1894 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

en Christian von Anhalt Bernburg, eines erangelischen Von seinen Auf⸗

en aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges.

g.

d so den Fall der Stadt mitver⸗ 3 Eine sehr

ö schoöne sten

isti . dar.

ö

u. a., da auf der

Zeitschriften. Das Oktoberheft der

die vierte Fortsetzung des Aufsatzes von H. von

Novelle Ihr Genre“ von Luise Schen Krieg in die indeß auf vielen schiefen Cesare Lombroso über den Anarchismus; ö von Poschinger: Siebente e

über einen

schaften, Bibliographie.

Nr. 37 der Grenzboten“, 3 für Politik, Literatur runow), enthält u. 4. einen

rtikel von Otto Hamann „Du Bois⸗Reymond Der Artikel knüpft an den Vortrag an, den Du Boig⸗Reymond am 23. Juni in der Akademie der Wissenschaften ehalten hat und worin dieser den in neuerer Zeit hervorgetretenen Ger. die , ,,, aus einem von mechanischen, physisch⸗ hängigen Lebensprinzip zu erklären, als

verfehlt darstellte und auch hierfür die mechanische Erklärungsweise in Hamann vertheidigt den Neo⸗Vitalismus, indem er darlegt, daß sich die Lebengerscheinungen nicht mechanisch, nicht physi⸗ dem weiteren Inhalt des Grenzboten Hefts erwähnen wir: der Achtstundentag von O. Bähr; die englischen Gewerkvereine von Hans von Nostiz; der Zug nach dem

und Kunst (Verla bemerkenswerthen und der Neo⸗Vitalismus“.

von Fr. Wilh.

chemischen Bewegungen una Anspruch nahm.

kalisch oder chemisch erklären lassen. Von

Norden von Adolf Philippi.

elegentlich eifrige Pfarrer die Vorführung biblischer Stoffe ühne nicht dulden wollten und erst durch das Votum der Wittenberger Reformatoren zum Schweigen gebracht werden mußten.

Deutschen Revue“, J von Richard Fleischer (Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart), enthält Poschinger Fürst Bismarck und die Parlamentarier; ferner eine Plauderei von Richard Voß: „Etwas von dem Urbild meiner . den Anfang einer ; eine Betrachtung der

volitischen Lage unter dem Gesichtspunkt der Frage: Steht ein großer Sicht“ von Germanieus; ein Aufsatz über Korset und Bi ich

von Dr. D. Rosenbach; Zeitbetrachtungen von einem Parlamentarier, uffas igen beruhen; uise von Kobell: Franz

von Lenbach über moderne Kunst; Wilhelm Förster über das Zu⸗ sammenwirken von 8 Encke und Alexander von Humboldt; ortsetzung der Erinnerungen aus dem

ben von H. V. von Unruh; A. Canovas del Castillo: Einige Werte ndelsvertrag mit Spanien; Berichte aus allen Wissen⸗

und Dr.

asse Nr. 1. fn en, wi

schrift wird si Einrichtung einer Revue der

enthält.

edicht aus dem Es behandelt

man braucht von deutschen und

folgen: Theodor heraus gegeben

g. Tochter“, Erich renzgebieten: Der

und andere mehr.

6 an: sucht des Italie

ferner

doore's Roman: „Esther

gestellt hh Wagen. zeitig gestellt keine Wagen.

In Wien ist eine neue Zeitschrift ins Leben getreten: Die

Zeit“, a n, von Professor Pr. J. Singer. Hermann Bahr

nd Dr. Heinrich Kanner. Sie erscheint jeden Sonn

vierteljährlich, 0 3 die einzelne Nummer; Wien 1X, 3, Die Zeit‘ will alle aktuellen i ern, volkswirth⸗

fenschaftlichen und Kunstfragen be

auch belletristischen Lesestoff bringen.

erst später urtheilen lassen. Praktisch an ihr ist die

Revuen“, die eine Uebersicht über die

bemerkenswerthesten Veröffentlichungen in den bekannteren Revuen

Die Romanwelt', das groß angelegte Unternehmen der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart, dem deutschen Lese⸗ publikum eine Zeitschrift zu bieten, die die hervorragendsten tionen des In und Auslandes auf erzählendem Gebiet in einigt, tritt nunmehr in ihren zweiten Jahrgang. Wie sie im ersten Jahre eine Fülle hervorragender Romane und Novellen brachte eiträgen nur an die jüngsten Romane Novellen Sudermann's, Wildenbruch's, Spielhagen's, Wilbrandt's, Roberts', Torresani's und der Frau von Ebner⸗C zu denken, die hier zum ersten Mal erschienen —, so bietet auch das Pro⸗ ramm für den zweiten Jahrgang eine abwechselungsreiche Fülle der Gaben. Ce tl ch der deutschen Beiträge bemerken wir, daß Altmeister Spiel⸗ hagen den Reigen eröffnet mit einer oe gel ite wie er sie nennt, die unter dem Titel Susi“ eine Begeb Hofe erzählt. Auf Spielhagen sollen zunächst einige jüngere Autoren ; Duimchen mit einem Roman aus der Hamburger Cholerazeit: Medea“, Rudolf Stratz mit einem „Theaterroman“: „Die Elten, Max Kretzer mit einem modernen Sittenroman: Die ließ mit einer Novelle aus den polnischen robosz', Helene Böhlau mit einer Novelle: „Verspielte Leute, Hans Land mit einem Charakterroman „Ikarus“, Von fremden Romanen kündigt die Verlags⸗ den neuen großen Kulturroman „Demetrio ners Emilio de' Marchi, den von der französischen preisgekrönten Roman Ein Tintenfleck' des Franzosen René Hazin, die jüngsten Arbeiten der beiden bedeutendsten unter den lebenden englischen Erzählern, Rudyard . George Moore, insbesondere George aters“. Dichter, Namens Tamenaga Schunsui, „Treu bis in den Tod“ in Aussicht der erste Roman, ostasiatische Land der Blumen“, auf welches jetzt aller Augen ge⸗ richtet sind, auf den deutschen Büchermarkt sendet. liegende Heft des zweiten Jahrgangs der Romanwelt bringt den An⸗ fang folgender größeren Arbeiten: Spielhagen's .- Susi', Emil Roland's „Cunctator“, einer berlinisch⸗schweizerischen Reise⸗Nopelle von barockem Humor, und de' Marchi's „Demetrio Pianelli“, ferner eine kleine , „Die Geschichte vom 6 von Max Bernstein.

öchentlich erscheint ein Heft zu dem billigen Preis von 25 .

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 10.8. M. gestellt 11 499, nicht rechtzeitig In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4740, nicht recht⸗

onnabend, Pr. H A0 ünthec⸗˖

prechen und außerdem im gleichen

Ueber den Charakter der Zeit⸗ zucker exk Rendement —.

roduk⸗ ich ver⸗

handel.

ulda's, schenbach

enheit an einem deutschen

unverändert.

ianelli⸗ kademie

Auch von einem japanischen steht ein großer Roman den das

Das erste vor⸗

erholt.

stetig.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Septem ber 1894 nach vorläufiger . 445 137 4 egen 412 883 S6 im September 1893, mithin mehr 32 254 6 Die esammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende September 1894 be⸗ trugen nach vorläufiger Feststellung 3 745 244 S gegen 3 609 048 0 Zeitraum des Vorjahrs, mithin mehr 136 196 e g , 10. Oktober. (W. T. B.) „von 920, —, neue 10,65 10,75. Rendement K neue 10, io 10,25, Nachprodukte exkl., 75 0s att. Gem. Raffinade mit Fa mit Faß 22,00. Matt. Hamburg pr. Oktober 10,00 Gd. Höh Gh. io, 0s Br. pr. Delember Ib ez Sd, 16 0 Br., Januar⸗März 10,175 bez., 10, 2ꝛ7 Br. Leipzig, 10. Oktober. La Plata. vember 3,20 SS, pr. Dezember 3,20 MS, pr. Januar 3,25 MS, pr. ebruar 5,25 Ce, pr. März z, 276 6, pr. April 3, 27 „, pr. Mai „30 S6, pr. Juni 3,32 „S6, vr. Juli 3,359 M, pr. August —, per September Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß ⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. Petroleum⸗Börse.) Upland middl. loko 325 3. Armour shield 42 3, Cudahy 42 , , 335 3. Wolle. Umsatz 860 Ballen. S London, 10. Oktober.

uckerbericht. Korn⸗ ornzucker exkl., S8 0 / Brotraffinade 1 —. Brotraffinade II 23 00- 24,09. Gem. Melis 1 Produkt Transito f. a. B. 10,25 Br., vr. November

r. Ruhig. ; (W. T. B.) Kammzug⸗-Termin⸗ Grundmuster B pr. Oktober 3, 177 A6, pr. No⸗

Rohzucker I.

ͤmfaßz 40 055 Kg.

(Offizielle Notierung der Bremer Sehr fest. Loko 5, 0). Baumwolle. Ruhig. Schmalz. Ruhig. Wilcox 42 , Speck. Ruhig. ort elear middl. loko 40.

(W. T. B.) Wollauktion. Preise

An der Küste 7 Weizenladungen angeboten.

26 69 Javazucker loko 134, ruhig. loko 19 ruhig. Chile⸗Kupfer 41513, pr. 3 Monat 41* / 16.

Mailand, 1 deut schzösterreichisch⸗schweizer Syndikats haben heute unter Mitwirkung des Senators Graf San severin o- Vimercati die Baneg commereiale italiana errichtet. des Verwaltungsrgths übernimmt der Graf Vimerecati. sind zunächst die Vertreter der an der Gründung betheiligten Firmen in den Verwaltungsrgth eingetreten. glieder wurde einer alsbald abzuhaltenden außerordentlichen General⸗ versammlung vorbehalten. Weyl ernannt worden.

Amster dam, 10. Oktober. (W. T. B. Java⸗Kaffee good ordinary b2z. Baneazinn 42.

New ⸗Rerk, 10. Oktober. (W. T. B.) ruhig und schloß nach durchweg trägem Geschäft im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 153 060 Stück.

Weizen anfangs schwach, schwächte sich darauf noch weiter ab auf erwartete Zunahme der Ankünfte in den westlichen Plätzen und auf den zu erwartenden Bericht des Washingtoner Ackerbau-Amts, später erholt auf Deckungen der Baissiers. schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge des, zu erwartenden Regierun a, g ft später entsprechend der Festigkeit des Weizens

stetig.

Chicago, 10. Oktober. nach Eröffnung infolge des zu erwartenden Regierunasberichts etwas ab, und steigerte sich später theilweise auf flottere Käufe. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

Rüben⸗Roh zucker

10. Oktober. (W. T. B.) Die Delegirten des

Das Präsidium Im übrigen Die Wahl italienischer Mit⸗

Zu Direktoren sind die Herren Josl und

Die Börse eröffnete

Schluß stetig Mais

(W. T. B. Weizen schwächte sich

Schluß

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ,, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 3c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. 3

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(40411 Steckbriefserledigung.

Der unter dem 4. Juli 1889 hinter dem Schuh⸗ waarenfabrikanten Jakob Lichtenstein in den Akten L. R. I 225. 89 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft. J.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (404741

In Sachen der Herzoglichen . in Blanken⸗ burg a. H., Klägerin, wider den Maurermeister Georg Heffe hieselbst, Beklagten, wegen Gerichtt⸗ kosten ꝛ. wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks, als: der Brandstelle des ohnhauses No. ass. S0 hieselbst sammt den auf derselben er⸗ richteten Gebäuden nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß vom 3. Oktober 1894 verfügt, . die Eintragung dieses Be⸗ n, im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt st, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 5. Februar 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe u überreichen haben. Die Verstei , n aut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit bis zu 19 oi seines Ge— botes durch Baarzahlung, Niederlegung kurs⸗ fähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der fn zwei Wochen vor dem Versteigerungt= termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch das Grundstück selbst besichtigt werden. Hasselfelde, den 5. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 29818 Aufgebot. Der Oberst und Regiments⸗Kommandeur Tarl Julius Amadeus Blohm in Leipzig hat das Auf⸗ ebot eines Pfandbriefes der Deutschen Grundkredit, ank zu Gotha J. Abtheilung, Serie 2102 Nr. 42033 . über 300 M nebst Talon und Kupons

r. 12 —= 31 zum Zweck der Kraftloserklärung desselben

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten R anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen; falls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet

24 statt. . otha, den 16. Juli 1894. Herzogl S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.

[409046 Aufgebot. . Der Fuhrmann Heinrich Horsthemke zu Lütgen— dortmund als Vormund der minderjährigen Lisette

ufgebotstermine seine Rechte

P

Vennemeyer zu Lütgendortmund, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie 11 Nr. 12154 über 272,25 A, ausgestellt für die minderjährige Lisette Vennemeyer zu Lütgendort⸗ mund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor⸗ iu een, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40432 Aufgebot. .

Der Gastwirth Anton Jüngermann zu Düsseldorf, Rheinstraße 5, hat im Namen seiner bei ihm wohnenden minderjährigen Kinder I) Max Jünger- mann, 2) Käthchen , , 3) Josef Jünger⸗ mann, das Aufgebot der parka ffen bücher der städti⸗ schen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 31 234 für Max Jüungermann (irrthümlich lautend auf Mar Pesch) Nr. 2 628 für Käthchen Jüngermann und Nr. 25 629 für Josef Jüngermann mit den Beständen von 77,57 S, JIo7, 75 S und 119,02 M vom 19. Juli 1894 beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1895, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstr. 2, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher 6 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Düsseldorf, den 30. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40478 Aufgebot. ;

Auf den Antrag der Erben des im Jahre 1894 zu , verstorbenen Justiz Raths Louis Mendthal, nämlich

a. J Frau Elise Mendthal, geb. Tag,

ier,

b. Dr. phil. Martin Mendthal zu Berlin,

C. Dr. phil. Hans Mendthal hier, wird der Inke ber der angeblich verloren gegangenen Urkunde über 40 000 „M, bestehend aus einem mit dem Acceptvermerk: acceptiere Otto Schimmelpfennig versehenen gedruckten und bis auf die Summe un—⸗ ausgefüllten Wechselblankett hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestens im Termin 1H. Juni 1895, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 10.

16917 zinfgfhbor,

Die Erben des am 6. November 1889 verstorbenen Gutzzbesitzers, späteren Rentners Wilhelm Christoph Gottfried Schulze zu Gr. Badegast und dessen am 13. März 1890 gleichfalls , Chefrau Marie Sophie, geb. Gieseler, daselbst, nämlich:

I) die verehel. Administrator Minna Haupt, geb. Schulze, zu Breitenfelde, ;

Y die verwittwete Emilie Weihmann, geb. Schulze, zu Pfriemsdorf,

3) die verehel. Gutsbesitzer Antonie Walter, geb. Schulze, zu Lausigk, 4) die verehel. Gutsbesitzer Anna Wagner,

verw. Naundorf, geb. Schulze, zu Gr.

Badegast haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen, als Urkunde über das erlangte Pfandrecht einer bis dahin außergerichtlichen Forderung von 100 Thlr. 300 SC vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Justizamt Cöthen dem damaligen Orts— schulzen, späteren Rentier Wilhelm Schulze zu Gr. Badegast ertheilten beglaubigten Abschrift des Adjudikationsbriefs der Wittwe Christiane Schröter, geb. Dreißig, zu Groß ⸗Badegast vom 14. Juni 1849 über das jetzt im Grundbuche von Gr. Bade⸗ gast Bd. 1 Bl. 62 geführte Schröter'sche Kossathen⸗ gut Zahl 47 mit Zubehör, für welche rr in, der im Grundbuch von Klepzig Bd. II BI. 12 geführte Ackerplan des Gutsbesitzers Friedrich Leyse in Gr. Badegast K. 14 in der Feldmark von RKlepzig mit⸗ i , ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Sonn⸗ abend, den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöõthen, 4. gun 1894.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.) 16636 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Hemau 3 am 12. Mai l. J. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. L in Rieb der Bauers⸗ eheleute Georg und Katharina Staudigl ist im Hypothekenbuche für Neukirchen Bd. 1 S. 63 seit 21. August 1828 für den am 8. Jan. 1839 ver- storbenen Johann Paulus von Rieb eine Eltern gutsforderung von 700 Fl. 1200 4 eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden

ndlung an gerechnet längst 36 Jahre verstrichen ind, wird auf Antrag des Georg Staudigl . Art. 123 Z. 3 A. G. z. R. Z. P. O. S8 823 ff. Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ 6. des Kgl. Amtsgerichts Hemau anberaumt, und werden alle, welche auf die fragliche Hypothekforde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermine hiemit aufgefordert, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht werden würde.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Heman. Adam, K. Sekretär. 40422 Aufgebot.

Die Christliebe, verehel. Knoll, geborene Feuerstag, Ehefrau des Maurers Franz Eduard Knoll, in 6 bach hat unter Genehmigung des letzteren das Auf⸗ gebot der a ihrer Hofraithe Fol. 12 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Hirschbach haftenden, ver alteten Hypotheken forderung d. d. 4. Juli 1845 von 135 S Zehrgeld für Hanne Sophie Blüher bean

tragt. Diejenigen, welche Rechte auf die Forderung zu haben glauben, werden aufgefordert, solche späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und die Urkunde darüber vorzulegen, widri⸗ genfalls die Schuld für erloschen erklärt werden wird. Hohenleuben, den 9. Oktober 1894. Fürstliches Amtsgericht. Junker. (40423 Bekanntmachung. Der Eisenbahn⸗Nachtwächter auch Ackerer 6 Joseph Harffen zu Obereassel und dessen inder: a. ö. Jakob Harffen, Schreinermeister in öln, b. Catharina Harffen, Ehefrau des Zugführers Peter Kurscheidt in Oberlahnstein, C. , mn Harffen, ohne Geschäft in Ober⸗ cassel, nehmen das Eigenthum an dem in der Gemeinde Obercassel belegenen, unter Artikel Nr. 766 auf den Namen von Johann Heinrich Harffen zu Obercassel eingetragenen Grundstück Flur 3 Nr. 229, im obersten Thal, Holzung, 6 a 10 4m mit */ 10 Thlr. Reinertrag in J Alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vor— bezeichnete Grundstück erheben, insbesondere etwaige kraft Gesetzes zur Erbfolge berufenen Verwandte des Actikelinhabers werden aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis spätestens in dem auf den 1. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ min geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung des vorgenannten Heinrich Joseph Harffen und dessen Kinder als Eigenthümer in das Grundbuch er— folgen wird. KFönigsminter, den 4. Oktober 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(40475 Aufgebot. .

Die Eheleute Arbeiter Peter Cassens Stürenburg und Maria Hinrietta, geb. Schmidt, zu Sandbauer⸗ schaft besitzen das im Grundhuche von Sandbauer⸗ 63 Band 1II1 Bl. Nr. 31 Fol. 301 eingetragene Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten an der Müblenlohne Karkenbl. 5 Parz. 43 und 43 zur Größe von 3 a 27 qm. .

Als gin enchl er des bezeichneten Grundstücks ist Thade Claassen im Grundbuch eingetragen.

Auf Antrag der genannten Besitzer werden hiermit alle, welche an das Grundstück Elgenthumsansprüche zu haben ' glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 5. Dezember 1894, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfallg sie mit ihren Eigenthumzansprüchen ausgeschlossen und die Antrag= steller auf Grund des zu erlassenden Ausschluß⸗ 6 im Grundbuch als Eigenthämer eingetragen werden.

Norden, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40479 rn g .

In Sachen, betreffend Ankegung für den Gemeindebezirk Kleingladbach Kleingladbach Nr. 207 werden

des Grundbuchs Aktenzeichen

der Schreiner Johann Heinrich Laudmesser u Gr e , zuletzt dach rr in Bonn und Hohscheid bei Solingen,

2) der Schreiner Fritz Landmesser aus Schwanen⸗

g, zuletzt wobnhaäft in Rellinghausen, ide jetzt unbekannten Aufenthaltsorts zur Wahrung echte an der unter Artikel 134 der Gemeinde eingetragenen Parzelle Flur 13 Heerweg und Hoverfuhr, Acker, 3,04 Thlr. Reinertrag, auf

28 lie n, , . Brandis in Ahaus hat auf

Grund einer ihm von den Eheleuten Bauunter⸗ nehmer Bernard Sunder genannt Plaßmann und Maria Christing Elisabeth, geborenen Leefken, in Fpe, welche nicht in Gütergemeinschaft leben, er theilten Vollmacht namens der Ehefrau Bauunter⸗ nehmer Bernard. Sunder genannt Plaßmann Maria Christina Elisabeth, geborenen Leefken, das Auf— gebot des für die Wittwe Hermann Rulle Maria, geborenen Segbers, in Epe berichtigten Antheils an den in der Skeuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen

arzellen Flur 14 Nr. 1344/748, Boomkamp, cker, groß 4 a 385 am, und Flur 14 Nr. 13471749, Boomkamp, Acker, groß 5 a 88 am, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, diesen Antheil spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember 1894, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und . des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Ehefrau Bauunternehmer. Bernard Sunder

enannt Plaßmann Maria Christina Elisabeth, ge— e Leefken, erfolgen werde.

Ahaus, den 14. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

aolso] .

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus bat auf Grund einer ihm von dem , Johann Tönjann in Epe ertheilten Vollmacht namens des—⸗ selben das Aufgebot der Parzelle Flur 12 Nr. 70 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, im Kamp, Acker, groß 9 a 91 4m beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden , . ihre Ansprüche und Rechte auf vorgedachtes Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember 1894, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Besd k nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und, die Eintragung des Besitztitels für den Polizeidiener Johann Tönjann in Epe erfolgen werde.

Ahaus, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

40426

Durch Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer ihm von der Wittwe Auktionator Lam—⸗ bert Vorspel, Anna, geborenen Welp, in Gronau ertheilten Vollmacht namens derselben das Aufgebot der Parzelle Flur 22 Nr. 723/118 der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Epe, Brunertsbusch, Garten, groß 84 m, beantragt. Alle Eigenthumspräten⸗ denten werden n , d, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, 3 im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen n for recht? der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die vorgedachte Wittwe Vorspel erfolgen werde.

Ahaus, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

404814

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Hrund einer ihm von dem Fabrikarbeiter Carl Amshoff in Gronau ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur? Nr. 705 /5l der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Eilermark, Weide, groß 46 a 08 gm beantragt. Alle un⸗ bekannten , , n,, werden auf⸗ er ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ tück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember 1894, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen würden.

Ahaus, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

(40427

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Frund einer ihm von dem Tagelöhner Jürgen Hof— tede in Gronau ertheilten Vollmacht namens des⸗ selben das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 381 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Tenjanns Kamp, cker, froß 7a 36 4m beantragt. Alle unbekannten Eigenthumepräͤtendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück fvätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 9. De⸗ ember A894, Morgens 9 Uhr, anberaumten

ermine anzumelden und zwar unter der Ver- warnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmel. dung siz mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschloßsen werden.

Ahaus, 5. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

lio4ꝛ9)

Der Rechtzanwalt Brandis in Ahaus hat auf

Grund einer ihm von dem Bäcker 2 Billich

jn Gronau und dem Bäcker Engelbert Blllich da. . ertheilten n,, , . derselben das ufgebot der Parzelle Flur 23 Nr. 260 / 20 der

Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Glanerfeld, Weide, rg 1ha 05 a 55 ꝗm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das He . spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember 1894, Morgens 9 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, den im Fall nicht erfolgender An⸗ meldung und Hein ne des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums. e, ,,. 94 . r mg Besitztitels für en Bäcker Gerhard Heinrich Billich und den Bäcker Engelbert Billich erfolgen werde.

Ahaus, den 9g. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

40424 Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Fabrikanten Gerrit van Delden im Kirchspiele Epe ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 23 Nr. 269/20 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Glanerfeld, Weide, groß J ha 3 a 55 am beantragt. Alle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf dem 19. Dezember 1894, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums—⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Fabrikanten Gerrit van Delden erfolgen werde. Ahaus, den 14. September 18914. Königliches Amtsgericht.

(40204 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben von Eduard Theodor Hentschel, als: 1) dessen Wittwe, Paulina Augusta, 6 Hentschel, 2) Theodor Curt Hentschel, 3) Carl

ambert Buß Ehefrau, Marig Auguste, Theodora, geb. Hentschel, 4) Georg Paul Hentschel und 5) Maria Martha Hentschel, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von Theodor Hentschel gewil⸗ ligten und am 1. November 1872 abgelieferten Handfeste, groß 5900 Thlr., folgend nach 40900 Thlr., auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Charlotten⸗ straße Nr. 25 belegenes, im Kataster mit IV 37 A. a., b., c. bezeichnetes Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Auf⸗ gebotstermin ist angesetzt auf Freitag, den 2X. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Handfeste wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 6. Oktober 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt: (gez) Arnold Dr.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts. Bremen, den 9. Oktober 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

gots in .

Der zu Neuenkirchen bei Melle geborene, später in Sendenhorst wohnhaft gewesene Heinrich Wilhelm Vögeding, welcher von letzterem Orte im Jahre 1857 oder 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Grönhoff zu Ahlen, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 24. September 1895 Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ahlen, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40480 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Anstreichermeisters Georg Fobes zu Neuwied wird der Berthold Jacob Liesering, geboren am 15. Juni 1824 zu Neuwied, welcher seit längerer Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufzebotstermine am 3. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den Erben ausgehändigt wird.

Neuwied, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

(40476 Bekanntmachung. ;

Auf Antrag der verehelichten Glasschleifer Pauline Desens, geb. Richter, zu Agnetendorf wird deren Ehe mann, der am 5. September 1859 zu Agnetendorf

eborene Glasschleifer Gustav Robert Desens, welcher n dem Frühjahr 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Sep- tember 1895, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Hermsdorf u. K., den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Hundrich.

40053 Aufgebot. .

J. Elisabethe Margarethe Günzel, geboren in Häselrieth am 5. Oktober 1837 als Tochter des in . Johann Georg Günzel und der Mar arethe Barbara, geb. Balsam, ist in den 50er

ahren von ihrem damaligen Wohnort. Häselrieth nach Amerika ausgewandert und hat seitdem keine Nachricht gegeben. Es wird hier für sie ein Ver⸗ mögen von etwa 195 60 verwaltet. Der Abwesen,; heittvormund Aug, Röhrig und ihr Neffe Ernst Elias gen. Emil Günzel, beide in Häschrieth haben das Aufgebot zur Ermittelung der Verschollenen beantragt. .

1I. Zimmermann Adolf Friedrich Heine, geboren in Aschersleben am 7. März 1832 als Sohn des damaligen Bürgerschullehrers, späteren Seminar⸗ Oberlehters Adolf Bendix Heine und der Dorothea Friederlke, geb. Schmücking, früher hier wohnhaft, sst 1854 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1566 keine Nachricht gegeben. Es steht ihm ein Vermögen von 53 Me b J zu. Seine Schwester Anna Friederike Heine bier hat das Aufgebot zur Ermittelung des Verschollenen beantragt.

Beide Verschollenen und ihre der Existenz nach unbekannten Erben werden aufgefordert, vor oder in dem auf Montag, den 27. Mai 1895. Vor- mittags 10 Uhr, bestimmten Termin beim unter- 6 Gericht in Person oder durch gehörig

legitimierte Bevollmächtigte schriftlich oder mündli zu Protokoll sich zu melden bezw. ihre 3 auf das Vermögen der Verschollenen anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls diese für todt werden erklärt und ihr Vermögen als vererbt wird angesehen und behandelt, ihre der Existenz nach un⸗ bekannten Erben aber mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. ugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus—⸗ schlußurtheils auf Montag, den 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Betheiligte, die nicht . am Sitz des unterzeichneten Gerichts wohnen, haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten daselbst zu bestellen. Hildburghausen, den 29. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Oberländer, i. V. Ausgefertigt: Hildburghausen, den 5. Oftober 1894. (L. S Sch ö

4. 8. on, DVericht schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

40482 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Magdalene Dorsch in. Danzig, bezw. der verwittweten ef bei er, Elisabeth Golla, geb. Döring, zu Polzin, Kreis Putzig, werden

1) der am 11. September 1855 zu Oxhöft ge⸗ borene Seefahrer Johann Dorsch, Sohn der Johann und Therese, geb. Krest, Dorsch'schen Ehe⸗ leute, welcher vor etwa 15 Jahren von Orhöft aus in See gegangen und seitdem verschollen ist,

2). der Elgenthümer und Schiffszimmermann Mathias Döring aus Oxhöft, welcher vor etwa 35 Jahren von Oxhöft aus eine Seereise angetreten . . bald darauf auf dem Schiffe verstorben ein soll, und bezw. die unbekannten Erben dieser Personen hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin den 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird.

Neustadt W.⸗Pr., den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

404771 Aufgebot.

In den Nachlaßsachen:

I) der am 26. April 1894 zu Alt⸗Seidenberg ver- e, unverehelichten Auszüglerin Christiane

rosche,

2) der am 8. Juli 1894 zu Küpper bei Seiden ö. verstorbenen Wittwe Emilie Ruscher, geb.

empe,

werden die unbekannten Erben derselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, am Dienstag, den 3. September 1895, an ich er Gerichtsstelle sich zu melden, widrigenfalls der Na . dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen, aber dem Fiskus verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen wird.

Seidenberg, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. chnieber.

40532 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in der Nacht vom I7. zum 18. Januar 1894 zu Breslau verstorbenen Agenten Siegmund Schäfer aus Breslau ist beendigt.

Breslan, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

(40536 Bekanntmachung.

Die der Gemeinde Burgwalde verloren gegangene Schuldverschreibung der Cichsfeldischen Tilgungskasse itt. B. Nr. 4058 über 25 Thaler ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

40589] Ausschlußurtheil.

Der nach dem Gewerkenbuche des Steinkohlen⸗ bergwerks Susanna im Myslowitzer Walde auf den Namen des Grubenbesitzers Elias Perl zu Peters⸗ dorf bei Gleiwitz lautende, unter dem 26. Oktober 1867 ,, Kuxschein über 250 Kuxe wird für kraftlos erklärt.

Myslowitz, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

405311 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bochum vom 29. September 1894 ist das , , des Amts Denn, jetzt der Aemter Bochum JL (Nord) und Bochum II (Süd), Nr. 4386, 1876, ausgestellt auf den Namen „Curatel Schmidt S. 2265“, für kraftlos erklärt worden.

Bochum, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 40593 Bekanntmachung.

Die Sparkassenbücher über Nr. 40 920 und 47175 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft ae n über 19,45 A6 beziehungsweise 12,81 ind durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

40534

Durch Urtheil vom 19. September e. ist das auf den Namen des J. Schulze Beikel im Kspl. Legden lautende Buch der Kreis⸗Sparkasse zu Ahaus Band 11 Fol. 12 über 14722 M 39 83 Kapital und 490 S 73 Zinsen für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40543 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Gastwirths H. Elasen in Hois— büttel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahrens

ober 1894 für Recht: Die am 28. November 1885 von dem Landmann

Jochim Brede in Alt Rahlstedt an den Gastwirth Heinrich Clasen in Hoisbüttel ausgestellte, auf dem

Grundstück der Ehefrau Specht zu Meiendorf Band IE Blatt 71 Abth. III. * 1ẽ᷑ des ö. ein getragene Schuldurkunde nebst Hypothekenbrief

1500 4M werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. ; Hellborn.

(40540 Bekauntmachung. Verkündet am 29. September 1894. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben des Besitzers Michael Krüger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda in cf. lrmnt das Königliche Amtsgericht zu Thorn ür Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über 309 Thaler Dar- lehn, verzinslich zu 6½, für den Fuhrmann und Eigenthümer Michael Krüger in Mocker auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Februar 1856 Abthei⸗ lung III Nr. 3 des dem Fleischermeister Andreas Schinauer in Mocker gehörigen Grundstücks Mocker Nr. 302 eingetragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. Februar 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 1856 und der Ingrossationsnote vom 4. Juni 1856 wird für kraftlos erklart.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

40539 Anfgebotsverfahren. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das gie g eines Doku⸗ ments und einer Hypothekenpost hat das Königliche Amtsgericht zu ,, , i. Bomm. dur Amtsgerichts Rath Heck für Recht erkannt:

L. Das Dokument über die bei dem dem Drechsler⸗ meister Carl Behnke in Greifenberg gehörigen, in Greifenberg i. Pomm. in der Roßstraße 157 belegenen, im Grundbuche von den Häusern Band III Blatt 289/296 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗ lung 1II Nr. 83 für den Maurergesellen Friedrich Wetzel aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 24. Oktober 1860 eingetragene Post von 156 Thlrn., welches verloren gegangen ist, wird zum Zwecke der Neubildung für ö. erklärt.

II. Alle diejenigen, welche auf die bei dem vor⸗ bejeichneten Grundstück in, Abtheilung IJ Nr. 11 für den Kaufmann H. Moses in Treptow a. R. aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königl. Kreis gerichts in Greifenberg i. PaoTmm. vom 20. Nobember 1861 eingetragene Hypothekenpost von 23 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. nebst og Zinsen und Eintragungsz⸗ kosten Ansprüche zu erheben haben, namentlich die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Kauf⸗ manns H. Moses werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlofsen und die Post soll im Grundbuch gelöscht werden.

Greifenberg i. Bomm, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

den

[40546] Im Namen des Königs! Verkündet den 3. Oktober 1894. Referendar Schmidt, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot einer Hypotheken- urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht Bremer⸗ vörde durch den Gerichts⸗Assessor Schultz für Recht:

je. ꝛc. e

Die Urkunde, welche über die im Hypothekenbuche des Amts Bremervörde Band XI pag. 11185. 86 am 18. April 1846 zu Gunsten des Vollhöfners Christoph Lührs zu Bockelah eingetragene und von hier in das Grundbuch von Bremervörde Band V Blatt 180 Abtheilung III Nr. 2 am 28. September 1885 und zur he nt Band XVIII Blatt 698 am 8. Februar 1889 übertragene, halbjährlich kündbare und mit 40/9 jährlich verzinsbare Hypothek von 300 Thlr. errichtet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der

Antragsteller. Schultz.

40494

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

ad L über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Esens, Stedesdorfer Vogtei Suppl. A. . 178 in Abthlg. III unter Nr. 1 für die Imke üken eingetragenen 524 Thlr. 3 Ggr. 15 /, *r ver⸗ zinslich mit 4d seit 1. Mai 1868 und nach sechs. monatiger Kündigung rückzahlbar auf Grund der Urkunde vom 10. Juli 18658,

ad II über die im Grundbuche des Königl. Amts⸗ erichts Esens, Stedesdorfer Vogtei Suppl. C. ö. 27 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den

aufmann Wilhelm Bernhard Rodenbäck in Esens auf Grund der Schuldurkunde vom 10. November 1837 eingetragenen 500 Thlr. Gold, verzinslich mit 40e seit 10. November 1837 und nach halbjährlicher Kündigung rückzahlbar,

ad iL über die im Grundbuche Königl. Amts-= 2 Esens, Holtriemer Vogtei Suppl. N. Fol. 121 n Abthlg. III unter Nr. 3 für den Gastwirth r. Gerdes in Ostochtersum auf Grund der Schul urkunde vom 3. August 1870 eingetragenen 200 Thlr. Kur. verzinslich mit 440s0 seit 15. Au ai 1870 und nach sechsmonatlicher Kündigung rückzahlbar,

werden für kraftlos erklärt. Esens, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht.

40529 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1894 sind folgende Hypothekenurkunden:

a. vom 7/9. Juli 1860 über die Bd. 1 Nr. 42 des Grundbuchs von Ravensbrück Abtheil. III Nr. 1 für die verehelichte Schiffer Wichmann, Beathe rte, Henriette Amalie, geb. Aschbach, zu Ravens

rück zu 5H o/ o verzinslich eingetragenen 106 Thlr. 300 ½S Vatergut,

b. vom 3. 5. April 1839 über die Bd. X Nr. 150 des Grundbuches von Lychen Abtheil. II Nr. 4 für den Schiffer Johann Christian Heise zu Lochen zu 5 39 5 eingetragenen 75 Thlr. 226

aufgelder, .

C. vom 9.14. April 1891 über die Bd. III Nr. 69 des Grundbuchs von Lychen Abtheil. I Nr. 5 für den Postschaffner Wishelm Fischer zu Berlin zu 4 verzinslich eingetragenen 6

1 den Amtsgerichts Nath Hellborn am Darleh

arlehn für kraftlos erklärt worden. Lychen, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.