st, wird leitung Todes
littag eichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 schriftlich oder ber zu melden, widrigenfalls Ihre Todeserklärung erfolgen wird. Bocholt, den 2. Oktober 1894. ö Königliches Amtsgericht.
8629] Anfgebot. Auf Antrag der verwittweten Frau Brennerei⸗ besitzer Selma Müller, geb. Bertermann, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Fabritzi daselbst, als Benefizialerbin des am 23. April 1894 zu Breslau, 6 Wohnsitz, verstorbenen Brennereibesitzers
obert Müller, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Robert Müller aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4
immer 89 des II. Stocks, unter Angabe des
rundeg und Ueberreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften davon anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ e digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
39668
Der Rechtsanwalt Max Grabower hierselbst als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer des hierselbst, Linden⸗ ö. 67 wohnhaft gewesenen, am 16. März 1894 verstorbenen Kaufmanns Ernst Louis Schener⸗ mann beantragt. Sämmtliche Nachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1894, Vormittags 107 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen alls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ iedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ . wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ö 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
Id9341] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 6. Juni 1894 zu Berlin verstorbene ver⸗ ehelichte Tischler n Valesca Emilie Marie, geb. Bartscherer, hat in ihrem am 31. August 1894 eröffneten Testament vom 26. April 1894 ihre Großmutter, die Wittwe Hoffmann, Henriette, geb. Langnickel, früher verwittwete Wolff, bedacht.
Berlin, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
39342] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 19. Juli 1894 zu Berlin verstorbene Frau Agnes Olbrich, 1. Timmermann, hat in ihrem am 6. August 1894 eröffneten Testament vom 24. Mai 1894 ihren Ehemann den Rentier Franz Joseph Olbrich bedacht.
Berlin, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
394900) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1894. Leh mann, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Maurers Carl Friedrich Wilhelm Böttcher aus Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ers durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für
echt:
1) Der am 3. März 1828 als ein Sohn des Musketiers Gottlieb Böttcher und dessen Ehefrau Henriette Friedericke, geb. Berndt, zu Kolberg, gebo⸗ rene Maurer Carl Böttcher wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Karl Böttcher zu entnehmen.
on Rechts Wegen.
Kolberg, den 20. September 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
39488 Bekanntmachung.
Durch , des Königlichen Amts⸗ gerichts Wusterhausen vom 25. September 1894 ist der am 30. April 1828 zu Landgestüt bei Neustadt q. D. geborene Sattlergeselle Johann Friedrich Wilhelm Kefsel für todt erklärt.
Wusterhausen a. D., den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
39485
Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. für fed hat unter dem 2. ds. Mts. folgendes Aus⸗ chlußurtheil erlassen und verkündet:
I. Der Depositenschein der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank dahier vom 29. November 1886 Nr. 497, unterzeichnet von Otto und Hoppe, wonach der Reisende Josef Altschul bei L. Reichenberger dahier Werthpapiere im Betrage von 16630 ,
wovon noch solche im Restbetrage von 2798 4 b
230 3 hinterliegen, bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller Josef Altschul hat die auf ,. berechnenden Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
München, 3. Oktober 1894.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
39493 Bekanntmachung.
Durch Ausschußurtheil vom 2. Oktober 1894 ist das ö . uch Nr. 17 978 der Stadtsparkasse * . 536,85 M, ausgestellt für Ida Ktoy für
erklã Kottbus, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
38h 6b] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1894 sind folgende Hypotheken⸗ dokumente:
1) über die auf Kiauten Nr. 1 Abth. III Nr. 16
für den Banquier Adolf Samter in Königsberg ein
getragene Darlehnsforderung von 8400 „MS,
2) über die auf Summowen Nr. 8 Abth. III Nr. 30. für den , . Paul Kollnischko in Summowen eingetragene Abfindung von 1000 9,
3) über die auf Pellkawen Nr. 4 Abth. III Nr. 1 für Mathes Trottner eingetragenen 200 Thaler und 18 Thaler, für Anna Trottner eingetragenen 200 Thaler und 71 Thaler für Christian Trottner eingetragenen 200 Thaler und 18 Thaler Erbtheil und Ausstattung,
4) über die auf Meschkrupchen Nr. 19 Abth. III Nr. 1 für Michael, Anna und George, Geschwister ir eingetragenen je 4 Thaler 15 Sgr. Erb⸗
eil,
5) über die auf Kuiken Nr. 3 Abth. III Nr. 14 für den Vorschußverein zu Goldap eingetragene Kau⸗ tion von 800 S
für kraftlos erklärt worden. Goldap, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 21. September 1894. Schüsling, Gerichtsschreiber.
39489 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief, lautend über die 60090 , welche auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Liebenwalderstraße 3 b. belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Band 47 Bl. Nr. 2280 verzeichneten Grundstückes in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 18. Februar 1876 für den Blumen⸗ händler Christian Conrad Borghardt zu Berlin eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt worden.
Berlin, 25. September 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
39484 Bekanntmachung.
Durch n,, des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 7. November 1828, aus welcher Band 18 Blatt 1 des Grundbuchs von Westerloh Abth. III Nr. 1 für die Minorennen Druwe zu Steinhorst 50 Thaler nebst Zinsen eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Delbrück, 19. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
39482
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1894 ist die Hypothekenurkunde über Einhundertundfünfzig Thaler preuß. Kurant, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. Januar 1839 am 15. Januar 1839 für den Kaufmann Carl Brockhaus zu Dortmund in Abtheilung III unter Nr. 2 Band 20 Blatt 67 Grundbuchs von Dort⸗ mund auf den der Ehefrau Wirth Friedrich Werner, Emilie, geb. Brenne, gehörigen Grundstücken Flur 21 Nr. 43, 44, 47 und 18 der Steuergemeinde Dort⸗ mund für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 1894. Funck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Majoratsbesitzers Grafen Heinrich von der Groeben in Gr.“ Schwansfeld er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schippenbeil durch den Amtsrichter Kabath e. Recht:
a. die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. (ein⸗ tausend Thaler) Darlehntforderung des Grafen Louis von der Groeben aus der Obligation vom 18. Fe⸗ bruar 1855, eingetragen laut Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1355 im Grundbuche von Gr.⸗Schwansfeld Nr. 16 und übertragen auf Gr.⸗Schwansfeld Nr. 4,
b. die Zweigurkunde über 300 Thlr. (dreihundert Thaler), welche von der im Grundbuche von Gr. Schwansfeld Nr. 18 unter Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Kaufvertrages vom 14. Juni 18565 für die Gottlieb und Maria, geb. Neubauer, Nitsch⸗ schen Eheleute eingetragenen, alsdann auf den Ge⸗ schäftsagenten Carl Tiedemann in Olszewen über⸗ gegangenen Forderung von 1950 Thalern dem Grafen Ludwig von der Groeben laut Urkunde vom 26. Ja⸗ nuar 1867 zediert sind, und welche bei Zuschreibung des Grundstücks Gr.⸗Schwansfeld Nr. 18 zu dem Grundstücke Gr.⸗Schwansfeld Nr. 4 auf das letztere übertragen sind,
werden für kraftlos erklärt.
Kabath.
39495 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Vorstandes der Sommerfeld'er Sterbekasse,
2) des Gelbgießermeisters Hermann Streblow,
3) der Erben der verwittweten Fabrikbesitzer Schramke, Auguste, geborene Gewitzty,
4) des Häuslers Theodor Zimm,
5) des Eigenthümers H. w,
zu 1 bis 3 und 5 zu Sommerfeld, zu 4 zu Herms⸗ walde wohnhaft, und zu 1,2 und 5hjn vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher, zu 3 und 4 durch Rechts- anwalt Janensch, beide zu Sommerfeld,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommer⸗ feld durch den Amtsgerichts⸗Rath Ohlmann ꝛc. für
echt:
ie Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ uche von: : 1) Sommerfeld Band 1X Nr. 3 Abtheilung III Nr. 10 für die Sommerfelder Sterbekasse Nr. 3 eingetragenen 9000 p,
) Sommerfeld Band VIII Nr. 389 Ab⸗ theilung III Nr. 6 für die minderjährigen Ge—⸗ schwister Schmidt zu Sommerfeld, Vornamens: Auguste Pauline Anna, Auguste Wilhelmine Klara und Karl August Friedrich eingetragenen 450 „,
3) Sommerfeld Band 1 Nr. 88 Abtheilung III Nr. 3 für Frau 6 Schramke, Auguste, geb. Gewitzky, zu Sommerfeld eingetragenen 1200 A,
4 Hermtzwal de Band 17 Nr. 175 und Band 11 Nr. 83 und 85, Band III Nr. 139, Band V Nr. 226 Abtheilung III beziehentlich Nr. 5, 11, 11,
39240)
11 und 19 für den Häusler Theodor Zimm zu Hermgwalde eingetragenen 00 M beiehentlsch 500 ,
5) Gassen Nr. 65 Abtheilung III Nr. 4 für die minorenne Johanne Auguste bee n, Doering zu Gassen , 48 Thaler 14 Silbergroschen und von Gassen Landung Nr. 28 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe 6 Sophie Doering, n. Fobe zu Gassen eingetragenen 160 Thaler
Silbergroschen 10 Pfg.
werden für kraftlos erklärt und fallen den Antrag⸗ stellern die Kosten des Verfahrens zur Last.
Ohlmann.
Im Namen des Fönigs! Verkündet am 20. September 1894.
Tietgen, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau Charlotte Magda⸗ lena Dorothea Jaensch, geb. Feddern, früher zu Benstaben, jetzt zu hen g Barmbeck, erkennt das , Amtsgericht zu Reinfeld durch den Amts- gerichts Rath Malmros für Recht: er am 23. Mai 1888 für die Antragstellerin ausgestellte und im Grundbuch von Benstaben Band 1 Blatt 11 in Abtheilung II unter Nr. 2 eingetragene Hypothekenbrief über 720 M wird für nf re erklärt.
Veröffentlicht: Götze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39486 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts hierselbst vom heutigen Tage der Hypo— thekenbrief vom 22. Juni 1882, gebildet über die im Grundbuch von Wusterhausen a. D. Band V Blatt Nr. 66 (ietzt 1440) in Abtheilung III unter Nr. 2
; 3. Januar 1880 94 aus dem Kaufvertrage vom . Jun! IS8) für die Stadtgemeinde zu Wusterhausen a. D. eingetragenen 3000 S6 Restkaufgeld, wird für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 25. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Oktober 1894. Bandlow, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Marie Zie⸗ mann zu Regenwalde, als Eigenthümerin des im Grundbuche von Regenwalde Band 17 Blatt 290 verzeichneten Grundstücks, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Regenwalde Band 17 Blatt 290 Abtheilung 111 Nr. 3 für die städtische Sparkasse zu Regenwalde eingetragenen 100 Thlr. nebst Zinsen, die gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1872, dem Grundbuchsauszuge vom 19. Februar 1874 und dem Abtretungsvermerk vom 9. März 1889, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der unverehelichten Marie Ziemann zu Regenwalde
auferlegt. Feldhahn.
839491] Bekanntmachung.
Durch , vom 24. September 1894 — . F. 4. 94 — sind die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und unbekannten dinglichen Berechtigten bezüglich des Plessower Sees bei Werder a. 5 mit ihren Cigenthumsansprüchen und dinglichen Rechten auf denselben ausgeschlossen worden.
Werder a. H., den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
39494
39492
139487 , , g.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 1894 sind die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Marianna Osinska mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf den Grundstücken Pakoslaw Bl. 71 Abth. III Nr. 2 und Bl 13 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 8 Thalern 16 Silbergroschen 6 Pfennigen , , .
inne, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
39483
Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1894 sind unter Vorbehalt der Rechte für den Moor⸗ anbauer Hinrich Lütjen zu Mittelsmoor die übrigen Rechtsnachfolger des Mooranbauers Gerd Lütjen zu Mevenstedt mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 400 Thlr. Gold Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. / 30. August 1855 für Gerd Lütjen in Abth. HI Blatt 12 Nr. 1 des Grundbuchs von Schlußdorf, ausgeschlossen.
Lilienthal, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht. II. 38982 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna AÄgneta Doratheag Bunck, geb. Ehrig, in Neustadt i. H., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Max Friedrich Carl Bunck, früher in Lübeck wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin angesetzt vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 18. Dezember 1894, Morgens 11 Üihr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Lübeck, den 22. September 1894.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
39501 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josephine Pöhler, geb. Ruder, zu Oberrad, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hassel zu , . a. M., klagt en ihren Ehemann, den
eißbinder Bernhard Ludwig Pöhler von Offenbach, zuletzt in Oberrad, jetzt unbekanntem Aufenthalts, . Ehescheidung wegen Ehebruchs, . Ver⸗ lassens und fortgesetzter Mißhandlung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten, und ladet den letzteren zur mündlichen Ver⸗
re, des Rechtsstreits vor die zweite Zivil-
ammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 17. Jannar I895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste um Zwecke der öffentlichen Zustellung an, uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39499 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sattlers Theodor Rings, Anna gt Rieth, zu Düsseldorf-⸗Oberbilk, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen den Sattler Theodor Rings, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Mi handlung und. Beleidigung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. De⸗
ember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39348 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbara Nowak, geb. Six, in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolfen in Bromberg klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Franz Nowak, früher in Bromberg, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, inst dem auf grobe Verbrechen und böklicher Verlassung ge— gründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 3H. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, au 1. Oktober 1894.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz. Abtheilung 1.
393465 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagelöhner Pauline Koplin, geb. Doege, zu Groß ‚Dreusen, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Koepp in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Koplin in Gr. Dreusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 2. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 2. Oltober 1894.
Swinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39346 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9466. Der Schneider Johann Baptist Ambs zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ruckmich, klagt gegen seine Ehefrau Rosine, geb. Jaussi, zu Bern, Brunnengasse 68, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet die Bella gte zur mündlichen Verhandlumn des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer de Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 2. Oktober 1894.
] . , Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
393441 Bekanntmachung.
In Sachen der Metalleinlegerin Susanna Windẽs—⸗ heimer, geb. Heckel, in Fürth, vertreten durch Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Gunzenhäuser in Fürth, gegen Windsheimer, Georg, Schneidermeister, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Montag, den 4. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies, seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird richter⸗ lich getrennt, der Beklagte als schuldiger Theil er— klärt und in die Kosten verurtheilt.
Fürth, 2. Oktober 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S.) Dr. v. Haupt, K. Sekretär. 395065 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Bernhard Wadel in Erfurt als Vormund der minderjährigen Rosa Auguste Römke daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Kaufmann Paul Wurlitzer aus Weida, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Alimenten forderung, mit dem Antrage: „Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 144 jahrlich oder wieviel gerichtzwegen festgesetzt wird, vom 24. September 1893 ab bis zum 24. September 1907 und zwar die rück and gn sofort und die. künftigen in einmonatlichen Vorauszahlungen 6 bezahlen, die Kosten der Konfirmation der Rosa Auguste Römke und, falls, sie, vor vollendetem 14. Lebensjahre versterben sollte, die ,, . zu tragen und k erstatten, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandiun des Recht? streiteg vor dag Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weida auf Donnerstag, den 24. Jaungt 1895, Vormitta
Kl eida, am 3. Oktober 1894. Gerichtsschrelber des Großh. Sächs. Amtsgericht.
M 236.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Oktoher
1894.
Q ·· · e, .
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. gr. und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
ö, ,. ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ü
6. l Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
39630 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabetha, geb. Samesreuther, geschiedene Chefrau des Schneiders . Schoninger, sie ohne befonderes Gewerbe, in Blödesheim wohnhaft, handelnd eigenen Namens, sowie als gesetzliche Vertreterin der Rechte ihres mit dem genannten Heinrich Scho—⸗ ninger erzeugten noch minderjährigen Kindes Jakob Schoninger, vertreten durch die Rechtsanwalte M. und Dr. S. Levi in Mainz, Klägerin, gegen den Heinrich Schoninger, Schneider, früher in Blödes⸗ heim, jetzt unbekannten Wohn! und Aufenthalts— orts, Beklagten, wegen Alimentation, mit dem An⸗ trage: es gefalle dem Gerichte, den Beklagten zur nie sing eines Betrages von jährlich 6 500. — be⸗ Jinnend mit Rechtskraft des ChescheidungsUrtheils = 3. April 1894 — und zahlbar in halbjährlichen Raten von je S 250, — sowie zur Tragung sämmt⸗ licher Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil ohne und event. gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 5. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage . gemacht.
.
8. Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
39350] Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Justiz⸗Rath und K. Advokat Heizer dahier hat unterm 1. If. Mts. praeës. eodem gegen die Güt⸗ lerseheleute Johann und Theres Raab in Walten⸗ dorf, nun unbekannten gf b , wegen Forderung zum K. Amtsgerichte Passau Klage erhoben unter Ladung der Beklagten zu dem auf Mittwoch, den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 18/1 anbe⸗ raumten Verhandlungstermin. Der Antrag lautet: Es wolle in einem für vorläufig vollstreckbaren Ur⸗ theil ausgesprochen werden: Die Beklagten sind soli⸗ darisch schuldig, an Kläger 95 M 92 3 Hauptsache, 5 o/ g Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen bejw. dem Klagstheil zu ersetzen. Dies wird auf Grund der vom Breheß geeicht ewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Pafsan, 3. Oktober 1894.
Der K. Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht: Simon, K. Sekretär.
39349 Oeffentliche Zustellnng.
Der Grundeigenthümer Dominik Wyrembek zu Vorstadt Boleslawice, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brocoff zu Kempen, klagt gegen
I) die Wittwe Josepha Musialek zu Russisch Boles lawice, 7) die Bronislawa Musialek, Aufenthalts, 3) den Tischler Franz Musialek zu Wielun, 4) den Bäcker Paul stossaty, 5) dessen Ehefrau Emilie, geborene Musialek, beide unbekannten Aufenthalts, 6) die unverehelichte Zenobia (Synobia) Musialek zu Russisch Boleslawiee aus Darlehnsgeschäften mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten zu 1, 2, 3, 5 und 6 zur Zahlung von 79 Rubeln gleich 173 4 80 nebst 5H o/o gin fe seit dem 1. Oktober 1885 zu 4 zur Gestattung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Chefrau Emilie sowie auf Erlaß eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen — Posen — auf den 16. November 1894, Vormitt. 95. Zum Zwecke der öffentlichen n an die Bronislawa Musialek, den Bäcker in Kossaty und dessen Ehefrau Emilie, geborene Musialek, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempen Posen =, den 27. September 1894.
Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39347 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Wilhelm Kadach II. zu Un⸗ ruhstadt, vertreten durch den Justiz Rath Roeder zu Züllichgu, klagt gegen die Erben des Büdners Gott⸗ fried Juütf ke und dessen Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. Matschoß: ; 1 die verehelichte Halbbauer Paelchen, Marie Elisabeth, geb. Nitschke, im Beistande * Ehe⸗ mannes August Paeichen, beide in Groß⸗Schmöllen,
2) die verehelichte Büdner Eichler Luise Auguste, Fi Reuter, im Beistande ihres Ehemannes, des
üdners Gottlieb Eichler in Greß⸗Schmöllen,
3) die minorennen Geschwister
a. Emma Ida Selma, b. Agnes Hedwig Martha, e. g e, . ö vertreten durch ihren Vormund Mühlenbesitzer Emil Appelt in Unruhstadt
) die unverehelichte Johanne Caroline Reuter in Berlin, Invalidenhaus Flora,
6) den Bldner Heinrich Ernst Renter in Groß⸗ Schmẽollen,
6) den ehemaligen Gefängniß⸗Aufseher Carl r ng Renter, zuletzt in Hamburg, im Detentions⸗ ause, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unbekannten
enftleben:
7) die unverehelichte Mathilde Bertha Reuter in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 41,
aus dem Schuldscheine vom 1. Oktober 1884 mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten — und zwar die Beklagten zu 3 als Benefizialerben des am 10. Dezember 1891 in Groß ⸗Schmöllen ,, ., Büdners Gottfried Nitschke und seiner nachgebliebenen am 29. Dezember 1893 ebendort verstorbenen Wittwe Anna Elisabeth, geborenen Matschoß — schuldig, an Kläger 900 ½ nebst ho Zinsen seit J. Oktober 1892 3u zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 5. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 6 wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 29. , . 1894.
Rahn
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39527] Deffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Ferdinand Rosenthal zu Tarnowitz klagt gegen den Wirthschaftsbeamten Roemer, seiner Zeit in Groß ⸗Wilkowitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Kaufgelder für entnommene Waaren und Abnahme eines Ueberziehers, mit dem Antrage auf kostenpflichtige wee ,, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil: ̃
a. zur Zahlung von 20 S nebst 60; 0 Zinsen seit dem 6. April 1893,
b. auf Abnahme eines bestellten Sommerüberziehers 36 um Zug gegen Zahlung von 42 MS nebst 6 9e
insen seit dem 6. April 1893,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Tarnowitz auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 UÜihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. II68 / 94.
Tarnomitz, den . September 1894.
eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39507 Oeffentliche k Der Kaufmann S. L. Henry, Nachfolger von Gilbrin⸗Rouger fils, zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Schottenstein, klagt gegen Joseph Fi⸗ oni, Kolporteur, früher in Metz, z. Zt. ohne he⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An—⸗ trage; a. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen 1) 937 „ nebst 60ͥ Zinsen seit 1. März 18894, 2) 8,37 ½ nebst 5 o seit dem Klagetage, b. das Urtheil event. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:; (L. S.) Weber.
39506 Oeffentliche Zustellung. /;
Der Klempnermeister L. Henneberg zu Berlin, Weinstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Meyer zu Berlin, , 63, klagt gegen die folgenden Miterben zum Nachlasse des am 13. April 1893 zu Berlin verstorbenen Fräuleins A. Boyn und zwar: a. den Müller August Boyn, früher zu Leipzig, h. den Müller Ernst Boyn, früher ebenda, wegen Ertheilung einer Vollstreckungs⸗ klausel, mit dem Antrage die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten für das in Sachen Henneberg gegen Boyn 8. G. 454. 93 von dem Königlichen Amts- gericht J Berlin am 4. April 1893 en. An⸗ erkenntnißurtheil, laut welchem Fräulein A. Boyn zu Berlin, Mariannenstraße 4, verurtheilt ist, an Kläger 47 S½ zu zahlen, zu ertheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz? vor das Königliche Amtsgericht l zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 118, auf den 15. Dezember 1894, hee, , 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Meyer, Gerichtsschreiber.
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 8.
39502 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Julius Alex zu Neu⸗ hamm für sich und als e m , der Arbeiter Carl Kunstmann, Max Frißsche, Wilkelm Beyer, Gußtav Kavolat, Louis Pech, Christian Rieth, Lud. wig Hidde, Josef Prystecki, Ernst Hohnsee, Hermann Netzke, Gregor ,,. Friedrich Otten, Salomon . rmann, A. Krickhahn, Wilhelm Horst, E. Sa⸗ ien und Max Heching daselbst, Kläger, . den Annehmer Andreas Ftleemeher in Blexersande, Be⸗ klagten, wegen Forderung, hat hebung des durch Endurtheil Großherzoglichen Amtg⸗ erichts Butjadingen Abth. II vom 28. Mai d. J n sein bewegliches Vermögen erkannten dinglichen Arrestes, nachdem Kläger in dessen n ebung ge⸗ willigt haben, beantragt. Er ladet die
deren Vertreter, j. Zi. sämmtlich mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, vor dat Großherzogliche Amts⸗ gericht Butjadingen Abth. II zu dem von diesem auf , den 27. November d. J. Vorm. 190 sähr, angesetzten Termin zur münd⸗
Beklagter die Auf⸗ Fil
ger bezw. schen e, Bingler in Brubach
lichen , g, , in welchem der Antrag gestellt werden soll: den durch Urtheil vom 28. Mai d. J. angeordneten dinglichen Arrest aufzuheben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Kläger wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Ellwürden, 1394, Oktober 4.
amann, eic n er. des Großherzoglich Alden⸗ burgischen Amtsgerichts Butjadingen.
395351 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer Johann und Anna, geb. Oginski, Adams 'schen Eheleute, zu Paskalwen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodky in Ragnit, klagen gegen die Besitzer Albert und Auguste, geb. Kaufmann, Iwan'schen Eheleute zu Paskalwen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines Theil⸗ betrages von 300 M und Zinsen des auf dem Grundstüũcke Va glalwen Nr. I50 Abth. HII Nr. 9 eingetragenen Restkaufgeldet von 1590 M, mit dem Antrage, die Beklagten durch , vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 M nebst Ho o Zinsen seit dem 25. Maͤrz 1893 zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Paskalwen Nr. 150 und in ihr sonstiges Vermögen zu ver⸗ urtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ragnit auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ragnit, den 25. September 1894.
Plisch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39500 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrich Klaphecke zu Hamm, namens der von ihm bevormundeten Wittwe Schuster . Schmidt von Hamm, jetzt unbekannten
ufenthalts, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehmkühler in Hagen, klagt gegen den Schlosser Louis Schmidt von Barop, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Zinsen für ein Band VII Blatt 21 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Ende eingetragenes Hypothekenkapital mit dem An- trage . Verurtheilung des Beklagten bei Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks
lur IX Nr. 61 der Steuergemeinde Ende zur
ahlung von einhundert und achtzig Mark, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche , . zu Hagen auf den 2. Dezember 1894. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 3. Oktober 1894.
Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39503 Bekanntmachung. . Josefine Dietrich, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Karl Oberlin zu an . vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 20. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
39496
Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath König ver⸗ tretene Emma eck zu Solingen, Ehefrau des Anstreichers Otto Nolze daselbst, hat 34 den 16 beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den TDG. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39497 Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Ehefrau des w, e, . Neuhoff zu Elber⸗ . hat gegen ihren emann bei dem Königl. andgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Stra ubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39498 Die Ehefrau des Versicherungs⸗Agenten Hermann Pattherg, Wilhelmine, geb. Schmahl, ju Köln, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Hiedemann in Köln, klagt len ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist b . auf den 12. Din n, 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, JL. Zivilkammer.
öln, den 29. September 1894.
Der Gerichtsschreiber:: Storbeck, Sekretär.
39531 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. vom 27. September Körg 2 * 1 deren Ehemann Joseph Grell Fabrikarbeiter daselbst,
die Gütertrennung ausgesprochen worden. . den 3. Oktober 1894.
Mülhausen i. E Der — etär: (L. 8.) Stahl.
39504 Oeffentliche Ladung. In der Sr en, von Zimmersrode, im Kreise Fritzlar, . , Tassel, wird der Gutsbesitzer Freiherr Wilhelm Heinrich von und zu Gilsa, dessen zeitiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, zur Vollziehung des Auseinandersetzungs⸗ rezesses auf Montag den 26. November 1894, Mittags 12 Uhr, in die Diensträume der ,. lichen Generalkommission zu Cassel, Zimmer Nr. 45, vor den Regierungs⸗Rath Dr. Lantzius-Beninga unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Säum⸗ niß und auf § 4 Nr. 5 des Rostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. (Aktenzeichen Litt. Z. Nr. 23. — J. Nr. IV 4098.) Cassel, den 29. September 1894. Königliche Generalkommission. Pinder.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
39332] Bekanntmachung
der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 5. Juli 1894 — Reichs ⸗Anzeiger Nr. 160 — eingetreten sind.
Als Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk 18 (Reg.-Bez. Stettin) ist der Unternehmer k in Stettin, Große Wollweberstraße 8, ge⸗ wãhlt.
Der Vertrauensmann für Bezick 13 (Reg. Bez. Danzig), Stadtbaumeister Otto in Langfuhr, ist von diesem Amt entbunden und an seine Stelle der bisherige Stellvertreter, Ingenieur Freundstueck in Danzig, Steindamm 17, gewählt.
Der Vertrauensmann i Bezirk 15 (Reg⸗
Bez. Potsdam inkl. Stadt Berlin W., NW. und
SVW. und Stadt Charlottenburg) Bauunternehmer
Gottl. Lange in Charlottenburg, hat seine Wohnung
von Spreestraße 19 nach Spreestraße 15a. verlegt. Berlin, den 3. Oktober 1894.
Der Vorstand der Tiefbau Jerufsgen ssenschaft.
38476 Gernussgenossenschaft der chemischen Indnstrie. Sektion V. Leipzig.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis 2 Stelle des wegen Krankheit um seine Entla ung ein- gekommenen Herrn Otto Kauffmann in Nieder sedlitz i. Sa. Herr Mineralwasserfabrikant Max Fischer in Freiberg i. Sa. zum stellvertretenden Vertrauensmann des XXVI. Bezirks ernannt worden ist.
Leipzig, den 2. Oktober 1894.
Der 9 . . Fritz sche, Vorsitzender.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Iz 986201 2 .
Verschiedene trockene Farben * 900 kg harte weiße Kreide und 15 23 Rothstein sollen am 29. Oktober 1894. Nachmittags 44 Uhr, verdungen werden. 2
Bedingungen werden gegen 1,20 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.
Wilhelmshaven, den 28. September 1894.
Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
39375 e ng. 6970 m kieferne Bretter, 1, 2. 4 u. 45 em stack, im November d. J. zu liefern, follen am 185. Or- eee, 1894, Nachmittags 4 Uhr, verdungen werden. ; Bedingungen werden gegen 0, 0 4 von der unter
zeichneten Behörde portofrei versandt. winoelnmm m, den 1. ber 1894.
aiserliche Abtheilung für Verwaltungs. Angelegenheiten.
) Verlgosung ꝛ. von Werth papieren.
38980 ö — Lübellische Staats Prämlen⸗Anleihe
von 186 3. Bei der in Gegenwart von Notaren heute ; ehabten planmäßigen zweiundd . 8 ö . *. er Anleihe ausge worden:
Ganter bf ger s fe eg rg, g, mr gro 3395 584 396 40 415 459 462 472 328 536 587 65? 750 S0o7 845 08 66 1037 1057 10983 1016 106566 1105 1125 1160 1170 1211 1214 1323 1333 1341 1388 1424 1471 1488 1548 1598 1697 1799 . 1745 1805 1827 1853 1869 1873 20097 2014 2037 2058 22659 2319 2325 2361 2385
3469 3468 3470. ;
9
d, erien von bl en
ib e, dd 2606 2620 2662 2711 3014 3260 3292 3361 3385
8 3 — — —— — — ——