1894 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

140999 Bekan chung. 2 Auss en unterzeichneten Ge. richts vom heutigen Tage . die hel . erd. Kugelmann au Salcher C Söhne in Wien Hefen bei der Nationalbank für Deutschland in

erlin zahlbaren, mit dem Aeceptations Vermerk

Math. Salcher C Söhne Sallmann versehenen mburg, den 19. Juni 1893, von denen der eine uber 8ah2öMsioo M lautet und fünf Mongte nach heute fällig ist, der andere über , , M lautet und sechs Monate nach heute fällig ist, für kraftlos erllärt.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

140997 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der mit dem Namen eines Ausstellers noch nicht versehene Prima ⸗Wechsel d. 4d. Berlin, den 18. Oktober 1893 über 167) 4 15 3. zahlbar am 165. Januar 1894 an die Ordre von mir selbst, gezogen auf Max Lewinski in Berlin, Alexanderstr; 63, und von diesem acceptiert, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

2c. Math. Wechsel d. d.

140993 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Wechsel d. d. Finkenheerd, den 28. November 1892 über 311 MS 25 , gezogen von Ottomar Roth auf die i gn Ellrich Wacht Siederei in Berlin, Schönhauser ⸗Allee Nr. 56, von letzterer acceptiert, fällig am 24. Februar 1893 mit dem Blanko⸗Giro Ottomar Roth, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

140991 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom i gen Tage ist der Wechsel d. d. Berlin, 2. September 18953, über 200 M, fällig am 2. De⸗ er 1893, ausgestellt von J. Wolfsohn, Birken⸗ . Nr. 59, gezogen auf Wilh. Roell hier, Feldzeugmeisterstr, 4, und von demselben acceptiert, mit den Blanko⸗Giros J. Wolfsohn und A. Schwi⸗ detzky, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

40995 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die nachstehenden, am 28. September 1890 4. 4d. Berlin ausgestellten Wechsel:

1) über 300 , 6 am 31. Dezember 1890, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Gohn, mit Blankogiro des letzteren,

2) über 290 , alij am 16. Januar 1891, acceptiert von Wilhelm Neumann, ausgestellt von J. Cohn, mit Blankogiro des letzteren,

3) über 300 4, fällig am 31. Dezember 1890, aeceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit Blankogiros des letzteren und des Rixdorfer Vorschußvereins,

4) über 290 ge, fällig am 16. Januar 1891, aeceptiert von J. Cohn, ausgestellt von Wilhelm Neumann, mit Blancogiro des letzteren

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(41903 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. September 1894 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über den seiner Höhe nach nicht feststehenden, in Höhe von 82,95 M für die Wittwe e nr Grötschel gepfändeten Antheil des Johann Pollok an den auf den den Häusler Franz und Adolfine Barucha'schen Eheleuten zu Klein⸗ Nimsdorf gehörigen Grundstücken Blatt 26 und 52 Klein⸗Nimsdorf Abth. III Nr. 23 bezw. 3 haftenden aus dem Vertrage vom 23. März am 6. Dezember 1886 für die verwittwete Franziska Grötschel und den Gärtner Johann Pollok in Klein⸗Nimsdorf ein⸗ ß mst Hoso berzinslichen 300 S Kaufgeld estehend aus den beiden Hypothekenbriefen vom 31. Dezember 1887, versehen mit den Pfändungs⸗ und Abzweigungsvermerken von demselben Tage, sowie einer Ausfertigung des Vertrages vom 25. März 1886 wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

141902 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ , . vom 6. Oktober 1894 ist der Hypotheken⸗ rief, welcher über das im Grundbuche von Züllichau Bd. X. Blatt Nr. 465 in der III. Ahtheilung unter 7 für den Kohlenhändler Hermann Girke in Berlin eingetragene Darlehn von 225 „6 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Züllichan, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. August 1894.

Jöckisch, erich elbe -

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken Urkunden und ⸗Posten erkennt das , . Amtsgericht Striegau durch den Amtsgerichts⸗Rath Westphal am 14. August 1894 für Recht:

A. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und deren Rechtsnachfolger.

1) der auf dem Grundstück Nr. 72 Järischau Ab—⸗ theilung III Nr. 2 zufolge Verfügung vom 8. Sep⸗ tember 1808 für den Schullehrer Ponke in Puschkau eingetragenen Post von 190 Thalern, welche am 21. Oktober 18370 auf Nr. 256 Järischau mit übertragen ist

2) der auf dem Grundstück Nr. 22 Gäbersdorf Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen, auf Nr. 98, 117 und 67 Gäbersdorf Abthei 1 III Nr. 1 be⸗ ziehungsweise Nr. I beziehungsweise Nr. 3 übertragenen

ost von 16 Thalern der Kügler'schen Erbmasse nebst

o/ Zinsen laut Protokoll vom 18. Februar 1805,

I) Der auf dem Grundstück Nr. 47 Pläswitz Ab= theilung ii Nr. 2 aut der Urkunde vom 17. Ok= sober 1539 zufolge Verfügung von demselben Tage für die Gottfried Danjel'sche . einge⸗ tragene zu o/o verzinsliche Post von 25 Thalern

4) der auf dem Grundstück Nr. 18 Neuhof Ab⸗ theilung IJ Nr. 1 für des Anton Josef Richter's

41010

Vermögen aus der Auenmühle den 16. Oktober 1I747 eingetragene Post von 49 Thalern, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

an ge ch g;

B. Nachstehende , , .

1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Ritter ute Neuhof in Abtheilung III Nr. 12 für den auergutsbesitzer und en, , Johann Scholz u Ossig e , 2000 Thaler Darlehn, be⸗ hen aus der ,,. Abschrift der Verhand⸗ lung vom 16. August 1858, der Ingrossationsngte vom 28. Dezember 1860 und dem r lr ubuchs; auszuge vom demselben Tage,

2) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 33 ö,. Abtheilung III Nr. 8 zufolge Ver⸗ ügung vom 30. September 1854 für die Marie RNosina verw. Bartsch, geb. Rudolph, zu Häslicht eingetragenen, zufolge Verfügung vom 15. März 1860 für den Gastwirth Ferdinand Gräber zu Striegau umgeschriebenen 1660 Thaler Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 30. September 1854, den Ingrossationsnoten vom 30. September 1854 und 15. März 1860 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 30. September 1864 und vom 15. März 1860,

3) a. die ie fh te , über die auf Blatt Nr. 30 Groß ⸗Rosen Abtheilung 111 Nr. 2 une Verfügung vom 21. Januar 1866 für die Geschwister Leo und Marie von Tschammer zu Dromsdorf mit der Maßgabe eingetragenen 600 Thaler, ö dem ö Julie von Schack zu Groß⸗Rosen auf deren ebenszeit der Zinsgenuß zustehen soll, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 11.21. Ja⸗ nuar 1866, der Ingrossationsnote vom 23. Januar 1865 und dem Hypothekenbuchtzaͤuszuge vom 21. Ja—⸗ nuar 1865,

p. die Hypothekenurkunde über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Mai 1372 für den Königlichen Premier ⸗Lieutenant Leo Freiherrn von Tschammer zu Darmstadt und den Ritte , . Friedrich Ullrich von Kries auf Klein-Schönbrück mit der Maßgabe eingetragenen 400 Thaler. daß der Zins— genuß dem Fräulein Julie von Schack zu Groß⸗ Rosen zustehen soll, bestehend aus der mr, ,

Mãr Schuld- und Verpfändungs⸗Urkunde vom 3.9) 31 1872, der Ingrossationsnote und dem Hypotheken buchsauszuge vom 25. Mai 1872,

4) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 9 Fehebeutel in Abtheilung III Nr. 1 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1845 für die Ernst Gottfrled Purrmann'sche Mündelmasse ein⸗ getragenen 30 Reichsthaler Kurant, bestehend aus der Äusfertigung der Verhandlung vom 12. Januar 1845, der Ingrossationsnote und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von demselben Tage,

5) die Hypothekenurkunde über die auf dem dem ,, . August Nitschke zu . gehörigen

rundstücke Nr. 24 Dromsdorf in Abtheilung 1II Nr. 3 am 18. April 1882 für den Ausßügler Christian Hoppe zu Jenkau, Kreis Liegnitz, einge⸗ tragenen, am 19. April 1887 auf die verwittwete Arbeiter Christiane Seliger, geborene Birke, zu Dromsdorf umgeschriebenen 1260 S½. Darlehn, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 18. April 1882, dem Umschreibungsvermerke vom 19. April 1887 und der beglaubigten Abschrift der notariell beglaubigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. April 1882,

6) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 17 Lüssen in Abtheilung II Nr. 8 ex decreto vom 20. August 1840 für die Meßfundationskasse der katholischen Kirche zu Striegau eingetragenen 54 Reichsthaler, bestehend aus der beglaubigten Ab⸗ schrift der Schuld! und Pfandverschreibung vom 17. 20. August 1840 und dem Hypothekenscheine vom 20. August 1840,

7) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 26 Mittel ⸗Gutschdorf in Abtheilung II1 Nr. 3 zufolge Verfügung vom 23. Juli 1861 für den Schachtmeister ö Tautz zu Jordansmühl eingetragenen, zufolge J,, vom 7. September 1861 auf den Handelsmann Ernst Riedel zu Mittel Gutschdorf umgeschriebenen 20 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Juli 1861, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 23. Juli 1861, dem Umschreibungs—⸗ vermerke vom 7. September 1861, sowie dem Hypo- thekenbuchsauszuge vom 19. September 1861,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

40988 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Auktionators Theodor Jansen zu Elten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts Assessor Westermann für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elten Band 19 Blatt 117 Abtheilung III Nr. 2 für die Erben der Wittwe des Obersten Jo— hann Heinrich Crouse, Henriette, geborene Bücke⸗ voort, eingetragene Post von h00 Gulden nieder ländisch Kurant, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung, d. d. Emmerich, den 12. April 1834 und dem Eintragungsvermerk vom 16. November 1835, wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

41936 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.S. hat heute für Recht erkannt:

J. Nachfolgende Hypothekenurkunden über:

1) die auf Nr. 37 Kunzendorf Abth. II Nr. 1 eingetragenen, auf Nr. 281 Kunzendorf übertragenen 25 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. mütterliches Erbtheil der n,. Carl Joseph und Johann Joseph

offner,

2) die auf Nr. 35 und Nr. 93. Polnisch Rage t Abth. III Nr. 1 bezw. 2 für die Susanng Honis zu 6h Rasselwitz, jetzt verehelichte Häusler Kostka zu Legelsdorf eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thlr. und Ausstattung,

3) die auf Rr. 69 Neustadt O. S. Abth. III Nr. 16 für die unverehelichte Anna 8. in Neustadt O. S. eingetragene, auf die Geschwister Albert und Johanna Schreiber umgeschriebene Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thlr.,

4) die auf Nr. 128 Neustadt ,, , Abth. III Nr. 2 für die Kinder Anna und Johann rin s n eingetragene Erbtheilsforderung 564 Thlr. 10 Sgr.

werden für kraftlos erklärt. II. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗

von

bekannte Rechtsnachfolger auf nachfolgende Hypo⸗

t .

IJ das auf Nr. 66 Neustadt O. S. Abth. III Nr. 2 eingetragene, 4 Nr. 939 Neustadt über⸗ tragene Vatererbe der Geschwister Willibald Franz, Barbara Clara Johanna und Joseyh Augustin Carl Kurzer in Neustadt von 28 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.,

2 das auf Nr. 204 Altstadt Abth. IJ Nr. 4 für das Dominium Zülz in Person des Herrn von Gersdorf eingetragene Laudemium von 37 Thlr.

16 866. 3) die Antheilsrechte des Johann Scholz auf

Nr. 42 Altstadt Abth. IJ Nr. IJ für die Geschwister Johann, Eduard und Therese Scholz eingetragenen Ausstattungen und den in Abth. IL. Nr. 4 für die Wittwe Catharina Scholz und ihre genannten 3 Kinder eingetragenen Auszug übertragen auf Nr. 15, 41, 158, 238, 257 und 263 Altstadt,

4) die auf Nr. 21 Ernestinenberg

a. Abth. III Nr. 1 für Jacob Botta eingetragenen 2 Thlr. Erbegeld und .

P. die daselbst Nr. 3 für Carl von Gersdorf auf Ostrichen und die Erben des Ferdinand Rudolf von 55 . Judikatforderung von 10 Thlr.

gr. .

5) den Restantheil des Augustin Schan mit ? Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. von den auf Nr. 15 und Nr. 183 Leuber Abth. III Nr. 1 für Johann, Anna Rosa, Catharina und Augustin Schan eingetragenen 11 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Erbtheil,

6) das auf Nr. 1665 Wiese Abth. III Nr. 1 für

die Anton und Anna Marie, geb. Rinke, Roelle'schen Eheleute und deren Kinder Rosalia, Therese und Eva Marie eingetragene Kaufgeld von 70 Thlr. Ausgedinge und Ausstattung,

7) die auf Nr. 96 Zeiselwitz III. Abth. eingetra⸗ genen Posten

Nr. 2 der Sohn prioris thori Johann Pietsch hat 24 Thlr. versichert,

Nr. 3 ingleichen hat Possessor 4 Thlr. für den Andregs Rieger seinem Stiefsohn versichern lassen. Von Nr. 18 Zeiselwitz Häusler hierher übertragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.

III. Rechte werden vorbehalten:

a. bei der Post zu II 4 a der Johanna, verehelichten Einlieger Fuchs, geb. Botta, in Radstein und

b. bei der Post 11 45

1) dem Kammerherrn Carl Freiherrn von Gers⸗ dorf auf Ostrichen, .

2) der Frieda i f von Ledebur, Gersdorf, in Charlottenburg,

3) der Amalie Gräfin von Rothkirch⸗Trach, geb. von Gersdorf, zu Bärsdorf⸗Trach,

4) dem Amtsgerichts⸗Rath Wolf von Gersdorf zu Strehlen.

Neustadt O.⸗S., den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

geb. von

41012

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1894 sind die Inhaber der im Grundbuch von Ohle Band 1 Blatt h3 in Ab⸗ theilung III Nr. 4 auf. Grund der Urkunde vom 9. April 1865 für Fräulein Luise Wever in Hamm eingetragenen Darlehntforderung von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Plettenberg, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 41008 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. September 1894 sind die In⸗ haber der auf Blatt 6 St. Annaberg Abth. III Nr. 2 eingetragenen 11 Thaler Kurant nebst H oso Zinsen seit dem 13. Februar 1828 als der rück ständigen Laudemialgelder, welche das Dominium durch 2 gleichlautende Erkenntnisse de publicato den 16. März 1835 und 26. November 1836 und das Erkenntniß des Geh. Ober ⸗Tribunals d. d. Berlin, den 12. Mai 1837 gegen die Johanna verehelichte Trojan rechtskräftig erstritten hat, mit ihren An⸗— sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Leschnitz, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 40978 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Orth, geb. Liermann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr; Staub da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Franz Robert Orth, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Trunkenheit und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 31. Januar 1895, Vor— mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1894.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 40976 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Garlipp, geb. Hoffmann, zu Berlin, Kastanien ⸗Allee 42, 1. Hof, 1 Tr., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kraft hier. Friedrichstr. 212, klagt gegen deren Ehemann, den Tuchmachergesellen Gustay Garlipp, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 335. 94. Z. K. 20, mit dem Antrags

I) das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären,

3) demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 11 Tr., Zimmer 139, ö. den 26. Jannar 1895, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf⸗— edachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage

forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Oktober 1894.

eder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

409860 Bürgerliche Rechtspflege. . .

Nr. 8866. Die Ludwiga Hall, geb. Haßler, Ehe—

au des im Jahre 1880 nach Amerika ausgewan. erten Hermann Hall von Fischbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehe— mann, auf Grund der L. R. S. 231 mit dem Antrage die von den Streittheilen am 17. Oktober 1851 zu Montgomery County, Ohio, Nord⸗Amerika, abge- . Ghe wegen Lebensgefährlichkeit, harter

ißhandlung und grober Verunglimpfung aus Ver- schulden des Beklagten für geschieden zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu ver= fällen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Landgerichts zu Konstanz, Zivilkammer II, zu dem mit Umgehung eines Sühnetermins bestimmten Termin vom Donnerstag, den 10. Januar 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der . rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.

Fonstanz, den 9. Dktober 1894.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts: Rothweiler. 40973 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Christiane Schünemann, geb. Peters. zu a, . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon Israel, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Wilhelm Christian len Schünemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, widrigenfalls ihn für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande . trennen, den Beklagten auch in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur nnn, Verhandlung det Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2H. De⸗ . 1894, Vormittags 99 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu hestellen. 5 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 9. Oktober 1894.

H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 40971 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Louise Henriette Körner, geb. Bau— mann, in Friedrichsgrün b. Falkenstein, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Otto Hase und Rudolf Hase in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Reinhold Körner aus Obersachsenburg, zuletzt in Altenburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von § AJ ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 9. n,, 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 10. Oktober 1894.

. Weber, L. G.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

40974 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Kurnicki, Marianna, geborene Wermuth, zu Lübben, Hauptstraße 220, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbut, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Salomon Kurnicki, früher zu Golßen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Half und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 5. Oktober 1894.

Escher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40966 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau,. Quirin Heeren, Ädelheid, geb. . Tagelöhnerin zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Quirin Heeren, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1884 vor dem Standesamten zu Köln abgeschlossene Ehe zu trennen und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer des König lichen Landgerichts zu Köln auf den C6. Februar 1895, Vormittags 9 uhr, mit der gluffergerun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 8. Oktober 1894. Küppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laoh6' Deffentliche Zustellung. Der Arbeiter

P. Mindrup zu Otnabrüch Kam 3 vertreten durch die Rechts anwalte J. u. B. D tho ju Spnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Wilhe⸗ mine Mindrup, geb. Klüter, unbekannten Aufent. haltz, wegen Chescheidung mit dem int a auf Uufhebung' der jwischen den Parteien bestehenden Ehe, auf Erkennung der Beklagten für den schuldigen hell und auf Verurtheilung der letzteren zur Kosten· tragung, und ladet die Bellagtẽ zur münd ö Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die II. iyi . fammer? deg Königlichen Landgerichts zu Osngbrü auf den 4. Januar 1895, Vormittags 101hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ö. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. u Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n 242.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Oktober

104.

AUntersuchungs⸗Sachen.

32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditäts- zx. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

,

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Alt len . Aktien. Gefelch.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

40987] Deffentliche Zufte lun,

Rr. 104331. Der Kaufmann W. Asmus in Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsagent C. Kreuzer in Triberg, klagt gegen den Restaurateur M. Maier von Furtwangen. zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf von diesem Jahr, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 101 4. 25 3 nebst o/ Zins vom 18. August 1894 ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Triberg auf den von diesem auf Freitag, den 2. November 1894, Vormittags 9 Ühr, bestimmten Termin. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Triberg, 10. Oktober 1894.

(L. 8. Maurer, stp. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

409072 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma ihn zu Eckersdorf klagt gegen den Klempnergehilfen Fritz Berger, gebürtig aus Cckersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 90 α Kaufgeldforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 59, 99 M, sowie 1,00 4 Porto nebst 600 Zinsen vom 1. April 1892 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glatz, Richterzimmer 3. auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage . i .

olf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10975 Oeffentliche .

Der Altsitzer Michael Putzka in Biessellen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Le Blane in Hohen stein, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Krueger, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, J. C. 192194, wegen 18 6 Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 13 6 bei Vermeidung der Zwangsvollstyeckung in die Grundstücke Biessellen Nr. 28 und 48 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegericht zu Hohen- stein Ostpr. auf den 14. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Großmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40977 Oeffentliche ,,

Der Gutsbesitzer Alexis Holm auf Hehenholm, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe hier, klagt enen die Eigenthümer August und Josepha, ge— orene Salewska, Salewski'schen Eheleute, früher zu Hohenholm wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halt, wegen 173,38 6 seit dem 1. Oktober 1892 bis 1. April 1894 rückständiger Zinsen von dem für den . auf dem Grundstücke der Beklagten Hohen⸗ holm Rr. 26 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 2389, 15 e Kaufgelde, welches vom 1. Oktober 1892 ab in halbjährlichen Raten zu 400 zu verzinsen ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Hohenholm Nr, 26 an Kläger 173,38 M zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt⸗ gericht ju Bromberg auf Donnerstag, den 20. Dezember 1854, Vormittags 5 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Winke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40980 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Mathias Parter zu gbhisseise llagt keen die Maria Roget, Ehefrau des Eisenbahn, eamten Johann Franz Colin, und letzteren selbst als Herr der Gütergemeinschaft, beide zu Frankreich, ohne näher bekannten Wohn und Aufenthaltsort, a, . dem verstorbenen Johann Roget im Jahre 1893 verabreichter Getränke und Taback mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von J von 2,36 S, verzinslich mit H o/o vom Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitĩ vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den E. Dezember 1894 Vormittags 9 Uhr, Saal 39, J. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroer Gerichteschreiber des Kasserlichen Amtsgerichtz.

l4o979] Oeffentliche Zustellung.

Die Posener Landschaft zu len vertreten durch die Königliche Direktion Lersefben, welter vertreten durch den Rechtganwalt Sg rn zu Oftrowo, klagt Koen den Lieutenant a. D. Berthold Lehnert alias dehnert zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen 750 —- 3490 M mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen ur Vermeidung der Zwan . in das ittergut Slaborowice an die Klägerin 7986 50 M t di Verzugzinfen feit dem Tf. Jun 1894 im in deslbetrage von 49, 5 M0 zu zahlen, das Urtheil gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Ern Lehnert zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 17. November I894, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Fagiewiez, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40285 Deffentliche Ladung.

In Gemäßheit des F 28 des Gesetzes vom 12. April 1888 bezw. 14. Juli 1893, betreffend das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Genn enn sh des Rheinischen Rechts, wird der Simon Engels KV., Sohn von Nicolaus, früher zu Reudelsterz, Land—⸗ bürgermeisterei Mayen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zu dem auf den 25. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, zu Mayen, Marktstraße 336, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termine hierdurch geladen, um behufs An⸗ legung des Grundbuchs in der Gemeinde Reudelsterz über nachstehendes Grundstück: Flur 4 Nr. 282/111 „Im Hochbüsch“ vernommen zu werden, welches von dem Wirth Anton Engels zu Reudelsterz be—⸗ ansprucht wird.

Manen, den 5. Oktober 1894.

(L. S.) Hochgeschurz, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

40969

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Anna Nieper zu Mettmann, Ehefrau des Buchbinders Ernst Haßmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40968 Die durch Rechtganwalt Justiz Rath Kranz vertretene Anna Franken zu Barmen. Ehefrau des Schlossers Gustav Steinwascher daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu 6herf Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der JI. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ao9?0]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Hulda Söhnchen zu Remscheid, Ehefrau des Fabrik arbeiters Emil Kirschbaum daselbst, hat, gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 65. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungezsaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41623 ,, , m,

Luise Völker, ohne Gewerbe, Ehefrau von Peter Kinzer, Schneider, beide in Gerolsheim wohnhaft, letzterer zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltzort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivil. kammer, Klage wegen Gütertrennung erhoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Zivil⸗ kammer, die Gütertrennung r en Klägerin und dem Beklagten auszus . demgemäß zu erkennen, da der Klägerin der Genuß und die alleinige Verwal⸗ tung ihreß Vermögeng zustebe, ren den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin ihr ersatzfähiges Ver⸗ mögen mit Zinsen vom Tage der Gütertrennungs— klage an herauszugeben, sie auch für Alles schadlog zu n. wofür sie sich mit dem Beklagten ver⸗ pflichtet oder für denselben verbürgt haben könnte, mit Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung den Kgl. Notar Theobald in Frankenthal zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht allda um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen nöthigenfalls zu ersuchen, endlich dem Beklagten die re fe ten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ strechhar * erklären. .

Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des obgedachten Gerichts dom 27. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte . zugelassenen Rechtsanwalt als seinen

e dnn rf n, aufzustellen. .

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den e,, hiermit bekannt gemacht.

ben, ,, den 9. Oktober 1894.

gl. Land e,, , . Teutsch, Kgl. Dber⸗Sekretär. 40982 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenle , von Hainzell, Kreises Fulda, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort n ersonen, als:

1 ahl, Valentin, Hüttner, für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau, Agnes,

ber d. J., Nachmittags Sv Uhr, im hiesigen

geb. Möller, verwittwet gewesene Cornelius Scheibelhut, aus Hainzell,

2) die unbekannten Erben der Wittwe des Jo⸗ hannes Kramm, Ottilie, geb. Weißmüller, daselbst,

zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den

1. Dezember S. J., Vormittags 11 Uhr, in

das Bureau der Königlichen Speslalkommission zu

Hanau. Bebraerbahnhofstraße Nr. 16 unter

Hinweis auf die i, e, . Folgen des Ausbleibens

und auf 8 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875

hiermit geladen.

Kassel, den 6. Oktober 1894.

Königliche Generalkommission. Pinder.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

39480 Pferde Verkauf.

Am 17. Oktober er., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte an der Pichelsdorfer nr ich Spandan ungefähr 88 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Königliches Brandenburgisches Train Bataillon Nr. X.

40649 Pferdeverkauf.

Am 29. und 30. Oktober er., Vormittags 9 Ußr, sollen vor dem Gasthause Stadt Amster⸗ dam am Klagesmarkt hierselbst je ca. 50 über⸗ zählige Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden.

Hannover, den 13. Oktober 1894.

Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

40886 Bekanntmachung. Zur Ausloosung der am 1. Huli 1895 ein⸗ zulösenden Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889, nämlich: öh 000 ƽ in 11 Stück, Buchstabe A, . ,, ) B, , ö 8 , . D,

wird Termin auf Donnerstag, den 8. Novem

Rathhause, Saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt. In Betreff der im Monat Januar 1896 zu be—⸗ wirkenden e ,. von Elberfelder Stadt⸗Obli⸗ gationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung er—⸗ folg h. Eh erfeld, 10. Oktober 1894. Der Die städtische Schulden⸗ Ober ⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission: Jaeger. Keetman. Lucas. Schlieper.

40875] 25 0,9 Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehung am 8. Oktober 1894. Auszahlung am 1. April 1895. Iitt. A. Nr. 40 74 90. Litt. B. Nr. 39 52 10 114 173 237 285 350 354 417 458 489. Litt. G. Nr. 76 121 136 177 193 251 283 323 389 390 430 441 502 524 540 605 674. Restanten: Litt. B. Nr. 247 302 über je bo0 4, LIitt. C. Nr. 129 663 über je 200 , verloost zum 1. April 1894. Eschwege, am 9. Oktober 1894. Der Stadtrath. Vocke. (40876 250 9 Anleihe der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am 9. Oktober 1894. Auszahlung am 1. April 1895. Iitt. A. Nr. 14. Iitt. B. Nr. 13 93. itt. G. Nr. 3 11 70 72. Restanten: Litt. C. Nr. 19 über 200 , ver- loost am 1. April 1893. schwege, am 9. Oktober 1894. Der Stadtrath. Vocke.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

41032 l eff 3 an uns ee, e. Anträge auf nachträgliche Annahme von . en auf die Aktien unserer Gese Cat hat der Aufsichtsrath auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 7. Juli a. c. beschlossen, die Zuzahlung von 2O bO— M 200 auf jede Artie unserer Ge⸗ sellschaft bis zum

25. Oftober a. C.

Diese Verlängerung wird hiermit unter Bezug⸗ nahme auf unsere Veröffentlichung im Reichs⸗An⸗ zeiger vom 13. August a. c. bekannt gegeben. Gleichzeitig wiederholen wir unsere Aufforderung, die Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung (Nom. S 4000 in Nom. M 3000) bis zum 21. Ol- tober a. c. bei unserer Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Berliner Kunstdruck · & Verlags · Anstalt

vorm. A. Æ C. Kaufmann. Goldstũcker.

41030 Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗

näre am Dienstag, den 30. Oktober a. C.,

Nachmittags 2I UÜhr, im Hause der patriotischen

Gesellschaft in Hamburg, Zimmer Nr. 20

Tagesordnung:

1) Antrag der Direktion, den Verkauf von

11. Stück Stammaktien betreffend, welche nicht ausgegeben werden konnten, da die ent⸗ sprechenden Inhaber theils sich nicht gemeldet und von den angemeldeten Aktien sich keine b in einer . befanden. Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894 sowie Antrag auf Decharge: Ertheilung.

3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den dem Turnus nach ausscheidenden Herrn Joseph Levy.

4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den durch Tod abgegangenen Herrn Caesar

de la Camp.

Stimmkarten können bis spätestens am 29. Ok⸗

tober a. E. gegen Vorzeigung der Aktien bei den

Notaren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts

K von Sydom, woselbst, auch der Geschäftsbericht

für die Aktionäre zur Einsicht ausliegt, in Empfang

genommen werden.

Hamburg, den 11. Oktober 1894.

Der Vorstand.

läosss] Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in § 23 der Statuten der Sächsischen Webstuhlfabrik werden die geehrten Aktionäre derfelben hiermit zur dreiund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den LO. November 1894, Nachmittags 8 Uhr, im Carola Hotel in Chemnitz abgehalten werden soll, unter Hinweis auf die nachersichtliche Tagezordnung mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach S 2 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht autäüben wollen, mindestens 6 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei

Herrn Albert Samson in Berlin, oder

Herren Horn X Dinger in Dresden, oder

bei dem

Chemnitzer Bankverein in Chemnitz, oder in unserem Komtor zu deponieren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden De—⸗ positenscheine zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt. .

Das Versammlungslokal wird um 14 Uhr ge⸗ öffnet und um 15 Uhr bei Beginn der Versammlung

gel gif en.

eschäftsberichte können bei den obenbezeichneten Depositenstellen vom 12. dss. Mts. ab entnommen werden.

13 den 6. Oktober 1894.

Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes, des Berichtes des e ie real der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto und Beschlußfaffung hierüber.

Y) Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den statutengemäß ausscheidenden Herrn Louis Schönherr, welcher sofort wieder wäblbar ist.

41083] Bayerische Malzfabrik asing,

Wir laden die Herren Aktionäre unserer

schaft zu der am Dienstag, den 320, Oktober n. c., Nachmittags A Uhr, im k der Bayer. Handelsbank in München, Maffeistr. II stattfindenden ordentlichen Generalversammlun ergebenst ein, bezüglich der Berechtigung zur Theil 8 * auf 21 u. 23 der Statuten verweisend. Tagesordunng: z Vorlage der Bilanz. 2) Ertheilung der 2 an Aufsichtsrath und

Vorstand. N Neuwahl des Aufsichtsgrathes. ) Statutenänderung.

Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn. u. Verlusf- Konto liegen von heute ab in den Ge—= schäftélokalitäten unserer Fabrik zur Ginsicht der Herren Aktionäre bereit.

nn 12. Oktober 18946. 4

zuzulassen.

brit ⸗. verisc; k 4 ö Pasing