Hi , n. 4. iM = ig 1055 4 000 -b . . ö 1000 .
Liguidatisn bestndliche G ,,,
Stu ce n nr nag.
n .
ange. Tcl ehm io , .
Industri
e⸗AR*ti en.
enent. 1688192 R , 8
— angegeder. )
. .
Aach. em bahn Al 4 ; erbau.
Anhalt Kohlenw. Annener Gz st. w. an., Chem. kv. KBauges. Glix S ß 2 Ostend Berliner Aquat. do. Bockbr. kv. do. Jementbau do. Ilchorleufh. bo. l deren Hutf vo. Młlz Snt. Vrz. Birken. Hamm. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr. Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Hay. Hv. Dessau Waldschl. , ,., do. wi. Ver. do. Ind IGS. h. bo. Verein. Pelrl. Do. do9p. St. Pr. Gilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschu. S. D. rankf. Brauer! as⸗Glühl. Ge). Gelsenk. Gußsthl Glückauf kony .. Gummi B. Frtf. Gunmf. Schwanz 66 Gußft. kr⸗
3 0 R — 9 2 — 2 .
— — — — 2
— * —
—
OC R O Q — D den oe
*r
8 —
—
— — D FE. do er e 6 ,, O. . .
— do
T — — — —— — ö
129 ——— 128
8 —— 8
I O8 83 D
6
S — — — — — —— ö — —— — ——
. ĩ
3 D O0 8 0
——
——
arburg Mühlen inrichzhall .. 1 Hess. Rhein. Bw. 1EIEr. Url. Hfb. Xöjnig Wilh. Bw. Königob. n t Ra36b. Pf. Vrz. I. Langens. Tuchf. cy ? Leył.· Jos. Papier Lichter eld. Ga K . Lind. Brauer. kv. Lothring. ' . Misch. Anh. Bbg. M.. Masch. Vz. . M öbeltrges. neue Vi zl. n. Slb Cie M inch. Brauh. k. do. do. Vorz. Alt. N rderl. Rohlnw. Nöenburg, Gisen. Nürnbg. Braucr. Dranienh. Chem. do. do. . be e , ots d. Straßen. do. do. konv. R ö. Dpt. Fahr. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind, Rostock Brauerei Szch . Guß sthlf. ef. Dpfr h S8 e ef riftgleß. Huch Schuckert/ Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stoh wa sser V. 1. Str ls Spilt. St y GSudenb. Masch. 1 ö enf. Nordh. 2 Lit. M. do. . Union, Bauges. . Vulkan Bgry. kv. Meihbier r. do. ( Bolle Westf. Stahl wrk. Mie ve Maschinen MWilhel mj Weinb MWissen. Hergwk. KNeltzer Maschlnen
ö
2 — — = — — — — —— — —⸗ — *
c G —— 2 S . 2 20 =
do —
ᷣ
223 e 88 —
OO G OO OO c O — — *
—
—
28d 0 D 0 — —— —— —— — — — W — ⸗— ——— ——— *
S - — 2 — *
— — 81118 — — — — — 8
——
/ , . A 838 2 — — 2*
20
— O
= = bd Q . S—= —
ö —
K n — — 33
2
S G dĩ , — — — — 32
600 300
3
tc. ar 400
160, 900 bz B 164, 106 68, 70 131,60 bz G 59, 25 6G 123,508 10 090bz G 164,006 10100bz B S4, 006
67, 006 170, 90bz G 17,256 116,75 bz
Hö hob; G oo ib
136 00 bz G 191,006 g6 66
135 vobz B 6 066
1
— —
18 Mobi G
.
30h 50G
10, 006 *, 50 G 85,75 B 31,5063 (8 102,003 164,75 G6 174,25 b G 92, 006 17,0063 30, 00b3 G 168,10 bz G
117,25 bz 8, 00 b; G 16, 9008 192,506 106, 606
17, 50 bz 45, 25 bz
46, 003 136,00 b G (09, 00 h; G 156.2066 66, 008
10, 103 G
26h Ho bz G
Ver sicher nn g ⸗ Gesell schaften. Kurz und Piylbende — „ pr. Std. —
Vbhtdende pro ,, , Aach. Nückvrs. G. 2b / 0 v. 00 Mu rl. End. u.
Brl.
gel. ii. G. Zhi so p. ob bu Gr
bensb. G. 200ν . 1909.
Colonia, Feuerv. M /o v. 1000ι
Concordia, Leby. AM v. 1000s Dt. geuery. Berl. 2M /9 v. 1000Mα. d Berlin 200/90 v. 1000 Me R . rn * . 0 D. Die nn g. ö 6. v. 1000 M Muffld. Crgp.“ 10 */ y. 10000 Malberf. Feuervrs. WM / ov. 1000 Mar vrtuna, A. P. 20 / v. 1000 Mu rmanta, Lebneh. Mb / ov. M0 Mun , , , . * 2 9 . 4 n,, , , Eeipnlg. Feuerdrs. H0o / ov. 19009nun 20M v. 1000 Me
i, , , , ,
v. 2M /οs. 00 νιάre¶ ö 6G. 20*υοb. 1000 l
1892 460 4
101706 1850 B 16506 21756 4608 38506 5b 1008 16006 30006 10006 33506 35606 4774 G 26506 10856 9026 4656 6 7106 1657006 o00be G 661 bi G
Magdeb. Lebengv. Mo v. S0. 21 B Magdeb. Rückvers. Ges. 100934. 40 8756 NUlederrh. Gut. A. 10/9 v. 00 Ma 520 B Nordste rn, nebps. 2M. 1000 Ma — Dldenb. Vers.⸗Gs. 26x / 9 v. 00M. 1450 bz G reuß. Lebnsv. G. 20 / v. 00M 7356 Nat. Vers. 260 /p. 400 Mar 7746 opidentia, 1080 von 1000 fl. — r n. 3506 2 tf. Rckv. 100. 40020. 420 b G Sachs. Rück b. Ges. he gp. 00 Mι 3006 Schles. Ʒeuerv. G. 200 /ov. 600 Ms 1750 bz G Thuringla, V. S. 2M b. 1000 M 330263 Transatlant. Gut. 200½ v. 1500s 1250 Union, Hagelvers. 2M /9 v. H00 u 655 G Viltoria, Berlin 20 /. 1000. 4150 k B. 20M /g p. 1000 M 1000 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ½ 3: 7145 B
Fonds⸗ nud Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer path und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich auf einzelnen Ge⸗ bieten lebhafter, ohne doch im ganzen große Aus⸗ dehnung zu gewinnen. Im Verlauf des Verkehrs traten infolge von Realisierungen wiederholt kleine Schwankungen der Haltung hervor, doch blieben die Kursveränderungen zumeist unbedeutend.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen auf; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen durchschnittlich fest, 3 und 35 ο etwas höher.
Fremde, . Zins tragende Papiere hatten bei zumeist behaupteten Kursen ruhiges Geschäft für sich; Italiener anfangs fester und lebhafter, später etwas abgeschwächt; Russische Anleihen und Ungarische Goldrenten fest, Mexikaner wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 18 υ nottert.
Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaltien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Franzosen und Elbethalbahn nach festerem Beginn abgeschwächt, Lombarden behauptet; italienische Bahnen an fangs fester und ziemlich belebt; auch Gotthardbahn und Schweizer Nordostbahn etwas anziehend.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, beson⸗ ders Marienburg Mlawka und Ci p n fh Süd⸗ bahn; Mainz⸗Ludwigshafen später fester. Bankaktien verkehrten in fester Haltung lebhafter; die spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗ Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗-A1ntheile und Aktien der Darmstädter und Dresdner Bank anfangs belebt bei etwas höheren Kursen, später etwas abgeschwächt.
Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; von Montanwerthen waren Keohlenaktien anfangs fester und lebhafter, weiterhin wieder ab⸗ geschwächt, wie auch Eisenwerthe.
Frankfurt a. M.., I3. Oktober. (W. T. HG)
Schluß -Kurse.) Londoner Wechsel 20,352, Pariser
Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 163, 92, 3 oo Reicha⸗= Anl. 94, 00, Uniftz. Egypter 103,90, Itallener 82 90, 6 0/9 konsol. Mexlkaner 64,50, Oesterr. Silber⸗ rente 81,1, Oesterr. 410 / Papierrente 80, 80, Desterr. 40/9 Goldrente 101,40, Oefterr. 1860 er Loose 1265,99, 4 0,½ port. Aulethe 26,40, Ho/ J amort. Rumän. 96,40, 4 0/9 russ. Konsols 100,40, 4 60½ Russ. 1894 94,00, 4 υά–, Spanier 70,80, H o so serb. Rente 74 50, Serb. Tab. Rente 74 50, Konv. Türken 25,0, 4 9 ung. Goldrente 99. 70, 4 0½ ungar. Kronen 93,30, Böhm. Westbahn 328,70, Ggtthard⸗ bahn 178.20, Lübeck⸗Büch. Eis. 146,70, Mainzer 116,560, Mittelmb. 91,90, Lomb. 884, Franz. 2975, Rab. Ordenburg —, Berl. Handelsges. 150,56, Darmstüdter 159. 80, Disk stomm. 201,29, Dresdner Band 152.29, Mitteld. Kredit 192,70, Dest. Kredit⸗ aktien 30903, Reichtz bank 160,00, Bochumer Guß tahl 135,00, Dortmunder Union 57, 30, Harpener Berg⸗ wert 146,20, Hibernia 137,50, Laurahütte 124,85, Westeregeln 155, )). Priwatdiskont 18.
Fraukfurt a. M., 13. Oktober. 8 T. B.) Effetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2998, Franz. —— Lomb. 885, Ung. Goldr. ===, Gottherdb. 177,90, Dig. Kommand. 200,70, Bochumer Gußstahl 13420, Dortmunder Union — — Gelsenkirchen 163800, Harpener 146,60. Laurahütte 123,60, Schweizer Nordostbahn 130,30, Italien. Merid. 117,50, Italiener 82. 90, Mexikaner 64,60, Ital. Mittelmb. 82 90, 3 0/ Reichsanl. 94, 00. Portugiesen 26,90, Nationalbank —, Schuckert Elektrizität 167,50.
Hamburg, 13. Oktober. (. T. B.) (Schluß Kurse.) Preuß. 4 ½ Konsols 106,00, Silberrente Sl-29, Oesterr. Goldrente 101,00, 40s09 ung. Goldr. 190, 00, 1860 er Loose 127.00, Italiener 82, S9, Kredit- aktien 299650, Franz. 74200, Lombarden 213,50, 1680er Russen 98, 00. Peutsche Bank 169,20, DislentoKommandit 200,0, Nationalbank für Deutschland 124 75, Hamburger Kommerzbank 109,00, Berliner Handelsges. 150 50, Dresdner Bank 152,090, Nordd. Mank 126,29, Lübeck-Büchener Gisenbahn 146,50, Marienburg⸗Mlawka 82. 20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,60, Laurah. 121.90. Nord. FJute⸗Spinn. L550, AC. Guano⸗Werke 137,59, Hamburger PVacketfahrt · ftir ngesellschaft l, 30, Dyng mit- Trust⸗ Aktienges. 140,65, Schuckert Elektrizität 166,00. PVrlratbiskom 18. Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Abend börse. Oesterr. Kreditaktien 299,90, Diskonto 200,469, Deutsche Bank 169, 10, Lübeck⸗Büchen 144, Laurahütte 121,85. Still.
Wien, 13. Oktober. (G. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. 41/6 o/o Papierr. 98, 23, ho. Silberr. 98,90, do. Goldr. 123,570, do. Kronenr. 97, 8.o, Ung. Goldr. 122, 10, do. Kron.“ A. 96, 60, 1360er Eooje 147, 00, Türk. Loose 6h, h0, Anglo⸗Aust. 168,50, Länderbank 366,7h, Kreditaktien 369,00, Unionbank 280,090, Ungar. Kreditb. 463 756. Wiener Bankverein 146,09, . Westbahn 403, 90, Böhmische Nordbahn 2907,50, Bu . Gisenbahn 16,00, Elbethalbahn M4, 25,
erd.Nordb. 3365,00. Oest. Staattzbahn 366,09, emb.“Czern. 284375, Lombarden 105,909, Nordwestb. 243, 50, e, . 204 90, Aly. Mont. 84,50, Tahack Akten 230,90, Amsterdam 102,85, Deutsche
lätze E60, 9, Londoner Wechsel 124,25, Pariser
49,323, Napoleons 9, 8, Marknoten 60 96, Russ. Banln. 1,335, Silberkup. 100, 00, Bulgar. (1892) 1253,25.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) — Günstig. Ungarische Kreditaktlen 465,90, Oefterreichische do. 369, 15, Franz. 365,90, Lomb. 106,60, Elbethalbahn
274,50, Deft. Papierrente 99 15, 40/9 ung. Goldrente 122, l), Oesterr. Kronen Aale he 97, 95, Ungar. Kronen Anleihe 96,709, Marknoten 6561,00, ö voleong 9,855, Bankverein 146,25, Tabacaktien zäh 60, Länderbant 67 30, Buschfiehrader Lätt. B. Alttlen ls, ß0. Täriische Loofe S5, S0.
London, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 26 0/9 Kons. 1013. Preuß. 4 0 Konsols —, Italien. Ho // Rente 83, Lombarden 91, 40I9g 89er Russ. 2. Ser. 993, Kony. Türken 255, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 400 ung. Goldr. 994, 4 o½9 Spanier 714, 39 / Egypt. 3 400 nnifizierte 564 pter 194, 44 o Trib. - Anleihe 984, 6 G konsol. Mexikaner 655, Ottomanbank 166, Canada Pacisie 663, De Beerg n. 174 Rio Tinto 153, 45/9 Rupees 578, 6o/9 fund. Arg. Anl. 714, H o/ Arg. Goldanl. 69, 45/0 äuß. Gold⸗ anleihe 40. 3 0/9 Reichs⸗Anl. g39, Grech. Sler Anl. 33, Griech. 1887 er Monop. Anl. 35, 400 Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 721, 5 C Western Min. 783, Platzdist. 3, Silber 291 /i.
Paris. 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗urse.) 390 amert. Rente — — 3 ½ Rente 102,00, Ilal. H o/ Rente 82,523, 4 6/0 ung. Goldrente 99 874, 45/9 Russen 18885 98,70, 3 / Russen 1891 S6 378, 400 unifiz. Egypt. 104,85, 4 0 span. duß. Anleihe 71, Konv. Türken 265,723, Türkische Loxfe 122.40, 4 n o Türkische Prioritäts Obligationen 90 481,90), Franzosen 755, 09, Lombarden 231,25, Banque ottomane 573,00, Banque de Paris 708 00, Deheers 43800, Grebit foncier 900 Huanchaca⸗ Aktien 178,00, Merioional A. H85, 00, Nio Tinta 386, 80, Suez⸗Aktien 2917,09, Credit Lyonn. 747,00, Banque de France —, Tah. ottom. P40 00, Wechsel a. dentsche Pläßge 1223, Londoner Wechsel kurz 25.13, Cheques auf London 25, 145. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 200.37, Wechsel auf Madrid k. 423,50, Wechsel auf Italien 8, Rob. A. 178,00, 5Ho // Rumänier v. 1322/93 96,89, Portug. 2643, Portug. Taback⸗ Obl. 436, 06, 490/ Russen 63. 50, Privatdiskont 15.
Mailaub, 13. Oktober. (W. C. B.) Italienische 5 o/ g Rente 90,b0, . 496, 00, Mect⸗ dionaux 636,00, Wechsel auf Paris 108,80, Wechsel auf Berlin 13445, Banca Generale 45,00, Banca Italia 775, 00, Gredito mobillare 119.
Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Lurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 793, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 7935, Oesterr. Goldrente — 4 70 ung. Goldrente 95g, 1894er Russen 6. Em. 9435, 4 96G Russen v. 1594 —, Konv. Türken 253. 30 0 holl. Anl. 102. H oso gar. Tranzv.⸗ G. 1043, 6 0½ Transvaal 136, Warschau⸗ Wlener —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 1923.
Nem-⸗YMork, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) (held leicht, für Regie rungsbonds Prozent t 1, Geld für andere Sicherheiten Prézent⸗ atz 1, Wechsel guf London (60 Tage) 4 86, Cable e gf 4, 874, Wechsel auf Paris (60 Tage) dels, Wechsel auf Berlin (65 Tage) 95 Atchison Topeka & Santa Jö Aktien 53, Canadian Pacifte Aktien 641, Zentral Pacifie Aktien 161, Fhleago, Milwaukee &. St. Paul Aktien 615, Denver . Rio Grande Preferred 323, Illinott , Aktien 2, Lake Shore Shares 1351, Toutgbllle . Nashville Aktien 544, N.. J. Lale Erie Shgres 145, N. H. Jentralbahn 99, Northern Pacifie Pref. 18, Norfolk and Western Preferred 23, Philadelphia and Reading Ho o J. Inc. Boys. —, Union Pacific Aktien 12, Silver, Commercial Bars 633.
Buenos Aires, 13. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 230, 00.
Brodnkten ⸗ und Waaren · Dörse. Berlin, 13. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vöchste Niedrigste Preise
Per 100 Kg für: Nichtstroh
orbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. a 6.
indfle
von der Keule 1 g.
4 1g. Schweineflelsch 1 Kg. Kalbfleisch 1 Kg.. Vammiel eisch JI kg. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .
. Hechte Barsche Schlele
Bleie . 80 Rreßse 69 Gti 1 50
Berlin, 15. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ 6 von Getreide, Mehl, Del, Pe-
roleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fest. Gekün⸗ digt 300 t. Kündigungspreis 126 60 Loko 116 —1383 4 nach Qualität. Lieferungsqualität 124 4, per diesen Monat 125,75 — 126 bez., per Rovember 126,75 bez., 93 r 128,25 bez., per Mai 18965 133,75 —
34 bez.
Roggen ver 1000 kg. Termine fest. Gekündigt 850 t. Kündigungsprels 106,5 S Loko 10 — 110 S nach Qualität. Lieferungsqualltät 197 M, inländischer guter —, mittlere Qualität 106 ab Bahn bez., Per diesen Monat —, per Nopember 107,5 — 108 bez., per De⸗ zember 109,5 — 109 — 109,75 bez., per Mai 1895 114,5 — 115,25 bez.
Gerste per 1000 . in l. Große, kleine und
n
Futtergerste 95 — 180 D.
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreiß * * Loko 106 - 147 M nach Qual. Lieferungsqualität 117 M, pommerscher mittel bis guter 116 — 128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 108 —= 115 bez., preußischer mittel bis guter 116 —128 bez., feiner 130 — 140 bez., geringer 198 — 115 bez, schlesischer mittel bis
uter 116 - 128 bez, feiner 130 = 142 ber, per diesen
onat 115,25 bez, 6 November 113,5 bez., per Dezember 113,25 — 13.5 – 113,26 bez, per Mai 1896 1135 - 113, 26 bez.
d d de
1 . *
a R 2 n 4
bd = de = do de e do c d = — — —
— — —
Loko geringer Umsatz.
Mals per 1000 Kg. Loko matt.
, n
194 S, per November 1065 S, per De 106 6, per Februar —. lenbe gr nr hee kg. ö ,. 150 - 199
no ual., erwaare —— na
r , e s Ce, . . Nu
elsaaten per g. Loko Winter⸗Rapg =
Winter Rübsen — A0 ps = Roggenmehl Nr. O u. JI ver 100 Kg brutto nl Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. gin? digungspreiß — „, zer diesen Monat und per Re— vember 1457 bez, per Dezember 148 bez., per Janun 18395 —— per Mai 15,3 bez, per Juni —
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Vermine behauptet Geek. — Ztr. Küuͤndigungspr. — 4 Loßy n Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43, be⸗ per Nohember 4333 , per Dezember 134 per Mai 1895 44 - 43,8 - 43,9 bez.
Petroleum. ( Raffiniertes Standard wylte) yr 106 kg mit Faß in Vosten ven 100 Ztr. Termh: — Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 4 Lott = per diesen Monat —
Spiritus mit 59 6s. Verbrauchzabgabe per 109 X 1090s0 — 10 000, nach Tralleg. Gefkünz. Kündigunggpreis — M Lolo ohne Faß 52,7 be
Spiritus mit 709 6 Verbrauchahgabe per 10 à 19000 — 10000 0 nach Tralles. Gelůndin — 1. Kündigungspreis — S6 Loko ohne gj 32,9 hez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 509 6. Verbrauchtzabgabe per 109) ß 100 , — 10 000 nach Tralleg. Gekändig — L.. Kündigungspreis — M Loko mit Faß = per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 0 Get. 30 000 1. Kündigungspreis Iz, 6 M. Loko Faß — per diesen Monat 36,7 bez., per Nobem— ber 36, — 36,8 bez., per Dezember 37 — 37, hej per Januar 1893 — per. Mal 35. 5—- 38,5 bez“
Weizenmehl Nr. 00 18,25 — 16,5 bez., Nr. ) 1'625 — 14A) bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. Ou. 1 14,75 — 14,25 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 165,75 —– 14.775 bez., Nr. 9 154 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gi, handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualtzz von 3,19 — 320 MS per Schock, extra große ha Notiz bejahlt. Aussortierte kleine Waare je mi Qualität bon 2-40 369 0 pe. Schock. Kalkeier nach Qualität ver Schock 2, 95 —3 M1.
Stettin, 13. Oktober. W. T. B.) Getreißn markt. Weizen loto unverändert, neuer 198— 122. Okt. 122,006, yr. April⸗Mai 128.509. Roggen in unveränd., 197 —108, pr. Oktober 109.50, n April⸗Mai 114,09. — Pommerscher Hafer lo lo—-114. — Rüäböl loko unv, pr. tober 43,50, pr. April⸗Mai 4400. — Spirs loko behauptet, mit 70 ν. Konsumsteuer 32,10, n. NVov.⸗Dezbr. 3100, pr. April ⸗Mai Petroleum loko 9.30.
4. 13. Oktober. (W. T. B.) Spiritus leh ohne Faß söber) 49,90, do. loko ohne Faß (zn 30, 30. Fest.
Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen loko ruhig, bolstein. bi neuer 126— 128. Roggen loko fester, mecklenb. li neuer 18 121, rufs. loko ruhig, loko neuer 72- j Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl (unvz.) sil loko 443. Spiritus behauptet, pr. Oktober⸗Nobemle 196 Br., vr. November⸗Dezember 195 Br., M Dez Jan. 29 Br., pr. April⸗Mai. 201 g Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petrolernn loko behauptet, Standard white loko 5, 15 Br.
Hamburg, 13. Oltober. (W. T. B.) Kaffe (Nachmittagsbericht) Good average Santoz mn Oktober 65t, pr. Dezember 65, pr. März 6h pr. Mai 61. Schleppend.
Zuckermartt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohyuch J. Produkt Basis 88 6/9 Rendement neue Usant, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,00, pr. Oh
—
10.99. vr. März 10,20, vr. Mai 10,323. Ruß
Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreint⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,33 Gb., 6,40 h pr. Frühjahr 6,82 Gd, 6,84 Br. Roggen Hr. Heilt 562 Gd; 5,54 Br., pr. Frühjahr 5.5 Gd., bl Br. Pigis pr. Sept. Okt. g, 60 Gd, 6 ße t, pr. Mai⸗Juni 6,09 Gd., 6,11 Br. Hafer pr Herht 6, 15 Gd., 6, 17 Br., pr. Frübjahr 6,22 Gd. , 6, M Br.
Amsterdam, 13. Oltober. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine flau, yt. Nobember — pr. März 124. — Roggen lölp —, auf Termine flau, pr. Oktober hoh pr. März 90, pr. Mai 91. — Rübsl loco -= pr. Herbst —, pr. Mai —.
Nem⸗Hork, 13. Oktober. (W. T. B.) Waaren, bericht. Baumwolle in New⸗Jork 6i ig, do. in Ner Orleans Hö Mis, Petroleum matt, do. in Ne Pork b, 15, do. in Philadelphig b, 109. do. rch 6 00, do. Pipe line Certif. pr. Nov. 823. Schm. Western sleam) 8, 09. vo. (Rohe und Brothers) 83 Mais kaum behauptet, yx Okt. 5hz, pr. Dezent H3t, pr. Mai 533. Weizen matt. — Roth Winterweizen hö, do. Weizen pr. Oktober 5h, R. Nov. 5b. Pr. Bez. 56, pr. Mai 61. Getrenh fracht nach Liveryool 14. Kaffee fafr Rlo Nr. J Ih stramm, do. Rio Nr. 7 p. Nov. 12, 15, do. p. In 11,15. Mehl, Spring elearg, 2, 05. Zucker d Kupfer loko 9,75. .
Chicago, 15. Oktober. (B. T. B.) Wehn matt, pr. Okt. HI, pr. Deßbr. 53, Mais kam behauptet, vr. Oktober 49. Speck short elear nom. Pork vr. Okt. 12,80. .
Ausweis über den Verkehr auf dem Der gn Schlachtviehmarkt vom L. Oktober 18 ö
Auftrieb und Marktpreise na Schlacht . , ö. e elne welche nach Leben ewi ehandelt werden. . Auftrieb Jad Stück. Durch cn tt gf für 100 Kg.) J. Qualität 126 - 132 M, II. Du ,, . H, III. Qualität 5 - 106 M, IV. Qua
66 M6
Sch we ine. Auftrieb bl 40 Stück. (Hnrcschit preis für 100 * Mecklenburger 108 - 119 en; ö. schweine: a. gute 1046 = 166. 6, p. geringere 935 * 36 Halizier — , leichte Üingarn — MS bei . , . S327 = 84 M bei 25,5 kg
ro Stück. . Kälber. Auftrieb 634 Stück. wu chen preis für 1 kg.) J. ? ; II. 1,24 1,28 6 .
re. 3 . 5 sitãt C, 90-1
r r x Qua ) * Qualtta O, 70 - 0, 80 A, III. Qualitãt
ne ge. Getündigt — t. Kündigung . to 1094 — 128 0 nach Qualität, per beherr 3
Verbrauchsabgahe. Fes
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 3.
Ver Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 5. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Egpedition
6 * *
W 28 2 J 5
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ausertio ns preis far den Naum ciuer Bruchteil 39033. Juserate nimmt au: die Königliche Expeditian
des Neutschen Reichs Anzeiger
und Königlich KRreußischen Staats- Anzeiger
Berlin W., Wilhelmistraßte Nr. 32.
1894.
Berlin, Dienstag, den 1tz. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Ludwig von Tiede⸗ mann zu Potsdam den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, ö ; dem Hausvater im Pfingsthause zu Potsdam Julius Heese den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie dem Maurerpolier Karl Bergemann und dem Zimmer— polier Heinrich Appel, beide zu Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Körner im 2. Hannoverschen Feld⸗ 1 Nr. 26 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Major und Amtmann a. D. Lohmann zu Wengern im Landkreise Hagen, dem Direktor und Pfarrer der Rheinisch⸗ Westfälischen Pastoral-Gehilfen⸗(Diakonen⸗) Anstalt zu Duis⸗ burg Richard Engelbert und dem Direktor des Real⸗ Progymnasiums zu Spremberg Karl Schmidt den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, .
dem Küster Alandt an der Friedrich-Werderschen Kirche zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer Langenbeck an der Bürger⸗ Mädchenschule zu Groß⸗Salze im Kreise Kalbe und dem emeritierten Lehrer Forgber zu Dober bei Lättnitz im Kreise Grünberg, früher zu Schöneich, Kreis Sagan, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Kreisboten Nowack zu Frankenstein das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher Kramer zu Ober⸗Struse im Kreise Neumarkt, dem Fischmeister Tiedmann zu Pillau, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Ludwig Schmidt zu Rirdorf bei Berlin, früher zu Alt⸗Kietz bei Freienwalde a. O., dem Maschinenführer Schöde zu Gnadenfrel, früher zu Ober⸗ Peilau im Kreise Reichenbach, dem Gutsgärtner Bolljahn zu Jargelin im Kreise Greifswald und dem Gutstagelshner Johann Möhr zu Murchin desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗ santerie von Wittich, kommandierendem General des XI. Armee⸗Korps;
des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kommandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers,
K und General-Adsutanten von Plessen; owie des Ritterkreuzes des Französischen Ordens der Ehrenlegion: dem Major Freiherrn von Süßkind, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen.
*
Deu tsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Fan e , in der Sicun des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 359) ist folgenden Kran ken kass en;
I) der Unterstützungskasse in Krankheitsfällen, genannt
„Der treue Beistand von 1866. in Altona (E. H.), ) dem Krankenunterstützungs⸗Bund der Schneider (6. S.) in Braunschweig von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, 3 sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 7h des ö genügen.
Berlin, den 13. Oktober 1854.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
Königreich Preusen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
einfalge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu ihsched getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten
eigeordneien der Stadt Höhscheid, Kaufmann August Neef daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestaͤtigen
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Pastor Franzen ist zum Kreis⸗-Schul⸗ inspektor ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Büren ist der bisherige Seminar⸗-Hilfslehrer Mauel aus Rüthen als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 18. dieses Monats Vormittags stattfindenden Fahnenweihe werden von 8 Uhr Vormittags ab bis nach beendigter Feier die Kaiser⸗Wilhelm⸗ Brücke, der Lustgarten, die Schloßfreiheit, die Schloßbrücke, die Plätze am Zeug⸗ und Opernhause, sowie die Straße Unter den Linden vom Denkmal Friedrich's des . bis zur Charlottenstraße für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger gesperrt.
Berlin, den 15. Oktober 1894.
Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Abgereist: der Ministerial-Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe von Wendt, nach Hannover.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 16. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend nach der Rückkehr von Friesack im hiesigen Schlosse die Vorträge des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts sowie des Chefs des Militärkabinets entgegen und empfingen arauf Herrn von Helldorff⸗Bedra. bends um 9 Uhr 40 Minuten reisten Seine Majestät mittels Sonderzugs von Berlin nach Kronberg, wurden dort am Sonntag fruͤh 8 Uhr 35 Minuten bei der Ankunft von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich empfangen und nach Schloß Friedrichshof geleitet, wo Seine Majestät bis gestern Vormittag verweilten. Um 2. Uhr 50 Minuten erfolgte mittels Sonderzugs die Abreise von Kronberg, um 16 Uhr 50 Minuten die Ankunft in Darmstadt, wo. großer Empfang stattfand. Seine Majestät fuhren mit Seiner Königlichen Hoheit dem Groß⸗ herzog von Hessen nach dem Residenzschloß und begrüßten dort Ihre Königliche Hoheit die ,,, und Ihre Großherzog⸗ liche Hoheit die Prinzessin Alix. Bald darauf fuhren Seine Majestät nach dem Mausoleum und legten an den Sarkophagen der Hochseligen Großherzoglichen Herrschaften Blumen nieder. Um 12 Uhr fand Frühstü . im Neuen Palais statt. Um 5 Uhr war Galatafel im Kaisersaal des Residenzschlosses und um 7 Uhr Abends Festvorstellung im Großherzoglichen Hof⸗ Theater.
Diejenigen Personen, welche durch Abgabe von Karten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre lt tmhinch zu Allerhöchstihrem Geburtstage darzubringen beabsichtigen, können die Karten Sonntag, den 21. d. M., von 11 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Nachmittags, und Montag, den 2, bis 12 Uhr Mittags im Königlichen Schloß zu Berlin, Portal IV links, und in ol an im Königlichen Stadtschloß, in der Ecke beim Lustgarten am Aufgang zur früheren Wohnung Ihrer Majestäten abgeben.
Zu der am 17. und 18. d. M. stattfindenden Na gelung a Weihe g enn , Y ng f n ö egimenter (ausschließlich der Großherzoglich Hessischen un ö Mecklenburgischen), sowie den i. Ba⸗ taillonen Nr. 18, 19 und 20 und den ersten Bataillonen der Eisenbahn⸗Regimenter Nr. 2 und 3 zu verleihenden neuen
Fahnen sind nachstehende Bestimmungen getroffen worden:
Die en g, findet am 17. d. M Vormittags 19 . in der Ruhmeghalle des Königlichen Zeughauses in Berlin statt. Hierzu liegen die Fahnen armeekorpsweise, nach der Nummer rangiert, in dem bezeichneten Raum auf bedeckten Tischen bereit
In, der Begleitung Seiner Majestät des Kaisers und , erscheinen;
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin nebst den drei ältesten Prinzen-Söhnen, sowie die . hier an⸗ wesenden Mitglieder des Königlichen Hauses und die eingeladenen Fürstlichkeiten. Außerdem sind zugegen:
a. die im Garde⸗Korps dienenden und zur Zeit bei ihren Truppentheilen 2c, anwesenden Prinzen aus regierenden deut⸗ schen Häusern beziehungsweise mit i. Gemahlinnen;
b. das Allerhöchste Hauptquartier und die hier anwesenden General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗Adjutanten Seiner Masestät des Kaisers und Königs,
C. der Reichskanzler, General der Infanterie Graf von Caprivi, der General-⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General-Oberst von Pape, der General der Infanterie und General⸗Adjutant von Werder, Botschafter in St. Petersburg, der General der Infanterie von Kaltenborn⸗Stachau, zuletzt Kriegs⸗Minister, der Kriegs⸗Minister, der Vertreter des beur⸗ laubten Chefs des Generalstabs der Armee und der Kom⸗ mandant von Berlin;
A. die kommandierenden Generale des Garde⸗ des J. bis XI. XIV. bis XVII. Armee-Korps und der Chef des Ingenieur⸗ und Pionier-Korps und General⸗Inspekteur der Festungen,
e. die übrigen in Berlin bezw. Potsdam garnisonierenden direkten Vorgesetzten der betheiligten Truppentheile und die Kommandeure sowie ein Lieutenant und ein Unteroffizier der⸗ , Regimenter und Pionier⸗-Bataillone, welche neue Fahnen erhalten,
f. die Umgebungen Ihrer Majestäten, der Fürstlichen und Prinzlichen ö
Die im Vorstehenden bezeichneten, zur Nagelung befohlenen direkten Vorgesetzten nehmen Aufstellung bei der ersten zu ihrem Befehlsbereich gehörenden Fahne, und zwar vor den Tischen an der Spitze der Fahnen, wo die Regiments⸗Kom⸗ mandeure ihren Platz haben. Am unteren Ende werden die Fahnenstangen von den Lieutenants gehalten, denen die Unter⸗ offiziere zur Seite stehen. Jedem Kommandeur ist für seine Fahne ein . zu übergeben.
Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften sowie die vor⸗ stehend unter a, b, c und f bezeichneten ö versammeln sich im Lichthofe des Zeughauses. Sobald der Kommandant des Allerhöchsten Hauptquartiers Seiner Majestät des Kaisers und Königs gemeldet hat, daß alles zum Nageln bereit ist, nehmen die Allerhöchsten und Höchsten , sowie die sonst zur Nagelung Versammelten ihren Ein die Ruhmeshalle.
Seine Majestät der Kaiser und König schlagen bei jeder Fahne den ersten Nagel ein, den zweiten 3. Majestäi die Kaiserin und Königin, danach Seine Kaiser ö und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz, Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel Friedrich, Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert und die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses nach ihrer Rangordnung, sodann die eingeladenen Fürstlich⸗ keiten und die Prinzen und Prinzessinnen der regierenden Deutschen Häuser.
Bei den Fahnen, deren Hoher Landesherr hier anwesend ist, schlägt Höchstderselbe unmittelbar nach Seiner Majestät dem Kaiser und König die Nägel für Sich und die Mitglieder ,,. Hauses ein. Es folgen der Reichskanzler, der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General⸗ Oberst von Pape, der Kriegs- Minister, der Vertreter des beurlaubten Chefs des Generalstabs der Armee, ferner die betreffenden direkten Vergesetzten die Kommandeure, die Lieute⸗ nants und die Unteroffiziere. Die letzteren bleiben nach Be⸗ endigung der Nagelung ihrer Fahne auf ihren Plätzen, bis der feierliche Akt beendei ist und sie entlassen werden.
Die feierliche Weihe der Fahnen findet am 18. d. M., Vormittags 10 Uhr, vor dem Denkmal Friedrich's des Großen, Unter den Linden, statt, und es haben zur Theilnahme an derselben folgende Truppentheile nach näherer Anordnung des General⸗Kommandos des Garde⸗Korps daselbst Aufstellung zu nehmen: .
a, die Leib⸗Kompagnie 1. Garde⸗Regiments z. F. und je eine Fahnen⸗Kompagnie der übrigen acht Garde ⸗Infanterie⸗ Negimenter, des Garde⸗Pionier-Bataillons und der Eisenbahn⸗ Regimenter Nr. 2 und 3 — sämmtlich in Kriegsstärke und mit den alten Fahnen ihrer Truppentheile und der . 2c. Musik. (Fahnen der hiesigen Regimenter holt die Kom= pagnie des 2. Garde⸗Regiments z. F. aus dem Königlichen Schloß ab.)
b. das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon.
Das Kommando über diese Truppen übernimmt der General⸗Major von Müller, Kommandeur der 4. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade. . .
Zu dieser Feier , . mit Ausnahme Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und der Prinzessinnen nebst Gefolge:
die bei der Nagelung zugegen k Personen,
die Generale, Admirale und Regiments⸗ Kommandeure bezw. die in Stellungen als solche be 3 w der Garnisonen Berlin, Potsdam, Lichterfelde und Spandau,
die hiesigen Militär-Bevollmächtigten bezw. Attaches;
der pn, und auswärtigen Staaten, .
die Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt Groß⸗Lichterfelde und die Krieggschule in Potsdam. ;
obald Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche von dem General⸗Feldmarschall Grafen von Blumenthal, . von zwei General⸗ ünd zwei Flügel⸗Abjutanten zu Pferde egleitet sein werden, die Schloßbrücke passierk haben, wird von ganzen präsentiert unter Spielen der
tritt in
den Truppen im Präsentiermärsche.