1894 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. , .

Der Vortrag einer Arie von

geberin lebhaften Beifall fanden.

del und mehrerer bekannter und be- liebter Lieder von Cornelius, Franz, Schumann, Jensen ꝛc. war ver⸗ ständnißvoll, nur blieb mitunter mehr Wärme der Empfindung zu wäünschen. Am besten gelangen, Komm', wir wandeln zusammen! von Cornelius, ‚Murmelndes Lüftchen von Jensen und Die Bekehrte“ von Volkmann. Die junge, hier bereits vortheilhaft bekannte Violin⸗ virtuosin Fräulein Betty Schwabe und der Klaviervirtuos Herr

elir Breyschock unterstüßten das Konzert durch vortreffliche

istungen auf ihren n . die gleich denen der Konzert⸗

Zu gleicher Zeit gab die oft und gern . Altistin Fräulein Anna Goldbach im Saal der Sing-Akgdemie ein Konzert, in welchem sie außer einer Arie von Händel mehrere bekannte Lieder von ubert, Jul. Schäffer, Reisenauer und anderen zu Gehör brachle. Der edle Ton ihrer Stimme, sowie die feinsinnige Vor⸗ tragsweise kamen in diesen Gesängen vortrefflich zur Geltung. Ihr Piano ist von entzückender Wirkung, während im forte in, der * kleine Schwankungen der Intonation vorkommen. Die Aus ⸗· hrache ist von musterhafter Deutlichkeit. Der hier bereits wohl⸗ bekannte Pianist Herr Ernst Ferrier unterstützte das Konzert durch den wohlgelungenen Vortrag einiger klassischer und moderner

Solostũcke.

Im Königlichen Opernhause findet morgen die erste Aufflhrung von Gaßtano Cipollini's Oper „Der kleine Haydn, mit folgender Besetzung statt: Joseyh Haydn: Fräulein Krainz, Marianne, eine Mutter. Frau Lammert, Nieolo Porpora: Herr Philipp,

nzoletta: Fräulein Weitz, Staats. Minister Kaunitz; Herr Krolop. In Scene gesetzt ist die Oper vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Mufskdirefkor Steinmann dirigiert. Hierauf folgt das Märchenspiel Hänfel und Gretel! (Fräulein Rothauser, Fräulein Dietrich). Die drei ‚Altniederländischen Gesänge? nach Arbicanus Valerins (1626) für Chor und Orchester von Albert Becker, Textdichtungen von Graf Sporck, Guerst in einem Hof⸗-Konzert zu Gehör gebracht) werden in der Matinse am 25. d. M. zum ersten Mal öffentlich vorgetragen: Nr. J Gebet vor der Schlacht“, Nr. 2 „Sturmlied“, Nr. 3 „Dank—⸗ ebet !. ö Im Königlichen Schau spielhause wird morgen Calderon's Das Leben ein Traum“ mit Herrn Matkowsky als Sigismund gegeben.

Im Berliner Thegter wird die erste Aufführung von Henrik Ibsen's Schauspiel „Die Stützen der Gesellschaft“' am nächsten Mon⸗ Tag stattfinden. Das Werk dez norwegischen Dichters, das alle ersten ö des Berliner Theaters auf die Scene xuft, wird in der vom Autor selbst durchgesehenen Uebersetzung von E. Klingenfeld egeben werden. Die rr, wird. wiederum von Rudolf i geleitet, der seiner Zeit auch bei der Aufführung des genannten Schauspiels am Deutschen Theater erfolgreich mitgewirkt hat,

Dem 2WJon Gaudillot'schen Schwank . Der Souspräfekt“, dessen erste Aufführung im Refidenz⸗Thegter am Sonntag, 4. No— vember, stattfindet, wird eine andere Novität vorangehen; ein Lust⸗ spiel in einem Aufzug von Benno Jacobson mit dem Titel Villa Vielliebchen“). . 53 . ö Im Neuen Theater ist als nächste Novität Ludwig Fulda's Neubearbeitung von Beaumarchais' Lustspiel Figaro's Hochzeit‘ in Aussicht genommen. . ö

Frau Ida Goeringer, eine hier noch nicht bekannte Sängerin, giebt am Freitag im Saal Bechstein einen Liederabend, dessen

rogramm von Vokalkompositionen u. a. ausgewählte Gesänge von ubert, Brahms, Wagner, Liszt's „Loreley“, neuere Werke von Rich. Strauß, J. Wendel, Leßmann, Leoncavallo ꝛc. enthält.

Mannigfaltiges.

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Straf- efangenen hielt gestern Abend im Oberlichtsaale des Rathhauses . Jahresverfammlung ab, welcher der Erste Staatsanwalt Lade⸗ inann und zahlreiche Richter, die Gefängnißdirektoren Wirth, Zilligus

und Eckert, der Geheime Regierungs- Rath Dr. Krohne, Dezernent für Gefängnißwesen im Ministerlum des Innern, und jah lreschẽ Geistliche beiwohnten. Der Vorsitzende, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Starke ab, zunächst ein allgemeines Bild von den Zielen und Wegen der Hat e und erstattete im Anschluß hieran den Zahresbericht. Mit der Bitte um Hilfe haben sich danach im letzten Jahre an den Verein gewendet 3767 Strafentlassene m 3645 im Vorjahre, darunter befanden sich 905 jugendliche; 1121 kamen aus der Stadt⸗ vogtei, 457 hatten an anderen Orten Haftstrafen verbüßt, 758 kamen aus Arbeitshäusern, 233 aus dem Untersuchungsgefängniß, FS51 aus Gefängnissen, 257 aus Zuchthäusern. Dem Beruf nach waren 57 Beamte, 602 Kaufleute, Schreiber u. dergl.; 689 Handwerker, 326 Kutscher, Hausdiener n. dergl., 1168 Arbeitẽr u. dergl. In Arbeit bejw. Lehre konnten gebracht werden 2842 gegen 2726 im Vorjahre, darunter 831 Jugendliche, und zwar als Kaufleute, Schreiber u. dergl. 63, als Handwerker 188, als Kutscher, Hausdiener u. dergl. 131 und als Arbeiter 2460, davon als Landarbeiter 2102. on den Untergebrachten blieben nur 197 Grwachsene und 56 Jugendliche in Berlin, 1314 Erwachsene und 775 Jugendliche wurden den Ver⸗ führungen der Großstadt, entrückt. Auch für 199 Zucht häusler konnte Arbeit geschafft werden. Den Kassenbericht erstattete der Geheime Justiz⸗Rath Dr. Wirth. Die Einnahmen betrugen 28 843 S; von Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften . 670 M, von der Stadt Berlin N00 S, aus dem Fonds Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich 2000 , aus der Polizei⸗Haupttasse 25600 M6, von Strafanstalten 1450 16, von Gemeinde⸗Kirchenräthen 160 4M ein. Die in Arbeit gebrachten Pfleglinge zahlten os „i zurück. Verausgabt wurden 27 448 S6, 20 592 ½ direkt im Interesse der Pfleglinge, für die allein F760 M an Eisenbahngeld, 2912 an Vorschuß⸗ zahlungen und Unterstützungen und 1080 66 an Schlafstellenmiethe gezahlt wurden. Außerdem kamen 17 800 Volksküchen⸗Speisemarken zur Vertheilung. Das Vermögen hat sich von 39 451 „M auf 420623 S erhöht. Lehrer Neve erstattete sodann Bericht über die Inspektionsreise, die er in diesen Sommer durch die Mark und Mecklenburg unternommen hat; er konnte recht erfreuliche Mitthei⸗ lungen über das Verhalten der dort untergebrachten Pfleglinge machen.

Der Verein für Kinder-Volksküchen hielt gestern in den Viktoriasälen seine erste Jahresversammlung ab. Der Verein, der sechs Küchen unterhält, in nächster Zeit aber noch drei weitere in Moabit, im Nordosten und im Südosten zu eröffnen gedenkt, hatte insgesammt 37 632 6 Einnahmen; 1238 Personen zahlten 5793 ( . 2008 Personen schenkten 17 900 M, die Stadt ge⸗ währte eine Subvention von 1500 , Veranstaltungen bei Kroll und in der Philharmonie brachten 7169 ½ , und für Spelsewaaren wurden 5270 S eingenommen. Verausgabt wurden 32523 6 und zwar S080 S für Generalunkosten und das übrige für Einrichtung und Unterhaltung der Küchen. Am stärksten besucht ist zur Zeit die Küche in der Forsterstraße, wo täglich bis 1600 Kinder gespelst werden. Bis 1200 Kinder zählte man in der ältesten der Küchen, die in der Stralsunderstraße belegen ist. Sehr stark ist auch schon der Besuch in der erst seit dem 8. 8. M. in Betrieb gesetzten Füche in der Burgsdorferstraße auf dem Wedding; bis 800 Kinder besuchten die in der Müncheberger, bis 500 die in der Kulmstraße, bis 36090 die in der Klosterstraße. An Vermögen besitzt der Verein 5II0 . Dem wiedergewählten Vorstand wurde das Recht ertheilt, acht Herren zu kooptieren. .

Der Verein Deutscher Gartenkünstler hat in seiner letzten Jahresversammlung zu , ,,, beschlossen, als Aufgabe dez diesjährigen Preisausschreibens die „Erlangung von Ent— würfen für die gärtnerische Umgestaltung des Königs⸗ platzes in Beziehung zu dem neuen, Reichstagsgebäude“ zu stellen. Der Wettbewerb ist nunmehr für die Vereinsmitglieder vom Vor—⸗ stand ausgeschrieben, und es können die Unterlagen und Be— dingungen gegen Einsendung von 1 6 von dem Schriftführer des Vereins, dem städtischen Obergärtner Weiß, Berlin NW., Bremer—⸗ straße 66, bezogen werden. Die Einlieferung der Arbeiten hat bis zum 1. April 1895 zu erfolgen. Für die vom Preisgericht, welches aus den hervorragendsten Gartenkünstlern Deutschlands besteht, als

beste befundenen Entwürfe sind namhafte Preise gusgesetzt, Di,

1 Arbeiten werden im

Laufe des April 1395 in dem

rgan des Vereins Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst,

veröffentlicht.

In der Schreib maschinen⸗Schule des Hilfg⸗-Vereinz

für weibliche Angestellte können jetzt wieder neue

Schülerinnen

aufgenommen werden, auch herrscht Nachfrage nach gewandten, mit

der Schreibmaschine vertrauten Stenographinnen. ie

chule i

durch Einführung der gangbarsten Systeme, wie Bar -⸗Lock, Caligraph Hammond, Remington, erweitert worden. Der Unterricht kann jeder. 9 begonnen werden und findet je nach Uebereinkunft am Tage oder bends statt. Anmeldungen werden im Vereinsbureau, Oberwasser⸗ straße 10, Ecke der Alten Leipzigerstraße, angenommen. .

Nürnberg.

Der Peg nesische Blum enorden in Nürnberg,

die älteste literarische Gesellschaft Deutschlands, feierte dieser Tage sein zweihundertfünfzigjähriges Bestehen. Am Abend des 20. Oktober fand, wie die Nat. Itg. berichtet, aus diesem Anlaß eine gesellige Zusammenkunft statt, bei welcher ein von dem Landgerichts⸗Direltor Brügel verfaßtes Festspiel zur Aufführung kam. Im großen Rath—

haussaal fand am

onntag ein Festakt statt, welcher durch Gesang

eingeleitet wurde, worauf der Erste Vorsteher der Gesellschaft, Hr.

med. Beckh, die Festrede hielt. eyse (Ehrenmitglied des Vereins) eingesandter poetischer Fest, ann wurden die Namen der neunzehn Persönlichkeiten bekannt

Paul gruß.

Großes Interesse erregte ein von

gegeben, welche anläßlich der Jubelfeier zu Ehrenmitgliedern ernannt find; es befinden sich darunter die Münchener Professoren Dr. von siehl, Dr. Günther Haushofer, Dr. Hertz, ferner Spielhagen, Ebert, Rosegger, Roquette, Karl en e, Fontane, Rudolf Baumbach, Pro—

fessor Kuno Fischer (Heide

erg).

Bremen, 23. Oktober. Die Rettungsstation Rügen,

walLdermünde

telegraphiert: Am 23. Oktober von einem ver—

unglückten Fischerboot drei Personen durch das Rettungsboot ge—

rettet.

Nürschan (Böhmen), 25. Oktober. In der vergangenen Nacht explodierte laut Meldung des . W. T. B. in einem von mehreren

Bergleuten bewohnten Hause eine Dy nam itpatrone.

Das Haus

wurde leicht beschädigt; die Fenster wurden zertrümmert und die Thür.

pfosten herausgerissen. Anina (Ungarn), 23. Oktober.

Bei der in einem Schacht dez

hiesigen Bergwerks erfolgten Explosion (vergl. Nr. 2453 d. Bl. unter Budapest) sind, wie W. T. B.“ meldet, im ganzen 49 Arbeiter umgekohnmen, bon denen 5. gestern unter außerordentlicher Theilnahme der Bevölkerung, der Beamten und der Arbeiterschaft beerdigt wurden. 18 Leichen wurden behufs Bestattung nach den Heimathsorten über— geführt, 14 befinden sich noch in der Grube.

London, 24. aus Jokohama von

Bureaus/

Ein Telegramm des Reuter'schen

Oktober. heute meldet: In den Bezirken

Sakata, Jamagata und Akami hat ein Erdbeben statt⸗ gefunden, durch welches zahlreiche Verwüstungen und Menschenverluste verursacht wurden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

St. Petersburg, 24. Oktober.

Depeschen. (G. T ,

heute 10 Uhr Morgens über das Befinden des Kaisers ausgegebene Bulletin lautet: Der Kaiser schlief in der Nacht einige Stunden; Schläfrigkeit wurde nicht bemerkt, Appetit i

vorhanden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

x c ¶uyẽ——psQpy 2 äU—uer—Qyu ͥe ũreram"rrnrLaZaQZrRcàaBuErrß⸗ᷣ . n m m 2 2 2 rosrr8mꝙit_ξͥuuuu“uuuNauauuuNNaVrmmmnmnnn—= rr.

* 2

Wetterbericht vom 24. Oktober, 8 r Morgens.

*

haus. kleine Haydn.

Wetter. ip ollin?

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. in 0 Celsius 56 C. = 40 R

u. d Meeressp. red. in Millim.

Temperatur

88 08

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt heiter wolkenlos helter bedeckt

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . ; t. Petersbg. Moskau Cork, Queens n,, Cherbourg. . H D mburg .. r f. eufahrwasser Memel. ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz.. Berlin.... 766 Wien.... 767 Breslau... 767

blk , 8 . Trlest ;... 6s

) Dunft, Reif. Y) Reif. Uebersicht der Witterung.

Ein sehr tiefes barometrisches Minimum unter 7360 mm liegt über Südwest⸗Irland, vom Kanal starke bis slürmische Südwestwinde verursachend, während zwischen der Ostsee und der Balkanhalb⸗ infel der Luftdruck am böchsten ist. In Deutsch-= land ist bei schwacher meist südöstlicher Luftbewegung das Wetter theils heiter, theils neblig, im Norden kalt, im Süden mild; an der Ostgrenze sowie in den südlichen Gebietstheilen ist stellenweise Regen ge⸗ fallen. Ueber Deutschland ziehen die oberen Wolken aus Südwest bis Nordwest. In Norddeutschland kamen vielfach Nachtfröste vor. Auf den Britischen Inseln baben ausgedehnte und sehr ergiebige Regenfälle stattgefunden. Holyhead 30. Rochespoeint 45 mm. Regnerisches windiges Wetter mit steigender In ange r, khr Temperatur zunächst für das westliche Deutschland 6 . ;

wahrscheinlich. c Deutsche Seew arte.

Wette.

fang 73 Uhr.

R LTC

für die deutsche

Brandt. Freitag.

O 2 0

23 8

Alten fungen. Niemann.

3 0 R —= R R, X = d 8 —— —⸗—ꝗß2d

3 wolkig

wolkenlos Anfang 746 Uhr.

bedeckt

Sans⸗Goöne.

und M. West.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

221. Vorstellung.

ext von A. Cipollini, deutsch von Otto Eifenschütz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Hänsel und Gretel. von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid In Scene Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inpektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗

Schauspielhaus. . ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barea,

West. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Anfang 75 Uhr. . Opernhaus. 222. Vorstellung. änser und der Sängerkrieg auf Wartburg.

omantische Dper in 3 Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Anfang 73 Uhr.

Nentsches Theater. Donnerstag: Die Weber.

Freitag (außer Abonnement): Die Kameraden. Sonnabend: Die Weber.

Berliner Theater.

Unter vier Augen. 6 (8. Abonnements. Vorstellung): Die Hexe. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Lessing · Thenter. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Die Schmetterlingsschlacht. Sonnabend: Madame Sans⸗Gene.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 / 26.

Donnerstag: Der Vogelhändler.

3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von L. Held

Epstein. Dirigent: Herr Kapellmenster Baldreich. Freitag: Der Vogelhändler.

Residenz ·˖ Theater.

Direktion: Sigmund

Zum ersten Male: Der

Oper in 1 Akt von Gastano

Hen palm mindern Ueues Theuter.

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 74 Uhr.

231. Vorstellung. Das Leben

Bühne bearbeitet von Carl August welt.

Tann⸗

kten von Richard Wagner. Bentral Theater.

232. Vorstellung. Wie die Lustspiel in 4 Auszügen von Karl O, diese Berliner! durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer.

Donnerstag: Niobe.

Bajazzi. Anfang 73 Uhr. ;

Jacobson und Benno Jacobson.

fang 75 Uhr. Freitag Dieselbe Vorstellung.

Blumenstraße Nr. 9. Lautenburg. LSecole de Veufs. Les Fensétres.

Freitag und Sonnabend: Soeur Philomene. La Luthier de Crésmone.

Schiff bauerdamm 4a. / 5. Donnerstag, Freitag, Sonnabend: Komödianten!

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 56 / õ7. Direktion: Julius Fritzlche Donnerstag: In neuer glänzender Ausstattung. Orpheus in der Unter⸗ Operetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cremieux. Deutsch von Eduard Jacob⸗ son. Musik von Jaques Offenbach.

Freitag: Orpheus in der Unterwelt.

Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Donnerstag: Zum b5. Male. Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach , ,,, Reise reund. Anfang 77 Uhr.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum

200. Male: Charley's Tante. 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Parodistische Posse in 1 Akt von Ed.

Roth. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗

Donnerstag:

Anfang 75 Uhr.

Musik von

Schwank in

Musik von Franz

Donnerstag: Madame

Thomas. „Fra Diavolo“, Phantasie

Dperette in

Mustk von Carl Zeller. Regie:

Konzerte.

onzert · Jaus. Donnerstag: Karl Menhder⸗ Konzert. Ouv. Der Iris cht . „Mignon“, uber. f. Violine v. Alard Mein Traum‘, Walzer v. Waldteufel. brillante“ f. Piston v. Richter (Herr Werner).

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 74 Uhr: Konzert vom Sängerbunde des Berl. Lehrer⸗ vereins (Leiter: Prof. Felix Schmidt), unter güt.

Troubadeur⸗ rr Carnier).

Fantasie

Mitw. der Frau Prof. Schmidt⸗Köhne und des Herrn van Eweyk.

Zirkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Zum ersten Male: jo ni en (Beim Jahreswechsel in Peking), (Im Zeichen des Drachen), arrang. u. insc. v. Dir. Fr. Renz. In 2 Minuten d. Manege zur Bühne verwandelt. Pracht⸗Ausstattung. Glänzende Lichteffekte. Gr. Potpourris: Akrobaten, Luftkünftler u. Luftkünstlerinnen, Reckturner, Atlethen, Jongleure Seiltänzer, Equilibristen.! Unter Mitwirkung des ges. Personals u. d. Corps de Ballet. Hochinter⸗ essante Tänze, u. a. les grelots vivantsr jeu des barbichons. Außerdem: Auftr. d. Künstlerspeziali= täten 1. Ranges, fowie Reiten u. Vorführen d. best⸗ dress. Schul⸗ u. Freiheitspferde.

Freitag: IJjo0 Vi En.

7

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Salewski mit Hrn. Rektor und Predigtamts-⸗Kandidaten Franz Koch (Niko— laiken, Ostpr.).

Verehelicht: Hr. Dr. jur. Wolf v. d. Wense mit

rl. Martha Schäfer (Altona). Hr. Auditenr

Wilhelm Riese mit Frl. Margarete Deutschmann (Königsberg Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst Schubla (Straßburg i. E) Hrn. Major Frhrn. bon Lyncker (Berlins. Hin. Lleut. von Dheinb fHannoverj. Cine Toch ter: Hrn. Grafen von Kalckreuth (Oöckricht Hrn. Regierung; Assessor Heimann (Breslau). Hrn. Pastor Fischer (Langenwaldau).

Gestorben: Verw. Frau Pastor Bertha Hepner, CL'b. Winckler Cangfuhr n. Sr. Malor, . D. gerdinand von Holtzenbecher (Neu⸗Ruppin] Verw. Frau General Hedwig von Hohnhorft, geb von Campen (Braunschweig). Hr. Oberst Kar Runkel (Magdeburg).

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlach= Anstalt, Berlin S., Wilbelmftraße Nr. z.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage].

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. 8 251.

Berlin, Mittwoch, den 24. Oktoher

1894.

Per sonal⸗Veränderungen.

. Königlich Preustische Armee.

ö k Hon ede e Fa hn ri che * Ernennungen, Beförderungen un Versetzungen. aktiven Heere. Neues Palais, 20. Oktober. Prinz zu ö 6. dingen Bir stein, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., mit der Be— rechtigung zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess. Nr. 14, zu den Offizieren la suite der Armee versetzt. v. Hob e, Oberst z. D., früher Ritt⸗ meister im jetzigen Drag Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4 und Adjutant bei der 3. Div, in der Armee und zwar als Oberst mit einem Patent vom 17. April 1892, dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs und der Uniform des genannten Regts., bei den Offizieren von der Armee wiederangestellt und gleichzeitig dem V. Armee-Korps zur Dienst— leistung überwiesen. k zu Bentheim u. Stein furt, Rittm. bon der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, früher im Regt. der Gardes du Korps im aktiven Heere und zwar vom 1. November d. J. ab als aggreg. Rittm. bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 Sonnenburg, Sec. Lt, von der Ref. des 2. Niederschles. Inf⸗ Regts. Nr. 47, früher in diesem Regt, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, im aktiven

eere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 12. November 1891 bei dem letztgedachten Regt., wiederangestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Oktober. Per⸗ kuhn, Sec. Lt. von der Res. des Garde -⸗Füs. Regts. (Tilsit)h, zum . Lt., Kettner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum

ec. Lt. der. Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F.,, Graeff, Sec. Lt. pon der Res. des 3. Garde ⸗Regts. j. F. (Stargard), zum Pr. Lt, Tum meley, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Bäthge, Sec. Lt. vom J. Auf— ebot des 4. Garde- Landw. Regts. (Brandenburg a. H.), Schultze ec. Lt. von der Reserve des 1. Garde⸗Regts. z. F. (III Berlin) Lewald, Sec, Lt. von der Reserve dez 2. Garde⸗Regimenks 3. F. (111 Berlin), Paterna, Hahn, Hacker, Sec. Etz. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F. (11 Berlin) zu Pr. Lts., Weller, Bruckner, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Seeg. Lts. der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F.,, v. Dertzen, Voretzsch, Warsow, Kornmesser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IJ Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Kaiser, Sach se, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1I1 Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des 3 Garde⸗Regts. z. F., Goeders, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde ⸗Regts. z. F. Liegnitz), zum Pr. Lt., befördert. Hermes, See. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. Posen) zum Pr. Lt., Plehwe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum Sec; Lt. der Res. des 1. Garde Regts. 3. F, Gesch, Pr. Lt. von der Res. des Garde-Füs. Regts. (1 Breslau), zum Hauptm., Scha fer. Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F. (1 Bochum), Bergius, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. 3 F. (. Münster). zu Pr. Lts, Lorenz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. III Berlin. Fürstenberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Geldern, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Garde⸗Regts z. F. Reinhertz, See. Lt.! von der Res. des Garde, Füs. Regts. Bonn), Schantz,. Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. St. Johann), Wolga st, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regtz. (Hamburg), zu Pr. Lts., Hille, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F. (Danaover), zum Hauptm., v. Münch hau sen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde Regts. z. F, Willrich, Bize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde ⸗Regts. . F., Stxutz, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. II Braunschweig), Fa ber, Ser. Lt. von der Res. des Garde⸗Füͤs. Regts. (Frankfurt a. Me, Sydow, See. Lt. von der Res. des 4 Garde⸗Regts. z. F. (Stockach), v. Krosigk, v. Schwerin, Sec. ls. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. (Danzig), Reschke, Second · Lieutenant von der Reserve des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. J (Bartenstein), zu Premier -⸗Lieutenants, Maurer, Vize⸗ Feldwebel vom Landwehr Bezirk 111 Berlin, zum Second Lieutenant der Reserve des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2. Weiß, Schroeder, Vize⸗Feldiv. von dem— selben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Königin Elisabeth Garde · Gren. Regis. Nr. 31, Weber, Pr. Lt. von der Reserve des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Posen), zum Hauptm., Greve, See. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. Altena), zum Pr. Lt., Peter sen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Pressentin gen. v. Rautter, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde, lan. Regts. (Rastenburg), zum Rittm., . Keßler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Tt, der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts,, Frhr. v. d. Kettenb urg, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Rostock, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Garde⸗Ulanen-⸗Regiments, Schroeder, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr -⸗Bezirk III Berlin, Kein⸗ dorff, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, ju Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Schul ze—⸗ Fellinghaufen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1 Bochum, Meostert Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Aachen, zu Sec. ts. der Res. des 1. Garde Feld ⸗Art. Regts., Zarncke, Ser. Lt. vom Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Schwerin), Scherer, Sec. Lt. vom J. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Celle), zu pr. Cts, Bade, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk J. Braunschweig, Burch ard, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts,, Berg, Sec. Lt. don der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Frankfurt a. M zum Pr. Lt., Lemm, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains lin er lin) Katser, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw. rains (Sprottau), zu Rittmeistern, Linck, Pr. Lt. von der Inf. 1 Aufgebols des Landw. Bezirks Wehlau, zum Hauptm., Kuwert I., Ser. Ct. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum r. Et, Möller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Och rte Tilsit, zum Hauptm., Koßmann, Sec. Lt. von der Inf. ĩ Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Hoffheinz, ö L Lt. von der Kap. 2. Aufgebots degselben Landw. Bezirks, zum ittm, Büchler, Sec. Lt., von der Res. des Gren. Regts. König Liedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 (Gumbinnen), Meisner, 59 Lt.! von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Baed rich Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks artenstein, zu Pr. Lts,, Gamp, Pr. Lt. von der Kap. 1. Auf— zebots desfelben Landwehr Bezirks, zum Rittmeister, Stolzen er ger, Sec. Lieutenant von der Reserve des Infanterie Legts. bon Boyen (5. Ostpreuß.) Nr 41 (Rastenburg), Schultz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Al zu Pr. Lts.. Jeschonnek, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 6 enstein, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich JI. * oltre) Nr. 4, Leonhardy, Vize⸗Feldw. von demselben 3 w. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr . er von Gaertringen (1. Posen. Nr. 59, Nigtz ki, Pr. Lt. von * Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von ecklenburg⸗Strelitz R Dstyreuß ] Nr. 43 (Königsberg), zum Hauptm., raaß, Ser. Et. n der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ast⸗ Nr. 1 (Königsberg. Gründler, Sec. Lt. von der

. Mn Inf. Regts. Fürst Leopold von. Anhalt⸗Dessau Magdeburg.) Nr. 25 (Königsberg), zu Pr. Lt., befördert.

Boehnisch J. Sec, Lt. von der Fres. des Füs. Re ; ; Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Königsberg), Ger sch⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Bohen (5. Ostyreuß.) Ur. 41 (Königsberg), Rößler, Ser. Lt. von der Res. des J. Nassau. Inf. Regts. Nr. s7 (Königsberg), zu Pr. Lts, Altendorf, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, um Hauptmann, Grubert. Abram owsky, Sec. Lts. von der Inf. 1; Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Gerlach, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Drews, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Braunsberg) An grick, Sec. Lt. von der Ref. des Feld⸗Art. 5 Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Braunsberg), zu Pr. ots Le weck, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Braunsberg, zuin Sec, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ost= preuß. Nr. 4, Frhr. v. Buddenbrock, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, ,, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des L. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, v. Bel ow, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Becker, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw; Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16. Ru datis, Sec. Lt. von der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1 GInsterburg) Heyn, Sec. Lt. von der Res. des Nassau. Feld Art. Regts. Ar. a7 Stettin) zu Pr. Lts., Krieger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stetzin, zum Sec. Lt, der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Porrm.) Nr. 2, Schütte, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Dir von Anhalt-Dessau (5. Popᷣnm.) Nr. 43, chönborn, Bizer eld w. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertingen (4. Posen.) Nr. Hö, . Vize Feldw von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Königs-Inf. Regts. Nr. 145, Schwartze, Wilhelm, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu See. Lts. der Res. des 1. Poomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2. v. Va hl, Sec. Lt. von der Res. deß 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Stralsund), Stahnke, Ser. Lt. von der Feld- Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Stralfund, = zu Pr. Lts, Na uen, Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bez. Belgard, zum Rittm. Jan ke, Vize⸗Wachtm. v. demselb. Landw. Bez., zum Sec. gt. der Res. X J. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr 2, v. Zengen, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, zum Pr. Lt, Meyer, Vize- Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 6. pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Draeger, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des l. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Mantel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Stargard, zum Pr. Lt, Seller Vie Feldm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Meyer, Pr. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. von Bohen (6. Osspreuß) Nr. 41 (Bromberg), Dallwitz, Pr. Lt. von der Ref. des Infanterie⸗Regiments Srog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 Bromberg), Ra atz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. zerirls Bromberg, zu Hauptleuten, Martini, Pr. Lt. von der Kav. 1, Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm.,, Kum me— row, Ser Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt, Mahnkopf, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf 91. Westpreuß) Nr. . Fleischer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Ser. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Vr. 15, Pesch ke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Ser, Et. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lgndgraf, See. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6 Inowrazlaw), zum Pr. Lt. Stenschke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Vollmar, Vize⸗Wachtm. vom demselben Landwehr Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Nieder⸗ chles/ Nr. 5, Mahncke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. zt. der Res. des 2. Psoanm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Blank, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Schneidemühl, zum Ser Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen— burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43. Welt, Vize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des J. Großherzog. Hess. Inf. Regts. (Leib, Regts.) Nr. 117, Kand ler, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14. Sch el lin, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train-Bats. Nr. 2 v. Chrzanowski, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec Lt. der Res. des Niederichl. Train. Bats. Nr. 5, befördert. Kreusler, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 Frankfurt a. O), zum Pr. Lt, v. Kalchreuth Pr. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. O.), zum Rittm. Richter, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Frankfurt a. S). Hinze, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.] Nr. 24 (Küstrin), orenz. Sec. Lt, von der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Küstrin). Hesselbarth, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, zu Pr. Lts, Waegner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lands berg a. W. zum Ser. Lt. der Nes. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski Niederschles Nr. 5, Fuß, Pr. Lt. v. d. Kav. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Krossen, zum Rittm, Lehmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Kaiser, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau, ju Hauptleuten, Siecke, Sec. Lt. von Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 (Potsdam), Krämer, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, zu Pr. Lts,, Fanßen, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jüterbog. zum Hauptm.,, Weber, Sec. Lt. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, zum Pr. Lt. Mäller, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen) Roloff, Vijze⸗Wachtm bon demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 2 Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Krüger, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (9. Brandenburg) Nr. 48 ( Berlin), Flaeschner, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regtz. Nr. 89 ( Berlin), CH Baczko, Keilpflug, Hensfel, Blümel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, zu Pr. Lts, Finster, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. ö Schles.) Nr. 10, v. Drigalski, Vize⸗Feldw. von demselben andw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke 4. Poõnm.) Nr. 21, Bernau, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. ezirk, zum Sec. Lt, der Landw. Inf. L. Aufgebots, Me tz, Sec Et. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (11 Berlin), v. Sey dlitz⸗Kurzbach, Second Lieutenant, von der. Reserhe. des Infanterie Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 II. Berlin), Schröter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt, Großherzo riedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg, tr. 24 (16 Berlin), Mueller J., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26

Von der Inf. 1. e eth des Landw. Bezirks Görlitz, zu

(UI Berlin), Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 (1. Berlin), Wilde, Ser. Lt. von ö. a de Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52 (II Berlin), 56 Pr. Lts,, Matzke, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaeriringen (4. Posen.) Nr. 59 G1 Berlin), zum Hauptm., Tasch, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hessisches Nr. 83 (1 Berlin, zum Premier -⸗Lieutenant, Reinsdorf „Premier-Lieutenant von der Reserve des Füsilier⸗ Regiments Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86 (II Berlin), zum Hauptm.,, Zander, Sec Tt. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (11 Berlin), May, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 (11 Bertin), zu Pr; Lts,, Teske, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, zum Hauptm, Stephan, Ladwig, Rohnstock, See. Lts. von der Inf. J. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Wegener J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf- gebots desselben Landw. Bezirks, zum Hauptm.,, Wille, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Rie del, Vize⸗ . von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Larius, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wühlisch, Klofe, Pr. Lts. Hon, der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (V Berlin), v. Risselmann, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 (17 Berlin), von Wilke, Pr. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde-⸗Drag. Regts.) Nr. 23 (17 Berlin), Delbrück. Pr. Lt. von der Res. des Uan. Regts. Kaiser Alexander II. von Ruß— land (1. Brandenburg.) Nr. 3 (IV Berlin), v. Hahn, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 17 Berlin, zu Ritt⸗ meistern, Stoltz, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 35 ( V Berlin), Wa lter, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts, von Peucker Echles Nr. 6 (17 Berlin) Anderheiden, Sec. Lt. von der Reserve. des Feld- Artillerie⸗ RegimentJz von Holtzendorff ( Rheinisches) Nr. 8 (IV Berlin). zu Pr. Lts, befördert. Marggraf f Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art.⸗Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korpe) (1V Berlin), Meyer 1. Franksen, Sec. Lts. von der Res. des 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 26 (IV Berlin). Rütgers, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Hen ti, zu Pr. Lts., Sten dell, Sinnig, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, u Ser. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General -Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Wirth, Mennecke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld. Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5“, Frehsee, Vize⸗Wachtm von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15. Kuntze, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen. Nr. 19. Schulz, Pr. Lt. vom Train . Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O, zum Rittmeister, Lehr, Sec. Lt. von der Ref. des Brandenburg. Train. Bats. Nr. (Frankfurt a. O.), Flügge, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. sprenglau), zu Pr. Lts,, Lehmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bei. Burg, zum Ser. Et. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. I6, Wen den burg, Vize⸗Wachtin. von em elben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Leib⸗Husaren⸗ Leste· Kaiserin Nr. ., Reinicke, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 (Magdeburg), zum Haupt⸗ mann, Meyer , Sec. Lt. bon der Ref, des 3. Magdeburg. Inf. Regts Rr. 66 (Magdeburg), Leh mann, Sec. Lt. von der 2 des Inf Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 Magde⸗ burg), Freiwald, Engelhard II., Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Pietschmann, Sec. Lt. von der, Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Müller Prem. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Arnim E68. Brandenburg.) Nr. 12 (Aschersleben, Dippe, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, zu Ritt⸗ meistern Hagen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben dandw. Bezirks, zum Pr. Lt., Hampel, Pr. Lt. von der Inf. J. Auf⸗ ö. des Landw. Bezirks Halberstadt, Neu mann, Pr. Tt. von der

eld⸗Art. J. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Hauptleuten Vein roth, Vie Feldw. von demselben Landw. Bezirk 6g ö It. ir Res; des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Prien, Pie Feldw, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, M eyer, Vize⸗Wachtmeister von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kur. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 8 Wagner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See, Lt; der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Alt- märl) Nr. 16, Ziegler, Sec. Lt. von der Res. des Anhalt. Inf. Reg s. Nr. 23 (Vessau, Kahrstedt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (J. Magdeburg.) Nr. 26 Stendal), zu Pr. Lt, See hausen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 n n , Stute, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Neuhaldensleben), Engel, Ser, Lt. von der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 1 Neuhaldensleben), Boeckl er, Second Lieutenant von der Infanterie L. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Neuhaldensleben, ju Premier- diente nante⸗ Francke, Vize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Ser, Lt., der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (l. Magdeburg.) Nr. 26, Sachse, Vize⸗Feldwebel von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preuhen (Brandenburg.) Nr. 35, Sta de, VhzeFeldw. Vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf, Regts. Nr. 72, Naegler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Barn ech Tuchen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Magdeburg. Feld. Art. Regts. Nr. 4, Clauß, Sec. Lt. von der Res des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (Erfurt), Neu mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, zu Premier⸗ dieutenants, Frei err v. Bibra, Fischer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. I. Muth, Vize Wachtm, von demselben Landw. Belirk, zum Ser. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Sorger, Ser. Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 966 (Serc), Wiedemann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frfurt⸗ zu Pr. Lts., Gager Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk ö ö. Sec. 2 der ö. Hannov. Train · Bats.

10, u bert, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 G hen geh Busch, Schroeder, Küttner, . r. Ets.,

dwebel von demselben Landwehr Bezirk, zum

Sec. Lt. der Landwehr Infanterie 1. Aufgebots, befordert. Gloeckner, See. Lt. von der Res. des Feld Art. Regt. von Pedbielski ü,, ,, Nr. 5 (Sprottau), zum Pr. Lt, Schwarz, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Sprottau, zum See. Lt. der * des Inf. Regts. Keith (1. Sberschlef) Nr. 2, Sch nor renpfeikl,

Richter, Vize Fe

Merres, Vize- Wachtm pon demselben Landw. Bezirk, zu Ses, Lts. der Res. des Feld- Art. Regts. von Podbielski ige es) Nr. H, Stephan, VizeFeldw. von demselben Landw. Bestrk, zum Sec.