1894 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

d 7 7

richten. Die erste

nungeblättern Nr. 16 und 17. 11. Mittheilungen aus den

Dr. A. Kirchhoff⸗Halle (Verlag von J. Enge bringt . ufsatz 3. ö. 3 ;

der Deutschen in der französischen

gegenwärtig Deutsche

welche Verbreitung und welche

auf Schweizer Boden haben ihrem gegenseitigen gefunden haben. Nach den jählungen weist er nach, da wenig Neigung zu erkennen giebt, si

meinden gebildet wird, die bei der ersten

Dazu gehören die Kantone Waadt,

der ganze Kanton Freiburg und bedeutende Theile des Kantons Von der von den vereinigten Sekretären der deutschen Handels⸗ und Gewerbekammern herausgegebenen Zeitschrift Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Beutschlands gesammte Organ für die Handels⸗ d r kammern, sowie die wirthschaftlichen Vereine 5. Verbände“, liegt ie im Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin eitschrift dient als Zentralorgan zum Austausch aller

wichtigen neuen Mittheilungen aus den Kreisen des Handels und der Gewerbe; sie bietet fortlaufend eine Sammlung des Stoffs, dessen Kenntniß zu Beurtheilung der jeweilig auftauchenden wirthschaftlichen Hierdurch wird auch dem ,,

Gewerbthätigkeit. die erste Nummer des II. Jahrgangs vor.

erscheinende

ö,, erforderlich ist. erm

sichtigenden , Gesichtspunkte

der Aufsãtze len, soweit sie kriegsmaritimen oder seemaͤnnisch⸗technischen

Heft 5 der Forsch ungen zur deutschen Landes⸗ und Volks kunden, im Auftrage der Zentralkommission für wissen⸗ schaftliche Landeskunde von Deutschland, herausgegeben von Professor . in Stuttgart)

erbreitung und J Schweiz“ von Dr. J. Zemmerich in Dresden. Mit Hilfe einer übersichtlichen Karte (1: 500 0090) in sechsfachem Farbendruck zeigt der Verfasser, ö und Franzosen Verschiebungen in ö ziffernmäßig nachweisbar statt rgebnissen der Schweizer Volks

das französische Bevölkerungselement ch im deutschen Sprachgebiet aus⸗ zubreiten, während die Deutschen sehr beträchtliche Errungenschaften auf romanischem Gebiete aufzuweisen haben. Als französische hat der Verfasser das Gebiet bezeichnet, welches von allen den Ge= ufnahme einer Sprach⸗

statistik im Jahre 1860 überwiegend französische Bevölkerung hatten. Genf und Neuchatel ,,, fast

glicht, sich leicht über alle Vorgänge auf dem Gebiet der wirthschaft, über die autoritative Melnung in wichtigen Handels fragen und über neue Gesetzvorlagen und die dabei zu berück⸗ eingehend zu ummer enthält an erster Stelle einen Artikel

über den Acht ö . des englischen Großindustrie essanten kleinen

Lite fremder Fach⸗

Inhalt; Hande Eisenindustrie. Bewegung

Abgaben. Zollwesen: alle deulf en Hausfrauen.

chweiz Fülle von Intere

die Fortsetzungen der . und „Umsonst

ern. Eine große Hausmittel bildet den

und Gewerbe ⸗s Mode. Denjenigen

Verlage der

folgende Abbildungen: Die

September).

unter⸗

auf einer Uebungsfahrt.

n 8 n rift: The Forty-Eight Hours Week. A year's experiment and its result at the Salford Iron Works, Man- chester (Mather & Platt Ld.) by William Mather, M. P. (Man- chester: „Guardian“ printing works, Blackfrigrs Street, 1894) hi het von Ferdinand Lindner. Schleusenthor bei Holtenau. objektiv wieder egeben werden. Ferner hat die erste Nummer folgenden

1 Unlauterer Wettbewerb. Fischhandel und Hochsee⸗ Zu

6 in dem die . n

sischerei, Industrie; Die Entwickelung der russischen Kohlen⸗ und ie Petroleumindustrie in den Vereinigten Staaten. Verband deutscher Chokoladen-Fabrikanten. ; Gewerbevereine. Sozialpolitik: Arbeitslosenversicherung. Arbeits- nachweis. Schneiderstrike in New. York. ur Tabakksteuer. Verkehrdwesen; Rheinschiffahrtskommission. durch Berlin. Notizen. Literatur. ö Häuslicher Rathgeber“, praktisches Wochenblatt für Verlag von Breslau. Preis 1,25 0 vierteljährlich. Zu beziehen durch alle uch⸗ handlungen und Postanstalten. - Die . vorllegenden Nr. 41 der Zeitschrift behandeln das Leben und Wirken der Frau in der 6 und in der Gesellschaft. Sie hieten eine antem und auch Praktischem aus den verschiedensten Gebieten des weiblichen Lebens. Romane: geopfert! von Anzahl praktischer weiteren ; Dag reich illustrierte Beiblatt, Mode und Handarbeit“ bringt zahl⸗ reiche Abbildungen und Beschreibungen aus dem Gebiet der neuesten Damen, denen der Häusliche Rathgeber“ noch unbekannt ist, ist der Verleger des Blattes bereit, eine Probenummer unentgeltlich und postfrei zukommen zu lassen. . Nr. 2676 der im Verlag von J. J. Weber in Leipzig er⸗ scheinenden „FIllustrierten Zeitung“ vom 13. Oktober enthält Nagelprobe. Nach einem Gemälde von Johannes Gehrts. Aus dem Pitzthal (Tirol)h: Die Schwarze Schneide, vom oberen Mittelbergferner gesehen. Nach der Natur ge= zeichnet von M. Zeno Diemer. Giopanni Battista de Rossi. 4. am olks. 20. September. Konfirmationsfeier in einer Spreewaldkirche Nach einer Skizze von E. Hosang gezeichnet von C. Limmer. Georg Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland. Die Deutsche Amazonenflotte“ (erster Berliner Damenruderverein) Nach einer Skizze von GE. Hosang ge⸗

liam Mather aus seiner inter

Verband oldenburgischer Taku. Oeffentliche Lasten und Direkte kombinierte Tarife. Großschiffahrtsweg

Robert Schneeweiß in

Artikel an der Spitze der uns mn,

An diese Artikel schließen sich Ein Damascenerdolch! von Georg Höcker. Rezepte und Blattesß.

weiter zurück;

und erprobter , wurde

Inhalt des

Westen.

Schluß stetig.

egli 3 ge der erwarteten theilweise wieder auf

Mexiko, 11. Oktober. fuhrzölle betrugen im Monat September 1366000 Doll. gegen 1398 000 Doll. im Monat August.

zeichnet von W. Pape. Unterbrochene Unterhaltung. Nach einem Gemälde von Eugen von Blaas. (Doppelseitig.) ostsee Kanal. 3 Abbildungen: Das Innere einer Schleusenkammer bei Brunsbüttel. Das Innere einer Schleusenkammer bei Holtengu

Vom Nord.

Nach der Natur gezeichnet von Fri girl en. Nach der Natur

. der Natur gejeichnet von Ferdinand Lindner. Johann Strauß. einem 50 jährigen Künstlerjubiläum. Das Denkmal zur Er. innerung an die Befreiung Wiens von den Türken (1683) im Stephansdome zu Wien. Modelliert von Professor Edmund Hellmer. Chinesische Festungen. Port Arthur. Orientierungsfkizze vom Kriegsschauplatz in Ost⸗Asien (Karte.) Polytechnische Mittheilungen. Moden.

3 Abbildungen: Die Befestigungen bei

Handel und Gewerbe.

Am sterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 525. Banegzinn 423.

New⸗York, 12. Oktober. (B. T. B.) Die Börse eröffnete Im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Besserung ein. Der Schluß war lustlos bei festen Kursen, jedoch fest. Der UÜmsatz der Aktien betrug 144090 Stück.

Weizen eröffnete schwach. Im weiteren Verlaufe ging der Preis infolge besserer Erntegussichten in Ohio und reichlicher Reali⸗ sierungen der Haussiers sowie großer Zufuhren im Nordwesten noch dann trat Erholung ein und die erlittene Preis— infolge von Deckungen theilweise en. Schluß stetig. Mais schwächte sich nach Eröffnung in⸗

wieder aug

ufuhren etwas ab, erholte sich aber später rund von Berichten über nasse Witterung im

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions—⸗ häfen 310 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 83 009 Ballen, Autzfuhr nach dem Kontinent 90 000 Ballen. Vorrath 586 000 Ballen.

Chicago, 12. Oktober. (W. T. B.) Weizen nach Eröffnung auf niedrigere Kabelmeldungen und Eingänge etwas ab, erholte sich aber später infolge guter Platznach⸗ frage in Duluth. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich aber später entsprechend der Festigkeit des Weizens.

chwächte sich

unahme der

(W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. effet, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Der erf, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

ñ , , , u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschaftsz⸗ Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

1 Untersuchungs⸗Sachen.

40882] Steckbrief. . Gegen die verehelichte Arbeiter Caroline Stnemer, eb. ö geboren am 10. Februar 1851 zu lt. Warschow, Kreis Schlawe, welche sich verborgen

hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗

erichts 1 zu Berlin vom 18. November 1893 er—⸗ . Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächstgelegene Justiʒgefangniß abzuliefern. Berlin, den 6. Oktober 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137. BVonhofen.

141102 Steckbriefs⸗ Zurücknahme.

Der gegen den Kaufmann August Johann Lorenz

ager, am 6. Februar 1845 in Falkenberg, Kreis

ieberbarnim, geboren, in Berlin Friedrichstraße 176 wohnhaft gewesen, in den Akten gegen Hager J. II A. Sbs94 wegen wiederholten Betruges unter dem 11. März 1885 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 4. Oktober 1894. Staattanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

41103) K. Staatsanwaltschaft Ulm. Oeffentliche , J

Der am 13. November 1871 zu Weilheim, O. A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselhst wohnhaft ewesene Johann Georg Krißler in Wädensweil, er. Zürich, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet., verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Übsatz 1 Rr. 1 Str.⸗G. B. Derselbe wird auf Samstag, den 1. Dezember 1894, Vormittags O Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur , n,, eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von der zuständigen Kontrolbehörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Den 11. Oktober 1894. H. Staatsanwalt (Unterschrift).

141118 Beschlusß. In der Strafsache gegen Flöth und Gen. wegen Zolldefraude.

Nachdem der Uhrenhändler Heinrich Flöth aus Krefeld, welcher der Anstiftung zum Zollvergehen dringend verdächtig ist, i geworden und da sein Aufenthalt unbekannt ist, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft in Gemäßheit des 5 3537 Strafprozeßordnung hierdurch beschlossen, daß das im Deutschen Reiche befindlich! Vermögen des green g ; . Heinrich Floeth mit Beschlag belegt wird.

Hin Beschluß soll außer im Deutschen Reicht Anzeiger auch in der Kölnischen Zeitung und in dem Krefelder Generalanzeiger bekannt gemacht werden.

Düsseldorf, den 8. Oktober 1894.

Königliches Landgericht, Strafkammer JI.

st. Etaatsanwaltschaft Ulm. einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 8. Februar 1871 zu Donzdorf, O.⸗A. Geislingen, geborenen Kaufmann Stto Heckmann, wegen Verletzung der Wehrpflicht, sst die von der Strafkammer I des K. Landgerichts hier am 7. März 1894 verfügte Vermögengbeschlag⸗ nahme durch Beschluß desselben Gerichts vom 19 September J. J. aufgehoben worden. Den 10. Oktober 1894. H. Staatsanwalt Völker.

en

ufhebun

2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

In ,,,, des Halbspänners Heinrich Meyer in Wahle, No. ass. 21, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Carl Fuhrberg aus Wahle, z. Zt. in Beckum bei Peine, Beklagten, wegen For⸗ e e, ist das Zwangsversteigerungsverfahren auf— gehoben. Vechelde, den 8. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

26617] Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Völling, Jo— hanne, geb. Schütte, hierselbst hat das Aufgebot folgender, ihr bei dem am 7. dieses Monats hier stattgehabten Schadenfeuer abhanden gekommenen Leihhaus ⸗Obligationen, auf den Inhaber lautend, als:

1) Litt. A. Rr. 2160 d. d. Holzminden, den 27. De⸗ zember 1892, über 100 6,

2) do. Nr. 2440 d. d. Holzminden, den H. Fe⸗ bruar 1394, über 100 M, .

3) do. Rr. 2449 d. d. Holzminden, den 17. Fe⸗ bruar 1894, über 100 S6, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1895, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Holzminden, den 12. Juli 1894.

Heczogliches Amtsgericht.

gez.). S. Clever . Veröffentlicht: Wilken ing, Gerichtsschreiber.

40961 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier; I) als Kurator des verschollenen Johann Heinrich

Friedrich Gries, ,

2) in Vollmacht des Assessors Dris. jur. Max Zinkeisen als Kurator des verschollenen Friedrich

ranz Birnschein, richtiger Bach, .

3) in Vollmacht a. des Christian Friedrich Jung⸗ johann als Kurator und b, der Frau Rebecca Magdalena, geb. Blecken, als Ehefrau des ver— schollenen Johann Wittenberg,

4) in Vollmacht des Dris. jur. Paul Gustav Ludwig Bartels als Kurator des verschollenen Hein⸗ rich Ferdinand Böttger, ĩ

5) in Vollmacht des Johannes Julius Martin Knapy,

6) in Vollmacht des Kaufmanns Hermann Wil— helm Georg Ihde und .

ö; in Vollmacht des Jacob Mohr in Mittel⸗ kirchen im Altenlande, !

hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines H . beantragt:

I Der am 24. Dezember 1843 zu Eschede geborene Stadtreisende Johann Heinrich Friedrich Gries hat während der Jahre 1869/1876 in Hamburg gewohnt und ist seit dem Jahre is76 verschollen.

2) Der am 6. April 1844 zu Apolda geborene Schneider Friedrich Franz Birnschein, richtiger Bach, ist feit dem 23. Oktober 1832, an welchem Tage er aus New⸗Hork schrieb, verschollen.

Sein Kurator Assessor Dr. jur. Max Zinkeisen hat dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt.

3) Der am 14. Juli 1840 zu Hildesheim ge⸗ borene Johann Wittenberg ist seit dem 5. No⸗ vember 1881, an welchem Tage er aus Australien schrieb, verschollen. (

Sein Kurator Christian Friedrich urn ohh und seine Ehefrau Rebecca Magdalena, geb. Blecken, n, dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt.

4) Der am 15. März 1844 hierselbst geborene

einrich Ferdinand Böttger ist seit Ankunft eines af bens autz New⸗VJork vom Jahre 1863 ver⸗

ollen.

Seine muthmaßlichen Erben sind dem Amtsgericht namhaft gemacht.

Sein Kurator Dr. jur. Paul Gustap Ludwig . hat dem antragstellenden Anwalt Vollmacht ertheilt.

5) Das Kontrabuch der St. Pauli⸗Credit Bank Nr. 19 350 über S 600, —, lautend auf Namen von Franzisca Jöhnck, ist dem Antragsteller in der Zeit zwischen dem 24. August und dem 4. Sep⸗ tember 1893 abhanden gekommen und sind von einem Unbekannten auf dieses Buch „S 100, er⸗ hoben worden. .

Der Antragsteller, als Ehemann der inzwischen verstorbenen Eigenthümerin diesetz Buches, hat, dem antragstellenden Rechts anwalt zwecks Kraftloserklärung des vorbezeichneten Kontrabuches über pro resto S 500, Vollmacht ertheilt.

6) Die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Löwen⸗Brauerei A. G. in Hamburg Nr. 301 über M 500. nebst Talon und Kupons der Jahre 1884 bis 1893 sind von dem Eigenthümer derselben, dem Kaufmann Hermann Ihvde, vermuthlich im Jahre 1888 aus Versehen verbrannt worden. .

7) Das Loos der Hamburger Staats Prämien⸗ Anleihe von 1866, Serie 3687 Nr. 4, über 59 Thaler nebst dazu gehörigen Kupons sind dem Jacob Mohr in Mittelkirchen im Altenlande bei dem in der Nacht vom 14/15. Oktober 1874 stattgehabten Brand seines Hauses abhanden gekommen. .

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

J. Es werden die nachbenannten Verschollenen,

nämlich: . 1) Johann Heinrich Friedrich Gries, 2) Friedrich Franz Birnschein, richtiger

Bach, 3) Johann Wittenberg, und 4) Heinrich Ferdinand Böttger ö hierdurch aufgefordert. sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1895, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt und die Ehe des ad 3 genannten Verschollenen mit der ad 3b. genannten Mitantragstellerin werde für aufgehoben erklärt werden. ö Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der vorgenannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter. Bestellung eines hiesigen Jute linge bevollmächtigten 2 Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. . . Eg werden die Inhaber der ad 5. bis 7 bezeich⸗ neten Urkunden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spä⸗ testens aber in dem vorbezeichneten Aufgebots— termine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 4. Oktober 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fung n gen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

34226 e n t Auf Antrag des Besttzers Hermann Klausberger von Tullen werden die nachstehend bezeichneten, an⸗ egangenen Sparkassenbücher der iesigen Kreis ⸗Sparkasse hierdurch nämlich:

1) e, . des minderjährigen Otto Schmidt von Klohnen, Nr. 26565 über 72 M 10 ,

2) das jenige der minderjährigen Emma Schmidt von daselbst, Nr. 2566 über 72 M 10 ,

3 das senlge des minderjährigen Albert Schmidt

von daselbst, Nr. 2667 über 72 M 10 ,

eblich verloren aufgeboten,

4) dasjenige des minderjährigen Hermann Schmidt von daselbst, Nr. 2568 über 72 M 10 ,

5) dasjenige des minderjährigen Max Schmidt von daselbst, Nr. 2569 über 72 M 10 .

Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 14. Juni 1895, 10 Uhr Vormittags, Zim⸗ mer 9, anberaumten Termin anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklä— rung derselben erfolgen würde.

Pillkallen, den 2. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37656 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 7453 über 492 , ausgefertigt für die verwittwete Frau Maschinenwärter Sofie Wagner, früher zu Myslowitz, jetzt zu Kattowitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen— thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. April 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Kattowitz, den 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

34507 Aufgebot.

Auf den Antrag des Ausgedingers Andreas Kucz⸗ kowski zu Lubomierz, vertreten durch den Rechts— anwalt Asch zu Pleschen, wird der Inhaber des an= geblich verloren gegangenen Wechsels, welcher un— gefähr folgenden Wortlaut hatte:

Am 1. April 1895 zahle ich für diesen meinen Sola. Wechsel an die Ordre des Ausgedingers An— dreas Kuczkowski in Lubomierz den Betrag von 160 ½υν, in Worten Einhundert fünfzig Mark, Valuta baar erhalten und leiste zur H ned prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Pleschen, den ; . Kotmierz Blandzi.

hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestenßz im Aufgebotstermine den 24. April 1695, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor— , . widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pleschen, den 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40963) Aufgebot. .

Der Kaufmann Moritz Veith, in Firma Moritz Veith zu Karlsruhe, hat das Aufgebot des vom Möbelhändler Hägerich, Langestraße 63, zu Frank⸗ furt a. M. ausgestellten, von dem Bauunternehmer Reh, Bergweg 22, zu Frankfurt a. M. acceptierten, per 5. September 1394 fälligen Wechsels in Höhe bon S 235 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

40937 Aufgebot. Nachstehende Dokumente;

I. Die von dem Herzoglich Anhaltischen i. erichte zu Dessau i Frau Schmied Paul Mied. ihn Wilhelmine, geb. Diedering, in ,. über . orderung von 180 S an die Wittwe Emi . ledering, geb, Kunitz, in Ziebigk ang ent zz Schuld- ünd Pfandverschreibung vom 31. Jult 18 ö nebst Zefsiondbermerk vom 31. Mai 1890, 9 welchem . Forderun . Zesston vom 6. ö 1890 auf den Ear ern riedrich Diedering . Zlebigk übergegangen und auf dessen Namen ĩ

Grundbuche von geri Band 1 Blatt 14 umge⸗ schrieben worden ist.

II. Die von dem vormaligen Herzeglich An⸗ haltischen Kreisgerichte Dessau ausgefertigten Ur⸗ funden, nämlich: . .

a. die Nebenausfertigung eines Kaufkontrakts vom 27/27. Juni 1872 mit Zessiongverhand⸗ lung vom 31. März / 10. April 1885, b., eine Ausfertigung der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung bom 27. Juni 1872 inhalts deren dem Lackierer, jetzigen Rentler Christian Werner hierselbst gegen den Tapezierer Christoph Illner hierselbst zwei Hypothekforderungen von je 7600 Thlrn. 69009 4M zustehen, eingetragen im Grundbuche von Dessau Band XXXIII Blatt 21 Rubr. III Zahl 1 resp. 2, sind angeblich verloren gegangen. Es haben: zu J. der frühere Schriftsetzer, jetzige Schutzmann Friedrich Diedering in Cöthen,

zu II. der Rentier Christian Werner hierselbst das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und werden demzufolge die Inhaber der letzteren hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessau, den 2. Oktober 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 6 Gast. Ausgefertigt:

Dessan, den 2. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär.

40960 Aufgebot. ;

Der Bürstenmacher Theodor Lippelt in Wolfen⸗ büttel hat das Aufgebot folgender Urkunden:

1) der notariellen Obligation vom 5. Oktober 1864, auf Grund deren auf dem Wohnhause No. ass. 962 in der Juliusstadt hieselbst 600 Thlr. 1800 M an erster Stelle zur Hypothek eingetragen

ind, nn der stadtgerichtlichen Obligation vom 24. Ok⸗ tober 1371, auf Grund deren auf demselben Wohn⸗ hause 190 Thlr. 300 M an zweiter Stelle zur Hypothek eingetragen sind, .

3) der H Zessionsurkunde vom 3. April 1880, auf Grund deren die unter U und? bezeichneten beiden Hypothekforderungen zu 1800 „M und 300 t an den Antragsteller Lippelt abgetreten sind,

unter Glaubhaftmachung, daß diese Urkunden ihm abhanden gekommen seien, gemäß §§ 823 ff. R. 3. P. O. und §5]7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom J. April 1879 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 18985, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfaͤndeten Grundstücks oder dem Schuldner, bezw. dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er—⸗ klärt werden sollen.

Wolfenbüttel, den 3. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) H. Winter. Ausgefertigt: (L. S.) F. Mues, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

41025 Aufgebot.

Auf den Antrag des Landbriefträgers Emil Be— reuther in Netzthal wird das in seinem Besitz be⸗ findliche Grundstück Netzthal Blatt Nr. 106, als dessen Eigenthümer noch die verstorbenen Joseph und Agneg, geborene Grochowska, Tadych'schen Eheleute im Grundbuch eingetragen sind, bestehend aus Hof⸗ raum, halbem Wohnhaus, Stall und Scheune mit La S0 4m Flächeninhalt zum Zweck der Eintragung des Antragstellers als Eigenthümers aufgeboten. Alle etwaigen Eigenthumspraͤtendenten, namentlich die Joseph und Emilie geb. Weyer Tadych'schen Eheleute, angeblich in Amerika, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 7. Februar 18935, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgehots⸗ termine vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Auss ku aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümers er folgen wird.

irsitz, den 7. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

40984 Aufgebot. Auf Antrag des Kurator des verschollenen Seil ers riedrich (auch Fritz) Wilhelm Kopf, nämlich des

Rechtsanwalts Hris. jur. Hermann Jacob Samson,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres.

erf e mln & Lippmann, wird ein Aufgebot dahin rlassen:

J. Es wird der am 24. August 1826 zu Zörbig eborene Seiler Friedrich 8. Fritz) Wilhelm vpf, welcher im Frühjahr des Jahres 1884 bei Verwandten in Querfurt zum Besuch weilte und

. verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei er Gerichttschreiberei des unterzeichneten Amts—⸗ eiche Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. April E895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichte reiberei, spätesten aber in dem vorbezeichneten ufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ i thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevollmächtigten bei Strafe des usschlusses und ewigen Stillschweigens. Damburg, den J. Sktober 1864. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tes dor pf Dr. Verbffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

40959] Verschollenheitsvoerfahren.

Nr. 11141. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute e r. Vorbescheid erlassen:

Der ledige Landwirth Mathias Auer, geboren zu Gailingen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, wird seit etwa 30 Jahren vermißt und ist die Ver⸗ schollenheitserklärung desselben beantragt. Der Ver⸗ mihte wird deshalb aufgeferdert, binnen Jahres frist Nachricht von sich anher gelangen ju lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde. Zu⸗ . werden alle diejenigen, welche Auskunft über

eben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon dem Amtsgerichte binnen der gleichen Frist Anzeige zu erstatten.

Radolfzell, 8. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Feuerstein.

40964 Schuhmacher Erasmus Braun, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1842 hierselbst als Sohn des Schuhmachers Johann Gottfried Braun und dessen Ehefrau, Anna Catharine, geb. Erbe, ist seit dem Jahre 1873 von hier abwesend, ohne Nachricht über sich gegeben zu haben und seitdem verschollen. In Vollmacht des einzigen Bruders desselben. Conrad Braun zu Eisenach, hat Rechtsanwalt Neumeister hier die Ein⸗ leitung des Ediktalverfahrens beantragt. Das Ver— mögen des Verschollenen beträgt 831 MS 24 5. Erasmus Braun und dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden demnach auf Montag, den 22. April 1895, Vormittags LI Uhr, unter dem Rechtsnachtheile anher vorgeladen, daß im Falle der Nichtanmeldung derselbe für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt wer⸗ den wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Termin zur Ver⸗ kündung des Ausschlußurtheils wird auf den 29. April E189, früh 1 Uhr, anberaumt. Salzungen, den 21. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. Zetz che. 39340 Aufgebot. Auf Antrag: I) der verehelichten Laura Mampel, geb. Bonk, 2) des Ofenmachers Otto Bon?, 3) der verehelichten Hulda Petrowske, geb. Bonk, 4 . . Martha Schwachow, geb. Bonk, sämmtlich in Detroit, County Wayne, in Nord⸗ Amerika wohnhaft, die Ehefrauen im Beistande ihrer Ehemänner und sämmtlich vertreten durch den Rentier Friedrich Meck in . ist gegen deren Vater, den Schuhmachermeister Johann Bonk, das Auf— gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung ein geleitet worden. Der verschollene Schuhmacher⸗ meister Johann Bouk, der mit Henriette, geb. Ritter, verheirathet, von derselben aber durch rechts- kräftiges Urtheil des ehemaligen Königl. Kreisgerichts zu Rosenberg W.⸗Pr. vom 7. Juli 1877 geschieden worden ist, zuletzt in Riesenburg gewohnt hat und von dort im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist, für seine . sowie auch die von ihm zurück elassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termin am 27. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

36143 Bekanntmachung. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Weber in Offen⸗ bach a. M. als Substitutionsbevollmächtigter:

1) des Kupferschmieds Jacob Polkin in Offen⸗ bach, handelnd namens seines Vollmachtgebers Georg Weber, zur Zeit in Marion im Staate Texas,

2) des Heinrich Köhler XI. von Langsdorf, handelnd namens seiner Vollmachtgeberin Sophie Bussow, geb. Weber, in San Diego im Staate Kalifornien,

hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Johann Jacob Weber aus Offenbach a. M., geboren am 2. März 1822 als Sohn des Schneider meisters Johann Georg Weber 1. und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Stautz, zu Offenbach a. M., welcher im ah 1854 oder um diese Zeit nach Australien ausgewandert und seit 1866 verschollen sein soll, beantragt. Der genannte Johann Jacob Weber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Jaunar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich und bezw. seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Offenbach a. M., den 17. September 1894. Großherzogl. Amtsgericht Offenbach.

40985

J Aufgebot. Auf Antra

1) der Le lamentehvollstrecke des verstorbenen Destillateurs Friedrich Ludwig Tamme, nämlich des Hausmaklers Martin Emil Strokarck und des Weinhändlers und Destillateurs Friedrich Heinrich Eduard Tamme, letzterer vertreten durch seine Ehefrau GElise Friederike Amalie, geb. Schmidt, und der Benefizialerben des vorgenannten Erblassers, nämlich a. der Frau Maria Sophie (Sophia) Adolphine Kahrs, geb. Tamme, und

b. des Weinhändlers und Destillateurs , 5 Eduard Tamme, vertreten dur eine Ehefrau Elise Friederike Amalie,

ö geb. Schmidt, .

sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechts anwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den abseiten der Antragsteller ad 2 ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 4. Oktober 1894 mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 15. September 1894 ver⸗ storbenen Destillateurs ki Ludwig Tamme Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Dezember

1891 hierselbst errichteten, am 27. September 1894

, . publizierten Testaments, insbesondere der rnennung der Antragsteller ad 1 zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ , . namentlich der Umschreibungbefugniß, wi

sol

ersprechen wollen, hiermit au er ert, che An und Widersprüche bei der Gerichtesschreiberei des unterzeichneten Amts- eich] Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 320. November 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Außwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei 9. des Ausschlusses und unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht , . Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 8. Oktober 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

40983 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Wein⸗ händlerß Johann Heinrich Müller, nämlich des Kaufmanns Wilhelm Meyer, des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Albert Wolffson und des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Carl Isaac Dehn, und 2) der Benefizialerben desselben, nämlich: a. der Ehefrau Malwine Schirlitz, geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes Oscar Schirlitz, b. der Ehefrau Adelaide Bahnsen, geb. Müller, im Beistande ihres Ehemannes James Bahnsen, und . C. der Wittwe Bertha Meyer, geb. Müller, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn ö M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin er assen: Es werden I) alle, welche an den abseiten der Antragsteller ad 2 ausweise Bescheinigung des Amtegerichts Hamburg vom 153. September 1894 am 17. Sep⸗ tember 1894 mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 5. August 1894 verstorbenen Weinhändlers Jo⸗ hann Heinrich Müller Erb⸗ oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juni 1894 hierselbst errichteten, am 30. August 1894 hier selbst publizierten Testaments, insbesondere der darin, beziehungsweise durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 26. September 1894 erfolgten Ernennung der Antragsteller ad 1 zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Seh n, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, speziell vor den Hypothekenbehörden zu ver⸗ treten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, pätestenß aber in dem auf Freitag, den 30. November 18941, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im gig gib nr, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aub wãrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ad 2 genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 6. Oktober 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur , (gez. Tesdorpf Dr. - Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

410131 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier hat mit Entscheidung vom 21. August 1894 den Johann Philipp Zwick, früher Ackerer in Bruchweiler unter Festsetzung der Zeit seines Verschwindens auf das Jahr 1853 für abwesend erklärt und die Nichte des Abwesenden Franziska Leidner, Ehefrau von Georg Jakob Dries J., Ackerer in Böllenborn als vermuthliche Erbin desselben mit der Auflage der Sicherheitsleistung in den provisorischen Besitz dessen Vermögens eingewiesen.

Zweibrücken, den 9. Oktober 1894.

Der Königl. J. Staatsanwalt, beurl. (Unterschrift), K. II. St. A. 41014 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1894.

Schulze, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wagenbauers und Posthalters Karl Pilling zu Posen, vertreten durch die Wittwe Behold, Charlotte, geborene Ritter, verwittwet ge⸗ wesene Göpel, zu Eckartsberga, erkennt das König liche Amtsgericht zu Eckartsberga durch den Amtsrichter Ackermann für Recht:

Der Schmiedegeselle Johann Wilhelm Pilling aus Klosterhäseler, geboren am 22. Juli 1827, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Ackermann.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 1. Oktober 1894. Schreder, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der zu Paris wohnenden Rentnerin Marie Osmont, Wittwe Le Bertre, vertreten durch Rechtsanwalt Oslender zu Aachen, erkennt das König— liche Amtsgericht, Abtheilung Vi, zu Aachen durch den Gerxichts-Assessor Dr. David für Recht:

Die Aktien Nr. 3109, 3110, zit, 3112, zlis, 8114, 3115, 3116, 3117, z1ls, 3119, 3129, 3121, 3122, 3123, 3124, 3125, 3126, 3127, 3128, 3129, 3130, 3131, 3132, 3133, 3134, 3135, 3136, 3187, 3188, 3189, 3190, 3191, 3192, 3193, 3194, 3195, 3196, 3197, 3198, 3199, 3200, 3201, z202, 3203, 3204, 3295, 3206, 3207 und 3208 der zu Aachen domizilierten Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei

aloon]

und Zinkfabrilation zu Stolberg und ir Westzhalen werden für kraftlos nnr z e. Aachen, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

40998 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 298 607 vom 17. Janugr 1885 über 1200 ½ 409 preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen per . 1885 ff. und Anweisungen für kraftlos er⸗

ärt.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

40992 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Komtors der Reichs Hauptbank für Werthpapiere Nr. 722 827 vom 13. März 1893 über 3000 M6 34 o Preußische konsolidierte Staats Anleihe mit , ,. er 1. April 1893 und folgende nebst Anweisungen für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

40994 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 672 22 vom 17. Dezember 1891 über 3009 M 40j9ige Schlesische Pfandbriefe Litt, C. mit Zins—⸗ scheinen per 1. Juli 1892 und Anweisungen für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 410001 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die zu der Police Nr. 6l 829 der Victorig zu Berlin, allgemeine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, über 2000 M6, lautend auf den Seminarlehrer Jacob Wolf zu Neudorf, Straß⸗ burg i. E., ausgegebenen Rückgewährscheine 1, 2, 3 vom 1. April 1888 Nr. 148 288, g, 90 und 4, 5 vom 1. April 1889 bezgl. 1890 über je 68 M 20 3 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

41007 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1894 sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania“ hier unterm 31. Oktober 1366 aus⸗ gestellten Polieen a. Nr. 146 660 für Frau Marie Schmidt, geb. Gehrke, zu Stettin, b. Nr. 146676 für den Fuhrmann Wilhelm . Julius Ferdinand Schmidt zu Stettin über je 100 Thaler für kraftlos erklärt. Stettin, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

41004 Bekanntmachung.

Durch K vom 5. 8. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft , Germania“ hier unterm 23. Oktober 1574 für den Kleider⸗ magazinbesitzer Ferdinand Hofbeck zu Ingolstadt ausgestellte Police Nr. 248 727 über 5200 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

41005 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania“ hier unterm 20. März 1877 für den Kauf⸗ mann Josef Rothdauscher zu Regensburg aus gestellte Poliee Nr. 262 231 über 10 000 S für kraftlos erklärt.

Stettin, den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

41006 Bekanntmachung.

Durch . vom 5. d. Mts. ist das von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania“ hier unterm 3. Juni 1857 für den Kaufmann Hein— rich Christoph Dieterich Vahlbruch zu St. Pauly bei Hamburg ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 596 über 100 kalt für kraftlos erklärt.

Stettin, den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

40996 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 144 268, lautend auf Auguste Köhler, Tochter der Wirtwe Köhler, über 3338 M 15 , für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

lie Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 588 352, lautend auf die Wittwe Manske, Ottilie, geb. Kleinow, über 680 M 48 3, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(41011) Verkündet am 4. Oktober 1894. Lühe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Glade in Hannover für seinen minderjahrigen Sohn Theodor erkennt das Königliche Amtsgericht zu Han nover, Abtheilung V J., durch den Amtsrichter Willecke:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt

annover, C. Nr. 66 435, ausgestellt für Theodor

J. Vahrenwalderstraße 7, wird für kraftlos erklärt.

41009 ö Auf huateen des n,, Gu stav Barheine zu Helmstedt ist Sparkassenbuch des hiesigen Spar. und. Vorschußvereins Nr. 1736 über 60 ς durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Königslutter, den 9. Qttober 1864.

denggli gh Amtsgericht. Bröckelmann.