1894 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

r Karl Hermann Traugott Tanzmann hier 9 re e hie Fuͤrstüchen 2 chis Verf

3 iesigen Fürstlichen Amtsgerichts persön⸗ oder 66 gehörig legitimierten . mächtigten zu erscheinen und seine Ansprüche und

te auf das hier für ihn verwaltete Vermögen spaͤtestens in diesem Aufgebotstermin anzumelzen, widrigenfalls er auf Antrag seiner erschienenen gesetz⸗ lichen Erben für todt erklärt und sein Vermögen diesen sich legitimierenden Erben zugesprochen und auf geantwortet werden wird.

chleiz, den 12. Oktober 1894.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

42772] Aufgebot eines Verschollenen.

Auf Antrag der Erben des Weißbinders gen: Otto aus Lutter wird dessen seit 1870 verschollener Sohn Johannes Heinrich Otto, geboren am 5. Fe⸗ bruar js5i, aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem am 25. September 1895, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nx. 13 anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, um nicht für todt erklärt zu werden. nnn im Eichsfeld, den 11. Oktober

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1Vñ.

[42767] Aufgebot. . Auf Antrag des Generalagenten Franz Pilchowski in Königsberg i. Pr. wird dessen Bruder der i Richard Leo Pilchowski, geboren am 25. Juli 186 zu Stapornen Kreis Fischhausen Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. in der Ehe der Gutsbesitzer Karl Heinrich Julius und Amalie Marie Laura, geborene Fritz, Pilchowski'schen Eheleute, der von Königsberg im Frühjahr 1878 über Bremerhaven nach dem nörd⸗ lichen Theil von Süd-Amerika, von dort im Jahre 18351 oder 1882 nach Brasilien gefahren und dort von dem Schiff „Peter Supernick“ entlaufen sein und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht. Zimmer Nr. 34, spätestens in dem Auf- gebotstermine am 12. September 1895, Vorm. 10 Uhr, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er auf Grund der S5§ 825, 828 und 829 . Theil 11 Titel 18 für todt erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. X.

(42762 Aufgebot.

Auf Antrag des Dienstknechts Heinrich Krukow zu Neuenhagen Abtei wird dessen Bruder, der am 2. November 1853 zu Büssow geborene Martin Ludwig Krukow, Sohn des Büdners Karl Jakob Krukom und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Rutzen, dafelbst, welcher seit dem Juli 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1895, Vormittags LA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rügenwalde, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 1423781 -

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben des weil. Seefahrers Carsten Jachens aus St. Magnus ist auf Antrag Ausschlußurtheil dahin erlassen, daß

1) Carsten Jachens in St. Magnus, Sohn der Anna Jachens,

27) Julius Breihahn in Charleston, S. C., Sohn der Margarethe Jachens,

3) Bernhard Jachens in Charleston S. Ce,

4) Elise Jachens, verehelichte Lange, in Aumund für die wahren Erben angenommen werden.

Lesum, 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

142149 Bekanntmachung.

Durch Urtel vom heutigen Tage ist das für Otto Thom in Glaßhütte von der Kreie sparkasse Czarnikau ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 495 über seinschließ⸗ lich der Zinsen pro 1893) 333 4 66 3 für kraftlos erklärt worden. .

Czarnikan, den 13. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 42896 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Sophie Dorette Seidler, geb. Bäckel, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jasper in Altona. Ottensen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Johann Michael Paul Seidler, unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden ö. vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 26. Jannar 1895, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Oktober 1894.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42885] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Martin Noack, Constantine, geb. Walichowski, zu Hornburg, pertreten durch den Rechteanwalt Dr. Pomme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 14. Ja⸗ nuar 18895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 17. Oltober 1894.

Reichel Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42900 Oeffentliche Zustellung.

Die * Martha Asam, geborene Peters, zu Berlin, Potsdamerstraße 814, Gartenhaus 1, ver⸗ freien durch den Rechtsanwalt Bischofswerder in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller und , . Vincenz Asam, früher in

in diesem Termine in dem Zimmer

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, in den Akten R. 356 94 3. K. 20, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 Il, Zimmer 139 auf den 39. Januar 1895, Vormittags 167 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1894.

3 eder, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 2. Zivilkammer 20. (42883 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Wilhelm Wollschlaeger zu Gr. Küdde Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Jo— hanna, geb. Schulz, früher zu Schönwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen:

I) die Che der Parteien wird getrennt,

2) die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, .

s) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be— klagten auferlegt,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 18. Oktober 1894.

Paske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42887 Oeffentliche Zustellung.

Die Loosfrau Charlotte Jeworrek, geb. Karpinski, zu Soczien, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Loosmann Gottlieb Jeworrek aus Soezien, jetzt unbekannten Au fenthalss, wegen Ehetrennung auf Grund unordent⸗ lichen Lebenswandels, böslicher Verlassung und Ehe— bruchs mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer deh Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 10. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 16. Oktober 1894.

Mertz haus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42879 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Raseur Friedrich Ellinghaus, Lina, geb. Schuster, zu Schwelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Raseur Friedrich Ellinghgus aus Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 15. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, 17. Oktober 1894.

Schlechter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(428921 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kareline Fleischhacker, geb. Wolleb, zu Nernsttellz⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler— gefellen Wilhelm Fleischhacker aus Neustrelitz, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, ibre Ehe mit dem Be⸗ slagten zu scheiden und demselben die Kosten des Röächtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Neustrelitz auf Mittwoch, den 23. Ja- nuar 1895, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, 19. Oktober 1894.

Brandt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

42902] Oeffentliche Zustellung.

Der GCölestin Rey, Tagelöhner in Hüningen, ver— treten durch Rechtsanwalt Dümmler. klagt gegen seine Ehefrau Anna. geborene Rottermann, früher in Hüningen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Kläger und der Beklagten bestehende Ehe für getrennt zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. E. auf Samstag, den 5. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. E., den 19. Oktober 1894.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

42891] Oeffentliche Zustellung.

Die Franziska Forster, Ehefrau von Anton Keller Zuckerwaarenhändler in Gebweiler, vertreten dur Rechtsanwalt Abt in, Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Anton Keller, früher in Geb⸗ weiler, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleg digung Mißhandlung und böswilligen Ver⸗ laffens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechts streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 28. Dezember 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Ver Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

42893 Oeffentliche Zuftellung. ;

I) Die ledige Joseyha Stimmler zu Owingen, 27) der minderjährige Gabriel Stimmler daselbst, bertreten durch den Vormund Peter Stimmler von da, klagen gegen den Schuster Joseyh Wannenmacher von Swingen, z. J. mit unbekanntem Aufenthalts. ort abwesend, wegen Anerkennung der, Vaterschaft und Alimentenferderung, mit dem Antrage; I) die Vaterschaft des von der Klägerin zu 1 unterm Y. März 1884 unehelich geborenen Kindes Namens Gabriel anzuerkennen, ) auf Zahlung von jähr— lichen Alimenten von 50 6 für den Gabriel Stimmler, und zwar vom 27. März 1884 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, 3) der Klägerin zu 1 die stattgehabten Kindbettkosten mit 20 66 zu erstatten, sowie auch . in die Kosten des Rechtsstreits, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haigerloch auf Freitag, den 7. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Haigerloch, den 16. Oktober 1894.

Hardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42888 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Kuratel über Johann Baptist Kastner, außerehelich der ledigen großjährigen Dienst⸗ magd Rosing Kastner von Thannhausen, vertreten durch den Vormund Kaspar Kastner, Maurer von Thannhausen, und der Rosina Kastner, ledigen groß jährigen Dienstmagd von Thannhausen gegen Johann Hausknecht, ledigen großsährigen Dienstknecht von Jißmannsrleth, Amtsgerichts Vohenstrauß, nun un— bekannten Aufenthalt, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen K der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Tirschen⸗ reuth vom Dien tag, den 18. Dezember 1894, 10 uhr Vormittags, geladen. Es wird beantragt werden: Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbWar erklärten Ürtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dem am 11. Mai 1894 in Thannhausen außerehelich geborenen Kinde Johann Baptist Kastner anzuerkennen,

Y) für diefes Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens. jahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 65 , die Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten,

3) die Streitskosten zu tragen. 8

Tirschenreuth, am 19. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Breitschaft, K. Sekretaͤr.

42897 Oeffentliche Zustellung. .

Die Dienstmagd Ida Sommerling in Holzwickede und das von derselben außerehelich geborene Kind Namens Anna Sommerling, Bergmann Hermann Ratz in Niedermassen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reygers in Unna, klagen gegen den Gutsinspektor Hans Steinhardt, früher in Gartzewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus aüßerehelichem Beischlafe mit dem Antrage: .

J. den Beklagten für den Vater des von der Mit— klägerin am 23. Juli 1892 außerehelich geborenen Kindes, Namens Anna Sommerling, zu erklären,

II. den Beklagten zu verurtheilen:

I) der Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten 90 ,

2) dem unehelichen Kinde Anna Sommerling vom 22. Juli 1892 ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger an jahrlichen, in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu entrichtenden Alimenten und zwar bis zum vollendeten 4. Lebensjahre monatlich 7, 50 , vom 4. bis zum 14. Lebensjahre und event. noch länger, monatlich 9 „Me, die verfallenen Raten sofort, zu zahlen,

III die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen,

JV. das Urtheil bezüglich der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 19. Dezember 1894, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hilburg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42880 Oeffentliche Zustellung.

Der Metz germeister Fritz Heyter zu Frankfurt g. M., Re. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bayerthal zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Julius Zahn, früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Kauf und Lieferung von Fleisch in der Zeit vom 2. Mai 18935 bis 24. April 1894, Aktenzeichen G. 2369. 94, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122 4 16 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 109. Juli d. J. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Frautfurt a. M., Gerichtsgebäude, Zimmer 129, auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16.

42886 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ackerers und Mufikers Friedrich Berg und dessen gewerblosen Ehefrau Emma Gravius, beide in Adenbach Kläger, durch Rechtsanwalt Dr, Gallinger in Kaiserslautern vertreten, gegen I) Karl Samsel, Tagner aus Adenbach, 2 Jacob Kappel, 3) Borothea Kappel, 4) Charlotte Kappel, 5) Glisabetha Kappel, 65 Katharina Kappel,

vertreten durch den.

7) Heinrich Kappel, 8! Philippine Kappel, di alle volljährig, 6 bekanntes Gewerbe, dun ln ge unter Ziffer 1 = 8 Genannten ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Thei. lung, wurden die Beklagten durch das K. Amtz. gericht Lauterecken zur Vornahme der Theilung und Versteigerung der Liegenschaften Plan Nr. 34 und 35 Adenbacher Bannes rechtskräftig verurtheilt. Zu. folge Gesuchs des Rechtsanwalts Dr. Gallinger hat der Versteigerungsbeamte, K. Notar Gassert in Lauterecken, Termin anberaumt: 1) zur Versteige⸗ rung der besagten Liegenschaften auf Mittwoch, den 7. November 1894, Nachmittags 2 Uhr, in der Wirthschaft von Peter Zink in Adenbach, 2) zur Auseinandersetzung und Theilung auf Frei⸗ tag, den 9. November 1894, Vormittags 9 ühr, in seiner Amtsstube zu Lauterecken. Zu diesen Terminen laden die Kläger die Beklagten be— hufs Wahrnehmung ihrer Rechte vor, was den Be. klagten hiermit öffentlich zugestellt wird. Lauterecken, 29. Oktober 1894. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Hollerith, K. Sekretär.

42898 Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgefellschaft A. Kammerich et Co. hier, ennstraße 27, und die Handelsgesellschaft Fritz Stol; hier, Gartenstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk hier, Beuthstraße 2, klagen gegen I) den Kaufmann Kusche, 2) den Kaufmann Wilhelm Kusche, die alleinigen Inhaber der Handelsgesellschaft Gebrüder (Gebr.) Kusche, früher zu Berlin, Müllerstraße 166, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der aus dem Miethsvertrage vom 11. Juli 1892 für die in dem Hause der kläge— rischen Gesellschaften, Müllerstraße 166, 1 Wohnung, bestehend aus Entree, 2 Stuben, 1 Küche, L Laden und 1 Keller, Mitgebrauch des Waschhauses und des Trockenbodens, rückständigen pränumerando zahlbaren Miethe für die Monate Juni, Juli und August 1894 X Monat 125 M und Kontraktsstrafe aus 8 2 des Vertrages bez. Anspruch auf Nicht vermiethung der Wohnung pro September 1894 mit 125 e, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 500 e nebst 5 og Zinsen von 125 Js seit 1. Juni 1894 und von 375 * seit der Klagezustellung ju verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zixil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Saal 63, auf den 16. Januar 1895, Vormittags E90 Uhr, mit der Auf— forderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 415. 94. C. K. 10. Berlin, den 19. Oktober 1894. . Har tung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 10.

42899 Oeffentliche Zustellung. . Der Rittergutsbesitzer Julius Heiman hierselbst, Neue Friedrichstr. 49, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lilienthal, klagt gegen den Carl Martiny, früher zu Treplin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 135. Oktober 1893 über 2500 , zahlbar am 1. August 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2500 nebst o / g Zinsen seit 1. August 1894 sowie 16,95 06 Wechselunkosten, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die 6. Kammer für Handelssachen bes Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden— sträße 59 1I., Zimmer 116, auf den 27. No- neneber 1894, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 18. Oktober 1894. Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

1 . w .

42894 Oeffentliche Zuftellung.

Der Speditéur G. Hotes in Oldenburg ver⸗ treten durch Rechnungssteller Calberla daselbst klagt gegen den Bauunternehmer E. Dupont zu Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung für Ftachtauslagen, Rollgeld. Auf⸗ und Abladen von Gegenständen, aus dem Jahre 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 123 6 nebst 5 Zinsen seit Zustellung der Klage und Erstattung der Kosten durch vorläufig vollstreck, bares Urtheil zu verurkheilen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abth. III in Olden⸗/ burg zu Lem auf Montag, den 10. Dezember 1854, Vormittags 9 ühr, angesetzten Termine Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Sldenburg, den 18. Oktober 1894. . Gerichts schreiberei Großharzoglichen Amtsgerichts. (L. 8.) Hinrkchs.

Oeffentliche gustelluug.

42884 ; Albertine,

Die Eigenthümer August rind Affeldt, Wolff'schen Eheleutsé zu 9 sreten durch den“ Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen .

a. bie Therefe Seehafer, geb. Fenske, P

geborene

den Albert Fenske, die Pauline Kühn, geb. Fenske, d. die Amalie Fenste, ;

e. den Wilhelm Fenske,

f. die Besitzerfrau Auguste Kjehlte⸗ geb. Fenel⸗

8. ö ; Amalie Eteingraeber⸗ geb

engke, sämmtlich untekannten Aufenthalts, wegen Grum, stücksauflassung, mit dem lan he die Vel lagte⸗ zu verurtheilen, daz Grundstück Alt Jasniß, Blat on die Kläger zufzulaffen und darin zu willigen, d. Kläger als Cigenthümer von Alt · Jas nit Bl. ö. im Grundbuche eingetragen werden und laden * Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Recht strelts' vor' das Königliche Amtsgericht zu Schwe auf den 18. April 1895, Vorm sttags 19 Uh. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelllng wird die n Auszug der Klage . ö erek, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Anhtegerichts

bei dem gedachten Gerichte zu.

Alt · Jaknitz, ver⸗

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 250.

Berlin, Dienstag, den 23. Oktober

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. h Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellscha Erwerbs und 6.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellnngen und dergl.

428659) HDeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Wilhelm Leufgens zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hiedermann zu Köln, klagt gegen den Carl Brauweiler, früher zu Köln, Follerstraße Nr. S8, handelnd unter der Firma: „Cölner⸗Roststabindustrie', zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltaort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten I) zur Zahlung von 6976 SM 10 3 nebst 6 osf Zinsen und zwar von 500 M seit dem 26. März 1894, von 826 S b0 4 seit dem 25. März 1894, pon 2415 S seit dem 5. Mai 1894, von 3000 MM. seit dem 17. Mai 1894, von 228 6 60 * seit dem Klagetage, 2) zur Zahlung von 574 ½ 12 3 nebst Zinsen zu Hoso von 293 M 66 4 seit dem 1. Januar 1893 und von 280 ½ 46 3 seit dem 1. März 1894 kostenfällig verurtheilen und das zu erlassende Urtheil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 6. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 17. Oktober 1894.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42889

Die durch Rechtsanwalt König 1I. vertretene Helene Entemann zu Remscheid⸗Vieringhausen, Ehefrau des Kleinschmieds Franz Breitbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den IE. Dezember 1894, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42882 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Marie Christine Jacqueß, Wittwe erster Ehe von August Dominik Barba, nunmehr Ehefrau des Arbeiters Dominik Gduard Elet in Landonweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Teutsch in Metz, hat gegen ihren Ehemann, ur Zeit in der Strafanstalt zu Ensisheim inhaftiert, eine Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung Über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 19. Oktober 1894.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

42890 Bekanntmachung. .

Die Katharina, geb. Janes, Ehefrau des Berg⸗ manns Christian Spengler I., beide zu Welles— weiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver— handlung ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom LEL4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 16. Oktober 1894.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42769 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen in Grevenbroich am 28. September 1894 zwischen Wilhelm Heinrich Kaul, Wirth und. Ackerer zu Gill in der Bürgermeisterei Rommerskirchen, und Catharina Kaul, ohne Stand zu Wiltz im Groß—

(Anleihe von ß Bei der am 19. September / J. Oktober 18

herzogthum Luxemburg, abgeschlossenen Ehevertrage ist bestimmt worden:

Es soll unter den zukünftigen Ehegatten die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft stattfinden.

Ein Auszug aus, diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichts an⸗ geheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 19. Oktober 1894.

Speier, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditatz . Versicherung. 42749

Sn dwesldeutsche Hoh Berufs genossenschaft.

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzeß vom 6. Juli 1884 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß nachstehende Aenderungen in der Zusammen⸗ setzung der ehrenamtlichen Organe eingetreten

sind: A. Vorstände. 1) Genossenschafisvorstand.

Herr Direktor Hugo Sorge, Stuttgart, wur de zum

zweiten Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt.

2) Sektion L. Das seitherige stellvertretende Vorstandsmitglied Herr Werkmeister und Sägwerkebesitzer Ch. Hes— peler, Schorndorf, wurde zum Vorstandsmitglied und Herr Sägwerksbesitzer Fr. Wahl, in Firma G. Wahl, Stuttgart, zu dessen Stellvertreter gewählt.

E. Vertrauensmänner.

1) Sektion I.

Das Amt der 2. Vertrauensmänner des II. und XV. Bezirks, Herren Heinr. Ebinger, Hausen, und Josef Wieland, Habsthal, ist infolge Ausscheidens derselben als Genossenschaftsmitglieder erloschen. Als 3. Vertrauensmann des VI. Bezirks wurde Herr Sägwerksbesitzer Emil Brunner, Wildberg, und als 2. Vertrauensmann des XIII. Bezirks Herr Werk— zeugfabrkant Eßlinger, Laupheim, gewählt.

2) Sektion II.

An Stelle des Herrn A. F. Nonweiler, Mainz, wurde Herr Wilh. Hofmann, Mainz als Vertrauens⸗ mann für den II. Bezirk und an Stelle des Herrn H. Berdux, Darmstadt, Herr Gg. Ludw. Schubart, Beerfelden, als stellvertretender Vertrauensmann des III. Bezirks gewählt.

C. Schiedsgerichtsbeisitzer. 1) Sektion L.

An Stelle des ersten, Stellvertreters des Herrn Johtz. Haußmann, Oethlingen, Herrn Chr. Hespeler, Schorndorf, wurde Herr J. Trefz, in Firma J. Tref; & Söhne, Stuttgart, gewählt. Das Amt des Herrn Direktor Hopf, Reutlingen, ist infolge Ausscheidens desselben aus dem Mitgliederverband erloschen.

2) Sektion 1I.

Als 2. Stellpertrẽter des Beisitzers Heren K. Mark⸗ stahler, Karle ruhe, wurde Herr Fr. Ant. Braun sen., Oppenau, gewählt.

Stuttgart, den 19. Oktober 1894.

Der Vorstand der Südwestdeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft. Lerch, Vorsitzender.

————

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

427501 Verdingung.

700 Kg Roßhaare, im Mal oder Juni n. J. zu liefern. sollen am 1B. November E894, Nachmittags 47 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen O, 10 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 16. Oktober 1894.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs Angelegenheiten.

*

Verloosung 2c. von Werthpapieren. bare Rumänische 4 amortisirbare Rente von 1891.

Millionen Fraues. ) . IM stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern

im Gesammt-Nominalbetrage bon 2193 900 Fr. gezogen worden:

a. 70 Obligationen à 590 Fr. 405 M 21 544 649 686 693 1181 1433 1714 2206

2246 2247 2704 3263 3282 3363 3431 3671

3947 3951 4054 4113 4143 4146 4303 497 5696 5709 797 5842 6967 S664 6414 6468 6498 6931

986 7112 7219 7459 7471 7709 7786

gis5 525 691 973 job? 10094 10169 11034 11286 p. 64 Obligationen à 1090 Fr. sA0

12321 13103.

13522 13685 14318 14334 14833 15215 16903 17364 20320 20477 22995 23257

26472 26895 26328 26660 26825 26930.

2 23 5 ö 27275 27517 2767, 2 3b 38 R 883 W g sr, gars; 35355 zo9ss zio5 zi254 ziszd 31595 32023 32087.

29536 29542 29803 29876 30155

7863 8207 8305 84586 8616 8696

150259 15164 18226 18291 18478 18591 18679 18743 19429 19473 19694 26h45 20564 2606554 20749 20912 21002 21324 21340 2136565 3445 740 24132 24309 24368 24386 244563 246516 24671 24771 25184

S947 9019 9069 9136 9147

11355 11411 11578 11913 11956 12082

16893 19909 22431 26451

16547 19817 22395 26190

i 6449 15898 16055 16169 16378

22098 22294

r. 2025 4 28735 28773 28790 28836 28839 28984

4. 10 Obligationen à 5000 Fr. A0 6

32637 32903

32944 33003 35066 33213 33393

33936 34151 34379.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt

vom

2. Jannar 189 n.

St. ab

eleichieitig mit der Einlbsung des an diesem Tage fälligen Zintzkupons außer in Rumänien bei den Staatskassen,/

in Deutschland:

bei der Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin,

? S. Bleichröder in bei dem Banklhause * ö Flhschtisl . Söhne in Frankfurt a. M.

Fr.

bei dem Banlhause M. in Mark zum festen Kurse von 81 6 für E00

Berlin,

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen Ait, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen r Tad versehen sein. Mit dem 1. Januar 1395 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

. Die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1899 n. St. nicht zur Zahlung vorgelegt sind, werden als zu Gunsten des Staats verjährt nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 2. Januar 1895 fällig werdenden Zinskupons.

. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

. Obligationen à 5090 Fr.

7 3220 3268 3272 3376 4381 5052 5273 6046 6139 6806 7810 8389 8901 9211 9643 10019 10416 10814 11304 11325 11383 12917 12063 12143 12386 12501 12595 12625 12951 13362.

Obligationen à 10900 Fr. 15213 159342 159802 18064 18457 19639 20098 20680 22276 225965 22773 23345 24803 25403 525 25548 25753 26541 26910 26948 26986. Obligationen à 2500 Fr. 27369 27388 27390 27705 29383 32296. Obligationen à 5 O09 Fr. 33460 33740 34574.

län Rumänische 5' amortisirbare Rente von 1892.

(Anleihe von 75 Millionen Fraues. ) Bei der am 1. Oktober 1894 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nominalbetrage von 266 002 Fr. gezogen worden:

a. 202 Obligationen à 500 Fr. 405 0 9418 9804 10107 10307 11175 11361 11673 11705 12105 12316 12699 13377 13414 14027 14139 14266 14922 15128 15213 15432 15471 15519 15638 15699 15999 16736 16893 16866 17004 17023 17066 17387 17486 17580 17709 17714 18039 19016 19429 19798 2007909 20725 21087 21995 21996 23015 23777 23996 24092 24224 24316 24376 24757 25964 25247 25280 25644 26684 2105 27409 27456 27525 27633 28660 23711 29607 29686 29721 295322 30376 30733 30790 30798 30915 31054 31120 31256 31695 32135 32502 33210 33294 33299 33624 34917 35127 35146 35205 365300 35574 36947 37295 37401 35128 353732 39391 39635 39845 04587 40674 408609 41022 41142 41247 41968 42419 42749 43001 453293 43441 43469 43694 44609 44842 5211 45462 45465 45523 45701 45979 46097 46452 46501 465094 47159 47585 185875 49054 491583 49363 49585 50236 51251 51617 51695 51832 53363 534890 53711 53794 55027 55181 5275 55277 55725 55871 5 55904 55977 56198 56374 56418 56634 56765 57567 57784 57327 57847 57976 58010 55169 58215 58336 58666 58909 59922 59216 5957 ho ls 60094 60583 61050 61500 61580 61658 61792 61861 63054 63452 63842 63869 64111

b. 33 Obligationen à 5909 Fr. 4050 0

14100 16983 21071 25405 30538 34091 40340 44371 47895 h4221 56786 59785 64232 64373 64626 65063 65585 65804 65910 66925. No 747 1025 1362 1397 1535 1668 1688 1852 1963 2039 2113 2259 2361 2454 3384 3538 3601 3663 3750 5045 5325 5368 5525 5763 6030 6136 ö2z00 6486 8196 8372 8468 S575. Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt . vom 2. Jannar 1895 n. St. ab

gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zins kupons

außer in Rumänien bei den Staatskassen,

in Deutschland:

bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen . von SI M für E09 Fr.

Die zur Rückjahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinskuvons versehen sein. Mit dem 1. Januar 1595 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

. Die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1899 n. St. nicht zur Zahlung vorgelegt sind, werden als zu Gunsten des Staats verjährt nicht mehr eingelöft. Ein gleiches gilt auch bon den am 2. Januar 1865 fällig werdenden Zinskuvons.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Obligationen à 500 Sr.

9369 9455 9467 9483 11407 11410 11631 12013 12767 12891 12951 13652 13895 14135 14573 15308 15521 16205 16722 16791 17845 191093 19151 21965 23156 23451 23317 24588 24811 26166 27857 258137 28196 29281 29698 0565 zi719 33856 34022 35263 35800 37826 38255 38429 38741 39216 39222 42654 45563 46001 46214 46770 47183 47725 47900 49470 49923 51702 53491

Obligationen à 5000 Fr.

195 321 2972 3027 3808 4363 4769 6629.

13457 21366 30361 40745

13086 19358 29918 39242 dõbol

13087 21064 30360 10939 5779.

lis Rumänische 579 amortisirbare Rente von 1893.

(Anleihe von 50 Millionen Franes. ) Bei der am 1. Oktober 1894 n. St. stattgehabten Verloosung sind Gesammt ˖ Nominalbetrage von 1693 000 Fr. gezogen worden; a. 138 Obligationen à 509 Fr. 405 60 7629 8182 8215 10104 10836 fiols 11369 11550 ili55s 11584 11588 12903 13358 13573 13801 14161 14171 14346 14505 14768 14779 14822 14857 15397 15539 15852 15877 17880 18633 18786 18893 18962 18994 19697 20127 21274 21668 21973 22783 22301 22898 22919 23161 23166 23365 24246 24389 25793 253567 25376 25450 25527 25550 25664 25737 258090 25932 26604 27486 38994 29047 29133 29649 29663 29699 30192 30635 30708 31677 32068 32120 33366 33379 33407 34104 34211 34246 34381 34417 34601 34645 34706 34768 35356 35427 35466 35622 35816 36549 36567 37095 37899 37934 38065 38417 02651 40357 40494 40957 41162 41470 42169 42277 42726 43471 44365 44401 46295 45437 45677 46699. p. 20 Obligationen à 5900 Fr. 4050 60 83 161 1213 1384 1753 2163 2468 2820 3011 3069 3241 3276 3502 4237 5101 5751 5983. Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt . vom zZ. Januar 1895 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons außer in Rumänien bei den Staatskassen, in Dentschland: bei der Direktion der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem ene f S. Bleichröder in Berlin, bei dem Bankhause Y. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Kurse von S1 4 für 09 Fr. . ; Die zur Rückzahlung , . Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes

folgende Nummern im

12643 15248 20740 25139 28236 33251 35316 40054 45167

11717 15025 20435 26093 27588 32135 35047 39905 44431

12359 15208 20668 25933 27934 32472 35107 39996 45147

735 4824 5023

Nummernverzeichniß beizufügen ist, müssen mit fmmtlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen fein. Mit dem J. Januar 18965 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Die in diefer Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1899 n. St. nicht zur ahl vorgeleßst sind, werden als zu Gunsten des Staates verjährt nicht mehr eingelsst. Gin Gleiches gil auch von den am 2. Januar 1896 fällig werdenden. Zins kupons. . .

Von den früher ausgelsosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: Obligationen à 590 Fr.

6478 76587 7757 7758 7869 9451 10259 10273 13018 13328 14400 14729 15055 16597 17317 18116 18385 18720 18877 18954 19225 19908 19557 20002 20068 20081 20283 20428 21478 215790 21759 22530 25050 23255 25288 23783 24546 24801 24841 24852 24957 25097 25455 26275 26550 27065 27330 27519 27593 28334 29552 29583 30715 31060 32281 324187 327350 32753 33115 33211 33218 34239 34661 35935 35626 35522 356564 39157 39653 39700 39828 39922 40668 49823 40845 41105 42363 42570 42457 43397 44218 44497 44593 44845 45271 45379 45540.

Obligationen à S009

13663 13822 13915 19621 19679 19711 2645 2674 22725 25885 26132 26205 31328 31484 315108 37495 37563 3802 41547 41660 41698

13641 19481 2531 26677 31192 37257 41299

r. 249 1060 1505 2632 2792 3063 3662 3899 3949 34 1936 5105 5302 54563.