1894 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2 . Wilhelm (3. Bad.) e niform en. König Frie 3. Ostpreuß. der Abschied bewilligt. Ja Quiante, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Wol ff v. Schutter, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt Nr. 15, mit Pension und der Uniform des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6. Gr. v. Schim melmann, Sec. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, behufs Uebertritts in 1 Sãächs. Milltärdiensté, Werner, Rittm. Komp. Chef vom Train Bat. Nr. 15, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Major und der Uniform des Litthauischen Ulan. Regts. Nr. 12. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Schneider⸗Glend, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9. zur Reserve entlassen. Rosen⸗ treter, Qberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44. mit Pensign und der kern des . Graf Jork von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Loos, ajor und Bats. Kommandeur von demselben Regt., mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 1. Großherzogl. ss. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, der Abschied ewilligt. v. Keyserlingk, See. Lieut. A la suite des Jäger ⸗Hats. Graf Jork von Wartenburg. (Ostpreuß) Nr. 1. ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Bataillons übergetreten. Goetsch, Hauptm. und Komp. Chef vom Westfäl. 6 Regt. Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. But tmann, Oberst von der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 2 Festungs⸗ Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit ension und seiner bisherigen Uniform, Ringe, Major von der selben Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, in. Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und einer bisherigen Uniform, zur Dieposition gestellt. schert, Hauptmann von derselben Ingenieur Inspektion, mit Pension der Abschied bewilligt. Hartmann, Oberst von der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs-Insp., in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Uniform des Hannop. Pion. Bats. Nr. 10, zur Disp. gestellt. Mathieu, Oberst von derselben Ingen. Insp. und Abtbeil. Chef im Ingen. Comits, mit Pension und der Uniform des Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Koch, Major von derselhen Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glatz, mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Unisorm des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, der Abschied bewilligt. v. Hirsch, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Pion. Bat, mit Pension der Abschied bewilligt. Große, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, Brandes, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 29, aus— . und ju den Res. Offizieren der betreff. Bat. übergetreten. Borck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131. kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, mit Pension der Abschied bewilligt. Faber, Pr. Lt. und Oberjäͤger vom Reitenden . ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots übergetreten. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Meinistertums. 6. Ok tober. Güthe, Garn. Bauinsp. in Mülhausen i. E., zum 1. April 1885 als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. XVI. Armee-Korps nach Metz versetzt. ö Sprick, Lazareth⸗Verwalt. Inspektoren bezw. in Rastatt und Wesel, zu Lazareth⸗Ober⸗Inspek⸗ toren ernannt.

9. Oktober. Clauß, Regierungs⸗Baumeister in Erfurt, vom 1. Oktober 1894 ab zum Garn. Bauinsp. ernannt.

II. Oktober. Degner, Zahlmstr. von der Reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere L. Ernennungen, Beförderungen, Ver— setzungen ꝛc. Berlin, 18. Oktober. v. Stechow, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armer, von der MarinęInf. aus geschieden. Thierry, Sec. Lt. vom 1. See⸗Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. See⸗Bat. versetzt. v. Müller⸗Schubart,

ec. Lt., bisher im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit einem Patent vom 16. Februgr 1891 bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 1. See⸗Bat. angestellt.

und

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Als ein Inbrandsetzen eines Gebäudes im Sinne der 306, 308, XW9 Strafgesetzbuchs ist, nach einem Urtheil des Reichs ., III. Strafsenats, vom 30. April 1894, zu erachten: die ebertragung des Feuers auf einen Gebäudetheil, sodaß das Feuer, gleichgültig ob der davon ergriffene Theil nur glimmt oder sofort

lammen entwickelt, aus eigener Kraft ohne die äußere

inwirkung neuen Zändstoffs sich selbständig fortzuentwickeln vermag. „Unzutreffend ist die Unterstellung, das erste Urtheil habe nicht ge— Prüft, ob. die oberflächlich angekohsten Holztheile nicht wenigstens felbst— ständig hätten weiter g lim men ober glühen können, dasselbe ver—⸗ lange offenbar zum Begriffe des „Brandes“ daß Brennen in hellen Flammen. Wenn in den Urtheilsgründen ausdrücklich gesagt wird, »vem Feuer ergriffene Gebändetheile, gleichgültig ob sie nur glimmen oder bereits Flaminen entwickeln, müßten selbftändig weiter zu brennen im stande sein, so ist damit zur Genüge klargestellt, daß das Gericht auch in einem selbständigen Fortglimmen ein Fortbrennen erblickt, vorliegenden Falls sich aber für überzeugt hält, daß die fraglichen Holjtheile noch in keiner Form Feuer gefangen hatten.“ (1166/94)

Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.

Die zwischen der Straßenfluchtlinie und der Baufluchtlinie einer Straße . Vorplätze, e, ,, , . e, nach einem Urtheil des Ober -Verwaltungegerichts, JV. Senats, vom 33. Mai 1894, durch ortspolizeiliche Anordnung der freien Ver fügung ihrer Eigenthümer in soweit entzogen werden, als es sich um die Erhaltung ihrer Bestimmung als „Gärten“ handelt, insbesondere ist die Ortspolizeibehörde befugt, die Benutzun

der Vorgärten zum Gewerbebetriebe als Schankstätten ö. freiem sachgemäßen Ermessen zu gestatten zu versag en. ls eine sachgemäße Versagung

nutzung eines Vorgartens als Schankstätte ist der Umstand zu erachten, daß für das betreffende Staßtviertel, eine , Bebauung vorgeschrieben ist. Der Konditor P. ö die Erlaubniß zum Ausschank von Wein, Bier und Kaffee in em Vorgarten eines Parterrelekals in der Altonaerstraße zu Berlin nach. Der Garten liegt zum theil an der Front des Hausetz entlang und sollte mit einem Zeltdach überdeckt werden. Da Polizei- Prä— dium versagte die Erlaubniß mit der Bemerkung, daß das er. Vräsidium eine derartige neue Erlaubniß für Vorgärten in jener Gegend grundsätzlich nicht mehr ertheile. Als Grund hlerfür ö die Behörde im Laufe des weiteren Verfahrens an, das betreffende Grund—⸗ stück liege im sogenannten Hansaviertel, einem der vornehmsten Theile der Residenz, ö. welchen durch Allerhöchste Ordre vom 21. März 1874

oder der Be⸗

eine villenmäßige Bebauung und dadurch die Wahrnehmung eines vornehmen Charakters vorgeschrieben sei. Die Klage des P. gegen das Polizei⸗Präsidium wurde vom Bezirksausschuß abgewiesen, indem es die Begründung für die Versagung für durchgreifend erachtete, und auf die Berufung des Klägers n das O.⸗V.. G. die Vor⸗ entscheidung, indem es begründend ausführte: „Die Vorgärten sind nicht Theile der öffentlichen Straßen. Sie stehen im Eigenthum

mit Pension nebst

wie über ihre sonstigen Grundstücke. Durch die Festsetzung, daß die Baufluchtlinien fer den Straßenfluchtlinien zum Zweck des Ent⸗ stehens von Vorgärten gejogen werden, wird den so entstehenden Vor⸗ gärten eine gewisse Bestimmung gegeben. Sie sollen nicht nur als Mittel glied zwischen Straße und Haus den Zugang zwischen beiden ver— mitteln, sondern, soweit sie nicht Zugang sind, weiter, worauf ihre Bezeichnung als Porgärten‘, deren Quelle, das für ihre Einrichtung namentlich in Städten seit lange bestehende und verbreitete Her⸗ kommen, und endlich auch ihre Lage hinweisen, als Gärten die Salubrität der Wohnplätze durch führen von Licht und Luft wie durch Pflanzenwuchs fördern und uiii Verunstaltungen der Straßen ausschließen. Die so aus polizeilichen Gesichtsvunkten geschaffenen und nicht nur privaten, sondern auch öffentlichen Interessen dienenden Vorgärten sind der freien e,. ihrer Eigenthümer durch ihre Bestimmung entzogen. Wie ihr Bestand überhaupt, so untersteht auch ihre Einrichtung und Verwendung insoweit der polizeilichen Qbhut, als es sich um die Erhaltung ihrer Bestimmung handelt. Nach § 1 der Berl. Polizeiderordnuung vom 2I. Aktober 1865 bedarf es zur Benutzung eines Vorgartens als Schankstätte der besonderen polizei⸗ lichen Erlaubniß, über deren Ertheilung oder Versagung die beklagte Behörde nach freiem sachgemäßen Ermessen zu befinden hat. Der Rechtskontrole im Verwaltungsstreitverfahren unterliegt die Hand⸗ habung dieses Ermessens nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen nur insoweit, als die angefochtene Entschließung zu reprobieren ist, falls sie erkenn- bar auf rechtlich nicht zulässigen oder thatsächlich jedes Anhalts ent— behrenden Erwägungen in diesem Sinne auf Willkür beruht. Nach Maßgabe dieser der richterlichen Entscheidung gezogenen Schranke kann der erhobenen Klage nicht stattgegeben werden . . . .“ (IV. 645.)

Als eine sachgemäße polizeiliche Versagung der Be— nutzung eines Vorgartens als Schankstätte ist ferner, nach einem Urtheil des Ober⸗Verwaltungsgerichts, III. Senats, vom 10. Mai 1894, der Umstand zu erachten, daß in Hinsicht auf den Charakter der Bewohner in dem betreffenden Stadttheil durch Be⸗ rührungen des im Vorgarten befindlichen Publikums mit dem draußen sich bewegenden Ruhestörungen entstehen können. In diesem Falle handelte es sich um die polizeiliche Versagung der Benutzung eines Vorgartens an der Wiener⸗ straße in Berlin als Schankstätte aus dem hervorgehobenen Grunde. „Durch die Aussagen der Polizeibeamten“, führt das O.—-V. G. aus, „ist für festgestellt zu erachten, daß wenigstens ein Theil des beim Kläger verkehrenden Publikums ein radaulustiges sei, d. h. ein nicht zwar zu Ausschreitungen, aber doch zu lauter, lärmender Fröhlichkeit geneigtes, sowie daß sonst das Publikum in jener Stadtgegend kein gutes ist, was aus dem Vorhandensein schlechter Schanklokale, dem Vorkommen von Schlägereien und son⸗ stigen Excessen erhellt. Daß unter diesen Umständen zwischen den Gästen im Vorgarten und dem Publikum auf der Strafe zu Reibe⸗ reien und Störungen der Ruhe und Ordnung führende Berührungen entstehen können, ist nicht zu bezweifeln. Das genügt aber, um die angegriffene Verfügung zu stützen und darzuthun, daß dieselbe auf objektiven polizeilichen Motiven beruht“. (III 576)

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 11 475, nicht recht⸗ zeitig gestellt lo?78 Wagen.

In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4432, nicht rechtzeitig gestellt 412 Wagen.

Berlin, 19. Ottober. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant) per 50 kg. Hof— und Genossenschafts⸗Butter Ja. 107 SS, 1a. 95 , IILa. ——, do. abfallende 80 S, Land., Preußische —,— I, Netzbrücher S, Pommersche —— „MS, Polnische (M6, Bayerische Sennbutter Ss, do. Landbutter 6, Schlesische —— S, Galizische —— M, Margarine 35— 65 M Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 MS, Bayerischer 60-68 S, Ost. und Westpreußischer Ia. 60 70 S, do. IIa. 45 55 S6, Holländer 78 - 85 A6, Limburger 37 40 . Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 - 25 AM, do. IIa. 13—- 16 M Schmalz: Prima Western 170 Tara 45 —- 46 , reines, in Deutschland raffiniert 47— 48 S, Berliner Bratenschmalz 48-49 S Fett, in Amerika raffiniert 338— 39 6, in Deutschland raffiniert 34 55 60 Tendenz: Butter: matt. Schmalz: ruhig.

Dem Aussichtsrath der Berliner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwaxtzkopff wurde gestern vom Vorstand der Abschluß des mit dem 30. Juni d. J. ab— 3 Geschäftsjahres vorgelegt. Vorbehaltlich der Revision der Bücher und der Zustimmung der Generalversammlung genehmigte der Aufsichtsrath die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, setzte nach reichlichen Abschreibungen die Dividende auf 1240 fest und beschloß, die ordentliche Generalversammlung auf den 26. No—⸗ vember 1894 einzuberufen. .

Die Handels und Gewerbekammer für Oberbayern blickt in diesem Jahre auf eine fünfundzwanzigjährige Thätigkeit zurück. Die ersten Wahlen zu dieser Vertretung von Handel, Industrie und Gewerbe fanden am 17. und 18. Juni 1869 statt. Im Auftrage der Handele⸗ und Gewerbekammer hat ihr Sekretär, Rechtsanwalt Dr. Julius Kahn in einer Festschrift, die in der König— lichen Hof und Universitäts - Buchdruckerei von Dr. E. Wolf u. Sohn in München erschienen ist, einen Ueberblick über die Thätigkeit der Handels. und Gewerbekammer während ihres fünf⸗ undzwanzigjährigen Bestehens zur Darstellung gebracht. Die Schil⸗ derung kann zwar kein vollständiges Bild über das Wirken der Kammer in diesem Zeitraum gewähren, aber sie bietet eine gedrängte Uebersicht über die wichtigsten Arbeiten in dieser Periode dar, aus der erhellt, daß die Handels, und Gewerbekammer sich stets bemüht hat, die ihr gesetzlich zukommenden Obliegenheiten zu erfüllen, die Inter essen des Handels, der Industrie und der Gewerbe zu vertreten und zu fördern.

,, ,. 19. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ zucker exkl., von 92 90 —, neue 10,50 10.55. Kornzucker exkl., 88 os Rendement 10,90 10,15. neue 10,05 10, 15, Nachprodukte exkl., 76 0 NRendement 7, 00 - 8,206. Ruhig. Brotraffinade 1 —. Brotraffinabe II —— Gem. Raffinade mit Faß 2250 - 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 21,509. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,577 Gy., 10,0 Br., pr. November 9, 95 Gd., 10, 24 Br., pr. Dezember 1000 Gd., 10605 Br., pr. Januar. März 10175 Gd., 10,2 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 546 090 Ztr. —ͤ

Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Kamm zug⸗-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3, 625 „, pr. No⸗ vember 3, M. „„, pr. Dezember 3, 05 S, pr. Januar F078 4, pr. ebruar 3, 7 C6, pr. März 3, 10 S6, pr. April 3, 10 „, vr. Mai 121 „M, pr. Juni 3,17 „, pr. Juli 3, 20 M1, pr. August —. per Septembe Umsatz 90 000 kg.

Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer e e , , Fest. Loks 495 Br. Baum wolle. Ruhig. pland middl. loko 31 53. Schmalz. Rubig. Wilcor 405 8, Armour shield 40 3, Cudgahy 41 3, 33 336 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 383. olle. Umsatz 104 Ballen. Tabgck. Umsatz 51 Faß China, 24 Faß Virginy, 300 Packen

Brasil, 9 Packen Ambalema. London, 19. Oktober. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen⸗ Rüben ⸗Roh zucker

ladungen angeboten. Chile⸗Kupfer 40t,

96 oc Javazucker loko 13 ruhig, loko 19 ruhig. Zentrifugalzucker 123. .

Privater, diese haben über sie aber nicht das Maß freier Verfügung,

pr. 3 Monat 413.

Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Wochenbericht.) Wochenumsaß gegenwäctige Woche 95 090 vorige Woche 78 000), do. von amerikanischen 86 9009 (70 0090), vo. für Sperm. lation 209009 (1900) do. für Export 40990 (zog9), do, für wirklichen Konsum 80 900 (66 0900), do. unmittelb. ex. iff 73 00 (25 060 wirklicher Export 890009 (9000), Import der Woche 46 056 (28 000) davon amerikanische 41 009 (26 9090), 5 708 O6 (742 000), davon amerikanische 68 009 (696 000, schwimmend . e g 185 000 (120 000), davon amerikanische 175 099

Manchester, 139. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 30r Water Taylor 64, 20 Water Leigh 54, 30 r Water Clayton 6 32 Mock Brooke 6. d40r Mayoll 64, 40r Medio Wilkinson * zar Warpeopz Lees 5, 36r Warpcops Rowland 64, 36 r Warpeopg Wellington 64, 40r Double Weston 74, 60r Mouble courante Qua. 6 i 116 yards 16216 grey Printers aus 32r/dhr

Ruhig.

Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 293 495 Tons gegen 330 021 Tons im . Jahre. Die Zahl der im Betrieb befink. lichen Hochöfen beträgt 28 gegen 50 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Talg loko 54,00, pr. August Weizen loko 8, 90. 3 6. b. 20. Hafer loko 3,20. Hanf loko 40,00. Leinsfaat oko 11,75.

Zürich, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs-Einnahmen der Schweizerischen Nordosthbahn betrugen im September 18954 f den k 06 000 (im September 1893 814407) Fr. ür den Güterverkehr 1 039 000 (im September 1893 1 094 385 Fe, diverse Einnahmen im September 1894 84771 (im September 1893 85 749) Fr. Totaleinnahme im September 1894 26029771 (im September 1893 1994541) Fr. Die Betriebs- Ausgaben be—⸗

Demnach Ueberschuß im September 1894 1065 320 (im September 1893 1 102 256) Fr.

Am sterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 50. Baneazinn 413.

New York, 19. Oltober. (M. T. B.) Die Börse eröffnete fest, verblieb im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß recht feft. Der Umsatz der Aktien betrug 158 000 Stück.

doo 0900 Doll. Gold sind zur Verschiffung mit einem morgen nach Curopa gehenden Dampfer bestellt worden.

Weizen eröffnete fest und stieg infolge fester Kabelberichte. Später trat infolge von Verkäufen und von reichlichen Realisierungen Reaktion ein, die indeß aus Anlaß umfangreicher Käufe der Expor— teure und Platzspelulanten einer Preissteigerung bald wieder weichen mußte. Schluß fest. Maiß infolge reichlicher Deckungen der Baissiers und unbedeutenden Angebotz, sowie entsprechend der Festig keit des Weizens fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniont⸗ häfen 373 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 93 0090 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 117 900 Ballen. Vorrath 719 090 Ballen.

GChiegago, 19. Oktober., (W. T. B.) Weizen steigend auf Berichte über festere ausländische Mäckte und bessere Exportnachfrage. Ma is setzte nach Eröffnung zu höheren Preisen ein, dann Reaktion, hierauf wieder steigend. Schluß fest.

Verkehrs⸗Anstalten.

Einer Mittheilung des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts Berlin Halle zufolge wird der Personenzug 28 (Berlin Eisenach), der jetzt um 1.00 Nachmittags von Berlin abfährt, vom . November d. J. ab in folgender Weise später gelegt: Abfahrt von Berlin (Anhalter Bahnhof) J. 15 Nachmittags, von Groß ⸗Lichterfelde 28, Groß⸗Lichterfelde Süd 1.33, Luckenwalde 2.22, Wittenberg 3.30, Ankunft in Bitterfeld 423 Nachmittags. Reisende für die Richtung Leipzig gehen in Bitterfeld auf den Personenzug Nr. 106 über: Ab- fahrt 428, Ankunft in Leipzig (Berliner Bahnhof) 5.12 Nachmittags. , . bis Eisenach wird die bisherige Lage des Zuges 28

eibehalten.

Die ‚Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahn⸗ transport“, die von dem Zentralamt in Bern herausgegeben wird, hat in der Nr. 10 des II. Jahrgangs vom Oktober d. J. folgenden Inhalt: Amtlicher Theil. Internationales Uebereinkommen. Aenderungen in der Liste der Eisenbahnen. Gesetze und Vollzugs-⸗Verordnungen. Geg enstände, deren Transport aus Gründen der öffentlichen Ordnung verboten ist. Zusammenstellung der auf den Eisenbahnverkehr bezüg⸗ lichen Bestimmungen des deutsch⸗russischen Handels- und Schiffahrtè— vertrags. Reglement für Erstellung 2c. der Tarife der russischen Eisenbahnen. Reglement, betreffend die Repartition der Fracht— einnahmen bei den russischen Eisenbahnen. Reglementierung der Grundlagen zur Beseitigung der Konkurrenz der russischen Eisenbahnen untereinander. Reglement, betreffend die Konferenzen der russischen Eisenbahnen. Auslieferung der Güter auf den russischen Empfangs stationen Aus dem Geschäftskreise des Zentral Amts. Allge—⸗ meine Mittheilungen. Organisation der Staatzaufsicht über die Eisenbahnen in Rußland. Der Art. 12 Abs. 4 des internationalen Uebereinkommens. Die Zusammenstellung der französischen Tarife in der Sammlung Chaix. Rechtsprechung. Andere Nachrichten. Bücherschau.

Bremen, 18. Otftober. (W. T. B.)) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Wittekind“ ist am 17. Oktober Morgens in Bremen (Freihafen) angekommen. Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II. hat am 16. Oktober Mittags Puntg Delgada passiert. Der Schnelldampfer , Werra“ ist am 16. Oktober Vor⸗ mittags in NewYork angekommen. Der Schnelldampfer „Ha vel“ ist am 16. Oktober Vormittags von New- York nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“ hat am 17. Ottober Morgens die Reise von Port Said nach Neapel fort⸗ gesetzt Der Schnelldampfer Lahn. hat am 17. Oktober Vormit⸗ tags Dover passiert. Der Reichs Postdampfer ‚Prinz-⸗Regent Luitpold“ ist am 13. Oktober Vormittags in Adelaide ange— kommen. Der Reichs-⸗Postdampfer Hohenzollern“ hat am 7. Ottober die Reise von Adelaide nach Colombo fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Spree hat am I7. Oktober Nachmittags die Reise von Southampton nach New York fortgesetzt.

19. Oktober. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 18. Oktober Morgens auf der Weser angekommen. Der Post⸗ dampfer, Willehad“ ist am 17. Oktober Nachmittags von New⸗ York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Köln“ hat am 17. Oktober Nachmittags St. Vincent passiert.

20. Oktober. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Ful da ist am 19. Ottober Mittags in Genua angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Aller ist am 18. Oktober Na mittags in New⸗York angekommen. Der Posldampfer Stuttgart“ ist am 18. Oktober Nachmittags in Baltimore angekommen. Der Postdampfer Weimar hat am 19. Oktober Nachmittags Dover passiert. Der Reichs- Postdampfer Gera“ hat am 19. Oktober Mittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. .

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetzfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Saxonia“ ist gestern in San Thomas eingetroffen. Der y, Fru fle! ist heute Morgen in Cuxhaven ein getroffen.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Hawarden Castle“ ist heute auf der Auzreise von London ab— gegangen. Der Castle⸗ Dampfer Pembroke Castle“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen. . Uniondampfer „Gaul“ ist heute auf der Heimreise in Southampton angekommen.

(Gau mwollen.

trugen im September 1894 964 451 (im September 1893 892 285) Fr.

zum Deutschen Reichs⸗A

Zweite Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin. Sannghend den 20 Oltoher

Statistik und VBolkswirthschaft.

Staaten und Landestheile

Ackerland

Gartenland

Acker⸗ und Gartenland

zusammen

Weiden

Landwirth⸗ schaftlich be⸗ nutzte Fläche

Forsten und

Ded und Unland

Wegeland,

Haus⸗ und Gewãsser 2c.

Holzungen Hofrãume

ovinz Ostpreußen . ö , n Stadt Berlin. Provinz Brandenburg

ö 2 7722

Ri r,, Sohenzollern

19722319 1355 3279 Shd .

800 256 9 1647 1159.4 1786 704,9 2217 53 1517 6665 160764123 1247 163,2 Sh 2 og ß id zt 1207 995,5 il 7.

18 7663 15 4165

361 6 23 511.3 Ih 333 3 26 617.3 I4 zz. d 18 74655 15 144, 25 194. 32 354 II 64,2 33 254,5

653

1990997, 3 1404 644.4 1129, 0 1823892, 1662971,7 1806722. 0 2246 626,9 1536 405,5 1085 556,9 1272 656,3 Shh 643,8 625. 208,6 1241229, 8 52 606,5

347 528,5 209 289,3

397 295,2 158 066,5 181 599,6 209 721,2

12 0604

205 243,9

270 272, 179 3227

128 213,3 197 220, 107 525,4 61 470,8 75 943,0 222772, 8 515 056,0 212 200,0 59 711,4 171 501,6 7066.0

32h, 13 35156

2702084, 1749060,

2358 837 2167 650, 2147 570, 2 657 0666, 1822625,

T,

1225919, 1635 983,6

1316

6. ' 3. 509

0 9 0 3 8 6 9 8 6 5

S870 345,2 7117329

109 0709 166 459565 6 h

og hh Il 6gh ) z6 dig h 24 313] 37 575.3 114 1323 0 hid 13 36 ) 16 656 5 Il 237 5 12235

218 822,5 135 077.90 21344 214 393.9 144974, 113 950,5 137 107,9 113 321,2 130 667, 194 151,4 68 049,7 52 030,0 102 844,7 2327.1

30 1642 19 9765 21755 373 660 5 21 771,3 75 hh 56 7696 295 7221 I6ß 15 s 33 hg / 27 550? 13 35h 5 37 953 541.6

647 662,9 543 279,6

13172916, 8 606 704,1 573 102.5

1161 366,3 525 800,0 124 531,0 634 145,8 564 588,5 623 611,5 831 092,6

384032

3547 515,8 2020 735.9 1569 378,8 2699139, 9

142283

Königreich Preußen

Bayern rechts des Rheins Bayern links des Rheins (Pfalz.

TI sT

2729 689,4 255 001.7

256 951,6

69 016,2 4168.2

17 606 290,0

2798 605,6 269 1699

ITD

1229 846,9 54 615.65

2 208 275.2

266 130,6 315438

20 393,3

9 888,8 13 903.0

2

3 10 605,4

4304471,0 330 843,3

1583 480,0

145 623,2 5693.35

T

226 539,9 199035.

34 854 542,3

6 993 669,9 592 796.9

8 192 505,1

2275297, 9 2327904

341 945,5

41 737,9 44337

Königreich Bayern

Königreich Sach en Württemberg Baden

AIldenburg Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenbur Sachsen⸗ Coburg · Gotha

Walde. . älterer Linie

amburg

i m

09 827,8 S6h zi. 6d 142.5 374 hid, hz 743 260.3 196 7399 135 260 177 551,6 185 313.6 gg 7h. h 7h hgh 2 1023 913.5 137 074 19 234,7 35 yl, 5 46 345,9 12 261,7 ö d) ) 1h hb 62 114,9 16 973,5

6 441,5 177607 ba bid

T TW

37 524 11 Ig) 15 770 5 5h 11 156. 3 534, 153643 16 366.1 5 36d 5 2453.5 18517 22472 3209, hl, 5115 1605 5g, 16505 5673 27745 5d. 250 60 2 564.4 26 7244

3 057 775,5

47 362, h Sd ih 7 ʒ 57g 415. nd hoꝛ / öh 451,1 260 2653.4 14I 5h. 187 955,5 157 81,5 102 135.) 77 376,9 104 760,2 159 256 49 545, Ig 403. 47 351,4 12 596, 33 613.5 16 129.3 hi gg, h 17 7779

6 731, 26 665, 655 zb 6

1284 461,6

175 72733 250 2135 65 51 69 g5 1467 114 676.3 31 5785 21 643)

35 2499 27 268,2 113120 193174 16482, 8

7429, 5 8911,59

h 322, 13 884,4 3 935,7

6 93390 27875

8 hh9,.4 3114, 183 02903

73 1635

3 943,5

D T

9 254,7 ob 284,5 54 609,0

8 375,5 663126

7390, 7

9 108,7 S8 8h 11319,

4158, 5

2091,

3 469,4

333238

1'558,6

1775,83

7583, 8

343,2

2443,5

2373, 2

83800

700,3

5681, 8

7353, 3

339916

25 791,8

822,8 21 900,8 20 020,0 12 441,5

296, 8 135 16 245 135

100

1

32 844

TD 7

1033 157, 1247 626 gh ohh 192 466, daß 4359 233 5253) 171 166.3 ag orb 234 Io, 133 o59, go 78? 127 51.5 159 H6h h 474 15 6179 o az 15 561.9 15 341 4 3 4353 5 361 21 215 Ih dh d ü 33 h

9335 2323

75836 465 9

1189 366,5 1950702,8 1508 9993 769 792.35 13161629 3609 963,5 297 950,90 642 550,9 363 306,7 246 813,9 132 3005 195 800,9 229 436,0 S6 204,3 94 353,2 112 124.2 31 6394 2 566 9 34 9239 121 39549 29 873,2 25 1913 41 37153 1450 7098

To ir,

Ds

48 625,0 ho g l 4 49 751,9 25 065.1 Ih 70rỹ 17501, 57 5h? 26 1647

D ö

3488, 25 453,9 26 353 0

6255. 37 1565

5 51537

1565

191 5179 3 6656.1 391.5 5033 56 9 15277 2553 163, 9 15415 33 5 744 173 5025.9 527 309,9 351.5 12 1263

TD ff

16367, 13 802,5 14 241,0

2 508 088,5

387 728,5 599 853,2 566 159, 0 240 706,0 233 6890 5 92 567,2 61 010,9 67 8h15 108 647,7 103 497,1 36 106,3 58 738,6 570915, 26 354,2 41 6265, 4 42 992,3 11413,9 31132, 71022 32 9778.9 4007,57 351,8 1716, 442 9984

D de

de D o e Do do do

Cy be r de K t t .

——

322 2

lsaß Lothringen

Deutsches Reich

Dod

Tb zd. J ß

3D DBT. D

TD d ß

Dr so d ssd Tide

184 326,5 2 060 508,9 2382 264,65

Tabackbau im Deutschen Zollgebiet im Jahre 1894.

Vorläufige Nachweisung.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Direktivbezirke Tabackpflanzer

von weniger als 4 2 Flächeninhalt

I

von 4 a und mehr

Flächeninhalt

Zahl der mit Taback bepflanzten Grundstücke

Zusammen

1894

1893

Flächeninhalt der mit Taback bepflanzten Grundstücke

.

weniger

46338 3 585 5711 4986 3093

10130

840 23 5068 18 1922 3009

Ostpreußen Westpreußen Brandenhurg m e

i fen

48 691 3319 4681 4063 3111

10486

433 25

3 752 17 1094 1675

593 1279 7339

49 284 4598 12020 8276 3306 11137 1251 25 8327 19 2577 3994

JJ

DR 77

11001

7 Württemberg 400 Baden 36 645

ele 17553

ecklenburg 274

Thüringen 769

. ö raunschweig ....

Anhalt

ha ö 453 Elsaß ˖ Lolhringen ... 12091

81 347

1632 24 2765 4615 161 244 234

1

260 142 8389 4

DIIff

17 927 h 3442 56 969 3 651 359 969

2n8 ghd 8735

104724

19559 30 6207 61 h84 3 802 693 1193 1

538 772 17134 47

1

Luxemburg 46

99 8hl

Deutsches Zollgebiet r F

1

ur Arbeiterbewegung. f n. igll unter dem 17. d. M.

sstand im niederschlesi⸗ esteht unter den

Aus Waldenburg wird der „Löl eschrieben: Der Bergarbeiter Au . Grubenrevier 6 ; 3 . . 6 uh Gährung, euen Ausstands befürchtet. nicht im . die 4

ein neuer Ausstand ebenfalls zu Ungun

Bewegung zu zügeln.

t zwar beendet, jedoch b J daß man den Ausbruch eines Selbst die sozialistischen Agitatoren sind Ihre Warnungen, daß sten der Arbeiter ausfallen

116343

würde, bleiben unbeachtet. Die Arbeiter haben bereitz ihre Forde rungen f edel 36 Vorbereitung des Ausstands ist eine zwölf

gliedrige Kommission gewählt worden. ö m nr ff n 85 in der Flem m'schen Möbelfabri

und anderer Verhältnisse wegen ein Zwiespa

und Holzbildhauern, und ihrem Arbeitg soll brestz die ien gekündigt haben.

eber;

en besteht, wie der, Vorwärts“ meldet, k eng einer Lohnkürzung

t zwischen den . die Hälfte der

ischler

us Piestsng in! jeder sterreich berichtet dasselbe Blatt, daß der ö , und Schmiede bei der

216194

fallen ist.

Aus

Ausstands

Konferenz der Dienstag und Mittwoch sehr stürmischen Verlauf Höhepunkt, als Dienstag r der englischen „Federation! gerichtete telegraph des zu erwartenden letztwö

der Höhe 9 eintreffen

gnds ging dann die me nr

In Dalkeit

ab, unter nn Bie Versammlung einigte

dortigen Firma Sch 34

(Vgl. Nr.

In Bu dapest ist, na

keine vom

n gegenwärtigen Um ch über eine E

ein, daß

15 198,3

beendet und zu Gunsten der Arbeiter ausge⸗

9 d. Bl)

en .

enommen.

Antwort

Sekretär der

6109

Miner s⸗

l ĩ

1den

s

Westf. Ztg. nf ö . 6 n Glasgow abgehalten wurde, n e, , , erreichte ihren ittag auf wiederholte, an den Vorstand 35 Anfragen wegen ntlichen Beitrags wollte. englischen Pfd. Sterl.

ch dem „Vorwärtz . der Bildhauer⸗ ausftand ohne Erfolg für die Arbeiter heendet worden. Glasgow wird der „Rhein. chottisch

eschrieben: Die die am hat einen

zum ittwoch Federation unterwegs. wären. 9. ir, tz n ur .. y,. gab, in welcher der Agent den Bergleuten den ,, el ur Arbelt fur e r nr.

ntschließung, welche die

Bergleute in den Lothians auffordert, am nächsten Montag wieder einzufahren. Damit wäre der Kohlenstrike bis auf Fifeshire beendigt.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der W vom J. Oktober bis inkl. 13. Oktober er. zur Anmeldung g men: 883 Lebendgeborene, 735 Eheschließungen, 28 Todtgeborene, 527 Sterbefälle.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernteergebnisse in Ontario. Das landwirthschaftliche Departement in Toronto hat unter dem 16. August d. J. einen Bericht über das voraussichtliche Ernteergebniß in der Provinz Ontario veröffentlicht, dem wir folgende Angaben

entnehmen: nabe lid. Ga ar, ee nbauflãche esammtergebn rtra

in Ackern in Buschels ver .

Winterweizen . 1894 773 992 16839 510 21,6 1893 913 gö4 17545 248 192 1394 230016 3702349 16, 1893 356 721 4186063 11,7 1894 486 261 11021 506 227 1893 467315 93 806 088 21,0 1894 2330 766 70 S0l 825 30.4 1393 1936644 o8 84 29 30.3 1894 90 144 14149077 15,7 156 88 166 got ri 145

Das Endergebniß wird erst im November veröffentlicht werden.

Mit Rücksicht auf die außerordentliche Dürre dürfte sich dann der

66 det Sommerfrüchte voraussichtlich niedriger stellen, als hier

angegeben.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Spanien. Durch Königliche Verordnung vom 15. d. M. ist die für Her⸗ künfte aus Rotterdam angeordnete Quarantäne unter den üblichen Bedingungen er worden. (Vergl. R. Anz. Nr. 198 Dom

20. August d. J ö Bulgarien.

Die für Reisende, welche aus der europäischen Türkei über Hebibtchevo in Bulgarien eintreffen, noch bestehende dreitägige Quarantäne ist auf 2. Stunden herabgesetzt worden. Die betreffenden Reisenden haben sich s'doch an ihrem Domizil einer i , 9 . e e zi unterziehen. (Vergl. R. Anz. Nr. vom

Brasilien.

Durch Verordnung des brasilianischen Ministers des Innern vom 25. v. r der 3. von Fi n e , die . festländischen Häfen Frankreichs am Mittelländischen Meer für rein von Cholera It 9 365 2 . 18. v. ö. * **

iffe werden nach einer strengen ärztlichen . * Häfen ens wieder zum 6 ö. nen , 16 Re Anz. Nr. 223 vom 21. v. M.) .

Sommerweizen Gerste

Safer Roggen.

Wien, 19. Oktober. Nach den gestern hier ei en Nach · ichten über den Stand der Cholera kamen in Galisien in den lier 24 Stunden 66 Erkrankungen und 45 ö in 8

Dan; . fälle festgestellt worden. . e

. r.

* ukowina 2 Erkrankungen an Cholera vor.

18934.

e

Cholera. . ig; 19. Ottober. In Tolkem it sind jwei neue Gbholera · J

,