. ö
— — — —
.
Elberfeld. mung. 40899 unser . . ist heute bei Nr. 1893,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. n. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt keht, eingetragen worden: ⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Eiberfeld, den 3. Oktober 1304. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elvexrreld. Bekanntmachung. 40900 In unser , , . ist heute bei Nr. 2607, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Vogt E Wirtz mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: ; Die ge ele n ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 9. Oktober 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elber eld. Bekanntmachung. 141139 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3050, woselbst die Firma C. F. Siepermann Carls Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ; . Die der Ehefrau Hermann Ferdinand Siepermann, Mathilde, geb. Busch, hierse ö. für die genannte 2 ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen und at die Löschung bei Nr. 1181 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
40902 Frank rurt a. MH. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .
12524. Paul Oehlert. Das ö. elsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Wiederhold' hierselbst übergegangen, welcher es unter der Firma r Oehlert Nachf.“ als Cinzelkaufmann weiterführt.
12 525. Scheib Cie Nachfolger C. Witzen berger. Die Firma ist erloschen. .
13526. S. Simon Wertheim. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Samuel Simon 1 . als Einzelkaufmann dahier er— richtet.
12527. H. Brehler E Ce. Der Kaufmann Leopold Loeb ist am 1. Oktober als Gesellschafter ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen. Gesellschafter, dem Kaufmann Benjamin Stern hierselbst, unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.
12528. J. Hetzel. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Fucker von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. Hetzel Nachf.“ als Einzelkaufmann weiterführt. ö
12 549. er rig . C Ce. Unter dieser Firma haben die Wittwe des Rentners Heinrich Heimann, Louise, geb. Kleber, in Wiesbaden und deren Sohn Heinrich Heimann, Fabrikant, seither in Mailand wohnhaft, dahier eine (offene) Handels⸗ gesellschaft errichtet, welche am 1. September 1894 begonnen hat. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Heinrich Heimann berechtigt. ö
12530. Anton Schmid. Das Handelsgeschäft ist auf die hiesigen Kaufleute Eugen Schmid & Theodor Schmid uͤbergegangen, welche es unter der bisherigen Firma in am 12. Sept. J. J. begonnener (offener) Handelsgesellschaft weiterführen. Bie Pro⸗ kuren derselben sind damit erloschen. .
12 531. Kommanditgesellschaft zur Einfuhr südläundischer Producte Ludwig Heß K Ce. Die Prokura des Kaufmanns Eduard Gießen ist er
leoschen.
2532. Frankfurter Maschinenfabrik Schrader Æ Rüdiger. Unter dieser Firma haben der Ingenieur Gustav Adolf Schrader in Regensburg, der Fabrik ⸗ Direktor Bruno Antonius Robert Schrader in Passau und der Maschinenfabrikant Georg Hermann Otto Rüdiger, in Leipzig wohn⸗ haft, dahier eine (off ene) Handels gesellschaft errichtet, welche am 6. J. Mts. begonnen hat. .
12533. Anna Höchberg. Das Handelsgeschäft ift auf die unverehelichte Johanna Weiler von hier übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Die Prokura der Frau Alice Meyer, geb. Beer, ist erloschen.
Frankfurt a. M., 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. 41140]
In unser Handelsregister sind nachstehende Ein⸗ tragungen erfolgt: . —
1) Bei Nr. 14 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma: ; ⸗ ĩ
,, Königszelt“ zu Königszelt. palte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der General⸗Mrektor Paul Mogwitz in Königs⸗ zelt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1894 ist der 14 des Statuts dahin geändert worden:
Erklärungen der Gesellschaft werden durch
a. zwei Vorstandsmitglieder oder
b. ein Vorstandsmitglied und einen Vertreter eines solchen oder Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten oder — ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und cinen Prokuristen der Handlungsbevoll⸗ mächtigten oder . .
d. jwei Prokuristen oder einen Prokuristen und einen Handlungsbevollmächtigten oder endlich
o. zwei Handlungsbevollmächtigte abgegeben.
Die Zeichnung der Gesellschaft e gt in der Weise, daß zwei nach vorstehendem Absaßz zur Ver⸗ tretung der Gesellschast befugte Personen ihre Namengzunterschriften der Firma beifügen. Stell⸗ vertreter des Vorstandes, Prokuristen und Hand lungsbevollmächtigte haben ihrem Namen einen die Stellvertretung, die Prokura oder die Handlung ⸗ vollmacht andeutenden Zusatz beizufügen.
2) Unter Nr. 22 des Prokurenregisters;
Als Prokurist der im Gesellschaftéregister unter Nr. 14 eingetragenen ,,
„Porzellanfabrik Königszelt“ zu Königszelt
der Kaufmann Paul Langer zu Königszelt, welcher
ermächtigt ist, nach Maßgabe des § 11 des Statuts . Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu nen. beg burg i. Schl, den 8. Otteber 189a. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntm 140905
Auf Blatt 435 Band I des hiesigen dels⸗ registers ist heute zu der Firma
„Die Baugesellschaft Förster, Cordes Soenderop, erer, ,, . zu Holtenau,
Zweiguiederlassung hier“ Folgendes eingetragen: J
Ver Gesellschafter Georg Soenderop zu Berlin ist nach Uebereinkunft aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den Gesellschaftern 6 oerster in Kiel und Ernst Cordes, bis her dafelbst, jetzt in Bremen, unter der Firma „Foerster . Cordes“ fortgesetzt.
Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter Foersler und Cordes vertreten und zwar dürfen die, . das Recht der Vertretung nur gemeinschaftlich ausũben.
Die Firma
„Die Baugesellschaft Förster, Cordes
Soender op! ist erloschen.
Geestemünde, 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung. ,,
Geestemiümde. att 462
In das hiesige Handelsregister ist heute B Band IL eingetragen die Firma: stmann C Praetorius vormals C. W. Lies mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber: 19) der Kaufmann Paul Aßmann, 20 der Kaufmann Bernhard Praetorius, beide zu Geestemünde. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1894. Geestemiünde, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Geestemünde. Bekanntmachung. [40904
Auf Blatt 406 Band 11 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma:
C. W. Lies zu Geestemünde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Geestemünde, den 19. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Gehrem. r, n, . (41142
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma F. J. Beyer in Gehren Fol. XLVIII. folgender Eintrag bewirkt worden bei rub. Firma:
2 . den 8. Oktober 1894.
Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 6. Oktober 1394. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1894 Bl. 9 der Firmenakten. Gehren, den 6. Oktober 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. aempel.
Gehren. Bekanntmachung. 41141
In das hiesige Handelsregister sind in Band 1 Fol. CO. folgende Einträge
a. unter Firma! Ifde. Nr. 1:
den 8. Oktober 1894:
K. G. Beyer in Gehren, laut Anzeige vom 6. Oktober 1894.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Okto⸗ ber 1894 Bl. 1 der Firmenakten;
b. unter Inhaber“ Ifde. Nr. 1:
den 8. Oktober 1894: .
Inhaber ist der Holzhändler Guido Beyer zu Gehren lt. Anzeige vom 6. Oktober 1894. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1894 Bl. 1 der Firmenakten
bewirkt worden.
Gehren, den 6. Oktober 1894.
Fürstliches Amtsgericht. II. Maempel. Gommern. Bekanntmachnng,. 411441
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft:
„Actienzuckerfabrik Gommern“ in Spalte 4 vermerkt:
In der , vom 29. September 1894 ist der 5 35 des Gesellschaftsvertrages ‚Auf⸗ stellung des Abschlusses abgeändert worden.
Gommern, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. 41143)
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 112 des Firmenregisters das von dem zu Wevelinghoven wohnenden Fabri⸗ kanten Emil Krämer daselbst unter der Firma 6 Krämer errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
Grevenbroich, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
40911 Hagenom. In das bie Handelsregister i sub Fol. 48 Nr. 48, betreffend die Handelsfirma „C. Windelberg, J. Biesenthal Nachfolger“ zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1894 heute ein⸗ getragen: ;
Spalte 8: Die Firma ist in C. Schröder, C. Windelberg Nachfolger verwandelt.
Spalte 5: Die Handlung ist infolge Vertrags auf den Kaufmann Carl Schröder zu Hagenow über⸗ gegangen.
Hagenow, den 10. Oltober 15994
Ger ns lich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
allqs]
Heidelberg. Nr. 46794. Zu O.-3. 342 Band 1
des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „Maschinenfabrik Heidelberg Molitor G Cie“ in Heidelberg: ᷣJ, Dem Kaufmann Heinrich Schilling hier ist Pro⸗ kura ertheilt. Heidelberg, 9. Oktober 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
— —
41284
Heidelberg. Nr. 47151. Zu O.-8. 23 Band II des Gesellschastsregisters wurde eingetragen:
Firma „Fritz Æ Cie“ offene Handelsgesellschaft
; in Heidelberg.
Theil haber . Gesellschaft sind:
1) die von ihrem Ehemann zum Zetrieb des , ermächtigte Albert Fri hefrau, Bertha, geb. Seiler, von Bühl, 4 . dahier; durch Urtheil Gr. Amts⸗ gerichts Bühl vom 9. Februar 1887 wurde dieselbe für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abiufondern,
2) der ledige Kaufmann Josef Vetter dahier. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 be- onnen.
; Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft sind beide Theil haber berechtigt. Dem Albert Fri und dem Kaufmann Johann Göhringer hier ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 9. Oktober 1894. 2 Amtsgericht. eichardt.
40910 Hildburghausen. Die unter Nr. 81 des Handelsregisters eingetragene Firma C. Ofster⸗ mann's Wittwe in Hildburghausen ist erloschen. Hildburghausen, den 8. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.
Hor. Bekanntmachung. (41146 Als technischer Direktor der Aktiengesellschaft Mechanische Weberei Hof wurde Herr Otto Menke gewaͤhlt. Hof, den 11. Oktober 1894. Königliches ,. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Insterburg. Handelsregister. 41148
Der Kaufmann Franz Eberhardt zu Inster⸗ burg hat für seine Ehe mit Maria Jahreis durch Vertrag vom 6. Oktober 1894 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung von heute in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. (41147 Heute ist in unserm Prékurenregister unter Nr. 88 bei der Firma C. R. Wilhelmi die Prokura des Redakteurs Carl Oehlmann gelöscht zufolge Ver⸗ fügung von heute. Insterburg, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. a, Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 271 die Firma Adolf Darms zufolge Verfügung von heute gelöscht. Insterburg, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
HKarxlsruhne. Nr. 25 472. getragen:
Bekanntmachung. 412831 In die Handelsregister wurde ein⸗
I. Zum Firmenregister:
1) Band II O.-3. 719. Firma „S. Nathan⸗ sohn“ zu Karlsruhe. Inhaber Salomon, genannt Salli Nathansohn, Kaufmann in Karlsruhe. Ehe⸗ vertrag desselben mit Emilie, genannt Ida Mayer von Straßburg, d. d. Kehl, 24. März 1884, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 105 M beschränkt ist.
2) Band II O. -3. 711. Firma „C. F. Werner“ zu Karlsruhe. Inhaber Karl Friedrich Werner, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Emma Dietmaier von Sasbach, d. 4d. Achern, 29. Juli 1890, ist bereits veröffentlicht.
3) Band II O.⸗3. 597. Zur Firma „J. E. Schmidt“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmen⸗ inhabers Karl Lange mit Hedwig, geb. Bühler, von Pforzheim, d. d. Pforzheim, 23. Juli 1894, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 1060 „ beschränkt ist.
4) Band II O.-3. 579. Zur Firma „J. S. Fanfmann““ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
5) Band II O.⸗3. 276. Zur Firma „L. P. Drescher“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber Kaufmann Hermann Drescher ist ausgeschieden. Jetzige Inhaberin ist Margaretha Reinschild von Darmstadt, wohnhaft zu Karlsruhe.
6) Band II O. 3. 618. Zur Firma „Ludwig Paar Nachf. L. Bertsch“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde geändert.
7) Band 11 O. 3. 712. Firma „Lndmig Bertsch, vorm. L. Paar“ zu flarlgriihc. In⸗ haber Ludwig Bertsch, Hofjuwelier in Karlsruhe.
8) Band 11 O. 3. 220. Zur Firma „Heinrich Dobmann jr.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist
erloschen.
9) Band II O. Z. 668. ur Firma „F. ee, jr.“ zu Karlsruhe. Dir Firma ist er⸗ oschen.
10) Band II O. 3. 577. Zur Firma „Schweizer Uhrenmanufaktur zu Karlsruhe C. Borg schulte“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
11) Band II O. 3. 335. Zur Firma „S. Illig“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Karl Illig zu Karlsruhe ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
12) Band 1 O.3. 4883. Zur Firma „Karl Roth, Materialwaagrenhandlung“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma 3 Die dem . Ludwig Roth hier ertheilte Prokura ist erloschen.
4 Band II O.-⸗-8. 713. Firma „C. J. Dürr“ zu Karlsruhe. Inhaber Emil Dürr, Kaufmann in Karltzruhe. Ehevertrag desselben mit Henriette Sofie Frnst von Heidelberg ist bereits veröffentlicht. Dem Kaufmann Wilhelm Mußgnug in Karlsruhe ist Prokura ertheilt.
14) Band 1I1 O. 3. 714. Firma „Julius Linck, Buchhandlung“ zu Karlsruhe. Inhaber Julius Linck, Buchhändler zu Karlsruhe.
15) Band 1 O-J. 665. Zur Firma. „G. Aug. Keller“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
16) Band II O. 3. 173. Zur Firma „F. Bock“ zu Karlsruhe. Dem Kaufmann Heinrich Neher und dem Kaufmann Ludwig Kiefer in Karlruhe wurde in der Weise Prokura ertheilt, daß dieselben berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.
17) Band 11 O. 3. 2865. Zur Firma , M. Kahn“ zu Liedolsheim. K ist erloschen. Die dem Baruch Kahn in Liedolsheim ertheilte Prokura ist erloschen.
18) Band 11 O- 3. 468. Zur Firma II. Zum Gesellschaftsregister: 1) Band I O.⸗3. 129. als Fortsetzung von Band 1 O.-3. 255. Zur Firma „J. Stüber“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Gcschfschafterd Otto Theodor Fischer mit Leopoldine, geb. Wilfer, von Karltzruhe, d. d. Karlsruhe, 16. Juli 1894, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf van lg e ö F
an 3. 121. Firma „Rastette Kaufmann“ zu starlsruhe. Die nr er fn dieser seit 156. August 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind; Peter Rastetter, Kaufmann in Malsch, Amts Ettlingen, und Salomon Kauf⸗ mann Ehefrau, Ida, geb. Strauß, in Karlsruhe welch letztere von ihrem Ehemann zum Handels. betrieb ermächtigt ist. Durch Beschluß Großh Amtsgerichts Karlzruhe vom 27. Januar 1883 wurde zwischen Salomon Kaufmann Eheleuten die Ver= ö .
Ban D. 3. 122 als Fortsetzun Band 11 O. 3. 129. Zur Firma 3am . zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftz. firma erloschen. Die dem Kaufmann Wilhelm Muß. gnug in Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen.
4 Band 1II1 O. 3. 123. Firma „Karl Noth. Materinlmaarenhaudlung⸗ zu Karlsruhe. Di Gesellschafter dieser seit 1. April d. J. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Karl Roth und Kaufmann Ludwig Roth, beide in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Gesellschafterz Karl Roth mit Karoline, geb. Flory, von Ungftein ist bereits veröffentlicht. Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Ludwig Roth mit Juliane, geb. Heußler bon Speyer, d. . Speyer, Ja. Juli 1584, wenatz die Gütergemeinschaft, auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 6 beschränkt ist.
Karlsruhe, den 5. Oktober 1894.
Großh. Amtsgericht. III. Fürst.
Kats cher. Bekanntmachung. 41109
Das Handelsgeschäst J. Hahn in Katscher — Nr. 445 des Firmenregssters — ist durch Vertrag auf den Kaufmann Florian Pokorny in Katscher übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Hahn's Nachfolger fortkführt.
Die Firma J. Hahn's Nachfolger und alz deren Inhaber der Kaufmann Florian Pokorny zu Katscher ist unter Nr. 448 unseres Firmenregistern neu eingetragen worden.
Die unter Nr. 445 eingetragene Firma J. Hahn und als deren Inhaber die verwittwete Kaufman Hedwig Hahn, geborene Kutscher, und ihr minder. jähriges Kind Johannes Hahn, beide zu Katscher, ss heut gelöscht worden.
Katscher, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
41109 Kattowitz. In unser Gesellschaftsregister ‚ heute unter Nr. 76 die zu Kattowitz unter der Firma Alexander Languer ot Co bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: J. daß dieselbe am 1. Juli 1894 begonnen, II. daß die Gesellschafter sind: 1 Kaufmann Alexander Langner, 2 Kaufmann Isaak Markus, beide zu Kattowitz. Kattowitz, den 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Kerpem. Bekanntmachung. (40921 In das hiesige gan n fe nn sfer ist zu Nr. , woselbst die Kreis ⸗Bergheimer⸗Volks bank in Horrem eingetragen ist, gemäß heutiger Verfügung eingetragen worden:
A. Zufolge Protokolls vor Notar Schipperß in Kon. di le feld vom 27. September 1894, wurde von der Generalversammlung einstimmig beschlossen:
1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird un einhundertfünfzigtausend Mark in fünfhundert auf den Namen lautende Aktien zu je dreihundert Mall erhöht. Der Paragraph vier des Statuts genannter Aktiengesellschaft ist dementsprechend zu ergänzen,
2) bezüglich des Paragraphen fünfzehn des Statuts, 2 sei am Schlusse folgender Zusatz bein ügen:
„Im Verhinderungefalle wird der Vorstand durh den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder durch ein von diesem zu ernennendes Mitglied des Aufsichtz⸗ rathes vertreten“,
3) den Paragraphen siebenundzwanzig des Statut
enannter Aktiengesellschaft mit dem Worte „gibt“ u . demnach die weiter folgenden Worte de, selben, welche lauten: „Niemand jedoch mehr als zwanzig Stimmberechtigungen für sich oder Andere ausüben kann“ zu streichen.
B. Sodann wurde zufolge Protokolls desselben Notars vom gleichen Tage von dem Aufsichtsrath der genannten Gefellschaft der geschäftslose Andrea Kinkel in Bonn zum Stellvertreter des Vorstandet gewählt.
sterpen, den 8. Oktober 1894.
Schüller, Sekretär.
n,
Heoblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschaste⸗ Register hi ,,,. n. Nr. ö 6 I genen Handelsgesellschaft „Dieckmann hermerkt worden, daß der Sitz der Gesellschaft bon Koblenz nach Metternich verlegt ist. stoblenz, den 11. Ottober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mlbo
Koblenz. In dem hiesigen Handelt⸗ — 5 Register n heute die unter Nr. 189 ein g rah, ; . „Wilhelm Cahn“ in Koblenz mit ei weignieberlaffung in Bingen gelöscht worden. Koblenz, den 11. Oktober 1894. Köntliches Amtsgericht. Abtheilung II. .
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Hr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin. — Druck der Norddeutschen Buchdtzuckerei un Verlagl
d Üünstait, Berlin S5, Wilhelsmstrahe gRꝛr. J 9.
wacher n Tris n, Di, m, mer m,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtßz:
eingetragen worden.
Firmen:
am 6. Oktober rk
r 2432.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. Oktober
1894.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Bekanntmachungen der deutschen ib nn enthalten sind, 2 .
Genosse is, Zeichen⸗ und 2 ö erscheint auch in einem besonderen . ech ne Jö
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrylan⸗
Central⸗Handels⸗NANegister für das Deutsche Reich. n 20)
; Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 4 80 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Dat Central⸗ Handels. Regiffer für das Teutsche Reich kann durch Alle Post, Anstalten, fi 5 8 el des Deutschen Reichs⸗ und Königlich i ö.
Berlin auch durch die Königliche . S8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels NRegister.
; ö 41151] Koblenz. In dem hiesigen Handels- (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 145 eingetragene Firma „J. Schürmann“ in Koblenz geloͤscht orden. vg o bsenz den 12. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberg i,. Pr. Sandelsregister. 40922
Das am hiesigen Orte unter der Firma W. Froeber bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Otto Adalbert Kroeber auf dessen Sohn, den Kaufmann Moritz Kroeber zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma für eigene Rechnung weiterführt. Deshalb ist am 4. Oktober 1894 die gedachte Firma in dem Firmenregister bei Nr. 2118 gelöscht und sub Nr. 3549 neu eingetragen.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister bei Nr. 1115 bezw. Nr. 18 die Prokura des Moritz Kroeber und des Jean Baptiste Oster gelöscht und unter Nr. 1141 eingetragen, daß dem Kaufmann Oscar Oster zu i era für die obengenannte Firma Prokura er⸗ theilt ist.
stönigsberg i. Pr., den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 40923
Unter der Firma Gebrüder Soroker ist in ma i. Pr. eine offene Handelsgesellschaft errichtet.
. Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 be⸗ ;;,
Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Nachmann Soroker aus Mo⸗
hilew, Gouvernement Podolien in Rußland,
2) der Kaufmann Jeruchim Soroker zu Königs⸗
berg i. Pr.
Dieses ist in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1111 den 8. Oktober 1894 eingetragen.
Königsberg i, Pr., den 8. Okteber 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
. . 40920) Königshütte. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die zu Königshütte unter der
Firma: H. Raczek X Sohn bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein—⸗ getragen worden: I) daß dieselbe am 1. Juli 1894 begonnen, 7 . die Gesellschafter sind: a. der Zimmermeister Raczek, der Vater. . b. der Zimmermeister Hermann Raczek, der Sohn, beide zu Königshütte. stönigshütte, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. 41153
In unser Prokurenregister sind heute
I) unter Nr. 29 die dem Kaufmann Reinhold Schmaedig zu Köpenick für die Firma R. Schmaedig zu Köpenick,
2) unter Nr. 30 die dem Kaufmann Ernst Gim born zu Köpenick für die Firma W. Gim⸗ born, vormals Carl Schmidt Co zu
Köpenick, ertheilten Prokuren eingetragen worden.
Köpenick, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. V. Abtheilung. Köpenick. Bekanntmachung. 1411565 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. Iq der Kaufmann Ernst Harcke zu Friedrichshagen als Inhaber der Firma Ernst Harcke dafelbst einge— tragen worden.
öpenick, den 11. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. 41152 . Nr. 111 unseres e. ist bezüglich r Firma Adolph Cohn zu Adlershof heute Folgendeg eingetragen worden . Kaufmann Isidor Isage Baer Cohn zu Nl ef ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann dolph Cohn als Handelsgesellschafter eingetreten e die nunmehr unter der Firma Adolph Eohn sstehende Handelsgefellschaft unter Rr. 47 des Ge— sellchaft re gifterz elngetragen.
FGleichteitig ist unter Rr. 47 des Gesellschafts= er ters die am 11. Oktober 1894 begonnene Handels- r schaft „Adolph Eohn“ mit dem Sitze zu
dlershof und als deren Gesellschafter:
I) der Kaufmann Adolph ⸗Cohn, 2) der Kaufmann Isidor Ifaae Baer Cohn, beide zu Adlershof,
Hermann
öpenick, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. nagnn igen, Bekanntmachung. 40464 n unserem Firmenregister sind die eingetragenen
Nr. 4. Emanuel Löw
Nr. 5. 9.
Ir 3. 6 6 , gn. und gelöscht worden. Konstadt, den 6. ih 1894.
Kreuzmach. Bekanntmachung. (41157 Bei Nr. 490 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Firma „Jacob Mayer“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kammfabrikant Jacob Mayer daselbst eingetragen ist, wurde in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist mit dem ,,. auf die Söhne des bisherigen Firmeninhabers, nämlich: 1 Johann Mayer, 2) Wilhelm Mayer, 3) Jacob Mayer, alle drei, Kammfabrikanten zu Kreuznach, übergegangen. Die, hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft in Firma „Jacob Maher“ wurde unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters ein- getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der genannten drei Gesellschafter berechtigt.
Kreuznach, den 19. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Labos. Bekanntmachung. 40926 Folgende in unser Firmenregister eingetragene Firmen: , . Nr. 20. Nr. 39. Re 3 Nr. 59. Nr. 63. Nr. 101. Nr. 117. Nr. 120. Nr. 126. Nr. 130.
F. Preuß, Wangerin,
H. R. Kummer, Wangerin, Gustav Klasse, Wangerin, Abraham Arnheim, Wangerin, W. Sonntag, Labes,
Otto Trieglaff, Labes, Jacob Rosenthal, Wangerin, A. Cohn, Wangerin,
B. Lipschütz, Labes,
H. Arnheim, Wangerin, Oscar Cohn, Wangerin,
Nr. 157. Hermann KWuppermann, Labes, Nr. 146. Ziemer, Holländerei zu Reckom sind erloschen und sollen gelöscht werden. Es werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten eingetragenen Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger auf— gefordert, ihren Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgen wird.
Labes, den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. (40925
In unser Firmenregister sind folgende neue Ein⸗ tragungen bewirkt:
Spalte 1. Laufende Nr. 197.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Apo⸗ theker Oskar Wolff in Wangerin.
Spalte z. Ort der Niederlassung: Wangerin.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Scar Wolff.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Oktober 1894 am 5. Ok⸗ tober 1894. Akten über das Firmenregister Band XI
Seite 168.
Spalte 1. Laufende Nr. 209 (früher Nr. 65).
Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kauf⸗ mann Hermann Kumm.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wangerin.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: H. Kumm⸗ Wangerin.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. n . 1894 an demselben Tage. Akten über das Firmenregister Band XI
Seite 158. Spalte 1. Laufende Nr. 201. Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Apo⸗ thekenbesitzer Franz Wolff. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Labes.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Franz
Wolff.
Spalte 5. Zeit der . Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Oktober 1894 an demselben Tage. Akten uber das Firmenregister Band XI Selte 1658.
Labes, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. 41164
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 5879
bezüglich der Firma Leopold Obersitzko hier
Folgendes eingetragen:
5 in nt ist auf Grund des Testaments Juni ö
vom J Haar i894 auf den Kaufmann Max Ober⸗
sitzko zu Landsberg a. W. übergegangen, welcher das
i unter der Firma „Leopold Obersitzko“
ortsetzt.
Ferner ist daselbst heute unter Nr. 616 die Firma
Leopold Obersitzko zu e er, a. W. und
als deren Inhaber der Kaufmann Max Obersitzko
hierselbst eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [41163] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 92 die der verwittweten Kaufmann Obersitzko, Therese, eb. Brandt, hierselbst von der Firma Leopold bersitzko Nr. 616 des Firmenregisters ertheilte Prokura eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Bekanntmachung. 41162 Zum hiesigen Gesellschaftsregister:
Königliches Amtsgericht.
Zu Ordnungtziffer 30 wurde unterm 28. Sep⸗ tember d. J. eingetragen:
Firma J. G. Hausammann Söhne, offene Handelsgesellschaft in Stetten, ist seit August 1594 aufgelöst, als Liquidatoren sind Großh. Notar Glattes in Lörrach und der seitherige Theilhaber Konrad Hausammann in Stetten bestellt; letzterer . später das Geschäft in Einzelfirma weiter be—⸗ reiben.
Ferner zu Ordnungsziffer 46, Aktiengesellschaft Kleinkinderschule Hanuingen, wurde unterm 27. v. M. eingetragen;
Die Aktiengesellschaft hat sich ordnungsgemäß in der Generalversammlung vom 21. August d. J. auf⸗ gelöst, als Liquidator wurde der Keitherige Allein⸗ vorstand Herr Leopold Rösch in Hauingen bestellt; das ganze Aktivvermögen ging schenkungsweise an den Frauenverein Hauingen über, insbesondere auch die Liegenschaften; die im Handelsrechtssatz 243 vor⸗ geschriebene Bekanntmachung wird noch stattfinden.
Lörrach, den 28. September 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht Lörrach.
Nüßle. Lũchom. Bekanntmachung. (40927
Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts sind folgende Firmen gelöscht:
I) Blatt 8:
. Herbst, Prezelle“,
*: H. Mastien, Lomitz“, 75: „C. H. Banneick, Wnstrow“, Blatt 124: „C. 2. Torno Wittwe, Lüchow“, 5) Blatt 189: „Sp. Flügge, Lüchom“, neu eingetragen sind in dasselbe:
I) Blatt 244 die Firma:
. „C. Torno“ mit dem Niederlassungsorte Lüchom und als In⸗ haber Goldarbeiter Carl Torno in Lüchow,
2) Blatt 245 die Firma:
Gustav Bauneick“ mit dem Niederlassungsorte Wustrow und als In⸗ haber Brauereibesitzer Gustav Banneick in Wustrow,
3) Blatt 246 die Firma:
. „C. Herbst“ mit dem Niederlassungsorte Gartow und als In- haber Holzhändler Johann Christian Georg Herbst in Gartow.
Ferner ist eingetragen zu der Firma:
1) Blatt 126
„C. Klank, Lüchow“:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Louis Klank in Lüchow übergegangen,
2) Blatt 180:
„Sp. Weckmann, Lüchom“:
Die Firma ist durch Erbgang auf die minder⸗ jährige Johanne Emma Marie Emilie Weckmann in Lüchow übergegangen.
Lüchow, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. (41168 Malgarten. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 11 zu der Firma J. Rud. Thöle zu Bramsche eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem am 13. Mai 1894 er- folgten Tode des Johann Rud. Thöle auf 663 Wittwe, Sophie, geb. Lange, in Bramsche über⸗ gegangen.
Ferner ist daselbst als Prokurist eingetragen der Kaufmann Friedrich Thöle zu Bramsche.
Malgarten, den 12. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 41169
Zum Handelsregister wurde eingetragen
I. Zu Q.8. 461 Firm-⸗Reg. Band IV. Firma: „Julius Weil“ in Mannheim. Der Geschäfts.« betrieb ist nach Heidelberg verlegt und die Firma hierselbst erloschen.
2) Zu O.⸗3. 83 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „M. Marum“ in Mannheim. Der am 12. Sep⸗ tember 1894 zwischen Hugo Marum und Auguste Schulz in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Güter⸗ gemeinschaft gemäß LR. S. 1500 ff. bis zum Be⸗ trage von 100 6, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
3) Zu O⸗3. 232 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Fahn C Goldmann“ in Mannheim. Ver am 16. September 1894 zwischen Max Kahn und Johanna Kahn in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Güter— gemeinschaft gemäß L- R. S. 165090 bis mit 1504 bis zum Betrage von 200 S, den jeder Theil zur Ge⸗
meinschaft .
Zu OLH. 462 Firm. Reg. Bd. JV. Firma; „C. Soeffler⸗ in Mannheim. Inhaber ist Carl Voeffler, Kaufmann in Mannheim.
5) Zu O3. 513 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Gust. Veith C Comp. Fabrik elastischer Typen und Stempel, Buch.! Aecidenz. druckerei“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Das Gesellschafts⸗— vermögen ist mit allen Aktiven und Passiwen auf den seitherigen Theilhaber Robert Wörner in Mannheim übergegangen.
6 . 343 84 Ges.! Reg. Bd. VII. Firma: Walz . Geyß“ in Mannheim. Dle dem Sr e e be k n, . r,
ß u O.3. 332 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „dibert Linz“ in Mannheim.
Die Fi ĩ . ie Firma ist
8) Zu O-—⸗Z. 85 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Zerbe Kaufmann“ in Mannheim. Dffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Karl Zerbe und Valentin Kaufmann, beide Schneider meister in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 begonnen.
Mannheim, 6. Oktober 1894.
. Amtsgericht. III. Mittermaier.
; (41166 Montioie. In unser Gesellschaftsregister, *. selbst unter Nr. 1586 - 12 die Handelsgesellschaft in Firma Joh. Heinr. Elbers mit dem Sitze zu Montjoie eingetragen ist, ist in Spalte 4 heute folgende Eintragung erfolgt:
Die Handel s gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgeloͤst. . .
Montjoie, den 3. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. 41165 Montijoie. In unser Prokurenregister ist bei der unter Ne 1135 –—= 11 desselben eingetragenen, von der Firma Joh. Heinr. Elbers in Montjoie dem Kaufmann Fritz Kaufmann in Montzoie ertheilten Prokura heute eingetragen worden:
Die Prokura ist erloschen.
Montjoie, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ö alls] Mülnñeim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Das von der Wittwe Kaufmann Hermann Schmitz Louise, geb. Kugelmann, hierselbst mit Firma Wwe. Herm. Schmitz geführte Geschäft ist mit dem am 19. September 1894 erfolgten Tode derselben auf a. die Eheleute Kaufmann Carl Berns und Catharina, geb. Schmitz, b. Fräulein Anna Schmitz, c. Carl Schmitz, sämmtlich hierselbst wohnend, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma ö 1 „Wwe. Herm. Schmitz Erben! weiterführen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Mitgesellschafter Kaufmann Carl Berns und Fräulein Anna Schmitz und zwar jeder derselben für sich berechtigt. Die Firma ist unter Nr. 280 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
; ; 41170 Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 224 die Firma Molkerei und Margarine ⸗Fabrik „Holsatia“ C. Gayen jr. in Nenmünster und als deren In⸗ haber der Fabrikant Julius Cesar Gayen daselbst.
Nenmünster, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
; . (41171 Oderberg i. M. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 11 die Firma Grunow E Otto verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 10. am 11. Oktober 1894 Folgendes eingetragen: Spalte 4. ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Oderberg i. M., den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. 141172
In unserem Firmenregister ist
a. unter Nr. 518 die Firma Marie Tanke und als deren Inhaberin die verw. Frau Kaufmann Marie Tanke, geb. Model, zu Oppeln,
b. unter Nr. 519 die Firma Salo Fröhlich und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Fröhlich zu Oppeln,
C. unter Nr. 520 die Firma F. Hoinkis und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hoinkis zu Oppeln,
d. unter Nr. 521 die Firma Ferd. Laffter und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Laffter zu Oppeln,
e. unter Nr. 522 die Firma St. Trojok und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Trojok zu Oppeln,
f. unter Nr. 523 die Firma W. Bitter und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Bitter zu Oppeln,
g. unter Nr. 524 die Firma S. Schwalbe und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Schwalbe zu Oppeln,
h. unter Nr. 525 die Firma C. Emmerlin und als deren Inhaber der Klempnermeister Car Emmerling zu Oppeln,
i. unter Nr. 526 die Firma z. Kleiner und als * e. der Fleischermeister Paul Kleiner zu
ppeln,
k. unter Nr. 527 die Firma R. Buchal und als . Inhaber der Weinhändler Reinhold Buchal zu Oppein,
l. unter Nr. 528 die Firma O. Henselmann und als deren Inhaber der Konditor Heinrich Henselmann zu Oppeln,
m. unter Rr. 525 die Firma A. Stettinins und als deren Inhaberin die Frau Anng ve Kaufmann Stettinius, geb, Holst, zu Oppeln,
n. unter Nr. 530 die Firma Eugen Franck s