1894 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

gegeben, während Madame Sans Gönen am Montag., . rgtag und Sonnabend wiederholt wird. Ihm Friedrich⸗Wilbelmstädtischen Theater wird bis zum nächsten Freitag Der Vogelhändler“ gegeben. Im Residenz-⸗-Theater bringt das Théätre Lire morgen Abend ‚Blanchetten mit Mr. Antoine in der Hauptrolle zur Auf- führung. Morgen Nachmittag 2 Uhr findet zu halben Kassenpreisen eine Vorstellung von Ibsen'ß Revenants“ (Gespenster) statt Theater Ünter den Linden kommt bis einschließlich nächsten Freitag Orpheus in der Unterwelt: zur Aufführung. Im rer Ernst⸗Theater bleibt ‚Charley's Tante. in Begleitung der ‚Bajazzi-, auf dem Spielplan bis zur ersten Auf führung der Novität, welche gegenwärtig vgrbereitet wird. Konzerthause wird Kapellmeister Meyder am Montag zur Feier des Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin, und Königin unter Mitwirkung der Solisten Fräulein Marsala, . 9 p, 9 Sieg. Götze, Fräulein Müller, der Herren Kantorez, üger, Schulz, . Han Rosenthal und des Konzerthauschors (Dirigent: Herr Max Battle) ein Festkonzert veranstalten. räulein Marie Busaeger wird in ihrem Konzert am Biengztag, im Saal Bechstein, mit einer Arie aus Händel's Rodelinda beginnen und im weiteren Verlauf des Abends Lieder von Cornelius. Franz, Schumann, Jensen, Volkmann, Brahmẽ, Godard und Mascagni zum Vortrag bringen. Die instrumentale Mitwirkung an diesem Abend übernehmen die, Violinvirtuosin ö. Heth Schwabe und der Pianist Herr Felix Dreyschock. ie Aufführung von Haydn's „Schöpfung“ durch den Phil⸗ harmontschen Chor ist auf den 5. November festgesetzt. 6 . Nicklas ⸗Kempner, die Herren von Zur ⸗Mühlen und Mes chaßrt übernehmen die Solopartien des Werkes. . ern Ben Davies, dem Tenor der Royal Opera in London, wurden bei seinem Abschied von Stuttgart große, Ovationen be⸗ reitet. Morgen Abend trifft der Sänger in Berlin ein und wird am Montag in der Philharmonie ein Konzert geben. . Das Trauerspiel ‚„Alarich', ein Werk des ehemaligen reußischen Kriegs Ministers, Generals Dr. von Verdy du Vernois, 3 dem W. T. B.“ zufolge, gestern bei der ersten . im Stadt ⸗Theater zu Straßburg i. E. einen warmen Erfolg davon getragen. General von Verdy wohnte in einer Loge der Aufführun bei und wurde durch Ueberreichung eines Lorbeerkranzes sowie dur häufige Beifallskundgebungen gefeiert.

Jagd. Dienstag, den 23. d. M, findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr, Jagdschloß Stern.

Mannigfaltiges.

In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des mit der Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und Königs betrauten Prinzen Friedrich Leopold Königliche Hoheit ist heute die nach den Plänen des mecklenburgischen Kirchen⸗Bauraths Möckel vom Evangelischen Kirchbauverein und der St. Marcus⸗Gemeinde erbaute Sgmariterkirche feierlich geweiht wor⸗ den. Der ganze Osten hatte reichen Flaggenschmuck angelegt. Auf dem Kirch⸗ platz stand zur Aufrechterhaltung der Ordnung ein Detachement Sama⸗ riter der Sanitätskolonne „Berlin“ unter Oberführer Wolter bereit. Als Ehrengast war auch der Schöpfer des deutschen Samariterweseng, General⸗Arzt von Esmarch aus Kiel erschienen. Unter den Anwesenden befanden sich der Bize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats

etär Dr. von Boetticher, der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse mit dem

gestellt und mit der Königskrone geziert ist.

Regierungs⸗Rath Steinhausen, der Minister des Königlichen Hauses

von Wedel und der General⸗Konsul Schmidt als Vertreter des Evangeli⸗

schen Kirchbauvereins, der zusammen mit der Marcusgemeinde die Kirche erbaut hat, der Präsident des Evangelischen Ober Kirchenraths D. Barkhansen, der Vlze⸗Präsident des Cvangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths Propft Freiherr von der Goltz, der Fr ident des Königlichen Konsistoriums D., Schmidt, der General, Superintendent Faber und zahlreiche Geistliche, der Polizei⸗Präsident Freiherr von Richthofen und Polizei⸗Oberst Krause, der Ober⸗Buͤrgermeister Zelle, der Stadt⸗ verordneten ⸗Vorsteher Dr. Langerhang, der Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts⸗ Rath Kunze und der Präsident des Reichsbank⸗

Direktoriums Dr. Koch als Vertreter des Comités für die Nieder⸗

legung der Schloßfreiheit sowie der Amtsrichter Dr. Be— ri iguier als Vertreter der hiesigen französischen Kolonie. 36. Auftrag Ihrer Majestät übergab vor der Weihefeier der Ober⸗ ofmeister . von Mirbach dem Direktor Bernhardt, vom Königlichen Institut für Glasmalerei und dem Bauleiter, Architekten Brand, je eine Adlernadel, sowie dem Maurergesellen August Schreiber und dem Zimmergesellen Wilhelm Gieseler je eine Emblemenadel bei welcher das Handwerkszeug in der . orm des Monogramins der Kaiserin zusammen⸗ Der Brauerei⸗Direttor B. Knoblauch gab in einer Ansprache dem Ober⸗Hofmeister Freiherrn von Mirbach davon Kenntniß, daß für das neue „Samariterhaus“, welches auf dem gegenüber der Kirche belegenen, von Ihrer Majestät bereits erworbenen Terrain errichtet werden l vom ,, kanten Eckert u. a. 5500 M gestiftet seien. Die Kaiserin traf mit dem Prinzen Friedrich Leopold um 103 Uhr auf dem rh ein. Am Kirchenportal wurde Allerhöchstdieselbe von den Spitzen der Behörden und der Geistlichkeit empfangen. Zur. Begrüßung nahm General— Superintendent Faber daß Wort. Anschließend an den Schluß des Gleichnisses vom Samariter Wenn Du willst ein Mehreres thun, so will ich es Dir vergelten, wenn ich wiederkomme“, dankte der Geistliche für das persönliche Erscheinen Ihrer Mgjestät. Nach der ,,. überreichte der Minister des Königlichen Hauses von Wedel in Vertretung des durch Krankheit behinderten Bauraths Möckel der Kaiserin den vom Schlossermeister Willibald gestifteten goldenen Schlüssel und in üblicher Weise vollzog sich die Deffnung der Kirche. Beim Eintreten der Kaiserin sang der Kirchenchor von St. Marcus die Motette: ‚Lobet den Herren alle . dann stimmte die Gemeinde unter Posaunenbegleitung den Choral: „Sei Lob und Ehr' dem höchsten Gut“ an. Den Weiheakt vollzog General⸗Superintendent ,, Faber im Anschluß an die von Ihrer Majestät in die Altarbibel geschriebenen Worte aus Lukas 10, 33 und 34 über das Gleichniß vom barmherzigen Samariter. Nach der Weihe trug der Kirchenchor die Egidi'sche Motette; Selig sind die Barm⸗ herzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen? vor. In⸗ zwischen war als Liturg Superintendent Lie. Kreibig vor den Altar getreten. Der Liturgie eingefügt war die Motette: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; Ich will euch er⸗ quicken. r Gemeindegesang Liebe, die du mich zum Bilde“ leitete ur Festpredigt des Pfarrers Fischer über. Die Predigt knüpfte an das ort aus Ev. Joh. 4, 10, an, das Ihre Majestät in die Kanzel⸗ bibel eingetra en hatte, Als der Geistliche geendet intonierte der Chor die von Bernhard Klein komponierte Homne:; „Der 33. ist mein Hirt, mir wird nichts mangeln?. Dann fang die Gemeinde unter Orgel! und Posaunenbegleitung den Choral: „Liebe, die du Kraft und Leben'. Gebet und Segen sprach Hofprediger Faber. Orgelspiel und Geläut der Glocken schlossen die Feier. Die Samariterkirche, in der Achse der Mirbachstraße auf einem freien Platz erbaut, zeigt eine Verbindung von Zentral⸗ und Kreuz kirchenanlage, die zu den charakteristischen Formen von vier sich kreuzenden, ca. 16m spannenden Sitzbögen geführt hat. Das Aeußere ist aus rothen Verblendsteinen und glasierten Formsteinen hergestellt.

Das Hauptvortal hat durch eine vom Bildhauer Wandschneider⸗Be ausgeführte und vom Hoflieferanten n , m. n mn Christusfigur einen besonderen Schmuck erhalten. r inner Kirchenraum ist netzartig massiv üherwölbt und mit sichtbaren Rippen von Formsteinen versehen, welche von reich bemalten Ornamenten be, gleitet werden. Die drei Chorsenster stellen Christus mit der Sama. riterin am Brunnen? den barmherzigen. Samariter: und Christus einen Kranken heilend! dar. Die Wände des Chorraumeg zeigen Darstellungen der vier großen Propheten, gemalt von Historien, maler Saffer⸗ Hamburg. Der in Cichen holz reich geschnitzte Altaraufbau ist eine Arbeit des Bildhauers Rasch⸗Doheran; Ferd. Hertzog, in Firma Rudolph Hertzog stiftete den kostbaren Altarteppich, Rentier Hensel die Altarleuchter, Direktor Knoblauch die Paramente, Direktor Berg. schmidt den Taufstein. Altar⸗ und Kanzelbibel sind Geschenke der Taiserin. Die Rosen in den sechs Querschiffsfenstern zeigen die Werke der Barmherzigkeit, alle übrigen Fenster ornamentalen Schmuck. Sämmtliche Glasmalereien wurden im Königlichen Institut für Glas= malerei in Charlottenburg ausgeführt; die meisten der Fenster und ver, schiedene Gegenstände der inneren Einrichtung sind, wie ein großer Theil der Baukosten, aus den Mitteln bestritten, welche s. 3. daz Schloßfreiheits Comité Ihrer Majestät der Kaiserin für diese Kirche gespendet hat. Eins der Chorfenster stistete Kaufmann Gändrich- Berlin. Orgelbaumeister Sauer⸗ Frankfurt a. O. lieferte die Orgel, Bildhauer Seelich den Orgelprospekt. Von den Glocken trägt die größere den Spruch 1. Kor. 13, 1, die mittlere die Worte „Gloria in excelsis Deo“, die kleineren die Worte aus Matth. 11, 28. Das Gestühl der Kirche hat Tischlermeister Groschkus angefertigt, die Maurer⸗ und Zimmerarbeiten wurden vom Maurermeister O. Garbe ausgeführt. Der Rohbau der etwa 1100 Sitze ent, haltenden Kirche kostet in runder Summe 246 990 S, die innere Einrichtung hat mit den kostbaren Geschenken einen Werth von über 60 000 MM Zu den Gesammtkosten bewilligte der Magistrat 50 000 0 Patronatsbeitrag unter Entbindung vom Patronat über die neu zu bildende Gemeinde. 20 900 MS überwöes die hiesige französische Kolonie, auch sonst gingen reiche Gaben zu den Baukosten ein; eine Zuwendung von den Vereinigten Kreissynoden steht noch in Aus- sicht. Das neue Kirchensiegel, ein Geschenk Ihrer Majestät, ist vom Hofgraveur R. Otto in künstlerischer Weise hergestellt; es zeigt den barmherzigen Samariter nach Luk. 19, 33 u. 34 und unten daz Hohenzollernsche und Oldenburgische Wappenschild mit darüber ge— setzter Krone.

Oeffentliche Unterrichtskurse in der ,, Stenographie beginnen in der Friedrichs-⸗Werderschen Ober Realschule, Niederwallstr. 12, Montag, 22. Oktober, Abends 83 Uhr; im Köllnischen Gymnasium, Inselstr. ——5, und in der höheren Knabenschule, Lindenstr. 103, Dienstag, 23. Oktober, Abends 8! Uhr; ferner in der Berlitz School of languages, Linkstr. 39, ausschließlich für Damen (Unterricht durch eine Dame), Sonntag, 21. Oktober, Vormittags, oder an den darauf folgenden Wochentagen, Abends, nach Verabredung mit den Schülerinnen. Die Anmeldungen erfolgen in der ersten Lehrstunde, deren Besuch jedem freisteht.

Im Zirkus Renz gelangt im Laufe der nächsten Woche, nach sorgfältiger, vom Direktor Renz persönlich geleiteter Inscenierung, die erste große Saison⸗Nopität, eine Ausstattungs- Pantomime, welche ein „Fest am Kaiserhofe zu Peking“ darstellt, zur ersten Aufführung. Morgen Nachmittag 2 Uhr findet die dritte Mittags⸗Vorstellung mit großem Programm, einschließlich des Jagdfestes, und am Abend eine equestrische Galavorstellung mit demselben Schlußstück statt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 20. Oktober, 8 Uhr Morgens.

p

red. in Millim sius 40 R

Stationen. Wetter. Montag:

Temperatur in b Cel 506.

Kapelle. 1) Duverture 2) VItava“

Bar. auf 0 Gr u. d Meeres?

. 5 Regen

ö D 6 wolkig GChristiansund wolkenlos

Kopenhagen. wolkig Stockholm. anda. t. Petersbg. Moskau ... Cork, Queeng⸗ ö Cherbourg. . 1 1 mburg .. winemünde Neufahrwasser

CM CR, c φλ M

Berlioz. 74 Uhr.

sungen. mann. Opernhaus:

114

ö K

Isolde.

abend: Matinse. und Gretel.

Professor

haben.

Oe CO t

, m. nebersicht der Witterung. n rng. Ein barometrisches Maximum über 765 mm liegt über der Südhälfte Schwedens, gegenüber einem Minimum von etwa 745 mm über Nordwest⸗ frankreich. Dementsprechend wehen im Nordsee und westlichen Ostseegebiet frische östliche Winde. In Deutschland ist bei vorwiegend östlicher Luft⸗ strömung das Wetter trübe und kalt; an der Ostsee⸗ küste sowie in Süddeutschland ist vielfach Regen ge—⸗ fallen. Das Frostgebiet, welches fast ganz Skan— dinavien, Finland und das nördliche Rußland um saßt, hat auch den äußersten Nordosten Deutschlands aufgenommen Memel meldet 2 Grad. Im ostdeutschen Füssengebiet fanden meistens Nachtfröste statt. Nur in Süddeutschland liegt die Temperatur meistens etwas über dem Mittelwerthe. Zu Hapa⸗ randa wurde Nordlicht beobachtet. , ,. der kalten vielfach nebligen Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

. Theater⸗Anzeigen.

Aonigliche Sthanspielt. Sonntag: Opern⸗ haus. 218. Vorstellung. Der Prophet. Große Dper in 5 Akten von Giacomo. Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Seribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur

lingsschlacht.

Sonntag:

. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

ma Schauspielhaus. 227. Vorstellung. . 353 Mal: Wie die Alten sungen. TLustspiel in

4 Aufzügen von Karl Niemann.

vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

pernhaus. Keine Vorstellung.

2. Symphonie ⸗Abend der Königlichen

Dirigent:

sympbonische 3) Duverture zur 4) Symphonie (C-dur, Schubert.

Schauspiel. 228. Vorstellung. Wie die Alten

Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie—⸗ Anfang hn, Die Jahreszeiten. Anfang 7 Uhr. Val. Der kleine Freitag: Tannhä Don Juan. Abends: Ter kleine Haydn. Hänsel

Sonntag, den 28. Oktober. Mittags 1 Uhr. Auf Allerhöchsten Befehl: Matinée, zum Besten der Kaiser⸗Wilhelms⸗Gedächtnißkirche. Der Tönigliche Domchor, unter

Albert Becker, Königlich sächsische Kammersänger Herr Paul Bulß. Billets sind vorher in der Hofmusikalien⸗Handlung von Ed. Bote & G. Bock, Leipzigerstraße 37, zu

Schauspielhaus: Dienstag: Nathan der Weise. Mittwoch: Wie die Alten sungen. Donnerstag: Das Leben ein Traum. Alten sungen. Der Geizige. Sonntag: Das Leben

Dentsches Thenter. Sonntag, 27 Uhr: Der Talisman. 77 Uhr: Die stameraden.

Montag: Die Kameraden.

Dienstag: Die Weber.

Nerliner Theater. Sonntag, 28 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. 7 Uhr: Die Hexe.

Montag: Ein Erfolg.

Dienstag: Die Hexe.

Lessing · Theater. Sonntag: Die Schmetter. Anfang 75 Uhr.

Montag: Madame Sans⸗Gene.

Dienstag: Die Schmetterlingsschlacht. Jur

Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Ghausseestraße 2526. Der , ,. 3 Aufzügen nach einer IJ . . 1: Herr Kapell err n. Dirigent: Herr Kapellm Anfang 746 Uhr. Montag: Der Vogelhändler.

Residenz · Theater.

um ersten Direktion !

In Scene gesetzt

Anfang 3 Uhr. Paris

preisen: Les Rervenmants.

Gomèédie en 2 actes

Herr Felix Weingartner, 2 Ubr⸗

„Ruy Blas“, Mendelssohn. Dichtung, Smetana. „Benvenuto Cellini“, Anfang

Le Baiser.

Oper; Lhéodore de Bauville.

nn e , , und Gretel. Uenes Theater j 1

twoch: Tristan und Donnerstag, zum ersten 9 Hänsel und Gretel. user. Anfang 7 Uhr. Sonn⸗ Sonntag, Mittags 1 Uhr:

setzt von Sigmund Lautenburg. Sonntag, und Stadt.

mödianten! (Cabotins!) Eduard Pailleron.

Ausführende: eitung des Herrn

die Königliche Kapelle, der

glänzender Ausstattung. welt. von Hector Cremieux.

Freitag: Wie die

Sonnabend; Die Schule der Zentral Theater.

O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin) von Julius

ley 's Tante. Thomag. Vorher: Die Gaja Ermãßigte Preise. 33. gef en 1ẽAkt von Ed. Jaco

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Blumenstraße Nr. 9.

Sigmund Lautenburg. Siebentes Gastspiel des Monsieur André Antoine mit seiner ganzen Gesellschaft (Théatre Libre) aus Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ Drame familial en 3 actes par Henrik Ibsen. ERonbourgche. dar G. Courteline. Abend⸗Vorstellung: RIanchette. omeédie en 3 actes par Eugène Brieux. Eisöge en 1 acte en vers par Anfang 73 Uhr.

Montag: Elanchette. Le Kaiser.

Dienstag: La Tante L6éontine. en 3 actes par Boniface et Boden. Leurs; FEilles en 2 actes par Pierre Wolft.

Schiffbauerdamm 4a. / 5.

Sonntag: Komödianten! (Cabotins) Lustspiel in 4 Akten von Eduard Pailleron. Anfang 76 Uhr. achmittags: Zu halben Preisen: Dorf

Montag: Vorstellung nh , mn, ustspiel in 4 Akten von

Thenter Unter den Linden. Behrenstr. S6 / b?. Direftion: Julius Fritzsche. Sonntag: In neuer Orpheus in der Unter DOperetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) Deutsch von Eduard Jacob⸗ son. Musik von Jaques Offenbach. Anfang 75 Uhr.

Montag: Orphens in der Unterwelt.

Alte Jakobstraße Nr. 30.

Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna

Bäckers. Josefine Dora. g . 51. Male. o

lingrs's „Reise

reund.

Julius Einödshofer. Anfang 75 Uhr.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Char⸗ Schwank in 3 Akten von Brandon i. Parodistische on und Benno Musik von Franz Roth. In Scene ge⸗ setzt von Adolph Ernst. Anfang 76 Uhr.

Theater und Konzert ˖ Direktion Ernest Cavour, London.

abo] Philharmonie. Montag, 22. Oktober, Abends 7 Uhr: Groses Konzert von

Ben Davies, Tenor der Royal Opera, London,

Tivadar Nachcz,

K. Kammervirtuos, London (Violine),

Algernon Ashton, Komponist aus London. sKarten zu S 6.—, M 5.—, M0 4.—, MS 3. und M 2. bei Bote & Bock.

ö .

Zirkus Renz (Karlstraße). Sonntag: Nach— mittags 2 Uhr: Gr. Matinée. Auf auf zur fröhlichen Jagd. Außerdem: d. Feuerpferd Elimgr, vorgef. v. Dir. Fr. Renz. Prinz, ger. v. Herrn R Renz. Cromwell u. d. Steiger Alep, ger. v. Frl. Wally Renz; d. Akrobaten Gebr. Eugene ze.

Abends 71 Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Ferner d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz. Schul⸗ quadrille, ger. v. 8 Herren, Beautiful u. d. Spring; pferd Blitz, ger. v. Frau Renz⸗Stark; der Clowns Gebr. Villaud ꝛe. .

Montag: Anläßlich des Geburtstages d. Kaiserin u. Königin: Parade⸗Fest ⸗Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Gertrud Freiin von Rotenhan mit Hrn, Landrath und Kammerjunker Curt von. Wlllich (Eyrichshof, Po0st Ebern Gorzyn, Kreis Birn—

baum). Frl. Ella Friedheim mit Hrn. Dr. med. Paul Jahn (Berlin Leipzig). .

Verehelicht: Hr. Lieut. Paul von Loeper mit Frl. Elfriede Jasper (Berlin). ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ludwig von Aster (Berlin). Hrn. Hauptmann Hans⸗ Gustav von Levetzow (Danzig). 36 Frhrn. von Wintzingerode⸗Knorr (Ädelsborn bei Worbis). Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer O. von Campe ( Deensen

Sonntag:

Anfang

Comédie

In Scene ge⸗

Ko⸗

e mit Gesang Musik von

Konzerte. Aonzert · haus.

Saal PBechstein. Operette in erf ee des , . hre lr kusik von Carl Zeller. ie:

5. Baldreich.

Karl Meyder Konzert.

Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Feier deg Geburtstages Ihrer Kaiserln Augusta Vietoria. Fest⸗Onverture.

Linkstraße

Anfang 76 Uhr: Konzert der Sängerin een, Gruson, unter güt. Mitw. d. Herren Se Prof. Herm. Tietz u. Violinoirt. Felix Montag. Anfang 75 Uhr: Konzert von Eb. Behm und G. Buddéns, unt. gef. Mitw. d. Altistin ö Clara Nittschalk, sowie der Herren Th. ——— krelle (Viol) und O. Hutschenreuter (Cello).

.

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Hirte fe. 4. D. Philipp von Bismarck Kniephof (Wernige— rode). Hr. Oberst z. D. Ferdinand Verworner (Berlin). 85 Paftor Paschen Sohn Berthold (Frankfurt a. M.).

ajestät der

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Gppedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlagt Anstalt, Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

42. Sonntag,

pianisten erber.

4 . überzähl. Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

M. 2418.

zum Deutschen Reichs⸗-Anz

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Per son al⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Versetzung en. Im aktiven Heere. Frielack, 13. Oltoher. v. Donop, Hauptm., und Komp. Chef hom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg- Schwerin (4 randenburg. ) Nr. 24, unter Beförderung zum Überzahl. Najor, vorläufig ohne Patent, dem Regt. aggregiert.

Hubertus st ock, 8. Oktober. Gerlach, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des jetzigen Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 85, der Charakter als General⸗Major verliehen. v. Strzemieczny,

uptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ . Regt. Nr. 115, dem Regt.,, unter Beförderung zum sberjähl. Major, aggregiert. v. Brauchits ch, Pr. Lt. von dem— selben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, rhr. Schenck zu Schweins berg J., Sec. Lt. von demselben an, zum Pr. Lt., Westerweller v. Ant honi, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) . 9 rhr. zder v. Diersburg, Hauptm. und Flügel Adjutant des Groß⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, der Charakter als Major verliehen.

Berlin, 18. Oktober. Prinz zu Salm-Horstmar, Gen. Major und Kommandeur der 1. Garde⸗Kav. Brig, unter Entbindung von dieser Stellung, zum General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und gleichzeitig zum Präses der General⸗Ordeng⸗— kommission, v. Sick, Königl. Württemberg. Gen. Major und Ab— theil. Chef im Großen Generalstab, zum Kommandeur der 1. Garde— Kap. Brig. Rothe, Oberst und Kommandeur des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Beförderung zum Gen. Major und Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Abtheil. Chef bei dem Großen Generalstab, ernannt. Hab erling, Oberst mit dem Range eines Brig. Kom— mandeurs und beauftragt mit Wahrnehmung der Stelle des Direktors des Zentral⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, unter Ernennung jum Direktor des gedachten Departements, Frhr. v. Gayl, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef im Großen Generalstab, kommandiert bei der 1. Armee Insp. behufs Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes dieser Insp., zu Gen. Majors befördert. Welter, Oberst und Abtheil. Chef vom Kriegs⸗Ministerium, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Engelmann, Oberst und etatsmäß. Staboffizier des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. IJ. alt aggreg. zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, p. Sperling, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabseffiziers, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, versetzt. v. Rohrscheidt, Major vom Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs und à la suite des Inf. Regts. Gera Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, als Bats. Kommandeur in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 versetzt; derselbe verbleibt bis Ende Oktober d. J. noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. v. Hartung, Major vom Inf. Regt. . von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Entbindung von dem

erhältniß als Adjutant bei der 8. Div., und Stellung la suite des gedachten Regts., in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Milltärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs definitiv kelassen. Frhr. v. Lyncker, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Adjutant zur 8. Div. kommandiert. Eben, Rittm. A la suite M 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. und Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗ intitut, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. bon Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt. v. Alvensleben, Rittm. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Grandenburg.) Nr. 6, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Militär⸗Reitinstitut und unter Stellung la suite des Regts., zum Lehrer bei dem Militär-Reitinstitut ernannt. Frhr. p. Schönau⸗Wehr, Oberst-Lt. und Flügel⸗Adjutant des Groß⸗ herzogs von Baden Königliche Hoheit, der Rang eines Regts. Kommandeurs, Souheur, Oberst. Lt. z. D., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, der Charakter als Oberst, verliehen. v. Eberhardt, Hauptm. vom Kriegs—⸗ Ministerium, v. Oertzen, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium, Klingender, Hauptm. vom Großen Generalstab, Tälff, Hauptm. vom Generalstab der 7. Div., v. Lin den au, Hauptm. vom General⸗ stab der 29. Div, Albrecht, Hauptm. vom Generalstab der 33. Div., v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye, Hauptm. vom Großen Generalstaib, v. Blumenthal, Hauptm. vom Generalstab der Garde Kap. Div, Kempf, Hauptm. vom Generalstab der 15. Div., v. Steuben, Hauptm. vom Generalstab des 1X. Armee-Korps, v. Fran gois, . vom Generalstab der 8. Div, Möller, Sauptin., vom roßen Generalstab, kommandiert bei der Ge⸗ sandtschaft in Bukarest, John v. Freyend, Hauptmann bom Generalstab der 6. Division, zu Majors befördert. Petzel, Major vom Generalstab der 36. Div., zum Generalstab der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Major vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 36. Div., Lauter, Major vom Generalstab der 35. Dip, zum Großen Generalstab, versetzt. Frhr. v. d. Goltz, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. I, unter Ueberweisung zum Heneralstab der 35. Div., als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Heydebreck, Rittm. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 25. Kap. Brig. (Großherzogl. . als Eskadr. Chef in das 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. ] ver— , Frhr. v. Klot⸗Trautvetter, Pr. Lt. vom Westfäl. Ilan. Adjutant zur 25. Kav. Brig. v. Jäckel, Pr. Lt. vom Ulan.

Offiziere, Beförderungen und

i

.

de

ffizier bei der Kriegsschule in Potsdam, in das Inf. Re Voigt. Rhetz G6. Cee n. 79 versetzt. Starkie, See,

. Regt. Nr. Sh, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, ert. B Alvengle ben L., Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. J. zum Hauptm. und Komp. Che beförd. . v. Sch oenholtz, Major ahteß dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, als Bats. Ftomman; fur in das Inf. Rat. rd r Hiller von Gaertingen (4 Posen.) . öh. v. Rabe nau, Major aggreg. dem Grenadier, Regiment nig Friedrich J. . Bs ee gf zb. 5, als Bataillonz⸗Kom⸗

mandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 15. einrangiert. Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf

chwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bartenstein ernannt. Speich ert, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Komman⸗ deur in dieses Regt. einrangiert. Hartmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 5d, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Franguet, . Lt. A la zuite desselben Regts., der Charakter als Hauptm. verliehen. von Koenig, Major und Batz. Tommandeur vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Stellung zur Diep. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Inowrazlaw ernannt. v. Rostken, Major aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Bats. Kom⸗ mandeur in., das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 einrangiert. Fischer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (..! Pomm)) Nr. 54, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeltig als Platzmajor in Stettin wieder an—⸗ ö v. Hartm ann, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde⸗

egiment z. F. in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pom.mm.) Nr. b verseßt. v. Neumann⸗Cosel, Hauptm. vom X. Garde. Regt. ö 3 zum Komp. Chef ernannt. Kolodzie je wski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, in das Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Blancken⸗ see, Sec. Lt, vom Psonmm. Füs. Regt. Nr. 34, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, versetzt. Staats, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau 5. Pomm.) Nr. 42, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Weilburg kommandiert. v. Twardowski, Major vom Großen Generalstab, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Stülpnagel G6. Brandenburg Nr. 48. Wyne ken, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, versetzt. Feldt keller, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt; zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Scheuermann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Fried⸗ rich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preußisches Nr. 33 versetzt. v. Putt kam er, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. entbunden. v; Estorff, Hauptm. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter vor— läufiger . in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Komp. Chef, v. Hobe Major zur Disposition, zuletzt Bataillons Kommandeur vom Grenadier⸗ Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6, zum Kommandeur des Landwehr Bezirks Kegnitz, Grebel, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lauban, ernannt. Wessel, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 als Bats. Kommandeur in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 einrangiert. Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Komp, Chef, in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von 2 6 (Hannov.) Nr. 73, unter Belassung in dem Komma. do als

nsp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, in das Grenadier— Regiment König Wilhelm J. (2. Westpreußisches)ꝰ Nr. 7, d: Homeyer, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Grenadier⸗ Regt. König Friedrich Wilhelm 17. (J. Pom.) Nr. 2, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Chales de Beaulieu, Hauptm. A la suite des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß und zweiter Adjutant beim Chef des Generalstabs der Armee, unter Entbindung von diesem Ver⸗ hältniß, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (. Prnm.) Nr. 2, versetzt. v. Morozowiez, Hauptm. vom Großen Generalstab, unter Stellung à la suite des General— stabs der Armee, zum zweiten Adjutanten bei dem Chef des General- stabs der Armee ernannt. Frhr. v. Lütt witz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Ueberweisung zum Größen Generalstab, in den Generalstab der Armee, Heuer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das Inf. Regt. Nr. 128, Mautz, Pr. Lt. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. II, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Buttlar, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. d. Osten, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, versetzt. Neß ler, Major aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Bats. Kommandeur in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 einrangiert. v. Mack, Pr. Lt. à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 und Gouverneur des Erbgroß⸗ herzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Königl. Hoheit, zum Hauptm. befördert. v. Lengerke 1. Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Rr. 83, zum Pr. Lt., v. Graevenitz, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Hauptmann und Kompagnie⸗ Chef, befördert. Speck, Hauptm. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Komp. Chef ernannt. Lieber, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., vorläufig ohne

atent, befördert. Ley, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser riedrich 1II. Nr. 114, als Adjutant zur Kommandantur von Magde⸗ urg kommandiert. Neumann, Sec. Lt. von demselben Regt. zum hr. t Wangen gießer. See. Lts von Inf. Regt. Nr., J, zum überzähl. Pr. Lt, Lang enhe im, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. gs, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. Wehm er, Pr. Lt. vom J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt. Nr. v8 ver⸗ setzt. Scheins, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, w,, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1361, zum Pr. Lt., efördert. Cohen, Sec. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regiment Nr. 67, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Train⸗Bataillon Nr. 15 kommandiert. Büchte⸗ mann, Oberst ⸗Lieutenant und Bataillons Kommandeur vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Verleihung eines Patent seiner Charge, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 versetzt. v. Hartmann⸗-Krey, Major aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. S2, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. , Kloht, Major à la sure des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ˖⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 und Eisenbahnkommissar, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabtheil. des großen Gene⸗ ralstabs, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Dönhoff 7. Ostpreuß. ) Nr. 44 versetzt. v. Carnap, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment von Borcke (4. Plrm.) Nr. 21, unter Beförderung zum ajor, Stellung & 14 suite des Regiments und Kommandierung zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabtheilung des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn— kommissar, Brie se, Hauptm. vom Inf. Regt, von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Komp. Chef, ernannt. Hüger, Pr. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter , zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66. v. Blücher, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenb. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in das Westfäl. Jäger ⸗Bat. Nr. 7, versetzt. 5tt ke, Haußtmann und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, dem Regt, unter Beförderung zum Überzähl. Masor, aggregiert. v. Ley, Pr. Lt. von demselben

Regt, zum Hauptm. u. Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Radermacher, Pr. Lt. a la suite desselben Regts. unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißensels, in das Regt. wiedereinrangiert. Meibauer, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, unter Belgss. in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Jülich und unter Beförderung zum Pr. Lt., la suite des Regts. gestellt. v. Leuch senr ing, Hauptin. und. Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Binjer, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Warnberg, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Königl. Bayer. 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, in der preuß. Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem 5 vom . März 1894 hei dem Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46 angestellt. Geise, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 1453, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Buddecke, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. u. Komp. Chef befördert. Stroh meyer, Pr. Lt. vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 59, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Stoecke l, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt. befördert. Floerke, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2 Westpreuß) Nr. 7, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Massow, Pr. Lt. von dem— selben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Win kelhausen, Pr. Lt. von demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum überzähl. Hauptmann, befördert. v. Eckartsberg, Pr. t. vom Inf.. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, v. Be hr, Pr. Lt. vom Füs. Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. S6, in das Inf. Regt. v. Grolman (1. Posen.) Ur. 18, versetzt. Bruder, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein) Nr. 30, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Dirlam, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. Riedel, Pr, Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Bartelt, Pr. Lt. la Suite desselben Regts.,, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, in das Regt. wieder⸗ einrangiert. v. Graepenitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗ eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) r. 64, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, à la suite des Regts. gestellt v. Roos, Pr. Lt. von der Haupt-Kadettenanstalt, in das Inf. . General⸗Feld⸗ marschall. Prinz Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenburg.) Nr. 64 ver⸗ setzt. Schöpflin, Hauptm, und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Schütze, Pr. Lt. von demselben Regt., zum auptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Kißling, Sec. t. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Gre gary, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. S4, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. von Borcke 4. PM-mm.) Nr. 21 3 Paris, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Hauptm. und Komp. Chef, Kühne, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Auer v. Herrenkirchen, Hauptmann und Komp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. v. Pritt witz u. Gaffron, Premier⸗Lieutenant von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Rosenberg, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. v. Donop, Major aggreg. dem Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, ein Pehnt seiner Charge verliehen, v. Conring, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 33. Inf. Brig“, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 versetzt. v. Bülow⸗Stolle, Pr. Lt. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Adjutant zur 33. Inf. Brig. kommandiert. v. Stechow, Pr. Lt., bisher im 2. See⸗Bataillon, mit seinem Patent bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Grenadier Regiment Nr. 89 angestellt. v. Pfuhl, Major aggregiert dem Infanterie Regiment von Alvenz⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Hagen, Major aggreg. dem Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter Versetzung als aggregiert zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Leib -Gren. Regts. Nr. 109 und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Vor⸗ standes bei der Gewehr⸗Prüfungskommission beauftragt, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission ernannt. Runde, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 97, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XI. Armee Korps, unter Stellung zur Disposition mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Korps ernannt. v. Stuckrad, Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Regt. einrangiert. v. Oh eim b, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 97, zum Bezirks, Offizier bei dem Landw. Bezirk Rendsburg ernannt. v. Hart mann, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗-Offizier bei dem Landw. Bezirk Kalau, in gleicher Eigen schaft zum Landw. Bezirk I Bremen versetzt, v Hoffmanns: waldau, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin 5. Pomm.) Nr. 14, jum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kalau ernannt. v. Na tzmer, Major, bisher Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Alt. Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, à la suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 gestellt und zum Direktor der Kriegs schule in Anklam ernannt. Visch er, Königl.! württemberg. Dauptm., R la suite des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, von dem Kommando nach Preußen, behufs Verwendung als Kom. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121, entbunden. Gnade, Hauptm. und Komp. Chef vom Infanterie⸗ Regiment von der Marwitz (6. Pomm) Nr. 61, unter Stellung la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, Schmidt zur Nedden, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter ,, zum Hauptm. und Komp. . vorläufig ohne Patent, in das Inf. Re Pomm. Nr. 61. versetzt. v. Preen, Sec, Lt. vom Gro Fu Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt. befördert. Kleinschmidt, Pr. Lt. vom B. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6b, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau entbunden. Güssow, Pr. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfal) Jir. I6, als Inspektions Offizier zur Kriegsschule in , von i ttkamer, Second ⸗Lieutenant vom Grenadier ⸗Regiment König lhelm J. (2. We en Nr. 7, als Insp. Offißsier zur Kriegs- schule in Metz, kommandiert. v. Wartenberg, tm. und Komp. Chef von der Haupt Kadettenanstalt, in das Inf. Negt. von Stülpnagel (6. Brandenburg. Nr. 48, Rübe samen, Hauptm. und Komp. Le vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.)

gt. von der Marwitz (8.