1894 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und Reflexionen herbeigeführt. Dieser Eindruck wurde noch verstärkt 16 das derh zupackende Spiel der Darsteller und gestützt durch die sprühende Lebendigkeit und eigenartige Beweglichkeit des franzö—= sisch . ents. Alle Darsteller waren tüchti i ng und . ö. die volksthümlichen Charaktere kernig zur He ung. Als . ter unter ihnen that ö das Haupt der Gesellschaft Mr. Antoine als Vater Rousset hervor; er fand den natürlichen Uebergang vom väterlichen Stolz auf die Leistungen seiner

ochter zum Groll und zündenden Haß des eisenharten klein⸗ bürgerlichen Starrkopfes. Eine einzige humoristische Scene hob sich aus all der Düsterheit ab: die Werbesceng des alten

orillon beim Vater ef es war ein prächtiges Genrebild, als is die beiden wortkargen Väter in blauen Blousen, mit den Ell⸗ ogen auf dem Tisch, aus ihren kurzen Pfeifen rauchend, gegenüber⸗

saßen.

Im vollständigen Gegensatz . Blanchette! mit seiner unge⸗ schminkten Derbheit und Einfachheit stand das zweite Stück „L 0 Baiser“, ein Stück in einem Akt in Versen von Théodore de Bau ville. Die volksthümliche Sprechweise des ersten Werks hatte dem Verständniß manche Schwierigkeiten geboten; überraschend klar und deutlich konnte man dagegen den Versen folgen, die von Mlle. Clem als Fee Urgele, und von Mr. An toine in der Rolle des Pierrot fließend und schön vor⸗ getragen wurden. Die kleine Dichtung gemahnt an blühende Ro⸗ mantik. Der in eine alte Frau verzauberten Urgèle wird von dem naiven Pierrot durch einen Kuß Jugend und Schönheit wiedergegeben; die Schöne fühlt Mitleid mit dem heißen Drängen Pierrot's der sie zur Frau begehrt, sie wird aber an der Erfüllung ihrer Zusage durch ein zartes Locklied ihrer luftigen Schwestern gehindert und verschwindet. . der im ersten Schmerz aus dem Leben scheiden will, gelangt bald zur besseren Einsicht. Mit einer zierlichen, poetischen Wendung, die der Dichter und mit ihm die Darsteller vornehmen, führt Pierrot, da die Fee verschwunden, an ihrer Stelle die Schauspielerin zur Danksagung an das Publikum auf die Bühne zurück. Die Por— stellung war gut besucht und die Zuschauer begleiteten die trefflichen Leistungen der Darsteller mit reichem Beifall.

. Neues Theater.

Gestern Abend ging das Schauspiel Zerstörtes Glück“ von Paul A. Kirstein neu einstudiert in Scene und fand, wie bei der überhaupt ersten Aufführung des Stücks, freundlichen Beifall, der vor allem der guten Darstellung zu danken war. Im Mittelpunkt des Schauspiels steht bekanntlich ein junges Liebespaar, dessen Glück zerstört wird, als ö die Liebenden den Gesetzen der Gesellschaft fügen und sich verhelrathen. In der Gewaltsamkeit der Lösung. des Konflikts liegt der Hauptmangel des Schauspiels. Herr Fricke spielte die Rolle des Liebhabers Paul mit Temperament und jugendlicher Frische. Fräulein Frieda Brock fand für das echt Weibliche und Opfermuthige, das in der Gestalt der Geliebten steckt, den rechten Ausdruck und vermied jegliche Uebertreibungen in der Darstel ung. Fräulein Gabri traf die warmen Töne des Herzens bei aller Keckheit des jungen Mädchens der Großstadt. Frau Carlsen brachte ihre kleine Rolle als Haushälterin mit gutem Humor zur Geltung, Gut waren Herr Eyben als Onkel Eduard und vor allem Herr Jarno als Maler Raff, der überzeugend den Mann darstellte, der bei allen Widerwärtigkeiten, die das Leben ihm, dem Buckligen, gebracht, sich ein warmes Empfinden bewahrt hat.

Im Königlichen Opernhause findet morgen die vierte Vorstellung von Engelbert Humperdinck's ‚Hänsel und Gretel“ mit iner Besetzung statt. Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: räulein Dietrich; Herr Betz singt zum ersten Mal den Besenbinder Peter. Hierauf folgt Ferd. Hummel's „Mara“ (Frau Pierson, Herr Philipp). Die Kapellmeister Wein gartner und Dr. Muck dirigieren. Herr Engelbert Humper dinck hat vor seiner heute erfolgten Abreise von Berlin an den General⸗Intendanten Grafen von . ein Schreiben gerichtet, worin der Komponist für die Aufführung seines Werks, welche seine hohen Erwartungen weit übertroffen habe, seinem Dank Aus= druck giebt. Herr Humperdinck schließt mit den Worten: „Sollte es erreicht worden sein, dem Publikum des Königlichen Opernhauses einige vergnügte Stunden zu bereiten, so darf auch ich mit noch größerem Recht die hier verlebten Tage der ersten Aufführungen zu den schönsten und unvergeßlichsten meines Lebens rechnen. Ge— nehmigen Eure Excellenz u. s. w.“

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shakesyeare 6s Sommernacht traum zur n ,, Die JZauptrollen sind, wie folgt, besetzt: Zettel: Herr Vollmer; Lysan

erren ö atkowesky; Helena, Hermia: Damen von Hochen⸗ urger, Lindner; Titania: . von Mayburg, Oberon: e, . Richter. Die Musik von Mendelssohn wird unter Mitwirkung der . Kapelle und Leitung des Musikdirektors Wegener zu Ge⸗ r gebrach .

r Berliner Theater wird in dem Drama Die Hexe! von Arthur Fitger, das am Sonnabend zur ersten Aufführung gelangt, . Nuscha Hutze in der Titelrolle ihre erste schau pielerische

euschöpfung in dieser Spielzeit bieten. Die Künstlerin hat die Rolle der Thalea von Heidebrook bei diesem Anlaß zum ersten Male in ihr Repertoire aufgenommen. Die Almuth wird von Teresing Geßner, Cdgard von Otto Sommerstorff, Simon von Gustav Kober, Lubko von Paul Nollet, der Jesuit Taver von Arthur Wehrlin gespielt. In episodischen Rollen wirken Claudius Merten und Rudolf. Retty mit; letzterer leitet auch die schwierige Inscenesetzung des Werkes.

Im Adolph Ernst⸗Theater werden abwechselnd mit dem jetzigen Repertoirestück eine Anzahl Aufführungen von Charley's Tante. statifinden. Von den „Bajagzzi“ begleitet, wird der englische Schwank morgen, am Freitag und Sonntag in Scene gehen, während an den übrigen Abenden ‚Lolotte's 28 Tage“ zur Aufführung gelangen.

Für den morgigen Liederabend des Baritonisten Arthur von Eweyk im Saal Bechstein hat der bekannte Cellovirtuose Herr Friedrich Grützmacher (Lehrer am Kölner Konservatorium) seine Mit- wirkung zugefagt. Rgoul Koczalski, der jugendliche Hoßpianist, hat kürzlich in Baden⸗Baden durch Aufführung und Direktion seiner „Symphonischen Legende“ für großes Orchester Aufsehen erregt; das Werk steht auch auf dem Programm seines hiesigen Konzerts, welches am Donnerstag in der Sing⸗Akademie stattfindet. Das reichhaltige Programm des Liederabends, welchen die Sompra⸗ nistin Marie Rost an demselben Tage im Saal Bechstein ver⸗ anstaltet, bringt u. a. Mozart's Arie „A questo seno“, eine Arie von Händel und Lieder von Rubinstein, mehrere Gesänge von Ad. von Goldschmidt, darunter Ach wärst Du mein? und „Sie trug ein Band“. Die instrumentale Mitwirkung übernimmt Herr Kammer— mustker Eugen Sandow mit Boccherini's Cello. Sonate in C-dur und kleineren Stücken von Bizet, Fr. E. Koch und Goltermann.

Im Konzerthaufe veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den ersten „Komponisten Abend“ in dieser Saison. Der hier wohl⸗ bekannte Komponist Herr Max Wagner wird mehrere eigene neue Kompositionen, und zwar: Duvertüre zu Goethe's, Götz von Berlichingen op. 43, ‚Pfingsten ', Adagio aus der Symphonie op. 19, Rhapsodie“ KR-moli 0p. 41, ‚Legende“ für Streichinstrumente op. 5 Nr. 3 unter persönlicher Leitung zum ersten Mal zur Aufführung bringen. ;

Den Abschluß der Strauß⸗Jubiläumsfeier in Wien (vergl. Nr. 243 d. Bl.) bildete laut Meldung des. W. T. B.“ ein gestern Abend veranstaltetes Festbankett, an welchem der Bürgermeister Gruebl, Vertreter der Musikgesellschaften und der Schriftstellerwelt, sowie auswärtige Deputationen theilnahmen. w ö

Wie die „Agence Hapas“ meldet, hat der italienische Minister⸗ . Crispi am 13. d. aus Negpel folgende Depesche an

scordi, den Verleger der Ver di' schen Werke, nach Paris gerichtet; „Stolz darauf, daß der italienische Name so hervorragend geehrt wurde in der großen sympathischen Hauptstadt, erkenne, ich darin ein günstiges Vorzeichen der brüderlichen Zuneigung der beiden Nachbarvölker. Ich segne die Kunst. welche uns die Ge⸗ legenheit hierzu geboten hat. Ruhm sei Verdi, der durch seine Harmonien über die Alpen hinfort einen Weg zum Acgorde der Herzen geöffnet hat—. Nach einer Meldung des W. T. Be wird der Präsident Casimir-Perier morgen zu Ehren Verdi's ein Frühstück geben.

Mannigfaltiges.

Ein Denkmal, welches die Lehrer der höheren Schulen, der Provinz Brandenburg dem am 5. Februar d. J. verstorbenen Geheimen Regierungs⸗ und Provinzial⸗Schulrath Klix auf dem alten Zwölf⸗ Apostel⸗Kirchhof errichtet haben, ist, wie hiesige Blätter melden, am Sonntag Nachmittag in Gegenwart der Räthe. des Provinzial Schulkollegiums fowie zahlreicher Direktoren, und Lehrer feierlich geweiht worden. Das Denkmal besteht aus einem Kolossalblock von DSdenwald⸗Syenit mit dem Bronzerelief des Verewigten.

der, Demetrius:

Potsdam. Die gestern in einer erhebenden Feier geweihte neue Schöpfung, die Pfäingstkapelle und das Pfingsthauz s. Nr. 243 d. Zl), welche in aller Stille in L. Jahren entstand ist recht eigentlich ein persönliches Liebeswerk Ihrer Majestät der 6 und Königin, dessen Begründung Aller höchstdieselbe schon seit vielen Jahren in Erwägung zog und durch jährliche große Geschenke ermöglichte. Die wenigen etre hen Mithelfer an den schönen Bauten, vor allem der Bankdirektor Eduard Sanden, sind meist Mitglieder des Evangelisch Kirch, lichen Hilfs⸗Vereins in Berlin. Mit der besonderen Liebe und dem besonderen Interesse der Kaiserin an diesem Werke verband sich gleich. zeitig der Wunsch, dem nördlichen Stadttheile Potsdams, vor allem den zahlreich dort wohnenden unteren Beamten, Handwerkern, Gärt. nern und Arbeitern aller Art, welche bei der Ueberfüllung der Friedenskirche fast niemals mehr Fur Kirche gehen konnten, eine freund- liche gottesdienstliche Stätte zu bereiten. So hat auch die Kaiserin Fürsorge getroffen, daß sofort nach der Einweihung regelmäßige Vor— und Nachmittags. Gottes dienste an den Sonn⸗ uns Feiertagen, sowie Kindergottesdienste und auch in der Woche Abend ⸗Gottesdienste ab- gehalten werden können.

Das hohe Interesse der Erlauchten Protektorin fand außer in den an anderer Stelle bereits mitgetheilten Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen seinen ganz besonderen Ausdruck auch in den Erinnerungszeichen, mit welchen an dem schönen Festtage viele erfreut wurden. Ihre Majestät die Kaiserin schenkte dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Tiedemann, sowie dem Bankdireltor Eduard Sanden. Ihre Photographie mit. Eigen— händiger Unterschrift in einem Rahmen aus Goldbronze. Die Maurermeister Adolf, und Hermann Bolle wurden zu Hof— Maurermeistern Ihrer Majestät der Kaiserin ernannt. Dieselben hatten bereits früher die Maurerarbeiten an der von Ihrer Majestät in Potsdam errichteten Auguste Victoria⸗Krippe ausgeführt. Auch dem Bildhauer Kuntzsch aus Wernigerode, der das Königliche Ge— stühl gestiftet und öfter schon kunstbolle Holjarbeiten in Berliner Kirchen hergestellt hatte, verlieh Ihre Majestät Allerhöchstihr Hof— vrädikat. Andere Meister, Künstler und Arbeiter, welche sich besondere Verdienste bei dem Bau erworben haben, erhielten Adlernadeln. Einem Maurer« und einem Zimmergesellen schenkte Ihre Majestät je eine Emblemnadel, bei welcher das Handwerkszeug in der Form des Monogramms der Kaiserin zusammengestellt und mit der Königk— krone geziert ist. Alle Mitglieder des Kuratoriums und des Kapellen— Vorstandes, sowie die Donatoren empfingen eine Photographie des Pfingsthauses und der Pfingstkapelle in Moraständern, geschmückt mit einem heraldischen Adler, auf dessen Brust das Monogramm der Kaiserin . ist. Sämmtliche Arbeiter, sowie die zur Feier ge— ladenen kleinen Leute der Vorstadt erhielten von Ihrer Majestät schön eingebundene Gesangbücher mit dem Namenszuge der. Kaiserin. Nach der Feier in der Kapelle übergab Ihre Maßjestät per— 6 der Tochter des Baumeisters, Geheimen Regierungs—

aths von Tiedemann und den beiden Töchtern des Hof— . Wendlandt und des Predigers Kritzinger Broschen mit dem Allerhöchsten Namenszuge, sowie dem Fräulein Meta Geyer, welche auch heute wieder, wie schon öfter bel kirchlichen Festen, denen die Kaiserin beigewohnt, Lieder zum Vortrag gebracht hatte, eine goldene Brosche. Die sämmtlichen Meister, Handwerker und Arbeiter am Bau hatte Ihre Majestät zu einem Festmahl nach beendeter Feier einladen lassen, an welchem auch mehrere Mitglieder des Kuratoriums und des Kapellenvorstands theilnahmen. Dasselbe verlief in patriotischer und begeisterter Weise. H

Schwerin i. Mecklenburg, 16. Oktober. Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin erläßt, wie W. T. B. mittheilt, einen all⸗ gemeinen Aufruf zu Belträgen für kostenfreie Verabfolgung von Behring's Heilserum an arme Kranke Mecklenburgs. Einstweilen hat Ihre Kaiserliche Hoheit bereits Anordnung getroffen, daß das Mittel aus den Farbwerken von Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. Main bezogen wird und aus der Sarnow'schen 30 Apotheke zu Schwerin an die Aerzte unter Bedingungen, welche den. selben alsbald bekannt gemacht werden, kostenfrei für arme Kranke des Landes abgegeben werden kann.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 16. Oktober, s Uhr Morgens.

haus.

104

dinck.

Stationen, Wetter

Temperatur in O Celsius

506.

Bar. auf Gr lu. d Meeressp red. in Millim

8

halb bed. 3 wolkig

3 wolkig wolkig

2 wolkenlos ll heiter

2 Schnee

2 wolkig

Belmullet .. Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm. r. -. t. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens-· tom n, . Cherbourg. . bedeckt . wolkig 1 halb bed. mburg .. bedeckt winemünde Regen Neufahrwasser wolkig Memel. wolkig . ö wolkig ünster. .. Regen Karlsruhe .. Regen Wiesbaden. wolkig München .. Schnee Cbemnitz .. Regen Berlin... wolkig 1 Breslau...

Delmar.

fang 77 Uhr

r M O *

. Brandt. fang 795 Uhr.

Wette.

ein Traum.

West.

3 e e R e L L 2 2 2

halb bed.

1. wolkig . i, . still wolkenlos m DO 2wollenlos

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern an der Odermündung lag, ist ostsüdostwärts nach Polen fortgeschritten und verursacht im südöstlichen Sstsee⸗ f stellenweise stürmische Nordostwinde, während

as Maximum im Westen sich wenig verändert hat. Auch an der westdeutschen Küste wehen noch frische nördliche und nordöstliche Winde. In Deutschland ist bei im Binnenlande meist schwachen nördlichen bis westlichen Winden das. Wetter kühl und regnerisch; allenthalben ist ziemlich reichlich Regen gefallen. Die Temperatur liegt in Westdeutschland bis zu 5 Grad unter dem Mittelwerthe. In Westdeutschland dürfte langsames Aufklaren erfolgen und dann ostwärts fortschreiten.

CN L OG NN— M O M Q - O

Freitag (7. Aameraden.

nest.

rathsnest.

Deutsche Seewarte.

, , ,

Theater⸗Alnzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern; 215. Vorstellung. ĩ . in 3 Bildern von Engelbert Humper ext von h ü esetz; vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative Finrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Mara. L Akt von Ferdinand Hummel. A In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. An⸗

Schauspielhaus. 224. Vorstellung. Gin Sommer. nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Sil (dendeltzsohn⸗Bartholdy. vo

raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor Dirigent: Musikdirektor Wegener.

Bonnerstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl: Fest⸗ Vorstellung. Billetverkauf findet hierzu nicht statt.

Schauspielhaus.

Freitag: Opernhaus. 216. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Akt von Georges Bizet. Hänsel und Gretel. von Engelbert Humperdinck. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. ung., Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, für die deutsche Bühne bearbeitet von Carl August Anfang 75 Uhr.

Neutsches Thenler. Mittwoch: Die Weber. son. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Die Weber. Abonnements ⸗Vorstellung):

Berliner Thenler. Mittwoch: Das Heiraths.

Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Ein Ersolg. Freitag (7. Abonnements⸗Vorstellung): Das Hei⸗

Lessing · Theater. Mittwoch: Die Schmetter⸗ Anfang 7 Uhr.

onnerstag: Madame Sans⸗Gene. Freitag: Die Schmetterlingsschlacht.

Hänjel und Gretel.

Adelheid Wette. In Scene

Anfang 74 Uhr.

Oper in Text von Axel

Direktion: Sigmund

Paris. Les Revenants.

Tanz von Emil

75 Uhr.

aus Paris.

An xeoche.

Anfang 3 Uhr. Ein

Keine Vorstellung. 4 Akten von Paul A. Kirstein.

Märchenspiel in 3 Bildern Text von Adelheid

225. Vorstellung. Das Leben

1Akt von Francois Coppsò. (CQabotins])

glänzender Ausftattung.

von Hector Cremieux.

Die Zentral Theater.

O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin) von Julius

Donnerstag: O, diese Berl

Adolph Ernst Theater. lotte's 28 Tage. . Raymond und A. Mars.

oger. (Novitãät.) Ernst. Anfang 74 Uhr.

Bajazzi.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ghausseestraße 25/26.

Mittwoch: Der Vogelhändler. 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von L. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron.

Donnerstag: Der Vogelhändler.

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Lautenburg. Drittes Gastspiel des Monsieur mit seiner ganzen Gesellschaft (Théätre Libre) autz Drame familial en J actes par Henrik Ibsen. EBoubourgche. Comédis en 2 actes par G. Courteline. Anfang

Donnerstag: Viertes Gastspiel des Thétre Libre Les Kevenants.

Neunes Thenter. Schiffbauerdamm 4a. /6. Mittwoch: Zerstörtes Glück. Schauspiel in Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Doppelselbstmorbd. Bauernposse in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. Der Geigenmacher von Cremona.

Sonnabend: Zum ersten Male: Komödiauten! .

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6 / ⸗?. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: In neuer Orpheus in der Unter welt. Operetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) Deutsch von Eduard Jacob⸗ Musik von Jaques Offenbach. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt.

Alte Jakobstraße Nr. 30

Direktion; Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Mittwoch: Zum 47. Male. oßse mit Gesang alingré's Reise reund. Julius Einödshofer. Anfang 11

ner!

Mittwoch: Lo⸗

Vaudeville in 3 Akten von Musik von Victor In Scene gesetzt von Adolph

Donnerstag: Eharley's Tante. Vorher: Die

Konzerte.

Kanzert Haus. Mittwoch: Karl Mender

Konzert. J. Komponisten⸗Abend unter freundl. Mitwirk. d. Komponisten Herrn Max Wagner.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch Anfang 7 Uhr: Lieder⸗Abend von Arthur von Ewenyk, unter güt. Mitw. des Königl. Kammermus— Herrn Max Salzwedel (Viol.).

Zirkus Renz (Karlstraße). Mittwoch: Auf auf zur fröhlichen Jagd. 160 Pferde in der Manege. U. a. d. ostpr. Dengst Blondel u. Monstre⸗ Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; die Post, m. 12 Pferden ger. v. Herrn Gustaw; eine Schulquadrille, ger. v. 8 Herren; Cromwell u. d. Steiger Alep, ger. v. Frl. Wally Renz (Tochter d. ftr d. Klowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 6 (.

Donnerstag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

Sonntag, 2 Uhr: Gr. Matin e. Ermäßigte . Karten⸗Vorverkauf im „Invalidendank', arkgrafenstr. 51 a.

Jamilien. Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Pastor Martin von Gerlzc

Frl. Clara von Tresckow (Schmarfenderff

Hr. , Ferdinand Frhr. von Bethmet mit Frl. Anni von Ceneling (Herschcz

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forst-Assessor bon Sydow (Köpenickf. Hrn. Rittmeister bon Kendell (Berlin). Eine Tochter: Mn. Prem. Lieut. von Kameke (Berlin). Nrn. nr . . ,,, a. D. Frthm.

eel⸗Plessen (Sierhagen).

Gest orben:? Verw. Fr. Ober Regierungs⸗ Rath Auguste Wendt. geb. Renneberg (Berlin) I. Rittmeister Helene Gräfin Schwerin, geb. bon Mangold (Gröbitz bei Prittitz).

Dperette in

Mittwoch: ndr Antoine

Koubou-

Vorher: Drama in

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Vellagh⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 3. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

lichen An 3. (ᷣommanditgefellschaften n

Attien unb Attiengesellschaften) für die Wo vom 8. bis 13. Sttober 1892.

Musik von r.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 244.

Berlin, Dienstag, den 16. Oktober

1894

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die deutsche überseeische Auswanderun über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und ,,. stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im Sep- tember 1894 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗

maßen: . . Es e, befördert im September

deutsche Häfen zusammen ... Antwerpen Rotterdam Amsterdam

Ueberhaupt.. 1606, 7 I5 Aus deutschen Häfen wurden im September d. J. neben den vorgenannten 3267 deutschen Auswanderern noch 6717 Ängehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 3642, Hamburg 3076.

Verband der deutschen Berufsgenossenschaften.

Die Jury der Antwerpener Weltausstellung hat dem Verbande der deutschen Berufsgenossenschaften, welcher mit Unterstützung des Reichs⸗Versicherungs amts daselbst die Ausstellung beschickt und ins⸗ besondere die Wirksgmkeit der Arbeiterversicherung des Deutschen Reichs zur Darstellung gebracht hatte, den höchsten foge— nannten eben Preis? zuerkannt. Die Ausstellungsgegen⸗ stände selbst werden der belgischen Regierung . werden, von welcher bald nach Eröffnung der Ausstellung ein dahin gehender Wunsch geäußert worden war; der geschäfts— führende Verbandsausschuß hat infolgedessen nicht nur beschlossen, in- soweit er an den in Antwerpen ausgelegten Gegenständen betheiligt ft, diesem Wunsche zu willfahren, sondern auch wegen der dem

eicht Versicherunggamt gehörigen Gegenstände einen entsprechenden Antrag an das Amt zu richten. ** hat nach eingeholter Ge⸗ nehmigung des Staagtssekretärs des Innern in die Uebereignung der geliehenen Druckschriften und Einbände gewilligt, und es wird demgemä die ganze Ausstellungsgruppe thatsächlich in den Besitz der r nl, belgsschen Regierung übergehen.

Fabrik- und Arbeiter⸗Jubiläum.

Gestern fand in Bochum eine Festversammlung der An— estellten des Bochumer Vereins für Bergbau u Guß⸗ kahl fabrikation statt zur 8er des 50 jährigen Bestehens der Gußstahlfabrik, des 49 jährigen Jubiläums des Bochumer Vereins und des 40 jährigen, 30 jährigen oder 25 jährigen Jubiläums von 298 Be— amten, Meistern und Arbeitern. Die Versammlung richtete, wie die

Rhein. Westf. Ztg. mittheilt, an Seine Majestät den Kaiser ein Huldigung s⸗Telegramm, auf welches zu Händen des Ge— heimen Kommerzien⸗Raths Baare das nachfolgende Kaiserliche Ant. wert- Telegram m. eingegangen ist: „Darmstart, 15. Oktober. Ich spreche den Jubilaren Mesne Anerkennung darüber aus, 3 die⸗ selben auf eine so lange Arbeitszeit an einer und derfelben Stelle zurückblicken können, und danke für die Mir zum Ausdruck gebrachten Gesinnungen.“

ö Zur Areiterbewegung.

us enessen wiro der „Rhein.⸗Westf. Itg. geschrieben: In der Hauptversammlung des , ,, am Sonntag stand der Statutenentwurf des in der Bildung be—⸗ giiffenen Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter zur Besprechung. Der Entwurf gelangte zur Verlesung; in eine Spezial⸗ berathung wurde indeß nicht eingetreten. Nachdem fämmtliche Redner, die iich in dieser Angele enheit zum Wort gemeldet hatten, nicht für einen Anschluß waren, beschloß die Versammlung einstimmig, vorlaufig eine abwartende Stellung einzunehmen. Delegirte für die konstitut erende Versammlung des Gewerkvereins am 28. Oktober in der Rothenburg wurden nicht gewählt. Auch der evangelische Knappen“ Verein wird sich nicht an dem Gewerkverein betheiligen. Der katho⸗ lische Knappen verein „Bergmannsglück“ hat verschiedene Abänderungs⸗ . beg fen .

In Köln haben, wie dem „Vorwärts“ berichtet wird, die Steinmetzen an der Herz⸗Jesu⸗Kirche wegen Lohnstreits die Arbeit ne,,

n Leipzig verhandelte am Sonnabend eine von etwa 100 Per⸗ sonen besuchte Len. en. der Buchbindergehilfen . Aus per rung der Gehilfen in der Kunstanstalt von Grosz. Der Ausstand wurde nach dem Bericht der Lpz. Ztg. für beendigt erklärt und beschlossen, die entlassenen Gehilfen noch 14 Tage lang zu unterstützen. Eine Versammlung der Schlosser⸗ 3 beschäftigte sich mit der Einführung der neunstündigen rbeitszeit. Die Innung hatte auf eine Anfrage die Einführung des ,,, davon abhängig gemacht, . er auch in den großen Betrieben an Stelle der jetzt üblichen 10 stündigen Arbeitszeit ein⸗ geführt würde. Die Versammlung beschloß, sich mit dieser Antwort nicht zufrieden zu geben und nachdrücklicher borzugehen.

Hier in Herlin hat mit dem 15. Oktober wieder der so— genannte Fensterstrike! der Töpfer begonnen; die Töpfer und andere Bauarbeiter verlangen, ß die Räume der Neu⸗ bauten, in denen sie arbeiten, während der kalten Jahreszeit bereits mit Fenstern versehen sein sollen damit die Gefund⸗ heit der Arbeiter nicht durch Kälte und Zugluft geschädigt werde. Die ausgesperrten Brauereiarbeiker haben sich, wie der . Vorwärts“ mittheilt, in einer Versammlung am Sonntag mit dem Verhalten ihrer Vertreter bei den Verhandlungen wegen Aufhebung des Bierboykotts einverstanden erklärt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

Na

chr ich ten

über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich.

7. September.

Kronland . serch Orte: aul⸗ un auenseuche K . aul⸗ un auenseuche Galizien 2 . r ge gr k c [ ö aul⸗ un auenseuche Mihren . Lungenseuche. n 96 Nieder ⸗Oesterreich 5 2 1

Schleien Maul⸗ und Klauenseuche Dalmatien... ö

k

28. August.

Komitate: Orte: Höfe: 19 54 406 12 34 135 12

Komitate: Maul⸗ und Klauenseuche 9 1 ; dungenseuche ...

Nußland. Rinderpest. Im Monat Juli. Zahl

Gouvernements: des des getödteten gefallenen Viehs: .

2086

1102

(, .

Tereł (KCaukafus)

Maul und Klauenseuche. 16.— 31. August. 1.— 15. September. Zahl der verseuchten und verdächtigen . ö Weiden: Orte: Ställe: Weiden:

1 —ů , 1— ——1 111 L wl Sw = l 1 = IIS III MI

1 do

Belgien. Im Monat August. ahl der verseuchten

Provinzen: Gemeinden:

Lungensen ile g J 3

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks An der diu der f ö ö. . ö di e Tie reh. nicht recht etti get t r bahn am lb. weg ; Oberschleflen sind am 13. d. M. gestellt 3526, nicht

Raffiniertes Petroleum.

n rechtzeitig gestellt öh Wagen.

14. September. 21. September. Zahl der verseuchten Orte: Höfe: Orte:

30. September. hof ; Orte: Hof :

& = = RS -*

1

2 5 2 1 1

J

21— d do

& = d RI , 8! 1I1— -*

3 1 5 1

* D

54

87

18. September.

Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 52 22 23 431 27 67 5 35 36 11 32 33 11 33 34

Der Aufsichtsrath der Gelsenkirchener Gußstahl⸗Ge—⸗ sellschaft hat, we . W. T. B. meldet, beschlossen, fi. General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 200 auf das verminderte Aktienkapital vorzuschlagen.

Der General ⸗Direktor des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenvereins, Massenez, ist von der Anklage, den Verein be⸗ nachtheiligt zu haben freigesproch en worden.

a , 15. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 9290/9 —, neue 1050 10,50. Rornzucker exkl., S8 o/ Rendement 9, 909 (19, 10, neue 19, 090 10, 10, Nachprodukte exkl., 75 oo Rendement —. Ruhig, stetig. Brotraffinade J1 —. Brotraffinade il , Gem. Raffinade mit i 22,50 23,5090. Gem. Melis 1 mit Faß 21,25 = 21,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto f. a. B Hamburg pr. Oktober 10 og bez, 10024 Br., pr. November 10 00 bez, 19,95 Br., pr. Dejember 10, 00 bez, 1006 Br., pr. Januar. März

. i. und , . a. x. S)

eipzig, 15. ober. T. B.) Kammzug⸗-Termin⸗

handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 66 8 pr. glb

vember 3, 15 MS, pr. * 3, 15 S, pr. Januar 3, * S, pr. ebruar 3, 20 Ce, pr. März 3,20 , pr. April 3, 229 „, pr. ‚25 „S, pr. Juni 3,277 M, pr. Juli 3,30 M6, pr. Augst 3,30,

per September ——. Umsaß 45 000 kg.

Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. (Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 5,00. Baumwolle. Matt.

land middl. loko 31 . Schmalz. Ruhig. Wilecor 415 3, e , bn 4 ahn 1 Kier ch 336 J. Wolle. allen. eck. Ruhig. ear ; .

Ta back. Umsatz 415 Packen i, . y,,

London, 15. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen

lar nn, we rn, j 1 zi o Javazucker loko ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9z ruhig. Weitere Meldung: Rüb . . Kup 7 4 is, 6 , . . 3 . . 36 asgow, 15. ober. T. B.) Die V ; von Roheisen betrugen in der 2 Wehe 65 ,, wee, n. n,, 294 h ben ahres. radford, 15. ober. T. B.) W. ruhig, Garne ruhig, Stoffe unverändert. r, mr,

Am sterdam, 15. Oktober. (W. T. B. ö car . 363 1 . 68 6. Kaffee good el grad, 16. ober. ( 72 i hmen direkten Steuern 4 pro r . 31 ** 001 29 egen September 1893 16554 481 Frs. und seit Beginn des Fiekal⸗ ahres (113. März 1894) 11 990 Frs. gegen 1895 8 833 163 Frs.

New⸗ York, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete trã im späteren Verlauf schwächte sich die Haltung ab und schlo (. Der Umsatz der . en betrug . ö . ee Weizen r,, auf bessere Kabelberichte, dann fallend während des ganzen örsenverlaufs auf Abnahme der unterwegs be⸗ ndlichen 86 uhren, ,. auf allgemeine Liquidation und weil die chtbaren orräthe über Erwarten hinaus zugenommen haben. Schluß chwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs ent⸗ j der Mattigkeit der Weizenmärkte und in Erwartung einer ma e r. 1 19. i e su pp an Weizen 750 2 i d obo 33. , ie ago, 15. Oktober. (W. T. B.) Weizen infolge zu—⸗ nehmender sichtbarer Vorräthe und unerwartet ö . gabi; berichte fallend während des ganzen Bee ner ef, mit wenigen Reaktionen. Mais entsprechend der Mattigkeit in den Weizen- , während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen

Verdingungen im Auslande.

. Oest e rreich.

5. Oktober, Mittags. Königliche Eisenbahnverwaltungs Direk- tion in Triest: Lieferung folgender e, g, . ger . Fabrikate, Beleuchtungsartikel, Walzeisen, Cisenblech, Band, Reif⸗ Rund, Quadrat. und Mustereisen, Weißblech, Feder⸗ und Werkzeugstahl, Eisendraht, Metalltaue, Drahtgewebe, Nieten. Schraubenmuttern, Volzschrauben. Nägel, org n, Antimon, Blei in Blöcken, Zink in Blöcken, Blgttmessing, Messingdraht, Lack und Glasur, verschiedene . Posamentierartikel, Seilerei⸗, Kautschuk und Leder- rtikel u. s. w.

Italien. Der General⸗Inspektion der Eisenbahnen zur Genehmi vor⸗ J 6 . , , für die hein . n de ittelmeerbeckens während des äftsj ser, , , ö. . end des Geschäftsjahres 1894 . ober, 10 Uhr. Finanz⸗Ministerium in Rom: Liefern von 160 000 kg Kentucky⸗Burley. Taback in Blattern. Mtb ef l

Spanien. . November 11 Uhr. Artillerieyark in Ciudad Rodrigo (Spanien): Verkauf von 111 S806 kg alten Gußeisens. Mindestgebot 2. . für das kg. Bedingungen zur Einsicht an Ort und

Schweiz. 20. Oktober. Gesellschaft für elektrische Straßenbahn i . 1. . sche Straßenbahn in Lu g ano

Niederlande. 24. Oktober. Kolonial⸗Ministerium in Am sterdam: Lieferung folgender Gegenstände:; Zinkeisen, Eisen⸗ und Stahldraht, Gußeisen, Kupferblech, Kupferdraht, Kupfer in Barren, Drahtstifte, verschiedene Nägel, Schraubenbolzen, Nieten, Holzschrauben, Uten lien, Cimer aus Zinkeisen, Gasröhren, Hähne, Werkzeuge, feuerfeste Ziegel, Leinwand, Lederartikel, Farben und Glasur, Garn, Band, Naphthalin, Vaselin, Tuch und Stifte zum Verpacken, Tauwerk, Zinkweiß, Theer u. dergl. 29. Oktober, Mittags. Kolonial-Ministerium im Haag: Kon ⸗˖ 1 9 . e, en, von 41 Eisenbahnbrücken in ava. Lastenhe r. un zum Preise von 4 6 b Nyhoff im Haag, Nobelstraat 18. . .

; Bulg arien. Die Oberleitung für den Bau einer Eisenbahn von Sofia nach Roman nimmt in Sofia, Boulevard Dondickow 980, Offerten ent gegen für Erdarbeiten, Erbauung eines Tunnels und für Kunstbauten.

Egypten.

31. . Oktober. Verwaltung des öffentlichen 6 und Hygienedienstes in Kairo: Lieferung von Lebensmitteln für das Ge⸗ , . in den Hospitälern Kasr⸗el⸗Aini und im Irrenhaus

on assieh.

Mannigfaltiges.

Die Professoren Ehrlich und Dr. Wassermann beabsichtigen, wie die r tg. erfährt, von Freitag, 26. Oktober an, Abends 74 Uhr, im Hörsale der Charité für Infektionskrankbeiten Vorträge über das neue , Heilserummittel gegen Diphtherie zu halten. Das Magistrats Kollegium hat n, . chlossen,

e

.

; ten d Gleichzeitig beschloß das Magistratskolleg Versammlung die ,,, zur Ueberschreitung des Arznei⸗Etats der städtischen Krankenhäuser für den Zeitraum vom 1. Oktober bis Ende März 1895 um je 2000 M behufs . der Versuche mit dem Heilserum nachzusuchen. Schließlich beschloß das Kollegium, ju Heilserumversuchen im Etat für Rechnungsjahr 163 6 für jedes der drei städtischen Krankenhäuser 4000 6 einzustelllen.

Köln, 15. Oktober. Nach einer Meldung der Köln. Ztg.“ aug Camen wurden auf der Zeche Monopol“ durch eine k fünf Bergleute schwer verletzt.

Wien, 15. Oktober. An dem heute in der Akademie in Wiener⸗ Neu stadt abgehaltenen Erinnerungsfest der alten Akademiker vom Jahre 1848 nahmen etwa 20 Personen theil, darunter der Feldzeugmeister Waldstaetten, der ungarische nister Landesvertheidigung Freiherr und mehrere andere Generale. ei dem Diner toastete, wie W. T. B. richtet, der in der italienischen Armee dienende Oberst auf die ö der 3 und italienischen persicherte, die österreichische Armee genieße in der italienischen seitige Sympathie und we n , und schloß mit einem Hoch die obersten Kriegsherren der beiden Armeen, als die erhabenen Tr des Allianzgedankens. Der Toast wurde begeistert aufgenommen.

Paris, 15. Oktober. Sechs spanische Stierkämpfe we an den gestern in Nimes und Dax veranstalteten und Tödtung der Stiere beendigten Kämpfen theilgenommen sind dem W. T. B. zufolge aus Frankreich ausgewiesen w ö

Havre, 16. Oktober. Dem W. T. B. wird eldet: Gestern waren mit einem Schiffe aus Southampton 75 ö. hier eingetroffen, welche anfänglich, weil Cxplosivstoffe enthaltend, als ver i beschlagnahmt, später . wieder ißegeben urden. , ,

un r die legen n eben, da neue acht˖ momente i een ef fl haben sollen. .