1894 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

143271 Bekanntm ö Durch Ausschlußurtheil vom gestrigen Tage ist das

Hypotheken Dokument vom 35

= 3 5 2 Aprsl 1844 über das

Muttererbe von 450 ½ς, welches auf dem Grund—

stücke Garz Band VII Blatt 232 Nr. 15a in Ab⸗

theilung III Nr. 1 für die Geschwister Parl in Garz

eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.

inemünde, den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

———

43272 Alus gur then Dokument über 163 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. der Strafanstalt Rendsburg auf Alt⸗Karbe Bd. VIII Nr. 232 Abth. 1III Nr. 5 ist für kraftlos erklärt. Friedeberg N. M., 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

43266 Bekanntmachung.

Dur , , des unterzeichneten Amtẽe⸗ gerichts vom 28. September er. sind:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger folgender Hrpothekenposten:

1) der im Grundbuche von Nebra Band VIII Artlkel 4 Abtheilung 11 Nr. 5 auf Grund der Verhandlung vom I1. April 1854 ex deer. vom 12. April 1854 für Friedrich Karl Rammelt einge⸗ tragenen Hypothek von 24 Thalern rückständigen

limenten,

2) der früher im Grundbuche von Weißenschirm⸗ bach Band 111 Artikel 14 Abtheilung 11 Nr. 1 und 2, jetz daselbst Band II Artikel 8 Abthei⸗ lung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken:

a. 20 Thaler, der verehelichten Eva Marie Schwendler, geborenen Liebetraut, zu Weißenschirm⸗

ach,

b. 40 Thaler väterliche Erbegelder des Christian, Marie Rosine, Christiane Wilhelmine, Johanne Sophie, Geschwister Schwendler, zahlbar bei der Verheirathung oder Anstellung eigner Wirthschaft, 6 Volljährigkeit, aus dem Kontrakte vom 16. Juni

3) der früher im kombinierten Grundbuche von Nebra Band XIII Folio 16 Abtheilung III Nr. 1, jetzt im Grundbuche von Reinsdorf Band 11 Artikel 32 eingetragenen Hypothek: 101 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. Erbegelder, und zwar:

6 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. des Johann Friedrich

arl,

11 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. der Wilhelmine Justine,

41 Thaler des Johann Gottlieb,

37 Thaler des Friedrich Ernst,

5 Thaler der Marie Magdalene, Geschwister Krupfgans,

aus der Verschreibungs⸗ und Bürgschaftsurkunde vom 30. April 1852,

4) der früher im Grundbuche von Reinsdorf über

äuser Band 1 pag. 625 Abth. III Nr. H, jetzt im

rundbuche von Reinsdorf Band 111 Artikel 10 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Karl Reinhold und Bertha Rosalie Traeger in ,,, eingetragenen Hypothek von 25 Thalern Darlehn aus der Verschreibung vom 19. Dezember 1839,

mit ihren Ansprüchen auf die beschriebenen Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen,

II. ist das Hypothekendokument über die früher im Grundbuche von Tröbsdorf über Häuser Band 1 pi 33 Abth. III Nr. 2, jetzt im Grundbuch von

röbsdorf Band 1 Artikel 28, Abth. 111 Nr. 1 eingetragene Berechtigung der Johanne Wilhelmine

ederike Wolff, bei ihrer Verheirathung ein ein⸗ jähriges Kalb zu fordern, bestehend aus dem Ueber⸗ gabevertrage vom 4. April 1840 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 18. September 1843,

für kraftlos erklärt worden. Nebra, den 28. September 1894. Königliches Amtsgericht.

432641 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 258. September 1894 sind die unbekannten Eigen⸗ unh, rätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grund⸗ buch nicht verzeichnete in der Gemarkung Pölitz be⸗ legene Ackergrundstück im neuen Felde Kartenblatt 4 ö nit. 15 zur Größe von O ha 27 a 0 am mit 2,40 Thlrn. Reinertrag ausgeschlossen.

Pölitz, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

43561] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Wilhelmine Granziera, geb. Uhrig, zu Wildemann, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Wildhagen in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, Steinbruchsarbeiter Antonio Gran⸗ ziera, unbekannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichte zu Göttingen auf Donnerstag, den 20. De⸗ . 1894, Vormittags 19 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 22. Oktober 1894.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43570] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wilhelmine Dorothea Schulze, geb. Ladewig, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr, Fentz, klagt gegen ihren Ehemann Jo— bann Christian S* Schulze, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Klä—⸗ gerin in einer e f, . festzusetzenden Zeit in einer angemeffenen Wohnung bei sich aufzunehmen, eventuell die Ehe der Parteien wegen böewilliger Verlassung vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechts⸗ streits vor die i Zivilkammer des Landgerichts zu e n (Rathhaus) auf den 2. Januar 1893,

ormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dambnrg, den 24. Oktober 1894.

Pp. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

sa3bb8]

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: ; h Linus Robert Felber, Eisendreher in Gablenz, 2) August Gustav Pfeiffer, Friseurgehilfe in Chemnitz, ̃

beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Chefrauen

zu 1 Emma Clara Felber, geb. Thomas, zuletzt in hee U. S. A, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2 Elara Auguste Pfeiffer, geb. Müller, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 22. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Proze öffertlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Sekretär Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

43559 Oeffentliche .

I

e. bewilligten uszug der Klagen

43557] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Drescher, Selma, geb. Gottlaß, zu Eilenburg, vertreten durch den Juff Rath Hermann zu Torgau, klagt feen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser und Former Albert Drescher, früher in n, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 15. März 1895, Vgrmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 23. Oktober 1894.

Baron, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43255 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Fabrikweberin Amalie Ernestine verehel. Lehmann, geb. Rößler, in Schirgiswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Hausdiener und Fabrikarbeiter Johann Jacob Leh⸗ mann, zuletzt in Schirgiswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheil vom 6. Juli 1894 auferlegten Eides und zur Fort setzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Eifer eig, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bantzen, den 20. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hempel.

43663 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Mathilde Bickel zu Mühl⸗ haufen i. Th, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister August Saalfeld daselbst, und 2) der minderjährige Gottfried Ferdinand Bickel daselbst, vertreten durch seinen Vormund, den Bureau⸗ vorsteher Gottfried Richter daselbst, klagen gegen den Kaufmann Ferdinand Gröbel, früher zu Mm hausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage, 1) den Beklagten als Erzeuger des Mitklägers zu 2 verurtheilen: a. für denfelben von i, eburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 120 M an Alimenten in vierteljährlich präͤ⸗ numerando zu entrichtenden Raten, die bereits ver⸗ fallenen sofort zu zahlen, b. der Mitklägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenstandskosten 45 M zu zahlen, 2) dem Mitkläger zu? das Erb— recht in den dereinstigen en. des Beklagten vor⸗ zubehalten, 3) die Kosten des Rechtsstreitz dem Be⸗ klagten aufzuerlegen und 4) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i. Th. auf den 31. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhansen i. Th., den 17. Oktober 1894.

ckerm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

ls3ö669] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Albert Maranke zu Oranienburg, als Vertreter seines Mündels, des minderjährigen Otto Farl Wilhelm Lenz daselbst, vertreten durch den Referendar Kretschmann hier, hat gegen den Töpfer Carl Lenz, früher hierfelbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von monatlich J S vom vollendeten 4. Lebensjahre seines Mündels, den 12. Mai 1891, bitz zum vollendeten 6. Lebensjahre und von monatlich 12 ½ vom vollendeten 6. bis zum voll— endeten 14. Lebentjahre, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlich pränumerando fälligen Raten zu verurtheilen, geklagt, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits von neuem vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neustrelitz auf den 18. Dezember 1894, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rr n gsin. den 19. Oltober 1894.

( . S. Harms, als Gexichteschrelber des Großh. Amtegerichts. II.

Oeffentliche Zustellnng.

1) der Kgusmann Robert Schmidt zu Berlin, Prenzlauer Allee 21711IJ,

2) das Fräulein Olga Schmidt zu Chemnitz,

3) der Fabrikant Paul Schmidt zu Berlin, Bad⸗

straße 6l, räulein Elisabeth Schmidt zu Dobrilugk,

h das 5) der Kaufmann Adolf Schmidt zu Berlin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Lau zu Dobrilugk, 3 gegen den Tuchmachergesellen Karl Hanisch zu Amerika, t unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als gesetzlichen Miterben der am 29. November 1883 zu Dobrilugk verstorbenen Wittwe Lorenz, Johanne Karoline, geb. Schneider, für die Kläger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger in die unf der auf dem Grundstücke Dobrilugk Band 1 Blatt Nr. 5 in Abth. III Nr. 4 eingetragenen Post:

900 S Kaution für die Wittwe Lorenz, Caroline, geb. Schneider, zu Dobrilugk, für den Anspruch derselben an den Kaufmann Gustav Schmidt zu 56 dahin, daß derselbe den der Klägerin ge⸗ ( . latt 262 des Grundbuchs der Dobrilugk'er andungen verpfändeten Plan 282 wegen der darauf eingetragenen Forderungen des Kaufmanns. Johann w zu Hohenleipisch von zweimal 600 Thlr. nebst Zinsen und der Sparkasse des Schweinitzer Kreises . Herzberg von 2200 Thlr. nebst Zinsen aus der Mithaft befreit, vorbehaltlos zu willigen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk auf den 10. Januar 1895, Vormittags 11 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dobrilugk, den 13. Oktober 1894.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43564 Oeffentliche Ladung.

Der Ackerwirth Paul Zaworski in Sulenein Hau⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Schroda, klagt gegen den Arbeiter Peter Grtowacki und die Arbeiter Leo und Marianna, geb. Glowacka, Rakowski'schen Eheleute, in Amerika unbefannten Aufenthalts, auf Genehmigung eines in der Valentin und Catharina Glowackkbschen Nachlaßsache abge⸗ schlossenen Erbvergleichs und Auflassung des Grund— stücks Sulencin Hauland Nr. 43. Derselbe ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf den 8. Jannar üs s, Vormittags A0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 22. Oktober 1894.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43565 Oeffentliche Zustellung.

Der Leo Kuhn, Bierverleger zu Straßburg, klagt ehen den J. Natschke, früher CEinjährig⸗Freiwilliger eim Infanterie⸗ Regiment Nr. 1453, jetzt ohne be⸗ kanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen vom 16. Juni 1894, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 100 , sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Strafiburg i. Els. auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Qnterschrift,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (43240 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Ahrens in Dömitz klagt gegen den Arbeiter Johann Lembcke aus Wend. Wehningen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 32, 80 ½ nebst 6 0 Zinsen seit 1. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz auf den 4. Januar 1895, Vormittags I10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dömitz, 17. Oktober 1894.

Giese, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

(43252 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Miahmaschinen. fabrik und Eisengießerei vorm. Seidel KL Naumann zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edwin Katz zu Berlin, klagt gegen die Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gebr. Kusche: 1) den Kaufmann Wilhelm Kusche, 2) den Kaufmann Hermann Knsche, früher zu Berlin, Müllerstraße 166, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1181,50 ' nebst 6 oo Zinsen seit dem 9. Juni 1894 und 18,75 0 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60 11, Zimmer 105, auf Mittwoch, den 19. Dezember ESS4, Vormittags IH Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ci nenne r betrãgt

14 Tage. : Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

432650 Kgl. Württ. Amtsgericht Saulgau. Oeffentliche Zustellung.

Louise Hugger, ledig in Ebershach, bertreten durch Rechtsanwalt Straub in Saulgäu, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Schmiedgesellen Carl Spring von Neuffen, O. -A. Nürtingen, wegen Forderung aus Vergleich.

Verhandlungstermin vor dem Kgl. Amtegericht hlerselbst ist auf Donnerstag, den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten mit dem Anfügen, sie werde im Termin den Antrag stellen, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht er—⸗ kannt werden: der Beklagte sei schuldig, an sie die Summe von 50 M zu bezablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zum Zwecke der Gffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Den 20. Oktober 1894.

Hänle, Amtsgerichtsschreiber.

42895 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister August Daniel zu Mehlsach bertreten durch den Rechtsanwalt Latzel dafelbsf, klagt gegen 9 den Schuhmachermeister Franz Dittrich und. ) dessen Chefrau Maria Dittrich, geboren Kindler, zu Forestville, Conn. in Ra, enn 1 rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An!

age:

IL) die Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidun der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung den Grundstücks Mehlsack Bude in der Stadt Rr. 19 an den Kläger 18,75 S6 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf zuerlegen,

63 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,

und ladet die Beklagten zur nr iche, Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Mehlsack auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43560 Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Mathilde e ts zu Neuenkamp, Ehefrau des Wagen— auers Carl Garth daselbst, hat gegen den letz, teren beim Königlichen Landgericht zu kerl Klage erhohen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43254 Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Angenend, Gertrud, geb. Heidhausen, zu Schäphuysen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischhauer in Kleve, klagt gegen ihren zu Tönisberg wohnenden, oben ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 29. Dezember E894, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Wein stock. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43257

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Joseph Kalt⸗ wasser zu Mülheim g. Rh., Marig, geb. Therhag, Ww. J. Ehe von Johann Math. Hilke rm Görres, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt P. Dubel. man in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Neuer Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1894, Vor⸗ , . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1II. Zivilkammer.

Köln, den 20. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

432591

Die Ehefrau des Schmiedes Josef Lorenz Schnei⸗ der, Anng, geh. Glaß, zu Köln, Köhlhofstraße Nr. 40, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hr. Welter in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be, stimmt auf den 24. Dezember 1894, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 22. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

436562

Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 2. Oktober 1894 ist zwischen den Cheleuten Buchbinder Max Mener in Königswinter, z Zt. im Arresthause zu Bonn, und Florine, geb. Muller, in Königswinter die Gütertrennung ausgesprochen.

(ln S). Taentzscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43270

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. September 1894 ist zwischen den Eheleuten Hubert Froitzheim, Metzger, und Sophia, geb. Kölzer, beide zu Grevenbroich, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 9. Juni 1894 an aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. Oktober 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43571]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Sep— tember 1894 . die Gütergemeinschaft zwischen den Gheleuten Kohlenhändler Franz Müller zu Höhen berg bei Mülheim am Rhein und Nanny, geborene Schuster, aufgelöst worden.

Köln, den 23. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

43268

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. Sep— tember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten, des Kaufmanns Robert Küpper und Helene, geb. Oster, zu Köln, Pantaleongwall öl, aufgelöst worden.

Köln, den 22. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

43245] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheilss.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 198. September 1554 ist die zwischen den Eheleuten Johann Kohley— Schuh macher, und Magdalena, geb. Ludwig, ohne Stand beide zu Trier wohnhaft, bestehende gesetzliche Güter · gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 20. Oktober 1894.

. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

, 253.

Y Franz, Rudolph, Dekorationsmaler, Hannover,

1 J

IS Gehrke, C., Maurermeister, Barsinghausen. 9 Wening, H., Architekt, Hildesheim.

Y) Göcke, Th., Kreis⸗Zimmermeislser, Braunschweig,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

z. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

den 26. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

1894.

gen n dl, n n, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ĩ

schafts⸗Genossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

Bekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

i ibll Bekanntmachung.

Gemäß 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des 5 31 des revidierten Statuts bringen wir in Nachstehenden die Zusammensetzung des Genuossenschaftsvorstands und der Sektionsvorstäunde diesseitiger Berufegenossenschaft fuͤr die Zeit vom 1. Oktober 18994 bis 1. Oktober 1895 sowie die ein⸗ getreteuen Veränderungen im Vertrauensmannskörper zur öffentlichen Kenntniß.

Genossenschaftsvorstand. Mitglieder:

) Evers, Herm., Maurermeister, Hannover, Vor⸗ sitzender.

) Ilse, H. F., Maurer⸗ und Zimmermeister, Han⸗ nover,. J. Stellvertreter des Vorsitzenden.

‚. Ersatzmänner: Küster, A., Maurermeister, Hannover.

Pipo, K., Maurermeister, Hannsver. Hennies, H., Maurermeister, Hannover. Timm, F., Glasermeister, Hannover.

Wiegels, L., Zimmer⸗ und Maurermeister, Soltau. Hüting, A., Zimmermeister, Bückeburg.

Schmidt, Wilh., Zimmermeister, Detmold.

Göcke, Th., Zimmermeister, Braunschweig.

Ebbecke, Chr., Maurermeister, Braunschweig. Bösch, J. Zimmermeister, Stade.

Wittber, E., Zimmermeister, Wilhelmshaven.

Vorstand der Sektion .

II. Stellvertreter des Vorsitzenden. 9 , J. B., Zimmermeister, Osna⸗ rück. 9 Brandes, H., Architekt, Hannover. Gravenstein, A., Maurermeister, Bielefeld. König, G. Ed, Maurermeister, Minden. Fröhlich, J., Maurermeister, Braunschweig. J Nieß, Alb., Zimmermeister, Braunschweig. I Struckmann, H., Zimmermeister, Bremen. Backhaus, &. Maurer- und Zimmermeister, Oldenburg.

. 8 J 0 J

Erfatzmänner: Riesle, A., Architekt, Hannover. Pipo, K., Maurermeister, Hannover.

Mitglieder: h Brandes, H., Architeft, Hannover, Vorsitzender. I Brink, Alex, Hof⸗Dachdeckermeister, Hannover, J. Stellvertreter des Vorsitzenden. Y Timm, F., Glasermeister, Hannover, II. Stell- vertreter des Vorsitzenden. Timmersmann, J. B., Zimmermeister, Osnabrück. Rogge, W. A., Zimmermeister, Harburg. Muller, G., Maurermeister, Uelzen. Klapproth, G., Zimmermeister, Northeim.

Orgelmann, W., Maurermeister, Hannover.

Lühn, G., Maurermeister, Lingen.

Wiegels, L., Maurer- und Zimmermeister, Soltau. Großmann, G., Malermeister, Hannover.

Müller, C., Maurermeister, Hildesheim.

Sack, W., Maurermeister, Gr. Lafferde.

Borchard, C., Zimmermeister, Hildesheim. Vorstand der Sektion .

. Ersatzmänner:

Krause, C., Zimmermeister, Minden.

Ritter, W., Malermeister, Minden. Sipp, G., Maurermeister, Minden. Kojlowsky, G., Zimmermeister, Bielefeld. Beuthner, M., Maurermeister, Bielefeld. Kruse, B., Maurermeister, Paderborn. Brandt, H., Maurermeister, Herford. Sielemann, F., Maurermeister, Detmold.

Hüting, E., Hof⸗Zimmermeister, Bückeburg. Sektion III. ‚. Ersatzmänner:

Ebbecke, Chr., Maurermeister, Braunschweig. Maring, H., Hof ⸗Dachdeckermeister, Braunschweig. Heise, W., Maurermeister, Braunschweig.

Dallinger, C. H, Hof⸗Maurermeister, Braunschweig. Warnecke, H., Kreis⸗Maurermeister, Seesen.

Ulrich, E., Kreis-⸗Zimmermeister, Hasselfelde. Ritterbusch, H., Kreis Maurermeister, Holzminden.

Grumme, A., Maurermeister, Helmstedt. Dauer, C., Kreis⸗Maurermeister, Wolfenbüttel.

Sektion IV.

Ersatzmãnner: Leuer, L., Zimmermeister, Bremen. Schäfer, J. H., Maurermeister, Bremen. Ewig, W., Tapezierer, Bremen. Cassens, C., Schiff sbaumeister, Emden. Petersen junr., H., Zimmermeister, Stade. Schöttler, F., Maurermeister, Oldenburg.

Seedorf, F. W., Maurermeister, Lehe.

Mitglieder: h König, G. Ed., Maurermeister, Minden, Vor—⸗ sitzender. . ) Schüfte, M., Zimmermeister, Minden, J. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Y Langen, E., Maurermeister, Minden, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. h Uebing, Th., Zimmermeister, Bielefeld. h Drüke, A., Maurermeister, Bielefeld. g Tzodt, W. Heinr., Zimmermeister, Paderborn. I Lange, W., Klempnermeister, Höxter. 8 Schmidt, W., Zimmermeister, Detmold. M Hüting, A., Zimmermeister, Bückeburg. Vorstand der Mitglieder:

1) Nieß, Albert, Zimmermeister, Vorsitzender. .

Y Fröhlich, J., Maurermeister, Braunschweig, J. Stellvertreter des Vorsitzenden.

Braunschweig,

II. Stellvertreter des , , . h Meyer, Chr. Malermeister, Braunschweig. s Prahmann, F., Kreis Maurermeister, Ganders⸗

e d Elsner, A., junr., Kreis⸗Maurermeister, Blanken⸗ b

urg. Ruhe, A., Kreis⸗Zimmermeister, Holzminden. 9 Wagener, H., Kreis⸗Dachdeckermeister, Helmstedt. Y Voigt, W., Kreis⸗Dachdeckermeister, Harzburg. Vorstand der Mitglieder:

I Struckmann, H., Zimmermeister, Bremen, Vor⸗ sitzender. Georg, H., Maurermeister, Bremen, J. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. . Weber, G., Malermelster, Bremen, II. Stell vertreter des Vorsitzenden. Bruns, C. H., Maurermeister, Bremen. 5 Bösch, Joh., Zimmermeister, Stade. 6 Backhaus, S., Maurer- und Zimmermeister, pere er O, ginugtucsst Preheethao etermann, B. H., Zimmermeister, Bremerhaven. r e Wittber, E. Zimmermeister, Wilhelmshaven. Borrmann. A., Maurermeister, Wilhelmshaven. Y Meislahn, H., Zimmermeister, Achim. Steeneck, Joh., Maurermeister, Scharmbeck. Eingetretene , ,

m Vertrauensmannskörper.

Sektion 1 annover). An Stelle des ver ,. Vertrauensmanns⸗ Stellvertreters Maurermeisters

Müller ist der Zimmermeister A. Oetker in Münchehagen getreten; an Sie des , , . Stellvertreters Zimmermeisters G. Michel der Tapezierer W. Klaue, Knochenhauerstr. 6; . an Stelle des . Maurermeisters H. Biester der Zimmermeister Heine in Stemmen; . ; an Sicken ma n,, Zimmermeisters H. Voß der Maurer⸗ ister Aug. Voß in Barsinghausen; . an Sin ff des . e ler Th. Barth der Maurermeister Hartmann in Hoheneggelsen; . an ki hl Vertrauenzmgnng , Stellvertreters Zimmermeisters H. Helbing der Dachdeckermeister H. Wüstefeld in Jerstedt; . an Selle des Vertrauensmann - Stellvertreters Maurermeisters Fr. Behrens der Maurermeister Fr. Mohwinkel in Wathlingen; an Stelle des , ,,,, , 5. Blank der Maurermeister Christ. Lamp in Bleckede; an ö er dne , ett Klempnermeisters F. Seelhorst der Glaser⸗ und , n. Heinr. Könemann in Rothenfelde. ktion IJ nden). . ; An td des n , Zimmermeisters Haake der Zimmermeister Heinr.

. . e n An cr m for enen Vertrauens manns Maurermeifters Ehler Wolters der

. ister Heinrich Dieckhoff in Dörverden; einri ; an ,, Vertrauens manns Maurermeisters W. Gohde der

J65. Rot b : . Maurermeister Heinrich Wedekind in Rotenburg. Hannover, den 24. Oktober 1894.

Bezirk. 14. Rehburg:

Ra. Stadt Hannover: ö dla. Barsinghausen: 8. Hoheneggelsen: oJ. Vienenburg: 809. Wienhausen: lo8. Bleckede:

lch. Dissen:

3. Hausberge:

(ao 49)

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Pferdeverkauf.

Am 29. und 20. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, sollen vor dem Gasthause Stadt Amster⸗ dam“ am Klagesmarkt hierselbst je ca. 50 über- lahlig. K öffentlich meistbietend verkauft werden.

Hannover, den 13. Oktober 1894. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.

(42908) Verkauf von Altmaterialien. Auf den Stationen unseres Amtsbezirks von Trotha bis Langelsheim sowie der Abzweigungen Ballenstedt, Thale und Wernigerode lagern: 606 400 Eg Altschienen, 217 400 kg altes Kleineisenzeug und Weichen material, 115 kg altes Kupfer, Zink und Messing und 3819 Stück brauchbare Isolatoren mit Stützen, welche frei Bahnwagen der betreffenden Lagerstation n Wege öffentlichen Verkaufs veräußert werden ollen.

Unter diesen Materialien befinden sich circa 101 500 kg Altschienen und 85 200 kg Kleineisen⸗ zeug und Weichentheile (Lagerstation Halberstadt), welche für Neben und Industriegleise noch gut brauchbar sind. Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den L2. November d. J., Vormittags IO Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magde⸗ burger Straße Nr. 116. hier, anberaumten Termin versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen portofrei an uns einzusenden.

Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.

Die Verkaufsbedingungen können bei unserem

Bureau ⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie

Einsendung von 50 von demselben bezogen

werden.

Halberstadt, im Oktober 1894. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

43447 Bekanntmachung. ; Die Eigenthümer der im Bereiche unseres Ver⸗ waltungsbezirks in den Monaten April, Mai, Juni d. J. als gefunden eingelieferten Sachen, so⸗ wie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorüber gehenden Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der Frist nicht abgeholt worden sind, werden hiermit zur , ihrer Rechte aufgefordert, widrigenfalls zum Verkauf der Gegenstände nach Maßgabe des § 38 der Verkehrs⸗Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird. Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fundsachen und Gepäckstücke wird am Dienstag, den EZ. November 1884, von Vormittags 9 Uhr ab, Friedrich⸗Wilhelmstraße Nr. 10 hier⸗ selbst stattfinden und nöthigenfalls an den folgen⸗ den Tagen fortgesetzt. Kauflustige werden hierzu eingeladen. Bromberg, den 23. Oktober 1894. Königliche Eisenbahn⸗Di rektiou.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(15849 , , Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗

Kreisanleihescheinen Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, zur Tilgung im laufenden Jahr ausgeloost die An- leihescheine

des ,,, n

Litt. AI. Nr. 32 49 167 215 228 249 über je

300 M0

Litt. B. Nr. 11 75 131 145 über je 600 S Litt. C. Nr. 8 40 über je 1500 4; von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗

giums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen d. 1879, die Anleihescheine

d. Berlin, den 1. Oktober Litt. A. Nr. 7 über 2000 M

Litt. B. Nr. 61 und 129 über je 1000 S. Litt. C. Nr. 186 201 223 278 über je 500 4 Litt. D. Nr. 468 489 505 530 636 646 661 über

je 200 M;

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗ Anleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881, die Anleihescheine

Iitt. A. Nr. 6 über 2000 A0 Iitt. B. Nr. 109 125 178 193 213 227 über

je 1000 4.

Litt. C. Nr. 439 512 546 566 588 709 über

Litt. D. Nr. 758 790 811 835 865 942 967

1099 1964 1212 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗

scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht

fällig gewordenen Zinsscheine und den Anweisungen

zu den Kreis⸗Anleibescheinen am 2. Januar 1895

bei der Niederbarnimer Kreis- Kommunalkasse

in Berlin 8sW., Kochstraße 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere

Verzinsung.

Die Einlösung kann auch schon in der Zeit

vom 17. bis 22. Dezember d. Is. erfolgen.

Rückstndig sind: Einlösungstermin 2. Januar 18892.

Anleiheschein von 1881: Litt. D. Nr. 809 über

200 A6 Einlösungstermin 2. Januar 1894.

Anleiheschein von 1875: Litt. AA. Nr. 5 Über

300 M,

Litt. B. Nr. 34 über 600 410

Anleiheschein von 1879: Litt. C.

500 6,

Litt. C. Nr. 183 über 500 , Litt. D. Nr. 440 über 200 4 Anleiheschein von 1881: Litt. C. Berlin, den 28. Mai 1894.

Der Landrath: von Waldow.

je 500 10

Nr. 177 über

Nr. 549 über

430001

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 68 421, ausgestellt am 1. Januar 1886 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Becker, Kaufmann in Potsdam, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 26. Oktober 1894.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

u Leipzig. ö ep nig; i. V.

ginums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen

Dr. Otto.

43449

. 8 in Berlin

Samburg eingelöst. Moskau, im Oktober 1894.

Die am 1. November d. J. fälligen Kupons der

450 Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗Obligationen von 1886

werden vom Rage der Fälligkeit an in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei der Nationalbank für Deutschland, dem . Jacob Landau, Bankhau

e L. Behrens C Söhne

Direktion der Moskan⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗Gesellfchaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

a3594 Preßspansabrik Untersachsenseld

Axtiengesellschast vormals M. Selliuger

zu Antersachsenfeld bei Schwarzenherg i. S. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 19. November 1894. Mittags 12 Uhr, im Hotel . Sächsischer Hof zu Schwarzenberg stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen. ur Theilnahme an der Generalversammlung sind § 26 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der ö über Aktien unserer Gesellschaft 2 Tage vor ver anberaumten General versammlung bis Abends 6 Uhr entweder bei den

na

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Herren Herz, Lövenberg Co. in Berlin oder dem Chemnitzer Bauk-Verein in Chemnitz oder bei unferer Gesellschaftskasse in Untersachsen⸗ feld hinterlegt haben. Bertzs f? 3 der Bilenn zd ortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz u des Gewinn und Verlust⸗ Kontos. Bericht der Direktion über die Geschäftslage. Y) Aufsichtsraths und Revisionsbericht. 35 Vertheilung des Reingewinns. 4) Beschlußfaffung über Entlastung des Vor tandes und des Aufsichtsraths. 5) - . 7 ö. rerer Revisoren für das aufende Ge Sjahr. untersachsenfeld, den 22. Oktober 1894. Der 6 9 Aufsichtsraths: ntz er.

Baugewerls⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand chen der hannoversche Herm. Evers.