okurist Wirthmüller, wonach der Bahnkondukteur ch ler dahier am gleichen Tage ein ver⸗ eltes J im deklarierten Werthe von 8000 4. ; 3 nk zur Aufbewahrung auf 1 Jahr hinter⸗ eg ; Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts, ustiz-⸗Raths Kleinschroth, namens des Kaufmanns lbert Sommer als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Karl Sommer und des Gastwirths Taver Reißner dahier als Kurators des nun geistes kranken Kondukteurs Heinrich Ziegler werden nun die . Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf längstens im Aufgebotstermine am eee, ,,, den 27. Dezember 1894, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/11, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 13. Juni 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
8
(42595 Aufgebot.
Die Frau Anna, geb. Springer, des verstorbenen K a. D. Carl Böhm Wittwe, in
reslau, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗-Gesellschaft Janus. in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn & M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗ . Janus in e h g. auf das eben des Carl Böhm in Hohenlohehütte am 16. August 1865 ausgestellten Police über 1500 Tha⸗ ler Preuß. Court, zahlbar beim Tode des Ver⸗ sicherten an dessen Erben. ᷓ
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 3. Mai 1835, Nachmittags 1 Üühr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 13. Oktober 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(42599
Das Gr. Amtsgericht Waldshut hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Katharina Schilling von Oberwihl hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs KK. B. Nr. 6354 der hiesigen Spar- und Waisen⸗ kasse über eine Einlage von 1627 S 90 3 nebst 37 oo Zins vom 1. November 1893 an beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1895, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldshut, den 14. Oktober 1894.
Großh. Amtsgericht.
(gez.) Forster. ö
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Reich.
42596 Aufgebot.
Der Schneider Peter Steinbach zu Düsseldorf hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, Nr. 26 4ę1, lautend auf Maria Steinbach, Bestand vom 38. Mai 1894 — 120 S6 77 8, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die ö Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 12. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
(42515 Aufgebot.
Der Eigenthümer Karl Kruse in Grünhof, Platz J., hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, von der städtischen Sparkasse hierselbst am 24. Juni 1879 auf den Namen „Kruse, Lastadie 18“ aus⸗ gestellten drei Sparkassenbücher Nr. 203 774, 203 775 und 203776 über je 900 M (etzt mit Zinsen bis Ende Juni 1894 über je 1449, 85 M lautend) be⸗ antragt.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 12. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
42592 Bekanntmachung. Aufgebot.
1) Auf dem den Gütlerzeheleuten Josef und Katha⸗ rina Kick von Woppenhof gehörigen Grundstücke Pl. Nr. 128 der Steuergemeinde Woppenhof ist ausweislich des Hypothekenbuchs für Glaubendorf Bd. 1 S. 312 seit 18. April 1831 auf Grund Ver⸗ handlung vom gleichen Tage für Karl Freiherr von Murach auf Niedermurach ein Kaufschillingsrest von 128 Gulden hypothekarisch versichert.
2) Auf dem Anwesen des Bauern Johann Herdegen Hs. Nr. 8 in Deindorf ist im Hypothekenbuch 3 Glaubendorf Bd. II S. 206 seit 30. Mai und 25. Juli 1845 für Johann Hammerl in Deindorf das Unterstandsrecht auf die Dauer des ledigen Standes auf Grund Kaufvertrags vom 17. April 1845 eingetragen.
3) ö. dem Anwesen der Schuhmacherswittwe Katharina Grötsch Hs. Nr. 75 in Waidhaus ist im Hypothekenbuch für Waidhaus Bd. 11 S. 260 69 13. August 1825 für den Maurer Georg Adam
ild in Haidhausen ein Kaufschillingsrest von h3 Gulden eingetragen.
4) Auf dem Mühlanwesen des Müllers Jakob Stahl in Kainzmühle sind bypothekarisch versichert:
a. für die Verkäuferin Margaretha Stahl von Kainzmühle 550 Gulden unvperzinelicher Kaufschillings⸗ rest und 150 Gulden Aversalsumme für die derselben lebenslänglich zu gewährende Naturalausnahme, ein⸗
S. 108 und beziehungsweise 110 am 31. Mai 1828 lt. Verhandlungen vom gleichen Tage,
b. für die Erbansprüche allenfallsiger Deszendenten des in Amerika verstorbenen Johann Stahl 2250 Gulden Kaution, eingetragen im Hypotheklenbuche für Altentreswitz Bd. 1 S. 108, 110 und Bd. IV S. 219 am 18. Mai 1863 It. Kautionsurkunde vom 13. Mai 1863. 5) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 19 in Etzgers⸗ rieth der Bauerswittwe Barbara Ach von dort sind im Hyp.⸗Buch für Etzgersrieth Bd. IJ S. 84 seit 3. Januar 1826 für den abwesenden Michael Har—⸗ tung von Etzgersrieth auf Grund gerichtlichen Kauf⸗ briefs vom 26. April 1815 1657 Gulden Kauf⸗ schillingsrest eingetragen.
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern der vorstehend bezeichneten Hypothekforderun—⸗ gen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer und im Hinblick auf 5 82 des bayr. Hypothekengesetzes und Art. 123 des bayr. Ausführungsgesetzes zur 5 .O. und K. O. ergeht hiemit an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnten Hypothekforderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls die in Frage stehenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Vohenstrauß, den 16.18. Oktober 1894.
Königlich Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Ehrnsperger. Zur Beglaubigung: Der geschäftsl. Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Varga.
42632] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verehelichten Luise Fuchs, geb. Schmidt, zu Friedrichshagen, Köpenickerstr. 21, und deren Kinder Oscar, Martha und Carl, Geschwister Fuchs, wird deren Ehemann bezw. Vater, der am 3. Dezember 13833 zu Biegen geborene Schuhmacher⸗ meister Carl Johann Friedrich Fuchs, welcher seit dem Jahre 1877 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1895, 11 Uhr Vorm., zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Köpenick, den 15. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
42586 Aufgebot. Auf Antrag der Johannes Ringel's Ehefrau zu Lauter, Anng Maria, geborene Dornemann, wird der am 19. Juli 1811 zu Lauterbach geborene Karl Christoph Dornemann, Sohn des zu Lauterbach verstorbenen Johann Georg Christian Dornemann und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Christina Elisabetha, geborene Illig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 14. Dezember 1894, Vormittags 1A Uhr, sich und bezw. seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt wird. Lauterbach, 9. Oktober 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Hempel.
42656 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns und Senators Ludwig Brandt zu Grimmen als Abwesenheitsvormund des verschollenen Kaufmanns Theodor Ludwig Saßfß, zuletzt zu Berlin wohnhaft, wird letzterer aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 24. September L895, Nachmittags E23 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen, . Nachlaß als seinen Erben angefallen erklärt wird. Grimmen, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
42598) Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gemeindeschreibers Franz Kramatscheck, des flegers des Wittwe Louise Haschke'schen Nachlasses von Klosdorf, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 18. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Embschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Wansen, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. von Uechtritz⸗Steinkirch.
425931 Bekanntmachung. Auf Antrag des vom Vormundschaftsgericht be⸗ stallten Pflegers Rechtsanwalt Dr. Zenthöfer zu Stallupönen werden die unbekannten Erben der am 27. Juli 1893 zu Absteinen verstorbenen Altsitzer⸗ wittwe Heinriette Wolff, geb. Kruck, von Absteinen aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer 11/12, auf den 18. Sep⸗ tember 1895, B. M. 0 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, andernfalls wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an— erkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Stallupönen, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht. 42589 Bekanntmachung. Zu den Erben des bei Gravelofte verwundeten, am 25. September 1870 zu Kreuznach verstorbenen Mechanikus Gottlob Gustab Schumann von Erfurt gehören seine Schwäger resp. Schwägerin Friedrich Liebe, geb. den 4. März 1830, Auguste Liebe, geb. den 2. Dezember 1838, Franz Woldemar Liebe, geb. den 25. Juni 1840. Da deren Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsamen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Erfurt, den 19. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
getragen im Hypothekenbuch für Altentreswitz Bd. 11
42375 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 30. April 1857 zu Naumburg 4. S. geborene , , . Carl Menzel für todt erklärt worden.
Naumburg a. S., den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
(42374 Bekanntmachung.
Der am 14. Mai 1854 zu Ulbersdorf, Kreis Frau⸗ stadt, geborene Arbeiter Johann Wilhelm Schubert ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1894 für todt erklärt worden.
Fraustadt, den 11. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
423811 Bekanntmachung.
In, Sachen betreffend das. Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 31. Mai 1894 hier verstorbenen Kaufmanns Emil Rabe ist das Verfahren durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 26. September 1894 beendet.
Strasburg i. U., den 14. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. erkündet Tilsit, den 9. Oktober 1894. Kum metat, als Gerichtsschreiber.
In der Caroline Duwe'schen Aufgebotssache II. F. 19/93 erkennt das Königlich Amtsgericht zu Riß durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für
echt:
1 Die unbekannten Erben der am 18. März 1880 zu Tilsit verstorbenen unverehelichten Caroline Duwe werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der⸗ selben nach Maßgabe der 5§ 494 —499 A. L.⸗R. Thl. J Tit. 9 hierdurch .
Y) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse der Caroline Duwe zu entnehmen.
Tilsit, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 42628) Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach‚ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 22. Juli 18953 verstorbenen Handelsmanns Carl Gabriel von hier ist beendet.
Stettin, den 15. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
42638 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Gärtners Wilhelm Ahrens zu Wolfenbüttel hat das Herzogliche Amtsgericht Wolfenbüttel durch Urtheil vom 10. Oktober cr. durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:
Die Leihhaus⸗-Obligationen hiesiger Herzoglicher
,
vom 29. Juli über 600 SW vom 15. Juni über 600 S vom 29. Juni
2498 über 600 MS vom 3. August
5601 über 1200 M vom
Leihhauskasse: 1) LIitt. F. Nr. 6789 über 300 MS vom 18. Sep⸗ tember 1891, . ö Litt. F. Nr. 7185 über 300 e vom 16. Juni
3) Litt. J. Nr. 1990 über 600 S6 vom 10. No⸗ vember 1890, 3 itt. J. Nr. 2173 über 600 Sς vom 26. Mai
5) Litt. J. Nr. 2205 über 600 M 1891,
6) TJitt. J. Nr. 2471 1893,
it, R Nr, . 1893,
s) Litt. J. Nr. 1893,
9) TIitt. R. Nr. 5116 über 100 M vom 10. Fe⸗ bruar 1891,
10 1 R. Nr. 11 un HöhgJ,
werden für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 10. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. (gez) H. Winter.
Ausgefertigt: (L. 8.) F. Mues, Gerichtsschreiber. (142377
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Kuxschein Nr. 1 über einen Kux des in tausend Kuxe eingetheilten und im Kreise Dortmund belegenen Steinkohlenbergwerks „Vereinigte Dorstfeld“, lautend auf den Namen der Frau Wittwe Carl Landfermann, Elise (Emilie), geb. Böcking, zu Dortmund, d. d. Zeche Ver. Dorst⸗ feld bei Dortmund, den 14. Mai 1872, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
42630 In dem auf Antrag der Eheleute Gastwirth Diedrich Fincke (Finke) und Christine Dorothee, geb. Hansen, in Delmenhorst, eröffneten Aufgebots⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung der Policen der Bremischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, ge⸗ gründet 1877, Nr. h974 und Nr. 6101, erstere am 27. November 18865, letztere am 31. Mai 1886 aus⸗ gestellt, sind durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1894 die bezeichneten Policen für kraftlos erklärt. Bremen, den 19. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
42387 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 153. Oktober 1894 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundstück Gröditzsch Band 1 Bl. Nr. 5 Abtheilung 1II1 Nr. 7 für die verehelichte Tagearbeiter Vogelgesang, Christiane, geb. Borch, zu Gröditzsch eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 40 ½ Zinsen, bestehend aus der Aus— fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Juni 1864 und dem Hypothetenbuchs-Auszuge nebst Ein tragungsvermerk vom 15. Juni 1864, für kraftlos erklärt worden. .
Lübben, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
42388 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Magenbuch Band 1 Artikel 36 Abtheilung 1II1 Nr. 1 zu Gunsten der Theresia Ott, jetzige Ehefrau Otto Schlude in Einhart, und der Maria Ott, jetzige Ehefrau des Konditors Franz Knoll in Ostrach, ein« getragenen 342 S 86 aus der Schuldurkunde vom 7. September 1881 wird für kraftlos erklärt. Wald, Hohenzollern, den 15. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
, urch Au ußu von heute wurden Hypothekenurkunden: folgende
I) das Hypothekeninstrument über 100 Thaler Dar lehn, zu 5äalg verzinslich, zufolge Verfügung von 28. Juli 1856 für den Freigärtner Wachs zu Vor. winzig in Abtheilung 11 Nr. 1 des dem Arbeiter Carl Heider zu Tscheschen gehörigen Grundstũchz Bl. 36. Tscheschen eingetragen, durch Zession bom 28. April 1565 auf den Freistellenbesitzer Carl Miller zu Gimmel übergegangen und am 1. Juli 1855 zu Mithaft auf Bl. 62 Escheschen übertragen,
2) das Hypothekeninstrument über 49 Thaler Muttererbe, eingetragen auf Grund der Verfügun vom 16. Februar 1850 für August Richard enn nn Girke in Abtheilung III Nr. 9 des dem Schmiede! meister Eduard Sagawe zu Hünern gehörigen Grund stücks Bl. 11 Hünern, zwecks Icke n der Posten für kraftlos erklärt.
Winzig, den 11. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
(42385 Bekanntmachung.
Durch das heut verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Dokumente über die auf Blatt Nr. 63 Kainowe in Abtheilung In Nr. 3, 4 und 6 für den Freigärtner Friedrich Pachale zu Fürstenau eingetragenen Posten von 200 Thalern Darlehn, bezw. 106 Thalern Grund-
1. Dezember 1871 schuld, beim. So0o - Darlehn vom jg. Januar gf
bezw. vom 19. März 1873, bezw. vom 25. Januar 1888, für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 15. Oͤktober 1894. Königliches Amtsgericht.
42386 , m, , m,.
Die Hypothekenurkunde über 59 Thlr. Kaufgeldrest des gn fr Johann Christoph Baudeck, eingetragen auf Alt Pillau Nr. 26 Abtheilung 111 Nr. 2 auf Grund des Kaufkontrakts vom 7. Oktober 1839, sst durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1894 für kraftlos erklärt.
Pillau, den 16. Oktober 1894.
42376 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1894.
Lobert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Michael Herzberg zu Olszak, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neumark W.⸗Pr., erkennt das König liche Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter v. Woldeck für Recht:
Die Hypothekenurkunde Ossettno Band 1 Blatt? Abtheilung III Nr. 5 über 1500 AM. Kaufgelder⸗ Restforderung des Michael Herzberg und seiner Ehe— frau Anna, geb. Abraham, zu Ossettno nebst 6 Go Zinsen seit dem 25. November 1878, zahlbar drei Monate nach Kündigung, bestehend aus Hypotheken—⸗ brief und Ausfertigung des Vertrages vom 25. No⸗ vember 1878 (Notar Obuch zu Löbau 411) wird für kraftlos erklärt. — F. 4/94. —
42380 Bekanntmachung.
Das Dokument über die auf Kl. Krzywen Bd. J Bl. 19 und Bd. 1 Bl. 9 in Abth. III unter Nr. 111 b. bezw. 2b. eingetragene Post von 63 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. ist für kraftlos erklärt.
Lyck, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
(42635) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1894. Jentsch, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Ackermanns Hermann Ziegenhahn in Wolfs— berg und der verehelichten Ackermann Hempel, Sophie, geb. Ziegenhahn, daselbst,
ö. des Handarbeiters Heinrich Friedrich in Wicke— rode
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roßla durch den Amtsrichter Oertel für Recht:
Folgende Hypothekenurkunden:
I) das Dokument vom 8. September 1845 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 30. September 1845 über die im Gesammtgrundbuche von Roßla Band 4353 Blatt 2143 Abtheilung III 1 für den minorennen Gottfried Ziegenhahn aus Wolfsberg eingetragenen 517.50 M mütterliche Erbegelder;
2) die Erkenntnißausfertigung vom 17. März 1840 nebst Hypothekenschein vom 27. März 1849 über die im Grundbuche von Wickerode Band 2 Blatt 35 Abtheilung 1III1 1 für den Kaufmann Gottschalk in Bennungen eingetragene Judikats⸗ hypothek von 1 Thaler 6 Pfennig
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die ö antheilig zu tragen.
ertel.
42634 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Elsterwerda vom 11. Oktober 1894 sind:
J. die nachstehend bezeichneten Urkunden:
a der mit einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 25. April 1841 verbundene Hypothekenschein über die im Grundbuch von Ortrand Band 1 Fol. 31 Abtheilung III Nr. 3 für die ver⸗ ehelichte Tuchbereiter Johanne Elisabeth Hauptvogel, geb. Haulitzschke, zu Ortrand, eingetragenen 49 Thaler Darlehn;
b. der mit der Obligation vom 21. August 1862 verbundene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Elsterwerda Band II pag. 171 Abtheilung IIl Nr. I5 für den Einwohner Gottfried Schegck zu Hohenleipisch eingetragenen 150 Thaler Darlehn;
c. der mit einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 23/27. August 1849 verbundene Hypotheken⸗ schein über die im Grundbuch von Mückenberg Band 1 Blatt 56 Abtheilung 1II1 Nr. 3B für Carl Reinhold Bauer zu Mückenberg eingetragenen 60 Thaler Vatererbe für kraftlos erklärt;
II. die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Kleinkmehlen Band 1 Fol. 720 Abtheilung III Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Schwickell in Klein⸗ kmehlen aus dem Kaufkontrakt vom 12. November 1852 eingetragenen Hypothekenpost von 80 Thaler Kaufgelder und 30 Thaler für entnommene Ziegel mit ihren Ansprüchen auf diese Post aue e hie, . darüber gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Elsterwerda, den 11. Oltober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
, 24.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 22. Oktober
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 58. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u. Aktien⸗G j j ( irt ene , . 2.
Sef nm
, 2 —
und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1894.
Wois ke, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schmieds Heinrich Braak, Nr. 127 Bornholte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichts Rath Paleske für Recht;
Das über die Post Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Bornholte Band 111 Blatt 2: Abfindung von 71 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. für die Minorennen Braak und Kaution von 106 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. gebildete Dokument wird für kraftlos
erklärt. Von Rechtd
e231]
Wegen.
42624 Bekanntmachung.
Nach erfolgtem Aufgebot ist feitens des unter— zeichneten Gerichts durch das am 4. Oktober 1894 publizierte Ausschlußurtheil nachbezeichnete Urkunde für krajtlos erklärt worden:
Das Hypothekeninstrument, bestehend aus der Aus—
: . 15. November 1851 fertigung des Kaufvertrags vom I. Februar IS5 mit Ingrossationsattest und Hypothekenschein vom 20. Juni 1854 über die im Grundbuche von Kirch heim Band 1 Blatt 1 in Abtheilung 1III1 Nr. 1 (früher Band II pag. 361 und Band III Fol. 166 des Hypothekenbuchs Kirchheim) verzeichnete Kauf⸗ gelderforderung von 31 000 Thaler oder 93 9000 M nebst Zinsen, eingetragen für die sechs Geschwister Schmidt von Kirchheim.
Erfurt, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
42623 Bekanntmachung.
Das über die in Abtheilung 17 des Grundbuchs von Jahrsau Band 1 Blatt 3 unter Nr. 1 C., 6., f. und Nr. 4 mit dem Range vor 14. haftenden vier⸗ mal 100 Thlr. Abfindung und Naturalausstattung für die Geschwister Heinrich, Christian, Marie Friederike Wilhelmine und Dorothee Elisabeth Krüger gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗ los erklärt.
Salzwedel, den 12. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1894. Ludwig, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths, Eigenthümers Johannes Ladewig zu Bernickow, vertreten durch die Rechtsanwalte Braune und Baar hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N. M. durch den Gerichts⸗Assessor Br. Simon für Recht:
1) das Hypotheken⸗Instrument über die Abthei⸗ lung III Nr. 4 des Grundbuchs von Bernickow Band 1 Blatt Nr. 40 eingetragene Post von 60 Thalern gleich 180 ½ wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Au shehots fallen dem Landwirth Johannes Ladewig zur Last. .
Königsberg, Neumark, den 29. September 1894. Dr. Simon.
42629)
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1894. Rfdr. Sternberg; Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag der Verwaltung der Sparkasse des Amtes Rhynern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Becker zu Werl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hilbeck Band 73 Bl. 256 Abthl. III unter Nr. 2 für den Landwirth Caspar Großebraukmann gnt. Rauxloh zu Osterflierich eingetragene Hypothek von 240 Thaler nebst 45 9, Zinsen aus der Obli⸗ gation vom 26. Juni 1861 wird für kraftlos erklärt, und werden dem Antragsteller die Kosten des Ver—⸗ fahrens zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.
42626
42639 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Auktions-Kommissars Debray in Medebach und Genossen hat das Königl. Amtsgericht in Medebach am 26. September 1894 für Recht erkannt: .
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten: .
I). 495 Thlr. 7 Sgr. Darlehn aus der Schuld⸗ perschreibung vom XV. Juli 1830 für den Förster Löwe zu Küͤstelberg, .
23) 99 S Rest eines Darlehns von 223 Thlrn. 20 Sgr. aus der Schuldverschreibung vom 22. Ok⸗ tober 1863 für den Müller Josef Schöttler zu Hallenberg, ͤ
4 10 Thlr. Judikat aus dem Urtheil vom 4. August 1543 für die Wittwe Giese zu Niedersfeld,
4 Thlr. 7 Sgr. 6 dt. Judikat, nebst Koften aus dem Ürtheil vom 24. Juli 1850 für den Rechts anwalt Kramer zu Medebach,
) 9 Thlr. 3 Sgr. 19 Pf. Judikat nebst Kosten
aus dem UÜrtheil vom 7. August 1860 für die Wittwe Giese zu Niedersfeld, ⸗
63 2 Thlr. 17 Sgr. Judikat nebst Kosten für den Rechtsanwalt Kramer zu Medebach,
75 17 Thlr. 4 Sgr. 3 dt. aus der Schuldver⸗ schreibung vom 2. Juni 1843 für den Schuhmacher Conrad Hunold zu Medebach,
hiermit ausgeschloffen, auch werden die Hypotheken urkunden, welche über nachstehende Posten:
I) 125 6 Parlehn laut Ürkunde vom 22. De⸗ ei er 1859 fur die Wittwe Isage Hont zu Hallen ⸗ g,
2) 40 N. Thlr. aus der Obligation vom 22. Juli 1805 für die Vikarie zu Liesen, 3) 30 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 5. Februar 1839 für die Maria Anna Schweitzer zu Medebach gebildet sind, für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. 42626 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 1440 AM nebst 5 0 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1376 am 9. November 1876 für die Geschwister Johann, Peter, Franziska und Valentin Wyhbranski in Abtheilung II Nr. 6 bezw. 3 der den Bäckermeister Andreas und Anna, geborenen Dole, Rossa'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Slesin Nr. 35 bezw. 42 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 15. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 5. Oktober i894.
Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Wirths Johann Pokorra zu Sysdroyofen — Eigenthümers von Babienten Bl. 63 —
2) des Grundbesitzers Michael Platzek 1II. zu Ab— ö. k — Eigenthümers von Langendorf
3) des Grundbesitzers Friedrich Olschewski zu . — Eigenthümers von Kossewen
4) des Wirths Friedrich Gryezan zu Alt⸗Kelbonken — Eigenthümers von Alt, Kelbonken Bl. 13 —
5) der Wittwe Awdocia Jorch, geb. Slowikow, . — Eigenthümerin von Eckertsdorf BI. 4 —
des Wirths Jasim Slowikow zu Eckertsdorf — Eigenthümerz von Eckertsdorf Bl. 85 —
des Wirths Kuprian Joroch zu Eckertsdorf — Eigenthümers von Eckertsdorf Bl. 90 —
des Wirths Andreas Joroch zu Eckertsdorf — Eigenthümers von Eckertsdorf Bl. 91 —
des Wirths Gottlieb Kilian zu Eckertsdorf — Eigenthümers von Eckertsdorf Bl. 42 — .
6) des Grundbesitzers Emil Koschorrek zu Weißen⸗ burg — Eigenthümers von Weißenburg Bl. 36 —
7j des Käthners Michael Piplack zu Giesewen — Eigenthümers von Giesewen Bl. 54 —
s) der Franziska Binder zu Allmovyen — ver— treten durch ihren Vater, den Viehkastrierer Hiero⸗ nymus Binder ebenda — Eigenthümerin von All— moyen Bl. 19 — .
9) des Grundbesitzers Friedrich Manier zu Bo⸗ rowen — Eigenthümers von Borowen Bl. 104 —
10 des Wirths Andreas Großmann zu Neu⸗Kel⸗ bonken — Eigenthümers von Neu-Kelbonken Bl. 4 —
11) des Grundbesitzers Carl Schütz zu Mertins⸗ dorf — Eigenthümerß von Alt Bagnowen Bl. 8 —
12) des Grunbdbesitzers Friedrich Krawielitzki zu Poremben — Eigenthümers von Poremben Bl. 2 —
13) des Käthners Gottlieb Kratz zu Kruttinner⸗ ofen — Eigenthümers von Kruttinnerofen Bl. 1 und 9 —
14) des Käthners Johann Lasczig zu Gonswen — Eigenthümers von Gonswen Bl. 12 —
15) des Wirths Friedrich Freyny zu Borowen — Eigenthümers von Borowen Bl. 38 —
16) des Wirths Jacob Kopka zu Alt Ukta — Eigenthümers von Alt Utta Bl. 81 — .
I7) des Eigenkäthners August Bombe zu Linden⸗ dorf — Eigenthümers von Lindendorf Bl. 25 —
18) des Grundbesitzers Daniel Glaser zu Bur⸗ schewen — Cigenthümers von Burschewen Bl. 54 —
19) des Wirths Johann Konopka zu Brödienen — Eigenthümers von Brödienen Bl. 2 — 5.
des Grundbesitzers Gottlieb Wlotzka zu Brödienen — Eigenthümers von Brödienen Bl. 10 —
20) des Schuhmachermeisters Hermann Lorenz zu Seneburg — Eigenthümers von Sens burg Bl. 194 —
210) des Be Johann Pokorra zu Sysdroyofen — Eigenthümers von Shsdroyofen Bl. 1 und Babienten Bl. 63 — .
22) des Grundbesitzers Johann Siegmund zu Grabowen — Eigenthümers von Grabowen Bl. 21 —
23) des Grundbesitzers Samuel Gloddeck zu Karwen — Eigenthümersz von Karwen Bl. 15 —
des Grundbesitzers Gottlieb Mast zu Karwen — Eigenthümers von Karwen Bl. 1059 — .
24) des e , . Friedrich Krawielitzki zu Poreinben — Gigenthümers von Poremben Bl. 2 —
26) des Käthners Johann Lasczig zu Gonswen — Eigenthümers von Gonswen Bl. 12 — .
26) deg Grundbesitzers Adolph Jedamezick zu ö Eigenthümers von Nikolaihorst 8 2 —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senso burg durch den Amtsrichter Katschinski,
ya die etwaigen Berechtigten nachfolgrnder Hypo⸗ theken: .
a. über 44 Thlr. Vater und Muttererbtheil des Gottlieb Mucha, eingetragen auf Grund des unter dem 26. September 1839 konfirmierten Erbrezesses in Abth. IIE Nr. 2 des Grundstücks von Babienten Bl. 63. Die Post ist von Babienten Bl. 22 96 Nr. 20) hierher übertragen und haftet dort in Abth. III Nr. 4; von . inn tück ist die Post auf Babienten Bl. 66. rep. Nr. 72) und Babienten Bl. 67 (rep. Nr. 73) übertragen. Das Grundbuchblatt von Babienten Bl. 67 ist an das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg . und 89 . das Grundbuchblatt Gr. Puppen Bl. 30.
p) über 6 Thlr. 18 Sgr., eingetragen für die the Kruska auf Grund der Verhandlung, vom 27. Apris 1840 und vom 22. Mai 1849, sowie der
42621]
Jutorlsation vom 7. Juni 1840, auf Langendor
her Anzeiger.
Bl. 29 (rep. Nr. 43) Abth. 111 Nr. 10 und von hier auf Langendorf Bl. 1458 übertragen;
c. 1 über 6 S S6 Pf, nebst 6 5 jährlicher Zinsen, Muttererbtheil der Losfrau Heinriette Balla⸗ schewska, geb. Pelk, in Lapy ˖ Barwicken, Gouverne⸗ ment Lomza;
2) über 6 S6 86 Pf. nebst 60/0 jährlicher Zinsen, Muttererbtheil des Ludwig Pelk, eingetragen in Abth. III Nr. 4 und 5 des Grundstücks Kossewen Bl. 119 (rep. Kutzen Nr. 6);
d. über 36 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Michael Rohrand zu Alt Kelbonken in Abth. 111 Nr. 2 des Grundstücks Alt Kelbonken Bl. 13 (resp. Nr. 16) auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ . vom 1. März 1838;
e. über je 22 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. väterliches Erb⸗ theil der Fedorka. Marie, Akalina. Proskowia, Geschwister Szarokin, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 7. April confirm. den 10. Mai 1854 in Abth. III Nr. 9, 10, 11, 12 des Grund⸗ stücks Eckertsdorf Bl. 13 (rep. Nr. 15) und von dort auf folgende Grundstücke übertragen:
1) Eckertsdorf Bl. 4 (rep. Nr. 6) (von Eckerts⸗ dorf Bl. 25 nach Schließung des letzteren über⸗ tragen) Abth. III Nr. 4, 5, 6, 7,
2) Eckertsdorf Bl. 19 (rep. Nr. 22) Abth. .
3) Eckertsdorf Bl. 23 Nr. 29) Abth. Nr. 8. 9. 10, 11,
4) Eckertsdorf Bl. Nr. 39) Abth. Nr. 6, 7, 8, 9,
Nr. Abth.
Abth.
Abth.
Abth.
III
(rep. III
33 (rep. III
5) Eckertsdorf Bl. III .
6) Eckertsdorf Bl. K,
7) Eckertsdorf Bl. 50 (rep. Nr.! N
8) Eckertsdorf Bl. 61 (rep. NR .
9) Eckertsdorf Bl. 70 Abth.
10) Eckertsdorf Bl. 74 Abth.
III Eckertsdorf Bl. 77 Abth.
12) Eckertsdorf Bl. 84 Abth. III
13) Eckertsdorf Bl. 85 Abth. III Nr.
14) Eckertsdorf Bl. 90 Abth. II Nr. 2, 3, 4, 5,
15) Eckertsdorf Bl. 91. Abth. III. Ne. 2, 3 h.
(auf GCckertsborf Vl. 74 und 77 ist der Erböheit der Prozkowia nicht mit übertragen). Bemerkt wird. daß die Posten auf Eckertsdorf Bl. 13, 70 und 77 bereits gelöscht sind und daß auf Eckertsdorf Bl. 19 der Erbtheil der Proskowig zur Löschung gebracht ist. Ein Aufgebotsverfahren hinsichtlich der auf Bl. 77 eingetragenen Posten hat bereits im Jahre 1888 geschwebt; ; .
f. über 6 Thlr. mütterlicher Erbtheil des Christoph Dzeick, eingetragen auf Weißenburg Bl. 36 (rep. Nr. 47) in Abth. III Nr. 6, ‚
g. über je 21 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. mütterlicher Erbtheil für die Charlotte und Johann, Geschwister Glowienka, eingetragen in Abth. III Nr. 2 und 3 des Grundstücks Giesewen Bl. 54 (rep. Nr. h9) auf Grund des unter dem 4. Juni 1866 bestätigten Erbrezesses vom 31. Mai 18650,
h. über 75 6. Darlehn für den Gutsbesißer Groschke aus Allmoyen, auf Grund der Obligation vom 17. September 1835, eingetragen auf Allmoyen Bl. 18 (rep. Nr. 22) Abth. 1II Nr. 1 und von hier auf Allmoyen Bl. 24 Abth. III Nr. 1 über tragen,
ih über 49 Thlr. mit 60 verzinsliches Kaufgeld, eingetragen für die Käthner Gottlieb und Heinriette, geb. Bux, Karpa'schen Eheleute, auf Grund des Ver⸗ trages vom 20. Mai 1874 auf Borowen Bl. 104 (rep. Nr. 57), .
k. über nächstehende auf Neu⸗Kelbonken Bl. 4 Abth. III haftende Posten: —
Nr. 1: 48 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. großmütterlicher Erbtheil der Estherg Skupch, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 3. März 1899.
Nr. 3: 9 Thlr. mütterlicher Erbtheil derselben Gläubigerin, eingetragen auf Grund der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 19. März 1824. :
Nr. 6g: 578 „S Elternerbtheil des Michael Platzek, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 10. September 1875,
. über die nachfolgenden, auf Grund der Erb— theilungwverhandlungen vom 22. Mai 1833 und 13. September 1833 in Abth. III des Grundstücks Alt⸗Bagnowen Bl. 8 eingetragenen Erbtheile von je 4 Thlr. 3 895 9 Pt.:
Nr. 1: für Michae] Willner,
2: für Louise Wilhelmine Willner, für Marie Florentine Willner, für Amalie Willner, .
„6: für Catharina Wilhelmine Willner,
Nr. 7: für Caroline Willner,
m. über die nachfolgenden, ö. Poremben Band 1 Blatt 2 (Porembischken) in Abth. III eingetragenen Vypothekenposten; ‚ ; .
I) Rr. 2 von 72 S für Catharina Krawielitzki, geb. Lendzian, — Theilpost von 252 6 — au Grund der Theilungéverhandlung vom 29. August 1837
2)'MNr. 7 von 150 S Darlehn für Michael Scheumann — Theilpost von 300 M — 3 Grund der Schuldurkunde vom 14. September 1861.
3) Nr. 8 von 300 M Darlehn der Geschwister Wilhelmine und Regine Glowienka auf Grund der Schuldurkunde vom 14. September 1861,
n. über 150 46 Erbtheil, eingetragen sür die Alt⸗ sitzerfrau Louise Günther, geb. Dudda, zu Kruttinner⸗ i in Abth. 111. Rr. 3 af 1 ber Grundstücke Kruttinnerofen Bl. 1 und Bl. 9 auf Grund des Erbrezesses vom 17/19. September 1883
. über je 3 Thir. 7 Sgr. 5 Pf. Erbtheil, ein etragen in Abth. III Nr. 1 bezw. 2, 38, 5. des
runbstücks Gonswen Bl. i2 für iichasl. Gottlieb
37 (rep. 42 (rep.
Nr. Nr. 1 Nr. Nr.
— —
III III
— —
— —
—
2 2 d Ro
—
— —
C D . 0 .
1 4
f! Facob und Regine Geschwister Meckelburg auf
, . des gerichtlichen Kaufvertrages vom 26. Juni
p. über je 9 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. mütterlicher Erbtheil, eingetragen für Jakob und Friedrich Ge⸗ schwitzer Freyny in Abth. III Rr. J und 2 des Grundstücks Borowen Bl. 38 (rep. Nr. 13) auf Grund des Vertrages vom 18. Mai 1825,
q. über 45 M, eingetragen für die Wilhelmine Kobka, welche demnächst den Käthner Gottlieb Dronseck geheirathet hat, auf Alt⸗Ukta Bl. 81 (rep. Nr. 105) in Abth. 111 Nr. 6 auf Grund des Erb⸗ vergleiche vom 17. Dezember 1861 conf. den 28. Januar 1862,
r. über 60 „ elterliche Erbgelder des Michael Kalinowski, eingetragen in Abth. II Nr. 1 des Grundstücks Lindendorf Bl. 25 (x6p. Nr. 25) auf Grund des Vertrages vom 5. Juni 1868,
s. über 31 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. Erbtheil der Marie Schmidt, eingetragen auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 16. September 1824 auf Burschswen Bl. 4 rep. Nr. 3) Abth. III Nr. 3 und von hier auf 36 Bl. 53 (rep. Nr. 59) Bl. 54 (rep. Nr. 60) Bl. 55 (rep. Nr. 66) Über- tragen und dort Abth. III Nr. 1 haftend. — Von Bl. 53 ist die Post auf das abgezweigte Grundstück Bl. 108 übertragen und haftet dort Abth. III Nr. 1 — Burschewen Bl. 4 ist nach Schließung n Burschewen Bl. 28 zugeschrieben, wo die Post Ab⸗ theilung III Nr. 19 haftet,
t. über 1800 66. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen für die Wirth August und Elisabeth, geb. Meckelburg, Sebald'schen Eheleute zu Kossewen, auf Grund des Vertrages vom 24. Juli 1833 in Abth. III Nr. 11 resp. 12 der Grundstücke von Broedienen Bl. 2 und Bl. 10, .
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlofsen. ;
II. Dem Schmiedemeister Gottlieb Scheumann zu Ortelsburg werden seine Rechte auf die Hypotheken= post von 150 „, eingetragen auf Poremben Bl. 2 Abth. III Nr. 7, vorbehalten. pal Die Hypothekenurkunden über nachfolgende
osten:
a. 18 Thlr. 18 Sgr. nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. April 1870, 1 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. rückständige Zinsen, 1 Thlr. 9 Sgr. vorgeschossene Kosten und 8 Sgr. Kosten der Ingrossation, eingetragen für den Kaufmann H. Klein zu Sensburg aus dem xechts⸗ kräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Sensburg vom 31. März 1870 in Abth. III Nr. 11 des Grundstücks Sensburg Bl. 194 (rep. Nr. 319.
Die Urkunde ist gebildet aus einer Ausfertigun des Mandats vom 31. März 1870, dem Wechse vom 30. März 1368 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 12. Januar 1871 .
b. I). je 30 Thlr. großelterlicher Erbtheil der Christopnh und Johann Geschwister Pokorra, ein⸗ getragen auf Grund des Erbvergleichs vom 23. Ja⸗ nuar, 3. Februar confirm. den 5. Mai 1851 in Abth. III Nr. 2 und 3 des Grundstücks Sysdroyofen Bl. 1 (rep. Nr. I). Die Urkunde ist aus einer Ausfertigung des genannten Erbvergleichs und dem Hypothekenschein vom 10. September 1851 gebildet;
2) 44 Thlr. Vater⸗ und Muttererbtheil des Samuel Mucha, eingetragen auf Grund des unter dem 26. September 1835 konfirmierten Erbrezesses in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Babienten Bl: 63 (rep. Nr. 68). — ;
Die Hypothekenurkunde ist aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. September 1839 und dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1849 gebildet.
3) 40 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Adam Pokorra in Sysdrovofen . Grund der Obligation vom 8. August 1857 in Abth. III Nr. 3 des stücks Babienten Bl. 63 (rep. Nr. 609).
Die Hypothekenurkunde ist aus einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 8. August 1857 und . Hypothekenschein vom 18. September 1857 ge⸗
ildet.
Die Posten zu 2 und 3 sind von Babienten Bl. 22 lrep. Nr. 20) übertragen und haften dort in Abth. III Nr. 2 und 5. Von letzterem Grund⸗ stück sind die Posten auf Babienten Bl. 66 Keep. Nr. 72) und Babienten Bl. 67 (rep. Nr. 73) über- tragen. Dies letztere Grundbuchblatt ist an das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg 64 und . . das Grundbuchblatt Gr. Puppen
c. 300 S6 Darlehn, eingetragen für den Schneider
meister Jacob Pendzick zu Senshurg, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Juni 1857 auf Grabowen Bl. 21 (rep. Nr. * in Abth. III Nr. 1 und von hier auf Grabowen Bl. 80 (xep. Nr. 100) Abth. UI Nr. 1 übertragen. . Die Hypothekenurkunde ist aus einer ,,, der get tlichen Schuld⸗ und Pfandperschreibung vom 24. . ai , . Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Jun ebildet.
d. 57 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. elterliches Erbtheil, eingetragen für die Elsa Kaminski, später verehelichte Altfitzer Netta zu Mertinsdorf in Abth. III Nr. 2 des Grundstücks Karwen Bl. 15 6 Nr. 11) und von hier auf Karwen Bl. 105 Abth. UI Nr. 1 übertragen. ; ⸗ .
Die Hypothekenurkunde ist aus einer Ausfertigung des 83 vom 2. September 1824 und vom 2B. Nobember 1824 und dem Hypothekenschein vom 14. September 1839 gebildet.
6. 180 ½½ — Theilpost von 2652 MS.. . tragen für die Annorthe Nileleki zu Sensbu — 5 4 ,,,, Poremben Bd. 1
ᷣ orem en).
Das Iweigdokument ist aus einer vidimierten Abschrif' der Haupturkunde, welche aus der, Aus= fertigung der Theilungsverhandlung vom 28. No⸗ bember 1833 und dem Hypothekenschein vom 16. Sey⸗ tember 1337 gebildet war, und der Zesston vom
rund⸗
18. September 1837 gefertigt.