1894 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Köͤniglich Preußischer Staats Anzeiger.

Ber Gezugspreiz beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anßer den NHost⸗Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne AUummern kosten 25 8.

Inserate nimmt an:

Jusertionapreis sur den Raum einer Nruckzeile 30 J.

die stönigliche Expedition dez Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich HRreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8X., Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, de

1894.

M 2Z51.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den emeritierten Pfarrern Rinneberg zu Premslin im Kreise Westprignitz und Junghans zu Berlin, bisher zu Heckelberg bei Eberswalde, und dem Land⸗Bauinspektor Hasat aus Berlin, zur Zeit in Brühl bei Köln, den Rothen Adler— Orden vierter Klasse,

dem Konsistorial-Rath Hempel zu Koblenz den König— lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, ;

dem . Wartmann Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Maschinen⸗Inspektor und Stadtrath a. D. Schmahel zu Breslau, bisher zu Königshütte im Kreise Beuthen, dem Gisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse a. D. Gogarten zu Beurig im Kreise Saarburg, dem Eisenbahn⸗Stations⸗ einnehmer a. D. Faubt ich zu St. Wendel, dem Eisenbahn⸗ Bahnmeister a. D. Ilkenhans zu Göttingen, bisher zu Sontra im Kreise Rotenburg, und dem Gerichtsschreiber— Gehilfen a. D., Kanzlei⸗Sekretär Ebel zu Berlin, bisher zu Königsberg i. Pr., den Königlichen Kronen-Orden vierter flat dem emeritierten Lehrer, Kantor und Organisten Neßler u Bunzlau, dem emeritierten Hauptlehrer Heuer zu Greulich im Krelse Bunzlau und den emeritierten Lehrern Hengst⸗ mann zu Stade, bisher zu Balje im Kreise Kehdingen, und Müller zu Balje, bisher zu Süderdeich im Kreise Kehdingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,

dem Gemeinde⸗Vorsteher Güntge zu Weende im Land⸗ kreise Göttingen, dem Steuermann a., D. Unruh. zu Alt⸗ Pillau im Kreise Fischhausen, dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Schenkel zu Köln⸗Niehl, bisher zu Köln⸗ Nippes, dem Eisenbahn⸗-Lokomotivführer a. D. ö zu Trier, bisher zu Karthaus, den Kreisboten Schrader zu Isenhagen und Schott zu Harburg, dem Schloß— wart a. B. Fischer zu Freyburg im Kreise Quer—⸗ furt, dem Chaussee⸗ Aus ehe Burghardt zu Fürsten⸗ felde im Kreise Königsberg N⸗M., dem Preßmeister Wil—⸗ helm Ludwig zu Züllichau, dem Fabrikwächter Gott⸗ lieb Sturm ebendaselbst und dem Hofmeister Christian Steinecke zu Thale im Kreise Aschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Schutzmann Piper zu Berlin die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

zu Ziegenrück den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Ober-Landesgerichts-⸗Rath, Ober⸗ JustizRath Pr. jur. Haase zu Dresden, dem Königlich sächsischen Finanz Rath Raithel, Direktor der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur in Meißen, und dem Ministerial⸗ Sekretär Freiherrn von Buschman im K. K. österreichischen Handels-Ministerium den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse, dem Ministerial⸗Rath Dr. jur. Hofmann im K. K. öster⸗ reichischen Handels⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, . dem Sektions⸗Rath Habberger im K. K. österreichischen Handels-Ministerium und dem Großherzoglich hessischen Ge⸗ heimen Ober-⸗Konsistorial-⸗Rath Buchner zu Darmstadt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Ministerial⸗Sekretär Dr. jur. Gollner im K. K. österreichischen Handels⸗Ministerium und dem Direktor der Steingutfabrik von Villeroy u. Boch in Dresden Pr. phil. Wilkens den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie den bisherigen Attachés bei der französischen Botschaft in Berlin Romieun und de Billy und dem Prokuristen der Steingutfabrik von Villeroy u. Boch in Dresden Heinrich . den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Werftverwaltungs⸗ Sekretär Voegt in Wilhelms⸗ haven den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.

Ber gr bh nung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 23. Oktober 1894. Wir Wilhelm, von Gottes Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 12 Namen des Reichs, was folgt: Der Reichstag wird berufen, am 15. November d. J. in

Berlin zusammenzutreten, und , ,, Wir den Reichs—⸗ kanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vorbereitungen.

Gnaden Deutscher

der Verfassung, im

24. Oktober, Abends.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 23. Oktober 1894.

e 8) Wilhelm. Graf von Caprivi.

Die Nummer 40 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2199 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 25. Oktober 1894. Berlin, den 24. Oktober 1894. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath im Ministerium des Innern,

Geheimen Regierungs⸗Rath von Philipsborn zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

4

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachstehend verzeichneten Oberförstern den Titel Forst⸗

meister mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen:

Conrad zu Greiben im Regierungsbezirk Königsberg,

Goecker zu Buchberg im Regierungsbezirk Danzig,

Jerrentrup zu Grünfelde, Exß zu Lindenberg und Ra 1 zu Pflastermühl im Regierungsbezirk Marien⸗ werder,

Albert zu Woltersdorf, von Hertell zu Schönwalde und Rahm zu Menz im Regierungsbezirk Potsdam,

Bernhard Schulz zu Tauer im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

Schueck zu Warnow im Regierungsbezirk Stettin,

ühner zu Balster im Regierungsbezirk Köslin,

Schaffrinski zu Podanin im Regierungsbezirk Bromberg,

Paul Schulz zu Katholisch⸗Hammer und Asmus zu Karlsberg im Regierungsbezirk Breslau,

ö. . üller zu Paruschowitz bei Rybnik im Regierungsbezirk ppeln,

Steinhoff zu Winnefeld, Schmidt zu Westerhof, Rothe zu Grund und Michaelis zu Hemeln im Regierungs⸗ bezirk Hildesheim, .

Hebel zu Salmünster und Gleinig zu Allendorf im Regierungsbezirk Cassel.

Schaefer zu Idstein baden und

Gericke zu Hambach im Regierungsbezirk Aachen.

im Regierungsbezirk Wies⸗

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht zu Dortmund ist der König⸗ liche Berghauptmann Taeglichs beck daselbst zum Vorsitzen⸗ den ernannt worden. .

Die Architekten Thiel, Jahn und Kuhn, der In⸗ genieur Rauh und der Königliche Regierungs⸗Baumeister Rakowicz, sämmtlich zu Posen, sind zu Lehrern an der Königlichen Baugewerkschule daselbst, und

der wissenschaftliche Lehrer . Stephan ist zum Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule in Nienburg a. W.

ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die bisherigen Privatdozenten Dr. Felis Ahrens zu Breslau und Dr. Philipp Lenard zu Bonn sind zu außer⸗ ordentlichen Professoren in der ,. Fakultät der Universität Breslau ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Wettbewerb um den Preis der ersten Michael-Beersschen Stiftung für Bildhauer jüdischer Religion im Jahre 1895.

Ausführliche welche die Bedingungen der Zulassung zur Konkurrenz enthalten, können von der unter⸗ zeichneten Äkademie der Künste, dem hiesigen Künstlerverein, von den Kunst⸗Akademien zu Düsseldorf, Dresden, Karlsruhe,

Cassel, Königsberg i, Pr, München, Wien, den Kunstschulen zu Stuttgart und Weimar sowie dem Staedel 'schen Kunst⸗ institut zu Frankfurt a. M. bezogen werden. Berlin, den 18. Oktober 1894. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Wettbewerb um den Preis der zweiten Michael⸗Beer'schen Stiftung für Maler aller Fächer im Jahre 1895.

Ausführliche Programme, welche die Bedingungen der Zulassung zur Konkurrenz enthalten, können von der unter⸗ zeichneten Akademie der Künste, dem hiesigen Künstlerverein, von den Kunst-Akademien zu Düsseldorf. Dresden, Karlsruhe, Cassel, Königsberg i. Pir., München, Wien, den Kunstschulen zu Stuttgart und Weimar sowie dem Staedel'schen Kunst⸗ institut zu Frankfurt a. M. bezogen werden.

Berlin, den 18. Oktober 1834.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Institut für Kirchen musik, Pots damerstraße 120. Direktor: Professor Robert Radecke.

Zwedc der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren und Musiklehrern für höhere Lehranstalten, insbesondere für Schullehrer⸗Seminare.

Ausführliche Prospekte sind durch die Direktion des Instituts zu beziehen.

Gesuche um Aufnahme für das Sommer⸗Semester 1895 sind bis zum 15. November d. J. an das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗An⸗ gelegenheiten zu richten.

Die Aufnahmeprüfung erfolgt im Monat Januar k. J. Potsdamerstraße 120.

Berlin, den 23. Oktober 1894.

Der Vorsitzende des Senats, Sektion für Musik. Dr. M. Blumner.

Abgereist: Seine Exeellenz der Staats⸗-Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, nach der Provinz Schleswig⸗ Holstein; Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. Bosse, nach Schleswig.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend in Liebenberg eingetroffen und gedenken heute und den größten Theil des morgigen Tages zur Jagd dort zu verweilen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin reisten estern Abend um 1066 Uhr von der Wildparkstation über Fharlottenburg und Spandau nach Flensburg und trafen heute früh Sisæ Uhr dort ein. Ihre Majestät wurden, dem „W. T. B.“ zufolge, auf dem Bahnhofe von Ihren Hoheiten dem Herzog und der Herzogin Friedrich Ferdinand zu 5 tein⸗Sonderburg⸗Glücksburg bewillkommnet. Zum Empfange Allerhöchstderselben waren lerne anwesend: die Generalität, sämmtliche Offiziere der Garnison mit ihren Damen, sowie der Ober⸗Bürgermeister, Geheime Regierungs⸗ Rath Toosbüy und höhere Beamte, Nach dem Vorbeimarsch der Ehren⸗Kompagnie des Füsilier⸗Regiments Königin (Schleswig-Holsteinsches) Nr. S5 begaben Sich Ihre i, in offenem Wagen unter dem Jubel der Bevölkerung die reich beslaggten Straßen der Stadt nach dem l Glücksburg. Bei der Ankunft in Glücksburg, die um 9 hr 35 Minuten erfolgte, wurden Ihre Majestät von einer zahl= reichen Menge enthusiastisch begrüßt. Der Ort war reich eschmückt und veflaggt; Abends findet Illumination und ein 6 zu Ehren Heer Majestãt statt.