1894 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

143577 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Köpenick vom 20. Oktober 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Friedrichshagen Bd. 1II Nr. 56 B. Abth. III Nr. J eingetragenen 210 Thlr. 27 Sgr. für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 20. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Ottober 1894. Robatzek, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Gastwirths Carl Przykopanski

aus Sayden, vertreten durch den Rechtsanwalt

Tomuschat aus Marggrabowa, erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den

Amtsrichter Habedanck für Recht:

I) Die Hypothekenurkunden über 450 Thlr. 1350 1 beziehungsweise 50 Thlr. 1650 A6 Kauf⸗ gelderrest beziehungsweise Darlehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 21. März 1873 am 7. April 1873 und umgeschrieben am 24. März 1885, be⸗ ziehungsweise eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1878 am 31. Januar 1878 und umgeschrieben am 24. März 1885 für die minder⸗ ährige Marie Sembritzki zu Dworatzken in Abth. III

r. 1 beziehungsweise Nr. 15, des dem Gastwirth Carl Przykopanski gehörigen Grundstücks Sayden Nr. 5H, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 7. April 1873 und der notariellen Urkunde vom 21. März 1873 beziehungsweise aus dem Hppotheken⸗ brief vom 24. März 1885 und der Schuldurkunde vom 19. Januar 1878, werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtoegericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1894.

Ro batzek, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Christoph Walendy in Kiöwen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat zu Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts⸗ richter Habedanck für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 10 Thlr. 28 Sgr. 32,86 , eingetragen aus dem Vergleich vom 2. Nobember 1857 am 1. Juli 1858 für den Wirths⸗ ohn Daniel Lojewski in Babken G. in Abth. III tr. 12, des dem Wirth Christoph Wallendy ge⸗ hörigen Grundstücks Kiöwen Nr. 17, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 1 Juli 1858, dem Ver⸗ gleich vom 2. November 1857 und der Requisition des Prozeßrichters vom 22. Juni 18658, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

43680

43579

las 586] .

Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 19.21. Dezember 1885 über die im Grundbuche von linten Band 1 Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 2 ür die Haustochter Dorothee Hinrichs zu Flinten wegen deren Abfindungsforderung auf dem Halbhof . Nr. 4 zu Flinten eingetragenen 7000 110

aution für kraftlos erklärt.

Uelzen, den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

431091 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober d. J. sind:

J. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

a. Klötze Band V Blatt 226 Abtheilung III Nr. 4a. und c.,

b. Wenze Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nrn. 2, 3 und h,

c. Immekath Band 1, Blatt 30 Abtheilung III Nr. 6

ausgeschlossen;

II. die Hypothekendokumente über folgende Hypo⸗ thekenposten:

a. Wenze Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 4,

b. Jeggau Band II Blatt 21 Abtheilung III Nr. JL 2. und b., 6 Lockstedt Band 1 Artikel 12 Abtheilung III

1 6 Immekath Band 1 Blatt 30 Abtheilung III

24,

e. Klötze Band V Blatt 226 Abtheilung III Nr. 4a. und C.,

f. Wenze Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nrn. 2, 3 und 5 =

für kraftlos erklärt. Klötze, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

(429361 Bekanntmachung.

Auf die Anträge:

1) des Häuslers August Weise in Arnsdorf und des Kaufmanns Karl Junker in Jessen,

2) des Müllers Johann Friedrich Pau!

3) des Schmiedemeisters Gottlob Ei Battin, .

4) der verehelichten Häusler und Handelsmann Marsch, Wilhelmine, geb. Graf, in Battin,

5) des Arbeitsmanns Gottfried Funke in Seyda, 6 ö Wilhelm Heinrich in Klöden,

n Seyda,

Plenz in

7) des Hüfners Friedrich Ernst Wolter und dessen Ehefrau Christiane Friederike, geb. Nauck, in Rehayn,

8) der verehelichten Boßdorf, Wilhelmine, geb. Walter, des Kaufmanns Eduard Krebs und des Tischlermeisters Reinhold Eule in Jessen, ö

9) der verehelichten Handarbeiter Kettmann, Emilie, geb. 6 im Beistande ihres Ehemannes,

sämmt ch vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk v. Lindenhofen in Jessen,

erkennt das Königliche Amtsgericht in Jessen durch den Amtsrichter Becker für Recht: .

J. Die eingetragenen Gläubiger und ihre der . und dem Aufenthalte nach unbekannten

echtsnachfolger der Hypothekenpost von 35 Thalern Erbe⸗ und Kaufgeldern, eingetragen im komb. Grund⸗ buche von Jessen Band XVII Fol. S28, jetzt Grund⸗ buch von Arnsdorf Band 1 Blatt 30 Abtheilung III Nr. 1 (und zur Mithaft nach Band II Blatt hz des Grundbuchs bon Jessen Abtheilung 111 Nr. 10) für die Geschwister Johanne Caroline und Johann, Gott— fried Pötzsch aus dem Erbrezesse vom 18. März 1815 und auf die Anmeldung vom 31. Oktober 1822, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

geschlossen;

II. I die Ausfertigung des Erbvergleichs, d. d. Torgau, den 3. Juni 1820, mit Ingrosationsnote und Hypothekenschein vom 25. März 1830 über die im Hausgrundbuche von Seyda Vol. II Fol. 385. ö Grundbuch von Seyda Band 1I. Blatt 79 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Schwestern Henriette Wilhelmine und Hanne Christiane Paul in Seyda ex deer. vom 3. Februar 1850 eingetra⸗ genen 123 Thlr. 10 Sgr.,

2) die Ausfertigung der Verhandlung vom 16.20. . 1861 mit Ingrossationsnote vom 20. Februar 1861 über die im komb. Grund⸗ buche von Jessen Band XI Fol. 524 jetzt Grund. buche von Battin Band 1 Blatt 18 Abtheilung II Nr. 6 für Frau Renate Plenz, geb. Leipziger, in Battin eingetragenen 400 Thaler Einbringen,

3) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 29. No⸗ vember 1852 mit Ingrossationsnoten vom 10. De— zember 1852 und 16. März 1853 nebst dem Hypo⸗ thekenscheine vom 10. Dezember 1852 und den beiden Sypothekenbuchsauszügen vom 14. Mai und 26. August 1864 über die im Grundbuche von Battin Vol. 1 pag. 273 vo resp. 5 vo, jetzt Band 1 Blatt 4 Ab⸗ theilung III Nr. 4 noch eingetragenen 41 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. Muttererbe fuͤr Wilhelm Grafe aus Battin, wobon der unverehelichten Christiane Tho— mann in Bethau, später verehelichten Graf, 21 Thaler überwiesen sind, ;

) die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 2. Ja nuar 1854 mit Ingrossationsnote vom 20. Januar 1854 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über die im Hausgrundbuch von Seyda Vol. II Pag. 163 vo. und 165 vo, jetzt Grundbuch von dort Band III Artikel 134 in Abtheilung . eingetragenen 47 Thaler 20 Sgr. väterliche Erbe⸗ gelder der 4 Geschwister Henze: Henriette Wilhel⸗ mine, Friedrich Wilhelm, Johanne Sophie und Johanne Friederike,

5) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 19. De⸗ zember 1820 nebst Hypothekenschein vom 30. No— vember 1832 mit Ingrossationsnote von demselben Tage, über die im Grundbuch von Klöden Vol. 1 dag. 375, jetzt Band II Blatt 94 in Abtheilung 1I1

r. 2 für die Geschwister Gotthelf und Gottlieb . eingetragenen 32 Thaler väterliche Erbe⸗ gelder,

6) die Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 6/ I6. Mai 1854 mit Ingrossationsnote vom 16. Mai 1854 nebst Hypothekenschein von dem letz⸗ teren Tage über die im Grundbuch von Rehayn Vol. 1 Fol. 10, jetzt Band 1 Blatt 12 Abth. III Nr. 2 eingetragenen ursprünglich 500. Thaler, jetzt noch 150 Thaler für Friedrich Wilhelm Richter nebst 40/9 Zinsen später Nördliche Creditbank des Schweinitzer Kreises in Schweinitz, eingetr. G.

m. u. H., 31. J 2 . Januar ) die Ausfertigung des Rezesses vom A5 April

1833 mit Ingrossationsnote vom 29. Juni 1833 nebst Hypothekenschein vom 17. Juni 1833 über ursprünglich 36 Thaler, jetzt noch 12 Thaler mütter⸗ liche Erbegelder für Johann Gottlob Walther, ein—⸗ getragen im Grundbuch von Jessen Vol. II Fol. 215 vo., jetzt Band III Blatt 150 Abth. III Nr. 1 und zur Mithaft übertragen nach Band VII Blatt 347 Abth. III Nr. 16 und Band 1X Blatt 435 Abth. III Nr. I desselben Grundbuchs,

8) die Ausfertigung der Urkunde vom 8. Dezember 18592 mit Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom 10. Dezember 1852 über die im Grundbuche von Jessen Vol. IX Pag. 245 vo, jetzt Band 1II Blatt 146 Abth. II Nr. ? für den Auszügler Heinrich Röhrig in Leipa eingetragenen 25 Thaler Kur. Darlehn nebst 40½ Zinsen und Kosten, und endlich

9) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 15. Mai 1872 mit Ingrossationsnote und Hypo⸗ thekenbuchsauszug von demselben Tage über die im komb. Hypothekenbuche von Jefsen Band 11 Fol. 93, jetzt Grundbuch von dort Band III Blatt 146 Abth. III Nr.? für den Maurer Erdmann Kloß in Jessen eingetragenen 49 Thlr. 15 Sgr. rück— ständige Kaufgelder ohne Zinsen, :

werden zum Zwecke der Löschung jener Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden den Antragstellern antheilig nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Vorschriften zur Last gelegt.

Jessen, den 16. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 16. Oktober 1894. Erdmann, Gerichtsschreiber.

435731 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Oppeln vom 4. Oktober 1894 sind die Be⸗ rechtigten aus der auf dem Grundbuchblatt Rothhaus Nr. 1 in Abtheilung II unter Nr. 6 unter dem 12. Januar 1839 eingetragenen Vormerkung, nach welcher die sieben Kinder des Besitzers die Hälfte des etwa bei späterem Verkauf zu erzielenden Kauf⸗ preis⸗Ueberschusses über 200 Thaler zu erhalten haben, mit ihren Ansprüchen aus dieser Eintragung ausgeschlossen worden.

Oppeln, den 13. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

435811 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Oppeln vom 11. Oktober 1894 sind die un⸗ bekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 630 / 397 632/466 der Gemar⸗ kung Ellguth⸗Proskau ausgeschlossen worden.

zpwveln, den 17. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

a35s n

Durch Ausschlußurtheil vom 260. Oktober 1894 . Johann von Gnatowski auꝛt Sauerbaum und eine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren im Grundbuche von Sauerbhaum Band 1 Blatt Nr. 25 und Band 1V Blatt Nr. 95 aus dem Theilungsrezesse vom 19. Juni 1518 eingetragene Vatererbtheilsforderung von 60 Thalern 25 Sgr. 4 Pf. ausgeschlossen.

Bischo ,. den 22. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

436582 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1894. Robatz ek, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Carl Rudzinski in

Dopken, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann

in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Marggrabowa durch den Amtsrichter Habe⸗ danck für Recht: . . .

Louise und Ferdinand Rudzinski beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

auf die in Abthl. JJ Nr. 3 und 4 von Dopken

Nr. 12 eingetragenen Erbtheile von 56 Thlr. 168 S und von 453 Thlr. 129. 6 ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht.

437665 Oeffentliche Zustellung. ĩ

Der Schneider Aug. Freischläger zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahne daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Mülle, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Verlassung und Bruchs der ebe— lichen Treue, mit dem Antrage: das zwischen Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 39. Ja, nuar 1595, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 20. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43769 Oeffentliche Zustellung. .

Die Tagearbeiterin Auguste Ernestine verehel. Engler, geb, ö. in Gießmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ arbeiter Cin Gustav Engler, zuletzt in Gieß— manns dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehe— lichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außenbleihen im Termin aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böswilliger Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 20. Oktober 1894.

Sekretär Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43764 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julie Stock, geb. Hermanns, zu Essen, Viehofer⸗Chaussee 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Wallach J. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Schreiber Friedrich Stock, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unüber⸗ windlicher Abneigung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IJI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr), Zimmer Nr. 40, auf den 14. Januar 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 23. Oktober 1894.

Hirsch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43770 Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenkäthnerfrau Gryta Skeris verwittwete Tarut, geborene Jonat, zu Golsdon Joneiten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenkäthner Jurgis Skeris, früher zu Golsdon Joneiten, jetzt un⸗— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung der ehelichen Pflicht, mit dem An— trage auf Ehescheidung. das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 24. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 19. Oktober 1894.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43813 Bekanntmachung. .

In der Prozeßsache der Sparkasse zu Rüthen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Viegener daselbst, gegen die Erben des Landwirths Theodor Dalhoff gt. Petersmann in Drewer, unter anderen auch gegen den Bernard Dalhoff und den Bernard Dalhoff, Sohn des verstorbenen Fritz Dalboff, beide in Amerika, ist der auf den 27. November d. Is, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin auf⸗ gehoben und auf den 11. Dezember 1894,

Vormittags 95 Uhr, verlegt worden. Zu diesem.

neuen Termine werden die Beklagten hierdurch geladen. Rüthen, den 22. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

43762 Oeffentliche Zustellung. ; Der Regimentsschneider V. Gonter in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fuhr, klagt gegen den Wirth Heinrich Ernst, früher in Gießen, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenfällig zur Zahlung von vierhundert acht und achtzig Mark nebst / Zinsen vom 1. Januar 1892 an, an Kläger oder dessen Anwalt, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. 'andgerichts zu Gießen auf Montag, den 7. Ja⸗ nuagr 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Gießen, den 24. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: (L. S.) J. V.: Brüel. (43814 Beschlust.

K. 52/94. In der Zwansveräußerungssache der Südd. Bodencreditbank in München, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Görz in Mainz, betr. Theil, gegen Barbara Franziska, geb. Moritz, Wittwe von Jacob Joseph Wendelin Hoffmann in Mainz, eigenen Namens sowie als Mutter und Vormünderin ihrer aus dieser Ehe erzeugten noch minderjährigen Kinder Johann Baptist und Jos. Wendelin Jacob Hoffmann, Schuldner, wegen Zwangsveräußerung in Immobilien wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 19. Oktober 1894 zur Verhandlung über die im Art. 115 des Ges. vom 4. Juni 1879 vor— gesehenen Gegenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsversteigerung Termin anberaumt auf Donnerstag, den L. Dezember 1894, Vorm. A0 Uhr, zu Mainz, Justtzpalast, Zimmer Nr. 35, zu welchem Termin Schuldner hiermit auf Anordnung Gr. Amtsgerichts geladen werden.

Mainz, den 19. Oktober 1894.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Schuldner bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Mainz: Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.

43760 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Heinrich Lueb zu Androp bei Millingen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Michels zu Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Johann Lueb, früher zu Weyler, dann in Elberfeld wohnend, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf Grund des Bürgschaftsscheines vom 19. August 1892 für den Beklagten gezahlten Darlehnsschuld, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 MH e 60 4 nebst Hoo Zinsen von 100 M seit dem 13. Juni 1892 und von 390 M seit dem 10. August 1892. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 20. Oktober 1894.

Berghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43759 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Johann Friedrich Hermann Funke in Zittau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bischoff daselbst, klagt gegen den Hausbesitzer Wilhelm Schäfer aus Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 173 46, bis zum 1. Oktober d. J. rückständige 4 ige Zinsen von 13 600 A Hypo⸗ thekenkapital, sowie wegen 500 S Theilbetrag des letzteren sammt Zinsen zu 40 seit dem 1. Oktober 1894 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 173 M rückständige Zinsen, sowie 00 MS Theilbetrag des erwähnten Kapitals sammt 4 0, Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 zu zahlen, auch im Nichtzahlungsfalle wegen der ge— klagten Beträge nebst Kosten die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung seines dafür verpfändeten Grundstücks, Folium 2037 des Grund, und Hypo⸗ thekenbuchs für Zittau, auf Klägers Antrag geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zufolge Ver— einbarung der Parteien zuständige Königliche Amts gericht zu Zittau auf Donnerstag, den 27. De⸗ , . 1894, Vormittags 9 Uhr. Die Ein— assungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zittau, den 23. Oktober 1894.

Sekr. Posselt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43778 Oeffentliche Zustellung.

Die Gütersloher Brauerei Aktiengesellschaft zu Gütersloh, vertreten durch Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld, klagt gegen Engelbert wa,. früher Wirth zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in seiner nachbezeichneten Eigenschaft wegen Zahlung von 300 M Zinsen mit dem Antrage: „Königl. Amksgericht wolle durch vorläufig woll streckbares Erkenntniß den Beklagten kostenfällig verurtheilen, in seiner Eigenschaft als Vater und gesetzlicher Vormund seises minderjährigen Kindes Louise, der einzigen Erbin ihrer am 28. November 1893 zu Krefeld verstorbenen Mutter Katharina, geb. Klapdor, an die Klägerin 300 zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des Immobils Gemeinde Krefeld Flur 3 Parzelle 2594 / 309, groß 1 a 91 4m) mit dem aufstehenden Wohnhause Tannenstraße 130 zu zahlen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 19. Dezember E894, Vormittags 9 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Do rr, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43768 Oeffentliche Zustellung.

Der Schnesdermeister Johann Bannasch zu Groß—⸗ Strehlitz, bertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer ebenda, klagt gegen den Buchhalter bezw. Hand lungsgehülfen Ernst Zander, früher in Groß— Strehlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 66 ο nebst Jinsen und Kosten, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den glg g 66 36 . . Zinsen seit dem Februar zu zahlen, 5

2) den? Beklagten die Kosten des Rechtestreite einschließlich der des vorangegangenen Arrest= verfahrens 111 G 4/94 aufzuerlegen,

3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar z erklären, . ö

und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, lung des Rechtsstreits vor das Königliche n gericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 28. Dezem * 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum we der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 1II. G. 406/294. Groß⸗⸗Strehlitz, u. Oktober 1894.

utsch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts;

und zur Leistung des Offenbarungteides vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung IX, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 21. Dezember 1894, Nachmittags A uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1894. ; (L. S.). Reich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zipil⸗Abtheilung IX.

437631

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. September 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Johann Sturm zu Heiligenhaus und der Karoline, geb. Krümmel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juni 1894 für aufgelöst

erklärt worden. 43777 ö ö Aktuar, . . nn , . erichtsschrei er des Königlichen Landgerichts.

straße 20/27, zu Hamburg, vertreten durch die [a3767)

Rechts anwalte Dres, J. Joseph. S. Heymann und Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer S. Coutinhe, ladet den Kaufmann J. von der des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Sep— Porten in Hamburg latitierend unbekannten Auf⸗ tember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den enthalts, da derselbe auf Grund eines vollstreckharen Eheleuten Kaufmann Friedrich Wilhelm Joosten Urtheils, welches im Termin vorgelegt wird, un⸗ und Friederike Wilhelmine, geb. Wirsieg, zu Köln, pfandbar befunden ist, zur Vorlegung, eines Ver, Sternengasse, aufgelöft worden.

zeichnisses seines Vermögens, zur Bezeichnung des Köln, den 23. Oktober 1894.

Grundes und der Beweismittel seiner Forderungen Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Amtsgericht Hamburg.

3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft.

. . . Bekanntmachung über die am 1. Oktober 1894 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter

.

Bezeichnung des Ehrenamts: Es schieden ang.

I

as 693]

Es wurden gewählt:

. . Genossenschaftsvorstand. Mitglied des Vorstandes aus der Direktor Friedr. Dürr in Amöne⸗ Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur Sektion III. burg. in Auerbach i. Hessen. Ersatzmann desselben. Unbesetzt. Direktor Friedr. Dürr in Amöne— . . ö burg. Ersatzmann des Vorstandsmitglieds Friedrich Krahe in Herdecke. Bergrath Beel in Weilburg a. d. L. aus der Sektion V. ͤ

. Sektion I. Karl von Normann in Regensburg. Wilhelm Koehl, Ingenieur in . ; Zeitlhof⸗ Gotteszell. Bez. Stellvertr. Vertrauenzm. Martin Riedl, Ingenieur in ö . AAschaffenburg. 36. u. 37 Bez; Vertrauensmann. Zeh. Denner in Wermerichshausen. z. Bezirk. Vertrauensmann.

2. Beisitzer des Schiedsgerichts.

. Unbesetzt. 5. Bezirk. Vertrauensmann. spt

Desgl. Desgl. Desgl.

Heinr. Finsterwalder in Peißenberg. Carl Mitzel, Zementfabrikbesitzer in Peißenberg.

. Sektion II. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Hubert Stüber in Waldshut. Theodor Wagner, Zimmermeister in Waldshut. Friedr. Faber, Steinbruchs besitzer . in Heimsheim, O.⸗A. Leonberg. d. Sprißler, Fabrikant in Rotten⸗ David Luz, Steinbruchunternehmer ö. 3 wacker. . . in Göppingen. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Michael Mayer, Zementfabrikant Ludwig Armbruster, Fabrikant in in Bisingen. SHausen, O. -A. Hechingen. ;. . Sektion III. Vorsitzender des Sektionsvorstandes. Direktor Friedr. Dürr in Amöne. Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur ö burg. in Auerbach in Hessen. 1. Stellvertreter des Vorsitzenden. Dr. W. Hoffmann in Auerbach. Ole lie Friedr. Dürr in Amöne⸗ burg. JJ des 2. Vorstandsmit⸗ Unbesetzt. Louis Breltwlese in Ober⸗Ram⸗ gliedes. / stadt. Ersatzmann des 2. Delegirten zur Unbesetzt. Y Löbell in Zwingenberg.

Genossenschaftsversammlung. 2. Bez. Vertrauensmann. Dr. W. Hoffmann in Auerbach. Max Löbell in Zwingenberg. 5. Bez. Vertrauensmann. Ingenieur Heinr. Leyy in Neu. Hugo Scheiblögger, Ingenieur in a stadt a. S. ö Neustadt a. H. Bernh. Linke⸗Timler in Colmar. Ferd. Rummeny in Vöklinshofen. Sektion IV. ; Unbesetzt. Joh. Schalenberg in Brohl a. Rh. Decgl. E. Liebs in Zeche Stolberg b. Kupferdreh.

Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Friedr. Ecker in Herrenalb.

5. Bez. Stellvertr. Vertrauensm.

J. Bez. Vertrauensmann.

10. Bez. Vertrauensmann. 20. Bez. Stellpertr. Vertrauensm. ö

Sektion V. Ersatzmann des 4. Vorstandsmit, H. Bläser in Lüdenscheid.

gliedes. Derselbe.

Ersatzmann des 5. Delegirten zur Genossenschaftsversammlung. 1. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Ph. Biesterfeld in Riepen. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. H. Bläser in Lüdenscheid. Bej. Stellvertr. Vert d. Zen c? f ter, ö Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Jensch in Coswig. Heinr. Lerche in Gernrode (Harz). Bez. Vertrauensmann. Derselbe. * He , Bernburg. Ckbermm Bez. Stellvertr. Vertrauensm. O. Merkel in Bernburg. Heinr. Lerche in Gernrode (Harz). Sektion VII. Herm. Engelmann in Demitz. Sektion VIII. 1. Stellvertreter des Vorsitzenden Promnitz, Direktor in Jauer. des Sektionsvorstandes. 4. Vorstandsmitglied. R. Engelmann, Direktor in Gogolin. 3. Delegirter zur Genossenschafts⸗ Derselbe. versammlung. / Ersa mann des 5. Delegirten. Direktor Völker in Breslau. 1. Beisitzer zum Schiedsgericht. Unbesetzt. Adolf Schultz, Kaufmann und Stein⸗ bruchsbes. in Breslau, Garvestr. 3.

Bez. Stellvertr. Vertrauensm. W. Voigt, Maurermstr. in Görlitz. * ö Steinbruchsbes. in örlitz. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Theodor Heidrich in Striegau.

ö Rohr, Steinbruchsbes. in riegau. Bez. Stelivertr. Vertrauensm. Betriebs⸗Inspektor Klose in Zobten Adolph Barthel, Steinbruchsver⸗ a. Bg. . walter in Goglau b. Seiferdau. A. C. Schuster, Steinbruchtzver⸗ E. Kleinschmidt in Nitterwitz b. walter in Graase. . Ottmachau. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. E. Kleinschmidt in Nitterwitz. Unbesetzt. Sektion IX. A. Scheele in Loccum. te Jäkel in Berghol b. Bad. ehburg. Bez. Vertrauensmann. G. W. Friedeborn in Hann. Münden. Siepel in Hann. Münden. Bez. Vertrauensmann. Franz Becker in Osterode a. H. 8666 . in Landwehr b. ittelde. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Gustav Peters in Landwehr. Ed. Harmsen in Osterode a. H. Sektion X.

Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Unbeseßt. Johann Gries in Eberswalde. Bez. Stellvertr. Vertrauensm. Karl Pantermüller in Hertha. Wilhelm Fock in Wittenfelde b.

agard. Maurermstr. Carl Rehberg in Direktor Bock in Lübtheen i. M. Malchow i. M.

Berlin, den 25. Oktober 1894. Der Vorstand der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. F. W. Rusch.

Unbesetzt.

Unbesetzt.

8. Langenohl in Delstern. Desgl.

9 2 21 2 * Bez. Vertrauensmann. A. Diruf, Ingenieur in Demitz.

Unbesetzt.

Desgl. Desgl.

Desgl.

Bez. Vertrauensmann.

Bez. Vertrauensmann.

Bez. Vertrauensmann.

2

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 42911

Verkauf von Metallen und Rädern.

Im Wege der öffentlichen Verdingung werden am 16. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

11039, 0 Kg Gußeisen in 4 bis J em und 6 bis 15 em unbrauchbaren Rohren,

792,0 kg Gußeisen aus Artillerie⸗Material, 104455 kg Stahl aus Artillerie⸗Material,

21 048,6 kg Bronze in 16 bis 9 em und 16

bis 12 em unbrauchbaren Rohren, 44 Stück 12 em Räder e/ ' mit guß⸗ eisernen Buchsen,

131 695,0 kg Gußeisen in unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit Blei und Hartblei⸗ resten,

verkauft.

Die, Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus, können auch gegen 1 6 Schreib⸗ gebühren von dort bezogen werden.

Danzig, den 19. Oktober 1894. ö

:: igliches Artillerie⸗Depot.

(42116 Bekanntmachung.

Zum 1. Februar 1899 sind in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 110 Gefangenen, welche bis jetzt mit Maschinenstrickerei beschäftigt worden, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und Hinterlegung einer Kaution von 6000 „M für eine been e n. Dauer zu industriellen Arbeiten, event. auch eines anderen Betriebszweiges, innerhalb der Anstalt zu vergeben.

Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die gegen 50 . Schreibgebühr zu be⸗ ziehenden Bedingungen als bindend anerkannt werden, bis zum 5. November er., Vormittags 10 Uhr, der Eröffnungstermin der Angebote der unter⸗— zeichneten Direktion einreichen.

Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.

Sonnenburg, den 5. Oktober 1894. Königliche Strafanstalts Direktion.

5) Verloosung A4. von Werth⸗ papieren. 43694

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender⸗ jahr 1894 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Brieg I. Ausgabe sind die folgenden Appoints gezogen worden und zwar:

Buchstabe W. Nr. 98 über 500 ,

Buchstabe O. Nr. 272 285 408 416 485 493 9 521 564 576 637 684 728 und 818 über je 9 I

Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Mai 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört.

Mit den gekündigten Kreisanleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits— termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Restant: Buchstabe G. Nr. 398 400 417 496 bh47 und 802.

Brieg, den 24. Oktober 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß. Frhr. von Schirnding.

43691]

Bei der gestrigen ersten Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Ortsstatut vom 20. Februar 1894 aufgenom⸗ menen 3h prozentigen Anleihe sind ausgeloost worden:

von Litt. O. zu je 200 S Nr. 88 124 144 ,,,

von Litt. R. zu je 500 M Nr. 280 368 398 410 418 5566 596 722 1035,

ö Litt. S. zu je 1000 Nr. 1079 und

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1895 an bei unserer Stadt⸗ Hauptkafsse Rathhaus. Zimmer 7 —; mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihe—⸗ scheine auf.

Gotha, den 24. Oktober 1894.

Der Stadtrath. Liebetreu.

37497 Bekanntmachung.

Die zu den Kreis-Obligationen des Kreises Greifsmald., Emissionen 1 -= V auszugebenden neuen Zinskupons für die 5 Jahre 1894,99 nebst Talons können gegen Rückgabe der alten Talons und unter Beifügung eines Verzeichnisses derselben bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse (Linksstraße) Rendant Vogel in Empfang genommen werden. Greifswald, den 22. September 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifswald. Graf Behr, Landrath, Vorsitzender.

43885 Bekanntmachung. Von, den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 aut gegebenen Kreisanleihescheinen sind behufs Amortisation 6 worden: A0 Anleihe V. Emission . vom 1. Juli 1887.

Litt. A. über 2000 AM Nr. 57 92. , e . ö

Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapifalien hierdurch mit der Auf⸗— forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichun der Anleihescheine vom 1. Januar 1895 a bei der hiesigen Kreis ⸗KWommunalkasse in Empfang zu nehmen. Thorn, den 20. Oktober 1894.

Der Kreis ⸗Ausschusß.

Krahmer.

5 , o/ iger Anleihescheine . der Stadt Hagen i. W.

Bei der am 29. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi= legiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden ) prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 36 77 83 183 197 313 356 à 500 0

Buchstabe B. Nr. 143 144 223 229 260 268 336 465 508 529 551 à 1000 0

Buchstabe G. Nr. 8 92 170 279 281 298 340 à 3000 .

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1895 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim zr. K Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ kontogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ folgt. Mit dem 2. Januar 1895 hört die Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten und gekündigten Anleihescheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:

Buchstabe A. Nr. 383 über 550 t ] 1894

Buchstabe B. Nr. S5 über 16006 66 ur

Buchstabe C. Nr. 145 über 3000 S für 1893.

Buchstabe C. Nr. 146 über 3000 S für 1894.

Hagen. den 7. Juni 1894.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

19406 Ausloosung 4YMniger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W.

Bei der am 29. Mai dieses Jahres stattgehabten

Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗

. 17. Juni 1890 . J vilegiums vom 1 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 4 prozentigen Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 3 85 179 à 3000 ,

Buchstabe B. Nr. 81 99 222 223 259 316 327 349 413 à 1000 M

Buchstabe G. Nr. 29 123 314 317 322 324 414 421 465 488 à 500 M,

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1895 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der Schuldentilgungskasse (Stadthauptkasse) hier⸗ selbst erfolgt.

Mit dem 2. Januar 1895 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von der Ausloosung pro 2. Januar 1894 sind die Anleihescheine

Buchstabe A. Nr. 91 und 155 à 3000 , Buchstabe B. Nr. 141 294 und 310 à 1000 M, Buchftabe G. Nr. 60 3 506 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt. Hagen, den 7. Juni 1894. Die städtische Schuldentilgungskommission.

361301 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 6. Verloosung der für das Jahr 1894j95 einzu⸗ lösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 1882 sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. àa 2000 s

120 180 233.

Buchstabe E. Aa 1000 ,

255 267 395 495 548 725 802 849 897 928 958 1012 1047 1098 1133 1155 1195.

Buchstabe C. àa 500 ,

1331 1337 1365 1379 1422 1512 1561 1758 1759 1914 1962 1963 2034 2088 2134 2137 2184 2236.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 2. Januar 1895 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe Ii. Nr. 6 bis 20 nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe II bei der Stadtkasse hierselbft in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1895 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.

Der Werth der etwa fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.

Verzeichniß der aus früheren Verloosungen noch rück— ständigen Anleihescheine der Anleihe von 1876.

Nr. 2317 über 500 S, durch Ausloosung gekün⸗ digt zum 1. November 1886.

Nr. 1147 über 10900 M und 2195 über 500 e, k infolge Konvertierung zum 1. November

Düsseldorf, den 13. September 1894.

Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: (Unterschrift.)

105701 Bekanntmachung.

Am 1. Jannar 1895 kommen die nach⸗ stehend bezeichneten Usedom⸗Wolliner Kreis Anleihescheine zur Amortisation:

A. erster Ausgabe.

Litt. A. Nr. 1 über 1500

Litt. B. Nr. 14 15 16 17 18 19 20 über je 600 6.

Litt. C. Nr. 130 und 131 über je 300 .

E. zweiter Ausgabe.

Litt. A. Nr. 92 und 95 über je 1000

Litt. B. Nr. 212 und 213 über je 500 0

Litt. C. Nr. 46 47 48 über je 200

C. dritter Ausgabe.

Litt. B. Nr. 46 über 1000 Sp

Litt. C. Nr. 64 über 500 M

itt. D. Nr. 5 6 ]7 über je 209 M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf gefordert, solche vom 2. Januar 1895 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse vorzu⸗ legen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. ö. Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J.

auf. Swinemünde, den 2. Mai 1894. Der Kreis⸗Ausschuß

des Kreises Usedom⸗Wollin.

In ö v. Corswant, Kreis⸗Deputirter.

1