mn nachlässig und mit ju gufdrinnlichem Selbstbewußtsein. In lei. 1 len bewährten sich die 2 Lindner er und . Plan (Lise) und Herr Keßler (von Klattau).
Im Königlichen Opern hau se nehmen morgen die Symphonie Abende der Königlichen Kapelle unter Weingartner's Leitung ihren Anfang. Auf dem Programm stehen: Weber, Ouvertüre zu. Sberon“; Mozart, Symphonie Es-dur; Beethopen, Symphonie P- dur; Wagner, Kaisermarsch mit Chor. Die Bffenflichẽ Hamnhtytobe isth anf * Mittag 12 Uhr angesetzt. Billets sind bei Bote und Bock zu haben.
Im Königlichen Schauspielhguse findet morgen die erste Wiederholung von Paul Lindau's Lustspiel ‚Ungerathene Kinder“ statt, Ende des Monats geht Friedrich Hebbels Nibelungen. Trilogie in Scene. Franz Grillparzer's Dramenchclus Das goldene Vließ“ wird in den Spielplan wieder aufgenommen und in nächster Zeit zur K. )
Im Berliner Theater ist die nächste Wiederholung des Schwanks Niobe.“ mit Jennv Groß in der Titelrolle, in Verbindung mit Ludwig Fulda's Lustspiel Unter vier Augen- auf morgen angesetzt.
Morgen geht im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater die Zeller sche Operette Der Vogelhändler zum Besten des Moabiter Kinderhorts in Scene. Die Brief⸗Christel spielt Fräulein Elife Kramm als dritte Antrittsrolle.
Jagd.
Die erste der diesjährigen Königlichen . Jagden findet am Dienstag, 9. Oktober, statt; Stelldichein: Mittags 123 Uhr zu Jagdschloß Stern bei Potsdam. Mit der Leitung der Königlichen Parforce⸗Jagden ist der Major Graf von Hohenau, aggregiert dem Regiment der Gardes du Corps, beauftragt.
Mannigfaltiges.
Die Gruppenvorstände der Berliner Gewerbe-Aus⸗ stellung 1896 haben, wie uns der Arbeitsausschuß mittheilt, am Dienstag Abend die erste gemeinsame Sitzung nach den Ferien abgehalten. Es galt die Berathung der für die Thätigkeit innerhalb der einzelnen Gruppen erforderlichen Maßnahmen. Zu allseitiger freudiger Genugthuung konnte hervorgehoben werden, daß überall rüstig und erfolgreich vorgearbeitet worden, daß die Mehrheit der Gruppen und Untergruppen organisiert sei, und daß es in der a . nur noch darauf ankomme, einige säumige Aussteller eranzuziehen. Die Zahl der angemeldeten Aussteller verbürgt übrigens bereits jetzt ein glänzendes Gelingen. Vorgesehen ist die Bebauung von ungefähr 50 000 4m Fläche und jede weitere sich später etwa als . ergebende Vergrößerung wird, dank den roßen Dimensionen des Parks selbst und dank der geplanten Kon⸗ . des Hauptgebäudes, leicht zu ermöglichen sein. Das Haupt⸗ gebäude soll eine Grundfläche von 40 000 in erhalten; dem Gebäude der Abtheilungen für Chemie, Photographie, Optik, Mechanik und verwandte Gewerbe — auch ein Hörsaal soll sich hierin befinden — sind 6000 m Fläche zugewiesen.
Das Gebäude der deutschen Fischerei⸗Ausstellung, der sich auch der Verein für Seefischerei anschließen wird, soll hart an der Spree 4000 dm bedecken. Diese Lage ist gewählt, weil die Hochseefischerei mit ihren Böten sich am besten auf der Spree präsentieren wird. Für die Gärtnereigebäude sind 1000 4m vorbehalten. Die beanspruchten Flächendimensionen übertreffen um das Vier⸗ und Fünffache die der 79er Ausstellung, wodurch ein Maßstab für die Ausdehnung und die Bedeutung der 96er Ausstellung gegeben ist. Die Grund⸗ risse werden den verschiedenen Gruppen in kürzester Frist zugestellt werden, sodaß die Platzvertheilung im einzelnen bald vorgenommen werden kann. Grundsätzlich wurde aus⸗ gesprochen, daß, unbeschadet ausgiebiger Fürsorge für öffentliche Ver⸗ gnügungen, von der Austzstellung alles fernzuhalken sei, was eine ehr marktmäßige Färbung geben könnte. Bezüglich der Zulassung von Aus— stellern und Ausstellungsgegenständen herrschte Uebereinstimmung dahin, daß die Bestimmungen des ursprünglichen Programms die unbedingte Richtschnur zu bilden hätten. Die unvermeidlichen Abweichungen zu
begrenzen, wurde den Gruppenvorständen überlassen. Der Charakter der spezifisch Berliner Ausstellung soll überall gewahrt bleiben; die torporgtive Betheiligung deutscher Verbände und die deutsch⸗ nationalen Abtheilungen werden eine reizvolle Ergänzung bilden.
Als Schlußtermin . die Anmeldung von Ausstellern wurde der 15. November er. festgesetzt. .
In der Versammlung wurde mitgetheilt, daß sich die Abtheilung für Sport unter Leitung der Herren General von Podbielski und , a. D. Ahlers nunmehr sofort konstituieren wird. In der
ruppe Elektrotechnik steht die Konstituierung noch aus.
Die architektonischen Pläne, die augenblicklich einer letzten Durch⸗ sicht unterzogen werden, sollen demnächst in ihren Einzelheiten ver—⸗ öffentlicht werden. Das Ausstellungs⸗Hauptgebäude wird, was bisher noch bei keiner Ausstellung der . gewesen, mit den Zugangsstellen durch breite gedeckte Gänge verbunden sein, sodaß man selbst bei Regenwetter trockenen Fußes zu den Besichtigungsstätten gelangen kann.
Nachdem von seiten der staatlichen Eisenbahnverwaltung alle Pläne für die Erweiterung und Vermehrung der Eisenbahnverbindungen nach dem Treptower Park in der Ausarbeitung begriffen sind, haben sich auch die städtischen Behörden denjenigen Aufgaben zugewendet, die von ihnen für die bessere Ausgestaltung der Zufahrtswege, insonder— heit in Betreff des Um und Neubaues von Brücken in Aussicht gestellt waren. Die erforderlichen Gelder sind vom Magistrat ausgeworfen, die Entwürfe gutgeheißen, an der Zustimmung der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung ist kein Zweifel. Es handelt sich hierbei um Straßen für Pferde⸗ bahnen, Omnibusse und Straßenbahnen mit elektrischem Betrieb. Außer— dem ist für eine mehrfache Wasserstraßen⸗Verbindung mit dem Ausstellungs⸗ platz Sorge getragen. Die Spree⸗Havel⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft (Stern) hat von der Ministerial⸗Baukommission die Erlaubniß zur Ein— richtung einer Schiffs⸗Anlegestelle am Mühlendamm erhalten und wird ihre Dampfer und mittels elektrischer Kraft getriebenen Schiffe von dort wie von der Jannowitzbrücke abgehen . Die Gesell⸗ schaft, die wegen Lieferung der elektrischen Accumulatoren sich bereits mit der Allgemeinen Elettrizitätsgesellschaft in Verbindung gefetzt hat, will von der Jannowitzbrücke aus zwölf, vom Mühlendamm aus zehn Schiffe in den Dienst des Ausstellungsverkehrs stellen. .
Die Geschäftsstelle der Ausstellung befindet sich nach wie vor N. Gartenstraße 160. Briefe, Gesuche, Anträge und Anmeldungen sind eben dahin an den Arbeits Ausschuß der Berliner Gewerbe-Aus— stellung 1896 zu adressieren.
Zu den Fachzeichnen-Kursen für Mädchen und Frauen (Zeichnen moderner Damen-Kostüme und Wäsche) unter Leitung des Realgymnasial⸗Direktors, Professors Dr. B. Schwalbe sind die Anmeldungen so zahlreich eingelaufen, daß für alle Fächer Parallel Kurse eingerichtet werden mußten. Es können daher jetzt noch Anmeldungen im Bureau, Oberwasserstraße 101J., bis Mon⸗ tag entgegengenommen werden.
Um einem, namentlich aus Familienkreisen, vielfach geäußertem Wunsche zu entsprechen, hat Herr Kommissions-Rath Renz für den nächsten Sonntag anstatt der gewohnten Nachmittagsvorstellung eine Matinée angeordnet, in welcher hein volles Abenßprogramm, ein— schließlich des großen Sportschaustücks „Auf, auf zur fröhlichen Jagd!“ zur Aufführung gelangt. Die Mittagsvorstellung beginnt um 12 Uhr und dauert bis etwa 25 Uhr. Für diese Mittagsvorstellung ist der Preis durchweg ermäßigt. Die Kinder zahlen auf den Logenplätzen, Parquet und Tribüne nur die Hälfte der gewöhnlichen Preise, wäh⸗ rend auf dem ersten, zweiten und dritten Platz jeder Erwachsene freien Eintritt für ein Kind erhält.
Die hier schon bekannten Künstler G. Ho mes, Frau Homes Fey und Fräulein J. Davenport sind hier eingetroffen, um im großen Saale des Kroll'schen Etablissements Vorstellungen auf dem Gebiete der Psychologie, Willensbeeinflussung, Anamnestik, Gedankenübertragung, Spiritual. Manifestationen und des Somnam bulismus“ zu geben. Am Dienstag produzierten sie sich vor einer
eladenen Gesellschaft mit ihren eigenartigen überraschenden künsten. Sie sind Antispiritisten, d. h., sie wollen zeigen, daß alles, was von den Spiritisten auf die Geisterwelt zurückgeführt wird, ohne diese auf natürlichem Wege möglich ist. Was
. an „occulten Phänomenen“ in einem durch eine spanische Wand ergestellten Schrank vorführen, ist unerklärlich; doch jeder wird fich J uptsache auf optischen oder überhaupt auf Sinnes- täuschungen beruht. Die Größe ihrer Kunst besteht aber nicht in der hierbei zu Tage, tretenden Geschicklichkeit, sondern in der engrmen Gedächtnißkraft des Herrn und der . Homes und insbesondere in der Feinfühligkeit der erven, mit der, diese Dame durch Berührung der Hand oder der
sagen, daß die
Stirn einer Person Gegenstände erräth. Als „Seh Medium“ leistet
die Dame Erstaunliches. Hier giebt es Räthsel, auch wenn man die Erklärung durch jenseitige spiritistische Cinwirkung völlig ausschließt: es giebt trotzdem zwischen Himmel und Erde Dinge, von der sich unsere Schulweisheit nichts träumen läßt, und dies ist das Sehen mit verbundenen Augen, früher „Hellsehen' genannt. Nicht nur zu guter Unterhaltung dienen die Produktionen, fondern sie sind von psycho⸗ logischem, von wissenschaftlichem Interesse.
Beuthen, 3. Oktober. Heute begann in dem Zeichensaale des Gymnasiumt die Schwurgerichtsverhandlung egen die Theil⸗ nehmer an dem Arbeiterkrawall in Bielschowi vergl. Nr. 135 d. Bl. unter Arbeiterbewegung). Insgefammt find dem W. T. B. zufolge 57 Personen angeklagt, davon 33 wegen Land⸗ friedensbruchs und Aufruhrs, die übrigen wegen Auflaufs.
Dortmund. Ueber die (in Nr. 252 d. B.) kurz gemeldete erdbebenartige Erscheinung am 2. d. M. wird der Nat. -Itg.“ folgendes Nähere berichtet: Wie es scheint, hat der Erdstoß, welcher um 9 Uhr 13 Minuten beobachtet wurde und eine gute Sekunbe andauerte, sich in südwestlich-nordöstlicher Richtung bewegt und war namentlich stark im Westen der Stadt zu bemerken gewesen. In einer Klasse der Liebfrauen⸗ Mädchenschule geriethen durch das unheimliche Knistern der Bänke und das Bewegen anderer Gegenstände die Kinder in große Angst und suchten den Ausgang ins Freie, wodurch sich die Furcht auch den übrigen Klassen mittheilte, die nun gleichfalls hinausftrömten.“ Es entstand dadurch ein solches Gedränge, daß großes Unglück zu be— fürchten war. Leider sind einige Kinder dabei verletzt worden, von denen sechs dem St. Johanneshospital überwiesen werden mußten. Auch in der Liebfrauen -Knabenschule wurde der Erdstoß verspürt, doch verblieb es hier glücklicher Weise bei dem Schrecken; dort erhielt in einer Klasse die Zimmerdecke einen kleinen Riß. Auf der zweiten Kampstraße bei Pingen und in der Linden-Allee bei Ostendorff sind die Schornste ne zum theil eingestürzt. Die auf dem Bahnhofsperron befind⸗ lichen Personen glaubten sich plötzlich im Tanze zu drehen, während man auf der Güterabfertigung sofort an ein Erdbeben dachte und telephonisch die Frage an die Station richtete, ob man auch dort den Erdstoß ver⸗ spürt habe, welche Frage bejaht werden mußte. In der Martinschule am 5 in der Petrischule an der ersten Kampstraße und in der Lutherschule in der Zimmerstraße wurde die Erschütterung gleich⸗ falls wahrgenommen. Sb wirklich ein Erdbeben zu Grunde liegt oder ob, was nach dem Bericht der Nat. -Itg.“ für wahrscheinlicher gehalten wird, der Bergbau mit demselben zusammenhängt, ist noch nicht ermittelt.
Lon don, 4. Oktober. Eine Llovds⸗Depesche aus Hongkong vom heutigen Tage meldet, daß der der Deutschen Dampfschiffs⸗Rhederei in, Hamburg gehörige Dampfer „Bellong“ auf der Reife von Hiogo nach Hamburg bei den Paracels vollständig verloren gegangen ist. Die Besatzung wurde gerettet und in Hongkong gelandet.
Spa, 2. Oktober. In hiesiger Gegend herrschten der „Köln. Ztg. Zufolge gestern 2 Grad Kälte. Auf den Höhen von Francorchamps fiel Schnee.
New-Vork, 2. Oktober. Am letzten Mittwoch ereignete sich, wie der A. C. mitgetheilt wird, in einer Kaserne der Stadt San Juan del Sur eine furchtbare Explosion. Hundert Leichen wurden aus den Trümmern hervorgezogen. Die gesammte Kaserne wurde zertrümmert. . wurde die Ezplosion durch. Unvorsichtigkeit veranlaßt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— /
t vom 4. Oktober, Morgens. Opernchor.
Weber.
3
Chor, Wagner.
Stationen. Wind. Wetter.
im Opernhause.
in o Celsius 50 C. — 40R.
Temperatur
wolkenlos bedeckt Nebel
Belmullet .. Aberdeen . FChristiansund
Grube. Sonnabend:
licher Kapellmeister. Mitwirkung: Der Königliche Programm: 1) Ouverture „Oberon“, er. 2) Symphonie Es-dur, Mozart. phonie B-dur, Beethoven. 4) Kaiser⸗Marsch mit Anfang 75 Uhr.
Oeffentliche Haupt⸗Probe heute Mittag 12 Uhr
Schauspielhaus. Kinder. Lustspiel in 4 Aufzügen von Dr. Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Anfang 73 Uhr.
Opernhaus. 204.
Residenz · Theater. I) Sym“ Direktion:
von Alexandre Dumas.
Montag, 15. Oktober:
212. Vorstellung: Ungerathene Neunes Theater.
Vorstellung. Freitag: Zum
Blumenstraße Nr. 9.
Sigmund Lautenburg. 39. Male: Demi⸗Monde. Sittenbild in 5 Akten Anfang 74 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Demi⸗Monde. Erstes Gastspiel des Monsieur Umbré« Antoine mit seiner ganzen Ge— sellschaft (LThéätre Libre) aus Paris.
Schiffbauerdamm 4a. / 5. ersten Male:
»Bajazzi“ von Leoncavallo. ‚Der erste Blumen⸗ strauß', Walzer von Waldteufel. Reigen“ für Cello von Popper Herr Sasbach). „Klaͤnge aus Steyermark' für Cello von Hoch (Herr Werner).
Freitag: Zum
Dir kns Nenz arlstraße). Freitag: Komiker⸗ Vorstellung. Auftr. sämmtl. Klowns in ihren wirkungsvollsten Nummern, u. 4. Herr u. Madame Denis. Verschwinden einer Dame. D. musik. Klown Hermann u. Sohn. Der Esel z. Pferde 2c.
Doppelselbst. Ferner: Edinburgh, vorgef. v. Herrn R. Renz.
Kopenhagen. bedeckt
Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe
mord. Bauernposse in 4 Akten von Ludwig Anzen⸗
Auftr. der Schulreiterin Frl. Wally Renz ꝛe. Zum
M 234.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 4. Oktober
1894.
Statistik und Volkswirthschaft.
Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.
An Anträgen auf Gewährung von Renten sind bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt eingegangen: a. an Alters⸗ renten im Laufe des Jahres 1891 1105, im Laufe des Jahres 1892 494, im Laufe des Jahres 1393 381 und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende September 1894 265, zusammen Ahh; b. an Fnvalidenrenten im Laufe des Jahres 1892 181, im Laufe des Jahres 1893 301 und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende September 1894 366, zusammen 868, mithin seit Beginn des Jahres 1891 an Rentenanträgen überhaupt 3023. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 371 Bremen 457, Hamburg 1317, und von den Anträgen auf Invalidenrente auf daz Gebiet von Lübeck 116, Bremen 326, Hamburg 426. Von den Anträgen auf Alters⸗ rente sind bis Ende September d. J. erledigt 2123, und zwar 1861 durch Rentengewährung, 227 durch Ablehnung und I5 auf sonstige Weise. Von den Altersrentenempfängern sind inzwischen ausgeschieden 303, von diesen sind verstorben 291. Von den Anträgen auf Invaliden rente sind bis Ende September d. J. erledigt 826, und zwar 606 durch Rentengewährung, 183 durch Ablehnung und 37 auf sonstige Weise. Von den Invalidenrentenempfängern sind inzwischen ausgeschieden 98, von diesen sind verstorben 91. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen; Lübeck 273 Altersrenten, 65 Invalidenrenten, Bremen 349 Altersrenten, 193 Invalidenrenten, Hamburg 36 Alters— renten, 250 Invalidenrenten. Die Jahressumme der bis jetzt ge⸗ währten Renten macht insgesammt 364 336,80 S aus, von welchem Betrage 56 940,20 S½ für die inzwischen ausgeschiedenen Renten⸗ empfänger abzusetzen sind. Nach den Berufszweigen vertheilen sich die 2467 Rentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 173 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 1054 Renten—⸗ empfänger, Handel und Verkehr 410 Rentenempfänger, sonstige Berufs arten 189 Rentenempfänger, Dienstboten ꝛc. 661 Rentenempfänger. Im Laufe des Monats September wurden die Kosten des Heilverfahrens von der Hanseatischen Versicherungsanstalt (zum theil auch mit Zu⸗ schuß von Krankenkassen) für 52 Versicherte, die in Heilstätten für Lungenkranke, in sonstigen Kurorten oder in Krankenhäusern unter— gebracht waren, getragen. Von diesen 52 Versicherten gehören an dem Gebiet von Lübeck 7, Bremen 11, Hamburg 34.
Warnung für Auswanderer.
Das Oktober⸗Zirkular des Londoner Informations- Bureaus für Aus wanderer enthält auch für deutsche Auswanderer manche beherzigenswerthe Warnung. Das Bureau kann Kommis nicht genug warnen, nach den Kolonien auszuwandern. Nach Canada um diese Jahreszeit zu reisen, ist nicht zu rathen. Die Nachfrage nach landwirthschaftlichen Arbeitern ist dieses Jahr dort eringer gewesen, als in dem vorhergehenden. Handwerker
nd in Canada nicht gesucht. In Neu- Süd- Wales hat sich die Zahl der Arbeitslosen freilich verringert, aber für weitere Arbeitskräfte ist kein Bedarf. Die Regierung der Kolonie hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 6000 Arbeitslose in die Golddistrikte gesandt und 2000 anderen mit Geld geholfen. — Auch in Melhourne sind die Aussichten für Einwanderer gering. Die Baugewerke sind hinlänglich mit Arbeitskräften versorgt. Das Gleiche gilt von den anderen australischen Kolonien. Auf Neu— Seeland sind mehr gewöhnliche Arbeiter vorhanden, als Arbeit finden können. In der Kgap-Kolonie giebt es keine Arbeit an den Staatseisenbahnen für Handwerker. Im Matabeleland und k können Einwanderer, die kein Kapital besitzen, ver⸗ hungern.
Zur Arbeiterbewegung.
„Aus dem rheinisch-westfälischen Kohlenrevier wird der Berliner Volks⸗Itg.“ unter dem 1. d. M. geschrieben: Der Ver⸗ band deutscher . beabsichtigt, die monatlichen Beiträge seiner Mitglieder zu erhöhen. Die Mitgliederzahl soll immer , im hiesigen Revier abnehmen. Auch in Oberschlesien soll der Höhepunkt überschritten sein. — Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Generalkommission aller Gewerkschaften Deutsch⸗ lands, Reichstags-Abgeordneter Legien-⸗Hamburg, ist auf einer
Agitationsreise durch das Ruhrrevier begriffen. In Bochum sprach er über das Thema: „Der Strike als Kampfnüttel der Gewerk— schaften und erklärte, daß an eine Durchführung der Arbeiterforde⸗ rungen vorläufig nicht gedacht werden könnte, weil es an einer festen Organisation fehle. Zunächst müsse für diese gesorgt werden und zwar für eine streng gewerkschaftliche, denn eine folche allein könne den Ausstand als Kampfmittel benutzen. . Dier in Berlin beschäftigte sich, wie dasselbe Blatt mittheilt, eine Buchdrucker⸗Verfammlung am Dienstag mit der Arbeits“ niederlegung der Maschinenmeister in der Buchdruckerei von W. Büxen stein. (Vergl. Nr. 232 d. Bl) Sämmtliche Redner erklärten sich mit dem Vorgehen der Ausständigen einverstanden. Aus Mährisch-Ostrau berichtet ein Telegramm des „H. T. B.“: Die Schlepper der Nordbahn Grub en verlangen 'eine Lohn⸗ erhöhung und befinden sich deshalb im Ausstande.
Aus Amsterdam schreibt man der ‚Voff. Ztg.“: Am vorigen Donnerstag Morgens legten sämmtliche Gehilfen der elektrifchen Druckerei in Amsterdam, in der die Blätter Standaard“, ‚Tele⸗ graaf. und.. Amsterdammer“ gedruckt werden, die Arbeit nieder, weil die wiederholt verlangte Lohnerhöhung stets abschlägig beschieden worden war. Der Eigenthümer der Druckerei bewilligte alsdann sämmtliche Forderungen seines Personals, daß denn auch die Arbeit wieder aufnahm. Der gleiche Vorgang wiederholte sich am Sonnabend in der Druckerei der ‚Nieuws van den Dag“, auch hier setzten die Gehilfen ihre Forderungen durch. Dann folgten die Druckereien von „Fliegendes Blatt‘. Elsevier', „Excelsior‘, »CEcho“ und de Bussy, sowie der Firma Holdert u. Co. it Aus⸗ nahme der beiden letztgenannten wurde die verlangte Lohnerhöhung bewilligt. Schließlich hat auch die Arn Holdert u. Co. nachgegeben, sodaß die Arbeit nur noch in der Druckerei von de Bussy ftill steht. Am Montag legten die Arbeiter der Süd holländisfchen Buch—[— und Handel sdruckerei' im Haag die Arbeit ebenfalls nieder, sodaß die Avondpost !, die dort gedruckt wird, nur in einem sehr kleinen Format erscheinen konnte. Die. Mitglieder des katholischen und anti— repolutionären Typographenbundes in Amsterdam hielten Montag Abend eine Versammlung ab, zu der auch die Arbeitgeber eingeladen waren, um eine Verständigung herbeizuführen. Die Besitzer der oben genannten Druckereien haben indessen die Forderungen ihrer Arbeiter nur vorläufig, d. h. für die Dauer von vier Wochen bewilligt, sodaß also der Friede zunächst nur ein Waffenstillstand ist.
Aus Port-⸗Said meldet das ‚B. R.: Der Aus stand der Baggerschiffsarbeiter am Suezkanal nimmt an Ausdehnung zu. Sämmtliche Baggerschiffe auf der Strecke bis Ismailia sind von den Arbeitern verlassen. Die Lage ist ernst.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 11 126, nicht rechtzeitig gestellt 27 Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4317, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Vom Berliner Pfandbrief - Institut sind bis 24. September er. 18 618 9090 M 3 6o, 21 535 8009 S 4 O, 45 675 609 M 43 0, und 9 706 500 S6 5 Go, zusammen gh 536 800 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 16509 000 66 Iz oh, 13 044 600 S 4 Co, 13 4895 000 ! 48 0,ί. und 2330 100 6 5 0so, zusammen 45 368 700 6 Pfandbriefe von den Grundbesttzern zu ver⸗ zinsen sind. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 186 900 Angemeldet ist ein Grundstück mit einem Feuerversicherungswerthe von 153 375 M
Magdeburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 , —, neue 16, 65 — 10.75. Kornzucker exkl., SS ,s Rendement 10, 00-10, 10, neue 10,15 — 10,25, Nachprodukte exkl., 750 / Rendement —. Ruhig. Brotraffinade 1 — —. Brotraffinade il — — Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24. 50. Gem. Melis 1 mit Faß 2250. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,95 bez, 1000 Br. pr. November 2AYh Gd, 10,09 Br., pr. Dezember 10 00 bez. u. Br., pr. Januar— März 10,125 Gd., 16,15 Br. Ruhig.
Leipzig, 3. Oktober. (W. T. B) Kammzug-Termin« handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3, i5 4, pr. No⸗ vember 3, 17 M6, pr. Dezember 3.20 6, pr. Januar 3,223 4A, pr. Februar 3,25 . pr. März 3,277 M, pr. April 3, 30 M, pr. Mai 3325 „é, pr. Juni 3,35 M6, pr. Jull 3,374 M, pr. August — — Umsatz 40 000 kg.
Mann heim, 3. Oktober. (W. T. B. Produkten markt. Weizen pr. Nov. 1260, pr. März 13.30. Roggen pr. Nov. 11,35, pr. März 1195, Hafer per Nov. 11,90, pr. März 11,955. Mais pr. Nov. 10,70, pr. März 11,65.
Bremen, 3. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse. ) Sehr fest. Lokö b,. 05 Br. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 325 3. Schmalz Niedriger Wilcox 43 3, Armour shield 42 3, Cudahy 43 3, Fairbanks 335 3. Wolke! Umsatz 206 Ballen. Speck. Ruhig. Short clear middl. Toko 46. Taback. Umsatz: 42 Faß Kentucky, 22 Faß Virginy, 5iJ Ballen St. Felix, 50 Ballen Portorico.
. ien, 4. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in, der., Woche vom 24. September bis 30. September 955 325 Fl.,
Mehreinnahme 4934 Fl.
Pest, 3. Oktober. (W. T. B) Produ ktenmarkt. Weizen matt, per September ⸗Oltober 622 Gd, 623 Br., vr. Früh⸗ jahr ,-69 Gd, 671, Br., Roggen pr. Herbst 5, 30 Gde., 5,33 Br. pr. Frühiahr 5.64 Gd., 5,66 Br., Hafer pr. Herbst 5,68 God., 5.76 Br., pr, Frühjahr 603 Gd., 65 Br. Maig pr. Oktober 1894 6,10 Gd. 6,15 Br., pr. Mai⸗Juni 5,79 Gd., 5,80 Br.
London, 3. Oktober. (W. T. B. Wollauktion. Preise fest, unverändert. Der Schluß der Auktion erfolgt am II. d. W.
An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
a6 (e , Javazucher loko 133, ruhlg. Rüben-Rohzucker loko 10, ruhig. Chile Kupfer 41u½16, per 3 Monat 417116.
Am sterdam, 3. Olktober. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 3. Bancazinn 423.
New Vork, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, später trat Erholung ein. Schluß fest. Der Umsatz der Aktien betrug 241 000 Stück.
Weizen eröffnete sehr fest und stieg infolge reichlicher durch die unklare Situation in Europa hervorgerufenen . der Baissiers, sowie infolge des Preisrückganges englischer Konsols und Abnahme der Zufuhren. Spaͤter ging die Steigerung auf Realisierungen theil— weise wieder verloren. Schluß stetlz. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Deckungen der Baissiers, sank später entsprechend der vorübergehenden Mattigkeit auf dem Weizenmarkte, steigerte sich jedoch wieder auf Abnahme der Ankünfte.
Chicago, 3. Oktober. (W. T. B. Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf ungeklärte politische Situation in Europa und Deckungen der Baissiers, sowie auf die Abnahme der ,., — Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 4. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Pfalz ist am 2. Oktober Ra mittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer H. H. Meier! ist am 2. Oktober Abends auf der Weser angekommen. Ber Schnell dampfer „Aller“ hat am 3. Oktober Morgens Lizard passiert. Der Schnelldampfer Spree“ ist am 2. Oktober Vormittags von New-⸗NYork nach der Weser abgegangen. Der Schnell dampfer Havel! hat am 3. Oktober Nachmittags die Reise bon Southampton nach New⸗NYork fortgesetzt. Der Postdampfer sGraf Bismarck' hat am 3. Oktober Nachmittags die Reise bon Antwerpen nach Oporto fortgesetzt. Der Reichs. Postdampfer . ist am 3. Oktober Nachmittags in Colombo an⸗= gekommen.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Hamburg-⸗Ameri. kanische Pac etfa hrt ⸗ Aktie nges eirfchaft. Ber Postbampfer Russia“ hat heute Nachmittag Seilly passiert.
London, 3. Oktober. (W. T. B) Der Uniondampfer Trojan“ ist heute auf der Heimreise von Lissabon abgegangen. Der Castle Dampfer Doune Castle ist gestern auf der Aug= reise in Mauritius angekommen.
AUntersuchungs⸗Sachen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
bedeckt Nebel bedeckt Regen
halb bed. bedeckt wolkenlos bedeckt Nebel heiter wolkig bedeckt
bedeckt Dunst bedeckt bedeckt Dunst bedeckt halb bed. Regen 13 Regen 160 bedeckt 15 Regen 11 Regen 14 von
Stockholm. , ö t. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗ . Cherbourg. . . 1 amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel 1 Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... H Breslau...
* d' Aix .. za 1 2 1 2 9 2 9 —ᷓ Uebersicht der Witterung. Unter der Wechselwirkung eines Elch drudgeblets ö über Nordwest⸗Europa und einer barometrischen De⸗ Leben. pression jenseits der Alpen wehen über Mittel⸗Curopa schwache, vorwiegend östliche bis nördliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur meist etwas ge= stiegen ist. In Deutschland ist, bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen das Wetter ruhig, im Norden time heiter, im Süden trübe und vielfach regnerisch, im Nordwesten neblig. In Süddeutschland ist meistens Regen , n. zu Mün 18 mm. Ausbreitung des Regenwetters auch über Norddeutschland dürfte demnächst zu er⸗
warten sein. Deutsche Seewarte. e Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ us. L. Symphonie⸗Abend der Königlichen
apelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner, König⸗
Kalbeck. —
—— S d= de no
Steinmann.
der Franen.
Ludwig Fulda.
Die Weber.
Sonnabend:
—— O — N N , — — 0 — — N ND N i159
Sudermann.
Freitag: händler.
75 Uhr.
Verdi. Text von Arrigo Boito, deutsch von Max Carnenal. 2 Aufzügen von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molisre. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. — Der Geizige. von Jean Baptiste Moliore. Anfang 743 Uhr.
Denutsches Theater. Freitag (ö. Abonnements⸗ Vorstellung); Die Weber. Anfang 741 Uhr.
Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Sonntag, 25 Uhr: Der Talisman.
Berliner Theater. Freitag (5. Abonnements⸗
Vorstellung): Niobe. — Unter vier Angen. Jenny Groß und Marie Reisenhofer) Anfang 71 Uhr. . 74 Uhr. Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.
Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Freitag: Zum 35. Male. O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang alingré's Reise reund. Musik von Wohlthäter Julius Einödshofer. Anfang 79 Uhr. Sonnabend: O, diese Berliner!
Zum ersten Male: Der Traum
ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
JJ onntag, r: Der Pfarrer von Kirchfeld. 3
Crmaͤßigt? Freise ) Fr. Uhr: Der Traum! ein FBäckert. Josesine Dot.
Lessing · Theater. der Menschheit. Sonnabend: Zum ersten Male: Die Schmetter⸗ lingsschlacht. Komödie in 4 Akten von Hermann
Sonntag: Die Schmetterlingsschlacht.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. gen ,. 25.
Zum 166.
Operette in drei Aufzügen nach einer
Idee des Bieville von M.
Musik von Carl Zeller.
Dir fert: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang
Sonnabend: Der Vogelhändler.
ber. Anf 73 Uhr. Ballet. Burleoke in grip nsang 74 Uhr
echste Sinn. 213. Vorstellung. Die Schule e n, .
Lustspiel in 5 Aufzügen Frei übersetzt von
Direktion:
73 Uhr: in der Unterwelt.
Eduard Jacobson.
arrangiert vom Balletmeister
Bentral · Theater.
und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin“) von Julius
Freitag: Anfang 75 Uhr.
Adolph Ernst Theater. 27. Male:
Musik von Victor Roger.
meyer in Coburg. Ernst. Anfang 9. Uhr.
ale Der Vogel⸗ Sonnabend: D
Sonnabend: Perrichon's Reise. Musik von Adolf 4 Akten von Fugen Labiche. — Hierauf: Der
Sonntag: Erstes Auftreten des K. K. Hofschau— spielers Ferd. Bonn vom Hofburg ⸗Theater Wien. Der Geigenmacher von Cremona. 1 Akt von Francois Coppé. — Hierauf: Doppel⸗ selbstmord. Bauernposse in 4 Akten von Anzen⸗ gruber. — Nachmittags 3 Uhr: Das neue Gebot.
(12 Bildern) von Hector Cremieunx. Musik von Jaques Offenbach. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Louis Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang
Lolotte's 28 Tage.
in drei Akten von H. Raymond und (Nopität) Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ In Scene gesetzt von Adolph
eselbe Vorstellung.
Schluß: Auf auf zur fröhlichen Jagd. An— fang 75 Uhr.
Sonnabend: Auf auf zur fröhlichen Jagd.
Sonntag: Auf vielseitigen Wunsch aus Familien kreisen: Um 129 Uhr: Gr. Matinée. Auf auf zur fröhlichen Jagd. Preise der Plätze: Logensitz 4 46, Kinder 2 S½ Sperrsitz 250 „S, Kinder L6ö0. M. Tribüne 2 , Kinder 1 M IJ. Rang⸗ Balkon 2 66 2. Platz 1 4 Galerie 50 3. Auf diesen drei letzten Pläßen ein Kind unter 10 Jahren frei. Vorverkauf zur Matinée bereits Freitag und Sonnabend an der Zirkuskasse. — Abends 7 Uhr:
Schwank in
Drama in
Theater Unter den Linden. Hehrenstr. s. Kan aknf nn fähre ag.
Julius Fritzsche. — durchaus neuer glänzender Ausftattung. Operetten ⸗Feerie in 4 Akten
Freitag: In Orpheus
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Magdalene Iffland mit Hrn. Pastor coll. Karl Wagenmann (Bückeburg — Hannover).
Verehelicht: Hr. Pastor Theodor Kittlaus mit Frl. Elisabeth Zeller (Charlottenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Carnap (Ober⸗ Steinkirch, Kr. Laubans. — Hrn. Amtmann Mackensen (Schickels heim). — Eine Tochter: k Grafen Finck von Finckenstein
Prittag).
Gestorben: Fr. Oberst Aurelie von Tschirschky und Bögendorff, geb. Freiin von Lekow (Char⸗ lottenburg).
Deutsch von
Die Ballets Gundlach.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie ein Prospekt der Verlagshandlung von
Freitag: Zum Vaudeville A. Mars.
West und L. Held.
Regie: Herr Gpftein. Konzerte.
Nonzert · Jaus. g reitag: Konzert. Beethoven.
Karl Meyder⸗
Ouv. „Le roi d'xs*, Lalo. Hans Sachs“, Lortzing. Prolog aus
Paul Parey zu Berlin, betr. Rechts und Verwaltungslexikon für den preusjischen Landwirth, und das Verzeichniß gekündigter Schlesischer
Egmont“, landschaftlicher Pfandbriefe.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ; err nf Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
38863 Steckbriefs Erneuerung.
Der gegen den Metallschleifer Georg Rudolph, eboren am 19 Mai 1873 zu Berlin, in den kten 136 D. 251. 9 am 28. Juni er. erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
37493 Beschluß.
In der Strafsache wider Treuherz u. Genossen DJ. T. D. 261 93 — wird auf Antrag der König⸗ lichen Staats anwaltschaft beschlossen:
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten Kaufmanns Benno Ostertag aus Berlin (Oderbergerstraße 61), zuletzt in London, gegen welchen die öffentliche Klage er— hoben und unter dem 3. September 1854 ein Haft⸗ befehl erlassen worden ist, wird mit Beschlag belegt. Reichs ⸗Strafprozeßordnung g 332 ff.
Berlin, den 24. September 1894.
Königliches Landgericht J. Strafkammer VI.
Y) Aufgebote, Zustellnngen . und dergl.
Das Zwangsversteigerungsberfahren über das dem Kaufmann Georg Wermeling zu Schwerin gehörige Wohngrundstück Nr. 613 an der Schmiedestraße ba r ist nach Aufhebung des durch Zwanggver⸗ gleich beendeten Konkursverfahrens über sein Ver⸗ mögen durch Beschluß des , ,. Amts⸗ g vom heutigen Tage aufgehoben. Die in dem
roklam vom 23. anf 1894 angekündigten Ter⸗ mine finden nicht statt.
Schwerin, den 29. September 1894.
Der Gerichtsschreiber * gf berrosr Amtsgerichts: erth.
38928
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma L. Schmelzer zu Helmstedt und Genossen, Kläger, wider den Zimmermann Theodor Kniep zu Helm stedt, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 6. November 1894, Morgens 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an—⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Helmstedt, den 25. September 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
38945 Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Daun anhängigen Theilungssache der Königlich Preußischen Staatskasse, vertreten durch die Königliche Gerichts- kasse zu Daun, gegen 1) Mathias Weber, 2) Johann Weber, diese beiden ohne bekannten Stand, Wohn— und Aufenthaltsort, 3) Peter Joseph Weber, früher Bergmann zu Mechernich, 4) Wittwe Mathias Stadtfeld, Anng Maria, geborene Weber, früher ohne Stand zu Mechernich, zu 3 und 4 jetzt eben⸗ falls ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthalts. ort, hat der Königliche Notar zu Daun, vor welchen die Betheiligten verwiesen sind, behufs Vornahme der Theilung des Nachlasses des zu Gillenfeld ver⸗ storbenen und zeitlebens daselbst wohnhaft gewesenen Ackerers Jakob Weber in der Weise, daß jeder der unter Nr. 1, 2 und 3 Genannten g des Nachlasses erhalten soll, Termin auf Freitag, den 28. De⸗ ember 1894, Vormittags 11 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Daun bestimmt, und ladet zu dem⸗ selben die Betheiligten 1) Mathias Weber, 2) Johann Weber, 3) Peter Joseph Weber,
4) Wittwe Mathias Stadtfeld, Anna Maria, ge— borene Weber, alle ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier— selbst vom heutigen Tage bekannt gemacht. Daun, den 25. September 1894. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38930 Bekanntmachung. Auf Antra 1) des hiesigen Rechtsanwalts Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht: IL. der Carola Jacoba Alberta Appelt hierselbst, 2) der hiesigen Rechtsanwalte Dris. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und Max Schramm in Vollmacht: . II. des Kaufmanns P. Stamer Steineger in Bergen (Norwegen) ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über: ad I. die Obligationen der 3 υ Hamburger Staats⸗ Prämien ⸗Anleihe von 1866, und zwar: 1) Serie 2594 Nr. 18, ,,, 459 14 und . . nebst Talons und Kupons von 1884 bis 1896 einschließlich; ad II. die Obligationen der Hamburger Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1846: Ser. 625 Nr. 31 203, eingeltitet und die vorläufige Zahlungssuepension mit Ausnahme der Talons und Kupons bei der Finanz Deputation verfügt worden, was hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 10. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
261341 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechnungsstellers W. Jacobs in Aurich als gerichtlich bestellten Pflegers des Nach⸗ lasses des weiland Gerichtsdieners a. D. Dohrs in Aurich wird der Inhaber der nachhezeichneten In⸗ . der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗ Anstalt:
I) Litt. G. Nr. 24 697 vom 1. Januar 1877 über 10090 S6 nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1897 und Talon,
2) Litt. G. Nr. 30 307 vom 1. Januar 1878 über 1000 Sι nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,
3) Litt. G. Nr. 30 306 vom 1. Januar 1878 über 1900 M nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,
4) Litt G. Nr. 38 968 vom 1. Januar 1878 über 1000 ½ nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon
aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. September 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Kupons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. V. J.
38926 Aufgebot.
Der Gerichts vollzieher a. D. Wiegleb hat in seiner Eigenschaft als Gerichtsvollzieher bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Magdeburg eine bei der Justizhauptkasse zu Naumburg a. S. nie . Dienstkaution von 600 46 in Wer pd jerln bestellt. Zum Zwecke der Rückgabe dieser Kaution hat der Königliche Qber-Staatsanwalt zu Naumburg a. S. das gerichtliche Aufgebot beantragt und werden deg⸗ halb alle unbekannten Interessen ken, welche aus dem Dienstverhältnisse des Gerichtsvollsiehers Wiegleb Ansprüche an diese Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Termine am