=.
.
ö
* e , . ge e , e .
1 1 Sachen.
X j, ote, ö. en u. 3
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. V e, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛe. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
, d,. u. Aktien · Gesellsch ĩ en.
fts- Genossenschaft
echtsanwaͤlten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen. 40640
1 Steckbrief.
Gegen den Schneidermeister Hugo Schröter, ge⸗ boren am 5. Januar 1865 zu n fe dt. Kreis Heils berg, katholisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ Ge. Lzu Berlin vom 16. Oktober 1893 erkannte
n gm gsafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
[406391 Steckbrief.
Gegen den Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Oskar Schöltzke, geboren am 19. Januar 1864 zu Berlin, evangelisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen die Sittlichkeit . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs—⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern.
Berlin, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen des Amtsrath Koch in Hofspiegelberg bei Lauenstein, Klägers, wider den Kothsassen Hein rich August Fricke in Kramme, Beklagten, wegen Hypothekforderung sammt Zinsen, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Kothhofs No. ass. 32 zu Kramme sammt Zubehör zum Zwecke der We ge. versteigerung durch Beschluß vom 3. Oktober 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage e, ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Aprit 1895, Nachmittags 35 Üühr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Salder in der“ , Gastwirthschaft zu Kramme angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Salder, den 8. Oktober 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
140724 .
Im G ., über das dem Bäckermeister Carl Dädelow hieselbst gehörige, an der Mühlenstraße sub Nr. 47 hieselbst belegene Wohnhaus C. p. steht Termin zur Erklärung über den Theilungesplan und event. zur Vertheilung auf den 30. d. M., Vormittags 190 Uhr, an.
Friedland i. Meckl., den 6. Oktober 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
1) der Kaufmann A. Treu zu Northeim bezüglich des zur Erhebung von Zinskupons für die Zeit vom 1. April 1902 ab berechtigenden Talons zu dem Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank, Serie 11 JLitt. D. Nr. 17 818 über 2600 K, 0535
2) die Wittwe des n f. Carl Langen⸗ heim, Auguste, geb. Baumbach, hier, für sich und als Vormünderin ihrer 4 minderjährigen Kinder, als: Robert, Franz, Helene und Martha Langen⸗ heim, bezüglich des auf den Namen des Bäcker⸗ meisters Hermann Langenheim hierselbst, als Vor⸗ mundes der vorgenannten 4 minderjährigen Langen
a r Kinder, von Herzoglicher Leihhaus-Kasse
ieselbst am 16. Februar 1891 ausgestellten Depo⸗
sitenscheins Litt. Ca. Nr. 121, inhalts dessen 6 Stück 3 0/pige Schuldverschreibungen des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig vom Jahre 1887, als:
Litt. B. Nr. 2725 bis 2727 inkl. je über 200 6,
Litt. C. Nr. 4996 über 500 M
Titt. B. Nr. 381 und 5383 über je 1000 A hinterlegt sind.
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Mai 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 17. September 1894.
Herzogliches Amtsgericht. 91 debra nd.
137131 Aufgebot.
Der Rentmeister 4. B. Schumacher in Marne hat das Aufgebot des Kautions⸗Empfangsscheins vom 8. Dezember 1885 Nr. 67, über die Schuldverschrei⸗ bungen der 40½0 konsolidierten taatsanleihe Litt. J. Nr. 39 787, 88, 89 — 3 Stück à 3000 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleswig, den 22. September 1894.
Königliches , n,. Abtheilung II. e yer. (40723 Aufgebot. ;
Der Maschinist Gottfried Franz Louis Martin Wunnecke, vertreten durch die Rechtganwalte A. M. und Edm. Jacobsen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Firma Kunst & Albers in Wladiwostock de dato 12.24. Juni 1894 auf die . Kunst Albers in Hamburg ausgestellten, die Nummer 1231 tragenden, in englischer Sprache abgefaßten und auf Namen von L. Wunnecke oder Ordre lautenden Anweisung, groß „ 76560. —
Der Inhaber der Urkunde, wird daher auf— gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des üinterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 27. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
40721] Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Friedrich Rausche zu Eisleben wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Einlagebuches der Eieleber Diskonto⸗ 3. ellschaft auf Konto Nr. 16019 — Einzahlungen 3000 S6, Rückzahlungen 25090 S. — aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch im Aufgebotstermine, am 27. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Eisleben, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 40720 Aufgebot.
Das von der Kreis⸗Sparkasse in Karthaus unter Nr. 546 in der Anna Krause'schen Kuratelsache K. 315 des Königlichen Amtsgerichts in Karthaus für Josef Krause ausgestellte Sparkassenbuch, lautend über 82 M 80 , ö. angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Arbeiters Josef Krause in Mehsau werden daher die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karthaus, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
40728 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. g48 der Sparkasse zu Burscheid, ausgestellt am 16. August 1883 auf den Namen Wilhelm Meis in Amerika, im Werthe von 387,10 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Catharina Meis, Wittwe Wilhelm Meis in Newark New⸗Jersey in Nord⸗ Amerika, vertreten durch Ehefrau Wilhelm Vieth, Rosalie, geb. Meis, zu Paffenlöh bei Burscheid, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine am 17. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,
immer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das
parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für außer Kurs erklärt wird.
Opladen, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. JI. Schmitz, Amtsrichter.
40939 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 16165 der Kreissparkasse zu Lübbecke, ausgefertigt für den Färber G. Vogeler zu Lübbecke und lautend über 150 M Einlage vom 28. 664 1389, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Färber G Vogeler zu Lübbecke, zum . der neuen Aus—⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 17. Mai 1895, Vormittags 101UMhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lübbecke, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 40938 Aufgebot.
Behufs Anlegung eines Grundbuchblatts für das im Gemeindebezirk Iserlohn belegene, unter Art. Nr. 570 der Grundsteuermutterrolle verzeichnete Weidengrund⸗ stück Flur 5 Nr. 62 auf'm Gossen, 28 a 67 am, werden auf Antrag des . Rentners Wilhelm Dembski, früher zu Iserlohn, jetzt zu Bielefeld wohnhaft, alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den . Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, und falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstuͤck ausgeschlossen werden.
Iserlohn, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
l4MISJ. Aufgebot.
Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben die i lfte er Personen das Aufgebot der nach= stehenden Grundstücke nachgesucht:
I) der Grubenarbeiter Franz Watzlaw zu Alt⸗ Zabrze und die verehelichte Arbeiter Thekla Lazar, eb. Waßlaw, in Körnitz das Aufgebot des Grund . Blatt 16 Jarschowitz,
) die ,. Carl und Theresia Lyko'schen Ehe⸗ leute zu Neu, Kuttendorf das Aufgebot des Grund stücks Blatt 25 Viehweide Ober-Glogau,
3) der Schneidermeister und Ackerbürger Ludwig Schady zu Klein⸗Strehlitz das Aufgebot ö. Grund⸗ stücks Blatt 138 Klein, Strehlitz.
Sämmtliche Antragsteller 6 durch den Rechts- anwalt Justiz⸗ Rath Fuß in Ober ⸗Glogau vertreten.
Das Grundstück Blatt 16 Jarschowitz ist mit einer Größe von 35 a 60 gm und mit einem Rein ertrage von 0, 89 Thlr., Blatt 25 Viehweide Ober⸗ Glogau mit einer Größe von 84 a und einem Rein— ertrage von 2.78 Thlr,, Blatt 136 Klein⸗-Strehlitz mit einer Größe von 5 a 30 dm und einem Rein ertrage von 0,27 Thlr. im Grundbuche verzeichnet. Alle diejenigen, welche das , ,. der gedachten Grundstücke beanspruchen, insbesondere bezüglich des Grundstücks Blatt 16 Jarschowitz, die verehelichte , . Witt, geb. Barton, zu Zywotzütz, die verehelichte Pauline Rygol, geb. Barton, zu Go—⸗ golin, die verehelichte Anna Watolik, geb. Barton, zu, Krappitz bezüglich des Grundstücks Blatt 26 Viehweide Ober- Glogau, die Wittwe Candida Nierobisch zu Weingasse, und bezüglich des Grund
fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden und die Eigenthums⸗Eintragung der Antragsteller im Grundbuche der gedachten Grundstücke erfolgen wird. Ober⸗Glogan, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.
40759]
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer ist das öffentliche Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
II von dem Ackerer Franz Joseph Abbing zu Ottenstein der im Grundbuch von Ottenstein Band 1 Blatt 244 für die Wittwe Zellers Wilhelm Schla⸗ mann zu Kspl. Vreden eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 43 Steuergemeinde Ottenstein Grüterskamp Acker 23 a 28 4m,
2) von der Wittwe Maurers Wilhelm Kruse zu Ahaus der zum Grundbuch noch nicht übernommenen . lur 2 Nr. 217 Steuergemeinde Ahaus Bahle Acker 16 a 12 4m groß.
Alle diejenigen, welche Eigenthums bezüglich der Parzelle ad 2 auch anderweitige Realansprüche an obige Grundstücke zu haben vermeinen, werden auf⸗ efordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung err e in dem am 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin an⸗ zumelden.
Ahaus, den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. (40060 Oeffentliche . Im Flurbuche der Gemeinde Malstatt-Burbach ist als Eigenthümer der Grundstücke Flur 27 Nr. 196, 197 und 48 / 199 der Hilfsbremser Johann Alles zu Rußhütte eingetragen. Als Eigenthümerin der Parzellen hat sich die Wittwe des genannten Alles, Louise, geb. Godel, zu Rußhütte gemeldet. Die unbekannten Erben des Johann Alles werden hiermit zu dem auf den 15. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer l, öffentlich geladen behufs Geltendmachung ihrer Ansprüche an den vorbezeichneten Grundstäcken, widrigenfalls die Wittwe Alles, Louise, geb. Godel, als Eigen thümerin derselben in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Saarbrücken, den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. V. (gez) Dr. Gayer. Beglaubigt: (EL. S.) Reuter, Aktuar. 40636 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Temming zu Brakel hat zum Zweck der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des Vol. 8 Fol. 11 des Grundbuchs von Amelunxen⸗ Blankenau eingetragenen, in der Katastralgemeinde Blankenau belegenen Grundstücks Flur 18 Nr. 90, Kohlhof, Acker, 0, 093, 20 ha groß, mit O,44 Thlr. Reinertrag beantragt. Aufgebotstermin wird auf den LO. Dezember 1894, Nachmittags 33 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt und es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf ge⸗ dachtes Grundstück . im Aufgebotstermine anzumelden, im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung eines vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts wird der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Kfer für die Rechtsnachfolger des zu Blankenau verstorbenen August Peters und für den Friedrich Wilhelm Luchte zu Westhusen erfolgen.
Beverungen, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 407265 Aufgebot.
Es haben das Aufgebot nachfolgender Grundstücke beantragt:
A. Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung:
1) Der im Grundbuch von Paderborn Bd. 86 Bl. 147 bisher auf den Namen des Kaufmanns Meyer Jonas Katz zu Paderborn eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Paderborn:
a. Flur 8 Nr. 94 — Schulbreite — Garten — 1M. 49 R. 43 Qu. F.,
b. Flur 8 Nr. 95 — Schulbreite — Garten — — M. 8 R. 40 Qu. F.,
die katholische Kirchengemeinde der Gaukirche zu Paderborn, vertreten durch den Kirchenvorstand und dieser durch den Justiz⸗Rath Vennemann zu Paderborn.
2) Des im Grundbuch von Lippspringe Bd. 114 Bl. 365 bisher auf den Namen des Jakob Desenberg zu Lippspringe eingetragenen Grundstückes der Steuer⸗ gemeinde Lippspringe Flur 9 Nr. 288 — Ueber der mittleren Trift — Garten — 3a 30 qm 0, 13 Thlr. Reinertrag,
der e wirth Heinrich Langlau zu Lippspringe. 3) Der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 73 Bl. 78 bisher auf den Namen des Jacob Desenberg zu Lippspringe eingetragenen Grundstücke der Steuer gemeinde Lippspringe:
a. , 9 Nr. 514 — Ueber der mittleren Trift — Acker — 765 R. 50 Qu. F.,
b. Flur 21 Nr. 43/24 — Am Taubenteiche — 6 Morgen,
der Tagelöhner Conrad Peters zu Lippspringe, , durch den Rechtsanwalt Everken zu Pader⸗ orn.
B. Zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts: der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke der Steuergemeinde Neuhaus:
a. 6 8 Nr. 345 — zwischen Schlengel und . — Acker — Sa 36 dm — O0, 35 Thlr.
einertrag,
b. Flur 8 Nr. 347 — zwischen Schlenger und Böse — Acker — 5H a 32 qm — 0,21 Thlr. Rein⸗ ertrag,
c. Flur 8 Nr. 349 — zwischen Böse und Lenge⸗ ling — Acker — 14 a 87 qm — O,58 Thlr. ö = ertrag,
d. Flur 8 Nr. 37 — Am Wege — Acker —
. Blatt 136 Klein⸗Strehlitz, der Ackerbürger osef Ochlast zu Klein⸗Strehlitz, werden aufge⸗
3 a 95 qm — O, 15 Thlr. Reinertrag,
der Oekonom Anton Lengeling zu Elsen, r treten durch den Rechtsanwalt de Weldige zu Paderborn.
Alle Eigenthumsprätendenten an diesen Grund.
stücken, namentlich die nach Amerika ausgewanderten Eheleute Kunsttischler Heinrich Bremer und Hermine
geb. Schlüter, unbekannten Aufenthalts, werden hier.
durch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorgenannten Grundstücke spätestens in dem auf den 18. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß sie im Falle nicht erfolgter An. meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels der zu A. genannten 1 für die Antragsteller erfolgen wird. Paderborn, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.
40804 Aufgebot.
f den Antrag des Eigenthümers Theodor Wittstock zu Neu Zarrendorf als Abwesenheits— Vormund des Matrosen Carl Anton Theodor Müller, Sohnes des am 13. April 1871 zu Neu-Zarrendorf verstorbenen Büdners und Zimmermanns Carl Johann Müller, wird der Carl Anton Theodor Müller,
welcher im Jahre 18668 als Matrose zur See ge,
gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgz,
termine, den 24. September 1895, Nach⸗
mittags 12] Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Grimmen, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. JI.
33812 Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Georg Franz Zeißner von Zeuzleben wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 2H. Juni 1895, Vorm. 9 Uhr, im Sitzung., saale des unterfertigten Gerichtßz anberaumt und
wird hiezu Michael Druckenbrod, geboren am
1. März 1819 zu Zeuzleben, unbekannten Aufenthalt, ö
aufgefordert, ch spätestens an diesem Tage persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Zugleich ergeht an die Erbberechtigten die Auffon derung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr, zunehmen, ingleichen werden alle Jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hiemit veranlaßt, dem unterfertigten Gerichte hievon Mittheilung zu machen. .
Werneck, den 22. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Pfaff
Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S8.) Freund.
40722 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Privatmannes Wilhelm Heinrich Ludwig Hoffmann, nämlich des Heinrich Haase, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. West⸗ phalen C Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden -
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst an 25. Juli 1894 verstorbenen Privatmannes Wi⸗ helm Heinrich Ludwig Hoffmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juli 1861 hierselbst errichteten, mit 3 Zusätzen resp. vom 9. August 1887, 8. Juni 1893 und 26. Mai 1894 versehenen, am 2. August 1894 hierselbst publi- zierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentk— vollstrecker und den demselben ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder auf Testaments Namen 6. schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver- äußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschrei—⸗ ben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln an⸗ zulegen, und zu tilgen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. Hl, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 20. November 1894, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ strahe 10, parterre, links, Jimmer Nr. J, anzu⸗
melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Oktober 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. — Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
40719 Aufgebot. = . Auf den Antrag des Gerichts-Sekretärs Wierm⸗ boweki in Thorn als Nachlaßpflegers nach der am 9. Februar 1572 zu Stewken verstorbenen unver⸗ ehelichten Mathilde Liedtke werden
a. die Nachlaßgläubiger derfelben aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 23, Mäãrz i895, Vormittags 11 ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, anzumelben, widrigenfalls sie gegen . Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch . eltend machen können, als der Nachlaß mit Aug⸗ r, aller seit dem Tode der Erblasserin auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an gemeldeten Ansprüche nicht r en, wird, det p. die unbekannten Erben derselben aufgeforbe ; spätestensz im Aufgebotstermine, den 21. 26. tember 18956, Vormittags A1 Uhr, r w Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß 4 1 unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfa a mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß her ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mne den, und' legitimierenden Erben, in Ermangelung . selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden,
äter meldende Erbe aber alle Ver⸗ . 69 ir ef er, anzuerkennen hat und von diesem weder Rechnun olegqung noch Ersa der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, 6 viel⸗ mehr mit * Herausgabe des noch Vorhandenen
en muß.
e, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
940 l li Geh Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d.
fal; vom 5. Oktober 1894 wurde Karl Luftig aus
leinstinfeld. Sohn der daselbst verstorbenen Ehe⸗ leute Jakob Lustig und Elisabetha Lau für abwesend erklart, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1880 festgesetzt und Rosa Lustig, Ehefrau von Johann Neufeld, ckerer, beisammen in Kleinstein⸗ seld wohnhaft, und letzterer selbst in den provi—⸗ sorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen.
Landau i. d. Pfalz, den 10. Oktober 1894.
Der K. J. Staatsanwalt: Reither. 40754) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungsgesellschaft zu Berlin auf das Leben des e be n nn Friedrich Wilhelm Thalemann in Lindenau ausgefertigte Lebensversiche⸗ rungs⸗-Police Nr. 22 0900 vom 27. November 1874 über 1000 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
40767 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. Mts. ist die pon der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania“ hier unterm 2. Mai 1884 für den Schuh⸗ machermeister Heinrich Friedrich Ferdinand Rose⸗ meier zu Berlin und seine Ehefrau Auguste Pauline, geb. Kopke, ausgestellte Poliee Nr. 407 309 über 2000 d für kraftlos erklärt.
Stettin, den 6. Oktober 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
.
Hoffmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Amalie Pahl, geb. Großmann, aus Posilge erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts-Rath Dyck dahin für Recht:
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Elbing Nr. 73 315 über 144 6 95 , ausgefertigt für die Amalie Pahl, wird für kraftlos erklärt.
40747 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 6. Oktober 1894 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Radevormwald Nr. 268 über 2694 S½! 68 , ausgestellt für den Buchdruckerei⸗ besitzer Hermann Köster zu Halver, für kraftlos er⸗ klaͤrt worden.
Lennep, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 40756 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 266 506, lautend auf den Kaufmann Bernhard Schwarz hier über 346 41 8, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Oktober 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
40753 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der unausgefüllte Wechsel, welcher den Acceptationspermerk „angenommen per 30. November 1893 über 300 S Max Blumenfeld“ trug, und der am 25. September 1893 ausgestellte, am 25. Dezember 1893 zahlbare Wechsel über 10 000 M, acceptiert von Hartwig Kantorowiez Nachf. Joseph Loewenthal, beide Wechsel nicht ausgestellt, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. Oktober 1894. ,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
4088 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1894 ist der von dem Tischler⸗ meister und Bauunternehmer Johann Friedrich Adolf Heß in Lübeck Ausgangs des Jahres 1890 oder An— fangs des Jahres 1891 auf den Stellmacher Johann Peter Karl Parbst in Lübeck gezogene und von letz terem acceptlerte Wechsel über 400 M, fällig gewesen 9 ö. Januar 1892 (oder 189427), für kraftlos er⸗
ärt.
Lübeck, den 9. Oktober 1894.
Das Amtsgericht. Abth. J.
40761 Bekanntmachung.
Das über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 462 Oels Abtheilung 111 Nr. 2021 für den Guts— besitzer Julius Günther zu Oels eingetragene Rest— post von 200 Thaler gebildete Hypothekeninstrument ist, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. September 1894 für kraftlos erklärt.
Oels, den 6. Ottober 1894.
Königliches Amtsgericht.
40762 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über ho6 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der gerichtlich am 17. Januar 1870 anerkannten Punktatlon vom 28. Dezember 1869 zu⸗ folge e nrg vom 2. Juli 1870 für den früheren Stellenbesitzer Johann Friedrich Tietze zu Gniefgau in Abtheilung 116 Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Ernst Tietze zu Gniefgau gehörigen Grundstücks Gniefgau Nr. II, gebildet aus einer extraktiven Aus⸗ fertigung der dorfgẽrichtlichen Punktation vom 28. De⸗ zember 1869 und der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Januar 1870, der Ingrossationsnote vom g. Juli
870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Juli 1879 für kraftlos erklärt.
Neumarkt, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
40766 96 Namen des Königs!
Auf den AÄntrgg des Parzellisten Johannes Skött in . II erkennt das Königliche Amtsgericht zu Toftlund durch den Amtsrichter Kind für Recht:
Der Kontrakt vom 28. Februar 1852, aus welchem im Grundbuch von Hürup II Band J Blatt 20 auf dem Grundbesitz der Eheleute Parzellist Johannes Skött und Mette Marie, geb. Hansen, in Pürup II in der III. Abtheilung unter Rr. J eine Hypothet von 1440 für Peter Jörgensen in Hürup JI ein— getragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Toftlu nd, den 25. Seytember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Vertündet den 29. September 1894.
Plog sties, Gerichtsschreiber.
In der Arnold'schen Aufgebotssache VII E. 23/94 erkennt das Königliche Amtsgericht C zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht:
I) Die Grundschuldbriefe über 4233 „ und über 500 46, eingetragen in Abtheilung 1II Nr. 16 des dem Fräulein ose Caroline Arnold gehörigen Grundstücks Danzig Sandgrube Blatt 3, werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Provokantin zur Last.
Pospieszyl.
40752 Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Oktober 1894. Bartlewski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gerichtsvollzieherß Stachow in Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer für Recht:
Der Antheils⸗Hyxpothekenbrief über den auf den Namen der Wirth Josef und Marianna verwittwet gewesenen Tomkowiak, geb. Palacz, Heine'schen Ehe⸗ leute umgeschriebene Antheil des Josef Tomkowiak an der im Grundbuche von Neu⸗Ossowo Blatt Nr.? Abtheilung 111 Nr. 27 eingetragenen Post von 500 , bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hyvo—⸗ thekenbriefes vom 19. September 1885 und des Erb⸗ rezesses vom 14. August 1894 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Aufgebots⸗ antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
407565
In der Aufgebotssache F. 4/93 des unterzeichneten Gerichts ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1894 die Hypothekenurkunde über die in den Grund buchartikeln 131 von Grifte und 67 von Gunters⸗ hausen eingetragene Post von 600 Thalern Darlehen für Kaufmann Levi Elias für kraftlos erklärt worden.
Gudensberg, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. September 1894.
Sparfeld, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Herr— mann, geborene Dornbusch, zu Kausche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Friße für Recht:
Die Urkunde, welche über die im Grundbuch von Petershain Band 1 Nr. 1 Abtheilung III Nr. 6 für die verwittwete Kaufmann Heinsius, Johanne, geborene Kulka, zu Drebkau in Höhe von 280 Tha— lern eingetragene Post wird für kraftlos erklärt, die etwaigen nh her der Post werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antrag⸗
steller. Fritze. Im Namen des Königs! Verlündet am 29. September 1894. log sties, Gerichtsschreiber.
In der Nitsch'schen Aufgebotssache VII F. 10/94 erkennt das Königliche Amtsgericht C zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Pospieszyl für Recht:
I) der Hypothekenbrief über 600 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. April 1874 am 9. April 1874 für den Arbeits⸗ mann Johann Denk und seine Ehefrau Justine, geb. Riske, zu Schidlitz, in Abtheilung III Nr. 4 des dem Arbeiter Wilhelm Nitsch und seiner Ehe⸗ frau Anna, geb. Tribiatowski, gehörigen Grundstücks Schidlitz Blatt 144jñ 145, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 9. April 1874 und der damit ver⸗ bundenen Schuldurkunde vom 7. April 1874, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Provokanten zur Last.
Pospieszyl.
40763
ao? or]
ao? 64
a0? 69
Die Rechte aus den im Grundbuch von Hörle im Artikel des Freiherrn Georg von Brackel zu Welda — 15 — Abtheilung III Nr. J bis 3 eingetragenen Posten:
I) 707 Thlr. 13 Sgr. zur Sicherung für in Nieß⸗ brauch gegebenes Silber an den Testamentserben des Domherrn von Brakel zu Hildesheim laut Obli⸗ gation vom 18. August 1831,
2) 700 Thlr. Darlehn verzinslich zu 40̃é0 und nach sechsmonatlicher Kündigung rückzahlbar an die Nachlaßkuratoren des Domkapitulars Freiherrn Georg von Brakel zu Hildesheim laut Obligation vom II. August 1846 eingetragen am 11. August 1846,
3) 2266 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. Darlehn verzins⸗ lich zu 33 o, ο0 und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar an die Kuratoren des Vermögens des zu Hildesheim verstorbenen Domherrn Georg von Brakel, nämlich Seminarregens Dr. Alzog und Registrator , . zu Hildesheim lt. Obli- gatlon vom 22. September 1861,
sind durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1894 für erloschen erklärt.
Arolsen, den 5. Oktober 1894.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
407491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ erichts zu Hötensleben vom 29. September 1894 ind für kraftlos erklärt:
I) a. die aus Ausfertigung des Rezesses vom 19. Juli 1838 und Hypothekenbuche auszug vom II. August 1838 nebst Zession vom 14. Februar 18651 8, Hypothekenurkunde über die für die beiden
eschwister Saß eingetragenen, später auf. den Ober. Amtmann Struwe in Ummendorf umgeschriebenen, auf Grundstücken des Schuhmachermeisters Hermann Miehe und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Ahrendt, in Sommerschenburg Band 1 Blatt 67 des Grund⸗ buchs von . Abtheilung II1 Nr. 6 zufolge Verfügung vom 11. August 1838 einge—⸗ tragenen 100 Thaler Gold nebst 400 Zinsen,
b. die aus Ausfertigung des rechtskräftigen Er⸗ kenntnisses vom 31. Dezember 1853 und Hypotheken⸗ buchsaufzug vom 7. September 1854 66 Dypothekenurkunde über die für den Großkossathen 6 Christoph Wipper in Worms dorf auf Grund⸗ tücken des be, , , r, Hermann Miehe und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Ahrendt, in Sommerschenburg Band 1 Blatt 67 des Grundbuchs von dort Abtheilung II Nr. 9 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1854 eingetragenen 50 Thaler Kurant nebst 5o / Zinsen,
2) die aus Ausfertigung der Korreal⸗, Schuld⸗ und 6e. ung vom 5. Dezember 1844 und Hypothekenbuchsauszug vom 10. Dezember 1844 gebildete Hypothekenurkunde über die für den Schäfer Heinrich Wagener und dessen Ehefrau Dorothee, ge—⸗ orene Gerloff, in Marienborn auf Grundstücken der verehelichten Häusler Krebs, Anna Sophie, geb. Feldkamm, bezw. des Landwirths Gustav Brennecke in Sommersdorf Band 1 Blatt 43 bezw. Band 1b Blatt 98 — früher Nr. 43 Fol. 319 — des Grund⸗ buchs von dort Abtheilung 111 Nr. 5 bezw. 16 zu⸗ folge Verfügung vom 16. Dezember 1844 einge⸗ tragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 0ꝭ Zinsen.
3) die aus Ausfertigung der Schuld⸗ und Hypo⸗ thekerschreibung vom 37. Oktober 1858 und Hyvpo⸗ thekenbuchsauszug vom 28. Oktober 1858 nebst Zession vom 6 April 1869 und Auszug vom 7. April 1869 gebildete Hypothekenurkunde über die für den Dachdegermeister Karl Kreiser zu Hötensleben auf Grundstücken des Häuslers August Schermer daselbst Band 17 Blatt 173 des Hypothekenbuchs von Hötensleben Abtheilung 3 Nr. 4a eingetragenen 1590 Thaler Darlehn nebst Ho / o Zinsen,
) die aus Ausfertigung der Schuld- und Hypo— thekverschreibung vom 2. März 1870 nebst ypo⸗ thekenhuchsauszug vom 2. März 1870 gebildete Lypothelenurkunde über die für den Königlichen Diener Christoph Bosse in Berlin auf Grundstücken des Bäckermeisters Christoph Schrader und dessen Ehefrau bezw. des Maurers Erich Bosse in Ausleben Band III Blatt 116 bezw. Band 11 Blatt 63 des Grundbuchs von Ausleben Abtheilung III Nr. 1 bezw. 5. zufolge Verfügung vom 2. März 1879 ein⸗ . 250 Thaler Kurant Darlehn nebst 400
insen,
5) die aus Ausfertigung des Zessionskontrakts vom 16. April 1831 und Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage gebildete Hypothekenurkunde über die für die verehelichte Halbspänner Christoph Salomon Anna Marie, geb. Knüppel, in Pabstorf bezw. für Heinrich Erich Knüppel und dessen Ehefrau Sophie Elisabeth. geb. Horstmann, auf Grundstücken der Wittwe Dettmer, geb. Höffler, und des Landwirths Reinhold Dettmer in Ohrsleben Band II Blatt 54 des Grundbuchs von dort Abtheilung III Nr. 5h bezw. 6 zufolge Verfügung vom 16. April 1831 ein⸗ getragenen 50 Thaler Gold bezw. 150 Thaler Gold nebst Zinsen,
6) die aus Ausfertigung des Erbvergleichs vom 15. Februar 1825 und Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage gebildete Hypothekenurkunde über die für die 4 Kinder des Karl Friedrich Wilhelm Gühne Band 1 Blatt 2 und Band 1 Blatt 42 des Grund⸗ buchs von Sommerschenburg auf Grundstücken des Buchhändlers Emil Gühne daselbst und des König lichen Lieutenants Grafen Neidhardt von Gneisenau in Potsdam in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 6e zufolge Verfügung vom 15. Februar 1825 eingetragenen 80 Thaler Kurant.
Hötensleben, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
40750 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1894. Wolff, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Eigenthümer:
I des Landwirths August Krause zu Groß— Kaschütz, . .
2)a. der Wittwe Louise Dittfeld aus Klein⸗ Ellguth,
b. der verehelichten Pauline Obst, geb. Dittfeld, aus Groß⸗Peterwitz, .
c. der Louise Schwalbe, geb. Dittfeld, aus Kl.⸗ Ellguth, . ;
d. der unverehelichten Bertha Dittfeld ebendaher,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch aus Trebnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz durch den Amtsrichter Jüttner für Recht:
l) Das aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. April 1856, der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 3. September 1851, dem Ingrossationsvermerk vom 17. April 1856, dem Vermerke vom 13. April 1856, daß von dem ö über hoo Thlr. eine beglaubigte Abschrift als selbständiges , , Über diejenigen 300 Thlr., welche der Auszügler Matheus Hartebrodt seinen beiden Kindern, Karl Hartebrodt und Johanna, verehelichten Kudoke, laut Urkunde vom 15. März 1856 von der Post Rubrica III Nr. 6 per 6o0 Thlr. geschenkt bat, gefertigt worden, sodaß dieses Instrument nur noch über die dem Matheus Hartebrodt davon zu— stehenden Termingelder mit dem Vorzugsrecht vor den geschenkten 300 Thlrn. gültig ist, sowie dem Löschungsvermerke vom 16. Juli 1877 bestehende Hypothekendokument über die im Grundbuche von Groß ⸗⸗ Kaschütßz Band 1 auf dem Blatte der dem Landwirth August Krause zu Groß ⸗Kaschütz gehörigen Freigärtnerstelle Nr. 39 für den Matheus 3 Abtheilung III Nr. 6 zu⸗ folge Verfügung vom 6. September 1851 einge—⸗ tragenen 264 Thlr. 20 Sgr. 6 . Kaufgelder, Rest von 600 Thalern, wird für kraftlos erklärt.
Y) Das aus dem Hypothekenbriefe des Königlichen Amtsgerichts zu Prautnitz vom 18. Januar 1851, dem notariellen Kaufvertrage vom 8. März 1877, der Ausfertigung der Außflassungserklärung vom 28. April 1877, dem Vermerke des Königlichen Amts« gerichts zu Prausnitz vom 18. Januar 1881, daß von der Forderung von 200 M Abtheilung III Nr. 10 1400 gε mit den Zinsen vom 1. November 1880 an den Partikulier Foseph Jeschur zu Trebnitz ab⸗— getreten, und daß demselben beglaubigte Abschrift dieser Hypothekenurkunde ertheilt worden ist, sowie dem Löschungsvermerk des Königlichen Amtsgerichts zu Prausgnitz vom 28. Nobember 1881 und aus dem Vypothekenbriefe des Königlichen Amtsgerichts zu Trebnitz vom 9. Februar 1881, dem Vermerk des⸗ selben Gerichts vom 9. Februar 1881, daß die da. mals bestandene Post von 6090 M Abtheilung 111 Nr. 1 auf Nr. 39 roß ol chttz ungetheilt mit ein getragen, und nach der Urkunde vom 28. April 1857 erst vom Zeitpunkt, wo die unverehelichte Josepha
Erbe heirathet, oder die Grundstücke verkauft, mit 5 oo jährlich in halbjährlichen Raten . ist, ferner dem Löschungsdermerk des iir, mttz⸗ gerichts zu Trebnitz vom 14. Dezember 1881, ee. der beglaubigten Abschrift der Erbbescheinigung der Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission zu Prausnitz vom 9. März 1877 nach dem am 12. August 1879 im Lazareth zu Gunstett ver⸗ storbenen Musketier Joseph Erbe bestehende Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Groß Kaschütz Band 1 und von Schimmerau Band Y auf dem Blatt der dem Landwirth August Krause zu 8 gehörigen Freigärtnerstelle Nr. 39 zu Groß⸗Kaschüßß und auf dem Blatt des der un⸗ verehelichten Josepha Erbe zu 8 ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 117 Schimmerau Abthei⸗ lung III Nr. 10 resp. Nr. 1 für die verwittwete n,, , Josepha Erbe, geb. Hartebrodt, auf rund des Kaufvertrags vom 8. März 1877 und der Urkunde vom 28. April 1877, am 16. Juli 1877 bez. 22. März 1877 noch eingetragenen 20 „16, Rest von 690 ½, wird für kraftlos erklärt. 3) Das aus dem kassierten Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Februar 1855 von Blatt Nr. 6 Klein⸗ Ellguth, dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage von Blatt Nr. 74 Dobrtowitz, der Ausferti⸗ gung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 14. Juli 1854, dem Ingrossationspermerk vom 25. Februar 1855, sowie dem Löschungsvermerk vom 19. Mai 1868 über Löschung der Post auf dem mit⸗ verhafteten Grundstück Blatt 6 Klein ⸗ Ellguth be⸗ stehende Hypothekeninstrument über die nur noch im Grundbuche von Dobrtowitz Band II auf dem Blatte des der verwittweten Stellenbesitzer Louise Dittfeld, geb. Schirm, der Pauline verehelichten Stellenbesitzer Obst, geb. Dittfeld, der Luise ver⸗ ehelichten Stellenbesitzer Schwalbe, geb. Dittfeld, und der minorennen ledigen Bertha Dittfeld * hörigen Grundstücks Nr. 74 für die fünf Geschwister Karl Friedrich, Rosing Elisabeth, Johann Gottlieb, Johann Ernst und Johann Karl Wiedner, Kinder des verstorbenen Vorbesitzers Friedrich Wiedner, zu gleichen Antheilen von je 60 Thalern, Abthei⸗ lung III Nr. 1, auf Grund der Urkunde vom 14. Juli 18654 zufolge Verfügung vom 25. . 1855 eingetragenen 300 Thlr. Kauf⸗ resp. Erbegelder wird für kraftlos erklärt. 4) Die Kosten des Verfahrens werden Antrag⸗ stellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
407581 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind: J. die etwaigen Berechtigten nachstehender im Grundbuch des dem Gastwirth Hermann Lachmann zu Ober⸗Tschammendorf gehörigen Grundstücks Nr. 1 Ober ⸗Tschammendorf . III Nr. 6 und des dem Gutsbesitzer Paul Kosmahly zu Nieder- Tschammendorf gehörigen Grundstücks Nr. 14 Nieder ⸗Tschammendorf Abtheilung III Nr. 17 ein⸗ getragenen Post protestatio per conservando jure et 100 auf Höhe von 150 Thlr. nebst 50 seit Johanni 1842 und Kosten auf Antrag des Oel⸗ händlers Kusche zu Jenkwitz aus der Prozeßsache Kusche wider den Besitzer Carl Guder auf Grund der Judikate vom 2. Oktober 1342 und 9. März 1343 ex decreto vom 13. April 1843 Spalte Ver⸗ änderungen: Gegenüberstehende Protestation wegen 150 Thlr. und Zinsen ist nur wegen, 7 Thlr. 20 Sgr. Zinsen in Hypothek umgeschrieben, da das Kapital gezahlt ist, x deer. vom 22. Juli 1843, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden, und
II. die Hypothekenurkunde über die Abtbeilung III Nr. 9 bezw. 17 der vorbezeichneten Grundbuchblätter aus dem Judikate vom 30. Januar 1844 in Sachen: Kretschmer Carl Karge zu Ober - Hertwigswaldau wider den Kretschmer Guder zu Ober Tschammen⸗ dorf ex decr. vom 15. Juli 1844 eingetragenen 35 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 30½ Zinsen seit 26. Mai 1844, gebildet aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 30. Januar 1844, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 15. Juli 1844 und dem Hy⸗ pothekenschein von demselben Tage,
für kraftlos erklärt. Neumarkt, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
407681 Bekanntmachung.
1) dem Martin Kulejak in Odrowas, als bekannten Rechtsnachfolger der Agnesia Kulczak, geb. Staszak, werden seine Rechte auf den Antheil derselben an der Hypothekenpost Abth. III Nr. I des Grundstücks Sjemborowo Nr. 26 von . Thlr. 10 Sgr. 8I Pf.
7. Janua aus dem Erbrezesse vom o, 1835 vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger derselben, sowie die Rechtsnachfolger des verstorbenen Michael Staszak werden mit ihren Ansprüchen auf deren Antheilsposten Abth. III Nr. 1 von je 21 Tolr. 10 Sgr. 8I Pf., die Rechtsnachfolger des Michael außerdem auch noch auf dessen Antheilspost Abth. III Nr. 2 von 6 Thlr. ausgeschlossen,
3) die Hypothekenurkunden über die Posten von je 21 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. in Abth. HI Nr. 1 und von je 6 Thlr. in Abtb. III Nr. 2 des Grund⸗ stücks Szemborowo Nr. 26, eingetragen für die Geschwister Staszak: ag Michael und Lorenz
Januar 2 aus dem Erbrezesse vom 10 Marz 1835, bezw. für
die Geschwister Michael und Lorenz Staszak aus dem Vertrage vom 30. März 1836, werden für kraftlos erklärt. Wreschen, den 3. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
40765 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom J. d. M. hat das unterzeichnete Gericht dahin erkannt:
L. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden de, , . mit ihren Ansprüchen auf folgende . enposten:
1) die auf dem Grundstück Nr. 60 Bischofs⸗ hehe in Abtheilung II Nr. 7 bezw. 10 eingetragenen
osten:
a. (Nr. 7) das Recht des unehelichen Kindes der Wittwe Marie Langer, geb. Zacher, Namens Johanna
acher, auf freie Herberge während des ledigen
tandes, , auf Grund des zwischen dem Besitzer Johann Stehr und den Franz Langer'schen Erben am 21. Juni 1838 errichteten Kaufkontraktes, b. (Nr. 10) das Recht der Geschwister Marie,
Mathilde und Agnes Stehr auf freie Herberge und