vom 28. September 1894 ist der othekenbrief 4 253. Oktober 1879 über die im dbuch des GBGrundstücks Klein Neuhof Band 1 Blatt 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Kaufmann Louiß Cohn in Bütow auf Grund der notariellen Urkunde vom 17. Oktober 1879 ö Dar⸗ lehnsforderung von 7500 4 für kraftkos erklart. starthaus, den 29. September 1394. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des . Gerichts
39746 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Urkunde über die auf Grund der — vom 3. am 6. Dezember 1879 zu Gunsten der Kreissparkasse zu Wetzlar und zu Lasten der Eheleute Gottfried Christ und Eleonore, ormel, von Albshausen eingetragene ber 300 S für kraftlos erklärt. Braunfels, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
39738 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der für Gottfried Andres bei Papitz Nr. 13 und 113 in Abth. III unter Nr. 2 und 4 bezw. 2 und 4 eingetragenen, zu 4 0. verzinslichen , . von 66 Thlr. 20 Sgr. Muttererbe — ingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1844 und von 35 Thlr. 18 Sgr. 63 Pf. Vatererbe — eingetragen auf Grund des Rezesses vom 26. Sep- tember 1851 — mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Ferner ist das Hypothekendokument vom . be Carle g 28. Dttober Ss51 über das bei Papitz Nr. 13 in Abtheilung III unter Nr. 4 für Gottfried und Georg Andres eingetragene Vatererbe von zusammen 71 Thlr. 7 Sgr. 1 ö f. kraftlos erklärt.
Kottbus, den 3. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
eborene vpothek
39742
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Ratibor vom 28. September dieses Jahres ö. die unbekannten Inhaber der auf Blatt 136
ubom Abtheilung 1III1 Nr. 2 für die Geschwister Gva und Franz Bugla aus dem Vertrage vom
24. Mai 1855 eingetragenen Hypothek von 20 Thlr. rückständiges Kaufgeld mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Ratibor, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
139739 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 225 Gleiwitz Beuthener Vorstadt Ab— theilung III Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 21. August 1855 haftenden, zuletzt dem Kaufmann Thomas Musielewicz zu Pleschen infolge Zession vom 10. Dezember 1864 zustehenden Darlehns⸗ orderung von 600 Thlr. — 1800 4 mit ihren An⸗ prüchen auf die Post ausgeschlossen worden. II F. 11/94. Gleiwitz, 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. L39735] Verkündet am 18. September 1894. Joth, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Kirchner'schen Aufgebotssache TVI F. 194 erkennt das Königliche Amtsgericht TVI zu Königs⸗ . durch den Ge ie, essor Eckert für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der in dem Grund⸗ buche des zu Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücks Roßgärter Hintergasse Nr. 1 in Abth. III unter Nr. 1, 3 und 5 eingetragenen Hypothekenposten von
Nr. 1 66 Thlr. 20 Sgr. für die Czerwonka'schen Erben (oder Czerwonki'schen) Erben aus dem Kauf⸗ ö vom 25. Mai 1762, eingetragen am 7. Mai
Nr. 3 500 Thlr. subingrossiert für die verwittwete Buchbinder Müller in Insterburg und
SI7 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. subingrossiert für Hein⸗ rich Carl Moll und Friedrich Zerwell,
Nr. 5 33 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. Erbschaftsschuld für die Majorin von Danielewitz'sche Konkurs masse, eingetragen . Verfügung vom 4. Februar 1820
bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren . auf die obigen Posten ausgeschlossen.
ie Kosten 9 ö . Antragsteller.
Eckert. 139757! Im Namen des Königs! Auf den Antrag ha ner Wirths Johann Ziebarth aus Klein⸗ oschin, 3 des Wirths Guüstay Quade aus Tlukawy 3) des Eigenthümers Tkomas Bartecki aus Stud⸗ . , vertreten durch den Rechtsanwalt olomski zu Rogasen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen 3. den Amtsrichter Matthias für Recht: Die eingetragenen Gläubiger der Hypothekenposten a. Abth. III Nr. 1 auf Klein ⸗Kroschin Nr. 2 on 107 Thlr. 24 Sgr. 24 Pf. nebst Zinsen und ebenrecht aus dem Rezesse vom 21. Januar 1841, b. Abth. III Nr. 3 auf Tlukawy Nr. 15 von 58 Thlr. nebst Zinsen aus dem Rezesse vom 30. November 1825 und Nachträgen vom 20. März und 10. Juli 1829, 6. Abth. III Nr. 2 auf Studziniec Nr. 29 von 9 0 35 * . Kostenforderungen, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger, bezüglich Post zu C., guch die benannten Rechtenachfolger Wittwe Louise Seydel, geb. Frieske, zu Gosciejewo und Wirth August Seydel zu Sarbia bei Kirchen Popowo werden mit ihren Ansprüchen auf die ge— nannten Posten ö Die Kosten des Ver fahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen. Rogasen, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.
14090 Oeffentliche Zustellung.
t e etz. Die Frisenr Wilbeim Heitz, Ehefrau Emmag, geb. Dreyer, in Basel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren oben genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen , enen Che, und ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die
Beklagten zur
II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 21. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg. 3. Oktober 1894.
Rechtspraktikant Kappler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
40037 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Amalie Augustin, geb. Podack, zu Kreuzburg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt von n ee, e l. Bartenstein, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Augustin, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 18. Dezember 1894, re,, . 10 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst bestimmt, was zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.
Bartenstein, den 3 Oktober 1894.
Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40098 Oeffentliche r,
Die Frau Marie Weißenborn, geb. Meffert, zu Erfurt, vertreten durch den hlech eint n Panse daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer a. D. Max Weißenborn zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last u legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Januar 1895, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Oktober 1894.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
Gerichtsschreiberei am K. Landgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Barbara Breitmaler, geborene Rauser, Ehefrau des Johannetz Breitmaier, Maurers von Kayh, Oberamts Herrenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schweizer in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Johannes Breitmaier von Kayh wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: es wolle für Recht erkannt werden: Die zwischen den Parteien am 24. Februar 1884 vor dem Standesbeamten zu Mönchberg geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemannes dem Bande nach geschieden; der Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 5. März E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Den H. Oktober 1894. Landgerichts ⸗ Sekretär Gocken bach.
[40006
409025 Oeffentliche n
Die verehelichte Arbeiter Schlegel, Emilie, geb. . zu Rixdorf, Zietenstraße 67, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lorenz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Holzbildhauer Lothar Schlegel, zuletzt in Finsterwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Eke zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kotthus auf den Tz. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 5. Oktober 1894.
Escher, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (40014 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Elsabe Margaretha Magdalene Wernicke, geb. Greve, in Altona, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lassen daselbst, gegen ihren Ghemann, den Viehhändler Ludwig Daniel Wernicke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheit ung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Soun⸗ abend, den 22. Dezember 1894, Vormittags IH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Dadung bekannt gemacht.
Altona, den 3. Oltober 1894.
n tg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40032 Oeffentliche Zustellung.
Apollonia Egalité, Näberin in Kaiserslautern, FGhefrau von Jakob Weiß, Barbier, früher in Billigheim wohnhaft, klagt gegen ihren Ehemann auf Ehescheidung. Termin zur Verhandlung ist be. stimmt auf 214. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, am Kgl. Landgericht dahier.
Landau i Pf., 6. Oktober 1894.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
—
(40021 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Meier bei Nr. 216 zu Großenderf altz Vormund der minderjährigen Wilhelmine Dorothee Meier auf Nr. 215 Großen dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, klagt gegen den Neubauersohn Ackersmann Karl Wilhelin Spreen, früher Nr. 214 zu Gepel— kamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An- spruchs aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Marie Sophie Meier Nr. 216 Großendorf geborenen Kindes Namens Wilhelmine Dorothee zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum k 14. Lebensjahre 9 1 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel jährigen Raten vorauszuzahlen, das Urtheil auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des 6 8 vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 9. Februar 1895, Morgens 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Rahden, den 28. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
400151 Oeffentliche nn
Adolf Weniger, Gemeinderath in Glashütten als Klagvormund für Amalie Neudecker von da, klagt gegen Johann Bender, Maurer von Obergimpern, früher in Kürnberg, derzeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungebeitrag gus außerehe lichem Beischlaf mit der Lulse Neudecker aus Glas. hütten in, der Zeit der gesetzlich unterstellbaren Empfängniß der am 1. Februar 1894 geborenen Amalie Neudecker von da, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 70 3 von der Geburt, d. i. vom 1. Februar 1894 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre der Amalie Neudecker oder des etwa früher erfolgenden Todes derselben und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils für die verfallenen Beträge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Montag, den 19. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
auser
L. S.) H er, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
40003 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Ju Sachen der Christine, geb. Joos, von Kirchen⸗ kirnberg O. A. Welzheim, nun Ehefrau des Friedrich Kronmüller, Schneiders daselbst und der Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Johann Georg, letzteres vertreten durch den Pfleger Georg Kunz, Bauern in Honkling, Kläger, gegen Johann Bauer, Bauer von Buchhaus, Gde. Gschwend, z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort in Amerika, Beklagter, Alimentenforderung betreffend, wurde auf Gesuch der Kläger vom 29. v. Mts. die öffentliche Zustellung der an das K. Amtsgericht Gaildorf gerichteten Klage vom 29. September d. Is. genehmigt und zur mündlichen Verhandlung unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Monat Termin auf Dienstag, den 18. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte biemit geladen. Die Kläger beantragen durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Be⸗ klagte sei schuldig:
I) an die Kindsmutter an Tauf. u. Kindbettkosten 50 M und als Ersatz der Kosten für die Er nährung des von derselben am 3. Septbr. 1887 . Kindes Johann Georg Joos vom Ge—
urtstage des Kindes an bis zur Klagzustellung den Betrag von jährlichen 120 MS zu bezahlen;
2) an die Pflegschaft dieses Kindes insolange, bis sich dasselbe selbst zu ernähren im stande ist, jeden⸗ falls aber bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahr an jährlichen Alimenten den Betrag von 120 M66 von der Klagzustellung an, zahlbar in halbjährlichen vorauszahlbaren at zu entrichten;
3) die Kosten des Rechtastreits zu tragen.
Gaildorf, den 5. Oktober 1894.
Amtsgerichtsschreiberei. Pf eilsticker.
140005) K. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär G. Th. Müller in Stuttgart bat gegen den Rothgerber August Walz, zuletzt in Müblen a. N., O. -A. Horb, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Klage aus Wechsel⸗ forderung im Wechselprozesse erhoben, mit dem An⸗ trag, es wolle durch ein vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil für Recht erkannt werden: der Beklagte sei schuldig. den Betrag von 50 S nebst 60/0 Prozeß⸗ zinsen hieraus vom 1. Oktober 13891 an, sowie 12 14 50 3 Spesen, Wechselprotestkosten und Porto⸗ auslagen, ferner Fo / Provision mit 16 3 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Horb auf Mittwoch, den 28. November 1894, Vorm. IO0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 4. Oktober 1894.
Hä⸗Gerichtsschreiber Keller. (40912 Oeffentliche Znstellnng.
Die unverehelichte Cathatine Elisabeth Thrän zu Dankmarshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig zu Rotenburg a. F., klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Maurer Peter Eitzert aus Werne bei Langendreer wegen Ersatzanspruchs an Schmerzensgeld 2c. aus der der Klägerin von dem Beklagten am 8. April 1893 auf der Landstraße zwischen Widdershausen und Dankmarshausen zugefügten thätlichen Beleidigung (D. 24/93 der Akten des hiesigen Amtsgerichts) mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur . von 125 M 60 nebst Hoso Zinsen seit Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedewald auf den 10. Jannar 18895, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 14294)
Friedewald, den 29. September 1894.
Walper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40004 Oeffentliche Zustellung.
Der Budenbauer Franz Böttger in Chemnitz, vertreten durch Rechtäanwalt Flinzer kaselbst, a
13. März 1894, und
. aus Darlehen und auf Rückerstattung ein⸗ assierter Gelder mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 153 1 50 1 nebst 50 Zinsen seit adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 37 1., auf den 22. November 1894. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktuar Stephani, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40020] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Warnkens zu Bremen, Vohnen⸗ straße 93, vertreten durch Rechtsanwalt Cramer hier, klagt gegen den Kapitän M. Müller, früher hier, etzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Heuer Vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 169 „ 56 nebst 5 oo Zinsen seit Mahnung, 6. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 4. Dezember 1894, BVormit⸗ tags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 3. Oktober 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II.
40027 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Julius Strelow in Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Halbe daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Händler M. Kamnitzer, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel de dato Bromberg, den 15. März 1894, welchen Beklagter acceptiert und sich hierdurch verpflichtet hat, am 15. Juni 1894 an die Ordre der Klägerin 251,85 M zu zahlen mit dem Antrage; den Beklagten ju verurtheilen, an den Kläger 251,85 M nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 15. Juni 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 15. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40028 Oeffentliche Zustellung. .
Der Möbelhändler Ludwig Gerlach zu Berlin, vertreten durch den Buchhalter Ernst Fiebiger hier⸗ ih, klagt gegen den Lederarbeiter Otto Bodiuns, rüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, — Abth. 6. C. 1439. 94. — wegen 60— 120 Æ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 80 4 nebst 60 ½ Zinsen seit dem 8. November 1892 und im Nichtvermögensfalle resp. Nichtbeitreibungsfalle zur Herausgabe der vom Kläger laut Leihkontrast vom 30. September 1891 entnommenen Möbel, nämlich: 1 Divan mit Fantasiestoff mit roth. Fond, 1 nußb. opal Sophatisch, 1“ nußb. Kleiderspind, U nußb. Spiegel ois mit gestochen. Aufsatz, 1 nußb. Spiegzelspind, 2 halbnußb. Fluchtstüble, 2 geschweifte Gardinenstangen, 2 Paar Rosetten an Kläger unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 115, auf den 7. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1894.
(L. S.) Lang ewisch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 6.
40033 Oeffentliche Zustellung. .
Der Möbelhändler Ludwig Gerlach zu Berlin, vertreten durch den Buchhalter Ernst Fiebiger hier⸗ selbst, klagt gegen den Lederarbeiter Otto Bodiuns, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, — Ahth. 6. C. 1438. 94. — wegen 143,50 M mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 14350 4 nebst 6o /g Zinsen seit dem 8. November 1892 und im Nichtvermögens« resp. Nichtbeitreibungsfalle zur Herausgabe der vom Kläger laut Leihkontrakt vom 25. April 1892 entnommenen Möbel, nämlich: 1 halbnußb. halbenglische Bettstelle mit Federboden und Keilkissen, 1 nußb. Waschtoilette 30/18 mit Marmoraufsatz, 1 nußb. Vertikow einfach, 1 nußb. polierten Kammerdiener“ an Kläger unter Kostenlast u verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ 6 zu erklären, und ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Tr. Zimmer 115, auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1894. —
(L. S.) Langewisch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 6.
40024 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Reumann in Weimar, als Vertreter des Vorschuß und Sparvereins daselbst, e. G. m. u. H., erhebt Klage gegen den Gastwirth Karl Edelmann von Tröbe dorf, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Abgabe einer Erklärung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, 9. die Einzeichnung des Uebergangs der durch Pfandscheine vom 24. Vil. 1891, 16. 1. 1890 und 21. VI. 1888 verbrieften Hypothetenforderungen des Karl Edelmann in Tröbsdorf auf den Vorschuß. und Sparverein, e. G. m. u. H., in Weimar ins
vpothekenbuch bewirkt wird, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag deu 20. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Auffor - derung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Zivilkammer perwilligten ö ent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 29. 8, 1894.
Die Gerichtsschreiberei
,, ,. klagt gegen den Gxpedient ntoͤn Säß, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 153 MS 50 3 An⸗
e & des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
30 Oeffentliche . ö lam . Pineus 8 a e klagt im Wechselprozeß gegen den Schiffer Wilhelm Krahn, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, aut dem am 5. April d. Is. über 200 M fällig gewesenen Prima Wechsel vom 12. Januar 1894, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 260 M nebst 6 0ͤ¶ Zinsen 6 dem 5. April 1894 u verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ eh hn zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 211, Zimmer 31, auf den Eg. Dezember 1894, ormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage festgesetz. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. — Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(400153 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Pulewka in Rhein klagt gegen den Kommis Dombrowski, früher in Rhein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Restforderung für Waaren, welche Bellagter im Jahre 1893 autz dem Geschäft des in Konkurs gerathenen Kaufmanns Motulski in Rhein entnom—⸗ men hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73 M nebst 6o / Zinsen seit dem Tage der . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein, Ostpreußten, auf den G. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . . Dilewsk i, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40084 Oeffentliche , ,,
Der Schneidermeister Heinrich Nienhaus zu Issel⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Baur J. in Wesel, klagt gegen den Anstreicher H. W. Römer, früher zu Isselburg, wegen Forderung, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des 2; Römer zur Zahlung von 135 46 665 * nebst 5. (Mo Zinsen seit dem 1. Juli 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den 15. Dezember 1894, Bormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Züstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 622.94.
. Wüsicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40035 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Nienhaus zu Isselburg, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Baur J. in Wesel, klagt gegen den Anstreicher H. W. Römer, früher zu Isselburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des ꝛc. Römer zur Zahlung bon 220 M nebst hoso Zinsen seit dem 1. Juli 1394 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 621/94.
Wüseke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ioo Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung H. Cohn zu Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, klagt gegen;
1 die Wittwe Pauline Kaminski, geborene Labs, in Krjeminiewo,
2) den Käthnersohn Adam Kaminski ebenda,
3) die minorennen Geschwister Kaminski, Vor⸗ namens Wilhelm Alexander und Wilhelmine, ver treten durch ihren Vormund, den Besitzer Wilhelm Fagien in Krzeminiewo,
4) das Fräulein Mathilde Baltschuß,
5) das Fräulein Emilie Baltschns,
— zu 4 und 5h. in unbekannter Abwesenheit — Be⸗ klagte, aus der Eintragung auf Krzeminiewo Blatt 6h Abtheilung 111 Nr. 1 Kaufgelderforderung von 14 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. — 43 6 25 nebst Hö / Zinsen guf Grund des Vertrages vom 26. Oktober 648, fällig gewesen am 1. Januar 1851, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben der Wilhelmine Kaminzti und unter Beschränkung der Zwangspoll— streckung auf das Grundstlck Krzeminiewo Blatt 66 jur Zahlung von 43 6 25 3 nebst 5 oso Zinsen seit dem J. Januar 1886 zu verurtheilen und daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 4 und 5 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzz.— gericht zu Neumark W.⸗Pr. auf den 2. November 18894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 56 l/ 94. Neumark, den 29. September 1894.
. Lobert, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
(ioo23] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gärtner Rosina iert, geborene Bock. zu Alt-Köln, vertreten durch den Rechttzanwalt Ydralel zu Kupp, klagt gegen den Arbeiter Leopold dtogossek, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungz— ewilliqung, mit, dem Antrags: den , für ch und als Miterben nach Franz Nogoffeß kosten⸗
pflichtig zu verurtheilen Rr anzuerkennen, ej die Post Abtheilung 111 r. 1 bon S0 Thalern 3 Silbergroschen 4 Plemfgen * tend auf Blatt 271 Poppelau, bezahlt und er aher verpflichtet f in die Löschung der Post im Grundbuch zu willlgen, b. das itheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, l und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= ung, des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts= He bi e ph auß. den ET. Ropember 136 a. ar r itags d Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser NÄusgzug der Klage! bekannt gemacht. G. 207 94. pp, den 26. . 4 endra 8 . ls Gerichteschreiber desk Ron glichen Amtsgerichts.
[400222 Oeffentliche Zustellung. ph Erben des in gerd — Pfarrers er:
1) der Gutsbesitzer Josef Priefer in Quilitz,
2 der Gutsbesitzer Julius Priefer in Drogelwitz,
2 der Gutsbesitzer Ambrosius Priefer in . Kreis Glogau,
3) die verehelichte Gutebesitzer Martha Koch, ge⸗ borene Priefer, in Lindau, im Beistande ihres Ghe⸗ mannes Josef Koch n sämmtlich vertreten durch den Rechttzanwalt Gorke in Glogau,
klagen gegen den Bohrmeister Kafmer, zuletzt in Braunsberg in Mähren, jetzt unbekannten Aufent⸗ 2. wegen 300 M Darlehn und Zinsen, mit dem
ntrage:
) den Beklagten kestenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 300 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1894 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumarkt in Schlesien auf den 14. De⸗ zember E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt in Schlesien, den 3. Oktober 1894.
Baernsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40919 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sofie Gruschowskt in Czirzowi und deren Ehemann, Maurer Valentin Gruschowski daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedecke in Loslau, klagen gegen den Gärtner Josef Kurasch, früher in Czirzowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem gerichtlichen Vertrage vom 25. April 1887, wonach der Beklagte an den Gastwirth Josef Zajonc in Czirzowitz von seinem Grundstück Blatt 278 GCzirzowitz zwei Parzellen von 25,80 a Größe für 150 S verkauft hat, als Rechtsnachfolger des Kaäͤu⸗ fers Josef Zajonc auf Auflassung dieser Parzellen, event. Rückjahlung des Kaufgeldes, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, entweder von seinem Grundstück Blatt 278 Czirzowitz an Klägerin Sofie Gruschowski die in dem katasteramtlichen Kartenblatt d. d. Rybnik, den 5. Februar 1892, und dem katasteramtlichen Auszuge vom 4. Februar 1892 näher bezeichneten Parzellen Nr. 3260, 321 von 25,30 a Größe unter Befreiung von den im Grund⸗ buche von Blatt 278 Czirzowitz Abth. II Nr. 2 und Abth. 1III1 Nr. 14, Nr. 3 und Nr. 4 eingetragenen Lasten aufzulassen, oder an Klägerin Sofie Gru⸗ schowski 150 Ss nebst oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslau, Zimmer: Schöffensaal, auf den 4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. III. C. 496/94.
Loslau, den 3. Oktober 1894.
Seiffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40oolo
Die Ehefrau des Bäckers Karl Ferliugs, Wil— helmine, geb. von der Zanden, zu Krefeld, vertreten durch elf in g ne Grieving und Dr. Klein, klagt hegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem
ntrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf *. den 5. Dezember E894, Vormittags 9 Uhr, estimmt.
Ochs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40011
Die Ehefrau Wilhelm Kremkau, geb. Molls, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dor⸗ mann hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtoöͤ— streits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40016
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Wilhelmine Huppertz zu Elberfeld, Ehefrau des Wirths Joseph Schooff daselbst, hat garn den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2G. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — ——
40018 Die durch Rechtsanwalt ar r e vertretene
Maria Zwarg zu Elberfeld, Ehefrau des Restaurateurs Julius Martin daselbst, kt gegen den letzteren beim ö Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November E894. e, e, , O uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. traub el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
410017
Die 1 Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver- tretene Wilhelmine Caroline Dörner zu Elberfeld Ehefrau des Anstreichermeisters Gustav Adolf Pithan daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld . erhoben mit dem Antrage gu Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. November 1894, Vormitta der III. Zivilkammer des Königlichen Laͤndgerichts zu Elberfeld anberaumt.
rau bel, Aktuar
gs 9 Üühr, im Sitzungssaale
1 Iaooꝛs]
Die Ghefrau des Wirthes und Handelsmannes . Schiffers, Anng Sibilla, geb. Bierbomß, zu
empen, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwytk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage ö Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. kammer des Könlglichen Landgerichts zu Kleve auf den O. November 1894, Vormittags IO uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; Wein st ock, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
409036
Die Ehefrau des Nagelschmiedes Joseph Tiz, Amalie, geb. Bruchhagen, zu Wipyerfürth, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Oestreich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 209. Dezember 1894, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer.
Köln, den 4. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
40931
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinrich Brackemann zu Köln, Barbara, geb. Fuß, daselbst, e, dre, w, . Rechtsanwalt Belles in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den Lz. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 3. Oktober 18954.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
3) Unfall. und Invaliditats⸗ 1. Versicherung.
Reine.
9 Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.
39910 Verdingung. 900 kg Quecksilber sollen am 22. Oktober ES94A, Nachmittags 45 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen G70 6 von der unter zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1894. ; Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
—
1 b D usschreibung auf Lieferung von jährlich ungefähr: 900 kg Bindfaden, ) ae . 1700 000 Stück Briefumschlägen, 4000 Stück Geldsäcken, 70 Stück Leder, 70 kg Leim, 2000 m Rollenpapier, 3 500 Bogen Rollenpapier, 100 Ries Indigopapier, 30 Ries Löschpapier, 5600 Bogen — 3 50 Rollen Pauspapier, 30 Rollen Pergamentpauspapier, Bogen Pflanzenpapier, Bogen quadrtiertes Papier, Rollen quadriertes Papier, 2500 8 Strohdeckel, 6 70090 Bogen Whatman, 8 Ries Velinpapier, 15 Rollen Lichtpauspapier, 120 Rollen Calquierleinen, 150 m Kaliko, 100 m grünem Leinen, 100 m Herm 600 m Shirting, 150 kg Stärke, S00 Krügelchen Stempelfarbe, 2000 Flaschen Morsefarbe, 130 kg Zwimn.
Termin am 260. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Drucksachenverwaltung Köln, altes Ufer Nr. 2.
Der verstehenden Ausschreibung werden die Be— 3 für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen können gegen Er⸗ stattung von 0 in Baar oder , von dem Vorsteher der Drucksachenverwaltung, Eisenbahn⸗ , . erer, 33 j r des⸗ elben eingesehen werden. — Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Köln, den 5. Oktober 1894. ; h Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrh.).
39906
Ausschreibung der Lieferung von: Calmuc, Dilffel, dunkelgrauer, dunkelblauer und orangefarbener, Tuch, blaues, graues, schwarzes und orangefarbenes, Sammt, Melton, Serge, Biber, Lama, Aermelfutter, Wattierleinen, Steifleinwand, Nessel, Taschenköper, Sarsinet, Zanella, Wattierungs⸗ watte, Goldene Achselstücke, Goldgestickte Kragen, Goldene Achselschnüre, Goldene Kragentresse Uniform⸗ knöpfe, große gefüllte und große nicht gefüllte, sowie kleine nicht ef
Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 2X. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am E22. November E894, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ riglien· Bureau zur , e offen und werden da—⸗ selbst einschließlich des bei 2 des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 3 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
öln, den 8. Oktober 18964. ö Materialien Burean der Königlichen
t ö ö Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.
bahn⸗Direktion (linksrheinischen).
Eisen ·
399907] i, ,. . Die Fourage Lieferung für die Königliche Gen⸗
darmerie des hiesigen Regerungsbezirks, und zwar sowohl für die Pferde der bereits angestellten Ober Wachtmeister und berittenen Gendarmen, als auch für die Pferde der etwa zukünftig neu anzustellenden, ewie fur die Pferde der durchmarschierenden Ober Wachtmeister und Gendarmen soll für die . vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 im e des Submissions verfahrens mit anschließender Minus⸗ Lizitation ausgegeben werden. ie Lieferungt⸗ bedingungen können in der Registratur — Bureau 47 — der hiesigen Regierung eingesehen werden.
Es beträgt der Fouragebedarf für jedes Pferd
., 1733 kg 750 g Haf 9 7 er, 912 509 8 und 1277 500 . Stroh.
Der Jahresbedarf für sämmtliche 100 Pferde stellt sich demnach ungefähr auf:
173 375 Kg Hafer, 91 250 , Heu und ; 127 7500 , Stroh.
Die portofreien Anerbietungen sind biz zum
2. Dezember d. Is., Vormittags 12 Uhr, mir versiegelt mit der auf das Kuverk zu setzenden Böeichnung: Submission wegen eden, ,,,, einzureichen, und wird die Entscheidung bis zum 290. Dezember d. Is., bis zu welchem Tage die k an ihre Gebote gebunden bleiben, er⸗ olgen.
Nach Eröffnung der schriftlichen Submissions⸗An⸗ erbietungen wird im Termin am 4. Dezember d. Is., von Nachmittags 4 =- 85 Uhr, mit den erschlenenen Submiftenten eine Minus ⸗Lizitation vor⸗ genommen werden. Gleichzeitig wird noch bemerkt, daß die in Rede stehende Lieferung nicht nur im ganzen für den Regierungsbezirk, sondern auch — durch die Königlichen Landrathzämter — kreis. bezw. stationsweise ausgeboten wird. Bis zum 20. De⸗ zember d. Is. behalte ich mir die Entscheidun darüber vor, ob die Lieferung an einen General⸗ Unternehmer oder an verschiedene Einzellieferanten vergeben werden soll.
Marienwerder, den 3. Oktober 1894.
Der Regierungs. Präsibent. In Vertretung: (Unterschrift.)
5) Verloofung ꝛc. von erth⸗ papieren.
Reine.
6). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 40981
t Da 1. letzter Zeit gestohlene Dividenden⸗ scheine pro 92 n. Dz unserer Gesellschaft in Umlauf gekommen sind, warnen wir vor An⸗ kauf derselben, und werden bis auf Weiteres
unsere Dividendenscheine nur an der Gesellschafts⸗ kaffe, Berlin, Rathenowerstr. 1094 a, eingelõöst.
Baugesellschaft Moahit.
Dorn.
38508
Laut notarieller Beurkundung vom 22. Septbr. a. C. sind von unserer Anleihe bedingungsgemäß auf dieses Jahr entfallende 21 Stück Schuldscheine aus⸗ geloost worden und zwar die Nummern 39 57 83 100 112 122 146 176 211 214 225 319 348 397 445 493 507 514 523 532 535.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Einreichung der Schuldscheine und der 3. nicht fälligen ö am zH. Dezember a. C., unter welchem Tage eine Verzinsung aufhört,
bei unserer Gesellschaftskasse in Furth, bei dem Dresduer Bankverein zu Chemnitz, Dresden und Leipzig . und wird der Betrag von fehlenden, nicht fälligen Zinsscheinen hierbei in Abzug gebracht. Von früheren Ausloosungen sind die Schuldscheine Nrn. 257 und 243 noch unerhoben. Furth, 24. September 1894.
Baumwollspinnerei und Warperei Furth
vormals H. C. Müller).
Ad. Baumann. W. Herrmann.
30780) Aetiengesellschaft „Weser “n.
Einladung zu der zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Diens⸗ tag, den 30. Oktober 1894, Nachmittags A Uhr, im Lokale des Museums,. Bremen, Domgz⸗
hof 21 A. Tagesordnung:
a. Bericht des Vorstandes über das yerflossene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
b. Bericht des Aufsichtẽrathes.
C. Wahlen in den Aufsichtsrath für zei aue scheidende Mitglieder desselben. .
Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht gemüß § 7 der Statuten ausüben wollen, haben ihre Altien, denen ein doppeltes, arithmetisch geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, spätestens am 2. Oktober d. J. am Bureau der Gesellschaft, Stephaniktrchenweide 19 hier. oder bei der Bremer Filiale der Dentschen Bank, Doms hof 22 25, hier, während der üblichen Geschäftestunden zu deponieren, und erhalten dagegen n, . auf denen die Stimmenzahl ver- zeichnet ist. J
Der ,, nebst Yi n n, Gewinn · und Verlu J,, kann vom 16. Oktober ab am Bureau der Geselschaft, sowie bei der Bremner ih el der Deutschen Bank in Empfang genommen werden. . Jö