childert. Im Jahre 1552 wird ein Joeris (Georg) Schoeler z Reydtmeister d. i. Vorsteher des Eisenwerks . Gemünd genannt, und weiterhin haben Angehörige der Familie Schoeller das
eiche Amt fortgesetzt bekleidet bis in die Mitte der fünfziger Jahre dieses
ahrhunderts, als der Eifeler Eisenhüttenbetrieb der Übermächtig ge⸗ wordenen Konkurrenz der großen Walzwerke Rheinlands und West⸗ falens erlag. Die 9. deutschen Eigenschaften; thatkräftiges vater⸗ i n , hl, biederer und frommer Sinn sind ein Erbgut der eller'schen Familie gewesen. Mit Recht darf deshalb der Verfasser der i,, te still sich freuend ans Ende dieser schönen Reihe sich geschlossen sehn'. Möge seine treffliche Arbeit zu andern derartigen g lc en Anregung bieten. .
Zeitschriften.
Nr. 41 des XX. Jahrgangs der vaterländischen Wochenschrift „Der Bär“, herausgegeben von Fr. illessen und R. George, hat folgenden Inhalt: Der Manteuffel'sche Bierprozeß, eine pom⸗ mersche Familiengeschichte. Von U. von Versen (Fortsetzung). — August Kopisch in Italien. Ungedruckte Briefe des Dichters an seine Mutter und an Platen. Mitgetheilt von Dr. Otto Jessen. (Schluß.) — Geschichtliche Rückblicke auf Stadt und Festung Thorn. Unter Benutzung der Thorner Chronik. Von E. Dorn. (Schluß.) — Dalgow im Osthavelland. Von Dr. G. Albrecht. (Mit Abbil⸗ dungen.) — Kleine Mittheilungen; Der Wasserweg für die Groß= e er durch Berlin. — Strafpredigt und Verlust⸗Anzeige des Telegraph). .
— Die, Wochenschrift für Aktienrecht und Bankwesen, Steuer⸗ und Stempelfragen“, die vom Rechtsanwalt Dr. Paul 6 in Frankfurt a. M. (Verlag von Carl Heymann,
erlin W.) herausgegeben wird, hat in der Nr. Al des 111. Jahr—⸗ angs vom 13. Oktober d. J. folgenden Inhalt: Der Amortisations-; onds der 4 nach seiner Steuerpflicht. Von Pr. Carl Hilse. — Besteuerung, des Effekten⸗Kommissions-⸗Geschäfts nach . und österreichischem Recht. Von Dr. Korn. — Mit- theilungen über die Volksbanken vom XXXV. Genossenschaftstag. Von Dr. Kunreuther in Gotha. — Vom Reichsgericht: Haftung des Direktors einer Aktiengesellschaft aus einer unter Verschweigunß des Bestehens einer Kollektivpertretung ertheilten Zusage. — Aus der Rechtsprechung der Ober⸗Landesgerichte. Urtheil des O. L. G. Colmar. L. Kommanditgesellschaft. Klage auf Auszahlung von Dividenden. Passivlegitimation. 11. Erbschaftssteuer, Berechnung des Werths von . an der deutschen Börse nicht gehandelten Werthpapieren. Umrechnung von Franken in Markwährung. — Steuerwesen. — Kleine Mittheilungen. — Gründungen von Gesellschaften m. b. H. in 1894. — Neueste Eintragungen aus dem Zentralhandelsregister, Aktiengesellschaften betreffend.
Handel und Gewerbe.
Magdeburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn ucker exkl., von 92 0/9 —, neue 10,50 —10, 65. Kornzucker exkl., 88 0/9 . 1000 - 10,15, neue 10,05 — 10,15, Nachprodukte exkl., 75 0 Rendement 7, 00 — 8,20. Ruhig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade II
25,0. Gem. Raffinade mit , Gem. Melis 1 mit Faß 21, 50. Ruhig. Rohzu I. Produkt Transito f. a. B.
mpurg pr. Sltober 18 ät Gd, 106 Vr, br. Rodemher io bo Gh. 0, 024 3 pr. Dezember 10,075 bez., 10,10 Br., pr. Januar⸗Maär; 10,25 bez., 106,277 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 22. Oktober. W. T. 8 Die Verwaltung der Königlich portugiesischen Eisenba n⸗-Gesellschaft in Lissabon schlägt, wie die „Frkf. Ztg.“ meldet, für die Aus⸗ zahlung von 15 Fr. als , , , die Obligationen von 1893 vor, sich mit der Einlieferung der beiden 1893 er Kupons zu begnügen, also die drei älteren Kupons als werthlos zu behandeln,
Der (Frkf. Ztg.“ wird ferner aus Am sterdam gemeldet: Die Stadt Rotterdam wird etwa 33 Millionen Gulden 30,0 Obli⸗ ationen zur Konvertierung der 395 0½ Anleihen emittieren. Der
missionspreis ist 98 /o. Ein Konsortium unter Führung der „Am⸗ sterdamschen Bank“ garantiert die Emission gegen eine mäßige Pro⸗
vision.
Leipzig, 22. Oktober. (W. T. B.) Kammzug-Termin handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3, 07 A, pr. No⸗ vember 3, 10 S, pr. Dezember 3,126 S6, pr. Januar 3,123 eig Februar 3, 15 S, pr. März 3,17 , pr. April 3,17 , pr. Mai 3, 20 S, pr. Juni 3,25 AMS, pr. Juli 3,25 M, pr. August —, —. per September — —. Umsaßz 50 000 kg.
Bremen, 22. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗HBericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,00 Br. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 30 3. Schmalz. Ruhig. Wilcor 397 4, Armour shield 335 3, Cudahy 40 4, Fairbanks 33 5. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 38. Ta back. Umsatz: 135 Faß Kentucky, 18 Faß Virginy, 116 Packen Türkei, 2534 Packen St. Felix.
London, 22. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen
ladung angeboten. . 96 o 0 Javazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 10 fest. — Chile⸗Kupfer 40s,n6 pr. 3 Monat 41.
Glasgow, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen
von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 2950 Tons gegen
5825 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 22. Oktober. (W. T. B.) Wolle unverändert, Garne gefragter. Stoffe unverändert.
Am sterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 0. — Baneazinn 403.
New⸗JYork, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und schloß nach sehr ruhigem Verlauf lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 12 000 Stück.
Weizen anfangs stetig, dann fallend während des ganzen Börsen— verlaufs auf große Ankünfte im Nordwesten und weil die Haussiers ihre Engagements verringern. Da die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen haben, als erwartet wurde, traten geringe Reaktionen ein. — Magis steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe sowie auf nasses Wetter im Westen und Abnahme der Eingänge, hierauf abgeschwächt und fallend auf Zunahme der sichtbaren Vorraͤthe.
Visible suppIly an Weizen 76 659 oo0 Bushels, do. Mais 3399 Hude . 3 de n Chicago 23. Ottober. (B. T. B) Weizen durchwe fallend auf große Ankünfte im Nordwesten und auf niedrige Probin 6 won . Dc; , , 6. Mais einige Zeit steigend na röffnung, später infolge Mattigkeit Weizens Reaktion und gh lung ,
Verkehrs⸗Anstalten.
Am 30. November d. J. expediert die Deutsche Kolonial- gesellschaft wieder einen deutschen Dampfer in ziemlich direkter ahrt von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika (Walssch. ai und event. Swakopmund). Die Fahrtdauer wird wie gewöhnlich gegen 30 Tage betragen. Alles Nähere über Fahrpreise und Frachtberech⸗ nung, en ng n Spedition und Verladung der Güter theilen auf dahin gehende Anfrage die Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W. Linkstraße 25, und die Firma L. F. Mathies (
u. Ko., Hamburg Grimm 27, mit. z
Der Postdampfer. Edam“ der Niederländisch⸗Amerika; näschen Da mpfschiffahrts-Kefellschaft ist am Sonnabend, 22. d. M., in New⸗ York angekommen.
Bremen, 25. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Trave ist am 22. Oktober Nachmittags auf der Weser angekommen; er überbringt 234 Passagiere und volle Ladung, Der Schnelldampfer Elbe! hat am 21. Oktober Abends die Reise von Southampton nach New-Vork fortgesetzt. Der Postdampfer „Pfalz“ ist am 21. Oktober Nachmittags in Ant. werpen angekommen. Der Reichs, Postdampfer ‚Darmstadt“ hat am 21. Oktober die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 20. Oktober Nachmittags von New-Pork nach Genug abgegangen. Der Reicht⸗ Postdampfer „Sachsen“* ist am 20. Oktober Abends in Genug angekommen. Der Reichs-⸗Postdampfer ‚Olden burg“ ist am 22. Oktober Morgens in Genua angekommen. Der Reichs, Poft⸗ dampfer Gera“ hat am 22. Oktober Morgens die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Ham burg-⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Persia! ist gestern Nachmittag in New-⸗Vork eingetroffen.
Triest. 20. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Marig Teresa“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. .
London, 22. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castler ist Sonnabend auf der Ausreise von Sout⸗ hampten abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „ Methven Castle“ ist am Sonntag auf der Heimreise von den Kanarifchen Inseln abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „ „Norham Castle“ ist Sonntag auf der Heimreise in London angekommen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. ir f n. Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch ö.
1
7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
O0. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
42746 Steckbrief. .
Gegen den Kaufmann Johann Andreas Rudolph Rudolph, geboren am 28. August 1841 zu Neustadt, Kreis Worbis, katholisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts JI zu Berlin vom 12. Januar 1894 erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
(427 45 Steckbrief. . . Gegen den Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 5. Juni 1859 zu Daube, Kreis Krossen, evangelisch, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, 6 eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin vom 4. Dezember 1893 erkannte Ge e ni skaft von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 136.
. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm.
In der Strafsache gegen den ju Adelberg ge⸗ borenen, zuletzt in Göppingen wohnhaft gewesenen Banguier und Kommissionär Christian Gottlob Wöhrle wegen Urkundenfälschung und Betrugs hat die Strafkammer 11 des K. Landgerichts Ulm durch Beschluß vom 15. Oktober 1894 gemäß 8 0 Abs. 1 u. 2 der St.⸗P. O., dem Antrag der Staats⸗ anwaltschaft entsprechend, die von Wöhrle zum Zweck en, Befreiung aus der Untersuchungshaft geleistete, eim K. Amttgericht Göppingen in Werthpapieren hinterlegte Sicherheit in Höhe von 3000 MS für die Staatskasse verfallen erklärt, nachdem sich der An—⸗ geklagte der Untersuchung durch die Flucht entzogen und auf die am 11. Juli 1894 in Nr. 170 dieses Blattes an ihn ergangene Aufforderung eine Er⸗ klärung nicht abgegeben hat. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Wöhrle hiermit be⸗ kannt gegeben.
Den 19. Oktober 1894.
Staatsanwalt Höring.
42747 Bekanntmachung.
T. 5066. Die gegen Johann Ludwig Kieffer, . am 14. August 1863 zu Sulzmatt unterm „Januar 1885 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer Kaiserl. Land⸗ gerichts dahier vom 29. September 1894 wieder auf⸗ gehoben worden.
Colmar i. Els., den 20. Oktober 1894.
Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.
. 2 Aufgebot, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. e der Zwangsvollstreckung soll das im
[43006 Im Weg
Winther hier, zur Zeit in Stettin wohnhaft, ein⸗ getragene in der Keithstraße Nr. (18) belegene Grundstück am 2. Januar 1895, Vor⸗ mittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Bof, Flügel G., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17 660 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende , ,, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von dap Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte kö zu machen, vidrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ut la das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verfündet werden. Berlin, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
43005 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 100 Nr. 4873 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Peukert hierselbst eingetragene, hierselbst Danziger Straße Nr. 8 belegene Grundstück am 14. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friebrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 07,45 ha mit 11 500 (s Nutzungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ lle Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Dezember 1894, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle, wie vorangegeben im Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 14. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
42868 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 111 Nr. 5381 auf den Namen der verwittweten Blumenthal, Friederike, geb. Müller, hierselbst eingetragene, Fruchtstraße 36 a. belegene Grundstück am 15. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, jan Gerichtsstelle,
Grundbuche von Charlottenburg Band 17 Blatt Nr. 688 auf den Namen des Fabrikanten Hugo
Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G., part., Saal 40,
versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9a 28 am mit 10189 4M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch. blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende an g, ,. sowie besondere Kaufbe⸗ dingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗
ging, inebesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei chen des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Hin tei eng des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er— folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 15. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
453007 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Reu⸗Köln Band 3 Rr. 149 auf den Namen der (am 27. März 1893 verstorbenen) Wittwe Friederike Wilhelmine Schmuck, geborenen Queiser, zu Berlin eingetragene, jetzt deren Erben gehörige, in der neuen Roßstraße 3 belegene Grundstück am 17. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Dof, Flügel ., parterre, Saal öß, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 12 020 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,
lügel L., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige — 1 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei dell r des ering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungbtermint die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf, den Anspruch, an die Stelle, des grun e tritt. Das Urtheil über die Ertheilung
des Zuschlags wird am 17. Dezember 1894,
Nachmittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 43008 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Nr. 1295 auf den Namen des Maurermeisters August Haberstroh hierselbst eingetragene, in der Straße 122. Nr. 10, nach dem Kataster Elßholzstraße Nr. 10 belegene Grundstück am 21. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an, Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel CO., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,70 S6 Reinertrag und einer Fläche von 6,94 a zur Grundsteuer, mit 14 720 10 Nutzungswerth für das Etate jahr 1895.96 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel L., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansyrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 17. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
43009 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der e,, . soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 190 Nr. 4876 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Peukert hierselbst eingetragene, hier, Ecke der Danziger⸗ und Hochmeisterstraße belegene Grundstück am 4. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an. Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13, Hof, Flügel G. Er g oß⸗
aal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,46 M Reinertrag und einer Fläche von O, 5,39 ha zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Dezember 1894, Vormittags 1A Uhr, an Gerichtsstelle, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 17. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
6 . fe. 9 des Bauunternehmers . Müller zu Helmstedt, Klägers, wider den Maurer⸗ polier Albert Wendel daselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Grundstücks, als der ideellen Hälfte an der früher zum Wehnhause No, ass. 423 an der Bötticherstraße hierselbst gehörenden Landabfindung Rr. 817 der Karte in der Galgenbreite zu 9 a 56h dm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Oktober 1894 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 15. Januar E895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst ge in, welchem die Hypothekgläubiger die hpothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver— leigerungs bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100,9 seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner— halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteige⸗ rungstermine auf, der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 15. Oktober 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
12926
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Maurer Ludwig Eichmann hierselbst ge— hörigen, allhier an der Schwerinerstraße sub B.] Nr. 61 A. des Katasters belegenen Wohnhauses C. p. hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf Freitag den 5. November 1894, Vormittags EH Üihr, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. November 1894 an ur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts— elbe,. Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Güstrow, den 19. Ottober 1894.
L. Elies, A. G.⸗Sekr.
42860) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In der Aufgebotssache der Philippine Böhler Wittwe in Pforzheim, betr. den Württ. Staats⸗ schuldschein Litt. . Nr. 2198 über 2000 M, ist der auf 3. Juni 1895 anberaumte Aufgebotstermin auf Montag, den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, verlegt worden.
Den 16. Oktober 1894.
Gerichtsschreiber Heimberger.
42766 Aufgebot.
Der Auezüger Johann Baptist Otterbein zu Müs hat das Aufgebot der Schuldurkunde des Ständischen Leihhauses zu Fulda vom 31. Oktober 1883 Nr. 10 898 über 300 0, zu 300 verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L4. Mai 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 18. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
42856 Aufgebot.
Der Willy Gemünd, ohne Gewerbe zu Wiesbaden, bertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz zu Koblenz, welcher behauptet, daß er einen ihm von der Reichsbankstelle zu Koblenz ausgestellten Depot⸗ schein über ein von ihm am 26. Mai 1894 bei der . Bankstelle hinterlegtes verschlossenes Depot Nr. 395 verloren habe, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Inhaber des frag— lichen Depotscheins aufgefordert, seine Rechte späte— stens in dem am 21. Mai 1895, Vorm. EIK Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden ünd den Depotschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Koblenz, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
42771 Aufgebot.
Die unverehelichte Emma Schübbe zu Trier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Dort— mund Serie 11 Nr. 39 993 über 260 „, ausgestellt für die unverehelichte Emma Schübbe zu Dort— mund, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April E895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Lufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 17. Ottober 1894.
Königliches Amtsgericht. 42773 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 7818 über 960 M6, ausgefertigt für den Besitzer Johann Soldat in Gerlauken per lulowöhnen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf dessen Antrag für kraftlos erklärt werden. Ce wird daher der Inhaber des, vorgedachten Spar⸗ lassenbucht hierdurch aufgefordert, spätestens in dem
ufgebottztermine am 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— tichte — Zimmer Nr. 23 — sein Recht anzu— melden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Justerburg, den 17. Sktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
les! Aufgebot. ;
Der Eigenthümer Karl. Kruse in Grünhof, platz] „hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, Mer stäptischen Sparfasse hierfelbst am zt, Juni 18 auf den Namen „Kruse, Lastadie 18 aus⸗ estellten drei Sparkassenbücher Nr. 203 774, 203 775 2 is fiber e Rö e, Gept mit Zinsen bis e um 1894 über je 1449, 835 M lautend) be⸗
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ defordert spätestenß in dem auf den 25. Mai
1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten! Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Rr. 53, anberaumten. Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen. falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Stettin, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
42877 Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Benning zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hünerbein daselbst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 60860 der Sparkasse des Kreises Münster, welches sich am l. Januar 1894 über ein Guthaben von 212,58 0 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1835, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. P. 35/94.
Münster, den 15. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
(42878 Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Landsberg a. W.: 1) Nr. 1693, lautend auf Emil Kanzler mit 47 46 71 5, 2) Nr. 3261, lautend auf Gottlieb Luck mit 33 M 3. Nr. 3794, lautend auf Emma Luck mit 25 1M 36 5, Nr. 4170, lautend auf Marie Brambor mit 1 0 602 3, Nr. 5416, lautend auf August Brambor mit 6 S 10 3, ) Nr. 5962, lautend auf August Siepelt mit 1 37 Nr. 6142, lautend auf Hermann Kasmner mit 4 4605 , Nr. 7222, lautend auf Bruno Tauer mit 27 M 15 3, Nr. 7370, lautend auf Egbert Pfitzner mit g , i ., Nr. 9138, lautend auf Ida Moegelin mit 26 MS 83 , Nr. 9244, lautend auf Martha Pfitzner mit 3 M6 66 4, 12) Nr. 2342, lautend auf das Dienstmädchen Anna Appé zu Landsberg a. W. mit 70 9 42 9, sind angeblich verloren gegangen und sollen zu Nr. 1 bis 11 auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Kaßner zu Landsberg 4. W. und zu Nr. 12 auf Antrag des früheren Dienstmädchens Anng Apps, jetzt verehelichten Eigenthümer Bothe zu Gerlachs— thal, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 24. Mai 1895, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 23 II Treppen) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 42770 Aufgebot.
Die ledige Karoline Koppenhagen zu London R, Whitechapel Road, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 29 636 a. der Frankfurter Sparkasse (Polytechnischen Gesellschaft) in Frankfurt a. Main, auf ihren Namen über 2069 . 92 3 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 22. Mai E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. Main, den 18. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. 26626 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt:
a. des Buches Nr. 278 573, ausgestellt auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Hoffmann zu Berlin, lautend über 450 M 27 ,
— von dem vorgenannten Hoffmann, —
b. des Buches Nr. 178 318, ausgestellt für die Tochter des Arbeiters Strey zu Berlin, Vornamens Emma, lautend über 6 MS 35 4A,
— von der vorgenannten, jetzt verehelichten In⸗ spektor Herrmann zu Berlin, —
e. des Buches Nr. 140 038, ausgestellt für Adolf Robert und Hermann — Geschwister Bohne zu Berlin, lautend über 172 M 73 53,
— von dem Vormund der Vorgenannten, Bar⸗ bier Gustav Boltz zu Berlin, —
d. des Buches Nr. 194 811, ausgestellt für den Hausdiener Hermann Christ zu. Berlin, lautend über 50 t,
— von dem vorgenannten Christ, —
6. des Buches Nr. 307 934, lautend über 5 M 34 , ausgestellt für Frau Kindler, Ernestine, ge⸗ borene Theinert, zu Berlin,
— von der Vorgenannten, —
f. des Buches Nr. 210 547, ausgestellt für den Tischler Otto Bargob zu Berlin, lautend über Vb M, 6 J,
— von dem Musiker Max Bargob zu Berlin, (Bruder des Vorgenannten), — ö
g. des Buches Nr. 76 227, ausgestellt für den Regterungs⸗Baumeister Paul, Igenicke über ein Guthaben von 444 M (abzüglich der Zinsen für 1891 und 1892), .
— von dem vorgenannten Jaenicke, jetzt zu Posen wohnhaft, — .
h. des Buches Nr. 315 693, ,,, für den Arbeiter Heinrich Herber zu Berlin, lautend über 200 „6,
— von dem vorgenannten Herber. —
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1895, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel iz Erdgeschoß, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. .
Cori den 14. Juli 1894. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
42768 Bekanntmachung.
e. Sparkassenbücher der n gien Sparkasse in ng:
1) Nr. 62 151 über 2273 M, ausgefertigt für
Heinrich ..
2) Nr. 77 291 über 579 M 50 , ausgefertigt für Catharina Kreutzberger,
3) Nr. 69 465 über 103M, ausgefertigt für Anna Natkowski,
4) Nr. 57 774 über 121 4 5 , ausgefertigt für August Reimer,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer:
zu 1) und 2) des Handelsmanns Johann Nat— kowski in Elbing,
zu 3) der Anna Natkowski daselbst,
zu 4) der Frau Caroline Reimer in Eschenhorst, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Termin, den 29. April 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Elbing, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 41397 Aufgebot.
Ein von der Firma Ferd. v. d. Brelie zu Emden geceptierter, von der Firma J. F. Lange Söhne in Altona am 17. Mal 1894 ausgestellter und am 17. Juli ej. a. fälliger Wechsel über 837 4 50 3 ist verloren gegangen. Es wird deshalb auf Antrag der Ausstellerin der Inhaber dieses Wechsels hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte spätestens am Diens⸗ tag, den 7. Mai k. J., Morgens 11 Uhr, hier anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls letzterer auf Antrag für kraftlos erklärt wird.
Emden, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
42857) Aufgebot.
Der Halbspänner Christian Drösemeyer in Rem⸗ lingen als Eigenthümer des im Grundbuche von Börßum Band III Bl. 341 eingetragenen wüsten Kothhofes zu Börßum hat glaubhaft gemacht, daß die auf diesem Hofe aus dem Allodifikationsrezesse vom 7. August 1841 für den Kothsassen Johann Andreas Wilhelm Drösemeyer in Eitzum und den abwesenden Hennig Andreas Drösemeyer als Mit⸗ belehnte resp. für deren lehnsfähige Descendenz an erster Stelle als Hypothek eingetragenen Successions⸗ entschädigungsgelder zu 1200 Thaler getilgt und die eventuell daran Berechtigten unbekannt seien, und hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der ge— nannten Hypothek im Grundbuche beantragt.
Es werden daher alle diejenigen, welche auf das erwähnte Kapital Anspruch machen zu können glau⸗ ben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der bezeichneten Hypothek im Grund— buche erfolgen wird.
Wolfenbüttel, 12. Oktober 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. H. Winter. Ausgefertigt: (L. S.) F. Mues, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 42763
Zum Zwecke der Niederlegung von Grund- und Hyvothekenbüchern haben in Gemäßheit der landes⸗ herrlichen Verordnung vom 6. Juli 1853, durch welche die Domanial⸗Hypothekenordnung vom 2. Ja⸗ nuar 1854 nebst Nebengesetzen auf die Dassower Privatgrundstücke für anwendlich erklärt ist, den Erlaß eines Kollektiv⸗Proklams beantragt:
1). der Arbeitsmann Johann Faasch zu Dassow für das Grundstück Nr. 145 a. zu Dassow, an der Louisenstraße (aus Nr. 184 der Dassower Feldcharte), groß 37 JRuthen — 8 als am,
2) der Gastwirth Carl Klöhnhammer zu Grabow für das Grundstück Nr. 62a. zu Dassow, an der kleinen Hinterstraße (aus Nr. 87) der Charte), groß 1,65 C Ruthen — 35 4m,
3) der Rentner Heinrich Roxin zu Dassow für das Grundstück Nr. 84 e. P., an der Müblenstraße daselbst. groß 37,55 Q Ruthen — 8 a 14 4m (aus Nr. 237 der Charte),
) die Ehefrau des Maurergesellen Joachim Jürß, Luise, geborene Renzow, zu Dassow für das Grund⸗ stück Nr. 206 daselbst, bestehend aus den Grund⸗ stücken Nr. 137, Anschnitt 138, . 211, und einem Theil des Grundstücks 399 der Charte, zu⸗ sammen groß 2856,,3 ) Ruthen — 6 ha 19 a 20 qm, und zwar Nr. 137 von 12.57 a9 — 8 (IRuthen, Nr. 138 von 6,88 a — 31,7 QRuthen, Nr. 211 von 17, 2s a — 79,6 C Ruthen und Nr. 399 von 582,49 a — 2686.9 J Ruthen,
5) der Uhrmacher Friedrich Bremer zu Dassow für das Grundstück Ri 18 daselbst, Nr. 29 der Charte, groß 7 a 14 4m — 32,9 Ruthen.
Auf Grund des bezüglichen Geseßes vom 2. Ja⸗ nuar 1854 und der Verordnung am 6. Juli 1858 werden hierdurch alle diejenigen, welche dingliche Rechte an den gedachten Grundstücken zu haben ver⸗ meinen oder aus einem sonstigen Grunde der Ver— lassung der ,, . Grundstücke auf die Ge⸗ nannten widersprechen zu können glauben, oder Pri⸗ vilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den früheren Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den in Grund ⸗ und Hypothekenbüchern eingetragenen Pösten gewährten, geltend machen wollen, hiedurch geladen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1894, Bor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Dassow angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen unter dem Rechtsnachtheile, daß sie mit solchen aus⸗ geschlossen werden sollen und die Verlassung der be⸗ zeichneten Grundstücke auf den Antragsteller verfügt werden wird.
Grevesmühlen Dassom, den 17. Oktober 1894. Großherzoglich 36. ,, Amtsgericht. r. Labes.
ie,. Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Grundbuchanlegung für die Ge⸗ meinde Besch werden die etwa noch vorhandenen unbekannten Erben des vor mehr als 50 Jahren ver⸗ storbenen Peter Seuninger von Wintringen auf den 15. Februar 1895, Vormittags 10 uhr,
auf das hiesige Amtsgericht, Abth. II, geladen, um
37
ihre e Ansprüche auf oe . im Kataster auf die Bezeichnung Peter Senninger Erben einge⸗ tragenen Parzellen des Bescher Bannes anzumelden, Flur B. Nr. 3922/2247, 4897 2260, 5653/2382, 693 / 28, 5636 2303, 5676/6303, 5573 / 2336, 5574 / 2336, 5575/2336, 5577/2403, 5578/2405 bis, 2331 / 2409, 5570/2245, 5571/2245, 5572/2247 2c. Wird ein Anspruch bis zu diesem Termine nicht gel tend gemacht, so werden ohne Einwilligung der Geladenen zugeschrieben:
I. der Wittwe Peter Rettel, Anna, geb. Gerges, und deren Sohn Peter Rettel, beide zu Wintringen, die Parzellen Flur B. Nr. 4897/22690, 562 / 23532, S693 / 2282, Hh 75 / 2336, 557724053, 57 d / 2247 3e.
2) der Ehefrau Nikolaus Beissel, Maria, geb. Rettel, zu Stadtbredimus die Parzellen 5570/2745, 5h71 /2245,
3) den Eheleuten Johann Theis, Wirth, und Susanna, geb. Kopp, zu Maimühle die Parzellen ob 36 / 2303, 5676/2303,
4) den Eheleuten Peter Engeldinger, Ackerer, und EGlisabeth, geb. Deutsch, in Besch die Parzelle 5h78 / 405 bis,
) den Eheleuten Johann Peter Ollinger, Eisen⸗ bahnarbeiter und Helena, geb. Weber, in Besch die Parzelle 3331 / 2409,
6) der Ehefrau Valentin Gloden, Margaretha, geb, Rettel, in Schengen die Parzellen 3972 2747, hh 74/2336, 5575/2336.
Perl, den 17. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
42922] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Gemeinde Besch, wird der dem Auf— enthalt nach unbekannte Peter Keyser (oder Kaiser) von Schengen zu dem auf den KE5. Februar 1855 Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts— gerichte anberaumten Termine öffentlich vorgeladen, um über das Eigenthum an den in Artitel 210 der Grundsteuermutterrolle von Besch auf den Namen von Johann Kaiser jr zu Schengen eingetragenen Grundgütern vernommen zu werden.
Perl, den 17. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchfachen.
42765) Aufgebot.
Behufs Anlegung von Schneeschutzvorrichtungen südlich der Bahnstrecke Gandersheim — Seesen sind im Zwangsenteignungsverfahren nachstehende Theil⸗ grundstücke in der Feldmark Seboldshausen an die Braunschweigische Eisenbahngesellschaft gegen Zah⸗ lung folgender, durch gütliche Vereinbarung fest⸗ gesetzter Entschädigungskapitale abgetreten:
1 vom Plane 92b. der Karte, dem Ackermann Wilhelm Kelpe No. ass. 10 zu Seboldehausen gehörig:
a. die auf der überreichten Vermessunaebeschei⸗ nigung mit den Buchstaben a., b., bi, ba, q., e., a., sowie h? C., ba, h? bezeichneten Flächen zu insgesammt 11,19 a, ö
b. mit den Buchftaben f., g., h., i., KE, s. be- zeichnete Fläche zu 2,34 a für eine Geld= entschädigung von S50, 44 M bezw. 187, 8 ,
2) von dem Grabenvlan Nr. 46a. der Karte, der Gemeinde Seboldshausen gehörig, die auf der Vermessungebescheinigung mit den Buchstaben bi, bꝛ, bs, be, bi, bezeichnete Fläche zu 004 a für eine Geldentschädigung von 3,04 60
Zur Aus ah lung der Geldentschädigungen an die genannten Grundstückseigenthümer wird auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg als Vorstandes der Braunschweigischen Eisenbabn— gesellschaft Termin auf Donnerstag, den 20. De⸗ zember d. J., Morgens EI Uhr, anberaumt, und werden alle, welche Rechte an den abgetretenen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag mit solchen ausgeschlossen werden sollen.
Gandersheim, den 17. Oktober 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff. 42855 Aufgebot.
J. Es werden:
1) der am 11. Mai 1847 zu Göttingen als Sohn der unverehelichten Sophie Braunhold, später verehel. Göbel und sodann wiederverehel. Krumme, geborene Schneider, Franz Braunhold, gen. Krumme, an⸗ geblich nach England ausgewandert,
2 der am 17. September 1859 zu Göttingen als Sohn des Klempnermeisters Oesterley geborene Theodor Oesterley, im Jahre 1871 nach Umerika ausgewandert,
auf Antrag der Ehefrau Friederike Wilh. Bail, geb. Göbel, zu Muskegon, Mich. U. St. of Amer., bejw. auf Antrag der Wittwe Georgine Oesterley, geb. Rettberg, zu Göttingen aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihre bezw. Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden werden.
II. Alle Diejenigen, welche über das Weiterleben der Verschollenen Nachricht geben können, werden aufgefordert, diese dem Gericht mitzutheilen.
III. Etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte haben ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, und zwar zu 1—111 tf bis 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Göttingen, den 17. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
en Aufgebot.
Es haben Katharina, verwittwete Tanzmann, geb. Altz, in New-⸗Orleans in Nord ⸗Amerika, und Ge— nossen, deren sämmtliche Namen aus dem am hie⸗ sigen Amtsbrette aushängenden Anschlage vom beu= 26 Tage ersichtlich sind, bei uns den An auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklaͤrung n. am 26. Juli 1837 in Löhma geborenen, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewan. derten und dort verschollenen Bruders, bezüglich Oheims, des Karl Hermann Traugott Tanzmann zuletzs vor seiner Auswanderung in Setterodorf wohnhaft gewesen, gestellt. Auf Grund dieses für zulässig erachteten Antrags ist nun von uns auf Sonnabend, den 11. Mai 1895, Vormit.
tags 10 Uhr, Aufgebotstermin an biesiger Amte. gerichtsstelle anberaumt worden und wird der Ver⸗