1894 / 237 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ebene Deckenk ,

ö z ö 1 . V for miger

rauben verstellbarer Hängeeisen. D. F. 3 6 ee . 26. 78.

27. Rr. 30 711. Vorrichtung zur Verhütung

12

28.

41. Nr. 20 592.

42. Nr. 320 596.

44. Nr. 20 600.

der Schmutzwinkel auf Stiegen 2c., bestehend aus

einem dreieckigen nach innen gewölbten Blech.

k Bergmann, Gaggenau. 17. 9. 94. ; 5

Nr. 20 713. Dachziegel mit abgerundeten winkelrechten Längsrillen und mehrfach genuthetem 6 A. 5 Kaufmann, Wedel, Holstein, ühlenstr. 17. 9. 94. K. 2738.

Nr. 39 7392. Ohne Kelle und Hammer zu vermauernder Stein, gekennzeichnet durch mit Mörtel auszugießende Vertiefungen und Löcher. 3 . Holle b. Derneburg. 18. 9. 94.

Nr. 30 793. Undurchbrochener Rüstbaum,

welcher zur Aufnahme von Konsolträgern mit

Schellen oder Ringen in den einzelnen Gerüst⸗ lagen entsprechenden Abständen ausgestattet ist. Heinrich Geimwiß, Berlin, Barnimstr. 12. 19. 9. 94. G. 1655.

Nr. 30 7294. Dachverband, bei dem an der Unterseite des einen Ziegels vorgesehene Rund⸗ stäbe mit entsprechenden Hohlkehlen auf der Oberseite des Nachbarziegels korrespondieren. 82 Czerwonky. Birnbaum. 26. 9. 94.

Nr. 30 817. Verkleidung diele mit ab⸗ erundeten Kanten aus Gipsguß und einer Ein age aus afrikanischem Gras. Emil Birkner, Crimmitschau. 1. 9. 94. B. 3266.

Nr. 320 818. Vierfach gewinkeltes Konsol⸗ eisen mit Stütze für Baugerüste, welches in zwei Löchern der Rüststange ein⸗ und festgelegt wird. S.Altmann, Charlottenburg b. Berlin, Spandauer straße 23 a. 11. 9. 94. A. 819.

Nr. 320 562. Aus Blech gepreßte, gekröpfte Beilagen für Gattersägen. Emil Pleiß, Rem scheid. 8. 9. g4. = P. I164.

Nr. 30 565. Bohrdrauf mit Bohrfutter, dessen hebelartig angeordnete Backen durch eine muffenförmige Mutter mit kegelförmiger Wandun . werden. Richard Emde, Lüttrinahausen. 10. 9. 94. E. 843. .

Nr. 30 599. Bandsäge, deren Sägenscheiben⸗ lager gleich weit von den Sägenscheiben entfernt sind, und deren Antriebscheiben auf einer besonders

elagerten Achse liegen, welche mit der unteren Sägenscheibenachse gekuppelt ist. Rudolf Muggli, Memmingen, Bayern. 11. 9. 94. M. 21851. Nr. 36 644. Schutzvorrichtung für Fräs⸗ maschinen, bestehend aus einer auf der senkrechten Fräserwelle über der Fräse angebrachten Metall- scheibe mit Löchern am Rande. G. E. Picard jun., Remscheid. 31. 8. 94. P. 1149.

Nr. 320 234. Spannsäge mit doppelter Spannvorrichtung. Gustav Wurm, Remscheid. 6. 8. 31. W. 2141.

Nr. 30 735. Spannsäge, bei welcher die Säge unverstellbar in den mit einem Einschnitt versehenen Querhölzern angebracht ist und die Spannung durch eine die letzteren verbindende, mit Schraubenvorrichtung versehene Stange reguliert wird. Gustav Wurm, Remscheid. 15. 9. 94. W. 2140.

Nr. 30 763. Messerkopf für Holistemm⸗

maschinen mit schräg ,, verstellbaren Zapfenschneide ⸗Messern. Willner, Brieg. 31. 8. 94. W. 2111. Nicht rostende Hut- und Mützenreifen aus gehärtetem Stahldraht. Lud= wig Luckhardt, Kassel. 13. 9. 94. LE. 1699. T⸗förmiger Meßbandgriff, dessen mit dem Meßband durch Bügel und Scharnierbolzen gelenkig verbundener Steg ge⸗ kröpft ist und einen seitlichen, hakenartigen Ansatz hat, der zum Anhängen des Meßbandes an die Meßnägel dient. A. Koczö, Kecskemét, Ungarn; Vertreter: G. Dedreux, München. 8. 9. 94. R. Noz. ö

Nr. 30 647. Metallstäbe mit Verbindungs stücken zur Herstellung von Modellen für Eisen⸗ konstruktionen. E. v. Leistuer und F. W. Rumpf, New Jork; Vertreter: Th. Lorenz, Berlin 8sW., Hornstraße 11. 11. 9. 24. L. 16853.

Nr. 320 650. . mit Feder⸗ aufzug und Hemmvorrichtung. Joh, Frohwein, Neidenburg, Ostpr. 3. 8. 94. F. 1356.

Nr. 320 694. Selbstverkäufer, bei welchen die auf einer mühlradähnlichen Trommel Auf⸗ nahme findenden Verkaufsgegenstände nach Ein⸗ wurf eines Geldstücks selbstthätig aus dem Apparat herausfallen. einrich Arzberger, Köln a. Rh., Weidenbach 4. 14. 9. 94. A. 822.

Nr. 30 799. Fächerkasten, enthaltend ver⸗ schieden lange Holzftäbchen und guer und längs⸗ durchbohrte Holzscheiben und Eckstücke zur Her⸗ stellung zerlegbarer körperlicher Figuren. H. Schotten u. Gebr. Scheller, Schmalkalden i. Th. . 3. 5. Sch. Mig ĩ Sicherung für Busen⸗ Brochen⸗ und ähnliche Nadeln, gekennzeichnet durch eine auf einem Theil derselben festschraub⸗ bare Verstärkung mit und ohne Widerhaken wecks Verhütung des Herausgleitens der Nadel. J. A. Groß, Berlin, Friedrichstr. 162. 11. 9. 94. 5. 1636.

Nr. 30 894232. Dose, bestehend aus einem Ring mit r Boden und zwei Deckeln. Johannes Quaas, Meißen. 3. 9. 94. Q. 54.

Nr. 29 6869. Tabackpfeife mit gebrochenem in einen Abgußkanal mündendem Rauchrohrkanal. ** 2 em, Waltershausen i. Th. 12.9. 94.

Nr. 3290 662. Doppelknopf mit federnder, in einer Oese verschiebbarer Spange. W. Wenyhe, Br Am Deich 48. 20. 8. 94. W. 2079.

0 s * Schnalle mit im Schnaller⸗ rahmen liegendem, das freie Gurtband fest klem. mendem Fänger mit Tförmigem Schwanzftück zur Aufnahme * 1 2 Pritchard w ö ord, Engl. Vertr. Jude, Berlin NW., Marienstr. 29. 14. 9. 94. * 1177.

Nr. 30 732. Sicherheits verschluß mit 4 krũüũmmter 22 gekrümmten innerhalb eines Ge⸗

elagerten Nadeln, die aus dem Boden des Gehäͤuses heraustretend durch ihre

bäuses drehbar Krümmung den Verschluß herstellen. G. J. D

Kellner, Berlin 8, Neue Roßstr. 5, u. G. G. , . S., Alte Jakobstr. 4. 15. 9. 94.

Alasse. 44. Nr. 20 764. Aufstellbare Tabackspfeife mit

15. Nr.

1

; nicht drehbarem Befestigungs Bolzen.

.

vlinderbürste im Abguß und Glasrohr im feifenkopfzapfen. C. S. Bock Söhne, Lügum⸗ lotet, Schsgawig. JI. 5. Ji. B. Jeg

Nr. 20 79. Sternartiger Vorstecker mit veränderlicher, durch Feder sich feststellender zweiter Sternplatte zwecks verschiedener Schmuck⸗ kombinationen. Wilhelm Hummel, Pforzheim, 2 Brötzingen 114. 17. 9. 94.

y 2996.

Nr. 320 267. Am Hut zu befestigender Damenhuthalter mit in das Haar k—ö Hakentheil. A. C. Herts, London; Vertreter: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43,344. 17. 9. 94. H. 3001.

Nr. 30 811. Streichholzständer mit ab⸗ nehmbarem Zündmassenmantel und abnehmbaren Aschbehältern. Otto Götze, Lichtenstein i. S. 28. 8. 94. G. 1605.

Nr. ZO 812. Aus einem Militär⸗Schützen ˖ abzeichen mit Karabinerhaken bestehende Uhrkette. Franz Ebel, Nachf.. Berlin 8O., Köpnickerstr. 139. 5 9. 94. EG. 837.

20 555. Zusammenlegbarer Aus⸗ stellungskasten für Geflügel. Hermann Hoogen, Krefeld. 10. 9. 94. H. 2974. .

Nr. 30 G. Hufeisen⸗Schraubstollen, welcher über der Schneide mit einer Oeffnung versehen ist. 3 Ischebeck, Voerde i. W. 10. 9. 94. . 28

Nr. 320 557. Ködernadel, die am einen Ende mit einer stumpfen Spitze, am anderen Ende mit einer Längsbohrung versehen ist. Bernhard Blanuckmeister, Nürnberg, Ziegelgasse 27. 11. 9. 94. B. 3289.

Nr. Z 558. Fliegenfänger mit einem Leim⸗ behälter, dessen Aufhängeschnüre mit Fliegenleim bestrichen sind. Christian Haefner, Bayreuth, Wilhelmstr. 7. JI. J. 94. H. 2965.

Nr. 20 697. Pferde⸗Wurfzeug⸗Schnalle mit DVerrmann ö Breslau, Schießwerderstr. 23. 12. 9. 94.

2978.

Nr. 0 608. Hufeisengriff mit Gewinde⸗ zapfen, vierkantigem Ansatz, zwei Nuthen und um den Ansatz greifender, federnder Griff⸗ Sicherungsklammer. Brauscheid Philippi, Remscheid, Lindenstr. 12. 14. 2. 94. B. 3233.

Nr. 320 609. Drohnenfalle mit vom Flug⸗

9

loch schräg ansteigendem Austrittskanal und dessen Ende abschließender Lederklappe. P. Kaminski, Wartenburg, Ostpr. 23. 8. 94. K. 2668.

Nr. 320 742. Kartoffellager mit Einhüllung durch Schichten aus gebranntem, ungelöschtem Kalk. Ernst Sarfert, Bockwa bei Kainsdorf i. S. 13. 9. 94. S. 1349.

Nr. 30 744. Gartensäemaschine, bei welcher der Samen durch eine auf einem Karren gelagerte Gosse, einen darunter liegenden Schütteltrog und einen becherförmigen Scharfuß nebst einer Leitungs⸗ rinne in die Erde eingeführt wird. Jos. Sailer, Gundelfingen. 13. 9. 94. S. 1347.

Nr. 30 784. Umstellbare Wiesen⸗, Dünger⸗ und Saategge, deren mittlere aus mehreren Stücken bestehende, mit Zinken versehene Balken auf der Kante stehen. J. Goldhofer, Unter⸗ hausen. 17. 9. 94. G. 1647.

Nr. 320 785. Zerstäubungsbeutel für Des⸗ infektions⸗ und Insektenpulver, der mittels einer Schnur an einem Stabende pendelartig befestigt ist. Eugen Lahr, Würzburg, Käsburgweg 5. 15. 9. 581. X. 1695.

Nr. 20 786. Kleesamen⸗Reinigungsapparat mit Vertheilungsrost und mit längsgestreckten Maschen versehenem, unterem Sieb zur Aus⸗ scheidung der Unkrautsämereien. C. G. Taunert, Sady b. Posen. 2. 6. 94. T. 788.

Nr. 320 8098. Ringförmiges, wulstartig ge⸗ rundetes Drahtgeflecht als Unterlage für reifende Erdbeeren. F. W. Zimmermann, Wittenberg, Juristenstr. 12. 4. 9. 94. Z. 423

Nr. 20 810. Futtermulde aus Eisen⸗ oder

- Stahlblech. Gouvy C Co., Oberhomburg.

147.

48.

IJ. 5. 8. G. Ii. ; Nr. 20 649. Druckminderventil für flüssige Kohlensäure, mit zweiarmigem Hebel und daran befestigter, auswechselbarer Ventilklappe. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Armatnuren⸗Fabrik, Heinr. Dräger, Lübeck. 14. 9. 94. D. 1191.

Nr. 20 653. Schlauchkupplung mit in den hohlen Ecken trichterförmig ausgesparten Knaggen. Grether Æ Comp., Freiburg i. B. 13. 9. 94. 8. 1613. .

Nr. 320 706. Riemenaufleger, bestehend aus einem geschweiften Mittelstück mit zwei haken⸗ artigen Knaggen (mit oder ohne Rollen), ver⸗ bunden mit einer an der Decke kugelgelenkig auf⸗ gehängten Stange. Friedrich Kort, Malstatt⸗ Burbach, Wilhel mstr. 13. 16. 5. 4. K. 2525.

Nr. 20 707. Verschraubung zur Befestigung von Armaturen an Rohrleitungen, bei welcher die Abdichtung mittels eines an der Armatur befindlichen, innen gegen die Rohrwandung an⸗ zuziehenden Konus hergestellt wird. Wilh. Lüchan u. Gust. Liecker, Hamburg. 11. 9. 94. L. 1654. 3

Nr. 20 752. Urmodell für Cloisonnè⸗ Emaille⸗Arbeiten mit einem Körper aus Holz oder plastischer Masse und darauf befestigten Metallstreifen. Rud. Schütz, Blasewitz b. Dres den. 28. 5. 94. Sch. 2108

A9. Ne. 30 116. Stacheldraht mit eingeyreßten

2

oder eingewalzten Schraubengängen zur Befestigung der Stacheln. Alexander Hessel, Düsseldorf, Klosterstraße 8a. 39. 8. 94. H. 2939.

Nr. 20 826. Spannbacken für die Arbeits⸗ tische von Werkzeugmaschinen. Edwin Winckler, Bregden Lõrtan. J5. 5. S4. W. 2157.

Nr. 20 927. Falzmaschine mit einer horizon⸗

einer vertikal beweglichen vrofilierten Rudolf . Koberwitz bei Breslau.

Nr. O0 G26. ee, e,, ersetzen der Hilfsapparat, dessen gleichartig verbundene, gegen einander bewegbare . an ihren freien Enden zur Aufnahme beliebiger Spezialwerkzeuge aug⸗

ebildet sind. Emil Sonuenthal i. F. E. jun.,, Berlin, Neue Promenade 5. 3. 9. 983. S. 1348. ͤ

Nr. 20 6835. Drückstahlhalter, welcher mit

einem in die Vorlage eingesteckten Bolzen gelenk⸗

*

artig verbunden ist.

RAlasse.

49. Nr. 320 704. GElektrischer Löthkolben, be⸗

stehend aus einem Metallgehäuse, einem darin untergebrachten feuerfesten, von Heizdrähten durch⸗ zogenen Isolierkörper und Hülsen, in welche im Stiel befindliche Kontaktstiste eingeschoben werden. W. Schindler ⸗Jenuy, Kennelbach b. Bregenz. ertreter: Otto Wendland, Berlin 8W., Leipzigerstr. 51. 21. 8. 94. Sch. 2336.

Nr. 32090 7985. Vorrichtung zur Herstellung genauer Längen von Blechklammerstreifen mittels mehrerer Kreisscheren und paralleler Zuführungs⸗ bänder. Carl David R Sohn, Budapest; Vertr. J. P. Schmidt, Berlin NW., Charité str. 6. 20. 9. 94. D. 1193.

50. Nr. 30 589. Einstellvorrichtung für Siebe

1

52.

1

5.

1

5 4.

56.

an Reinigungs. und Sortiermaschinen, bestehend aus einem festliegenden und einem diesem gegen⸗ über liegenden, federnden und auslösbaren Backen. O. B. NRuppe, Apolda. 12. 9. 94. R. 1864.

Nr. 320 591. Stirnschrot⸗ und Mahlmühle, deren Widerlager mit einer auswechselbaren Ein⸗ lage versehen ist, und bei welcher ein Sieb das Mehl von Kleie sortiert. Ludwig Knbalg, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim, Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 13. 9. 94. K. 223.

Nr. 30 709. Abdichtung der einzelnen Kanäle

an Siebböden bei Plansichtern, gekennzeichnet durch Erhöhung des Sammelbodengerippes oder durch Abschluß der schrägen Sammelböden von unten. C. H. Stein, Potschappel. J. 9. 94. St. 924. Nr. 30 636. Spule mit Unterfadenspannung für die Wheeler C Wilson⸗Nähmaschine mit im Bogen schwingender Nadel. C. G. Lehmann E Comp., Berlin, Naunynstr. 39. 15. 9. 94. L. 1694.

Nr. 30 751. Vorrichtung zur Lösung der Fadenspannung an Nähmaschinen oder dergl. aus einem durch den Stoffdrückerhebel mit Rolle oder Excenter und Nuß bethätigten Schieber. Gehr. Nothmaun, Berlin, Neue Hochstr. 20. 24. 7. 94. N. 515.

Nr. 30 580. Viehfutterkuchen aus Holz⸗ mehl mit Viehsalz, angesäuertem Wasser nebst Soda und basisch phosphorsaurem Kalk, Kleie, Mehl und Sauerteig. Alfred Neumann, Berlin, Charlottenstr. 84. 10. 9. 94. N. 550.

Nr. BO 58S. Heizbarer Speisentransportwagen mit Fächern zur Aufnahme der Speisenbehälter. Lay C Brückmann, Bergeborbeck b. Essen a. Ruhr. 10. 9. 94. L. 1680. Nr. BO 546. Photographische Preisliste, gekennzeichnet durch die dem gedruckten Text bei⸗ gehefteten andersfarbigen Gebrauchsanweisungen nebst Rezepten, welche mit fortlaufenden Seiten zahlen versehen sind. Haake K Albers, Frank furt a. M. 20. 8. 94. H. 2883.

Nr. 320 645. Stanzen zum Ausstanzen der Blätter sür künstliche Veilchen mit aus zwei Theilen zusammengesetzten Blüthen. Ernst Urban, Berlin SW, Kommandantenstr. 22. 14. 9. 94. U. 230.

Nr. 0 714. Schubschachtel, gekennzeichnet durch aus einem Rand und darin mittels Lappen eingesetztem Boden bestehenden Schieber. T. Remus, Dresden. 17. 9. 94. R. 1860.

Nr. 30 715. Kuverts mit am Rand per⸗ forierter Verschlußklappe. Siegfried Wreschner, Breslau, Gneisenaustr. 9. 17. 9. 94. W. 2145.

Nr. O0 753. Briefumschlag mit verforiertem

Rand. August Hueber, Schrobenhausen, Bayern. 11. 9. 94. H. 2971. Nr. 0 656. Trense mit an den Zügel⸗ ringen mittels Hebel angreifenden Ketten. Theodor Schmöle Söhne Nachf., Iserlohn. 27. 8. 94. Sch. 2367.

59. Nr. 30 705. Saug⸗ und Druckpumpe zum

61.

1

63.

Heben von Milch und anderen Flüssigkeiten, ge⸗ kennzeichnet durch einen in zwei getrennten S5 linderräumen von ungleichem Querschnitt beweg⸗ lichen Hohlkolben mit Ventil im dickeren Ende. Emil von Bühler, Charlottenburg, Englische⸗ straße 32. 30. 6. 94. B. 2999.

Nr. O 585. Rettungsapparat, aus drei einzelnen Leitern bestehend, von denen zwei durch Führungsklammern und Sperrklinken zu einer Leiter vereinigt werden können, wäbrend die dritte als Stütze dient. Carl Krameyer, Merseburg. 17. 8. 94. K. 2648.

Nr. 30 677. Rettungsapparat, bestehend aus einem am Fenster anzubringenden Ausleger mit Seilrolle. S. Holtappel, Moers, Uerdinger⸗ straße 6. 30 3. 84. H. 292.

Nr. 30 554. Direkte Pedalbefestigung am Tretkurbelkettenzahnrad. F. W. Spickermann, Siegen, Marktpl. 45. 10. 9. 94. S. 1345.

Nr. 30 559. Als Luftkissen ausgebildeter Sattel für Fahrräder. H. A. Dittmann, Meerane i. S., Chemnitzerstr. 64. 11. 9. 94.

D. ils. Nr. 290 601. Schmiedeeisernes Rad mit gabelförmig nach dem Kranz sich verzweigenden Speichen. A. 2. Schmidt, Düsseldorf. 4. 6. 94. Sch. 2152. . . Nr. 0 602. Schmiedeeisernes Nad mit rohrförmigen Speichen aus einem Stück mit der Nabenscheibe und dem Felgenrand A. L. Schmidt, Düsseldorf. 4 6. 96. Sch. 2131.

Nr. 20 603. Rad, dessen Felgenktanz, Speichen und Radscheiben aus zwei gestanzten und geprägten Blechtafeln gebildet werden. A. L. Schmidt, Düsseldorf. 4. 6. 94. Sch. 2133. .

Nr. 30 695. Fahrradyedal mit auf der Achse festsitzenden Kapseln zur Verhütung des Ein⸗ dringens von Staub und des Ausfließeng von Schmieröl. H. W. Schladitz, Inh. der Firma 8 * Schladitz, Dresden. 14. 8. 94. Sch.

Nr. 30 739. Gewebe für die Mäntel von Preßluftreifen mit lastischen Kettenfäden. Gustav Hilfer, ittan i. S. I5. J. S4. H. 7h.

Nr. 30 792. Feder für Fahrradsättel aus einem einzigen, vom hinteren zum vorderen Sattel ende laufenden, hier mit Bügel in einer Stell⸗ schraube hängenden und dann wieder zum hinteren Gnde zurücklaufenden Hraht, der auf 6 Seite drei nach dem geschlossenen Ende hin federnde

Mariannenstr. 31/52. 14. 9. 94. K. AI7.

28. Krebs. Berlin 80.,] laffe.

dä. zm 30 182. Sicherung für Fabrräden gegen

161

1

.

Schleifen bildet. Gottfried Theegarten, Mül⸗ heim a. Rh. 13. 9. 94. T. 884.

65.

67.

68. Nr.

Druck der Norddeutschen Bu

Diebstahl durch Feststellung der angezogenen B

mittels eines am Gestell eff, e fen in das Bremsrohr greifendem Riegelbolzen. C 2 . Elsterwerda. 3. 9. 94.

Nr. 30 783. Lenkhebelanordnung für Fahr, räder, bei welcher die Lenkhebel an einem an der Lenkstange angebrachten Querstück nach rückwärtz gehend angeordnet oder an einer nach rückwärtz ssebogenen Lenkstange angebracht sind. Aug. Hildebrand. München. II. 5. S4. = S. 3

64. Nr. 30 579. Spundrohr zur Aufnahme

eines ohne Gasverlust in das Spundloch eineg Fasses einzutreibenden Spundes oder .

Margreth. Hamburg, gr. Burstah 15 12. 9. 94. M. 2183. Nr. 30 G35. Lagerfaßbüchse mit festliegendem unteren Einlaufstutzen im Innern des abzufüllen— den Gefäßes. Wilhelm Oeffner und Otto Fromme, Frankfurt a. M. 13. 9. 94. O. 404.

Nr. 30 6734. Verkapselmaschine mit einem auf den beweglichen Preßbacken wirkenden Er. center. Wilhelm Blöcher, Rüsselsheim a. M. 13. 9. 94. B. 3296.

Nr. 30 676. Korkzieher mit gestanzten, hohlen, zusammenlegbaren Scharniergriffflügeln. Carl Häfner, F. Sohn, Stern hach gallen ken, 11. 9. 94. H. 2966.

Nr. 320 678. Metallspundbüchse mit Holz,

preßspund und darin befindlichem Korkpfropfen. ö Cylinder · Fas Fabrik · Gesellschaft m. b. 5...

Berlin, Hornstr. 11. 14. 9. 94. C. 664.

Nr. 30 G86. Korkzieher mit kegelkörmig ge— wundener Bufferfeder und auf der Bufferfeder aufruhender Nuß mit Führungsnuth für den Metallgriff. Carl Stier, Zella St. Blasii i. Th. 14. 9. 94. St. 939.

Nr. 20 687. Bierglasuntersatz, bei welchem ein drehbares Federgehäuse, welches mit einem Zeiger versehen ist, die Anzahl der gefüllten Ilãfer ʒů registrieren ermöglicht. Alois Kratochvil, Ratibor, Sandstr. 4. 17. 9. 94. K. 2721.

Nr. 320 698. Trichter zum Abfüllen von Flüssigkeiten, bei welchem unter dem konischen Theile ein graduierter Zylinder angeordnet ist, der durch Oeffnen eines Hahnes gefüllt und durch Oeffnen eines zweiten Hahnes beliebig entleert wird. hütte O.⸗S.

Nr. 20 699.

13. 9. 94. U. 228.

an knaggenartigen Ansätzen der Kanne angebracht werden. Albert Heinemann, Berlin, Friedrich⸗ straße 127. 14. 5. 94. 5. 3983.

Nr. 30 700. Apparat zum Entleeren von Fässern, bestehend aus einem gebogenen Rohre mit Hahnverschluß auf der einen, mit Schlitz oder dergl. zum Drehen des Verschlußdeckels auf der anderen Seite, und mit einer beiderseitz konisch ausgebohrten Stopfbüchse. Julius Kottsieper, Barmen. 5. 9. 4. F. 2693.

Nr. 40 702. Bierkanne mit dichtschließendem Deckel, bei welchem umgelegte Schellenbänder die Anbringung der Verschlußvorrichtung und event. auch des Kannenhenkels vermitteln. Albert Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 127. 14.9. 94. H. 2555.

Nr. 0 717. Steigrehr. Schenthahn, mit und lösbaren

horizontal angeordnetem Käken Verschluß gegenüber der Steigrohrmündung. Sürther Maschinen⸗ Fabrik vorm. S. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 17. 9. 94. S. 1355.

Nr. 30 718. Faß hineinreichendem Sauger. Fein a. Rhe, Cacilienftt. Hz. W. 2144.

Nr. 20 759.

Abziehvorrichtung mit in daß Fritz Weiden, 17. 9. 94. 9. Abfüllvorrichtung, bestehnn aus einem an ein gebogenes Rohr angeschlossemm

Hahn mit kreisrundem Durchgang, einer Schau.

oͤffnung und einer zur Befestigung dienenden ein—= schlagbaren Metallbüchse. Heinrich Schaffstaedt, Gießen. 25. 7. 98. Sch. 2276. kr. 20 801. Wasservelociped mit drei unter einander verbundenen, völlig geschlossenen —̃ö. von denen der vorderste mit einer Lenk—= tange gisteuert wird. H. R. Ottesen, Han⸗ nover, Vahrenwalderstr. 51 A. 18. 9.

S. 4606. .

Nr. 30 655. Messerschärfer, aus Schätf⸗ und Streichfläͤche bestehend. K. J. Gaitzsch, Knauthain. 15. 9. 94. G. 1646. 20 584. Elektrischer Thüröffner, welcher von jeder Etage aus bethätigt werden kann. Louis Meulmann, Elberfeld. 10.9. 94. M. 2178.

Nr. 20 586. Vorrichtung zum Schließen von Thüren, bestehend aus einer Schraubenfeder, deren eines Ende mit Ringauge am Thürpfosten, das andere Ende mit Haken in einem an der Thür befestigten, mit mehreren Löchern versehenen Schlitten eingehakt wird. Halbach . Moeller, Hagen i. W. 4 9. 94. H. 2949.

Rr. 30 638. Fensterfeststeller, gekennzeichnet durch eine am Fensterstück drehbare und am Fensterrahmen stellbare Stange. Julius Klose,

reiburg i. Schl., Hugogasse 3. 13. 9. 84. R. 2723. 23

Nr. 0 701. An Fenstern eine Vorrichtung zum Sichern der Fensterflügel gegen Ausheben, gekennzeichnet durch einen über dem Fensterband angeordneten, herausnehmbaren Stift. Gebr. Baruciwitz, Dresden. Ib. 5. 94. B. 360).

Rr. 0 TI υ. Sberlichtfenster⸗Verschluß mit Widerhaken am Fenstergestell und drehbaren Riegelhebel am Fensterflügel. Philipp Klein⸗ e, mne Römling D 70. 17. 9. t. 9 4 271 9.

Nr, nh Tn. Vorhängeschloß mit Doppel, bartschlüssel, dessen ein Bart die oberen Zu, haltungen, dessen anderer Bart eine halbrunde untere, elnen nach vorn gebogenen Zahn Rlegeltz ergreifende Zuhaltung anhebt. . , Vol marstein / Steheling. I3. 9. 9. 5 6.

94.

schneide

(Schluß in der lelgenden Bella

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Grpeditlon (Scholvß in Berlin. druckerei und Verlagz

Änstalt, Berlin ü., Wÿilhelmstraße Nr. 32.

Robert Urbanek, Siemianowitz⸗Laura⸗

. 3 Bierkanne, deren Deckel durch . Verschlüsse dicht geschlossen gehalten wird, die

M 237.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Geno Belanntmachungen der deutschen e. enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 8. Oktober

enschafts., Zei

att unter dem

it

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

366 Nuster⸗NRegistern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, gu Anm)

Das Central

Berlin auch dur Anzeigers, S W. ö

Gebrauchsmuster.

gstlasse. Schluß.)

69. Nr. 20 572. Taschenmesser⸗Griff aus einem Stück. Heinr. v. Thenen, Solingen, Wupper⸗ straße 39. 30. 8. 94. T. 872.

70. Nr. 30 581. Tintenwischer, bestehend aus einem mit zwei Borstenraupen versehenen Gestell, welches mit einem Schutzmantel scharnierartig verbunden ist. C. v. Molitor, Bretten, Baden. 28. 8. 94. M. 2124.

Nr. 30 587. Stellvorrichtung mit Führungs⸗ schlitz und verschiebbarer Schraube für Reiß⸗ schienen. Gustav Eichler, Halle a. S., An⸗ halterstr. 2. 13. 8. 94. G. 512. Nr. 309 637. Vgrrichtung zum Aufbewahren von Schreibgeräthen, bestehend aus einer als Be= hälter dienenden Grundplatte mit Aufsatz. P. O. Döring, Döbeln. 12. 9. 94. D. 1187. Nr. 30 674. Mit einem Kartenständer ver⸗ sehene, verstellbare Schultafel. , , Weißen⸗ höhe, Kr. 2369 14. 9. 94. A. 823.

Nr. 309 675. Aus vier ineinander verschieb⸗ und feststellbaren Theilen bestehender Mal-, Zeichen⸗ Bilder⸗ oder dergl. Rahmen. E. Ph. Fleischer, München. 8. 9. 94. F. 1393.

Nr. 30 716. Kopiervorrichtung, bestehend aus einem mit durchbrochenem Griff versehenen Reibe⸗ oder Druckbrett. H. G. Groschopf, Stuttgart, Schlosserstr. 24. 17. 9. 94. G. I649.

71. Nr. 30 568. Mit einer elastischen Zwischen⸗ lage versehener Stiefelabsatz. Otto Arlt, Görlitz, Dresdenerstr. 11. 11.9. 94. A. 820.

Nr. 329 574. Ueber den Knöchel reichender Sandalenschuh mit Ausschnitten im Oberleder. J. A. Hänfling, Nürnberg, Johannisgasse 3. J5. 5. 34. S 2975.

Nr. 30 575. Polierballen für Schuhwerk, welcher aus Leder oder aus ähnlichem weichen Stoff hergestellt und in einer viereckigen Metall⸗ fassung befestigt ist. Hartwig Lewin, Berlin, Mendelssohnstr. 7. 10. 9. 94. L. 1678.

Nr. 30 8624. Schnürschuh mit unterhalb und oberhalb des Einschnittes liegender Lederzunge zum. Zweck wasserdichten Verschlusses des Ein—⸗ schnittes. Michael Reiß, Worms. 10. 9. 94. R. 18650.

Nr. 30 630. Die untere Lederplatte auf⸗ nehmendes, an der oberen Lederplatte mittels Lappen zu befestigendes Stahl ⸗Stiefeleisen. Heinrich Burger und Josef Ohmann, Warnz⸗ dorf, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 14. 9. 94. B. 3299.

Nr. 30 800. Aus zwei gegen einander ver⸗ stellbaren Theilen bestehende, am Schuhwerk zu befestigende, das Ausgleiten auf Schnee und Eis verhindernde Sohle. Urich Prusse, Olbersdorf b. Zittau i. S. 18. 9. 94. P. 1184.

72. Nr. 29 798. Am Spannriemen mittelst Ringen, Schlaufen u. s. w. befestigter Trag⸗ riemen für Gewehre, dessen oberer Theil auf dem Spannriemen verschiebbar ist, Max Hopmann, Köln, Ludwigstr. 15. 27. 8. 94. H. 2913.

Nr. 30 710. Stolctesching mit Ueberschiebe⸗ hůũlse zum Spannen der Schloßfeder und schrauben⸗ zieherartig zugespitztem Schlagbolzenvordertheil. Fugen. Moeser, Gr. Lichterfelde b. Berlin, Lankwitzerstr. 12. 7. 9. 94. M. 2168.

74. Nr. 29 962. Tableauklappe, deren Anker zwischen dem Kernpol und einem im Winkel zurückgebogenen Arm der Mackierscheibe angeordnet ist. Franz Müller, Berlin 8Ww., Chamissopl. 1. 14 6 6 M. 2093.

. 29 682. Elektromagnetische Pendel- klappe mit als Hebel wirkendem Anker. B. ö Berlin 8., Ritterstr. 12. 11. 9. 94.

76. Nr. 30 5927. Aus einem vorzugsweise mit Vorkrempel verbundenen Droussierappagrat und einer selbstthätigen Waage bestehende Speisevor⸗ richtung für Krempeln und andere Spinnerei— VorbereitungsMaschinen. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 12. 9. 94. Sch. 2401. 77. Nr. 29 S6. Mit durchlochter Spielfläche versehenes Billard, welches in ein Billard zum Karambolagespielen umgewandelt werden kann. ee Conta Essen a. d. Ruhr. 27. 8. 94. Nr. 20 538. Musikspielzeug mit einem in Kreisbewegung versetzbaren cylindrischen Gehäuse und einer in letzterem angeordneten Jungen— stimmenplatte. A. Hamann, Berlin, Anklamer straße 35. 11. 9. 9. H. 269.

Nr. 30 536. Zusammenhängende Recke, welche durch Querverbindungen verftellt werden. C. 6 Berlin, Mittelstr. 24. 10. 9. 94.

Nr. 20 537. Schlittschuh, bei welchem die Sohlenklammern infolge doppelter Schrägführung durch die Absatzklammern reguliert werden. Her⸗ mann Kemper, Remscheid. 10.9. 94. K. 210.

Nr. 30 631. Ohne Schieberkasten aus⸗ geführte Spielzeugdampfmaschine mit feststehen- dem Dampfzvlinder und geradlinig geführtem,

achem Vertheilungsschieber für die Zu⸗ und bleitungskanäle, fowie einem Abdampfrohr.

2 . Earette C Cie, Rürnberg. 3. 9. 4.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Nr. a0 632. Spielzeugkaufladen, der von Wei Seiten zugängig ist und dem verkaufenden Kinde Gelegenheit giebt, aus dem Laden heraus Gegenstaͤnde zu verabfolgen. Aug. Schmidt, Deßzsch, Hauptstr. S6. 12. 5. 96. Sch. 2465.

andels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

8

Klasse. 77. Nr. 320 634. Billardftock mit in einer ge⸗

Nr. 20 821. Plastisches, aus verschieden⸗

Nr. 30 680. Zementrohre, deren Innen⸗

Nr. 30 792.

Nr. 30 823.

SI. Nr.

83.

Sch. 85. . 20 232.

86. Nr. 30 317. Musterkarte für Schaftstühle,

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

theilten Hülse verschraubtem Gewindestück, welches mit dem stets rauh bleibenden Stoßkopf lösbar 8 Otto Krause, Zwickau. 14. 9. 94.

Nr. 30 722. Gleitschlitten mit Handbremse auf der schiefen Ebene eines artistischen Appa⸗ rates. C. Heidlauff, Berlin, Mittelstr. 24. 17. 9. 94. H. 3006.

Nr. 30 796. Taschentelegraph, bestehend aus einem an einer Seite offenen Metallkasten, auf welchem ein einerseits festgehaltener, mit Vertiefung versehener Deckel liegt, der bei einem auf den vorstehenden Theil ausgeübten Druck ein Geräusch abgiebt. J. Th. Lüth u. M. Christensen, Hannover. 5. 9. 94. L. 1663.

farbigen, geometrisch gestalteten Platten gebildetes Legespiel. S. F. Fischer, Oberseiffenbach, Post Seiffen i. S. 18. 9. 94. F. 1407.

O. Nr. 29 7909. Magnesit - Bauplatte mit glatter . Max Esche, Berlin NO. Greifswalderstr. 40. 20. 8. 94. E. 821.

wandung mit einer emailleartigen Schicht aus Sorel'schem Cement überzogen ist. Max gohl, Breslau, Monhauptstr. 124. 15. 9. 94. R. M n.

1. Preßmundstück an Strang⸗ pressen, bestehend aus einem einsetzbaren . 16 mit Scharnierdeckel und einer zwischen Form⸗ tück und Rohrstutzen bewegbaren Abschneide⸗ vorrichtung. C. J. Gladitz, Soden, b. Sal⸗ münster. 25. 6. 94. G. 1459. = Preßform zum Pressen von Preßstücken (Preßlingen) für Untersuchungszwecke mit mehrtheiligem Preßring und Spannring. Robert Röher, Jena, Leutrastr. 18. 19. 9. 94.

R. 1864.

320679. Zweitheiliger Schnepper⸗ Berschluß für Kistchen. F. Germeshausen, Bremen, Langenstr. 14. 1. 9. 94. G. 1620.

Nr. 30 755. Transportwagen mit runden oder ovalen Einladeöffnungen, welche durch gleich oder auch andersgeformte, ein, oder mehrtheilige Thüren selbstthätig geschlossen werden. Max Stern, Köln, Jülichspl. 1. 8. 9. 94. St. 930.

Nr. 30 75 8. Lagerfaß⸗Bodenspanner, aus Kette und Druckschraube bestehend. GChrist. Benker. Marktleuthen. 11. 9. 94. B. 3293.

Nr. 326799. Durch inneren unter den

Kastenfalz greifenden Falz an der einen und Vor⸗ stecker an der anderen Kante an den Kasten zu befestigender Verschlußdeckel. R. A. Weber, München. 19. 9. 94. W. 2150. Nr. 320 539. Linse für Uhrenperpendikel, aus keramischer Masse. Scheuer C Pick, Teplitz, Böhmen; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW. Luisenstr. 31. 10. 9. 94. Sch. 2392.

Nr. 20 540. Gewichtshülse für Uhren— gewichte aus keramischer Masse. Scheuer Pick, Teplitz, Böhmen; Vertr.: Eduard Franke, k Luisenstr. 31. 10. 9. 94.

. Durch einen in einer zylin⸗ drischen Mündung verstellbar angeordneten Kegel gebildete Wasserbrause zum Anfeuchten einer frehen Gartenfläche. Emil Plintz, Potsdam. g 94. P. 1156.

Nr. 30 606. Anschlußvorrichtung für Schläuche oder Röhren mit Wasserleitungs⸗ hähnen u. s. w., bestehend aus einem mit Ueber⸗ wurfmutterrohransatz und Dichtungsring ver ö Gehäuse. C. Oßwald, Berlin, Blumen⸗ traße 77. 14. 8. 94. O. 397.

r. 20 741. Mischventil, dessen Ventil⸗ körper zunächst beide Ausflußöffnungen . ander frei giebt und dann die zuerst geöffnete wieder abschließt. C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 2a. 13. 9. 94. G. 1643.

Nr. 20 743. Verbindung zwischen Traps⸗ und Ausgußbecken mittels Bajonnetverschlusses oder Ueberwurfmutter. Heinrich Schäfer, Köln a. Rh. 18. 9. 94. Sch. 2405.

Nr. 30 747. Kloset⸗Topfsyphon von kugel⸗ förmiger oder ovaler Gestalt mit besonderem, von dem Gefäß durch einen Steg getrennten Einmündungsstutzen und oberer Putzöffnung. G. Wersing C Co., München, Ottostr. 1a. 16. 6. 94. W. 1906.

Nr. 30 809. Hahnbatterie, deren Warm. wasserventil durch einen absperrbaren Kanal mit der Brauseleitung verbunden ist. Conrad 4 Grübler, Berlin 80, Reichenbergerstr. 114. 17. 9. 94. C. 665.

bei welcher die die Löcher des Kartenblatts ver— deckenden Plättchen einerseits in eine Rinne des Blatts eingreifen, andererseits durch Verriegelung pit elegt werden. Reinhold Knöschke, Leipzig,

ö. 8. 1. 5. 94. = K. 2654.

1. 320 661. Schlagriemen mit keilförmi⸗

er Befestigungsklemme. F. W. Michel, Seif⸗ ö i. S. 14. 9. 4. M. 2188.

Nr. 309 733. Rumorlitze, deren Geschirr⸗ fäden in Einschnitten der Maillons eingeknotet sind. Josef Schipper Æ Co., Elberfeld. 15. 9. 94. Sch. 2413

Nr. 30 785. Nadeln und Platinen an Jacquard⸗Maschinen zur Erzielung einer Lochung der Wechsellade von genau oder nahezu 5 mm Entfernung mit Beibehaltung der alten bisherigen

3

7

S

In

Klasse. 86. Nr. 20 814. Rost

S7. Nr. 20 825.

s9. Rr. 30 594. Aus einem Holzrahmen mit

der nachstehenden Personen umgeschrieben: Klasfe. 3.

4.

24. Nr. S197.

Klasse. 24. Nr. 20 163. Aus einer federnden Klammer

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Klasse. 2.

4. Nr. 522. Kerzenhalter

6. Nr. 405.

21. 289. N. 056. Selbstthãtiger Tropföl⸗Reinigungs⸗

20. Nr. 55. Desinfektions⸗Apparat.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deu Bezugspreis beträgt L M 50 3 . . für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Drahtstärken bei Benutzung des alten Karten⸗ k A. Speth, Elberfeld. 17. 9. 94. S. .

zur Verhütung des Krummschlagens der Platinen an Jacquard⸗ Maschinen. Gustav Schulz u. Wilhelm Dudille, Krefeld. 3. 9. 94. Sch. 2384. Vereinigung einer mittels k Ansatzes bezw. Schraube verdreh. und verstellbaren Schraubenschlüsselbacke. Christian . ö Rethelstr. 153. 23. 8. 94.

Quer⸗ oder Längsleisten bestehende Gestelle für ö Trockenstuben. Franz Engelmann, Brünn; Vertr.: Gust. Stargardt, Berlin N., Chausseestr. 5. 14. 9. 94. EG. 847. Mr. 20 712. Maischmaschine mit Doppel , , Keferstein, Braunschweig. 17. 9. 94.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

Nr. 27 O13. Die Umrisse einer bekleideten

3. tragende, durchsichtige Schablone zur Ver⸗

anschaulichung von Stoff mustern. W. Lünser,

Berlin, Mariannenpl. 23.

Nr. 24A 597. Halter für Wagenlaternen mit

selbstthätiger Feststellvorrichtung. Carl Grader,

Hamburg.

Nudelschneider mit auf einer Welle sitzenden, geraden oder gezackten Kreis⸗ messern und zwischen den Messern eingreifenden Teichabstreichern. Gg. Loehlein Æ Sohn, Wendelstein b. Nürnberg.

7. Nr. IZ 313. Hängebock des selbsttragenden Gerüstes für Klempner u. dergl. zur sicheren und raschen Aufrüstung an hohen und weitausladenden Gebäuden, aus einem sich an die Dachschräge legenden Träger, der die wagrecht verstellbare Schiene zur Auflage der Laufdiele und Rücken sicherung trägt. C. Frommherz * Cie. in Stuttgart, Königsstr. 18.

O. Nr. ELA 871. Runde, ellipsenfõrmige, drei⸗ vier⸗ oder fünfeckige Platten aus Noppmasse. Jacob Radin, Berlin, Jorkstr. 66.

Löschungen. Infolge Verzichts.

mit Stütze bestehender Eßbesteckhalter. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 6 ist für die

chluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Nr. 73. Drahtgestell für Mützen. Peter Küpper, Ronsdorf b. Elberfeld. 1. 10. 91. 8 94 Nr. 74. Drahtgestell⸗Mütze u. s. w. Peter Küpper, Ronsdorf b. Elberfeld. 1. 10. 91. K. 4. 22. 9. 94.

Nr. I E5. Manschette. A. Sachs, Berlin 1. 10. 91. S. 6. 26. 9. 94.

Nr. 354. Geschnittener Strumpf mit ver bessertem di S. Staerker, Chemnitz. 5. 10. 91. St. 16. 24. 9. 94.

Nr. 55. Gewirkter Strumpf u. s. w. H. Staerker, Chemnitz. 5. 10. 91. St. 17. 24. 9. 94.

Nr. 399. Kniestütze für Klappmützen. P. Küpper, Ronsdorf b. Elberfeld. 6. 10. gl. K. 39. 22. 9. 94.

Nr. 596. Aus runden Uhrfedern als Kette 6 oder geflochtenes Stahlband u. s. w.

F. Schimming, Kirchheim u. Teck. 19. 10.91. Sch. 43. 29. 9. 91. z . für Lager⸗ und Kellerräume. O. Schultz, Hannover. 14. 10.91.

Sch. 33. * 68 . schußsich

aschenverschlußsicherung. k i 5. . u.

ar ober ichar er, amburg. 7. 19. 91. G. 14. 29. 97. 94. z

Nr. 1434. Anker für Galvanoskope. C.

3 Hamburg. 30. 11. 91. H. 117.

apparat.

SH. Berk, Chemnitz. 21. 16. 91. B. 64. . ;

21. 9. 94

Friedrich Andro, Hildebheim. I. 10. 9j. = A. 1. 38. 5. 94

Nr; 224. Refraichisseuraufsatz in Gestalt einer Pumpe. P. Köthner, Berlin. 1. 10. 91. K. 20. 28. 9. 94.

Nr. 324. Tropen⸗Apotheke in Taschenform. Kade's Oranienapotheke, Juh. F. Lutze, Berlin. 3. 10. 91. K. 28. 25. 9. 94.

Nr. 326. Transportable Tropen Apotheke in Kofferform. Kade's Oranienapotheke, Inh. F. Lutze, Berlin. 3. 10. 91. K. 30.

25. D. 94.

Nr. 493. Flach Arzneimittel Tabletten u. s. w. Kade's Oranienapotheke, Inh. F. Lutze. Berlin. 1. 19. 91. G. 7. 26. 8. g4.

Nr. 494. rr , für Aethylchlorid u. dergl. Gilliard, B. Monnet R Cartier, Lyon; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin 3 sn, n. 32. 1. 10. 91. G. 4.

ür das Viertelja

Reich erscheint in der

el täglich. Einzelne Nummern 23

Der osten 3.

Ala sse.

22. Nr. S110. Schirm mit Stock von drei⸗ eckigem Querschnitt. Ehs. Lavy Æ Co., Hamburg. 13. 10. 91. 8. 39. 26. 9. 94.

24. Nr. 2904. Fahrbarer Bratrost. M. Fricke, Friedenshũtte O. S. 1. 10. 91. F. 15. 21.9. 54.

. 2 . 2 . * 6 Serold

ne, Selbi Dof, Bayern. 2. 10. 91. 36. i 6. 5. Ja. (. . z Transportabler Dampfkochapparat. B. Kuchinka, Prag; Vertr.: . Deißler, K K. . 26. 9. 94. x. . atratze. J. Plasch, München. 5. 109. 91. P. 8. 57 9. * * än Nr. 76. Metallener Haken zum Anschrauben mit beweglichem Kniestück. W. Kücke Æ Co., Elberfeld. 12. 10. 91. K. 54. 27. 9. 94. Nr. S9 s. Familientisch, welcher sich in einen Spieltisch u. s. w. umwandeln läßt. F. Anger⸗ mann, Dresden ⸗A. 17. 10.91. A. 21. 22. 9. 94.

2326. Nr. 294. Luftdichte Ofenthür. R. Ricklefs, , , . . . w

Nr. 288. Rauchrohrverschluß. Th. Jaeger, Büůsum i. H. 6. 10. 91. J. 12. 3 6

, 5 7. Heizofen für Dauerbrand. Grimme, Natalis Æ Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Braunschweig. 15. 10. 91. G. 20. 28. 9. 94.

Nr. 618. Heizofen u. s. w. Grimme, Natalis Æ Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Braunschweig. 19. 10. 91. G. 25. 28. 10. 94.

327. Nr. 122. Drehbares Gebãude. O. Rocholl, Cassel. 1. 10. 91. R. 6. VN. 9. 94.

Nr 168. Dachfenster mit wetterfestem und wasserdicht abschließendem Futterrahmen. W. Sempel, Leipzig. J. 10. 91. H. 16. 27. 9. 94.

Nr. 410. Doppelbedachung aus breiter Klebedachappe u. s. w. W. Clement, Teterow i. Meckl. J. 10. 91. K. 42. 24 9. 99

12. Nr. E67. Kassette mit Geldzähl. und Sortiereinrichtung. J. Stiebel, Gisenach. 1. 19. 91. St. 8. 27. 9. 94.

Nr. 887. Gegliederter Maßstab u. s. w- Gebrüder Leistner, Leipzig. 25. 10. 91.

. * 2 9. dim g Nr. 5. anik für Knöpfe u. s. w. A. T. Goll. Frankfurt a. M. 1. 10. 91.

. r. Volta⸗Kreuz. F. v. d. ugaert, 6 333 *. 2 . 6

ö. r. Trockenrauchpfeife. H. Thiem, ,, , i TH i ii nn. *. 3 28.

15. Nr. 121. Drehbares Treibhaus. D. Rocholl, Cassel. 1. 10. 91. R. 5. 27. 9. 94.

ö r. 6. Bienen ⸗Tränk⸗ und Futtergefäß

u. s. w. H. Kkoerbs, Berka, Ilm. 9. 10. 931.

5 46 d, ch

ö tr. ' ehrfach verstellbare Pflugsohle.

Aktien⸗Gesellschaft für den Bau landwirth⸗

schaftlicher Maschinen und Geräthe und

für Wagenfabrikation, S. F.

Berlin. 273. 10. 91. A. 25. 26. 9. 94.

49. Nr. 1970. Stellscheibe für selbstthatige Spur⸗

kranzbearbeitung. Maschinenfabrik Dentsch⸗

land, Dortmund. 3. 12. 91. M. 127. 24.9. 94.

50. Nr. 5 O04. Farbenmühle mit Hartporzellan⸗ Mahlscheiben u. s. w. Maher u. 89

. a. Rh. 6. 10. 91. M. 389.

Nr. 920. Vorrichtung an Gries und Dunst⸗

putzmaschinen u. s. w. Schneider, Jagnet

y, , i. E. 9. 10. 91. 6 28.

51. Nr. 176. Trio für Mandolinen. B. Klemm

jun.,, Markneukirchen. 1. 10. 91. K. 14.

28. 9. 94.

69. Nr. 2. Drahtschere. C. D. Schaaff, So⸗

lingen. 1. 10. 91. Sch. 1. 25. 9. 94.

71. Nr. 132. Grundmuster zu Schaft und Leisten u. s. w. B. Busch, Erfurt. 1. 10. 91.

B. 16. 26. 9. 94.

72. Nr. 42. Schrotpatrone mit besonders labo⸗

rierter Kartätschladung. Deutsche Metall⸗

patronen fabrik, . Baden. 1. 10. 91.

D. 1. 24. 9 77. Nr. 17. Geduldspiel, gen. Kreisräthsel. diy R. 6 J. Z. Ad. Richter

. 29 Geduldspiel. F. .

* 34 Rudolstadt. 3. 10. 91. R. 24. 80. Nr. A5. Mischmaschine für Beton u. s. w. Maschinenfabrik Rhein und Lahn Gauhe, Gockel C Co., Oberlahnstein. 9. 10. 91. M. 135. 77. 9. 94.

81. Nr. 149. Sackkarre zum gleichzeitigen

Schonen der Fußböden und Säcke. C. G. Busch,

Dahlen. 1. 10. 91. B. 23. 27. 9. 94.

82. Nr. 1823. Trocken⸗ 6 u. s. w. 3 W. Aßmann E Söhne, Lüdenscheid. 1. 10. 91.

A. 5. 26. 9. 94. .

Nr. 422. Trockenvorrichtung für Getreide u. dergl. Mühlenbauanstalt h fabrik vorm. Gebrüder Seck.

8. 10. 91.— M 164.

.

. Abstellventilhahn für Böhme,

etzold * .

aiserliches Patentamt. v. Koenen.