1894 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Ausdrücke der Verfassung, wie auch die Auffassungen, die die höchsten Stellen in Bezug auf das dem zu Grunde liegende Bundes- verhältniß haben, der Theorie zu Liebe als irrelevant behandelt und hinweginterpretiert. Wenn hiermit die Probe auf die . der Theorie gemacht werden sollte, so kann man nur zu der Ueberjeugung gelangen, daß die Theorie diese Probe nicht be⸗ standen hat. Wie immer man sich aber auch zu dieser Theorie stellen möge die lebendige, klare, auf gründlichem historischen Wissen be- ruhende Darlegung, welche, wenn auch etwas Willkür, so doch Geschick und arfsinn bekundet, wird sicherlich . geben . erneuter Klarstellung des Staatsrechts des Deutschen Reichs, die freilich in dem vorliegenden Werk noch nicht ihr Ziel erreicht hat. Die Auf und Annahme von Testamenten im Geltungsbereiche des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten, unter Berücksichtigung der Vormundschafts⸗ ordnung vom 5. 2 1875. Mit Formularen zu Testamenten. Von D. Haentz schel, Kammergerichts⸗Rath. Dritte neu bearbeitete Auflage. Breslau 1894. J. U. Kern (Max Müller). 8. S. 132. 2,75 M Dieses el n hat sich bewährt, wie die Reihenfolge der Ausgaben beweist. Wenn die beiden ersten Abschnitte die rechts wissenschaftliche und gesetzliche Grundlage geben und somit Auskunft ertheilen unter Angabe der Gesetze und Entscheidungen, so giebt Ab⸗= schnitt 3 eine Fülle von zweckmäßig ausgearbeiteten Testamente= entwürfen. Die Vormundschaftsordnung ist am Schluß abgedruckt und ein ausgiebiges Sachregister beigefügt. Das Strafrecht der Zoll und Verbrauchssteuer⸗ esetze in der Rechtsprechung. Von Dr. Trautvetter, egierungs⸗Rath und Ober-Zollinspektor. Berlin 1894. Carl Hey⸗ mann's Verlag. 8. S. 258. Die in Sammlungen der gerichtlichen Entscheidungen zerstreuten Urtheile der Gerichtshöfe sind, unter zuver⸗ lässiger Angabe des vollständigen Abdrucks in kurzen Auszügen ver⸗ . um die einzelnen Gesetze zu erläutern. Nach einer kurzen Einleitung, welche Aufschluß . über Verfahren, Strafvollstreckung, , e, Haftung für Geldstrafen, Verjährung, ist in nachstehender

eihenfolge der umfangreiche Stoff abgehandelt: Vereingzollgesetz vom 1. Juli 1569, Gesetz, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiet ausgeschloßeneu hamburgischen Gebietstheilen, vom 1. Juli 1869, Gesetz, betreffend die Bestrafung der Zuwider, handlungen gegen die österreichisch⸗ungarischen Zollgesetze, vom 17. Juli 1881; Zuwiderhandlungen gegen die Verbrauchssteuergesetze, und zwar: Salzabgabegesetz, Brausteuer, Tabacksteuer, Branntweinsteuer, vom 24. Juni 1887 und 8. Juli 1868, Gesetz, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, Zuckersteuergesetz. Man wird hieraus die Gn f ret entnehmen. Ein der Zeitfolge nach eordnetes Quellenregister und ein genaues Sachregister machen den

bschluß. Die in der benutzten Quellen, die zweckmäßige Inhaltsangabe derselben und die gute Anordnung werden der Arbeit die verdiente Anerkennung verschaffen.

Dicht kunst.

Ausgewählte Gedichte von Robert Browning. Nebersetzt von E. Ruete. Bremen, Verlag von M. Heinsius Nach⸗ folger. Die vorliegende Sammlung ist bestimmt, deutschen Lesern ein abgeschlossenes, charakteristisches Bild der poetischen Eigenart eines Dichtern zu geben, den England zu den literarischen Größen des Jahrhunderts zählt. Da die . dieser Aufgabe, bedingt durch die Eigenthümlichkeiten der Browning'schen Schaffensart, roße Anforderungen an den Uebersetzer stellt, so sind 6 ic nur wenige deutsche Uebertragungen einzelner Werke des ichters das Fremdenbuch, übersetzt von E. Leo, und acht seiner Gedichte in der Schack'schen Anthologie abendländischer und morgenländischer Dichtungen erschienen. Um so mehr ist es dem Herausgeber zu danken, daß er durch eine mit künstlerischem Perständniß getroffene Auswahl der Gedichte in einer feinfühlenden Uebersetzung größeren Kreisen die Möglichkeit der Bekanntschaft mit dieser geistvollen und eigenthümlichen Dichter, natur vermittelt hat. In Browning's Dichtungen vermischt sich philosophische Gedankentiefe, die allerdings bisweilen des prägnanten Ausdruck; ermangelt, mit einer scharfen, durchaus, objel= tiven Darstellungskraft. Seine Schilderungen, historischer wie frei erfundener Gestalten aus der Zeit der italieni— schen Renaissance sind ein lebensvoller Ausdruck der Indivi⸗ dualität ihrer Zeit, während in den mehr lyrischen Stücken die zu—⸗ weilen bizarre Fhantasie des Dichters zum Ausdruck kommt. In den beigefügten dramatischen Auszügen Ottima! und „Auf dem Altan“ kann indessen die bilder und gedankenreiche Sprache den Mangel an Spannung nicht ersetzen, auch fehlt den Gestalten dieser dramatischen Szenen eigenthümlicher Weise gerade jene derbe Realität, mit der der Dichter sonst die Charaktere seiner Menschen dem Leser nahe zu bringen vermag. . .

Timon von Athen. Tragödie in fünf Akten mit freier Benutzung der Shakespeare zugeschriebenen Dichtung von deinrich Bulthaupt. Oldenburg und Leipzig, Schulje'sche Hofbuchhandlung (A. Schwartz). Der k Bühnenkenner und feinsinnige Dichter Dr. Bulthaupt hat es unternommen, aus den Grundzügen des Shake⸗ speare'schen Timon von Athen, den die Forschung durchaus nicht in allen seinen lose aneinander gefügten Theilen als ein Werk des großen Dichters anerkennt, ein wirkungsvolles Drama zu kon⸗ struieren. In festgeschlossenem Aufbau. führt er in theils neu erfundenen, theils an die Shakespeare'schen sich an⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebot, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 , 2c. von Werthpapieren.

lehnenden Scenen die Entwickelung vom verschwenderischen, urtheilslosen Menschenfreund zum einsamen Menschenhgsser vor Augen. Er sucht diese Gestalt 8329 sympathischer zu machen, daß er den Menschenfeind sich zum Schluß noch einmal zu einer geläuterten Menschenliebe bekehren läßt. Aber es scheint doch, als könne auch Liebe und Treue einer Tochter den Timon nicht zur Vergebung veranlassen, der, wenn auch anfangs vielleicht weichlich, durch seine bitteren Er= fahrungen bis zu dem vernichtenden Fluch verhärtet ist, mit dem er das Gold, als das zerstörendste Element der Menschheit, zu seinem Rächer an Athen einsetzt. Mit dieser Wandlung geht der Gestalt Timon's jener Zug antiker Starrheit verloren, der dem Shakespeare⸗ schen Seelengemälde seine vertiefte Gewalt giebt. Verschiedenes. ; .

Von der neuen b. Auflage des bei J. J. Weber in Leipzig verlegten Universal Lexikons der Kochkunst liegt jetzt die 12. Lieferung (Preis je 1 66 20 3) vor, welche das vortreffliche Werk zum Abschluß bringt. Sie enthält außer den Artikeln Waffeln bis „Zwischengerichte einen Anhang über die Tranchierkunst (mit vielen Illustrationen), das Inhaltsverzeichniß, sowie eine Reihe von künstlerisch ausgeführten, nach den Originalen facsimilierten Menus. Wir haben dieses umfassendste und gründlichste deutsche Werk seiner Art bereits bei dem Erscheinen der einzelnen Lieferungen gewürdigt und empfehlen es hiermit nochmals. Dieses Lexikon kommt mit seinen mehr als 10 9000 Rezepten allen Ansprüchen, sowohl der Hotels und Restaurants, Hie der feinen und bürgerlichen Haushaltung ent— gegen. Seinen Werth bezeugt außer der schnellen Folge der Auflagen auch die . goldene Medaille, die dem Buch auf der Ausstellung für das Rothe Kreuz im Jahre 1892 zugesprochen worden ist. In dem gefälligen Einband, den die Verlagshandlung dazu liefert, empfiehlt sich das elne lt . Geschenk für Damen.

e i riften.

Das 7. Heft der neuen Familienzeitschrift „Für Alle Welt“ (Berlin W., Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.), deren mit Erfolg gepflegte Spezialität die farbige Illustration ist, hringt den zweiten Theil der mit bunten Holzschnitten reizvoll ausgestatteten Wanderung Vom Tegernsee zum Gardasee“. Auch in den Blättern, wo nur ein Farbenton zur Verwendung kam, wie in der Kahnfahrt einer vornehmen Araberin“ (piolett) oder „Durch den Bach“ (dunkelroth) ist die Wirkung eine ganz vortreffliche. Die Schwarzdruckbilder sind zum theil wirkliche Kunstwerke. Daneben ist reichlich für Lesestoff gesorgt, z. B. durch die fesselnden Romane „Eva's Erziehung“ von F. von Kapff⸗Essenther, Eine Todsünde“ von H. Conway und „Polypen⸗ arme“ von Hans Richter, welche Stoffe behandeln, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Bemerkenswerthe Tagesereignisse sind in kleinen illustrierten Artikeln behandelt, und Unterhaltung leichterer Art bieten die humoristischen Bilderserien, die Spielecke ꝛc. Die Zeit⸗ schrift erscheint vierzehntäglich zum Preise von 40 für das Heft.

Handel und Gewerbe.

Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schl. Ztg.“: In der allgemeinen Lage des oberschlesischen Eifengeschäfts ist auch in letzter Woche eine . nicht zu verkennen gewesen. Die Roheisenproduktion ist in Rücksicht auf den gien geren Beschäftigungsgrad der oberschlesischen Walzwerke, Stahlwerke und Gießerelen durch Ausblasen eines Hochofens eingeschränkt worden, und es wird noch die Kaltstellung eines zweiten Hochofens beabsichtigt. Der Absatz für Roheisen beschränkt sich gegenwärtig fast nur auf den oberschlesischen Industriebezirk, und da die . Werke die Produktion an Gießerei⸗ und Puddelroheisen schon feit einiger Zeit zu verbrauchen nicht mehr in der Lage waren, so sind die Roheisenbestände auf den Werken bereits ziemlich stark angewachsen. Die Erzzufuhr ist theils des geringen Bedarfs, theils der schlechten Witterung wegen verringert worden, und auch aus dem Auslande werden an Eisenspathen z2c. geringere Quantitäten bezogen. In Alteisen liegen hei den Händlern und auf einzelnen Werken bedeutende Vorräthe, da auch hier—⸗ für der Absatz ein unzureichender und die Preise sehr gedrückt sind. Auf dem Walzeisenmarkt, war das Geschäft ebenfalls matt, da es für sämmtliche Walzeisensorten an genügender Nachfrage fehlte. Die Händler wie größeren Konsumenten halten mit neuen Schlüssen und Vervollständigung ihrer Läger zurück und warten auf Bekanntgabe der Walzeisenpreise für das vierte Quartal, die erst nach dem 31. d. M. erfolgen soll. Der gegen⸗ wärtige Eingang an Spezifikationen ist sehr schwach, und besonders aus s rn gehen die Aufträge mit jeder Woche spärlicher ein. Mehrere Werke sind nicht mehr voll beschäftigt und bei einigen anderen wird selbst ein Theil der frisch erzeugten gangbarsten Sorten Handels⸗ resp. Schlossereisen aufs Lager gebracht. Nur einige bevorzugte Marken erfreuen sich noch einer halbwegs besseren Beschäftigung. Auch im Blechgeschäft ist bereits eine Abschwächung eingetreten, indem die Aufträge für Feinbleche nicht mehr in der bisherigen Stärke bei den Werken eingehen. Die Stahlwerke leiden nach wie vor an Beschäftigungsmangel; bei den Maschinen-⸗ und Kessel⸗ abriken blieb in letzter Zeit alles beim alten. Draht und tägelwerke arbeiten weiter auf Vorrath, und bei den Röhrenwalz⸗ werken ist der Absatz auch bereits wesentlich geringer geworden. Im Betriebe der Röhrengießereien ist mehr Ruhe eingetreten und die Nachtarbeit größtentheils eingestellt.

Deffentlicher Anzeiger.

Die übrigen Gießereien sind

. beschäftigt; einzelne klagen über zu geringe Aufträge und schlechte Preise. Für Walzzink ist die Nachfrage noch immer eine rege, und an dem Pi von 2,50 M per 109 kg ab Werk ist nichtz geändert worden. In Rohzink lag das Geschäft in verflossener Woche etwas matter.

In der vorgestriegen Plenarsitzung des Aufsichtsraths der Dortmunder Union, Aktiengesellschaft für Bergbau Fisen und Stahl- Industrie zu Dort mund gelangte die Bilan, für das Geschäftsjahr 1893.94 zur Vorlage. Sie ergiebt einen Brutto' Betriebsgewinn in Höhe von 2160 130 Æ Hiervon sind zu kürzen 393 797 A für Generalunkosten Steuern c., ferner 1 304 375 6 für Anleihe⸗ und sonstige Zinsen, sodaß verfügbar bleiben 551 968 Der Aufsichtsrath beschloß auf Vorschlag der Direktion, diesen Be— trag dem Reservye⸗ und Amortisationsfonds als Beitrag zu den dies. ae n ordentlichen und außerordentlichen Abschreibungen zu über⸗ weisen.

Nach einer Meldung der ‚Frkf. Ztg.“ aus Basel haben der Basler Bankverein, die Depositenbank und die Handelsbank mit der Schweizer Zentralbahn eine neue 38d Anleihe von 30 Millionen Franes abgeschlossen, die zur Konversion der 40 Anleihe gleichen Betrages von 1893 bestimmt ist.

Magdeburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 060 —, neue 10,50 19,70. Kornzucker exkl., 88 o Rendement 10,10 = 1029, neue 10, 10-10, 25, Nachprodukte exkl., 75 0 Rendement 7, 20-8, 35. Ruhig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade il 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 22,50 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 21,0. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. ,, pr. Oktober 10,00 Gd., 1095 Br., vr. November 1000 Gd, 10,5 Br., vr. Dezember 1910 Gd. u. Br., pr. Januar Marz 10,25 Gd., 10,30 Br. Schwächer.

Leipzig, 27. Oktober. (W. T. B.) Kammzug⸗-Termin— handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 3,00 0, pr. pr. Dezember 3023 MS, pr. Januar 3/025 S, pr. Februar 3, 05 , pr. März 3,07 S, vr. April 3,10 M, pr. Mai 3.10 „M, pr. Juni 3,15 M6, pr. Juli 3,179 „S, pr. August 3,175. per September Umsatz 145 000 kg.

Mann heim, 27. Oktober. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen pr. Nov. 12, 5h, pr. März 12.95. Roggen pr. Nov. 1120, pr. März 11,45, Hafer pr. Nov. 12, 00, pr. März 12,30). Mai pr. Nov. 11.50, pr. März 11,70.

Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse.] Ruhig. Loko 4,95 Br. Baum wolle. Schwach. Upland middl. loko 306 . Schmalz. Ruhig. Wilcox 38 4, Armour shield 37 3, Cudahy 38 5, Fairbanks 32 5. Speck. Ruhig. Short elear middl. lolo 37. Tah ack. Umsatz: 1740 Packen St. Felix, 45 Faß Kentucky.

Pest, 27. Oktober. W. T. B.) Produktenmarkt. Wetzen matt, per September⸗Oktober 6,2? Gd., 6,32 Br., pr. Früͤh— jahr 6,5 Gd. 6,76 Br., Roggen pr. Herbst 5,0 Gd. , 5,35 Br., pr. Frühjahr 5,73 Gd., 5,75 Br., Hafer pr. Herbst 5, 85 Gd., 5,90 Br. pr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,93 Br., Mais pr. Oktober 1894 6,45 Gd, 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 5,89 Gd., 5, 90 Br.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Die hiesige Hongkong and Shanghai Banking Corporgtion“ sammelt Konsor— tiumszeichnungen auf eine neue chinesische Anleihe im Betrage von 1 600 006 Pfd. Sterl.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen—

Rüben ⸗Roh zucker loko

ladungen angeboten. 96 6/0 Javazucker loko 13 ruhig. 10 ruhig. 29. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ vom 20. Oktober bis 26. Oktober: Engl.

trugen in der Woche ;

Weizen 3437, fremder 87081, engl. Gerste 2035, fremde 30 490, engl. Malzgerste 15 551, fremde —, engl. Hafer 2595, fremder 59 30 Qrts., engl. Mehl 18 642, fremdes 54 690 Sack und 62 Faß.

St. Petersburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Wegen der Erhöhung der Zuckeraceise ist das Finanz⸗Ministerium im Ministen comits um die Erlaubniß eingekommen, für Zucker, der seit den 1. September exportiert wird, die Aceise mit 175 Kopeken pu Pud zurückzuerstatten.

Am sterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary 50. Banegzinn 40.

New-NVork, 27. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlauf gaben die Kurse etwas nach; der Schluß war lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug 73 000 Stüc.

Weizen eröffnete in stetiger Haltung, dann einige Zeit steigend auf umfangreiche Käufe von beiden Küsten; später Reaktion und Ab— schwächung infolge Verkäufe. Schluß ruhig. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später trat auf Vergehen der Haussepartei Erholung ein. Schluß recht fest. .

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7645 303 Dollars, davon für Stoffe 1669 436 Dollarz. J

Chicago, 27. Oktober. (W. T. B.) Weizen niedriger infolge erwarteter Zunahme in den sichtbaren Vorräthen und großer Ankünfte im Nordwesten. Schluß willig. Mais steigend infolge besserer . für den Export und festerer auswärtiger Berichte. Schluß recht fest.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. h Van. Aus weise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

43883 Steckbrief.

Gegen den Bergarbeiter August Ignatz Schmi⸗ lowski aus Kreuzburg Q- S., welcher sich verborgen ö. soll eine durch Strafbefehl des Königlichen

mtsgerichts zu Kreuzhurg O. S. vom 253. Sep⸗ tember 1394 erkannte Geldstrafe von 30 (dreißig) Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 (fün Mark ein Tag Haft tritt, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß behufs Straf⸗ vollstreckung abzuliefern, sowie zu den Akten IV C. 62/94 Nachricht zu geben.

Kreuzburg O. S., den 24 Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

44152

verhängt.

44154 Der lass K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Steckbrief ergeht gegen den Bäcker Theodor Lehmann aus 4 6 Sachsen) wegen Widerstands. Einzu⸗ iefern hierher. Lehmann ist 23 J. alt, etwa 1,ů70 1,75 m groß und trägt helle (Bäcker⸗) Kleidung. Den 25. Oktober 1894. Amtsrichter Wagner.

holt erneuert.

a3888] In der

44151 Steckbrief.

Gegen den Knecht Heinrich Kundrus von Rethmar, geboren am 5. Juli 1872, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts u Tilsit vom 22. Juni 1894 erkannte Gefängniß⸗ ar von 6 sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichtsgefaͤngniß abzuliefern und dem unter der

zeichneten Gericht zu den Akten D. 720/93 von der Verhaftung Mittheilung zu machen. Tilsit, den 24. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Gegen den Fabrikarbeiter Georg Schneidereit von Essen, geboren am 26. Dezember 1866, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und dem . Gericht zu den Akten D. 537/93 von der Verhaftung Mittheilung zu machen.

Tilsit, den 24. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

egen den Fabrikarbeiter Goswin Schwoll aus Eilendorf bei Aachen, zuletzt in Fechenheim, durch den Herrn Untersuchungsrichter dahier am 26. August 1892 erlassene Steckbrief wird wieder⸗

Hanau, den 24. Oktober 1894. Der Grste Staattzanwaltschaft: J. A.: Kitz.

Oeffentliche Ladung. Privatklagesache des Josef Schmücker zu Bottrop, den Schneidermeister Clemens Wittstam zu Bottrop, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privat- kläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, unter Mittheilung des Beschlusses vom 25. August 1894 über die Eröffnun verfahrens, zur Hauptverhandlung auf den 8. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, Königliche Schöffengericht zu Bottrop geladen. Wenn rivatkläger weder selbst noch durch einen mit

Steckbrief.

reinergesellen

rivatklägers, gegen In der Slraffache enen,

Küfer, von Ilsfeld, O.

des Haupt. nahme aufgehoben worden.

vor Das Den 26. Oktober 1894.

lens,

1. Staatsanwaltschaft Heilbronn. ö i,. Blastenbrei/ Besigheim, et Ver⸗

G,

igen Strafkammer vom 24. Oktober ie am * ö ; 1 3 * procentigen

31. Dezember 1887 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ Krastloerflärung der zwei , e roeenttg

Staatsanwalt (Unterschrift).

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 43895

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur Zwangsversteigerung des dem

eißgerber Porath, früher in Rehna, jetzt in Ham— burg, gehörigen Wohnhauses. Nr. 455. am neuen Steinweg in Rehna mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am 19. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am 16. Februar 1895,

Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Ja nuar 1895 an auf der Geri m gr. und hei dem zum Sequester bestellten Herrn Kantor Hinrichs in Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängihger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Rehna (Meckl.). den 24 Oktober 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

40627 Aufgebot. . ; la ee, Cenditer Wilh. Schrader in csg f a. Weser, vertreten dur Rechtsanmaste Dres. Wo

son und Dehn, hat das Aufgebot bennt ragt .

theken⸗

ß der hie⸗

„0 2600, lautenden Hypothekenbriefe der Hypo

bank in Hamburg: ; Serie 138 Nr. 5910 Litt. E. und Serie 17 Nr. 5548 Litt. E.

wie der zu diesen Hypothekenbricfen gehörigen je J meldung die Forderung für erloschen erklärt und im

17 Stück vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1898 laufen— den Coupons und der zwei zu diesen Hypotheken- briefen gehörigen Talons.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1895, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter— eichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Rer. 56, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ih die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Oktober 1890.

Das Amtsgericht en . Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretär.

35234 ö Beschlus.

Der Geschäftsantheilschein des landw. Kredit vereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft, vom 4. April 1883, Nr. 36 477, zu 100 MS, lautend auf den Namen des Milchmanns Johann Reichen“ zeller in Lechhausen, ist angeblich mit den Dividenden⸗ kupons v. 31. März 1887 ff. Nr. 15 bis 31 im April 1887 durch Diebstahl zu Verlust gegangen und soll auf Antrag des Maurers und ö Andreas Reichenzeller zu Lechhausen, des Rechts⸗ nachfolgers des Johann Reichenzeller, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Antheil⸗ scheines aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gericht am Samstag, den 30. März 1895, Vormittags 8! Uhr, im Sitzungssaale Nr. II, Parterre links, stattfindenden Aufgebots— termine seine Rechte auf den Geschäftsantheilschein anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Geschäftsantheilscheines erfolgen wird.

Augsburg, 8. September 1894.

Königliches Amtsgericht. (gejz) Beyerlein. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Herr.

a3096]

6

Aufgebot. Antrag des Regstsanwalts Dr. Hermann Drathen zu Krefeld als Vormundes des entmündigten Kaufmanns, früheren Herrenkleidermachers Arnold Küppers (Ciüppers) in Krefeld wird der unbe⸗ kannte Inhaber der von der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. März 1864 auf das Leben des genannten Mündels ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 31 289 über 1000 Thlr. pr. K., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 22. Oktober 1894. Das Amtsgericht. Abth. IV.

2107 Aufgebot.

August Gauterin zu Köppern hat das Aufgebot eines am 5. Mai 1894 von Heimpel C Co. vormals Ihm K Heimpel zu Frankfurt a. M. an eigene Ordre auf Voeste K Hasse gezogenen, von dieser Firma acceptierten, an den Antragsteller girierten Wechsels über 270 S, fällig 20. Juni 1894, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Saal 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Offenbach a. M., den 18. Juni 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

43897 Aufgebot.

Die Firma Fried. G. Schulz sen. in Stuttgart hat das Aufgebot des von R. Schulhof in New⸗ Jork unterm 20. April 1893 ausgestellten, von ddmund Weiß hier angenommenen, von Schulhof an Chr. Wynen, von diesem an Schulz C Ruckgaber in New⸗York und von dieser Firma an die Antrag⸗ stellerin girierten, am 15. August 1893 hier zahlbar gewesenen Wechsels über 716 S 78 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, J., anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dresden, den 23. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.

143231] Aufgebot.

1) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann und Maria Dorner, letztere geborene Gruber. Hs. Nr. 35 in Zandt, ist ini Hyp.⸗Bch. f. Zandt Bd. 1 S. 199 für den Austrägler Georg Früchtl von dort ein Zehrpfennigsrest zu 19 Fl. 34 M 29 4 auf Grund Uebergabsvertrags vom 17. September 1817 seit 16. Juli 1824 eingetragen.

2) Auf dem Anwesen früher der Bauerseheleute Wolfgang und Sabina Wensauer ven Zeltendorf, nun des Güterhändlers Josef Pritzl von Viechtach, Hs. Nr. 15 und 14 in Zeltendorf ist, im Hyp.-Bch. . Gehsdorf Bd. 1 S. 135 für die Geschwister Wolfgang, Johann, Simon, Theres und Michael Wensauer ein mit 2c verzinsliches Kapital von 7506 Fl. 1285 M 71 3 feit 5. Juli 1842 ein- getragen. ö.

Da. die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypothekforderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf Liese Forde⸗ ungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Besitzer der Pfandobjekte n m, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber im en , nn am Samstag, den 4. Mai E895, Vormittags 9 Uhr, beim unter, fertigten K. Amtsgerichte unker dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗

Hvpothekenbuch gelöscht würde. ar , den 16. Oktober 1894. önigliches Amtsgericht Kötzting. (gez) Leipold, K. Amtsrichter. . Zur Beglaubigung: Kötzting, am 20. Oktober 189. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kötzting. (L. S.) Sternbauer, K. Sekr.

S. 158 ist auf Pl. Nr. 76708, dem Dominikus Oehrlein gehörig, wegen eines in 4 Martinifristen 1863 mit 1866 zahlbaren earn, . zu 54 Fl; für die Erben der Apollonia Mark bezw. deren Zessionar Ferdinand Bauer, Buchführer beim Kgl. Advokaten Br. Hartmann dahier, am 15. De—⸗ zember 1862 Eigenthumsvorbehalt eingetragen worden.

Ferdinand Bauer und dessen Erbin, die ledige Haushälterin Elisabetha Bauer sind verstorben, und sind alle weiteren Nachforschungen nach den Rechts⸗ nachfolgern derselben erfolglos geblieben.

Es werden daher auf Antrag des Dominikus Oehrlein, welcher behauptet, daß der Kaufschilling längst bezahlt sei, alle diejenigen, welche auf das Fortbestehen dieses Eintrags mit Kaufschillings⸗ hypothek ein rechtliches Interesse zu haben glauben, im Hinblick guf 5 82 des Hypoth-⸗Ges. und § 125 Ziff. 3 des A. G. zur R. 3. P. O. zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungesaal Nr. 30 im J. Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermin, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und die Einträge im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

Würzburg, am 6. August 1894.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Rottmann. Zur Beglaubigung:

Würzburg, den 24. August 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Abtheilung für Zivilsachen. Andreae.

44953 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der in Ober⸗Ingelheim wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Karl Trautwein und Susanng, geborene Pitzer, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende, in der Gemarkung Ober⸗Ingelheim gelegene, im Grund⸗ buche wie nachstehend angegeben eingetragene Grund stück, nämlich: auf Keil, Philipp, Christian Ehe⸗ frau Susanna Kreisel und Priester Adam Ehefrau Margaretha Himmel in Ober⸗Ingelheim Flur 1 Nr. 490, 87 4m, Grabgarten, zwischen der Alt- und Hammergasse“ erheben zu können glauben, auf— gefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitens der Erben der genannten Eheleute Karl Trautwein zu Ober⸗Ingel⸗ heim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebots⸗ termine von Mittwoch, den 9. Januar E895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.

Ober⸗Ingelheim, den 25. Oktober 1894.

Gr. Amtsgericht. Dr. Müller.

.

439001 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Wiehl werden die unbekannten Erben des Ackerers Wilhelm Faßbender zu Freckhausen aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche auf die unter Artikel 248 auf den genannten Wilhelm Faßbender im Kataster verzeichneten Par— zellen in dem auf den 20. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen⸗ falls diese Ansprüche bei der Grundbucheintragung keine Berücksichtigung finden werden.

Wiehl, den 20. Bil 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

43996 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22 880 vom 7. 24. Sep⸗ tember 1894, bestätigt am 1. Oktober 1894, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Schmiedemeister Heinrich Stolte zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. assec. 67 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 764 S6 47 nebst Zinsen zu 4 pro anno vom 10. August 1894 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 19. Dezember 1894, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Seesen, den 20. Oktober 1394.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

43890 Aufgebot. . .

Auf Antrag des Schuhmachers Friedrich Schäfer zu Laasphe wird der am 5. Februar 1849 geborene Kommis Ludwig Schäfer, zuletzt in Laasphe, jetzt unbekannten Aufenthalts, sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. August 18935, 10 Uhr Vormittags, bei den unterzeichneten Ge⸗ richt persönlich oder schriftlich H melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird.

Laasphe, den 23. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

43891 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Leibgedingers Wojciech Walen⸗ towski zu Dochangwo, vertreten durch den Justiz⸗ Nath Hahn zu Wongrowitz, wird des ersteren Bruder, der 1832 geborene Andreas Walentomski

aus Dochanowo, unbekannten Verbleibs aufgefordert,

tember 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er fir todt erklärt wird. Wongrowitz, den 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

43893 Vorbescheid. Nr. 17707. Der am 16. Dezember 1862 in Karlsruhe geborene Friedrich Gartner, zuletzt Ma⸗ trose auf einem Hamburger Handelsschiff, von dem er sich im Jahre 1881 in New⸗Jork entfernt haben soll, wird seit dem Jahre 1881 vermißt, und ist dessen Verschollenheitserklärung beantragt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das diesseitige Gericht gelangen zu lassen. Desgleichen werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten. Karlsruhe, den 20. Oktober 1894. Großherzogliches Amtsgericht. IV. Der Gerichtsschreiber: Rapp. 43894 Bekanntmachung. Nr. 16960. Der am 24. Juni 1803 in Au a. Rh. geborene Landwirth Johann Baptist Gimpler ist im Jahre 1343 nach Amerika ausgewandert und ist von ihm in den letzten 30 Jahren keine Nachricht mehr in seine Heimath gelangt. Er wird hiermit öffentlich aufgefordert, binnen Jahresfrist an das hiesige Amtsgericht Nachricht zu ertheilen; desgleichen ergeht an diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, die Auf— forderung, solche binnen Jahresfrist hierher zu er⸗ statten, was hiermit öffentlich bekannt gegeben wird. Raftatt, den 24. Oktober 1894. Gr. Amtsgericht. (gez. Neumann. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Wiegele. 43905) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 12. Dezember 1892 verstorbene Wittwe Henriette Wilhelmine Ottilie Kühl, geb. Appelbeck, verwittwet gewesene Nollenberg, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Rentier Heinrich Carl Kühl errichteten, am 19. September 1894 eröffneten wechselseitigen Testamente vom 15. August 1866 im Falle ihres kinderlosen Ablebens nach ihrem Ehe⸗ manne die Tochter des verstorbenen Briefträgers Ramm, Vornamens Marie, und die nächsten Intestaterben des Ehemannes bedacht. Berlin, den 23. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

43889 Bekanntmachung.

In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗ finden sich folgende, länger als 56 Jahre niedergelegte Testamente:

I) der verehelichten Kleinbüdner Lehmann, Anne Marie, geborene Hanke, zu Steinkirchen, vor dem ehemaligen Königlichen Gerichtsamt Lübben für den Landbezirk am 1. September 1826 errichtet,

2) des Kleinbüdners Friedrich Majenz zu Stein kirchen am 26. März 1838 vor der Deputation des ehemaligen Königlichen Landgerichts zu Lübben zum gerichtlichen Protokoll erklärt,

welche bis jetzt nicht eröffnet werden konnten, weil weder ein darauf gerichteter Antrag ergangen, noch dem Gerichte sonst vom Leben oder Tode der ge⸗ nannten . etwas Zuverlässiges bekannt ge⸗ worden ist. Es werden daher die Betheiligten auf⸗ gefordert, die Eröffnung dieser letztwilligen Ver— fügungen binnen 6 Monaten zu beantragen, widrigen⸗ falls gemäß § 219 A. L.R. 1 112 damit verfahren werden wird.

Lübben, den 22. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

43774 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Zander, als Pfleger des Nachlasses des am 7. Juni 1894 zu Erfurt verstorbenen Bauunternehmers Christian Wagner, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Diejenigen Nachlaßgläubiger an dem Nachlaß des zu Erfurt am 7. Juni 1894 gestorbenen Bauunter⸗ nehmers Christian Wagner, welche ihre Rechte und Ansprüche nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmasse ausgeschlossen. Den

Nachlasse vorbehalten. Verkündet am 16. Oktober 1894. 43776 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 34 prozentigen Ober schlesischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. Nr. 11 537 und 14 599, d. d. Breslau, den 1. No- vember 1853, über je 100 Thlr. (— 300 ), für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 43829 Bekanntmachung.

Die im Ausschlußurtheil vom 12. ds. für kraftlos erklärte 4 06ige Bayer. Eisenbahn Anlehens⸗Obli⸗ 66 zu 400 M Ser. 1361, vinkuliert auf die

rtsgemeinde Hofs, trägt den Kataster Nr. 170107. Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3.S.

9 833 Kgl. Ober⸗Amtsrichter:

Zürn. 44015 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1894. Glauch, Gerichtsschreiber.

Anf den Antrag des Landwirths Karl Maeder zu Burkersroda bei Klosterhäseler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krüsemann II. zu Barmen, erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Elberfeld durch den Amts⸗ richter Püngeler für Recht:

Die Nordbahn ⸗Prioritäts-Obligation der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 29 932 über Ein Hundert Thaler Preußisch⸗Kurant cgleich drei⸗ hundert Reichsmark) wird für kraftlos erklärt.

(L. S.) (gez.) Püngeler. Beglaubigt: Glauch, Gerichtsschreiber.

44018 J Nr. hH3 890. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 11. d. M. wurde die

Aktie der Rheinischen Creditbank in Mannheim

angemeldeten Gläubigern bleiben ihre Rechte am

sich spätestens im Aufgebotstermin den 20. Sep⸗] Serie II Nr. 7507 über 350 Fl. (200 Thaler) für kraftlos erklärt.

Mannheim, 24 Oktober 1894. erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Mohr.

44048

Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Z. S., hat heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: JL. Es werden für kraftlos erklärt: I) die 340 igen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Serie XXVII. itt. M. Nr. 40 145, 42 208 und 33 982 zu je 500 M, vinkuliert auf Namen des Privatiers Michael Forst⸗ maier, zum Obermüller in Mitterngars, 2) der Depositenschein der Bayer. Vereinsbank dahier vom 1 November 1385 Nr. 2280, wonach 24. Eduard Schleich dahier österr. Staatsbahn⸗ Prioritäten (Ergänzungsnetz im Nennwerthe von 3500 Fr., nicht Gulden 6. W, wie es in den Aus— schreibungen des Aufgebots lautet, als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat, 3) der Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 29. September 1893, gezeichnet Kleemann und Schertel, wonach Frau Josefa Melsheimer zu Pasing am genannten Tage Werthpapiere im Nennwerthe von 2000 Æ und 609 Gulden als Darlehensdeckung bei genannter Bank hinterlegt hat. Il. Die Antragsteller Michael Forstmaier und die Schleich's Erben, fowie Josefine Melßheimer haben die Kosten des Verfahrens nach Maßgabe ihrer Be⸗ theiligung gemeinschaftlich zu tragen. München, 24. Oktober 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. (44017 Nr. 53 891. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 11. d. Mts. wurden die Aktien der Rheinischen Kreditbank in Mannheim Serie III Nr. 11 112 und Nr. 11114 vom 1. Ja⸗ nuar 1873 über je 200 Thaler für kraftlos erklart. Mannheim, 24. Oktober 1894. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Mohr.

440221 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Treptow a. Rega vom 17. Oktober 1894, sind die Loose Nr. 18701 und 76 597 der Silber⸗ lotterie behufs Freilegung der St. Marienkirche zu Treptow a. Rega für kraftlos erklärt.

Treptow a. Rega, den 22. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

44023

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt genannt Deutsche er,, Potsdam“:

1) Nr. E. 30 586 vom 26. August 1887, lautend über die von dem früheren Geschäftsreisenden, jetzigen Prokuristen Hermann Schwedler, früher zu Sprottau⸗ Obermühle, jetzt zu Mallwitz in Schlesien, genom⸗ mene Versicherung von 2000 , zahlbar am 4. Mai 19065, wenn der Versicherte an diesem Tage noch lebt, 2 Nr. 67329 vom 16. Februar 1887 über 2000 46, zahlbar nach dem Tode des Mühlenbesitzers Otto Louis Schimpf zu Almersmühle bei Rosla, spätestens aber am 17. März 1918,

3) Nr. 6558 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Frau Anna Rosina Baumert, geb. Bartsch, weiland zu Kreibau,

für kraftlos erklärt.

43923 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom heutigen Tage ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 21. August 1874 auf das Leben des damaligen Appellations⸗ gerichts · Bureau ⸗Diätars, jetzigen Königlichen Gerichts- kassenKontroleurs Carl Gustav Fens Böhme in Saarbrücken ausgestellte Police Nr. 63 428 über 1000 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 17. Oktober 1894.

Das Amtsgericht. Abth. 1V.

43780 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Müncheberg

a. Nr. 5019 über 232 S 80 4, ausgestellt auf die Geschwister

Luise Anna Marie Karoline

b. Nr. 9127 über 591 M 50 , ausgestellt auf Caroline Biebermann aus Wulkow,

für kraftlos erklärt worden.

Müncheberg, den 24. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Biebermann aus Wulkow,

44013 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober er. ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Heiligenstadt Nr. 11372 über 33,10 S, aus gefertigt für den Arbeitsmann Ignatz Krebs zu Rohrberg, für kraftlos erklärt.

Heiligenstadt, den 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 44026

Für kraftlos erklärt ist Buch Nr. 8945 der Kreis⸗ 8 hier über 1097 M 62 8 des Julius

olk.

Friedeberg N. M., 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

44925

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil das Quittungsbuch der Sparkasse der Aemter 5 und Marienbur Ser. II Nr. 1345 über Einlagen von insgesamm 567 0 86 3, worauf am 2. Februar 1893 390 erhoben sind, lautend auf den Namen der Wittwe Klünder, Wirringen, wird für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J.