1894 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

; 0 die Kraftloserklärung derselben w

o Recklinghausen, den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

36850 Aufgebot.

Der Architekt Carl Gloeckner zu Bochum hat das Aufgebot des Legescheines der ö Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft dahier vom 3. Februar 1875 über die dieser vom Versicherungsnehmer Wittwe Wilhelmine Schneider, geb. Heiderhoff, zu Elberfeld zur Sicherung für ein Darlehn von 1859 6 nebst ien zum Faustpfand gegebene Police Nr. 25 0891

ber die Versicherung des Lebens der letztgenannten für M 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. September 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.o

140204 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben von Eduard Theodor Hentschel, als: 1) dessen Wittwe, Paulina Augusta,

eb. Hentschel, 2) Theodor Curt Hentschel. 3) Carl 5 Buß Ehefrau, Maria Auguste, Theodora, geb. Hentschel, 4) Georg Paul Hentschel 5) Maria Martha Hentschel, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von Theodor Hentschel gewil⸗ ligten und am 1. November 1872 abgelieferten Dandfeste, groß 500 Thlr., folgend nach 4900 Thlr., auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Charlotten— straße Nr. 25 belegenes, im Kataster mit IV 37 A. A, b., e. bezeichnetes Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. Der Auf⸗ gebotstermin ist angesetzt auf Freitag, den 2. No⸗ vember 894, Vormittags RE Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Handfeste wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 6. Oktober 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt: (gez) Arnold Dr.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und

Handfesten⸗Amts, Bremen, den 9. Oktober 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

[41831] Aufgebot.

Der am 5. Juli 1888 auf den Namen Anna Schaa ausgestellte Empfangschein der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Emden Nr. 18229 über 400 6 ist verloren gegangen. Es wird daher auf Antrag der Schaa der Inhaber dieses Scheins hierdurch aufgefordert, seine Rechte an denselben spätestens Tienstag, den 7. Mai k. J.,. Morgens 11 Uhr, hier anzumelden und den Schein vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Emden, den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II. [43225 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Landkreises Bromberg Nr. 12 861 über 230 6 67 3, ausge— fertigt fur Fräulein Jobanna Meyer in Brom⸗ berg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Genannten zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den E. Juni 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.

Bromberg, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 43228 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch⸗Konto Nr. 2111 der Kreis⸗ sparkasse des Kreises Konitz ausgefertigt auf den Namen der Frau Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch über ursprünglich 1700 M, und über jetzt noch 950 M ist angeblich verloren ge— gangen und soll zum Zweck der Neubildung auf—

eboten werden. Auf Antrag der Wittwe Albertine

ublitz in Königl. . wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 28. Inni 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, K die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Konitz, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

42771 Aufgebot.

Die unverehelichte Emma Schübbe zu Trier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen n , der städtischen Sparkasse zu Dort⸗ mund Serie 11 Nr. 39 993 über 260 , ausgestellt für die unverehelichte Emma Schübbe zu Dort⸗ mund, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 20. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das n vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

lärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

37136 Aufgebot.

Der Kolon Friedrich Witte Nr. 101 Wehe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Witte ausgestellten Quittungs⸗ buches sog. Sparkassenbuchs Nr. 327 des Rahdener Vorschußvereins“ eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Rahden, lautend über eine am 6. März 1889 von dem . Witte gethätigte Einlage von 700 M nebst ae, zwecks r e m een des Quittungebuches

ntragt. Der Inhaber des gedachten Quittungs buches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 109. Mai 1895, Morgens Io Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

und⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quiitungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Quittungsbuches erfolgen wird. Rahden, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht. 41680 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sprottau Nr. 138 994 über 5o4 M 66 . ausge⸗ fertigt für Marie Ernestine Hoffmann in Metschlau ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der unverehelichten Pauline Hoffmann zu Metschlau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Mai 18895, Vormittags L Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Sprottau, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 36849 Aufgebot. ;

Das von dem Darlehns- und Sparkassenverein zu Pinne Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für den Provisor Waldemar Pelz, früher in Pinne, jetzt in Königsberg i. Pr. aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 674 über 177,90 M ist dem Eigenthümer desselben angeblich verloren ge— gangen und soll auf den Antrag desselben, vertreten durch den Gerichts Sekretär a. D. Stein in Pinne, für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber obenbezeichneten Sparkassenbuchs auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 5. April 1895, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und daß Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pinne, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

43236 Aufgebot. ö Der Vorstand des Gewerbe Vorschuß⸗Kassen⸗ Vereins e. G. m. u. H. zu Radegast hat das Auf gebot der von dem unterzeichneten Gericht für den Gastwirth Otto Herfurth in Radegast als Schuld urkunde über 9000 S6 und 3000 0 ertheilten zweiten Ausfertigung des für den Gastwirth Bern— hard Carl Kurzhals daselbst ausgefertigten Kauf— vertrags vom 24. Januar 1881 über den jetzt der Frau Auguste Naumann, geb. Liska, früher verw. Kurzbals in Radegast, gehörigen, im Grundbuche von Radegast B. 111 Bl. 36 geführten Gasthof zum Prinzen von Anhalt“ mit Hofraum und Zu⸗ behör, Zahl 31, zu Radegast, mit nachgefügten Löschungs⸗ resp. Zessionspermerken vom 15. Fe⸗ bruar 1881, 21. September 1881 und 28. Oktober 1881 (jetzt noch über 3000 M drei Tausend Mark für den gedachten Gewerbe ⸗Vorschuß⸗ Kassen⸗Verein lautend), eingetragen auf das vor— bezeichnete Gasthofsgrundstück, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai E895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 16. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. II. Sekr. Holzmann. 43243 Der Landwirth und Zimmermann Christian Reuter in Hellingen hat das Aufgebot einer Hypotheken urkunde des Herzogl. Amtsgerichts hier vom 9. Juni 1882 über 200 MS, eingetragen im Grundbuch für Hellingen ; a. 4. IV Haupt ⸗Nr. 425 Blatt 241 Abth. III . 6 b. . V Haupt ⸗Nr. 462 Blatt 38 Abth. III 2 1. auf die verstorbene Wittwe Margaretha Reuter in Hellingen als Gläubigerin (Kaution für auf Lebens zeit zu gewährende Alimente) und auf ihn als Schuldner lautend, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den LI. Mai 1895, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der liefe nde erfolgen wird. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils unzulãässig. ; Königsberg in Franken, den 20. Oktober 1894. erzogl. S. Amtsgericht. Husch ke.

43230 Aufgebot.

Der Gastwirth Joses Franke zu Mänster hat das Aufgebot der Parzelle Flur 6 M Nr. 2797 / 0342 Stern⸗ i Garten, 1 a 63 4m groß, der Steuergemeinde Münster, welche noch nicht im Grundbuchk einge⸗ tragen steht, beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum des vorbezeichneten Grundstücks be—⸗ anspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Ein⸗ tragung des Eigenthums für den Antragsteller er⸗ folgen wird. F. 30/94.

Münster, den 15. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

43234 Anfgebot.

Die Grundstücke:

IJ. Flur 25 Nr. H9z / 29 der Steuergemeinde Reckling⸗ , . Stadt, Neuntes Kanton, Acker, O, 43,93 ha groß,

II. ferner:

a, Flur 9 Nr. 211 der Steuergemeinde Reckling⸗ hausen Stadt, im Tabernakel, Acker, 0, 8s, 72 ha .

be Flur 9 Nr. 77 derselben Steuergemeinde, aufm Stübbenberg, Acker, O, 83,25 ha groß,

Flur 9 Nr. 104 derselben Steuergemeinde, aufm Stübbenberg, Acker, O 2,69 ha groß,

stehen eingetragen im Grundbuch von Recklinghausen Stadt, und zwar zu 1 Band 6 Blatt 87 auf den Namen 1) der Sibilla, geb. Saurländer, verehelichte Wirth Carl Schneider, 2) Catharina Saurländer, Ehegattin des Aloys Joseph Wulff, zu IIa. Band 6 Blatt 63 auf den Namen des Wirths und Stadt⸗ raths Emanuel Sauerländer, zu IIb. und c. Band 11

Blatt 56 auf den Namen des Justiz⸗Raths Franz Sauer und dessen Schwester Stinette Sauer.

Diese Grundstücke werden zu 1 auf den Antrag des Rechtsanwalts Busch hierselbst, als Vertreter des Landwirths Heinrich Eickmann zu Bruch, zu II auf den Antrag des Rechtsanwalts Markers hierselbst, als Vertreter der Wittwe Posthalter Eduard Schipper, Eugenie, geb. Manderfeld, hierselbst, für sich und die Eheleute Sanitäts⸗Rath Dr. med Carl Bracht und Josephine, geb. Schipper, zu Berlin zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden hierdurch aufgefordert ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 17. Dezember E894, Vormittags ER Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Necklinghausen, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 43229 Aufgebot.

Der Kolon Carl Heinrich Rüter Nr. 199 Hille, jetzt auf Nr. 61 Frotheim, hat das Aufgebot des 3 Antheils seines Bruders Christian Friedrich Rũter an der Stätte Nr. 190 Hille, bestehend aus den in der Hiller Gemeinde belegenen Grundstücken:

Flur 12 Nr. 200 Torfstich, 45 a 69 4m,

Flur 3 Nr. 99/49 Heide, 60 a 57 4m, Flur? 141149 Heide, 84 a 63 am, Flur 486/35 Weide, 4 a 50 4m, Flur 6 Nr. 770/35 Weide, 30 a 59 am, Flur 6 Nr. 637.666 Weide, 19 a 34 4m, Flur A476 / 116 Weide, 91 a 05 4m, Flur 2 Nr. 4700,14 Weide, 30 a 590 4m, 45 a 394m, Flur 3 3242 69 4m, 34a 09 4m, SI1/228 Hofr. mit Wohnhaus Nr. 190,

„75/49 Holz und Weide,

Flur 6 12 a 70 am,

Flur 6 Nr.

Flur 6 Nr.

Flur 6 Nr.

Flur 6 Nr. beantragt.

Der obengenannte Christian Friedrich Rüter, ge⸗ boren 12. Mai 1848, welcher unbekannten Aufent⸗ halts ist, bezw. die Erben desselben, sowie alle un— bekannten Eigenthumsberechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Antheil spätestens in dem vor dem Königlichen Amts gerichte, Zimmer Nr. 9, auf den 28. Dezember 1894, Vormittags ES Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Minden, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

43233 Aufgebot.

Die Herzogliche Baudirektion hierselbst hat als Vertreterin des Herzoglich Braunschweigischen Fiskus namens desselben den Eigenthumserwerb der bislang im Grundbuche nicht eingetragenen nachbezeichneten Grundstücke, als:

1) der neben der ehemaligen Artillerie⸗Kaserne am Augustthore belegenen, auf dem Lageplane mit gIrilslhI gIl und nJL ml pI olnl umschrie⸗ benen Promenadenflächen von bezw. 3 4m und 20 am,

2j des auf dem Lageplane mit fll ell d1II wi f1I1 umschriebenen, ursprünglich einen Theil des Wendenmühlen⸗Kolkes bildenden und später zur Promenade gelegten Terrains zu 48 4m,

glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieser Grund⸗ stücke beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 28. Dezember 189 4, Morgens 10 Uhr, vor . Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestinꝛmten Aufgebotstermin anzu- melden unter dem Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf dieser Frist der Herzoglich Braunschweigische Fiskus als Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 3. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

S12s35 Acker, 2 a 58 am,

8131228 Acker, 60 a 85 4m,

781 066 Mer un Weide 149 a 184m, 781266 Acker u. Weide 1360 38 am. 726/35 Weide, 3 a 4m,

(43224 Aufgebot.

Der Ackerer Bernard Heinrich Benning zu Wesecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink⸗ man zu Borken, hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Wesecke Band 36 Blatt 10, Band 43 Blatt 106, Band 50 Blatt 79 und Band 57 Blatt 983 für die verstorbenen Eheleute Holzschuhmacher Gerhard Heinrich Benning und Anna Margarethe, geb. Pöpping, zu Wesecke ein— getragenen Grundstücke:

1) Flur 3 Nr. 362/218 Gördeken Acker 6 a 96 4m, 1,23 Thlr. Reinertrag,

2) Flur 3 Nr. 363/218 Gördeken Acker 4 a25 4m, 0,75 Thlr. Reinertrag,

3) Flur 3 Nr. 365/246 Schmitz Garten Acker 1 a7 qm, O, 19 Thlr. Reinertrag,

4) Flur 3 Nr. 366/246 Schmitz Garten Acker 14 a 11 m, 248 Thlr. Reinertrag,

5) Flur 8 Nr. 2 155 Weseker Mark Wlese b4 a 64 qm, 3,42 Thlr. Reinertrag,

6) Flur 12 Nr. 191 Dorf Wesecke Haus und Hof Nr. 29 142 65 4m,

7) Flur 12 Nr. 193 Dorf Wesecke Hofraum 1 a 27 4m,

der Steuergemeinde Wesecke, behufs seiner Ein- tragung als Eigenthümer, und das Aufgebot des r ch

Flur 8 Nr. 85/100 Brook Holz 41 a 25 4m, 162 Thlr. Reinertrag.

derselben Steuergemeinde, behufs Anlegung elnes neuen Grundbuchblatts beantragt.

Alle Gigenthumsprätendenten, intbesondere die Geschwister Louise und Franz Benning zu Wesecke und , und Heinrich Böing daselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden ffn, hre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine, den 31. Dezember 1894,

36 0. Nutzungs⸗ werth,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge. richte anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolhter Anmeldung und Ale n des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumt. prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird, bezw. daß alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 8 Nr. 85/ 100 der Steuergemeinde Wesecke bei Anlegung des Grund⸗ buchblattes ausgeschlossen werden. Borken i. W., den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

432389 Aufgebot.

Folgende Personen:

I) der Schuhmachergeselle Julius Kebeiks, ge⸗ boren am 22. Februar 1852 zu Neu Krauleidszen, welcher am 28. Juli 1875 von Danzig aus auf Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen ist,

2) der Müller Jakob Bernhard Hirschfelder,

geboren am 14. November 1846 zu Danzig, welcher

am 13. Juli 1868 von dort nach Amerika ausge— wandert und seit dieser Zeit verschollen ist,

3) der Müllergeselle Ernst Theodor Mischke, ge⸗ boren am 1. Januar 1840 zu Käsemark, Kreis Danzig, welcher im Jahre 1867 von dort aus auf Wanderschaft gegangen und seit 1878 verschollen ist,

4) die Seefahrer Rudolf und Robert Schilling, geboren am 18. Februar 1844 bezw. am 21. März 1851 zu Danzig bezw zu Zigankenbergerfeld, welche seit dem Jahre 1869 verschollen sind,

5) die separierte Frau Emma Schielke, geb. Ziem, welche am 15. Mai 1884 von Danzig nach Bürgerwiesen abgemeldet und seitdem verschollen ist,

6) der Seefahrer Carl Louis Jeschke, (alias Geschke), geboren am 13. Oktober 1846 zu Danzig, welcher im Jahre 1868 von Neufahrwasser aus in See ging und seit 1870 verschollen ist,

7) die unverehelichte Florentine Schulz, geboren am 2. Februar 1833 zu Hohenstein, welche im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,

8s) die Seeleute Johann Carl August und Carl Eduard Stoermer, geboren am 12. August 1853 bew. am 8. April 1848 zu Danzig, welche im Jahre 1882 bezw. 1872 in See gegangen und seit— dem verschollen sind,

werden auf Antrag ; . .

zu 1) seiner Schwester, der Gärtnerfrau Wilhel⸗ mine Urbons, geb. Kebeiks zu Sommerau,

zu 2) seines Abwesenheitsvormundes, des Zimmer- manns J. A. Bergmann zu Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, ;

zu 3) seiner Geschwister, des Bäckergesellen Carl Ludwig Mischke zu Danzig, der Frau Amalie Jochem, geb. Mischke, im Beistande ihres Ehe mannes zu Honigsfelde, der Frau Wilhelmine Schnieder, geb. Mischke, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes zu Ürbanstreben, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Weiß zu Danzig,

zu 4 ihres Abwesenheitsvormundes, des Rechts

Rechts⸗

anwalts Gall zu Danzig,

zu 5) ihreg Abwesenheitsvormundes, des anwalts Wessel zu Danzig, und des Sohnes Schrift- setzers Gustav Schielke in Altona, .

zu 6) des Rechtsanwalts Dr. Silberstein iu Danzig als Pfleger des Nachlasses der am 17. Ja—⸗ nuar i894 verstorbenen Schwester des Provokaten, Johanna Jeschke, . ;

zu 7 YPres Abwesenheitsvormundes, Kaufmann Hufen zu Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Gall zu Danzig, . .

zu 8 ihrer Mutter, der Arbeiterfrau Marie Louise Schulz, verwittwet gewesenen Stoermer, ge— borenen Dibalski, zu Danzig, vertreten durch Rechte

anwalt Dobe zu Danzig, . . sich spätestens im Auf-

hiermit aufgefordert, gebotstermine den September 1895,

Vorm. O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt.

Danzig, den 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

(19698 Bekanntmachung.

Das Kgl. , Ansbach hat am 10. Juni er. olgendes Aufgebot erlassen: ; , Gegen Kart Engelhard Kleinlein aus Mittel- ramstadt, geboren 1836, ausgewandert nach Amerika, seit 1859 verschollen, für welchen ein K von SI M hier verwahrt wird, ist Todeserklärung bean— tragt. An den Verschollenen ergeht hiemit Aufforde⸗· rung, bis spätestens im Aufgebotstermin beim unter⸗ zeichneten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen an die Antragsteller, im Termin zu erscheinen an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf 1. April 1895, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 34.

Ansbach, den 21. Juni 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

Sekr. Schwarz.

43363 Bekanntmachung. J

Nr. 12 689. Das Großherzgl. Amtsgericht Sins, heim erließ unterm Heutigen folgenden Vorbescheid:

Bezüglich des im Jahre 1845 zu Dertingen in Württemberg geborenen, zuletzt in Waldangelloch wohnhaft gewesenen Schäfers Gustad Sepp. welcher feit dem Jahre 18835 bermißt wird, ist die Ver schollenerklärung beantragt. Derselbe wird aufge⸗ fordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Großh. Amtègericht hier gelangen zu lassen.

Zugleich werden alle diejenlgen, welche Auskunft über 6966 und Tod des Vermißten zu ertheil n ver⸗ mögen, aufgefordert, dem Amtsgericht hier Anzeige zu erstatten.

Sinsheim, den 29. Yktober 1894. . Gerslchteschreiberei Großh. Bad. Amgerichte. Häffner.

43235 Aufgebot. ! Auf Antrag des Teslamentsvollstreckert des ver⸗ storbenen Kaufmanns Joseph Wolff Ibrael, 86e nannt Joseph Wolff, und seiner überlebenden E = frau Julie, geb. Bachrach, nämlich des gaufmnan Nathan Hirsch Offenburg, vertreten disch n hiesigen Nechttzanwalte Dres. jur. Goldfeld un cl nn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden er selbst an 1) alle, welche an den ache; des hierselb an

18. Jull 1594 verstorbenen Kaufmanns Jo

Wolff Israel, genannt Joseph Wolff, Erb— oder iti Ansprüche zu haben vermeinen; Y alle diejenigen, welche den

von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, Julie, geb. Bachrach, am 25. Januar 1894 hierselbst er⸗ richteten, am 2. August 1894 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung 3 e e, ,. zum Testamentsvollstrecker un en namentlich der Befugniß, den Nachlaß zu regu⸗

lieren und, solange die vorgenannte Ehefrau des Erblassers am Leben ist, zu verwalten, nach

ihrem Tode aber zu vertheilen, ferner aller und

jeder demselben ertheilten Macht und Befugniß, welche Testamentsvollstreckern in Hamburg zuzu⸗

tehen pflegt, namentlich auch der Befugniß, 6 sofort nach dem Ableben des Testators 6 den Besitz der Verlassenschaft zu setzen, eine Versiegelung zu verhindern, ein Inventar auf— nehmen zu lassen, das Testament authentisch zu interpretieren, die Masse zu konstituieren, Aktiva einzuziehen und Passiva zu berichtigen, Grund⸗ stücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Ungschrei— bung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldposten und Staatspapiere zu konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzu— heben, Kündigungen vor, und anzunehmen, Zessionen, Vergleiche und alle sonst erforder⸗ lichen Urkunden zu vollziehen, ein Aufgebot zu beantragen, die borgeschriebene Belegung der auf Testaments Namen zu schreibenden Kapi— talien vorzunehmen, die Zinsen zu erheben und auszukehren und schließlich die Vertheilung des Nachlasses zu bewirken und überhaupt gerichtlich und außergerichtlich alles zu thun oder auszu— führen, was nöthig sein und zweckmäßig er. scheinen wird, und zwar ohne Zuziehung dritter Personen oder Behörden und ohne zur Kautions— leistung oder einer anderen Sicherheitsbestellung verbunden zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. De⸗ zember 1894, Nachmittags L Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jzwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigtLen bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Oktober 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Br. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

0o0bd] Nachlaß proklam. Dritte und letzte Bekanntmachung.

Auf Antrag des Hufners Wilhelm Behnk in Kemb8 als Testamentsmiterben werden, mit Aus— nhme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger, ale, die an den Nachlaß des am g. Juli 1894 Kembs verstorbenen Hufners Hans Detlef Jakob . Behnk Ansprüche zu haben glauben, hier- durch aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses.

Heiligenhafen, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 43268 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Oktober 1894 ist der Leder⸗ fabrikant Hermann Albert Leopold Borchardt aus Wanzleben für todt erklärt.

Wanzleben, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

43269 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1894 sind

I) der am 27. September 1846 geborene See⸗ mann Karl August Wilhelm Burtelt,

2) der am 23. März 1863 geborene Seemann Robert August Johann Burtelt,

beide zuletzt wohnhaft in Jasenitz,

für todt erklärt.

Pölitz i. Bomm., den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Clise Catharina Friederite Elend, geb. Rieken, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumen- feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Carl Christian Joachim Elend, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach wegen böklicher Verlassung abseiten des Beklagten, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

iz26b]

Il. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

haus auf den 22. Januar 1895, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Oktober 1894. ; Schlieckau, Gerichteschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

läzdße] Oeffentliche Zustellung.

Die Zieglerfrau Caroline. Wels, geb. Pohl, in

Bartlainm, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron n Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler riedrih Weiß, unbekannten. Aufenthalts, auf escheidung wegen böslicher Verlassung, ntrage, die Ehe der Parteien zu krennen und den ellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

8 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2 Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des König⸗

ichen Vindgeri bing auf den 2. Februar Donnerstag, den X. ü , s j EI Uhr, Jüdenstraße bh, 11I Tr., Zimmer 172, mit der

sé“, Vormittags 5H Uhr, mit der , ,, nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ulbestlllen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung ind dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. lbing, den 15. Oktober 1834.

; Wersche, ( Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

kannten Aufenthalts,

demselben ertheilten Befugnissen,

mit dem ; läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen

143251] Oeffentliche Zustellun

. Die Frau Wilhelmine Trüloff, 2 Kludaß, Bestimmungen des hier, vertreten durch den Rechttanwalt Dr. Maaß

hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Eduard Trüloff, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ ; wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil 9 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vẽrhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 119, auf den Eg. Februar E895, Vor⸗ mittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1894. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

43249 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Eisendreher Emma Grüttner, geb. Matthes, in Görlitz, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den R⸗ J Heilberg zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Robert Grüttner aus Görlitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 1 U 160194 hat der Vertreter der Klägerin gegen das die Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der . Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts zu Görlitz vom 11. Juni 1894 Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober- Landes⸗ gericht, J. Zivilsenat, zu Bres lau, Ritterplatz 15 1, Zimmer Nr. 64, zum Termine den 24. Januar 1895, Vorm. IHE Uhr, mit der Aufforderung, . bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Breslau, den 20. Oktober 1894.

; Strehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

43248) Deffentliche Zustellung.

Der. Strafanstaltsaufseher August Habermann zu Halle a. S., vertreten durch Justiz Rath L. Herzfeld und Rechtsanwalt A. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehe⸗— srau Adele Habermann, geb. Apell, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher , mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den E99. Januar 1893, Mittags L2r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. Oktober 1894.

= Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43242 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenmacher Louis Steding in Visselhövede als Vormund für die minderjährige Marie Steding, Tochter der unverehelichten Auguste Steding in Visselhövede, klagt gegen den Dienstknecht Ludwig Stelling aus Dorfhagen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem außerehelichen Beischlaf, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von je 75 für die ersten zwei Lebensjahre und von * 60 ½ι für die folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des hier frag⸗ lichen Kindes an Alimenten an den Vormund, zahlbar in jährigen Raten zum Voraus, für die Vergangenheit sofort, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Rotenburg auf den Ge⸗ richtstag in Visselhönede auf Donnerstag, den 1. Dezember 1894, Vormittags 1K Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Rotenburg i. Hann., 12. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

43246 Oeffentliche Zustellung.

Karl Graß, Müller zu Burghein, vertreten dur Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen die Eheleute Josep Hest, Bäcker, und Luise Lang, früher zu Niederehn⸗ heim, jetzt in Paris, ohne bekannte nähere Adresse, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ fällig zu verurtheilen, sammtverbindlich an Kläger S 314,75 nebst Zinsen zu 5o/ vom Klagetage ab zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 4. Februar 1895, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er Landesgerichts⸗ Sekretär Berger.

43247 Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Julius Epstein, alleiniger In⸗ haber der Firma Taube C Epstein zu Berlin, Alte Jakobstr. 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Grünschild zu Berlin, klagt gegen den Bäckermeister Ehr. Schoellhammer, früher zu Berlin, Liegnitzer⸗ straße 35 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für im Juli und August 1894 gelieferte Waaren (Mehl) mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 832.55 M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und auf vor—

des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf Jannar 1895, Vormittags

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Mohr, Gerichts schreiber des Königlichen

Landgerichts J. 15. Kammer für Handelssachen.

143241 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Wilhelm Hutmacher zu Borbeck, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jungeblodt zu Dorsten, klagt gegen 1) die Josefa Hutmacher, 2) den Johann , , 3) den Josef Hutmacher, I) den

ernard Hutmacher, alle von Dorsten, dem Aufent⸗ halte nach jedoch unbekannt, wegen Erstattung von Reparaturkosten an einem den Parteien früher ge⸗ meinschaftlich gehörigen Grundstücke bezw. Gebäude mit dem Antrage, einen jeden der Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger 57 13 3 und 5 Y Verzugs⸗ zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 19. Dezember E894, Vor⸗ mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 19. Oktober 1894.

Buch heister,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43260 Oeffeutliche 1

Der Landwirth Heinrich Eckey in Schwerte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schrop in Hörde, klagt gegen den Schäfer F. Osterhage, früher zu Hertingerhoff bei Unng, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem in Sachen Lessing (/a Osterhage ergangenen Beschlusse des Königlichen Landgerichts Hagen vom 4. März 1891 bezw. aus der Zession vom 9. Juli 1893 mit dem Antrage: den Betlagten kostenfällig zu verurtheilen in die Auszahlung des bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg Spezial ⸗Manual Band 587 Seite 185 hinterlegten Auktionserlöses ad 335 s 25 3 in Höhe von 211 S 25 4 nebst 5H o Zinsen seit dem Tage der Hinterlegung zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Unna auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hilburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45244 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Bobien zu Königsberg i. Pr., Neuer Markt Nr. 7, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗ Rath Dr. Hermann Meitzen und Frank Meitzen daselbst, klagt gegen die Guts administrator B. und Margarethe Wachowski'schen Eheleute, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ruckständiger Miethe, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zur Zahlung von 100 M nebst oe Zinsen seit dem 1. Januar 1893 und zur Tragung der Kosten des Rechtèstreits zu verurtheilen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreiks vor das Königliche Amts—⸗ gericht, TVII, zu Königsberg i. Pr. auf den

Nr. 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Joth,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, TVII, i. V.

432531 Oeffentliche Zustellung.

Der Bureauporsteher Heinrich Hirte zu Fürsten⸗ walde a. Spree, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt ebenda, klagt gegen den Tischler Paul Swierzy, früher zu Charlottenburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß die in Sachen Swierzy csa Gebr. Schüler G. 1117/ñ87 des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg von den Gebrüder Schüler zu Fürstenwalde durch den Rechts anwalt Schmidt ebenda bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Fürstenwalde bezw. der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. im Jahre 1887 hinter⸗ legte Sicherheit von 165 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger herausgezahlt werde, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg auf den 20. Dezember 1894, Vor⸗ mittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drömer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43227 Bekanntmachung.

Durch einen vor Notar Gerhartz zu Lebach am 16. Oktober 1894 zwischen Ludwig Lange, Kauf⸗ mann zu Lebach als Bräutigam und Therese Thiery, gewerblos in Thalexweiler, als Braut, aufgenomme⸗ nen Ehevertrag haben 26 ö bestimmt:

Art. 1.

Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll die gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft bestehen, nach den ,. Bestimmungen des bürgerlichen Gesetz⸗ 1 8

B. Lebach, den 20. Oktober 1894. (L. S.) Frye, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43261] Bekauntmachnng. . Nachstehende, im Regierungsbezirk Cassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, sowie in den Fürstenthümern Waldeck⸗ Pyrmont anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf z 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetzes zur Ge⸗ meinheitstheilungs ordnung vom 7. Juni 1821, §8§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 18650, Artikel 15 des Ergänzungogesetzes zur Gemeinheitstheilungs ordnung von demselben Tage, 8 29 des Gesetzes vom 23. Jul 1876, 51 Abs. 3 und S 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, 8 30 der Gemeinheitstheilungsordnung vom 5. April 1869, §§ 2, 6 des ,. vom 21. März 1887, 5 25 des Ablösungsgesetzes vom 5. April 1869, § 18 des Gesetzes vom 15. Februar 1872, F 113 des Ablösungsgesetzes vom 4. Juli 1840, ferner auf das' Wal decksche ae vom 25. Ja- nuar 1869 und auf die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1831, schließlich auf die t 186, 1587, 189 der Reichs- Zivilprozeßordnung ierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo-

thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein

5. Jaunar 18895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer

teresse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ assen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der er folgten Veröffentlichung dieser 3 an bei dem Kommissar oder der unterzeichneten Behörde, f testens aher bei der letzteren in deren Geschä lokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 5, in dem arf Donnerstag, den 20. Dezember E894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden. Kommissar: Regierungs⸗Rath Winter zu Marburg.

1) Hutebefrelung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung ,, f. Kreises Marburg. Kommissar: Regierungs⸗Rath Hochbaum zu Cassek.

2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Weimar, Landkresfes Cassel.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Pagenkopf zu Eschwege. 3) Servitutbefreiung der Interessentenwaldung Kartenblatt B 1 Nr. 1654/1, 155/11, B I Nr. 156,1, 35 der Gemarkung Schwebda, Kreises Eschwege. Kommissar: Regierung ⸗Assessor Haack - zu Schmalkalden.

c) Ablösung des den Schäfereiberechtigten von Näherstille, Kreises Schmalkalden, auf dem Ge⸗ markungstheil Roßbach der Gemarkung Volkers, Kreises Schmalkalden, sowie auf der Parzelle Kartenblatt 36 Nr. 1 der Gemarkung Schmalkalden zustehenden Huterechts.

) Ablösung des den huteberechtigten Eingesessenen von. Heßles in dem Gemeindewald von Heßles, Kreises Schmalkalden, zustehenden Huterechts. Kommissar: Regierungs Rath Koehler zu Hersfeld.

6) Vutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung det Gemarkung Leimbach, Kreises Hünfeld.

Kommissar: , Korb zu Rinteln.

7) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Krankenhagen, Kreises Rinteln, zu Gunsten des Rittergutzbesitzers Emil von Meien zu Exten und des Landwirths Karl Schmieding Nr. 7 zu Uchtdorf ruhenden Schafhuteberechtigung.

Kommissar: ODekonomie⸗Kommissar Klostermann

zu Treysa.

8) Ablösung der den Nutzungsberechtigten zu Ropperhausen und Lenderscheid sowie den Cinwohnern von Siebertshausen in der von Baumbach 'schen Forst, Artikel 114 des Grundbuchs von Ropper⸗

ausen zustehenden Holz und Streu⸗Berechtigung.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Holzapfel zu Limburg a. L.

9) Ahlösung der von den Hausbesitzern zu Uckers⸗ dorf, Dillkreis, an die evangelische zweite Pfarrei zu Herborn alljährlich zu entrichtenden Fruchtabgaben.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Jaeger zu Niederwildungen.

10) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Gellershaufen, Kreises der Eder, sowie Ablösung der den Hute⸗, Trift⸗ und , im Domanialwalde auf Theilen des Forstreviers Gellershausen zustehenden Berechtigungen.

Cassel, den 16. Oktober 1894.

Königliche General⸗Kommission. Kette. a04 30]

Nachfolgende bei uns anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als:

A im Regierungsbezirk Magdeburg: 1) im Kreise Jerichow 1:

Ablösung der der Kirche, der Oberpfarre, dem Diakonat (früher Rektorat) und dem Kantorat in Gommern aus dem dortigen Gemeindeverband zu⸗ stehenden Realabgaben,

2) im Kreise Salzwedel:

Umwandlung der Naturalabgaben in Roggenrente bezw. völlige Ablöfung der Abgaben, welche der Pfarre zu Jübar sowie den Küstereien und Schulen zu Jübar, Hanum und Mellin von Grundstücken der Gemeindeverbände gleichen Namens sowie aus Lüdelsen, Bornsen und Gladdenstedt zustehen,

3) im Kreise Wanzleben:

a. Ablösung der der Pfarre, dem Rektorat, der Organistenftelle, dem Kantorat, der Mädchenlehrer⸗ stelle und der Schule zu Stadt Hadmergleben von Grundstücken daselbst zustebenden Abgaben,

b. Ablöfung der der Kämmereikasse zu Stadt Hadmersleben ron Grundstücken daselbst zustehenden Abgaben

B. im Regierungsbezirk Merseburg: I) im Kreise Sangerhausen:

Ablösung der der Küster⸗ und Schulstelle und der Landgemeinde Pölefeld aus dem Gemeindeverband Pölsfeld zustehenden Realabgaben,

2) im Kreise Torgau: .

a. Ablösung der von dem Zweihüfner Korb und Genossen von Grundstücken des Gemeindeverbands Großtreben an das Diakonat in Schweinitz, die Kirche, die Pfarre sowie die Schul⸗, Kantor⸗ und Küsterstelle in Großtreben zu leistenden Roggenrenten, sonstigen Realabgaben und Dienste,

b. AÄblösung des von der Fischerinnung zu Belgern in dem durch Ausführung des Elbdurchstiches bei Döbeltitz abgeschnittenen Theil der Elbe auszu- übenden Fischereirechts,

3) im Kreise Weißenfels:

Zusammenlegung der aus gckohlten Grundstücke der Flur Unterwerschen in den Feldschlägen die langen Felder und die Vorwerksfelder,

4) im Kreise Wittenberg: .

a. die von dem Hüfner Schulze und Genossen in Kropstädt in Antrag gebrachte Aufhebung der nach dem am 25. Januar 1833 bestätigten Separations - rezesse von Kropstädt begründeten Bullengemeinschaft,

b. Ablösung der von Grundstücken aus den Ge⸗ meindeverbanden Schleesen, Golpa, Gremmin, Groß⸗

adewitz, Ischornewitz. Steingrube, Jüdenberg und Mescheide an die Propstei in Wörlitz zu entrichten den Roggenrenten, 36 b) im Kreise Zeitz:

a. Spezialseparation der Feldmark Lindenberg,

b. Spezialseparation der Feldmark Mannsdorf,

C. Spezialseparation der Feldmark Tanna,

C. im Regierungsbezirk Erfurt: IN) im Kreise Erfurt, Stadt:

Spezialseparation des zur Stadtflur Erfurt ge hörigen Johannes und Hohenwindener Feldes,

2) im Kreise Erfurt, Land:

Spezialseparation der Feldmark Ilversgehofen,

3) im Kreise Heiligenstadt:

Ablösung der der Kirche, Pfarre und Küsterei, so⸗ wie den Schulen zu Uder aus den r Uder, Lenterode und Schönau zustehenden Natural abgaben, Geldzinsen und Laudemicn,

4) im Kreise Schleusingen:

a. Spejialfeparafion der Gemarkung Geisenhöhn