1894 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Börse und dem Arbitta egessgift selbst in keinem unmittelbaren g 2 wurde eine übersichtlichere Ordnung des Stoffs

In einer Einleitung

eschäfts fachgemäs hrt das Werk in r 63 Börsenplätze oder Länder alles für den e dergestalt an, daß die Arbeit des Praktiker ernende einer persönlichen 2 entrathen kann. Das werthvolle und nützliche Buch, das dem Präsidenten des Reichsbank Direktoriums und Wirklichen Ge⸗ Rath Koch zugeeignet ist, darf angelegentlich empfohlen werden und wird in der neuen Auflage zu den alten sicherlich neue

Zusammen und eine ehrung der Notizen ermöglicht.

wird das Wesen und' die Bedeutung des * Ar ec,

und . dargestellt und erörtert. Dann alyphabetischer Ordnung Arbitrageur Wissenswe erleichtert und vereinfacht wird und der

hemmen

Freunde erwerben. .

Die Rhein. Westf. fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt;

immer noch ein unverändertes Aussehen.

von seinen bisherigen Grenzen gehalten. sh die Preise lediglich gehalten.

die Absatzverhältnisse in dem

Spanische

( . unverändert. otierungen für Kohle ausnahmslos fest.

ehalten letzter uddelroheisen für

Au dem

hat, ist in Zeit ein

Walzeisenmarkt einen Einfluß auf die Preise ausgeübt.

Einrichtungen ohne Verlust arbeiten. frühere Aufträge noch den Betrieb.

zum Besseren noch nicht bemerkbar gemacht.

tifte haben sich nicht geändert.

fabriken haben nur zum geringen Theil einigermaßen Beschäf⸗ tigung; e nn , günstig standen sich die Röhrengieße⸗

ausreichende, freilich nur mäßig erhöhten Preise haben sich bis ni trotzdem der Röhrenversand ein sehr starker und die Nachfrage ziemlich Für das Ausland sind einige nennenswerthe Abschlüsse

tieten hat angehalten. Die Eisengießereien und . . 14, Gietig.

reien. Die eschäftigung war eine

können. Eine weitere Aufbesserung ist aber

lebhaft war.

tg.“ berichtet vom r heinis ĩ Die Geschäftslage des rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkts bietet im ö Der Markt ist ru ohne weitere Besorgnisse für die Zukunft zu erwecken, als man bei den heutigen Produktionsmitteln überhaupt haben muß. Der Absatz Eisenerzen hat sich im Siegerlande und im Nassauischen in Bei mäßigem Absatz haben In Luxemburg-⸗Lothringen haben gleichen Rahmen wie bisher; auch die Preise haben keinerlei Aenderungen erfahren. Erze finden noch verhältnißmäßig wenig 9 dem Roheisenmarkt ist das Bild im wesentlichen der Vorwoche Die Roheisenpreise sind schon infolge der Im Sie den Bedarf in dem laufenden Vierteljahr die . regelmäßig; vom Auslande, das sich in letzter Zeit vom Mar bedeutender das erste Halbjahr 1895 gekauft liegen die namentlich was die Preise anbelangt, nicht so günstig wie im Roheisen⸗ eschäft. Das Scheitern des Waljwerksverbandes hat so gut wie gar i Ein weiterer Rückgang ist schon aus dem Grunde kaum möglich, weil sie an der Grenze der Selbstkosten angekommen sind und nur größere Werke mit vorzüglichen m übrigen ist in letzter Zeit die Nachfrage wieder schwächer gewesen; für Stabeisen sicherten Etwas günstiger liegen die Verhältnisse auf dem Bandeisenmarkt; hier hat die in letzter Zeit hervorgetretene Besserung bei festen Preisen angehalten. Ba u⸗ träger gehen noch leidlich, doch hält der starke Wettbewerb die Preise fortwährend , Für Grobbleche hat sich eine Wendung e Die Zahl der gebuchten Aufträge ist nicht so ungünstig; nur die Preise können trotz der Festigkeit der Rohstoffe nicht vom Fleck. In Feinblechen hat die frühere gute Nachfrage in der letzten Woche nachgelassen; vom Aus⸗ lande sind fast gar keine Aufträge hereingekommen. verhältnisss für Walzdraht, gezogene Drähte und Draht⸗ Auch der schleppende Absatz für

lecht eisen, e , * 24

Einer Mittheilun der Rohgewinn des Cann

vertheilen.

ö wie der Frkf. Ztg. aus west⸗

ig, aber zucker exkk, von

Rendement —. Matt. . Gem. Raffinade mit mit Faß 22,00. Ruhig.

e, ,

gehalten

295 Gd 10,00

er. Auf (iwas stetiger.

gerlande ist, für

Obligationen angemeldet worden.

Leipzig, 9. Oktober. handel. La Plata.

t etwas fern⸗

Posten worden. Verhältnisse,

per September —, —.

Bremen, 9. Oktober. Raffiniertes Petroleum.

Upland middl. loko 329 3

Umsatz 112 Ballen. London, 9. Oktober. heute keine Wollauktion.

Manch ester, 9. Oktober.

Die Abfatz⸗ 32 Mock Brooke 68,

Paris, 9g. Oktober.

und die

St. Petersburg, markt. Roggen loko B, 20. loko 12.00.

jetzt behaupten 9 eingetreten,

zu stande gekommen. Im , aber kranken die a, ,,. iese kaum die Selbstkosten der interzeit ist für eine bessere Gestaltung des Röhren⸗ marktes erfahrungsmäßig wenig geeignet. wagenanstalten hat sich bis jetzt kaum geändert. der Rhein. Westf. Ztg.“ zufolge beträgt ker Gruben hütten vereins 677 121 00 Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen werden, auf Abschreibungen 327 0909 M zu verwenden und aus dem Reingewinn, nach Abzug der Zutheilung zum Reservefond und der Tantisme, 8 0/0 Dividende zu

Die Verwaltung der, Deutschen Verlagsanstalt schlägt, Stuttgart gemeldet wird, für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von 10 vor; im Vorjahre hatte die Dividende 120̃ betragen.

Magdeburg, 9. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 20 —, neue 1070 10,89. Kornzucker exkl., 88 0, Rendement 10, 5 = 10.15, neue 1020 10,30, Nachprodukte exkl., 7h 0 Brotraffinade 1 —. Brotraffinade 11 23, 00 4,00. Gem. Melis 1 Rohzucker JI. Hamburg pr. Oktober 9, NR) Gd., 10,00 Br., Br., pr. Dezember 1000 bez., 10,023 Br., pr. Januar März 10,124 bez, 16,15 Br.

München, 9. Oktober. (W. T. B.) am 1. Januar 1895 gekündigten 8 617 800 ½ 40, 1881 Münch Stadtanleihe sind 5 400 000 M zur Konversion in 3

(W. T. B.) Kammzug-⸗-Termin⸗ Grundmuster B pr. Oktober 3,177 A6, pr. No⸗ vember 3,29 6, pr. Dezember 3, 20 M, pr. Januar 3, 25 M6, pr. Februar 3.25 66, pr. März 3, 275 e, pr. April 3,27 „S, vr. Mai 8, 30 „M, pr. Juni 3,325 S, pr. Juli 3,35 AM, pr. August —, Umfatz i5 0ö6 kg.

(W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse. Sehr fest. Loko 5, 00 bz. niddl. 3. Schmalz. Armour shield 42 3, Cudahy 429 3, Fairbanks 35 3. Wolle. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 40.

(W.

96 ,N0 Javazucker loko 13, ruhig. loko 10 matt. Chile⸗Kupfer it, pr. 3 Monat 4115/16. (W. T. B.) 12r Water Taylor 41, 30r Water Taylor 64, 20r Water Leigh 58, 30r Water Clayton 6z, . 40r Mayoll 6z, 32àr Warpeops Lees 5g, 36r Warpcops Rowland 64, 36r Warpeops Wellington 6t, 40 r Double Weston 74, 60r Double courante Qua- lität gs, 32“ 116 yards 162616 grey Printers aus 32rs46r

(W. T. B.) Der Boulevardverkehr wird am 16. d. M. wieder aufgenommen werden.

9. Oktober. Talg loko 5h, 50, pr. August —. Hafer loko 3,20.

en; die Die Lage der Bahn⸗

Produkt Transito f. a. B. pr. November

Anfangs schwach, Schluß

Von den zur Rückzahlung ener

Schluß stetig. berichts fallend Reaktionen.

Baumwolle. Ruhig. Ruhig. Wilcox 42 3,

T. B.) Wegen starken Nebels

Rüben⸗Rohzucker

40r Medio Wilkinson 78,

(W. T. B.)) Produkten⸗ passiert.

Weizen loko 8, 00. Hanf loko 41,00. Leinsaat

St. Peters burg, 10. Oktober. und Industrie Zeitung tritt aufs neue den Gerüchten über die Ver- staatlichung gewisser Eisenbahnen entgegen. Nachdem die Zeitung das Gerücht über die Verstaatlichung der Fiew⸗Woronescher 96 bahn schon früher dementiert hatte, erklärt sie gegenwärtig die Gerüchte über die Verstaatlichung der Warschgu⸗Wiener Eisenbahn, über die Gewährung einer ß an die Aktionäre der zu ver⸗ staatlichenden Süd⸗West⸗?

Aktien der Baltischen Eisenbahnen einfach gegen Zo / Obliga⸗ tionen für durchaus unbegründet.

Kiew, 10. Oktober. Zuckerfabrikanten genehmigte endgültig den Plan einer Nor. mierung der Zuckerproduktion. Freitag unterschrieben werden.

Rom, 9. Oktober. Mailand meldet, hat daselbst eine vorbereitende Sitzung zur Kon stituierung der neuen Bank stattgefunden.

Am sterdam, 9. Oktober, (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary 253. Baneazinn 413.

New⸗JYork, g. Oktober. mit weichender Tendenz, schwächte schloß recht lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 177 900 Stück.

Weizen anfangs schwach, schwächte sich dann noch weiter ab auf niedrige Kabelmeldungen, brechend der Mattigkeit in Mais, später erholt auf Deckungen. Mais infolge des zu erwartenden Regierungt⸗

Laut Telegramm aus englische Post über Ostende vom 9. d. M. in Köln den Anschluß nach Berlin nicht erreicht; Pariser Anschlußzuges.

Bremen, 8. Oktober. (W. T. B.) Wie erfährt, hat der Norddeutsche Lloyd seinen Dampfer Schwalbe in Singapore verkauft.

Hamburg, 10. Oktober. ĩ kan ische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Dania“ hat, von New⸗JYork kommend, heute früh 4 Uhr Lizard

(W. T. B.) Die „Handels.

en⸗

ahnen und über den Umtausch der

(W. T. B.). Eine Versammlung von Das Uebereinkommen hierüber foll

(W. T. B.) Wie die Riforma“ aus

(W. T. B) Die Börse eröffnete sich im Verlaufe weiter ab und Bradstreetsberichte und ent⸗

sowie au

während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7158 831 Doll ! ö

Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti— schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 112 009, do. nach nents 38 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 84 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 9. Oktober. des ganzen Börsenverlaufs auf. Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt, auf schwächere Kabelberichte und infolge des zu erwartenden Regierungsberichts, mit wenigen rend des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

ollars. Frankreich do. nach anderen Häfen des Konti⸗ (W. T. B.) Weizen fallend während Reaktionen. Mais fallend wäh⸗

Verkehrs⸗Anstalten. Köln (Rhein) hat die zweite

Grund: Verspätung des

Bösmann's Telegr. B.“

(W. T. B) Hamburg⸗Ameri⸗

Der Postdampfer

2

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ff tn ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 3c. von Werthpapieren.

¶Deffentlicher Anzeiger.

6. om mandit Hesslss 7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

in auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. thschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

40191 Steckbriefs ˖ Erledigung. .

Der von dem, Herrn Untersuchungsrichter beim Landgericht 1 hierselbst gegen den Holzanweiser Friedrich Wilhelm Teichert wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges unter dem 9. Juli 1884 in den Akten L. R. II. 515. 1884 erlassene und unter dem 16. Oktober 1889 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. Oktober 1894. . Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. 40184 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Handlungsreisenden Emil Rosen⸗ berg wegen Diebstahls und Unterschlagung unter dem 24. Oktober 1884 in den Akten L. R. II S33. 84 jetzt J. III E. 712. S4 erlassene und unter dem 25. Januar 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. Oktober 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

40192 Steckbriefs Erledigung.

Der unter dem 18. September 1884 hinter den Handelsmann Hirsch Jacobowitz, am 10. April 1854 in Makowo in Rußland geboren, in den Akten J. II. C. 506. 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 4. Oktober 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

(40183 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von uns gegen den Schneidergesellen Friedrich August Ernst Kloß aus Greifenthal, Kr. Löwenberg, unterm 31. Januar 1882, 13. Dezember 1882, 2. Januar 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. V. D. 192/81.

Grünberg, den 7. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

399065

In der Strafsache gegen den am 11. Juni 1872 zu Leberau geborenen Schreiner , Leh te, wohnhaft zu Mülhaufen, wegen Verletzung der Wehr⸗ i ist durch Urtheil der Strafkammer hiesigen andgerichts vom 1. Oktober 1894 die durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. März 1894 angeordnete n . des Vermögens des Angeklagten auf⸗ gehoben worden.

Mülhausen, den 5. Oktober 1894.

er Kaiserliche ,. Staatsanwalt: ogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigernug. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im e von der Louisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2428 auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Paul Fielitz in Charlottenburg ein⸗

getragene, hierselbst in der Köpnickerstraße Nr. H6 / 57 belegene Grundstück am 29. November 1694, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuück hat eine Fläche von 20 a 38 dm und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ö dieselben bei den des finn ten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach 23 tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den 6 an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. November ESs94, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

40201] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Blatt Nr. 4686 auf den Namen des Bauunternehmers August Ludwig zu Berlin eingetragene, in der Treskowstraße Nr. 50 belegene Grundstück am 26. November 1894, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang G., Erd⸗ eschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grund⸗ i ift mit 2,91 S Reinertrag und einer Fläche von 6 a 20 am zur Grundsteuer, mit 8580 S Nutzungswerth vom 1. April 1896 ab zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang b., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden

und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des ,, Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück— treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. November 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 4 Oktober 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(40209 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Schneidemühl Band 21 Blatt Nr. 833 auf den Namen der Eheleute Gastwirth DVugo Schulz und Anna, geborene Klepsch, in Schneidemühl eingetragene, in Schneidemühl belegene Grundstück (Schützenhaus) am 24. November LEsS94, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 0, 5 M Reinertrag und einer Fläche von 2565, Hektar zur Grundsteuer, mit 398 6. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blattes, etwaige , , und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus em Grundbuche zur Zeit der Eintragung des BVersteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— tehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Hess eker des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Ein flellung des Verfahrens herhetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den , an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird eine halbe Stunde nach Gan des

ersteigerungstermins an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, verkündet werden.

Schneidemühl, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40009

Na . erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur

Nonkursmasse des Schmiedemeisters A. Vick zu Gr. Krams gehörenden Hausgrundstückes Nr. 231 an der Schmiedestraße zu Hagenow mit Zubehör Ter— mine statt:

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vormittags

111 Uhr,

27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags E Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Dezember 1894 an auf der Gerichtsschrelberei, welche Kauf liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Bre— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör 6 wird.

Hagenom. den 2. Oktober 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

40206

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des zur Grote'schen Konkursmasse gehörigen Erbzins— gehöfts zu Rabenhorst ist zur Abnahme der Rech— nung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs— plan und die Rechnung des Konkursverwalters werden eine Woche vor dem Termin zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Laage, den 5. Oktober 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

402051 In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig und Genossen, Kläger, wider den Händler Hermann Rohde und dessen Ehe—⸗ frau Marie, geb. Haars, in Oebisfelde, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Wolfenbüttel, den 29. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

402121 Aufgebot. J

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden angeblich abhanden gekommenen bezw. vernichteten Urkunden;

I) Der von der Vietorig zu Berlin, Allge—= meine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft, für den Herrn Wilhelm Friedrich Hermann Wall in Stettin auf Grund der Lebengpersicherunge= polig? Nr. 27 I53 ausgestellten Prämienrück= ewährscheine, 3 ter Schein Nr. PH3 702 4 ter ir. 61 073, 6 ter Nr. 77 913, 7 ter Nr. 87 140, 8 ter Nr. 97 098, 9 ter Nr. 106 273, 19 ter Nr. 118 934 über je 84,90 6 lautend von dem Maurermeister Wilke hier als Vormund der minder⸗ jährigen Geschwister Wall,

) der von der Berlinischen Lebensversicherung⸗

efellschaft für den Kohlenspediteur Paul Schaletzty n Ober⸗Heiduck ausgefertigten Police Ne. 50 775 über 5000 SW vom 7. März 1884 von dem z. Schaletzki und dem Herrn Jacob Ollendorff, In- haber der Firma Ollendorff C Co. in Breslau, welcher die Police angeblich verpfändet worden,

3) der Antheilscheine der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. A Nr. 11 393 und 1I 394, ausweiglich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffen⸗ berg i. Schl. mit je einem Antheile von 00 * als . Gesellschafterin kei derselben betheiligt ist von dem praktischen Arzt Dr. med. Schindler zu Görlitz, als Erben der Frau Kluge,

4 des von der LebensversicherungsAnstalt für die Armee und Marine hier für den Unteroffizier Carl Naß in Blankenburg ausgestellten Sparkassenscheins Nr. 14 ᷣ. vom 1. März 1881 über 20 MS von dem 2c. Naß,

5) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse. Nr 318 574 über 320,49 4, lautend auf das Dienstmädchen Marie Richter hier von der 2c. Richter, jetzt verehelichten Reckert,

6) der angeblich vernichteten auf A. C. Dreßler ge⸗ zogenen und von diesem geceptierten beiden Wechsel über 20 „, fällig Ende Mai 1894, und über 144 05 6, fällig Ende Juni 1894 von dem Kaufmann Emil Pinner hier,

I) des von P. Beger ausgestellten, von Fr. Liedtke acceptierten, am 30. August d. J. zahlbar gewesenen Wechsels vom 1 Mai 1894 über 87,93 , mit den Blanco⸗Giros P. Beger und D. Blumenthal ver⸗ sehen von dem Fabrikanten E. Schöpf zu Stamm⸗ bach in Bayern (Oberfranken),

8) des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. b88 283 vom 236. Juni 1890 über 16 000 ½ς Aktien der Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Phönix“ Jitt. A. mit Gewinnantheilscheinen für 1889/90 u. folg. nebst Anweisungen von den Erben der zu Saarbrücken verstorbenen Rentiere Ida Schmidt, Wiitwe Emilie Vopelius, geb. Zix, zu Sulzbach, Ober⸗Bergrath Zir zu Dortmund, verehelichten Berghauptmann Eilert, Mathilde, geb. Zix, zu Bonn, Fräulein Stephanie Schmidt zu Saarbrücken,

RM. der von der Victorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Messer⸗ schmiedemeister Carl Rudolph Albert Scheibert hier auf Grund der Lebensversicherungspolice Nr. 44 551 ausgestellten Prämienrückgewährscheine 1— Il, zu 1—8 unter Nr. 82 628, 82 629, 91 623, 100 919, 111 820, 125 320, 138 542, 1650 527, zu 9— 11 unnumeriert, über je 32,20 M lautend von dem ꝛc. Scheibert,

10) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft, für den Photographen Isidor (Jsrael) Rosenberg in Danzig ausgefer— tigten Lebensversicherungöpollce Nr. 638 801 über 30090 M vom 28. Dezember 1885 von dem ꝛc. Rosenberg,

1). der von der Direktion der Preußischen Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt hier ausgestellten Sparkassen⸗ bücher Litt. A. Nr. 1722 über 542,30 S und Litt. A. Nr. 2354 über 883 M, lautend auf Anna Stein, geb. Kube, hier, Litt. A. Nr. 1401 über 1133,55 S6, Litt. B. Nr. 1340 über 4197, 25 6, Litt. G. Nr. 5967 über 10 663,80 M, lautend auf Otto Mohrhagen hier, Litt. B. Nr. S094 über zöb5, 0 ις und Litt. . Nr. 5592 über 21 397,59 , lautend auf Anna Mohrhagen, geb. Kube, hier, itt. GC. Nr. 2209 über 10163 S½, lautend auf Sophie Mohrhagen, geb. Kube, hier, litt. CG. Nr. 3523 über 811350 S, lautend auf Ernestine Mohrhagen, geb. Kube, hier, Litt. A. Nr. 2335 über Ao M , lautend auf Friedrich Graffenberg hier, Litt. A. Nr. 2124 über M8, 90 „M, lautend auf Martha Graffenberg hier, itt. A. Nr. 1992 über 353,20 MS, lautend auf Marie Krohn hier von dem Restaurateur Otto Mohrhagen hier, .

19) des von der Vietorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Militär inbaliden Gustav Johann Stein zu Königsberg auf Grund der Lebensversicherungspolice Nr. 69 194 über 3000 e ausgestellten Prämienrückgewährscheins Nr. h über 76,80 6 von der Wittwe Emma Stein, geb. Guenther, zu Königsberg, ;

13) des Depositalscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 14012 vom 4. Juli i894 über eine von dem Herrn Friedrich Neue hier übergebene verschlossene 6. mit der Aufschrift Friedrich Neue von dem 2c. Neue,

14) der von der Lebens-, Invalidität. und Unfall⸗ Versicherungsgesellschaft Prometheus hier für die Frau Auguste Musgiller, geb. Kufeld, ausgefertig⸗ ten Lebensbersicherungspolice Nr. 1886 über 3560 Tha— ler vom 28. Januar 1874 von der bezeichneten Versicherungegefellschaft Prometheus“,

16) des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Rr. 769 217 vom 13. Juli 1893 über 300 cs 350 Preußische kon⸗ solidierte Staats Anleihe mit Zinsschelnen, fällig am 1. Oktober 1893 und folgenden nebst Anweisungen von dem Regierungs und Baurath du Plat zu Hannover

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A7. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13,

of, Flügel B.,, part, Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Oktober 1594.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

40945] Aufgebot. .

Der Fuhrmann Heinrich Horsthemke zu Lütgen⸗ dortmund als Vormund der minderjährigen Lisette

ennemeyer zu Lütgendortmund, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches Der stäbtischen Sparlasse zu Dorfmund Serie 1 Nr. 13 184 über 279, 25 6, ausgestellt für die minderjährige Lisette Vennemeyer zu Lütgendort— mund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 23. April 1895, Mittags 12 juhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Jimmer 39, anberaumten Äufgeboltztermine seine Rechte anzumelden und das Quittungöbuch hor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40219 Bekauntma .

Auf Antrag des Pionier Florlan Buczkowski in 5. . Pionier⸗Bataillons Nr. I7 zu Stettin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Inowrazlaw Nr. 5786 über 124 M 27 3, auggestellt für Frau Marianna Buczkowska, aus Inowrazlaw, als deren Alleinerbe sich Antragsteller ausgewiefen hat, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. April E895, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, und das bezeichnete Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird.

Inowrazlaw, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40213 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher J. der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 645 577 über 10 ½ , lautend auf die Lageristin Clara Oppenheim hier, von der c. Oppenheim,

b. Nr. 135 951 über 209, 44 MS, lautend auf den Dreher Waldemar Wollmann hier, von dem ze. Wollmann,

6. Nr. 252 037 über 248, 80 Mƽ, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig hier, von der ꝛ2c. Mohrig,

d. Nr, 2431 über 16349 M, lautend auf das Dienstmädchen Karoline Schwarz hier, von der ꝛc. Schwarz,

e. Nr. 615 6093 über 43,71 , lautend auf den Bäckergesellen Otto Niklaus hier, von dem ze. Niklaus;

II. des Kreises Teltow Nr. 796 über 54,74 A6, lautend auf daß Dienstmädchen Caroline Albertine Wollschlaeger von der ꝛc. Wollschlaeger,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1895, Vormittags Oz Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Oktober 1894.

Das Königliche Amtsgericht J.

40215 Aufgebot. .

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

a. HE. Nr. 65 679, ausgefertigt am 27. Januar 1893 für den Kaufmann Otto Hänsler, Kohlen⸗ straße 4, welches einschließlich der Zinsen bis Ende März 1893 einen Werth von 301 S 50 3 hat,

b. H. Nr. 67 358, ausgefertigt am 24. Februar 1893 für den Hausmeister Carl Dampmaun, Frei⸗ burgerstraße 11, welches einschließlich der Zinsen bis Ende März 1894 einen Werth von 682 M 91 3 hat,

C. HE. Nr. 41 199 (G. Nr. 85 2651), ausgefertigt am 27. Juli 1888 für die Arbeiterin Anna Koch, Feldstraße 2, welches einschließlich der Zinsen bis Ende März 1894 einen Werth von 533 M 25 8 hat,

d. B. Nr. 248 648 (Neue Stammnummer D. 45 426), ausgefertigt am 8. Oktober 1880 für Josefa Schädel, Uferstraße 38, welches einschließlich der Zinsen bis Ende März 1893 einen Werth von 353 MSV 5h hat,

sind angeblich verloren gegangen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:

zu a. des Kaufmanns Ernst Rösch, alleinigen In⸗ habers der Firma Arthur Großke zu Breslau, ver— treten durch die Rechtsanwalte Dr. Sternberg und Joõl hier,

zu b. des Hausmeisters Breslau, .

zu C. der unverehelichten Arbeiterin Anna Koch zu Breslau,

zu d. der Josefa Schädel zu Breslau,

für kraftlos erklärt werden. -

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden daher aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 5. Juni 1895, Vormittags 1 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadt— graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 82.

Carl Dampmann zu

36571] Aufgebot. ö

Das Sparkassenbuch Nr. 26 867 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz über 3090 S Kapital und 7 (S 54 3 zugeschriebene Zinsen, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Freitag zu Deutsch⸗ hammer, ist dem letztern angeblich verbrannt und soll auf dessen Antrag zum Zweck der neuen Aus— fertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. April 1895, Mittags Ez Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr,. , ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Trebnitz, den 18. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

(18403 Aufgebot. ;

Herr Paul Graichen zu Greiz als Verwalter im Konkursverfahren über den Nachlaß des Zimmet⸗ meisters C. H. Pfeifer in Pohlitz bei Greiz hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des zur Pfeifer⸗ schen Nachlaßkonkursmasse gehörigen, Saalfeld, am 25. September 1891 von der Dampf⸗Wollwäscherei Maschinenfabrik (Crimmitschau) ausgestellten, von der Bielefelder Nähmaschinenfabrik , aecep⸗· tierten, von C. Schulze in Werdau, C. R.

feifer in Pohlitz⸗Greiz und der Zwickauer Bank in Zwickau girierten, bei der Leipziger. Bank in Leipzig am 20. Januar 1892 zahlbaren Fein n gels über 509 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, zimmer 206, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den . Juni 1594.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.

40286 Oeffentliche Ladung. J In der Grundbuch⸗Anlegungs sache Neuß, betreffend das Grundstück Flur F Nr. J578577.78 werden der als Miteigenthümer des betreffenden Grundstücks im Kataster der Gemeinde Neuß eingetragene Maschinen⸗ bauer Heinrich Ruhrort, früher zu Neuß und Essen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. ort, beziehungsweise dessen Erben, zur Geltend⸗ machung ihrer etwaigen Rechte auf dem bei dem Königl. Amtsgerichte hier, Zimmer 20, vor dem Gerichts⸗Assessor Remy anberaumten Termine vom 6. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr, vorgeladen. Im Falle die Geladenen nicht erschei⸗ nen, erfalgt bezüglich des Antheils des Heinrich Ruhrort die Eintragung der Ehefrau EGisendreher Philipp Henrichs, Catharina, geb. Löhler, hier in das Grundbuch. Neuß, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Alt, Aktuar.

40203 Aufgebot.

I) Der Kolon Hermann Wilhelm Aufderhaar von Hölter Nr. 28 Gemeinde Ladbergen,

2) die Wittwe Eigenthümers Heinrich Wilhelm Möhring, Sophie, geborene Lagemann, bon Hölter Nr. 78 a4. Gemeinde Ladbergen,

haben das Aufgebot nachstehender Grundstücke be⸗ antragt und zwar:

ad 1 bezüglich des Parzells Flur 18 Nr. 746,1, Gemeinde Ladbergen, eingetragen in Band 1B1att 15 Grundbuchs Lienen für Kolon Johann Heinrich Lehmberg,

ad 2 bezüglich des Parzells Flur 9 Nr. 226 Ge⸗ meinde Ladbergen, eingetragen im Grundbuche von Ladbergen Band 1 Blatt 91 für die Wittwe Vor⸗ bürgers J. H. Storch, geb. Grotholtmann, und deren 6 Kinder.

Es werden hierdurch sämmtliche Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgenannten Grundstücke spätestens in dem auf den 21. Dezember 1894, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und die aufgebotenen Grundstücke für die Antragsteller im Grundbuch eingetragen werden.

J den 1. Oktober 1894.

öönigliches Amtsgericht. los

Auf Antrag berechtigter Personen werden hierdurch aufgefordert: ;

J. Die im Folgenden genannten Verschollenen:

a. Johann Wessels aus Elsfleth und zuletzt da⸗ selbst wohnsitzberechtigt, Sohn des Kahnschiffers Jürgen Wessels und dessen Ehefrau Gesine, geb. Horstmann, zu Blumenthal, geboren am 25. Oktober 1839. Wessels war früher Steuermann bezw. Kapitän auf von Elsfleth und Brake ausfahrenden Schiffen. Er mußte jedoch seinen Beruf infolge eines Unfalls aufgeben und war bis zum Jahre 1887 ohne Beschäftigung. Am 1. August 1857 trat er die Stelle eines Leuchtthurmwärters auf Everssand Unterfeuer bei Bremerhaven an. Am 28. Oktober 1887, Nachmittags Hie Uhr, verließ er den Thurm Everssand Oberfeuer, um auf seinen Posten auf Everssand Unterfeuer zurückzukehren, wo er aber nicht eingetroffen ist.

Seit dieser Zeit ist er nicht wieder gesehen worden. Es muß daher als höchst wahrscheinlich angenommen werden, daß Wessels auf jenem Wege durch irgend einen Zufall verunglückt ist.

Wessels ist verheirathet gewesen mit Anna Helene Holzmann. In dieser Ehe sind vier Kinder geboren, von denen noch zwei, nämlich Anne Catharine Jo⸗ hanne, geb. 1377 Juli 1, und Johannes Hinrich, geb. 1878 Nobr. 13, am Leben sind.

Seine Eltern sind vor seiner Verheirathung, ohne Vermögen zu hinterlassen, gestorben.

b. Johann Bernhard Meyer aus Weserdeich, Gemeinde Berne und zuletzt domizilberechtigt da⸗ selbst, Sohn des Arbeiters Hinrich Meyer zu Fünf⸗ hausen und dessen Ehefrau Anna Gesche, geb. Ohl⸗ rogge, geboren am 13. Januar 1815. Meyer fuhr auf dem in Elsfleth heimathberechtigten, unter der

Lorrespondenz des C. Paulsen, früher zu Elsfleth, jetzt zu Bremen, stehenden Barkschiffe „Don Guillermo“ (Kapitän Johannes Johannsen aus Elsfleth) als Schiffszimmermann. Im Jahre 1881 wurde das Schiff von Liverpool nach Apia expedirt. Am 25. März 1882 ist das Schiff im Hafen von Vavau (Freundschafts-Inseln) vollständig verloren gegangen. Dabei ist der größere Theil der Besatzung, darunter auch wahrscheinlich der Zimmermann Meyer von Weserdeich, umgekommen.

mit Anna Gesine. Mathilde, geb. Osterloh. Aus dieser Ehe sind drei Söhne entsprossen, die saͤmmtlich noch leben und zu Warfleth ihren Wohnsitz haben.

Die Mutter des Verschollenen ist im Jahre 1861, sein Vater im Jahre 1862 zu Brake⸗Fünfhausen verstorben.

C.. Johann, Friedrich Behrens aus Elsfleth und domizilberechtigt daselbst, Sohn des Schiffers Arend Behrens und dessen Ehefrau Johanna GClisabeth, geb. Janssen, zu Hooksiel, geboren am S8. Januar 1834. Behrens wurde etwa im Jahre 1860 mit der Führung des damals neuerbauten Schiffes . betraut. Er machte als Kapitän dieses Schiffes mehrere Reisen. Im Jahre 1864/65 wurde er, als das Schiff sich in New-ork befand, feines Dienstes als Kapitän enthoben. Zunächst blieb er in New⸗Jork. Im Jahre 1864 oder 1865 war er als Steuermann auf dem amerikanischen Schiffe „Webster“ in Bremerhaven anwesend.

Am 9. August 1866 hat er von Philadelphia aus zuletzt geschrieben. In den Jahren 1874 bis 1877 soll der Verschollene auf einem Schiffe an der Küste bon China gefahren sein. Nachdem er kurze Zeit vor einem . Sturme, wie es heißt, mit diesem Schiffe in See gegangen war, hat man nichts wieder von ihm gehört. Wahrscheinlich ist das Schiff mit der gesammten Mannschaft in dem Sturme zu Grunde gegangen. Behrens war seit dem 6. Oktober 1859 mit der Anna Gesine Deetjen zu Elsfleth verheirathet. Aus dieser Ehe sind zwei Söhne entsprossen. Der älteste Sohn, Namens August Justus Wilhelm Johann, ist z. Zt. 1 am Leben und ht in New⸗NYork. Der jüngste Sohn ist eirea 2 Jahre nach der Geburt im Jahre 1866 gestorben. Die Mutter des Behrens ist am Der Todestag des

IJ. . 1882 verstorben. Vaters ist unbekannt,

Meyer war seit dem 29. Juni 1875 verheirathet.

sich in dem ungeachtet der

den 29. Januar 1895 anberaumten zu melden unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch den hinterlassenen Ehefrauen die Rechte und Eigenschaften von Wittwen beigelegt werden sollen. II. Die Erben der genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa son Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit n ein von den Verschollenen etwa hin la fe letzter Wille ein Anderes verfügen sollte:

a., wenn sich niemand meldet und als . legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich Legitimierenden ausgehändigt werden soll und b., der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage . kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Der⸗ jenigen, welchen das Vermögen ausgehändigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll.

Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der oben sub a bis e genannten Ver⸗ schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den oben anberaumten Termin dem unter⸗ zeichneten Gerichte mitzutheilen.

Der Ausschlußbescheid wird am 21. Januar ES9ß erfolgen und nur in den „Oldenburgischen Anzeigen‘ bekannt gemacht werden.

Elsfleth, 1391, Upril g.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. J. V.: J. Weber.

40207 Aufgebot.

Der am 27. März 1524 geborene, seit langen Jahren verschollene Theodor Friedrich Bracklom, Sohn des Königlichen Hegereiters Jacob Wilhelm Bracklow zu Hütten und dessen Ehefrau Catharina Friederike, geb. Reger, wird auf Antrag seines Vor⸗ mundes, des Johannes . zu Schleswig, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Februar 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben überwiesen werden wird.

Schleswig, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Meyer.

40208 Aufgebot.

Auf den Antrag der Häuslerfrau Magdalena Andersch, geb. Feuer, in Dambitsch wird ihre Schwester, die am 17. September 1845 geborene Anna Marie Feuer, die vor etwa 20 Jahren Dam⸗ bitsch verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 21. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 265, zu melden, widrigenfalls sie für todt wird erklärt werden.

Lissa, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40216 ,

Auf Antrag des Kanzleigehilfen Karl Lofink in Schlüchtern werden dessen Mündel:

1) der am 28. Januar 1824 zu Wallroth geborene Johann Georg Lotz, Andreas' Sohn, der vor über 50 Jahren nach Baltimore in Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1843 verschollen ist,

2) der am 14 Juli 1814 zu Schlüchtern geborene Johann Karl Marius Baist, Elia's Sohn, der vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 13. Dezember 1894, S Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden.

Schlüchtern, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

61258 Aufgebot.

Auf den Antrag der Nachlaßpfleger:

a. des Rechtsanwalts Pitsch zu ine,

b. des Maurers Josef Jankowski zu Lessen, werden die unbekannten Erben

a. des am 7. August 1884 zu Graudenz verstorbe⸗ nen Stellmachers Franz Schliep,

b. der am 28. Mai 1883 zu . verstorbenen Altsitzerin Anna Wysniemski, geb, Szymanski,

. spätestens im Aufgebotstermine den 2. November 1894, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffenden Nachlasse bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 15) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und die betreffenden Nachlasse dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber

dem Fiskus werden verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erb- schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen müssen. Graudenz, den 18 Dezember 1393. Königliches Amtsgericht.

40211] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am, 17. Noveinber 1887 zu Berlin verstorbene Frau Botille Arnds, geborene Andresen, hat in den mit ihrem Ehemann, dem Rentier Hans Arnds er⸗ richteten, am 28. September 1894 eröffneten letzt- willigen Verfügungen ihren Schwiegersohn, den Schriftsteller Heinrich Grandenz, bedacht.

Berlin, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

40307 Bekanntmachung.

Nachdem der Nachlaßpfleger, Ackerbürger Au Krummheuer in Zachan, den Antrag auf webe der unbekannten Erben der , Sarl Day Krummhener'schen Eheleute zur mmen wird der auf den 26. November 5 Vormit . i. anberaumte Aufgebotstermin hiermit gehoben. . Stargard i. Pomm., den 16 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I