1894 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. richts vom 5. Oktober 1894 sind:

a. der über die in Abtheilung III Nr. 5 des , von Gersdorf Band 1 Blatt Nr. 8 für uguste Hübner eingetragenen 225 S gebildete

Hypothekenbrief;

b. das über die in Abtheilung 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Waldow Band 1 Blatt Nr. 8 für

den e August Schmidt eingetragenen

300 Thaler 909 gebildete Hypothekendokument;

e. der über die in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs von Rietzneuendorf Band 1 Blatt Nr. 39 für den Schneidermeister August Raue zu i, eingetragenen 450 S gebildete Hypo⸗

enbrief;

d. das über die in Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchs von Golzig Band 1 Blatt Nr. 4 für Wilhelmine Auguste und Gustav Albert, Geschwister Garent eingetragenen 163 Thaler und 163 Thaler 978 gebildete Hypothekendokument und

e. die über die in Abtheilung III Nr. 2 und 42. des Grundbuchs von Golßen Band III Blatt Nr. 93 für den Stellmachermeister Gottlob Haase zu Golßen

eingetragenen 100 Thaler 300 M bez. 150 Thaler

450 M gebildeten Hypothekendokumente,

für kraftlos erklärt.

Luckau, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. let ch Bekanntmachung.

Durch heut verkündetes Ie n Hatheil des unter⸗ zeichneten , ist das Hypotheken⸗Instrument über die Post Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 62 Katholischhammer des Krämers Carl Sternitzke von ebenda über 200 Thaler Darlehn und 5 Go Zinsen

1 vember 1855 seit dem 1. November 1855 vom ,,

18. August 1857 für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

141259]! Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. September 1894 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Mauritz Band 2 Blatt 12 Abth. III Nr. 30 eingetragene Fypothek: 900 M Darlehn nebst 495009 Zinsen seit dem 19. April, bei zweimonatlicher Zögerung in der Zins⸗ Heilung welche alljährlich am 1. März zu erfolgen at, mit 5oso zu verzinsen und rückzahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung aus der Schuldurkunde vom 19. April 1890 für den Handelsmann Josef Wegmann zu Münster gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt, und ist dem Gläubiger auf Antrag eine neue Dm ting, zu ertheilen. F. 8 / 94.

Münster, den J. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 41260 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1894. Rfdr. , als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Christoph Kleine zu Werl, vertreten durch den Justiz Rath Reigers ö . das Königliche Amtsgericht zu Werl für

echt:

Der ,,. über die im Grundbuch von Werl Bd. 24 Bl. 90 und Bd. 7 Bl. 33 für die Wwe. Dr. med. Heese, geb. Ley, in Werl ein— getragene Forderung von 400 Thlr. nebst 40,0 Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 26. April 1849, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

141247 Die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn der Wwe. Charlotte Passarge, geb. Kollek, eingetragen auf Kaidann Nr. 12 und 14 ist für kraftlos erklärt. erdauen, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

al262]

Das Dokument über die im Grundbuche von Karsbaum Band 1 Blatt 9 unter Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 40 Thaler Muttererbe der Brüder August Friedrich Wilhelm und Julius Her= mann Eduard Splittgerber t durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1894 für kraftlos erklärt. F. 3 94.

Schivelbein, den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

(41263 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 72. d. Mtz. . alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 5 Nr. 1665, 166/35, 257, 366, 303, 34 / 303, 565, zo u. bb / zol, Steuergemeinde Beelen zu Gunsten der Geschwister , Bernard Röttger zu Großen⸗

ain und Lehrerin Catharina Röttger zu Warendorf n nn, ,. den 29. September 1894. önigliches Amtsgericht.

41219

Das Königliche Amtsgericht Friedland O.⸗S. hat durch Urtheil vom 27. September 1894 für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnach⸗ ei derselben werden bezüglich nachfolgender Hypo⸗ thekenrechte und ⸗Ansprüche mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und zwar:

a. bezüglich der bei Nr. 23 Plieschnit auf Grund des Kaufvertrages vom 21. Oktober 1828, Abthei⸗ lung II Nr. 45 eingetragenen Pflege und Herbergs⸗ rechte; die Regina Kalinke,

btheilung III Nr. 2 eingetragenen 5 Thaler Erbgut nebst 5 o/ Zinsen: die Catharina Kalinke, und daselbst eingetragenen Ausstattung von 1 Brote und 19 Sgr.: die Regina und Catharina Kalinke;

b. bezüglich der bel Nr. 39 Puschine auf Grund der nn . vom 15. Juli 1830 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Erbtheile von 16 Thalern 20 Sgr. ds / g . die Geschwister Josefa, Sebastian und Dominik Beyer, vorbehaltlich edoch derjenigen Ansprüche, welche als Erbin des Sebastian Beyer der verehelichten arte Johanna Cziommer, geb. Beyer, in Puschine, hieran zustehen,

. bezüglich der bel Fir. za und 293 Grabine Abtheilung III Nr. 2 bezw. 2? aus dem Kauf⸗ vertrage vom 10. Oktober 1840 und 21. Januar

lalzs . Bekanntmachung. h , des unterzeichneten Ge⸗

d. . der bei Nr. 309 Grabine Ab⸗ theilung III Nr. 8 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 18. Januar 1872 eingetragenen 25 Thaler Wechselforderung nebst 60/0 Iinsen seit dem 3. Januar 1872, 28 Sgr. 6 * Protestkosten und Provision und das Recht auf nathan der ge⸗ und r, , . Kosten; die verehelichte Ein⸗ lieger Caroline Keller in Zülz; e. bezüglich der bei Nr. 19 Piechotzütz Ab- theilung 11 Nr. 71 auf Grund des Vertrages vom 30. April 1853 eingetragenen Rente von 5 Thaler jährlich: das Dominium Piechotzũütz;

1I. nachfolgende Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt:

a. dasjenige über die bei Nr. 342 Rennersdorf Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Geschwister

ranziska und Johann Istel eingetragenen 2 Thaler 16 Sgr. 6 Pfg. elterliches Erbtheil und bezw. freie Herberge, freie Wartung und Pflege, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Erbsonderungs⸗ verhandlung vom 14. Oktober 1843 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 12. Dezember 1843

b., dasjenige über die bei Nr. 45 Dorf Friedland Abtheilung 11 Nr. 1 für die Geschwister Heinrich, Reinhold und Franziska Bergmann eingetragenen 35 Thaler 18 Sgr. 76 Pfg. Muttertheil, bestehend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 10. Februar 1829 und dem Hypothekenscheine vom 11. März 1829;

C. dasjenige über die bei Nr. 129 Grabine Ab⸗ theilung III Nr. 5 für die verehelichte Gärtner Marianna Battel, geborene Cziommer, in Grabine eingetragenen 3000 MS Illaten,

bestehend aus Ausfertigung der Urkunde vom 12. Dezember 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 5. November 1883.

III. Die Kosten des Aufgebots fallen den qu. An⸗ tragstellern zur Last.

41255)

Bekanntmachung. Durch heut ö

: verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Hypotheken⸗ dokumente:

a. Zirkwitz (Erbvogtei)h Nr. 5, Abtheilung II Nr. 6, über 100 Thaler Darlehn für den Stellmacher Josef Warkus in Zirkwitz vom 19.20. Juli 1855; b. Zirkwitz (Erbvogteh Nr. 5, Abtheilung III Nr. 7 (65), uͤber 173 Thaler Darlehn für ben eben Warkus, vom Folio der Angerhäuslerstelle Nr. 6 übertragen, vom 22/24. Januar 1859; C. Zirkwitz (Erbvogtei) Nr. 5, Abtheilung III Nr. 9, über 227 Thaler Darlehn für denfelben

15. Januar Warkus vom Ig Februar 1873;

d. Pawellau Nr. 36 und conjunctim Klein⸗ Kommerowe Nr. 58, Abtheilung II Nr. 13 bzw. 5, über 2424 6 eingebrachtes Vermögen der Stell macherfrau Caroline Nitschke, geb. Peisger, in Pa—= l 9. Januar 1883

wellau vom 3 g September IS83:

e. Karoschke Nr. 51, Abtheilung III Nr. 4, Surplutreserbat für Carl Friedrich und Johann Julius Reichelt vom 15. Januar 1845;

f. Schlottau Nr. 31b, 171, 172, i73, Abthei⸗ lung UI Nr. 1, über noch i66 Thaler rückstän⸗ diges Kaufgeld für den Auszügler Christian

Schreiber sen. zu Schlottau vom *. ,,

1860; g. Skotschenine Nr. 11, Abtheilung III. Nr. 8, über 50 Thaler Darlehn für den Freigärtner ,. Gammert zu Ober⸗Glauche vom 5. /14. April h. Burgwitz Nr. 7, Abtheilung III Nr. 10, über 24 Thaler Darlehn für den Maurergesellen Ernst Münch zu Burgwitz vom 12. /13. Oktober 1859, für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

41248 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 5. Oktober 1894 für Recht erkannt: Die 5 Kinder aus der ersten Ehe des Tischlers David Schmelzpfennig zu 2 bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stadt Telgte Band 6 Blatt 23 Abth. III Nr. 2 und Band 1 Blatt 208 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 55 Thalern 2 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen gusgeschlossen, und soll die Post im Grundbuche gelöscht werden. F. 15/94. Münster, 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(41252 3 Namen des gönigs!

Verkündet am 26. September 1894. Ahlborn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) . Auktionators Heinrich Meyer in Este⸗

rügge, 2) des Tischlers Hinrich Henning daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork durch den unterzeichneten Gerichtsassessor zc. ze. 36.

Die eiwa Berechtigten an nachstehender Post: 100 Thlr. 300 S zu 4 0 jährlich, ein⸗ getragen auf Grund der Urkunde vom 25. Juni 1858 zu Gunsten des Hausmanns Hinrich Vollmer in Westerladecop im Hypothekenbuche am 26. Juni

1858 und im Grundbuche . ü. 1888,

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ geschlossen.

Blendermann.

41268 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die ein . Gläubigerin, Wittwe Kommerzien⸗Rath

odowe, geb. Ulborn, in Minden, sowie deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band 1 Blatt 299 Rubrika 111 Nr. 2) eingetragene Post; Fünfhundert Thaler rückständige Kaufgelder nebst 50/9 Zinsen für die Wittwe Kommerzien⸗ Rath Rodowe, geb. Ulborn, ö Minden aus dem Vertrage vom 17. Juni 1827“ ausgeschlossen.

Die Kosten fallen dem , , zur Last. Minden, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

e e, e a n e zu Münster hat am 28. , 1894 für Recht erkannt:

Goesen werden mit ihren Ansprüchen * die im Grundbuch von Westbevern Band 1 Blatt 292 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post 35 Thaler Kon⸗ ventionsmünze, welche der Bernhard Hange von dem Hofkammer⸗Rath Alfers laut notarieller Schuld⸗ verschreibung vom 2. Februar 1772 zu vier Prozent Zinsen . halbjährige Löse⸗ und Generalhypothek auf spezieller Verpfändung eines zum Kolonat neu angekauften Zuschlags darlehnsweise aufgenommen hat, welches Kapital gegenwärtig aber dem Kriminal⸗ Direktor Aloys Goesen aus der Theilung des Nach⸗ lasses seines Oheims, des Hofrathen Hapichhorst an⸗ efallen ist. Eingetragen auf den Antrag vom 4. Dezember 1816, ausgeschlossen, und wird die Post im Grundbuche hel werden. F. 1994. Münfter, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

41570

Im Namen des Königs! Verkündet den 11. Oktober 1894.

Kunze, 3 In der Wenzelschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amts⸗ richter Keil für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 400 Thalern Darlehn, eingetragen für die Maurermeister Heintze'sche Pupillenmasse in Ab⸗ heilung III Nr. 1 des dem Töpfermeister Wenzel in Lublinitz gehörigen Grundstücks Nr. 211 Haus Stadt Lublinitz aus der gerichtlichen Urkunde vom 8.16. Juni 1830, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird das über die Post gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus der Urkunde vom 8.716. Juni 1830 und dem Hypotheken⸗ schein vom 165. Juni 1830, für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. .

eil.

41282] Diejenigen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, welche ihre Ansprüche an folgenden Posten: ad JL an der im Grundbuche Holtriemer Vogtei Bd. II S. 171 in Abth. U unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Grundheuer zu 1 Thlr. an von Dusing in Warnsath, ad II an der im Grundbuche Stedesdorfer Vogtei Vol. 1 Fol. 181 in Abth. 111 unter Nr. 1 einge tragenen Kaution von 130 Thlr. Gold und 278 Thlr. 26 Schaf 10 Witt Kurant, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. März 1826 für die Kinder der Ehefrau des Landwirths Heicke Martens, Elsche, geb. Siebels, zu Helsenwarfen, als: a. Wübke Margaretha b. Tomke C. Gretke Heicken

d. Marten Heicken nicht angemeldet haben, werden mit denselben außt⸗ geschlossen.

Auch wird die über die zu II aufgeführte Post ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Esens, den 21. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

U Martens

41259

Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist erkannt:

Der Inhaber der Darlehnshypothek von 62 Thlrn. 12 9. Gr. Konv.- Münze im 20 Fl.⸗Fuß, aus der Schuldurkunde vom 9. August 1821, welche für den ,. Franz 6 zu Billerbeck in das Grund⸗ uch von Billerbe and 3 Blatt 159 unter Nr. 2 eingetragen ist, wird mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Coesfeld, den 11. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

41511] Oeffentliche Zustellung.

Der , Eugen Oskar Richter zu St. Graba bei Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna Richter, geb. Meyer, aus Hamburg, zuletzt zu Oederan i. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher ö mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 10. Januar 1895, Vormittags 5 Uhr, mit der r der g. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nudolstadt, den h d er 1894. gel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

41480 Oeffentliche Zustellung.

Maria Katharina Brandt, Näherin zu Venden⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Lehnebach, klagt gegen ihren Ehemann Karl Emil Müller, Schreiner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen beste⸗ henden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den FX. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der a. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

41509 Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Johanna Felchner, geborene Krüger, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtzanwalt Alexander, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Förster Carl Felchner, unbekannten Aufenthalts, . Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köͤnigs⸗ berg i. Pr. auf den 18. Jannar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr, den 5. Oktober 1894.

41484 4 Oeffentliche Zustellung.

Magdalene Trübel, geb. Schilling, won Obersont. heim, Oberamts Galldorf, vertreten durch Rechtz.⸗ anwalt Waaser in Hall, klagt gegen ihren mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ghemann e r Trübel, früheren Handelsmann in Ober ontheim, auf Scheidung der im November 1589 zwischen ihr und dem Beklagten Hefen Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgh Württ. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den B. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, müt der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge— ier Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 11. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Württ. Landgerichts.

Rimmele.

41505 Oeffentliche .

Die verehelichte Fleischermeister Anna Queißert. geb. Schulz, zu Berge bei 9. vertreten durch den Justiz⸗Rath Geredorf zu Guben,. klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Otto Queißtert, zu⸗ letzt in Berge bei Forst, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Trunkenheit, unordentlicher Wirthschaft, böslicher Verlassung, grober und widerrechtlicher Kränkungen der Ehre und wegen Ehebruchs auf Che— scheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 14. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Guben, den 10. Oktober 1894.

r Rahn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41483 . Zustellung.

In Sachen der verehelichten Emma Klose, geb. Neumann, zu Breslau Klägerin wvertreten durch den Rechtsanwalt Mendelsohn daselbst, wider deren Ehemann, den Weinhändler Franz Klose auß Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung U. 139,94 hat der Vertreter der Klägerin gegen das die Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Breslau vom 30. Mai 1854 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung dez am 30. Mai er. verkündeten Urtheils des e fich Landgerichts hier, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er, klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den J. Cipil= senat des Königlichen Ober. Landesgerichts zu Breslau auf den 7. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Breslau, den 11. Oktober 1894.

Strehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichtz.

4l482) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bähr K Cramer in Hannover, vei— treten durch den Rechtsanwalt Grote II. in Han, nober, klagt gegen den Ofensetzer E. Bohne, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut einem a gn dem Beklagten und dem Ofensetzer Krause geschlossenen Darlehnsvertrage, sowie auß käuflicher 2 von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen, ihr 1087, 51 nebst 600 Zinsen auf 587451 M seit dem 1. Februar 1893 und Hoso Zinsen auf ho0 M von der Klagzustellung ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zpll— kammer II des Königlichen Landgerichts zu Han— nober auf den . Januar 1895, Vormitiagö E06 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche e Die Firma Schaab C Mündnich, Ausstattung⸗ gie zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt zartel, klagt gegen den Theodor Philipp Kihm, Metzger, zuletzt zu Poreelette, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, u. G., wegen Waaren,; lieferung, mit dem Antrage: n, Landgericht wolle den Beklagten solidarisch kostenfällig ver— urtheilen, an Klägerin 435 M nebst Zinsen zu 60so seit dem 9. August 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk⸗ streits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Saargemünd auf den 31. Dezember 18894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen fe ms wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 12. Oktober 1894.

Der Dber⸗ Sekretär: Erren, Kanzlei Rath.

(41512 Oeffentliche Zustellung. ; Der Auszügler Anton Lindek in r schwi Kreit Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, klagt gegen die verwittwete Frau , Lindek (oder an; geborene h rüher ju Breslau, jetzt unbekannten Au enthakts, , Löschungsbewi icung mit dem Antrage, die . zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grund,; stück Rr. II zu Meleschwitz in Abth. III Nr. ,,, Hypothek von 106 Thlr. 20 Sgt. iu willigen, und ladet die Beklagte zur ug . Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag König ö 6 zu Breslau, Zimmer Nr. Ih, auf ö 30. November 894, Vormittags 9 ö 3 66 Zwecke der öffentlichen 9. wird die

alba]

uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. Oktober 1894.

1842 . das Begräbniß der Marie Grittner ker. Pella, eingetragenen 10 Thaler Rest, deren Er en,

Die Rechtsnachfolgel bez Krimlnal. Direktor Aloys

Gru sch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ü Gerichteschreiber des Königlichen Amttgerichtt.

M 244.

Zweite Beilage K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 16. Oktober

1884.

CMD

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

; Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften au Erwerbs und ö re, br, . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ekanntmachungen.

——

27) Aufgebot, Zustellungen und dergl.

414536 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Dora von Kriegsheim, geb. Starke, zu Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt . ihren frühern Gbemann den Lieutenant 4. B. Arthur von Kriegs⸗ heim aus Lögow, zuletzt in. Gransee, jetzt unbe— fannten Aufenthalts, aus der durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 11, zu Reu⸗Ruppin vom 28. Januar 18906, Lurch welches die Parteien von einander geschieden sind, und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt worden ist, begründeten Verpflichtung des Beklagten, zas Eingebrachte seiner Ehefrau herauszugeben, wegen Herausgabe des gesammten, von der Klägerin dem Beklagten in die Ehe eingebrachten Vermögens, welches in den von ihr näher bezeichneten Mobilien im Gesammtwerthe von 24 000 M und in baarem Gelde zum Betrage von 21 000 4, welches Ver— mögen der Beklagte verkauft, verpfändet und ver— bracht hat, bestand und welch letzterer außerdem die von der Klägerin näher bezeichneten werthpollen Juwelen und Schmucksachen derselben an sich ge— nommen und zur Bezahlung von Zechschulden im Betrage von 650 ο verwendet hat, mit dem An— trage auf Zahlung des Werths der nicht mehr vor⸗ handenen Mobilien und Herausgahe des baaren

eldes:

h) den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens Q. 13 9411 zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 45 600 „0 nebst 5o o Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal zur Vollstreckung gelangenden Be— trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Vexhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den

7. Jannar Etz9g5, Vormittags 1E Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt geinacht.

Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41508 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Benjamin Leoy zu Straßburg, Große Kirchgasse Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm in Straßburg, klagt gegen den Georg stestler, früher zu aer wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mieth zins, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundertundsechs Mark vierundsechzig Pfennig, nebst o/o Zinsen vom Klagezustellungstage, einschließlich der Kosten des vorgängigen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den EH. Dezember 1892, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(41481 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Nathan Herrnberg in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen die Adolf und Hedwig, geb. Simonsohn, Stahr'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der auf Allenstein HDauß Nr. 108 Abtheilung III Nr. 9 für die Geschwister Simonsohn umgeschriebenen 450 Thaler nebst Zinsen zu bewilligen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkläten, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 6. , 66

en sellek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

——

141448 Der Fleischermeister Hermann Heydenbluth sen. in Suhl , . hie Erhen der Emilie Rubisch, geb. Kleinlein, verwittwet, später verehel. Köhnlein, in , zo. . 2 Friedrich Christian Rubisch, unbekannten Auf enthalts,

3) biß 5) ꝛe. Kla e erhoben und beantragt, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, nach Kräften des Nachlasseß der verwitt⸗ weten Cmilie Rubisch, geb. Kleinlein, später verehel. Köhnlein, zu Albrechts 50 M Zinsen der im Grund buche von Albrechts Band 17 * latt 1654 bthei⸗ i IIL Nr. 5 für den . eingetragenen Hy⸗ e

pothek von 600 M auf die Zeit vom 2. Februar 1891 big 2. Februar 1554 zu zahlen, auch das Urtheil für por aufij vollstreckbar zu erklaren. Termin zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende Klage st auf den 9. Dezember dv. J., Vormittags 9 Uhr, an Geri n. Markt Nr. 1, Zimmer Nr. is, anberaumt. Der e leg zu 2, dessen jetziger Uufenlhaltgort unbelannt Ist, wird biermit

zu diesem Termine geladen, widrigenfalls seine Ver⸗ urtheilung nach dem Klageantrage erfolgen wird. Suhl, den 11. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

415041

Die Elise Eichelinann, Ehefrau Karl Steinemer zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Middeldorf in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Steinemer, Kellner, zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bis dahin bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, die vollständige Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auzeinandersetzung und Feststellung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen sst anberaumt auf den J. Ja⸗ nuar E895, Vormittags O Uhr.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalgzs] . Die Ehefrau des Friseurs Heinrich Brillen, Adelheid, geb. Delphinich, zu Bonn, vertreten durch Nechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Dezember 11894, Vormittags O Uhr, bestimmt.

(L. S.) Taentz cher, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41241 Belanntmachnuug.

Emilie Kuntz, Ehefrau Johann Michel, ohne Gewerbe, zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den O. Noö⸗ vember E894, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

lalzzo ;

Die Ehefrau des Fischhändlerß Karl Maaßen, Julie, geb. Büscher, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings, klagt gegen den Fischhändler Karl Maaßen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits ist vor der ersten Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Dezember Is94, Vormittags 8 Uhr, anberaumt.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41231] . ; Die Ehefrau des Schreiners Gottfried Wilms, Sibilla, geb. Beckers, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den EKR. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ochs

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41507 . Die rt Rechtsanwalt Krüll vertretene Christine Bäumler zu Elberfeld, Ehefrau des Wagenbauers Gustav Zabel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Str au bel, Attuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41506 . Die durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Neele ver⸗ tretene Maria Ockenfels zu Ohligs, Ehefrau des Kaufmanns Georg Meher daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straub el, Aktuar, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

407441 ; Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Oster, Margaretha, geb. Hübsch, ohne Gewerbe, zu Koblenz, vertreten .. Rechtsanwalt Gräff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten 3 auf Güter · trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Dezember 1884, Gormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer det Königlichen ö zu Koblenz anberaumt. reuer Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

41477 , . t Die Ghefrau des Privatbriefträgers Heinrich Mackenbach, Anna, geb. Hilger, zu Köln, Butter. markt 19, Froꝛeßᷣbeollmẽ 362 Rechts anwalt

zu Köln, 11. Zivilkammer. Köln, den 11. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

41476 ö Die Chefrau des Schreinermeisters Jacob Hündgen, Agneg, geb. Pillig, zu Köln, Annostraße 1, Prozeß- bebollmächtigter Rechtfanwalt Goerrig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Dezember L894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1I. Zivil⸗ kammer. Köln, den 11. Oktober 1834.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. 4¶5l0] Die Ehefrau des Schreiners Hermann Berg⸗ mann zu Köln, Terese, geb. Michell, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eugen Zimmer⸗ mann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den T7. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, J. Zivilkammer. Köln, den 11. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

41515 Bekanntmachung. Die Helene Goux, Ehefrau des Holzhändlers Franz Ziegler in Metz, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Teutsch daselbst, hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom E7. Dezember 1894, Vormittags O Uhr, bestimmt worden. Metz, den 12. Oktober 1894. .

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach.

41281

Kaiserliches Landgericht Strastburg i. Els. Die Pauline Lehmann, Ehefrau des Handels, mannes Jesaias Bloch, in Hönheim, vertreten durch Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur ni nen Verhandlung des Rechtsstreits ist

.

stimmt auf den 10. ser,, d, ,. . a , , r ,, . mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte bezeichnungsnägeln, h. ück Weichenlaternen ö! = ; ; 1. 1050 Stück Laschen für Herzstücke, E. 350 Stück

Zungenkloben, 1. 400 Stück Drehstühlen, m. 2300

Stück Gleitflählen, n. 16 350 Stück Klemmplatten,

o. 1100 Stück Schraubenunterlags. und 4700 Stück

Neigungsplättchen, p. 23 430 Stück Weichenschrauben,

q. 400 Stück Weichenplatten, r. 352,5 am Flacheisen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 2. November d. J.,. Vormittags L1H Uhr, im unterzeichneten Bureau, von welchem die Bedingungen gegen kostenfreie baare Einsendung des Betrages für die Kopialien und zwar für je einen Abdruck der Bedingungen zu a. —b. für 1,20 s, C. für 80 3, 4d. für 70 3, e. für 60 3, f. für 70 8, g. für o J, h. für 80 i nr k-— I. für 8090 3, m== n. O. P. für 60 3 und 4. r. für 60 z postfrei bezogen werden können. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, den 9. Oktober 1894. Materialien⸗Bureau.

41379 Verdingung. ;

2160 Kg Fahlleder, 1640 kg Brandsohlleder und 2100 kg Sohlleder im Mai oder Juni n. Is. zu liefern, sollen am 8. November 1894, Nach⸗ mittags A5 Uhr, verdungen werden. ,

Bedingungen werden gegen 1,20 S von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmséhanen, den 9. Oktober 1894.

Kaiserliche Werft. Abtheilnng für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

41378 Verdingung.

103 8090 Rg Stearinlichte, im Laufe des Etats⸗ jahres 1895/96 zu liefern, sollen am L2. November ES94, Nachmittags A Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 1ů20 M6 von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 9. Oktober 1894.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

13698] Ascherslebeuer Kreis Anleihe.

die öffentliche Sitzung der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2I6. November E894, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. als lg] Josephing Hentzler, Wittwe J. Ehe von Johann Andres, Ehefrau des Tagners Johann Baptist Schwaller zu Reinhardsmuͤnster, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Wolfsthal, Gemeinde Engen⸗ thal, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. November L894, Vormittags EO Uhr. ö

Der Landgerichts Sekretär: Berger.

3) Unfall. und Jnpaliditũts . ꝛ. Versicherung.

Bekauntmachnug. . In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 U. V. -G. machen wir hiermit bekannt, daß im XII.. Vertrauengmännerbezirk an Stelle des Herrn Fabrikdirektor Kramme Herr Fabrikbesitzer Albert Hamburger in Leppersdorf zum Vertrauensmann gewählt worden ist. Breslau, den 5. Oltober 1894. Der Vorstand

der Sthlesischen Tertil ernssgenossenschast. Dr,. G. Web sky. Königlicher Geheimer Kommerzien⸗Rath.

goss]

6

8363 ///. 2

Bei der am 16. Mai d. J. stattgebabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreis⸗Anleihe de L870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar; , J II Titt. A. Nr. 19 über (1000 Rthlr.)

3000 M, 2) Litt. A. Nr. 38 über (1000 Rthlr.)

3000 6,

3) Litt. B. Nr. 39 über (500 Rthlr.) 1600 4, 4) Litt. B. Nr. 49 über (500 Rthlr. 1500 , 5) Litt. B. Nr. 70 über (600 Rthlr.) 1500 4A, 6) Litt. B. Nr. 80 über (00 Rthlr.) 1500 4, 3 Litt. C. Nr. 4 über (200 Rthlr. 600 , 8) Litt. C. Nr. 25 über (200 Rthlr.) 600 4, 9) Litt. D. Nr. 10 über (100 Rthlr. 300 46, 10) Litt. D. Nr. 28 über (100 Nthlr. 300 46, 115 Litt. D. Nr. 54 über (109 Rthlr. 300 46, 12) Litt. D. Nr. 66 über (100 Rthlr. = 300 Diese Scheine werden hiermit zum L. Jannar 1895 gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Zinsscheinen und Erneuerungöscheinen vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ansgezahlt werden. ;

Quedlinburg, den 18. Mai 1894. Der Kreis ⸗Ausschußz des Kreises Aschersleben. In Vertretung des vorsitzenden Landraths: v. d. Bus sch e, Kreis⸗Deputirter.

——

cl646

Anleihen der Stadt Hanau.

iehung am 2T7T. September 1894. Auszahlnug am 3E. März 1895. . Anleihe vom 30. September S8. Reihe L zu 40, (XIV. Ziehung). Litt. A. Nr. 75 8 à 1000 M Litt. B. Nr. 312 218 271 95 70 294 110 3

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

41636 Pferdeverkauf.

sindet am 23. und 24. Oktober d. J.,

Kasernement Tempelhof statt. ersten Pferde zur Versteigerung. ;

Kommando des Garde⸗Train Bataillons.

41537 Am 19. d. M., Vorm. O Uhr, werden: unbrauchbare Körbe, Netze, 60 Itr. altes Eisen, 100 Ztr. Chamottsteine, öffentlich gegen Baarzahlung verkauft. Berlin, den 13. Oktober 1894. Luftschiffer Abtheilung.

n, , o. 126 000 Stück

n, 4. 30 60 Stäck ö 3. Ih

Dr. Bock in Köln, klagt gegen Ihren Ehemann au Gütertrennung. ten e Verhandlung ist 9.

bo Stück doppelten Federringen, 6.

Der öffentliche Verkauf der ausrangierten . edes

mal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Es kommen am Tage eg. 80 und am zweiten Tage ea. 27

1411191

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von a. 20 000 Paar. Winkellaschen, b. 365 900 Stück . lenenlaschen⸗

IId od Stn

A 500 16 Lsitt. C. Nr. 133 240 751 434 498 262 141 87 267 742 306 338 à 200 M Rückstäudig: 9. 330 709 747 2 200 M Reihe I zu 35 v (V. Ziehung). Litt. A. Nr. 124 62 à 1000 Litt. B. Nr. 102 68 89 272 A 500 ö Täitt. G. Nr. 389 1 220 50 big 212 396 768 493 344 à 200 Rückstãndig: A. 55 à 1090 6, C. 653 200 II. Auleihe vom E. Ottober 1889. II. Serie zu 35 o (V. Ziehung). Litt. X Nr. 133 2 20 Läitt. B. Nr. 174 259 279 à 1000 Titt. C. Nr. 234 368 353 384 à 500 60 Jätt. D. Nr. 268 348 281 358 303 424 355 330 ; zige s dig: C. 209 351 8 500 60 äundig: C. ; =. Dieselbe Ünleihe L. Serie (III. Ziehung). Litt. A. Nr. 3 à 2000 Litt. B. Nr. 23 à 1000 6 Litt. G. Nr. 168 170 A 500 Litt. D. Nr. 171 230 170 282

2 200 Rückstãndig: D. 68 246 à 200 Sanau. am 27. September 1894.

Dr. Gebeschus.

9 124 191