1894 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Namen der = Grund stücks⸗Eigenthümer

abzutretenden Grundstücke

Bezeichnung der Kartenblatt abzutretenden

Grundstüũcke

Heydenreich, Andreas, Kärrner zu Stiege, Trute, Ehefrau des Waldarbeiters n,, Caroline, geb. Hildebrandt, zu Stiege, Schomburg, Carl, Nutzholzarbeiter daselbst, .. Wilhelm, Halbspänner zu Hassel⸗

elde,

Klötzau, Wittwe des Rentners Christian, athilde, geb. Nickel, zu Hasselfelde,

33 am Acker vor dem L12904 Acker am Weber⸗ 4 a 85 qm und 2 4m 18 a 81 qm Wiesen hin⸗

10 a 99 qm Wiesen hin⸗

7 4M 59.3. Weberholze,

43 MS 70 5. holze oder Tännchen,

Acker im Tännchen,

term Tännchen, 240 M 47 9.

term Gemeindetännchen,

40066 Aufgebot.

Der Wirth Johann Kosicki zu Demsen hat das Aufgebot des auf den Namen der verstorbenen Ehe— leute Kaufmann Ludwig Meyer Samter und Ig= hanna, geborenen Gensler, eingetragenen Grundstüͤcks Demsen Bd. II Blatt Nr. 28, welches aus den

arzellen 417/192, zu 436/193 ꝛc. (a. 378/192), zu 79/190 (a. 192) des Kartenblatts 1 der Gemarkung Demsen besteht, einen Flächeninhalt von 18 a2 604m hat und zu einem Grundsteuer ⸗Reinertrage, von 4/190 veranlagt ist, zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels auf seinen Namen beantragt. Indem bemerkt wird, daß das Eigenthum des Grundstücks zufolge notariellen Kaufvertrages vom 13. Mai 1863 auf die Frau Rechtsanwalt Leocadia von Kryger, geborene von L'Egret, aus Posen übergegangen ist, erg * an alle Eigenthumsprätendenten des Grund⸗ ö s Dembsen Nr. 28, namentlich aber an die Frau Headia von Kryger, geborene von l'Egret, jetzt unbe⸗ rannten Aufenthalts, beziehentlich an deren unbekannte Erben, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 2. Jannar 1895, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9,

immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre

nsprüche und Rechte auf das Grundstück anzu— melden, auch ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Auschluß aller be⸗ kannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Posen, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

40057 Aufgebot.

Der Rentner Eduard Mold in Lemgo hat das Aufgebot der Urkunde über das im Grundbuche von Brake Blatt 59 Abtheilung II Nr. 1 auf dem Kolonate Nr. 105 für den ver⸗ torbenen Bruder des Antragstellers Georg Mold eingetragene Kapital von 1400 Thlr. jetzt noch zu 1260 Thlr. und der deibz chter S. Eikermann auf Nr. 9 zu Brüntorf das Aufgebot der Urkunde über das im Grundbuche von Bavenhausen Blatt 58 in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs auf dem Riemeier'schen Kolonate Nr. 18 daselbst am 12. Ja⸗ nuar 1860 für den Kaufmann Hermann Steinberg eingetragene Kapital von 150 „, welches später infolge Zession auf den Antragsteller, damaligen Kolonatsbesitzer Nr. 70 in Hohenhausen, übergegangen ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lemgo, den 29. September 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. Huxholl.

40052 Aufgebot.

Es ist beantragt worden, folgende angeblich seit länger als zehn Jahren verschollene Personen für todt zu erklären:

a. den Kaufmann Johann Friedrich Julius Rei⸗

geboren am 265. Juli 1831 An⸗

in der Irrenanstalt zu Sorau N-, vertreten durch ihren Vormund den Kaufmann Oskar Ludewig bier, der Kaufmann Oskar Ludewig hier, die Frau

mann von Hirsch, Anna, geb. Ludewig hi

hier, di verw. Frau Fiering, Agnes, geb. Burg, hier, die verehelichte Kaufmann Sander. Marie, geb. Burg, hier, die verehelichte Rentier Ortloff, Antonie, geb. Burg, zu Erfurt, die verehelichte Kaufmann Kohte, Hedwig, geb. Burg, hier,

b. den Sprachlehrer und Maler Julius Johann Eduard Plath hierselbst, geboren am 11. Februar 1823 Antragsteller der Bruder, Maler Carl Cor- nelius August Plath zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmilinsty daselbst, Ber⸗ linerstr. 112,

C. den Holzanweiser Johann Friedrich Wilhelm Teichert, geboren am 17. September 1820 zu Münchehofe, Kreis Lebus Antragstellerin die Ehe⸗ frau Marie, geb. Knop, in ensickendorf bei Dranienburg,

d. den Drechsler Karl Friedrich August Gustav Nummel hierselbst, geboren am 14. März 1846 Antragsteller der Bruder Hausverwalter Hermann Rummel hier, Tieckstr. 8.

Die vorgenannten verschollenen Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichkt, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Parterre, Saal 32, anstehenden Termin persönlich oder chriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten

onen für todt erklärt werden werden.

Berlin, den 2. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(40040 Auf Antrag . ;. I. des Ober⸗Ingenieurs Robert Pössel zu Sanger⸗

II. des Abwesenheitsvormundes, Landwirths Gustav

Uschmann zu Großmonra, werden

J. die am 2. Februar 1858 zu Mutzschlehna geborene ledige Emma Karoline , Tante der Antragsteller zu J., die vor Jahren von Schilling stedt . Eckarts berga) nach Amerika ausgewandert ist und von deren Leben oder Tode seit länger als 10 Jahren keinerlei Nachrichten eingegangen sind,

6 Tighbeg b shlsenn Ooter (heey

a. August Friedri ilhelm Hoyer (Heyer), ge⸗ hee, ginge ö ö, ö. (eye

Friedri er egmun oyer eyer),

geboren am 3. Oktober 1810,

c. . Friedrich Gottreich Hoyer (Heyer), ge⸗ boren am 14. August 1812, e , t=, nme.

d. Johann Franz Heinrich Enke genannt Hoyer (Heyer), geboren am 6. September 1817,

die vor Jahren von Großmonra verzogen sind, und von deren Leben oder Tode seit länger als zehn Jahren keinerlei Nachrichten eingegangen sind, hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Kölleda, den 20. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

(40049

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf den Antrag der Frau ö Jung, geb. Sakrzewa, zu Seesken im Kreise Oletzko wird deren Ehemann, der Müllergeselle Adolf Jung, welcher im Jahre 1880 von Neumühl im Kreise Qletzko nach Gr. Czymochen im Kreise Lyck verzogen ist, in demselben Jahre seine Familie verlassen hat und seitdem verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens am 12. Juli 1895, Mittags A2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Lyck, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40046 Aufgebot.

Auf Antrag der Maurerfrau Magdalena Bulla zu Nendza wird deren Ehemann, der Maurer Franz Bulla, zuletzt in Radoschau, welcher vor länger als 10 Jahren nach Warschau gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am ITZ. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (immer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Gnadenfeld, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40069] Aufgebot eines Verschollenen zwecks Todeserklärung und seiner unbekannten Erben.

Auf Antrag des Landmannes Johann Heim Niemand in Lehe als Vormund des Karsten Peters Martens werden der am 28. August 1824 zu Preil, Kreis Norderdithmarschen in fen als ehelicher Sohn des Peter Martens in Preil und der Katharina, geb. Carstens, aus Oesterbargen geborene, seit dem Jahre 1857 nach Amerika ausgewanderte und seit 1858 gänzlich verschollene Karsten Peters Martens aus YDreil und seine unbekannten Erben hiermit aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht

Einreichung der erforderlichen Bescheinigungen rätesftens in dem hiermit auf Freitag, den 10. Mai 1895, Vormittags IO Uhr, anbe⸗ raurmten Aufgebotstermin selbst oder durch einen ge⸗

zrigen Bevollmächtigten anzumelden, widrigenfalls der genannte Karsten Peters Martens auf Antrag für tert erklärt und sein hier verwaltetes ca. 3100 MS betragen dee Vermögen den sich ausweisenden bekannten Grben ausgehändigt werden wird. Lunden, den 23. September 1894. Königliches Amtsgericht. Ebert.

39166] Aufgebot.

Der am 1. November 1513 zu Büdesheim geborene Johann Hermann Ferber von da ist 1854 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1868, ohne von diesem Zeitpunkte etwas von sich kund zu geben, ver⸗ schollen. Für den Verschollenen wurden s. Zt. 315 Fl. 27 Kr. in das Mathildenstift Vilbel ein⸗ gelegt, welche Einlage auf 1006 M 12 3 ange⸗ wachsen ist. Auf Antrag der in rubro genannten Enkel des Johann Hermann Ferber ergeht nun Aufforderung:

I) an den Verschollenen Johann Hermann Ferber, spätestens im Aufgebotstermine, am Freitag, den 4. Januar 1895, Vormittags 19 Uhr, per- sönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt bezw. ver⸗ schollen erklärt wird, ; .

Yan etwaige Rechtsnachfolger oder weitere Erb⸗ betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen,

andernfalls das betr. Vermögen den Antrag⸗ stellern überwiesen werden wird.

Vilbel, 29. September 1894.

Großh. Amtsgericht Vilbel.

hausen und des Fräuleins Lina Pössel zu Werni⸗ gerode,

Dr. Langsdorf.

107 4 14 98.

447 M98 3.

] i brntteg laßpflegers, Rechtsanwalts Georg Frost hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 10. August 1893 zu Danzig ledigen Standes verstorbenen, zuletzt in Pußzig wohn⸗ haft gewesenen Kuhhirten Adam Schulz, ungefähr 61 Jahre alt, katholisch, geboren zu K 62. bezw. Chlapau, aufgefordert, spätestens im . termine am 1. Oktober E895, Vorm . 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß im ungefähren Werthe von 230 M bei dem unter⸗ eichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der

achlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Putzig, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. J. J. V.: Engel.

m

40042 Aufgebot. uf Antrag 1) der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Anna Catharina Sophie (Sophia), geb. Krüger, des verstorbenen Assekuranzmaklers Johann August Eduard de Charles Wittwe, nämlich der Rechtsanwalte Dres. jur. Adolph Fentz und Heinrich Kruse, und der Universalerbin der genannten Erblassexin, nämlich der minderjährigen Mathilde Erna Christine Henning, vertreten durch ihren väter⸗ lichen Vormund Gustav Christian Heiarich Rudolph Henning, sämmtlich vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. Juni 1894 verstorbenen Frau Anna Catha⸗ rina Sophie (Sophia), geb. Krüger, des ver⸗ torbenen Assekuranzmaklers Johann August duard de Charles Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. April 1894 sierssf⸗ errichteten, am 5. Juli 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller ad 1 zu Testamentsvollstreckern und den denselben in dem vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben, zu tilgen, mit Klauseln zu versehen, oder höher zu beschweren, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ ri . des unterzeichneten ,,, i raße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 23. No⸗ vember 1894, Nachmittags I Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

40043 Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektip⸗Aufgebots beantragt:

1) Am 29. April 1894 verstarb hier der Maurer

Peter Daniel Ferdinand Strunck, Wittwer der

6 verstorbenen Minna Johanna Catharina, geb. eister.

Als gesetzliche Erbin ist die Mutter des Erblassers, Margaretha Clisabeth, w. Kreutzfeld, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, bekannt geworden.

2) Am 1. Mai 1894 ö hier der Agent . Kniesberg, Inhaber der gleichnamigen

irma.

Seine Wittwe und zwei minderjährige Kinder haben laut Bescheinigung des ,, Hamburg vom 14. Juni 1894 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

3 Am 2. April 1894 verstarb hier der Arbeiter Carl Heinrich Leopold Mehwald.

Die in Groß Wartenberg wohnende Mutter des Erblassers hat erklärt, den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars anzutreten.

4) Am 2. Februar 1894 verstarb hier der Tischler Adolf Christian Lorenz Kauffert.

Als Erben sind 2 minderjährige Kinder bekannt geworden.

5) Am 16. März 1894 wurde hier der Tapezier Franz Otto Wagner todt aufgefunden.

Die Wittwe und die vier Kinder letztere durch ihren Vormund ad hoc vertreten haben den aus⸗ weise . des Amtsgerichts Hamburg vom 25. April 1894 mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetretenen Nachlaß dem Erbschaftsamt am 25. beziehungsweise 26. April 1894 zur Verwaltung übergeben.

6) Am 1. Mai 1894 wurde hier das Dienst⸗ mädchen Minna Dorothea Magdalena Schultz todt aufgefunden.

Als gesetzliche Erben sind der volljährige Bruder Theodor Paul Heinrich und der minderjährige 6 Wilhelm Carl Heinrich Schultz bekannt ge— worden.

7) Am 19. April 1894 verstarb hier der Privat⸗ mann Joachim Otto Ehrichsen Schröder mit Hinter⸗ lassung eines am 4. Januar 1888 zu Protokoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 1. Mal 1894 publi⸗ zierten Testaments.

wei der Testamentserben haben durch den Be— vollmächtigten ihres Vormundes ausweise Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 25. Mai 1894 an diesem Tage erklären lassen, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ treten zu wollen. Die dritte Testamentserbin hat . Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Mai 1894 die Erbschaft ausgeschlagen und Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt.

Die Namen der drei Testamentserben sind dem Amte gericht aufgegeben. .

Das Erbschaftéamt hat den Nachlaß bereits am 24. April in Verwaltung genommen.

83) Am 31. Mai 1894 verstarb hierselbst ohne

Verfügung auf den Todesfall der Buchhalter Isaae

onn.

Die dem Amtsgericht als die alleinigen gesetzlichen

Erben 2 emachten Geschwister und er⸗

kinder des Er cf. aben erklärt, daß der Nachla

abweichend von den unter der Ueberschrift „Memento niedergeschriebenen, Mangels rechtsgültiger Testamentt⸗· form nicht publizierten letztwill min Wünschen des

Erblassers nach der gesetzlichen Erbfolge zur Ver

theilung kommen solle.

9) Am 6. April 1894 verstarb hier der aus Para⸗ buty in Ungarn gebürtige Schneider Lazar, genannt Ludwig Klein.

Erben sind bis jetzt nicht bekannt geworden.

10 Am 9g. Mai 1894 verstarb hier der Rentner August Ferdinand Riemann.

Wittwe und sonstige Erbinteressenten haben aus weise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 12. beziehungsweise 21. Juni 1894 erklärt, den Nach⸗ laß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ zutreten und denselben dem Erbschaftsamt zur Ver⸗ waltung übergeben.

1I) Am 7. September 1892 verstarb hier Jo⸗ hanna Margaretha Carolina, geb. Laasch, früher verw. Schultz, zuletzt des am 15. Oktober 1880 hier verstorbenen Tischlers Johann Heinrich Christian Ludwig Froböse Wittwe.

Als gesetzliche Erben sind die Eltern bekannt ge⸗ worden, deren Aufenthalt unbekannt ist.

12) Am 23. Juni 1894 verstarb hier der aus Eschwege in HessenNassau gebürtige Tischlergeselle Karl Adam Eichholz.

Der Zigarrenarbeiter Jacob Christoph Eichholz zu Eschwege ist als Bruder des Erblassers und als alleiniger gesetzlicher Erbe gemeldet.

13) Am 10, April 1893 wurde hier der Tischler Friedrich Carl Rudolph Lüth todt aufgefunden.

Derselbe war verheirathet mit der verstorbenen Anna, geb. Ellerbrock. Die Namen der Eltern des Erblassers sind bis jetzt nicht bekannt geworden.

14) Am 28. Dezember 1893 verstarb hier der aus Itzenbüttel gebürtige Kutscher Hans Peter Mener.

Die Namen der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben.

15) Am 15. Februar 1894 verstarb hier die unver⸗ ehelichte Sophie Henriette Kähler.

In ihrem am 3. Juli 1883 zu Altona errichteten, am 8. März 1894 hierselbst publizierten Testament setzte sie ihre am 18. Juni 1894 ebenfalls hier ver⸗ storbene Schwester Emilie Sophie Dorothea Kähler zur Erbin ein. Letztere hatte unter dem 3. Juli 1883 ein Testament in Altona errichtet, welches mit dem Nachtrag vom 11. Juli 1883 am 12. Juli 1894 hierselbst publiziert ist. Diese letztwilligen Ver⸗ fügungen sind durch den vorher erfolgten Tod der eingesetzten Erbin hinfällig geworden.

Es nehmen nunmehr als Intestaterben zwei Schwesterkinder den Nachlaß in Anspruch. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Ein Hypothekposten in Altona ist den Geschwistern unter dem Namen Johanne Sophie Henriette und Emilie Sophie Dorothea Kähler zugeschrieben.

16 Am 13. Februar 1894 verstarb hier die Ehe⸗ frau Rebecee Erling rect. Elling, geb. Scharnbek, verwittwete Medro, und am 3. 3 1894 deren Ehemann der frühere Schuhmacher Carl GErling rest. Elling.

Die beiden Erblasser haben in ihrem am 5. Fe⸗ bruar 1875 zu Altona errichteten, am 12. April 1894 hierselbst publizierten Testament die vier erstehelichen vom Ehemann eingekindschafteten Kinder der mit⸗ testierenden Ehefrau unter Substitution der ehe⸗ leiblichen Deseendenz zu Substanzerben berufen und hat der Ehemann in einem von ihm am 22. Mai 1894 hierselbst errichteten, am 14. Juni 1894 hier⸗ selbst publizierten Testaments⸗Nachtrage den Erbtheil der Wilhelmine Margaretha Kühl, geb. Medro, als Sondergut bestimmt.

Die hiernach Erbberechtigten sind dem Amtsgericht namhaft gemacht.

17) Am 9. Januar 1894 verstarb hier der auß Naumburg a. S. gebürtige frühere Buchhalter Albert Geier. Die dem Amtsgericht namhaft gemachten zwei Brüder und drei Schwesterkinder des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. .

18) Am 22. Mai 1894 verstarb hier Friederike Luise Christiane, e Normann, des am 24. De⸗ zember 1883 verstorbenen Schneiders Johann Friedrich Moritz Barnekow Wittwe.

Dieselbe hat in ihrem am 1. September 1891 zu

Protokoll des h tmn, Hamburg eingereichten,

am 31. Mai 1894 hierselbst publizierten Testament

ihre Nichte Martha Ehlers (richtiger Ehlert) in

Lassan zur Universalerbin berufen. ;

19) Am 22. April 1881 verstarb hier der Arbeiter

Theodor Julius Friedrich Busch. (

Die Mutter des Erblassers, Namens Anna Eli—

sabeth Mariane, geb. Busch, des am 19. November

1870 verstorbenen Johann Heinrich Mertens Wittwe,

ist als die alleinige gesetzliche Erbin gemeldet.

20 Am 22. Juni 1894 verstarb in Bad Landeck

in Schlesien die hier domizilierte Henriette, geb.

Löwinsohn, des 1868 zu Breslau verstorbenen

Daniel, genannt Wilhelm Sachs Wittwe.

Die Namen der den Nachlaß in Anspruch nehmenden

sechs Kinder sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden

J. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen;

II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amtes widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichte, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 0. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthoistraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungs bevollmächtigten bei Strafe det Aus⸗ schlussez und zur Sache 2, 3, 5, 7 und 10 unter dem Nechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansptüche gessn die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 1. Ottober 1894. Das i , Hamburg. Abtheilung für if er m en.

Hinterlassung einer in rechtsgültiger Form errichteten

gez) Tes dorpf Dr. Verbff entlich de, Gerichtsschreibergehilfe.

zum Deutschen Reichs⸗

Mn 238.

3weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Oktoher

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften Erwerbg⸗ und 66 Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Attien . Altien⸗ Gesellsch. schafts· Genossenschaften. * echtsanwalten.

Y Aufgebote, Zustellnngen und dergl. .

409044] 6, .

Auf Antrag der Testamentspollstrecker des ver⸗ storbenen Pripatmannes Jacob Deinet und seiner überlebenden Ehefrau Catharine Charlotte Amalie (auch, Amalie Charlotte . geb. Evers, nämlich des Gastwirths Theodor Schmitz in Altona und des Lehrers Eduard Armack in Hamburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Februar 1894 verstorbenen Privatmannes Jacob Deinet Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Catharine Charlotte Amalie (auch Amalie Charlotte Catharine), geb. Evers, am 15. Juli 1881 hier selbst errichteten, mit Zusatz vom 4. September 1885 versehenen, am 15. März 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf ihren alleinigen

onsens umschreiben, tilgen und verklausulieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. November 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 18. September 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

cooso]

Auf Antra

I) des Rechtsanwalts Ernst Hoffmann zu Pankow bei Berlin, Pflegers des Nachlasses des am 28. März 1894 zu Pankow verstorbenen, zuletzt daselbst wohn⸗ haften Kaufmanns Rudolf Hoffmann, .

27) des Lehrers Otto Meldner zu Lichtenberg bei Berlin, Pflegers des Nachlasses des am 6. April 1894 zu Berlin verstorbenen, zuletzt zu Lichtenberg wohnhaften Fleischbeschauers Alexander Gombert,

werden die Gläubiger des Nachlasses zu 1 und zu 2 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zu Berlin, Hallesches⸗Ufer 29—31,

immer 20, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke bezw. deren Ab⸗ schriften anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Nachlaß nur noch insoweit geltend machen können, als derselbe durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

(40054 Nachlaßproklam. Erste m,, . . Auf Antrag des Hufners Wilhelm Behnk in Kembs als Testamentsmiterben werden, mit Aus⸗ nahme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger, alle, die an den Nachlaß des am g9. Juli 1894 z Kembs verstorbenen Hufners . Detlef Jakob udolph Behnk Ansprüche zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses. Heiligenhafen, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

(40140 Bekanntmachung.

Das ne e , über die Nachlaßgläubiger der unverehelichten Schneiderin Adeline Pehlke in Thorn ist 6

Thorn, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

4og66 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- rrichts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen ebensve herne Hefe hat in Lübeck am B. Juli 1881 auf das Leben des Kaufmanns Gustav Emil Kietow in ö ausgestellte Police Nr. 79261 über 3000 M für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 22. September 1894.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

1 Ausschl iglichen A ur usschlußurtheil des Kön en Amts⸗ erichts in Bo . vom 28. 8 n er 1894

h a mern cher der Kreis ⸗Sparkasse zu

n: ;

a. Nr. 77564 über 309,37 , ausgefertigt für den Schäfer Karl Neumann aus Dafbendorf,

b; Nr, 11022 über 284 74 M, ausgefertigt für Gustav Schlosfer zu Rohnstock

für kraftlos erklärt worden. Volkenhain, den 38. September 1894.

aolss] Das untenbezeichnete Amtsgericht hat am 3. Ok⸗ tober 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparlasse zu Hirschberg i. Schl.: a. Nr. 34 357 über 37,46 M (Bestand ultimo März 1891), ausgefertigt für Robert Marx in Spiller, b. Nr. 41 975 über 1904,58 M ( Bestand ultimo Januar 1894), ausgefertigt für Gottfried Raschke in Berthelsdorf, werden für kraftlos erklärt.

Hirschberg, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. September 1894.

Bornemann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Produktenhändlers Alexander Joel Rosenstein in Lüneburg erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III, in Lüneburg durch den Amtsrichter Steltzer für Recht: Die Hypotheken⸗Urkunde vom 8. September 1868, ausgestellt zu Gunsten der 4 Kinder erster Ehe des Antragstellers: Victor, Bertha, Emilie und Fanny Rosenstein über eine im Grundbuche der Stadt Lüneburg Band XXV Blatt 15 Abtheilung 3 Nr. 4 eingetragene Hypothek von 400 Thalern Kurant wird für kraftlos erklärt.

40128

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 1894 sind nachbezeichnete Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt worden: *r me,. 1) die über die Abtb. III Nr. 6 Blatt 48 des Grundbuchs von Mittel⸗Faulbrück noch eingetragene Restpost per 30 Thaler Muttererbtbeil, welche auf das Blatt des Ritterguts Mittel⸗Faulbrück in Abth. III unter Nr. 241 b. übertragen worden ist, 2) die über die Abth. II Nr. 5 Blatt 42 des Grundbuchs von Peiskersdorf noch eingetragene Rest— post von 60 Thalern Darlehn,

3) die über die Abth. III Nr. 11 Blatt 48 des Grundbuchs von Stolbergsdorf eingetragene Hypo⸗ thek von 150 Thalern Darlehn IV E. 3.94.

Reichenbach n. E., den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.

40127]

40130 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1894 ist der Kontrakt vom 4. März 1843, aus welchem auf dem im Grundbuche von Kraulund Band 1 Blatt 12 verzeichneten Grundbesitz des Schuhmachers und Käthners Je Rasmus Fürgensen in Kraulund und zur Mithaft übertragen nach Band 1 Blatt 42 des Grundbuchs von Kraulund, an Restkaufgeld bez. Darlehn für den Amtsvorsteher Jürgen Thomsen Lorenzen in Buhrkall als Rechtsnachfolger des Andreas Jepsen in Eggebek 540 S½υ, umgerechnet aus 450 AS vorm. Kurant, mit 40 jährlich verzinslich und nach halbjährlicher ,. zahlbar, eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Tondern, den 30. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

40131

In der unverehelichten Marie Krüger'schen Auf⸗ gebotssache von Dramburg ist am 28. September 1894 für Recht erkannt:

Die Inhaber der Dokumente über die auf dem Grundstück von Dramburg Wohnhäuser, Band III Blatt Nr. 101, Abtheilung II Nr. 8 eingetragene Post von 2658 Thalern werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und werden die betreffenden Dokumente für kraftlos erklärt.

Dramburg, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1894. Rose, Assistent, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau Hüttenmanns Rabach, Auguste, geb. Dehne, in Altenau erkennt das König liche Amtsgericht zu Zellerfeld durch den Amts- gerichts⸗Rath Groschupf für Recht: ö

Die Hvpothekenurkunde vom 11.12. Mai 1880 über 905 6, welche der Hüttenmann Heinrich Dehne in Altenau zu Gunsten des Fleischermeisters Gustap Baumann auctgestellt hat, aus welcher die Hypothek in das Grundbuch von Altenau Band 1 Artikel 28 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen und von da. auf Band Vl il Artikel 351 Abtheilung III Nr. 1 über- tragen ist, wird für kraftlos erklärt.

(40125

39743 m Namen des Königs! Auf den Antrag: ; . . I) der Ehefrau des Zieglers ö. Stöckigt,

Emilie, geb. Franke, in Rudelsdorf,

27 des Maurers Albert Laue in Stößen, beide vertreten durch den Geschäftsagenten Hermann Borchert in , 3) der Wittwe des Landwirths ohann Traugott ef. Johanne Friederike, geb. Kornmann, in aldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld

durch den Amttzrichter Brunner für ,

Zu 1 und 2. Bie eingetragenen Gläubiger fol⸗ gender Posten:

zu 1 des im Gesammtgrundbuche von Osterfeld Band X Artikel 451 Seite 641 Abtheilung II unter

Rr. J auß dem Kaufvertrage vom 19. Mai 1867 g e Verfügung vom selbigen Tage für Johann

Königliches Amtggericht.

riftian Dathe in Haardorf eingetragenen Kauf⸗ gelderrückstands von 20 r. 6,

mit je 3000 M am 1. Juli 1852 und am 1. Ok⸗ tober 1852 fällig und bis dahin vom 1. Juli 1852 ab mit 40/0 zu verzinsen sind; zu 2: der in demselben Grundbuche Band XXIII Artikel 1136 Seite 561 Abtheilung 11 unter Nr. 9 aus dem Kaufvertrage vom 18. Dezember 1818 zufolge Verfügung vom 20. November 1830 für die Wittwe Johanne Christiane Viehweg in Stößen eingetra—⸗ genen Nießbrauchs⸗ und eventuell de, , e,. oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ chlossen; zu 3: die Hypothekenurkunde über die im Haus⸗ bypothekenbuche von Osterfeld Band V Seite 97; Nr. 169 Abtheilung III unter 2 3 e n, Dezember und Pfandverschreibung vom ö und

den Zessionen vom 3. März 18759 und vom 7. No⸗ vember 1877 für den Landwirth Johann Traugott Haufe in Waldau zufolge Verfügung vom 22. Ok- tober 1850 und am 11. März 1875 und am 10. No⸗ vember 1877 eingetragenen 300 Thlr. 900 4 Darlehn, verzinslich zu 409, zahlbar nach viertel⸗ jährlicher Kündigung, wird für kraftlos erklärt.

Die Antragsteller haben die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 2. Seytember 1894. Brandt, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 39758 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 27. September 1894. Schmidt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümerin Frau Juliane Konski, geb. Werner, zu Berlin, Fehrbellinerstr. 79. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kronfeld zu Berlin, Schönhauser Allee 186 a, erkennt das König- liche Amtsgericht zu Alt⸗ Landsberg durch den Amtsrichter Volkmar für Recht: Die dem Hypothekenbrief von Eggersdorf Band I Blatt Nr. 61 Abtheilung III Nr. 1 über 1500 , eingetragen für den Stellmachermeister Davio Boericke zu Berlin, beigefũgt gewesene Schuldurkunde vom 8. Dezember 18960 wird für kraftlos erklärt.

39753 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtẽ= gerichts zu Gerbftedt vom 2. Oktober 1894 ist folgende Urkunde:

Der über die im Gesammtgrundbuche von Gerh⸗ stedt Band 1 Artikel 40 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1889 eingetragene Darlehn hypothek von ursprünglich 87 000 MS gebildete, jetzt noch über 15 000 6 gültige Hypothekenbrief vom 22. November 1880 ist für kraftlos erklärt worden.

Gerbstedt, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

39755 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1894 sind folgende Hypothekenurkunden:

I) die Urkunde über 30 Thaler Muttererbe, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 1. März 1856 zu gleichen Theilen für Johann Christian und Johanne Schötz zu Weissagk Abtb. UI Nr. 2 des dem Schneidermeister Adolf Najork gehörigen Grund⸗ stückes Weissagk Bd. 1 Bl. Nr. 43 des Grundbuches,

Y) die Urkunde über 281 Thaler 4 Sgr. 8 Pf. nachträglich ermitteltes Muttererbe, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. September 1857 zu

leichen Theilen für dieselben Personen Abth. III gi 3 des vorgenannten Grundstückes, für kraftlos erklärt. Forst, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.

40129 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts . die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 12 Herms. dorf gr. in ö III Nr. 3 eingetragene Hypothek von . dreißig Tbaler ausgeschlossen und das über dieselbe gebildete Hypothekeninstrument vom 5. Februar 1826 fir kraftlos erklärt worden. Landeshut, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. (40122 Bekanntmachung. Dur

des dem 5 Christian Buttkus gehörigen Grundstücks Packalwen Nr. 1 Abtheilung 1II1 Nr. 2 für den Wirth Ukat eingetragene, von Packalwen Nr. 6 übertragene Forderung von 16 Thalern 21 Sgr., gebildet aus dem Eintragungsvermerk vom 8. De⸗ zember 1855. dem Auszug aus dem Hypothekenbuch Packalwen Nr. 6 und der Ausfertigung des Schieds« . vom 5. Februar 1855, für kraftlos erklart.

Mehlauken, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40124 1 Antrag des Maurers Carl Schlegel zu Banzendorf und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Wolff, ist nach stattgehabtem Aufgebot das schlußurtheil am 4. Oktober 1894 dahin erlassen:

nachfo

sprüchen auf die im

25 Thaler Darlehn ausgeschlossen. Lindow, 4. Oktober 1834.

Ausschlußurtheil vom 27. September 1894 ist die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch

uß⸗

Der . Belter Banzendorf und seine un bekannten ts er werden mit ihren An⸗ ö von Banzendorf

and 1 Nr. 16 Abtheilung III Nr. J eing tragenen

39752 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Büdners Christian Strauß in Werbig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter , ö. Das Hypothekendokument über die auf dem im Grundbuche von Werbig Band 1 Blatt Nr. 5 ver⸗ jeichneten Grundstücke des Büdners Christian Strauß in Werbig, Abtheilung III, unter Nr. 1 für den Kossäthen Johann Gottfried Andreas zu Reinsdorf aus der Schul durkunde vom 20. Mai 1874 einge⸗ tragenen 700 Thaler 2100 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahreng trägt der Antragsteller. Jüterbog, den 2. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 39736 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofbesitzers C. G. Kraushaar in Bredenbeck hat das unterzeichnete Amtsgericht in . . vom 24. September 1394 für Recht

annt:

Die Schuldurkunde vom 30. März und Zesstong⸗ akte vom 26. Mai 1879, aus denen im Grundbuche don Pehmen. Bredenbeck Bd. 1 BI. 1 Abtheilung 11 Nr. 2 für Wittwe H. Wätjen, geb. Knochen hauer, in Bremen 150 000 M eingetragen stehen, wird für kraftlos erklart. Plön, den 24. September 1894

Königliches Amtsgericht.

139737) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landmanns H. D. Dohse zu Kl. Wulfshorst hat das unterzeichnete aa g, in seiner Sitzung am 24. September 1894 far Recht erkannt: Unter Vorbehalt der Ansprüche des Landmanng D. N. Petersen aus Schlüsbeck als Rechtsnachfolger seiner Mutter Cath. Anto. Henriette Petersen, geb. Joost, werden die eingetragenen Gläubiger der Urkunde vem 5. Oktoher 1836 äber 960 , nämlich Magdalena Christine Christiane und Catharina Antonette Henriette Joost aus Preetz sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprũchen auf die genannte im Grundbuch von Langenrade Band 1 Blatt 58 Abtheiluag HI Nr. 3 eingetragenen Post ausgeschloffen. Die Schuldurkunden vom 19. Januar 1829 und dom 16. März 1832, aus denen im Grundbuche von Langentade Band 1 Blatt 58 Abtheilung HI Nr. 1 und 2 für Schneider H. Chr. Scheel in Prertz 1692 Æ und 588 Æ eingetragen slehen, werden für kraftlos erklãrt. Plön, den 24. September 1891

Königliches Amtegericht.

Im Namen des Königs! Verkundet am 27. September 1894.

Kaiser, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Gießler, Henriette. geborne Kalb, und des Handarbeiters Wilhelm Benjamin Theodor Gießler zu Auleben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heringen durch den Königlichen Amtsrichter Dr. Gieseke für Recht:

Die Ansprüche des eingetragenen Gläubigers oder des unbekannten Rechtsnachfolgers desselben auf folgende auf den im Grundbuche von Auleben, Band 7 Blatt 8 Titelblatt B. Nr. 1 und Band 3 Blatt 27 Titelblatt A. Nr. 1 und 2 und Titel⸗ blatt B. Nr. 1 und 2 verzeichneten Grundstücken altz Korrealhypothek eingetragene Post: Einhundert dreiundachtzig Mark 5 Pf. (61 Thlr. 6 Pf.) Forde⸗ rung des Maurermeisters Carl Landes zu ingen mit 5Ho/o Zinsen. Auf Grund der Verpfaͤndungs⸗ urkunde vom 3. April 1867 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Oktober 1867 werden ausgeschlossen und die über die Post gebildete Hyrothekenurkunde, bestehend aus der Verpfändungsurkunde vom 3. April 1867 und dem Hypothekenguszuge vom 8. Oktober 1867 wird j kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. .

Gieseke.

3956 3 Namen des Königs! den

Auf ntra . ) des Wel , Besepb Zurowski und des Schmieds Thomas Urbanski, beide aus Studziniec, =

2) der Frau Inspektor Emilie Agnes Müller, geb. Boening, aus Wyszakowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogasen,

erkennt das Königliche Amts 64 u Rogasen durch den Amtsrichter Matthias für Recht:

6 Hypothekenurkunden:

) die über die auf Studziniec Nr. 3 Abth. III Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 18. November 1842. ki r erg, , , i ef Wittwe

ristine Wozna übergegangene Er 2 von 60 Thalern nebst 56/ en welche bei A zweigung des Grundstücks Studziniee Nr. b3 dorthin nach Abth. III Nr. 1 übertragen ist, bestehend aus dem n ,, n in vim recognitionis vom 20. Mai 1843. dem oben genannten Erbrezesse und der , , vom 22. April 185

2) die äber die auf Rabom Fir. 4 Abt. iI Nr. 8 für Emilie Agnes Boening auß dem Erb

rejeß vom 5. Junĩ

derung von 410 Thbalern nebst 55 ier ug dem bee l e cle.

Königliches Amtsgericht.