1894 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. 4 *. ae, Bekanntmachung. 40305] Verkündet am 28. September 1894. 40309] m Namen des tönigs!

Durch Ausschlußurtel vom . Tage ist der Pinczakows ki, Gerichtsschreiber. Auf den 2 des Bergmanns Heinrich Hueck Durch Ausschlußurtheil des unten ei ĩ am 19. Mai 1861 zu , geborene Tage ker Namen des Königs! junior zu Aplerbeck, . . ö 3 vom 5. 3 a r —ea=·/ . . 66 Carl Hermann Albert Kapke für todt Auf den ntrag des Bäckermeisters Heinrich August anwalt Schrop zu Hörde, hat das Königliche Amts⸗ Die Zweig Hypothekenurkunde über die auf dem

ärt. Rohne zu Plaue a. H, vertreten durch den Rechts., gericht zu Hörde in der Sitzung vom 28. Sep⸗ Grundbuchblatke des im Grundbuche von Breslau

Polzin, den 5. Oktober 1894. anwalt Kirschner zu Brandenburg a. H., erkennt das tember 1894 für Recht erkannt? und jwar der Viehweide Band il, Blatt Rr. H,

Königliches Amtsgericht. Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. 5. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche verzeichneten, zu Breslau, Posenerstraße Nr. 38, be⸗ laozor er mn m , . ,, . . 5 6. 3 , ö 1 8er ge rr l! legenen Grunkstückz in Abtheisung if unter Nir.; . enurkunden über die i rundbuche . n fi i i ĩ l

Her hersahre ? m m , r aebot der Nac bo) Gl pet hg m u glich für den Diedrich Hueck ein⸗ für den Kiftenfabrikanten? Wisbesm Gillner zu

laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu

Breslau eingetragene, zu 60/0 verzinsfiche Darlehn ̃ a. in. Abtheilung 111 Nr. 3 von Band 6 Blatt Berlin wohnhaft gewesenen, am 10. Juli 1593 zu 2. z . ö

Nr. 381 und . 13 3000 M, bestehend aus einer be— Dresden . Banquiers Albert Berger B. in Abtheilung II. Nr. 8 von Band 2 Blaßtt lublßten elch ttt, dez aut. Frpattefenurkum,

; . vom 8. Februar 1875 und dem Umschreibungsverme bie n A . Co.) ist beendet. Nr. 122 z . vom 22. Dezember 1880, wird zum 6 . 39. . 4 ober . für die verehelichte Bäckermeister Scheidt, Dorothea, Im Namen des Königs! Earn einer neuen Zweig⸗Hypothekenurkunde an önigliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. geb, Eggert, zu Plaue a. H. bezw. für den Bäcker- Verkündet am 5. Oktober 1594. Stelle der abhanden gekoömmenen für kraftlos erklärt. . meister Scheidt zu Plaue a. H. haftenden 1005 Thlr. Lobert, Gerichtsschreiber. Breslau, den 5. Oktober 1894. bezw. 100 Thlr. bestehend Auf den Antrag des Käthners Jofef Jonowski zu Königliches Amtsgericht. zu a. aus der Schuldurkunde vom 14 Mai 1866 Gwigdzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaiek aus, dem Hvpothekenbuchsautzuge und der In zu Neumark W.⸗Pr,, erkennt das Königliche Amts— ! srossatignsnste zom . Magi 1b, dein Löschunkzß. ger kt u Neumart adled. sed elndenhler lagzlg Jm Namen des Königs! bermerke vom 17. März 1874, v. Wol deck fur Recht: Auf den Antrag des Bergmanns Carl Schulte zu zu H; qus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1866 Sie Hypobhekenurkunde über das Darlehn Gwigdzin Baghofermart, bertreten durch den Rechtsanmelt vom 23. Oktober 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge Band i' Blatt 6e Abtheilung if Nr. , bestehend Scrop zu Hörde, bat das Königliche Amtsgerich und der Ingrossationsnote vom 3. November 1656 aus Hypothekenbrief vom 3. Lpril i662 und Sbli. zu Hörde in der Sitzung vom 28. September 185 erden . ih i n mier eie gation om 38, Mär; 1582 (Gläubiger? Schmichs; . . . erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag, meiste sewski ) r wg Diejenigen, welche auf die im Grundbuche fer, Cgrl Söyphleme t. zu I'elberg7 wird für bon Berghofen Band 4 Artikel 11 Abtheilung 6

steller zu tragen. ö kraftlos erklart F. 96. Nr. J für den Schullehrer Fluhme zu Hörde aus ö. laozo) . . . . eingetragene, zu 9 . 3809 ; verzinsliche Darlehns von 3 , ö. Namen des Königs! „Die Hypothekenurkunde über 1500 M. Darlehn, 13 gr nl 63. e nenn n. nnen ? . 9 i . August Sadtfe aus Sandfluß i eh in, dc Ser g nh, zog . . . ö ihren etwaigen Rechten und ür den Wir ohann Reich in ow i ĩ 3 des Belihers Jutz Matz Päd lergriheebsn en ud iteuh nsprüchen auf die Post autbeschafen. ü I und vertreten durch den Rechtsanwalt Berner chloß Gutsbezirk Bl. 11 Abth. III Nr. 5 ist ,, in Heinrichswalde, . zum Zwecke der neuen Ausfertigung durch Urtheil erkennt das Königliche Amtsgericht zu . vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. walde durch den Gerichts, Assessor Meitzen für Recht: Schubin, den 6. Oktober 1894. die Hypothekenurkunden über: Königliches Amtsgericht.

(40135 Bekanntmachung.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 239. Berlin, Mittwoch, den 10. Oktober 1894.

. Oeffentlicher Anzeiger. 4

Rommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . ö schaft (40296 Oeffentliche Zustellnun

6. 7. Erwerbs⸗ und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 8. In Sachen des Büdnerß Hu n f r valawa in

getragene, später an den Kaufmann Carl Reinhold zu Hamm laut notarieller Urkunde vom 36. Zuni 18654 zedierte Abfindung aus dem Vertrage vom 5. April 1848 wird für kraftlos erklärt.

40304

die J. b. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 7. Jannar 1895, Mittags ET Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

140315] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1894. Eisenecker, Gerxichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe— kannten Erben der am 12. Oktober 1893 verstorbe⸗ nen Anna Pauline Model aus er gn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marklisfa durch den Amtsrichter Dr. Warnatsch für Recht: 1) Die unbekannten Erben nach der am 12. Ok— tober 1893 verstorbenen Anna Pauline Model aus Marklissa, welche c nicht k haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen. Der Nachlaß der Anna Model wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. 2 Die Kosten des Verfahrens find aus dem

Nachlaß zu entnehmen. . Dr. Warnatsch.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 4. Oktober 1894.

Gigas, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40290 Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Lutz, geb. Fritz, zu Steinenbronn, A. OA. Stuttgart, vertreten durch den Rechte anwalt Tafel in Stuttgart, klagt gegen ihren mit

k U

. enossen en. =. . 2c. von Rechtsanwälten. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Bank. Ausweise. t. . 2c. von Werthpapieren. 10. Verschiedene e nt , . . beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage 2) Aufgebote, Zustellungen erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. d d Tremessen Ahbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Un erg Justiz⸗Math Hertzler in Gnesen, gegen die früheren . Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im z . Eigenthümer Andreas und Agnes Przybylski'schen Sitzungßsaale der IJ. Zivilkammer des Königlichen lag] 45) Im Ramen des Könige; Eheleute, früher zu Mierzewo, jetzt unbekannten Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Auf den. Antrag des Bergmanns heinz ich Hahler Aufenthalts, wegen Auflassung, ladet der Kläger die Weber, Aktuar, zu Weidenhausen erkannt das Königliche Amtsgericht Beklagten Andrea und Agnes Przybylski'schen Ehe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu Berleburg für Necht; leute von neuem zur mündlichen Verhandlung des KJ Der . Gläubiger und, dessen Rechte. Rechtsftreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Iäztzs) nachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden Landgerichts zu Gnesen auf den 2. Dezember 1894, Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene mit ihren Ansprüchen auf die im grundbucht von Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Julie Engemann zu Barmen, Ehefrau des Karoussel— ö Weidenhausen Hand, 12. Ylatt 41, Ubth,. Ml Nn g bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu pesitzers Emil Gudde daselbst, hal gegen den letzteren eingetragene Post des Johannes Bergener daselbst bestellen. In diesem Termine wird Kläger beantragen: beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben z s 1 t. über 42 Thlr. nebst solo Zinsen aus der Vbligation unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann L), Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ rom 2. Juni 1841 resp. JZession vom 21. Nobember Friedrich Lutz, Maurer von Steinenbronn, mit dem das Grundstück Tremessen Band iX Blatt 338 an lichen Verhandlung ist Termin auf den 4. De⸗ 1542, welche dem Heinrich Dreisbach zu Drehhach Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ den Kläger gerichtlich vor dem Königlichen Amts⸗ . Vormittags O Uhr, im Sitzungs⸗ verpfändet ist, ausgeschlossen. Die Kosten des Ver. anten am 15! Juni 1831 in. Steinenbronn ab gerichte zu Tremessen aufzulassen und darein zu willigen, saale der 11. Zivilkammer des Königlichen Land— fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. geschlossene Ehe wegen böslicher Verlaffung von seiten 6 derselbe im Grundbuche dieses Grundstücks als gerichts zu Elberfeld anberaumt. K des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und Eigenthümer eingetragen werde. . . . Weber Aktuar, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreits vor . , [. . läufig ö unf . ö ö lioxoy) i icht: uttgart au ams tag, um Zwecke der entlichen Ladung bekannt ge⸗ ,,, . t mn 8 ch ; ; Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer erichts zu Vonn vom 17. Sep⸗

———

(40313 Bekanntmachung.

Durch, das am 22. September 1894 verkündete Ausschlußurtheil sind

I. Die Hypothekenurkunden:

a. über 200 Thaler Darlehen, eingetragen aus der

l4ol 156. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Meiereipächters C. A. Sellmer zu Karlshof, vertreten durch den Rechtsanwalt Haake in Oldenburg i. H., erkennt das Königliche Amts—⸗

zo Bekanntmachung. . 6 e ,,. des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1394 sind die unbekannten Berech⸗

gericht zu Oldenburg i. H. durch den Rath Spethmann fuͤr Recht:

Das auf den Namen des Meiereipächters C. A. E zu Karl des Olden⸗ burger Kreditvereins C. G. m. u. H. Über im Juni und Juli 1888 eingezahlte 1000 M, in Worten Eintausend Mark, wird für kraftlos erklärt, und ist aus der eingereichten Abschrift des verloren gegangenen

Sellmer zu Karlshof lautende Kontobu

Kontobucheß ein neues zu bilden.

on Rechts Wegen.

Oldenburg i. H.. 286. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1894. Gürtler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des zum des Nachlasses der am 4. Juli 1892 zu in Galizien verstorbenen Sbersteiger Julle Opper— mann, geb. Lenczyk, gerichtlicherseits bestellten Pflegers, Zugführer Stephan Fenske aus Pleß, vertreten durch den Rechtsanwalt Radwantki in Pleß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ples durch den Amtz— richter Dr. Pusch . Recht:

as Sparbuch Nr. 6390 der Kreissparkasse Pleß, ausgestellt auf den Namen der i

cozas]

über 12 299,97 6 inkl. Zinsen bis J. Januar 1593, wird für kraftlos erklärt.

[40126] Verkündet: 29. September 1894. Assistent Kiesler, als Gerichtsschreiber. Ausschiußurtheil.

In der Geil'schen Ausgebotssache 1IX. F. 2/94. erkennt das . Amtsgericht X zu Königs⸗ berg durch den mtsgerichts⸗Raih Heyn für Recht:

l. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkaffe zu Königsberg J. Nr. 34 923 über 150,63 ν nebst Zinsen fen dem 1. Januar 1894, ausgefertigt für den Kutscher Eduard Geil, wird für kraftlos erklart.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller Kutscher Eduard Geil in Kommau bei Trömpau auferlegt. .

Heyn.

40312 Rraftloserklärung einer Urkunde.

Das . Amtsgericht zu Kappeln hat durch Urtheil vom 1. Oktober 1894 die Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 23. September 18735 über die im Grundbuch von Mehlby Band 17 Blatt 79 Abthei— lung 1 Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau des Ziegelei= besitzers Thomas Nissen, Friedchen Christine Marga—⸗ rethe, geb. Caspers, in Sterupbek eingetragene Yy⸗ pothek von 1800 1 für kraftlos erklärt.

Kappeln, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(40137 Verkündet am 18. September 1894. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Hypo⸗ thetenurtunden über je 1390 M Darlehn, eingetragen für Otto beziehentlich Max Seegebrecht zu Uecker munde in Abth. III Nr. 11, bezw. 3, bezw. 3 zu a. und b. auf dem Grundbuchblatt Band 111 Blatt 457 Nr. 277, Band VI Blatt 369 Nr. 10, Band VI Blatt 521 Nr. 126, erkennt das Königliche Amtegericht zu Ueckermünde durch den Amtzrichter Holitzschty für Recht:

IJ die Hypothekenzweiginstrumente über die in Abth. III Nr. II, bezw. 3, bezw. 3 auf Band 111 Blatt 457 Nr. 277, Band VI Blatt 369 Nr. 10, Band VI Blatt 521 Nr. 126, für Max bejw. Dtto Seegebrecht, beide zu Uecker⸗ münde, eingetragenen Posten von je 15090 „S, werden für kraftlos erklärt.

2 Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗

stellern zur Last. Holitz sch ty.

Ueckermũnde

Ueckermünde

40514

Die Hypothekenurkunde über 1609 Thaler Abthei— lung III Nr. 1 und ein Altentheil Abtheilung 11 Vr. 6, eingetragen für die Wittwe Luise Aue, geb. Kremjow, auf dem Grundstück deg Bauerguütg⸗ besitzers Samuel Aue, Lüdersdorf, Band 1 Blatt 6 ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos

q

Angermünde, den 29. September 1891. Königliches Amisgericht.

mtsgerichts⸗

Zweck der Verwaltung Jaworzno

Frau Obersteiger Julie Oppermann, geb. Lenczyk, in Posen, lautend

) 47 Thaler 14 Silbergroschen 9 Pfennige für die Schullehrer Friedrich und Urte, geb. Szameitat, Wagner'schen Eheleute zu Sandfluß,

2) 6 Thaler 4 Silbergroschen ? Pfennige für den August. Wagner, eingetragen auf Grund des Ad— jun fe lion gef r bel vom 24. / 25. September 1851 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 1. No— vember 1851 gemäß Verfügung vom 11. August 1852 in Abth. III Nr. 3 des dem Besitzer . Gãädtke aus Sandfluß gehörigen Grundͤstücks andfluß Nr. 38 und von dort am 28. November 1883 nach Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Julius Matzki aus ehörigen Grundstücks Sandfluß Nr. 110 zur Mit 3 übertragen, gebildet aus einer Ausfertigung des obigen Adjudikationsbescheides und der obigen, Kaufgelderbelegungsverhandlung sowie . dem Eintragungsvermerk und dem Hypotheken

ein, werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos er— klärt. Die Kosten des Verfahrens haben gemäß § 87, 3. P.-O. die Antragsteller zu tragen. Heinrichswalde, 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

(40121 Bekanntmachung. ; u g d. M. ist das Ausschlußurtheil ergangen ezüglich: a. ff. Hypothekenurkunden: vom 3. August 1840 über die off Abthl. 1II1 Nr. 4 Grundbuchs von Meerhof Bd. 9 Bl. 489 und vom 15. Oktober 1856 über die Post Abthl. II Nr. 1 Grundbuchs von Fürstenberg Bd. 4 Bl. 44, b. ff. Hypothekenurkunden nebst zugehörigen osten: vom 10. November 1834 Abthl. IE Nr. 8 Meerhof Bd. 9 Bl. 1922. 2. Mai 1820 bezw. 16. Dezember 1840 Meerhof Bd. 9 Bl. 2674 Abthl. III Rr. 3 und 4. 2. März 1822 bezw. 6. Juni 1836 bezw. 17. Februar 1845 Fürstenberg Bd. 1 Bl. 9 Abthl. III Nr. 4. 6 und 7, 2. September 1844 Oesdorf Bd. 14 Bl. 479 Abthl. II Rr. 4, e. der Hypothekenpost: Abthl. III Nr. 1 Grund⸗ buchs von Leiberg Bd. 8 Bl. 2420, d. bei der Subhastation zur Hebung gekommenen Betrages von 29,40 M Abthl. III Nr. 13 Bd. Vi Bl. 1960 Wünnenberg.

n ,. i. Westfl., den 23. September 1894.

önigliches Amtsgericht.

40119 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. Seytember 1894 für Recht erkannt: Die über die im Grundbuche von Münsler Bd. 64 Bl. 48 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 2009 Thgler Darlehn aus der Obligatlon vom 23. August 1858 gebildete Hypotheken⸗-Urkunde wird für kraftlos erklärt. F. 12,94. Münster, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

40120 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. September 1894 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuch von Münster Bd. 20 Bl: 214 Abth. III Nr. 16. eingetragene Post von 3228 Thalern 15 Sgr. Wechfelschuld auf Grund der Abligation vom 253. Februar 1865 gebildete Hypo— theken Urkunde wird für kraftlos erklärt. F. IG ,/H4. Münster, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

40118 Bekanntmachnng. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. September 1894 für Recht erkannt: Die über die im Grundbuche von Münster Bd. 64 Bl. 48 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 1690 Thalern grob Kurant gebildete Hypotheken⸗ urkunde vom 265. März 1834 resp. 5. November 1833 wird für kraftlos erklärt. F. I3/94. Münster, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

40308 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Eickelpasch zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz dhaselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde dn, ,. vom 28. September 1894 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Hörde Band 10 Blatt 53 Abtheilung ill Nr. suh 3 verzeichnete, für den Rechtsanwalt Thüssing zu Dortmund eingetragene Post von 120 Thalern

22 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt.

aol36]

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde vom 24/27. Februar 1884 bezw. 12. März 1887 über 136 ½ zu Gunsten des Auktio⸗ nators, Emil Wegener in Sttersberg, erläßt das Königliche Amtsgericht IJ Achim durch den Amts— gerichts⸗ Rath von Hahn folgendes Ausschlußurtheil: Nachdem im Aufgebotstermine vom 17. September 1894 niemand Ansprüche angemeldet hat, wird die

5 5 TX

m ae, de. 1884 errichtete Hypothekenurkunde über 130 6 zu Gunsten des Auktionators Emil Wegener in Ottersberg, früher eingetragen im ypothekenbuch Bezirk il Abtheilung J Band J

eite 259 Fol. 130 Nr. 3, nachher in das Grund— buch von Baden Band III Blatt 130 Abtheilung III Ur. 3 übertragen, auf Antrag des Musikus Fritz Mattfeld in Baden und Genossen für kraftlos erklärt.

Achim, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

(40132 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ theken auf

a. Groß⸗Droniowitz Blatt 97 und 64 Ab— theilung III Nr. 1, n Droniowitz Blatt 34 Abtheilung III

86

hat das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz für Recht erkannt:

Nachstehende Hypothekeninstrumente:

a. die Hypothekenurkunde über noch 100 Thaler Eingebrachtes, eingetragen aus den Ürkunden vom

9. September 1863 . 3 für den Werkarbeiter Thomas

Henschel in Chorzow in Abtheilung 111 Nr. 6 des dem Gärtner Franz Henschel in Klein“ Droniomitz gehörigen Grundstücks Nr. 34 Klein⸗Droniowitz, ee die, Hypothekenurkunde über 407 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. rückständige Taufgelder, eingetragen aus der Urkunde vom 11. Juni 1872 für den“ albgärtner Franz Schittek in Droniowitz in Abtheilung 11 unter Nr. 1 bezw. 1 des dem Stellenbesitzer Josef Roy in Hadra gehörigen Grundstücks Nr. gr Groß⸗ Droniomitz und des dem Heger Josef Kopyzick in Groß ⸗Droniowitz gehörigen Grundstücks Rr. 64 Groß⸗Droniowitz,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern ö . Last.

.

(40139 Im Namen des Königs!

In der Josef Kujawa'schen Aufgebotssache III. F. / 94 erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Der bezw. die Gläubiger oder die Rechtsnachfolger an dem Antheil der Rosalie Henkel, verehelichten Einwohner Theodor Czerwinski zu Kujawki an dem im Grundbuche von Czeszewo Band 1 Blatt Nr. 14 in Abtheilung 1II1 unter Nr. 7 eingetragenen Rest⸗ laufgelde von 300 M nebst Zinsen, alfo an dem Antheile von 56 „S nebst 6 * Zinsen seit dem 10. Januar 1886, werden mit ihren Ansprüchen auf den gedachten Antheil der Post ausgeschlossen.

Die über die ganze im Grundbuche von Czeszewo Vand 1, Blatt Nr. 14 in Abtheilung IF unter Nr. 7 für den Wirth Johann Henkel aus Czeszewo eingetragene Post von 300 S0 nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. (gez.) Albrecht. Verkündet am 20. September 1894. Lenz, Gerichtsschreiber.

aoz 16 Die unbekannten Eigenthumsprätendenten sowie die dinglichen Berechtigten zu folgenden die Häusler⸗ stelle Nr. 45 von Weißig bildenden Grundstücken: I) Wohnhaus mit Hausgarten Hofraum und 55 ö 2 Flächenabschnitt 85/3038 von 2 a Größe, Y Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 29 am Dorfe Acker von 28 a 90 dim. Größe,

3) Kartenblatt 2 Hic schnitt 300 am Dorfe Acker von 50 m Größe sind mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen. Krossen a. O., den 1. Oktober 1894.

Schuldurkunde vom 15. April 1845 für den Lohn- kutscher Johann Christian Fischer zu Brieg in Abtheilung III Nr. tz des dem Stellenbesitzer Karl Scholz zu Ober-Olbendorf gehörigen Grundftückz ö. 6 6 aus . , , er uldurkunde und dem othekenschein vo 25 . ir c 3 sch 3

über 24 Thaler rechtskräftige Forderung und 1 Thaler 16 Silbergroschen ö. aus dem Mandat der Königlichen KreisgerichtsKommission zu Wanfen dom 23. Januar 1867 für den Kaufmann Franz Paul zu Wansen in Abtheilung UI Rr. 1 de? dem Stellenbesitzer Karl Willner zu Louisdorf ge— hörigen Grundstücks Nr. 6 Louisdorf, gebildet aus der Ausfertigung des Mandats eines Wechsels vom 25. Juli 1661 und aus dem Hypothekenbuchtz⸗ auszuge vom 26. Februar 1862,

über 2l. Thaler 4 Silbergreschen 8; Pfennig väterliches Erbtheil des Johann Gottlieb Brucksch, it Arbeiters zu Krippitz, eingetragen aus der Ver,

andlung vom 25. Februar 1862 in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 19 Are 2. 1, 2, 1 Rr. 103 der Grund stücke Nr. 25 bezw. 9, 30, 38 und 47 Krippitz (Eigenthümer Stellenbesitzer Traugott Weikert zu Krippit bezw. Partikulier Karl Scholj zu Ruppert dorf, Pauline und Gottlieb Arbeiter Brucksch'sche Eheleute zu Krippitz, Stellenbesitzer Gottlob Neu— mann zu Ultsche)

für kraftlos erklärt.

II. Die unverehelichte Rosina Windisch zu Strehlen und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Änsprüchen auf die für dieselbe auf dem Grundbuchblatt bes den Stadtgemeinde Strehlen gehörigen Rittergutes Mückendorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 16 Ja nuar 18654 in der III. Abtheilung sub Nr. 32 (in- er fene Post von 250 Thalern Darlehn ausge⸗

ossen.

Strehlen, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40311

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund buche von Epe Band 19 Blatt 12 in der dritten Abtheilung unter 1 eingetragenen Poft von sieben⸗ hundert Gulden holländisch Darlehn nebst vier Prozent Zinsen zufolge Schuld verschreibung vom 10. April 1809 zu Gunsten des Kaufhändlers Peter Stenvers in Gronau und das Aufgebot der auf vor gedachtem Grundbuchblatt in der dritten Abtheilung unter 2 eingetragenen Post von zweihundert und fünfzig Gulden holländisch nebst vier Prozent Zinsen und Kosten zufolge Schuldverschreibung vom J. Oftober 152 zu Gunsten des Peter Stenvers zu Gronau, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 17. September 1894 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diefe Posten aus⸗ zuschließen und die Kosten betreffs der ersteren Post dem Kötter Johann Mannebecke sive Mannebeck im Kirchspiel Epe und dem Gemeinde. Vorsteher Friedrich Wilderink in Gronau und betreffs der letzteren Post eben diesen Personen und dem Fabrikarbeiter Heinrich Rhes sive Rhee im Kirchspiel Epe zur Tast zu legen seien. Ahaus, den J. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

491231 Ausschlußurthel. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Posten Abth. II1 Nr. 1 und 3 auf Blatt 11 Liebenhain E Sd hat das Königliche Amtsgericht zu Grosz— , . in fer lib Sitzung durch den Amts— richter Wiedemann für Recht erkannt: I) daß alle diejenigen, welche auf die Hypotheken vosten Blatt 11 Liebenhain Abth. III Nr. I und 3 a. 4 Thlr. 27 Sgr. 6 außergerichtliche Kosten, 20 Sgr. Verfügungökosten und 5 Sgr. Intahulations⸗ kosten, eingetragen für die k Auszügler Agnes Moj zufolge Verfügung vom 3. Februar 1862,

b. 20 Thlr. aus dem vollstreckbaren Mandat vom 18. Nopember 1861 nebst 15 Sgr. Kosten , Intabulationskosten, eingetragen für den Auszügler Simon Moj zu Liebenhain zufolge Verfügung vom 20. September 1862, ; ; Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, lmit denselben auszuschließen und die genannten Posten auf Antrag im Grundbuch zu löschen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem An tragsteller aufzulegen.

Königliches k

Verkündet den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Glatzel, Gerichtsschreiber.

igten der in dem Grundbuche von Stadt Trebbin e, III Blatt Nr. 114 unter Nr. 2 bezw. Nr. 4 für die Wittwe Trebus bezw. den Lohgerber Schul eingetragenen Hypotheken von 27 bezw. noch 25 Tha— lern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Trebbin, den 4. Oktober 1894, Königliches Amtsgericht.

M91 Oeffentliche Zustellung. l Der Praun f Georg 3. von Weihenstephan hat durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Bier sack beim K. Landgericht Landshut eine Klage vom 29. September 1894 einreichen lassen, inhaltlich welcher beantragt wird, daß die Che des Georg eg mit seiner Ehefrau Maria Reichl aus Ver schulden derselben dem Bande nach getrennt werde und diese die Kosten zu tragen habe, Wegen un— bekannten Aufenthalts der Maria Reichl wurde vom Gerichte die öffentliche Zustellung der Klage an sie bewilligt, und ist ein Sühneversuch nicht für, er⸗ forderlich erachtet worden. Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache in , Gerichtssitzung ist auf Mittwoch, den 16. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer dahier anberaumt. Vorstehendes wird der Maria Reichl unter dem Auftrage bekanntz gegeben, daß sie jum bemerkten Termine geladen ist und bis dahin einen beim K. Landgerichte hier zugelassenen Rechts—⸗ anwalt zu bestellen hat.

Landshut, den 7. Oktober 1894. .

Gerichfsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Landshut. . Der Königliche Ober⸗Sekretär: (L. S.) Gistl.

40301 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Karoline Hennig, geb. Grasme, zu Müllrose, vertreten durch den Rechtsanwalt Haupt⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Deinrich e,. zuletzt in Müllrose, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs, böglicher Verlassung, Beleidigung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Heklaßten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den A5. Januar E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte rd enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 5. Oktober 1894.

Grö schke, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Zivilkammer.

40300 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Schuhmacher Scheel, Wilhelmine, geb. Gaedicke, zu Alt⸗ uphin, Klägerin, vertreten durch den Justi . Rath Willert in Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den ,,. August Scheel, früher ju Neu-Ruppin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, st die Klägerin bereit, den ihr durch das am 28. Juni 1894 verkündete, rechtskräftig gewordene Urtheil auferlegten Eid zu leisten, und ladet den Beklagten zur Eidesleistung seitens der Klägerin und weiteren mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Nen -Ruppin auf den 18. Dezember 1894, Vormittags EAI Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das ge⸗ . ür auferlegten Cid abzunehmen und nach 6 ehener Eidesleistung das Urtheil in der für den chwörungsfall vor . Weise zu läutern. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

rämer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ustellung. Deysing, Anna, geb. ,. wald zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Meferitz, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Louis Deystug, zuleßt in Meseritz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Ghescheidung, ai Grund 333 Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parkejen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch bie

40295 Oeffentliche Die ben Kaufmann

den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der i n , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

a0oz 46)

Rost, dahier und die Kuratel über deren uneheli Kind Maria Rost, vertreten durch den Vormund, Drechsler Josef. Bexinger in Mürsbach, klagen bei dem K. Amtsgericht Würzburg gegen den verwittweten Landesproduktenhaͤndler Kaspar Eubel von Ingol⸗ stadt Kgl. Amtsgerichts Ochsenfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimente, und stellen an das , Gericht ö. ,,,, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schloppe auf den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Urtheil auszusprechen:

dem von Theresia Beringer am 18. Juli 1884 ge= borenen Kinde Namens Maria Rost anzuerkennen;

dessen Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre

f Zwecke der

Stuttgart, den 6. Oktober 1894.

Stellrecht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Reisendenwittwe . Beringer, 9 e

1) Der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu

2) der Beklagte sei schuldig, für dieses Kind von

degselben einen wöchentlichen, vierteljährlich vorautz zahlbaren Unterhaltsbeitrag von zwei Mark = soweit derselbe nicht verjährt ist zu bezahlen, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und der allen fal cn Kur, und Leichenkosten zu entrichten, und.

3) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen. ö Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen

gericht auf Montag, den 3. Dezember J. J., Vormittags 9 Uhr, Sitzungsaal Nr. 231 rechts, anberaumten Termin, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben wird. Würzburg, am 5. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des Kꝗl. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär. (L. S.) Baumüller.

40289 Oeffentliche Zustellung. Der Weingutsbesitzer Joseph Natt zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtßanwalt Dr. Alexander zu Berlin, Grünstr. 25, klagt gegen den Naturforscher Carl Wilhelm Rosset, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im August 1894 gelieferter Waaren (Weine u, dergl.), mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 364,50 M ( Dreihundertvier/ undsechzig Mark 50 Pfg.), nebst 60½ Zinsen seit dem 1. September 1894 zu zahlen und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Land— erichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. S3, 1 Treppe, immer 68, auf den 20. Dezember 1894, Vor⸗ mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n . Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen O. 298. 94. C9. K. 14.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Renn 6. Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Zivilkammer.

40297 Oeffentliche Zustellung. Die Igercte iner Ker en rere Hepner und Katzenellenbogen zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mareuse zu Gnesen, klagt gegen den Kaufmann und Restaurateur M. Kirsch . braun, früher zu Gollantsch, . in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen nszꝛü e aus Kauf⸗ geschäften, mit dem Antra e, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Klägerin 1148 M 70 me 6 00 n seit dem 1. Mai 1894 zu 1 en, ihm die osten des Rechtsstreits sowie die in den voran⸗ gegangenen Arrestverfahren IIa. 2 21/94 und IIa. Q. 16594 des Königlichen Landgeri ts iu Gnesen entstandenen aufzuerlegen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erfte Zivilkammer des hi, lie Landgerichts zu . auf den 4. Januar 1865, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum

enklichen Zustellung wird dieser Auszug

e der Klage bekannt gemacht. ö den 6. tober 1894.

. nesen, den 6. Oktober 1894.

0298

Schönlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brand daselbst, klagt gegen den Arbeiter Albert (ge nannt Bernhard) Nobeck aus Mellentin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Erbtheilsforderung auß dem am 15. Februar 1885 errichteten, am 8. Mai 1885 publizierten Testament des Häuslers Martin Robeck zu Mellentin, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 A nebst o/ g Verzugszinsen seit 1.

Rettig, Gerichtsschreiber des Kor lichen Amtsgerichts, i. V.

(40299

(powiat Wladimir Gouv,. Zytomir) in Rußland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in . Thorn, klagt gegen den Schiffseigner Julian Gra⸗ Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeß . früher in Thorn, iht unbekannten Aufent⸗ körperlichen Verletzung des Hie g aus 53 Kreis Grubeschow, Gouv. . Lublin in Rußland, wegen der Kur- und Verpfle—

u 6 in Bienkowko am 22. Juli 1892 hat zahlen müssen, mit dem Antrage:

Thorn auf den 18. Dezember 1894, Vor⸗

Friebe, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die unperehelichte Dienstmagd Auguste Robeck zu

ktober

S391, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Zum Zwecke der

Schloppe, den 6. Oktober 1894.

Oeffentliche Zustellung.

aufmann B. Jochemsohn in Ustilug

Der K

lung, bestehend in einer

alts, aus unerlaubter Han Joseph

Rettmann

des n Lan 94 ist zwischen den Eheleuten Ignaz Klein,

Wirth und Faßbinder, und Katharina, geb. Lohm⸗

berg, beide zu Wellesberg bei Uckerath wohnend, die

Gütertrennung ausgesprochen.

L. 8 Taentzs

(L. S.) Gerichtsschreiber aol?

tember 1

cold2]

aol an]

cher,

k des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 4. Oktober 1894 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Bernhard Linke Timler, Zementwaarenfabrikant, und Magdaleng Schöppel, beide in Colmar, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts. Sekretär: Metz.

Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 2. Oktober 1894 ist zwischen Rosalie Walter in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Franz August Grosz, Arbeiter daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen i. G., den 6. Oktober 1894.

Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Stahl.

Gütertrennung. 6. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 2. Oftober 1894 ist zwischen Albertine Stirn in Mülhausen i. E. und deren Ehe⸗ mann Richard Boehler, Metzger daselbst, die Guter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 6. Oktober 1894.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Stahl.

ngskosten des Brzezinski, die Kläger an den

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 85,55 M nebst 5 Zinsen seit 22. Juli 1892 zu zahlen,

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versich

erung.

Reine.

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. VI GC. 1034/94.

Thorn, den 5. Oktober 1894.

Dommer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40294 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ed. Dörrenberg Söhne, Stahlwerke u Ründeroth, Rheinpreußen, vertreten durch den hie nere Dr. jur. Hegener zu Duisburg, klagt egen den Mechaniker Friedr. Leichel, früher zu i u, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1890, 1891 und 1892 käuflich erhaltener Eisen⸗ bezw. Stahlwaaren mit dem a den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 165 S 65 3 nebst sechs Prozent 71 en seit dem 7. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strests vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 43. , der öffent · lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Duisburg, den 5. Oktober 1894.

Sto 53 Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

40293 t Die Hzefran des Schweinehandlers n, , ,. Gertrud, geb. Grün, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Georg daselbst, 3 egen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rech

der J. Zivilkammer des Königlichen , u Boun ist Termin auf den 4. Dezember 1894. Born lia 8 O Uhr, bestimmt. .

1 er * ici chreiber bie K f en Landgerichts.

———

laoꝛsn

Trustgedt Gerichteschreiber * . Landgerichts.

Prozefffost e und ladet den Beklagten zur il e e n des Recht streits vor

. , ,, , de,. 385

20329)

) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Domãuen⸗Verpachtung.

Das im Kreise Putzig, 2, Km von der Bahn-

station Rheda, 12 Km von der Stadt bon der Rheda-⸗Putzi 2 fernt belegene Königli mit einem Gesammtflä darunter 1594 ha 66 a Acker und 1 ha 36 a 30 4m

ele

testreits vor D

j ö

utzlg, H m

Domänen Vorwerk Cettnau eninhalte von 162 ha 20 dm,

k Chaussee ent⸗

16

mt.

t Jetziger Pacht⸗