96 z00 M (Dreihundet Mark) und 5 (füns) Y ber die im Grundbuche von Wiedenbrück l Band 18 Blatt 19 in Abtheilung UI Unter Nr. 2 für die hiesige Katholische Vikariaschule aus der Urkunde vom 23. Januar 1867 eingetragene Kauf- ost von 906 . (Neunhundert . und
o/o Zinsen. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ . pätestens in dem auf den 28. Dezember
— 94, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ chneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Wiedenbrück, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht.
139167] Alufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 10. Februar 1812 geborene Ackerer Johann Josef Frenk aus Lowick, verheirathet ge⸗ wesen mit der verstorbenen Johanna Brömling, welcher nach Angabe seiner Tochter, der Ehefrau Ackerers Johann Geukes, Johanna Gertrud, geb. Frenk, verwittwet gewesene Ackerer Wilhelm Schmeink zu Lowick, am 1. Januar 1885 nach Winterswyck in . gefahren und seitdem ver⸗ schollen ist, wird hiermit, nachdem seine genannte Tochter und deren Ehemann das Aufgebot behufs Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestenn im Aufgebotstermine den 12. Juli 1895, Bormittags I Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bocholt, den 2. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
39164 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Anna Ziegenhardt, geb. Kallenberg, zu Langensalza wird deren Bruder Johann Albert Heinrich Kallenberg aus Langen— salza, welcher vor 30 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine am 13. Juli 1895, Vormittags S8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 15) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird.
Langensalza, den 2. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
isn Aufgebot. — J. Elisabetha Konrad, auf dem Rothofe bei Rottendorf am 15. Juli 1857 geboren, ist im ledigen Stande vor ca. 29 Jahren nach Amerika aus— gewandert und soll sich dort verehelicht haben. Seit 12 Jahren hat sie trotz der sorgfältigsten Recherchen nichts mehr von sich hören lassen. Für dieselbe wird ein bei der Bank angelegtes Vermögen von 148 MS 65 verwaltet. Es hat deshalb der Vor⸗ mund Michael Heinrich von Rottendorf, ein Schwager derselben, im Auftrage der Kuratel⸗ behörde, da vom Tage der Volljährigkeit der Kurandin (15. Juli 1878) mehr als 10 Jahre keine Nachricht mehr über deren Leben oder Tod vor⸗ handen ist, beantragt, daß die Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde.
II. Gleiches ist der Fall bezüglich des Josef Berling, früher botanischer Gärtner, später Berg—⸗ werksadministrator, für welchen dahier ein Vermögen von 3899 S 94 3 verwaltet wird. Derselbe ist am 19. März 1818 geboren und war zuletzt Post⸗ kondukteur in München, woher er an seine am 17. Mai 1889 verlebte Schwester Margaretha drei Briefe richtete, und zwar am 9., 18. Juni und 253. Juli 1864. Josef Berling wurde am 2. Sep⸗ tember 13667 aus dem Postdienst entlassen und hat 6 derselbe bis 7. September 1868 in München auf— ehalten, seitdem aber nichts mehr von sich hören . ungeachtet die sorgfältigsten Recherchen nach seinem dermaligen Aufenthalt angestellt wurden. Es hat deshalb der Kurgtor, Herr Chirurg Konrad Magin dahier, im Auftrage der Kuratelbehörde len he den Antrag gestellt, daß der verschollene vormalige . Josef Berling durch Richterspruch für todt erklärt werde. ;
Da die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 103 ff. des Bayer. Augf.Ges. zur R.⸗Ziv. Proz.⸗Ordg. für die gestellten Anträge gegeben sind, wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Montag, den 18. September 11895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, im J. Ober⸗ geschoß, anberaumt mit der Aufforderung: 1) an die Verschollenen, ear r. im Auf ⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht i anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
21 an alle, welche über das Leben der Ver⸗ p enen Kunde geben können, Mittheilung hierüber
ei Gericht zu machen.
Würzburg, am 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 6 Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß Art. 111 des Ausf.⸗Ges. zur R. Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 1. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumüller.
39161] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Martin Brunn, nämlich der Kaufleute Wilhelm Rée und Johannes A. Robinow, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. Juli 1894 verstorbenen Privatmannes Martin Brunn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; .
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. September 1891 hierselbst errichteten, mit einem Codieill vom 29. März 1897 — welches nach Ansicht der Testamentsvollstrecker das einzige der vor- gefundenen Codicille ist, welches den im Art. XIV
des Testaments vorgeschriebenen e ern,
entspricht — versehenen, am 9. August 1894 hierselbft publizierten Testaments, insbesondere
vom 29. A
der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern u den fe en im vorbezeichneten Testament er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß allen uldnern, Gläubigern, dritten sonen, Gerichten und Behörden gegenüber mit ausgedehntester Vollmacht zu vertreten, Immobilien, Hypotheken und Staats papiere auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben, Klauseln anzulegen oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf itag, den 23. November 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Jö im Juftizgebäude, Dammthor⸗
straße 10, parterre, links, Jimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch-⸗ tigten — bei 6 des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1894. Dat Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ar e, chen.
gez) Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
39160 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners — früheren Malers — Johann Engelhard Finner, nämlich des Amandus Ernst Andreas Görard, vertreten durch die en Rechts⸗ anwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolfffon, O. Dehn und M* Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden:
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. März 1887 verstorbenen Rentners — früheren Malers — Johann Engelhard Finner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Maͤrz 1887 hierselbst errichteten, am 21. April 1887 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts-Behörde vom 7. März 1894 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Um und Wegschreibung belegter Kapitalien ohne Zuziehung der Erben und Legatarien, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten n , Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. No⸗ vember 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. September 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 8. ö (gez) Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
39169 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Paszkiet in Pr. Stargard, werden die un⸗ bekannten Erben des durch Urtheil des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 4. November 1892 für todt erklärten Bauernsohnes Theodor Warmbier aus Dlugie aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 2. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 320 ½ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu , berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Pr. Stargard, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
39162 Aufgebot.
Die am 7. Juni 1894 zu Heppenheim verstorbene geistesschwache Katharina Rübner, wohnhaft zu Seligenstadt, ist nach dem Gesetze von folgenden Personen beerbt worden:
I) Valentin Kopp Ehefrau, Maria Eva, geb. Mock, in Klein⸗Krotzenburg, Tante der Ver⸗ storbenen,
2) Hieronymus Mock aus Seligenstadt, Onkel der Verstorbenen,
3) Franz Böres Wittwe, Elisa⸗ betha, geb. Mock, von da,
4) Katharina Rübuer von da,
5) Eva Rosina Rübner von da,
6) Charlotte Rübner von da,
Die unter 1 genannte Ehefrau Kopp hat die Erbschaft angetreten; die unter 2—6 genannten 1 sind mit unbekanntem Aufenthaltsort in
merika abwesend. Auf Antrag der Valentin Kopp Ehefrau werden alle etwaigen übrigen gesetzlichen Erben, insbesondere die unter 2 —6 . Personen aufgefordert, sich so gewiß spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei unterzeichnetem Gerichte zu melden und sich über den Antritt der Erbschaft in beglaubigter fen zu erklären, als sonst die Erbschaft als von ihnen ausgeschlagen angesehen und das kuratorisch verwaltete Vermögen der Katharina Rübner mit 969 M 29 3 der Valentin Kopp Ehefrau in Klein⸗ Krotzenburg ausgehändigt werden würde.
Seligenstadt, den 2. Oktober 1894. Großherzoglich n, , Seligenstadt.
a sch .
Tanten der Verstorbenen.
139238 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzelchneten Gerichts vom ent g, Tage sind nachfolgende Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin für kraftlos erklärt worden:
I) Nr. 550 784, lautend auf den Namen Boelke,
der darin erfolgten Ernennung bezw. durch! Marie, Fräulein, Köthenerstr. 44, über 67,50 „M,
,
20 46
5) Nr. 77 40, lautend auf den Namen Frieda
Balke, Tochter des Fräulein, Blumenstr. 50, über 23,23 6, und Nr. 2856 990, lautend auf den Namen Franz Eitelsberg, Sohn des Klempners, Kl. Markus
raße 21, über 14,55 M,
6) Nr. 2658 606, lautend auf den Namen Wilhelm Hoffmann, Kaufmann, Andreasstr. 48, über 15 4A, und Nr. 135 006, lautend auf den Namen der Frau des Kaufmanns Hoffmann, Martha, geb. Froede, Andreasstr. 48, über 5 M6.
Berlin, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
39231
. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September d. J. ist das auf den Namen des Landwirths Friedrich Warnicke jun. in Blössien ausgefertigte, über 1425 ½ 35 9 lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Merseburg Nr. 176 für kraftlos erklärt.
Merseburg, den 20. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. m Namen des Königs!
39244 Verkündet am 29. September 1894. Weiß, Bureaugehilfe als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) der verehelichten Kossath Ulrich, Minna, geb. Schumann, im Beistande ihres Ehemanns, Kossath Benno Ulrich, beide zu Müllerdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Otto zu Halle 4. S.,
Y des Maurers Wilhelm Erling und dessen Ehe⸗ ö. Auguste, geb. Gründler, réctius Gründer zu Neutz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wettin durch den Amtsrichter Stüve für Recht:
Die Hypothekendokumente über
a. im Grundbuche von Müllerdorf, Blatt Nr. 66 in der k III unter Nr. 8 und 9 und zur Mithaft bei Müllerdorf Nr. 162 und 163 aus der Schuldverschreibung vom 20. Dezember 1851, und zufolge Abtretung an die verehelichte Konrektor Klee, Auguste, geb. Kloß, eingetragene 800 Thlr. Darlehn, welche durch gerichtliche Verhandlung vom 2. Juli 1883 sammt Zinsen vom 1. Juli 1883 ab abgetreten sind an die verehelichte Oekonom Benno Ulrich, Minna, geb. Schumann, zu Müllerdorf,
b. im Grundbuche von Neutz, Blatt Nr. 16 in der Abtheilung IL unter Nr.7 aus dem Erb— vergleiche vom 3. Juli 1843 eingetragene 18 Thlr. Vatererbtheil für Christian Gottlieb Dietrich und die Verpflichtung der Besitzerin, ihre 4 jüngsten Kinder, als Christian Gottlieb Dietrich, Karl . Dietrich, Andreas Karl Dietrich und Gottlie Ferdinand Dietrich unentgeltlich auf ihre Kosten zu erziehen, auch ihnen und den 3 anderen Kindern, als Christoph Heinrich Dietrich, Gottlob ir, Dietrich und Gottfried Christoph Wilhelm Dietri bis zum erfüllten 24. Lebensjahre, sodann aber in Krankheitsfällen und solange sie ledig bleiben, den unentgeltlichen Aufenthalt im Hause zu gestatten,
zu à. bestehend aus: der . vom 26., der Schuldverschreibung vom 20. Dezember 1851 mit angehängtem Hypothekenschein von demselben Tage, sowie vom 24. Mai 1852, auch Zessionsausfertigung und Hypothekenbuchsauszug vom 190. Januar 1863,
zu b. bestehend aus: der Erbvergleichsausfertigung vom 3. Juli 1843 mit angehängtem Hypothekenschein vom 3. November 1843, .
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebots verfahrens k Antragsteller zu tragen.
Stüve.
392361 .
Das Königliche Amtsgericht zu Minden hat in ö Sitzung vom 17. September er. für Recht er⸗ annt:
J. Die Gläubiger beziehungsweise Rechtsnachfolger zu folgenden Hypotheken: .
I) Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs von Eisbergen Bd. J. Bl. 17 für die Geschwister Hermann Heinrich Wilhelm und Wilhelmine Christine Louise Linde⸗ meier zum Betrage von je 36 Thlr. 8 Sgr. 7 Pfg. aus der Schichtungsurkunde vom 9. Oktober 18536, von welchen die erstere Abfindung an den Neubauer Johann Friedrich Wilhelm Lindemeier abgetreten ist,
2) Abth. III Nr. 11 desselben Grundbuchblatts,
für den Carl Heinrich Reese zum Betrage von 40 Thlr. Abfindung aus der Schichtung vom 8. Sep⸗ tember 1838,
3) Abth. UI Nr. 1 des Grundbuchs von Dützen Vol V Fol. 259 für den Lederfabrikanten Wehdeking zum Betrage von 4 Thlr. 12 Sgr. 7 Pfg. aus der Urkunde vom 7. Mai 1847 zu 5 Go verzinslich,
4) Abth. III Nr. 2 desselben Grundbuchblatts von 1 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfg. mit h Go Zinsen vom II. Dezember 1856 und 13 Sgr. Kosten, sowie die der Eintragung für den Kaufmann L. H. Vogeler zu Minden auf Antrag des Prozeßrichters vom 29. September 1856 eingetragen, .
5) Abth. 1III1 Nr. 1 des Grundbuchs von Päping⸗ hausen Bd. II Bl. 42 von 150 Thlr. Abfindung und einem halben Brautwagen aus der Urkunde vom 26. August 1826 für den Carl Friedrich Gottlieb Stahlhuth oder Landwehr,
6) die Abfindungen der Geschwister Johann Heinrich, Johann Ernst und Johann Friedrich Weihe zu je 150 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Rothenuffeln Bd. 1 BI. 21 6 III Nr. 2, aus der Urkunde vom 17. September 18265,
7) das Abdikat für die Marie Louise Eleonore Prange, eingetragen aus der Schichtung vom 19. Ok- tober 1322 im Grundbuch von Wietersheim Bd. J Bl. 16 in Abth. III Nr. 4 zum Betrage von 200 Thlr. 16 Sgr. I Pfg. .
s) die Abfindung des Karl Friedrich Prange von 300 Thlr. aus dem Vertrag vom 12. Februar 1842, eingetragen in demselben Grundbuchblatt unter Nr. 5
werden mit ihren Ansprüchen aus een
II. Ferner werden folgende Hypothekenurkunden:
9) der Hypothekenbrief über die im Grundbu von Minden Bd. 18 Bl. 1918 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 238 Thlr. 25 Sgr. Dar⸗ lehn zu 4 6/9 verzinslich aus der Urkunde vom
Heinrich und ö
ZS Pfg. Pfg
12) die Hypothekenurkunde über die im Grund-
buch von Nammen Bd. 1 BI. 26 Abth. 111 Nr. 14
für, die Geschwister Heinrich Wilhelm Carl, Ernst
Carl. Heinrich Friedrich Pape zu
klammen aus der Schichtungsurkunde vom 5. Juli 1864
. Abfindungen von je 135 Thlr. 3 Sgr. g.,
13. Die Hypothekenurkunde über die für die 4Geschwister Weihe, Johann Heinrich, Johann Ernst, Johann Friedrich und Johann Friedrich Wilhelm Weihe eingetragenen Abfindungen von zusammen 609 Thlr. aus der Urkunde vom 17. September 1825, 14). Die Hypothekenurkunde über die für die Ge⸗ schwister Rüter, Christine, Louise Charlotte, Marie Louise Charlotte und Tönnies Heinrich eingetragenen Abfindungen von je 154 Thlr. 20 Sgr. Jois Pfg. aus der Urkunde vom 7. Oktober 1826,
15) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Wietersheim Bd. 1 Bl. 16 Abth. III Nr. 5h für die Marie Eleonore Prange aus dem Vertrag vom 12. Februar 1842 eingetragene Abfindung von 300 Thlr., sind für kraftlos erklärt worden. Minden, den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
lie, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1894
I) werden die Gläubiger der im Grundbuch von Gommern Band 11 Blatt 140 Abtheilung III unter Nr. 4b. für Andreas Rummel und. Anna Sophie Elisabeth Ohle eingetragenen 200 Thlr. rückständiger Kaufgelder oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post K
2) sind die Hypothekenurkunden über
a. 1500 Thlr. Illaten, eingetragen aus dem Erb⸗ folgevertrag vom 27. Februar 1836 für Anna Marie Elisabeth Knopf, . Salomé, in Abtheilung III Nr.? des dem Mühlenbesitzer Gustav Knopf zu Neue Mühle bei Gommern gehörigen Grundstücks Band II Blatt 170 des Grundbuchs von Gommern,
b. 400 Thlr. Forderung, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Februar 1848 für den Damm verwalter Götze zu Barby in Abtheilung 1II1 Nr. 6 des dem Ortsschulzen Andreas Nesemann zu Klein⸗ Lübs gehörigen, im Grundbuche von Klein ⸗Lübs Band 1 Blatt 10 verzeichneten Grundstücks,
C. 16 5099 M, eingetragen aus dem Kaufyvertrage vom 25. März 1881 für den Ackermann Gottfried Zehle zu Kämeritz in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 15 der dem Dekonom Friedrich Zehle gehörigen, im Grundbuche von Kämeritz Band 1 Blatt 5h bezw. 10 verzeichneten Grundstücke,
für kraftlos erklärt. Gommern, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.
392431 Bekanntmachung. .
Der Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1881 über die im Grundbuch von Czeczau Bd. II Bl. 46A Abth. III Nr. 11 2. auf Grund des Erbvertrages vom 14. September 1871, obervormundschaftlich bestätigt am 14. Oktober 1871, für die Caeeilie Hasse, jetzt verehelichte Lehrer Pallasch, in Lusin eingetragen ge— wesenen und im Amandus Ptach'schen Zwangs— versteigerungsverfahren aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Erbtheilsforderung von 2666 Thlr. 20 Sgr. ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1894 für kraftlos erklärt.
Karthaus, den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
39233 GBekauntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Schleusingen vom 28. September 1894 ist der Hypothekenbrief d. 4. Suhl, den 11. Juli 1879 über die auf Band 1 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 1, Band 1 Blatt 36 Abtheilung III Nr. 2, Band 1II1 Blatt 1065 Abtheilung 11 Nr. 1, Band 17 Blatt 196 Abtheilung II Nr. 1 und Band 17 Blatt 197 Abtheilung 111 Nr. 3 von Altendambach für die verehelichte Handelsmann
kraftlos erklärt worden. Schleusingen, den 28. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
39234
ᷣ Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1894 ist auf Antrag des Landwirths Ignatz Rolving gen. Rabe zu Gescher⸗Harwick für Recht erkannt:
Die ö des Schichtrezesses vom 12. No— vember 1866 mit dem Vermerk über die hypothela⸗ rische Eintragung der Post 2 Abtheilung III Band 1X Blatt 26 Grundbuchs von Gescher — 1226 Thaler 18 Ngr. 11 Pf. Abfindung und 175 Thaler Ali⸗ mentenkaution für Johann Gerhard Deggerich ge⸗ nannt Rabe zu Harwick wird für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 28. September 13894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1894. Funck, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Haupt in
Abbau Schippenbeil erkennt das Königliche Amti— ericht zu Schippenbeil durch den Amtsrichter kabath für Recht: .
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Schippenbeil Nr. 59 und 463 unter Abtheilung Il Nr. 8 bezw. 1 auf Grund der Schuldurkunden vom 30. 3 1875 und 18. Juni 1879 eingetragene, für die Stadtgemeinde Schippenbeil umgeschriebene Dar= lehnsforderung von . . für kraftlos erklärt.
abath.
9239
11. Oktober 15858 für den Bäckermeister Fritz Meyer
in Minden,
Regine Mannheimer, geb. Schwarzkopf, zu Suhl eingetragene, Darlehnsforderung von 230 M für
kn Urtheil vom 26. d. M. ist die Hypotheken.
rkunde über die auf den 1651/6 Kux des Antrag—⸗ i, an dem Steinkohlenbergwerke ver. Franzisca Tiefbau in Witten im Ser sen, und Hypotheken⸗ buche auf dem Blatte des Bergwerks Band 97 Bl. 237 Abthl. III Nr. 64 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 16. Dezember 1869 für den Guts. bestzer Jacob Löh zu Kaldenhoff bei Hamm ein— getragene Urtheilsforderung von 5000 Thalern nebst og Zinsen seit dem 20. Mai 1866 und 12 Thalern Kosten, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Witten, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.
38960 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1894 ,, Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:
. Der Zweighypothekenbrief über diejenigen 1619,ů70 M nebst sechs Prozent Zinsen von 500 seit dem 8. November 1879 und von 600 „ seit dem 22. Oktober 1879 und über diejenigen 43, 20 44 Kosten und Mandatariengebühren, welche dem früheren Kaufmann, jetzigen Partikulier J. Pese zu Breslau, früher zu Beuthen O.-S. von dem auf dem Miteigenthum des Jacob Hahn an dem Grundstück Nr. 16 Stadt 8 ö ö Nr. 10 aus
27. Dezember 1876 der Urkunde vom 19 3 1877 für den Kauf⸗
mann Friedrich Wilhelm Schwarzer zu Beuthen OS. eingetragenen, mit sechs Prozent verzinslichen Dar—⸗ lehn von 2400 M durch den dem Getreidehändler Jakob Hahn zu Sohrau am 18. Juni 1880 zuge— stellten Pfändungsbeschluß vom 8. Juni 1880 mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberrest überwiesen und am 12. Juli 1880 im Grundbuche eingetragen worden sind, welcher Zweighypothekenbrief aus einer mit dem Umschreibungsvermerke versehenen be— glaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes vom 26. Januar 1877 und den Urkunden vom 27. De⸗ zember 1874 und 19. Januar 1877 gebildet ist.
II. Der Hypothekenbrief über die auf dem den Schmied Johann und Magdalene — geborenen Herrmann — Raiwa'schen Eheleuten zu Pilgrams⸗ dorf gehörigen Grundstücke Nr. 64 Pilgramzdorf, Abtheilung III Nr. 4 für den Stellenbesitzer Lorenz Herrmann zu Pilgramgdorf eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 300 MS, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 13. August 1387 und der über 600 M lautenden Schuldurkunde und der Verhandlung vom 21. No— vember 1882.
III. Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Schmied Franz Klapczyk und seiner Ehefrau Ma— rianna (Maria), verwittwet gewesenen Kobiela, zu Riegeredorf gehörigen Grundstücke Nr. 9 Riegers— dorf Abtheilung 111 Nr. 3 für die Pauline Koßhiela zu . jetzt verehelichte Schmied Stanislaus Gruschka zu Thurze Kolonie, aus den Urkunden vom 27. November und 29. Dezember 1874 eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen väterlichen Erbegelder von 363 Thlr. — 1089 , gebildet aus dem Hypo— thekenbriefe vom 14. Januar 1880 und den Urkunden vom 27. November und 29. Dezember 1874.
IV. Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Häusler Josef Janetzki zu Schloß⸗Goldmannsdorf gehörigen Grundstück? Nr. 54 Schloß⸗Goldmanns⸗ dorf Abtheilung III Nr. 4 für die Wittwe Katha— ring Reclik, geborene Glomb, jetzt wiederverehelichte Galisch, zu Ruptau, früher zu Schloß -Goldmanns⸗ dorf, aus dem Kaufpertrage vom 24. Juni 1890 eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen Kauf—
elder von 196,35 , gebildet aus dem Hypotheken⸗ riefe vom 4. Juli 1891 und der über 450 e lau— tenden Schuldurkunde vom 24. Juni 1890.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom 22. Sep-. tember 1894 die unbekannten Berechtigten der auf dem den . . Joseph und Pauline, geborenen Motyka, Mazur'schen Eheleute zu Borin gehörigen Grundstücke Nr. 16. Ober-⸗Borin Abtheilung IJ Nr. 1 für den minorennen Paul Janko aut der Schuldurkunde vom 25. Mai und 16. Oktober 1856 vigore decreęti vom 26. November 1850 eingetra— genen, mit fünf Prozent verzinslichen rückständigen n elder . 6k. — 9 c mit ihren An⸗
rüchen auf die Post ausgeschlossen worden. — I. F. 194. ö.
Sohrau O. S., den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
l389564]! Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Mühlenbesigzers Paul Ja— sinski in Osieezek, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht 1 . am 29. September 1894 für Recht er annt:
L. Das über 200 Thaler Darlehn vom 14. Juli 1868 ab mit 5 o jährlich verzinslich, eingetragen im Brundbuche des dem Mühlenbefitzer Paul Jafinski in Hsieczek gehörigen Grundstücks Osteczek Blatt 124 in Abtheilung II4 Nr. 3 für den Müllergesellen Paul Jasinski, den jetzigen Eigenthümer des ge— nannten Grundstücks aus dem Hypothekenbuchsauszuge bom 17. September 1868 und der Schuldurkunde vom 14. Juli 1868 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
Ul. Die Kosten des Verfahrens werden dem Mühlenbesitzer Paul Jasinski in Osieczek auferlegt.
Briesen, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Il389ß8] Verkündet am 19. September 1894. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das . verlorener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht erkannt, da
1) das über die auf Blatt Nr. 32 Groß⸗Wilkau Abtheilung III Rr. 12 eingetragene Post von 172 Thlr. gebildete Hypothekeninstrument,
2) das über die auf Blatt Nr. 47 Altstadt⸗ Nimptsch Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 690 Thlr. gebildete Instrument,
für kraftlos zu erklären und die Kosten jedes Auf— 6 unter gleicher Vertheilung der Insertions« osten den Antragstellern zur Last zu legen.
Königliches ne gr. zu Nimptsch. elbier.
38968 m Namen des Königs!
Auf den ntrag des le , Hinrich Bock zu Tangstedterheide erkennt das Königliche Amts. richt zu Ahrensburg durch den AÄmtsgerichts-
ath Hellborn am 28. September 1894 für Recht:
aus der dem Heinrich Peter Harders zu Langenhorn Ban Hen Te ge h lll, eile,
n a e rundbuchs von Tangstedter⸗ heide Abth. III Nr. h, ;
2) der Ueberlassungsvertrag vom 3. Mai 1867, aus welchem
a. der Ehefrau Catharina Mill, geb. Bock, zu Tangstedterheide 600 6 zu 3) oo verzinslich zustehen, eingetragen Band 1 Blatt 7 des Grundbuchs von e, III 21 6,
und b. dem Eigenthümer Hans Peter Hinsch zu Tangstedterheide auf Grund der . . sh * tober 1874 — 1290 6 zu 409 verzinslich zustehen, eingetragen daselbst Abth. III Nr. 7T,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Hellborn.
38587 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenposten und verloren gegangenen Hypotheken⸗ briesen, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Schild= berg durch den Gerichts⸗Assessor Marquard in der Sitzung am 24. September 1894 für Recht:
J. Alle bekannten und unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:
A. der im Grundbuch von Siedlikow Nr. 28 in Abth. III unter Nr. 1A. für den Oberamtmann Ludwig Reymann zu Schildberg eingetragenen ß 15 Sgr. nebst 5G Zinsen seit Martini
B. der im Grundbuch von Siedlikow Nr. 33, Nr. 17. Nr. 196, Nr. 245, Nr. 246 in Abth. III unter Nr. 7 und 8, bezw. Nr. 4 und h, bezw. Nr. 4 und h, bezw., je Nr. 1, bezw. je Nr. 1 eingetragenen
2. 40 Thlr. nebst 50 Zinsen seit dem 26. Juli 1872 und 27 Sgr. Kosten,
6. 40 Thlr. nebst Ho /o Zinsen seit dem 5. De⸗ zember 1872 und 2 Thaler 10 Sgr. Kosten, für die Wittwe Anng Polomska, geb. Konarska, und die Gehrüder Valentin, Thomas und Andreas Polomski zu Siedlikow,
C der im Grundbuch Grabow Stadt Nr. 125 A. in Abth. III unter Nr. 1 für Michgel Kurzawéki zu . eingetragenen 80 Thlr. rückständiges Kauf⸗ geld,
D. der im Grundbuch von Kuzniea bobrowska Nr. 10 in Abth. 111 unter Nr. 19 für den Kauf— mann David. Skloff zu Grabow eingetragene Judi⸗ katsforderung von 306 „M nebst 5. oo Zinsen seit dem 9. März 1868,
werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die— selben ausgeschlossen.
II. ,. Hypothekenbriefe:
A. Die über die im Grundbuch von Kaliszkowice otobockie Nr. 73 Abtheilung III. Nr. 29g für die Müllerfrau Marianna Sperling, geborene Liebchen, eingetragenen 21 Thaler 21 Sgr. 3 Pf. gebildete Urkunde;
B. die über die im Grundbuch von Siedlee Nr. 7 in Abtheilung 111 Nr. 12. — 4d. für die 4 Geschwister Stanislaus, Balbina, Andreas und Hedwig Pollak alias Zawada eingetragenen Erbtheilsforderungen von je 14 Thaler 3 Sgr. 17s Pf. gebildete Hypotheken⸗ urkunde;
C. die über die im Grundbuch von Doruchow Nr. 179 in Abtheilung III für den Wirth Stephan Lika zu Doruchow unter Nr. 5 eingetragenen 100 Thaler nebst Zinsen und unter Nr. 6 eingetra⸗ genen 32 Thaler 2 Sgr. nebst Zinsen . Hypothekenurkunden;
D. die über die im Grundbuch von Siedlikow Nr. 52 in Abtheilung II unter Nr. 7a. für Hedwig Grlodek eingetragenen 6009 MS Kaufgeld nebst Zinsen und unter Nr. 7b. für Egidius Bloch eingetragenen 355 S 50 Kaufgeld nebst Zinsen gebildeten Hypothekenurkunden;
HE die über die im Grundbuch des Rittergutes Ligotta in Abtheilung 1II unter Nr. 31 für die ver= wittwete Frau Wilhelmine Koenig, geborene Busch— mann, eingetragenen 3335 M 25 3 nebst Zinsen gebildete J
werden für kraftlos erklärt.
Marquard.
389561 Bekanntmachung.
Folgende von uns aufgebotene Hypothekenurkunden:
LI über 525 Thaler, eingetragen auf dem Grund⸗ stück der Wittwe Grocke, Greiffenberg ü.M. Band 1 Blatt Nr. 36 Abtheilung 1III Nr. 10 und 18 für Carl Friedrich Haeserick,
2) über 100 Thaler, eingetragen auf dem Grund⸗
stück des Sattlermeisters Ferdinand Schleyer, Anger= münder Häuser Band FI Blatt Nr. 284 Ab- theilung III Nr. 15 für Wilhelm Nürnberg, 3) über 300 Thaler, eingetragen auf dem Grund⸗ stück des k Albert Werner, Güstow Band II. Blatt Nr. i8 Abtheilung IiJ r. N fur den Justiz⸗Rath Busch,
4) über 300 M0, . auf dem Grundstück des Gastwirths Hermann Stachelhaus, Frauenhagen Band 1 Blatt Nr. 17 Abtheilung II Nr. 16b. für Wilhelm Müller, sind durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet:
Kremer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schlossers Johann Zerres
t das Königliche Amtsgericht zu Essen für echt:
Der Hypothekenbrief über die nachstehende im
Grundbuch von Altenessen Band 97 Blatt 13
Abth. III Nr. 4 eingetragene Post:
„Auf dem Antheil des Wilhelm, Johann, Maria
Cath. Zerres an Nr. 2 d. Titels exkl. des davon
zum Ertraglosen abgeschriebenen Theils von 80
— 1172 XII 145. Zweihundert neun Mark 12 Pf.
ausgelegte Baugelder zinslos für den Weichensteller
Anton Brune in Altenessen aus der Verhandlung v.
23. Spthr., eingetragen am 28. Septbr. 1874 wird
für kraftlos erklärt.
38957]
I) die Schuldobligation vom 14 November 18358, G
38963 m Namen des Königs!
In der Ferdinand Walter schen Aufgebotssache F. 4/94 hat das Königliche Antsgericht zu Marien⸗ werder am 25. September 1894 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument, welches über die im rundbuche des dem Kürschnermeister Ferdinand Walter gehörigen Grundstücks Marienwerder , . Band II Blatt 44 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Kreis Marienwerder eingetra⸗ ie Kaution von 200 Thalern gebildet ist, wird ür kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
38970
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Schwelm vom 20. September 1894 ist der Hypothekenbrief, früher Blatt 75, jetzt Blatt 76 des Grundbuchs von Haßlinghausen in Abtheilung 111 unter Nr. 6 und bej. 9 eingetragene Post: 19 560 4 rückständige Kaufgelder für:
a. den Gutsbesitzer Eduard Billstein zu Billstein bei Vörde,
b. die Eheleute Kaufmann August Quitmann und Laura, geb. Billstein, zu Geisenheim,
C. die Adolfine Billstein, Ehefrau des Pfarrers Eduard Stiepel zu Geisenheim,
aus dem Kaufvertrage vom 26. Oktober 1877, eingetragen am 9. August 1878, für kraftlos erklärt.
39232] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1894 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypothekendokumente:
1I) vom 13. April 1812, bezw. 18. Juni 1825 und 22. Juni 1831 über die Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Steckelsdorf Band 1 Blatt 17 für Christine Hörstge eingetragenen, bezw. ihr mit der Maßgabe überwiesenen 77 Thaler 1 Sgr. 10 Pf. daß der nach ihrem Tode verbleibende Bestand in den Hof zurückfallen solle;
2) vom 25. Februar 1853 über
a. die Abtheilung II Nr. 4 ebendaselbst für Wilhelmine Hörstge eingetragenen Ausstattungs⸗ gelder von 250 Thalern und das für diese einge⸗ tragene Recht auf Unterhalt in Essen und 3 bis zu ihrer ,,
b. die Abtheilung 111 Nr. 5. ebendaselbst für Wil⸗ helm Hörstge eingetragenen Ausstattungsgelder von 260 Thalern und das für diesen eingetragene Recht auf Unterhalt bis zu seiner Einsegnung,
8. die Abtheilung 111 Nr. Ha. ebendaselbst für Christian Hörstge und dessen Ehefrau, geb. Heine= mann, eingetragenen Kaufgelder von 200 Thalern
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Jerichow, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1894. Kroll, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Ackerbürgers Johann Friedrich Meyerholz in Loge erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Bassum, Abth. I, durch den Amtsrichter Burghard für Recht:
38971]
1 Blatt 28 Abtheilung ANI Nr. 1 am 3. Mai 1834 und 31. März 1886 für die Johannes 'sche Vormundschaft in Klenckenborstel eingetragenen Hypothekforderung über ein mit vier v. H. jährlich verzinsliches Darlehn von Einhundert Thaler Gold wird mit seinen Rechten und Ansprüchen wegen der vorbezeichneten Hypothekforderung ausgeschlossen, und wird die Löschung der Hypothekforderung im Grund⸗ buche auf Antrag erfolgen.
38955
Am 20. bezw. 27. September 1894 sind Ausschluß⸗ urtheile erlassen:
A. über folgende Posten:
1) Grundbuch Frohnhausen Band II Blatt 103 Abtheilung III Nr. 3 und Abtheilung II Nr. 1: 12 Thaler 24 Sgr. 2 Pf. Abfindung und eine Kau⸗ tion von 40 Thalern nach Inhalt der Schichtungs— urkunde vom 12. September 1857 und das freie Ein! und Ausgangsrecht für die Angelina Theresia Pult zu Frohnhausen, .
2) Grundbuch Bühne Band II Blatt 34 Abthei⸗ lung III Nr. 1: 20 Thaler Darlehn nebst 5 Yo Zinsen und Kosten aus der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 27. Februar 1846 für den Förster Johann Joseph Wilhelm Gundlach zu Bühne,
3) Grundbuch Natingen Band J Blatt 8 Abtbei⸗ lung III Nr. 1: 349 Thaler Pflichttheil für die Minorennen Büse. Namens Johann Heinrich und Conrad laut gerichtlichem Güterschichtungs⸗Instru⸗ mente vom 3. April 1822,
4 Grundbuch Manrode Band 1 Blatt Nr. 26, Abth. III Nr. 11, 16, 17, 18 und Band 1 Blatt Nr. 24, Abth. III Nr. 15, 16, 17 und Band 1 Blatt Nr. 4, Abth. III Nr. 9 u. 10:
14 Thaler 6 Sgr. Kosten⸗Auslagen, Judikat aus dem Erkenntniß vom 8. Oktober 1864 für den Kauf⸗ mann Jacob Mosheim zu Warburg,
15 Thaler Hauptforderung und 26 Sgr. Kosten aus dem Zablungsbefehl vom 15. November 1865 für die Kaufleute C. Mosheim Söhne zu Warburg, 21 Thaler Hauptforderung und 1 Thlr. 25 Sgr. Kosten ⸗Auslagen aus dem . vom 21. 56 vember 1866 für die Kaufleute C. Mosheim Söhne zu Warburg,
1 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. Hauptforderung und 18 Sgr. Kosten Auslagen aus dem Zahlungsbefehl vom 12. Dezember 1866 für den Kaufmann Soß⸗ mann Mosheim zu Warburg,
5) Grundbuch Manrode Band II Blatt 41 Abth. III Nr. 3; 1789 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Kurant Abfindung für die Minorennen han Joseph, eb. am 14. Februar 1831, und Friedrich Wilhelm , . geb. am 17. September 1835 zu Man⸗ rode, aus der Schichtungsverhandlung vom 13. April und 14. Mai 1840 und zu dieser Post Kolonne , wn, 665 Thlr. 13 Sgr. 77 3 für den Kaufmann Alexander Sudheim zu Beverungen laut Zessionsurkunde vom 2. November 1863,
B. über die Urkunde der . Grundbuch Körbecke, Band 1 Blatt Nr. 0 Abth. III Nr. 2: 20 Thlr. Darlehn und 3 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Zinsen für den Ackersmann Ignatz Derenthal zu Körbecke aus der Urkunde vom 726. März 1818.
, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Der Gläubiger bezüglich der im Grundbuche von
38967 Be tmad Durch Ausschlußurtheil des ei ö * —k 6 ehenden o ; . 5 Thlr. 25 . 17.50 40 16 Sgr. — 1,60 4 . und Aus⸗
gen, a
agen, 8 Sgr. — O9, 80 4 Eintragungskosten, eingetragen für den Rechtsanwalt von Ziehlberg in Tuchel auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 29. Dezember 1857 in Rubr. III Nr. 144 des Grundbucks des dem Besitzer Thomas Pollum ge⸗ hörigen Grundstücks Rosochatka Nr. 8 zufolge Ver⸗ . 16. Januar 1853 fügung vom 35 Jun 85 und von dort auf Rosochatka Bl. 99 und 109 zur Mithaft übertragen, . Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. — Tuchel, den 27. Seytember 1894. Königliches Amtsgericht.
en Gerichts vom rde en, ne, orderung,
38965
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage n die Inhaber der nachbezeich⸗ neten Hypothekenpost: 200 Thlr. (— 600 66) zu o verzinsliches Darlehn und die Kosten der Ein- tragung, eingetragen für den Ausgedinger Anton Serczak zu Anng Kolonie, Kreis Schrodg, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 30. Mai 1861 in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 256 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1864 mit ihren Ansprüchen auf diese Post aug⸗= geschlossen worden.
Schrimm, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
38966 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die nicht . gewordenen Inhaber folgender Hypotheken⸗ posten:
a. 18 Thlr. 5 Sgr. 86 Pfg. elterliches Erbtheil der Geschwister Schelin! Anna⸗Christine, Michael und Anna Marie, im Grundbuche des Grundstücks Huttawerder Nr. 7a, Abtheilung III Zahl 1 ein⸗ getragen,
b. 103 Thlr. 3 Sgr. 106 Pfg. des Ludwig Janke, von welchen 50 Thlr. 4 Sgr. 387 Pfg. gelöscht und 4 6 24 bei der Zwangsversteigerung des aus der Mithaft geschiedenen Grundstũcks Huttawerder Nr. 7a. im Wege des Ermittelungsvvmerfahrens dem Privat- sekretãr Albert Ludwig überwiesen worden sind, im Grundbuche des erwäbnten Grundstücks eingetragen,
mit ihren Ansprüchen auf fragliche Posten aus⸗ geschlossen worden.
Gnesen, den 27. September 1894.
Königliches Amtegericht.
39230] ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1894 sind die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Deichgrundstücks Flur 1 Nr. zu 498,9 Steuergemeinde Hinsel., groß 5 a 91 am mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das⸗ selbe ausgeschlossen.
Steele, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
3237! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der laut Schuldurkunde vom 30. August 1876 im Grundbuch don Kattenbühl Band VIII Artikel 383 Abth. II Nr. U eingetragenen Post von 1450 4 zum Zwecke der Löschung dieser 6 auf Antrag des Kaufmanns Karl Eberhardt zu Witzenhausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Münden durch den Amtsrichter Becker für Recht erkannt:
Dem Verschuß verein zu Großalmerode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, werden alle etwaigen Ansprüche auf die aufgebotene Post Vorbehalten. Im übrigen werden der Kaufmann Isaae Katz zu Witzenhausen als ursprünglich ein⸗ getragener Gläubiger und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus. geschlossen.
839241] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1894 ist für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten des mit 8 kl. Mk. S Thaler 20 Silbergroschen 8 Pfennige) an die von Seiler schen Erben jährlich zu Michaelis abzuführen⸗ den wiederkäuflichen Zinses, welcher auf dem Grund⸗ stũc Albrechts straße Nr. 56 ; stücke Schaiedebrnke Ne 7 Grundbuch der inneren
Stadt Breslau Vol. VIII Fol. 33 in Abtheilung II unter Nr. 1 haftet, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Zins ausgeschlossen. . Breslau, den 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
390183 Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. September 1894. Militäranwärter Tun kel, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Bertha Salomon,
geb. Marcus, von hier erkennt das Königliche Amts⸗ ech * Briesen durch den Amtsrichter Scharmer ür Recht:
I) Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Briesen Blatt 79 ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen der Frau Bertha Salomon zur Last.
39242 m Namen des Königs! ö. Auf den Antrag des Bäckermeisters Ludwig Paufe ˖ back zu Berent und des Besitzers August Richter zu techowitz erkennt das Königliche e en m. . durch den Amtsgerichts Rath Lenz h echt: Die unbekannten Berechtigten der nachfolgenden aufgeführten Posten: a. der auf Berent Blatt 506 e, n
Vr. 9a. für die Geschwister Samuel Ernst,
Josef, Isidor, Rebe hel, Feile, Jeanette un Abraham Lindemann eingetragenen und auf Berent Blatt 535, 14 275 und 627 mithaftenden 672 Thlr.
15 Sgr. = 2617 4 50 * . ö b. der auf . Blatt T. Abtheilung III
Nr. 1, von Piechowitz Blatt B. yd, . Kau⸗ tion von 1960 Gulden, welche der Vorbesitzer des Gutsantheils von Piechowißz B. Andreas Ku kowski wegen des von ihm erstandenen G
utsan J von Zuromin dem . .
gardt laut Protokoll vom ebruͤar