1894 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

144536 Die Ehefrau des Schuhmachers Robert Peters, Emilie, geb. Wefer, zu Krefeld, vertreten durch Rechts anwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen ihren nten Ehemann daselbst mit dem ern e auf ö Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3 n mn 1894. Vormittags 9 Uhr, immt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144534

Die Ehefrau des Schreiners . Hilscher, Mathilde, geb. Pasch, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein hierselbst, klagt e. ihren ö Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

445635 Die Ehefrau Otto Junker, Helene, geb. Horst, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrgge 16 Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44537]

Die Ehefrau des Bäckers Johann Leßmann, Eva Katharina, geb. Brangs, zu Bockum bei Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage 9. Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, .

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44293 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Näherin Anna Maria Weber, Ehefrau des Hermann de Camp zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch daselbst, hat gegen ihren genannten zu Montigny wohnhaften Ehemann Klage auf Gütertrennung erboben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 25. Oktober 1894.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

44292 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Klara Germont, Ehefrau des Instrumentenmachers Eduard Heckel in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommels— heim daselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 26. Oktober 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

44283 Gütertrennungsklage.

Franziska Kleiber, Ehefrau des Ludwig Goepfert, Koch und Wirth, zu Pfirt Ob.Els. wohnhaft, hat 6 en e. die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ ichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 1. Dezember 1894, Vormitiags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 27. Oktober 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

adbdo]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Ehefrau des Schneiders Andreas Philipp Lutz, Salomea, geb. Hochstetter, in Straßburg, vertreten durch Rechtzanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kai erlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. E. vom 21. Tezember 1894, Morgens O0 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Setretär: Hörkent.

144373

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zipvil— kammer 1, zu Düsseldorf vom 2. Oftober 1594 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Wilhelm Görgen und Gertrud, geborene Clemens, zu Vüssel⸗ dorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 31. Mai 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 25. Oktober 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

let h . : Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, ivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 2. Oktober 1594 ist zwischen den Eheleuten Zimmermeister Nikolaus Lömpel und Anna Maria, geb. Bohne, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit

16. Juni 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 25. Oktober 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44374 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, ju Düsseldorf vom 3 Okrober 1894 ist

1894 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den **. Oktober 1894.

(44425

erwählt worden sind:

trennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. April (44370

; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö 7 7 7 7 3 778357aa¶06

zu Colmar vom 10.

Bekanntmachun

Saar gemũ Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

itma 8 8a Brino in Altdorf, und dem gewerblosen

Durch Urtheil des Kaiserlichen Sber ⸗Landesgerichts! Johann Brino daselbst Gütertrennung ausgesprochen.

Oktober d. J. wurde zwischen

Katharina Victorion, gewerblose Ehefrau von Jo—⸗ 42

nd, den 25. Oktober 1894.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des 8 24 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit zur öffentlichen Ke Vertrauensmännern bezw. Stellvertretern der Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft für die Zeit vom

* ———

Ver⸗ trauens⸗ männer⸗

Bezirk

Nr.

Umfassend vom Regierungs⸗Bezirke bezw. Staate:

Die Kreise bezw. Amtshauptmannschaften:

Des Vertrauens manns

Name und Wohnort:

nntniß gebracht, daß nachstehend verzeichnete Herren zu 1. Oktober 1894 bis zum 1. Oktober 1896

D

Des Ersatz manns Name und Wohnort:

Königreich Segen, Königreich Sachsen.

Reg. Bez. Merseburg, Reg. ⸗Bez. Erfurt, Fürsten⸗ thümer: Reuß ä. L. und Reuß j. L., Schwarz burg Sondershausen und Schwarzburg Rudolstadt, Herzogthümer; Sachsen⸗ Meiningen und Sachsen“ Altenburg, Großherzog⸗ thum Sachsen⸗Weimar. Reg. ⸗Bez. Merseburg.

Reg. Bez. Merseburg. Herzogthum Anhalt. Reg. ⸗Bez. Merseburg. Herzogthum Anhalt. s Reg. Bez. Magdeburg.

Magdeburg. Magdeburg. Potsdam.

Potsdam. Potsdam.

Reg. Bez. Reg. Bez.

Reg. Bez. Reg. Zez. Reg. Bez.

Reg. ⸗Bez. Magdeburg.

Reg.⸗Bez. Lüneburg.

Reg. Bez. Stade.

Reg. Bez. Stade, Ham burg. (Landherrenschaft Ritzebütteh.

Hamburg.

Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg · Strelitz.

Reg. Bez. Schleswig, ͤ Lübeck und Fürstenthum Sübeg. Reg. ⸗Bez. Schleswig.

Reg.“ Bez. Reg. Bez.

Schleswig. Schleswig.

Reg. Bez. Schleswig.

Magdeburg, den 29.

irna.

ö Meißen, Großenhain, Oschatz, Grimma, Zwickau, Leipzig, Döbeln. Eckartsberga, Naumburg, Querfurt, Weißenfels, Sangerhausen, Zeitz, Fürsten thum Reuß ältere und jüngere Linie, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Herzogthum Sachsen⸗ Altenburg. Herzogthum Meiningen (Kreis Saalfeld), Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar (ohne Eisenach), Reg. Bez. Erfurt (ohne Schleusingen).

Merseburg, Delitzsch, Halle (Stadtkreis), Saalkreis, Bitterfeld.

Mansfelder See und Gebirgskreis, Bernburg, Cöthen, Ballenstedt.

Schweinitz, Torgau, Liebenwerda, Witten berg, Zerbst, Dessau.

Kalbe, Wanzleben, Oschersleben, Aschers⸗ leben, Halberstadt, Wernigerode.

Magdeburg (Stadtkreis). Wolmirstedt, Neuhaldensleben, Jerichow JI.

Jerichow II.

Zauch⸗Belzig, Potsdam (Stadtkreis). Vsthavelland. Westhavelland, West⸗ und Ost⸗Priegnitz.

Gardelegen, Stendal, Salzwedel, Oster⸗

urg Lüchow, Lüneburg, Bleckede, Dannenberg, Harburg, Uelzen.

Stade, Jork, Bremervörde.

Winsen,

Kehdingen, Neuhaus a. Oste, Ritzebüttel.

den na Bergedorf, Geest⸗ und Marsch⸗ ande.

Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg⸗Strelitz.

Herzogthum Lauenburg, Segeberg, Fürsten⸗ thum und Stadt Lübeck.

Altona, Stormarn, Pinneberg.

Steinburg.

Süderdithmarschen, Norderdithmarschen, Plön, Oldenburg, Kiel (Stadt und Land), Rendsburg, Eiderstadt, Husum, Eckernförde.

Flensburg, Sonderburg, Tondern, Apen⸗ rade, Hadersleben, Schleswig (Kreis und Stadt).

Oktober 1894.

Herr Robert Müller, Komtor ⸗Vor⸗ stand, Dresden, Kl. Packhofstr. 31.

Herr Boss, Königlicher Baurath, Naumburg a. S

Herr Wilhelm Winter, Wettin a. S.

Herr Gustav Baumeier, Alsleben a. S.

Herr Traugott Krippstädt, Torgau.

Herr Ferdinand Pätz, Schönebeck a. E.

Herr Eduard Stegelitz, Magdeburg⸗ Werder. . . Herr Bebenroth, Königlicher Strom meister, Altenplathow bei Genthin. Herr Fr. Galle, Lehnin.

Herr Carl Welt, Havelberg.

Herr Eduard Stegelitz, Magdeburg⸗ Werder.

Herr Heinrich Schernbeck,

Herr Hinrich Fichtler, Stade.

burg a. E. Herr Hinrich Fichtler, Stade.

Lauen⸗

Herr Oscar Jentsch, Hamburg,

Hüter 7.

Herr Josef Bahlke, Schwerin i. M.

Herr A. Buttermann, Fürsten—⸗

bern, M.

Herr Heinrich Schernbeck, burg a. E.

Lauen⸗

Herr Oscar Jentsch, Hamburg,

Hüxter 7.

Herr Ast, Königlicher Hafenmeister, Glüͤckstadt.

Die Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. Tonne, Vorsitzender.

Herr Wilhelm Hönel jr., König stein a. E.

Herr H. Wiebecke, Groß ⸗Wangen bei Nebra a. U.

Herr R. Knote, Giebichenstein a. S. Herr C. F. W. Schröder, Alsleben a. S.

Herr Heinrich Möbius, Kleinwitten berg a. E. Herr Caspar Becker, Aken a. E.

Herr Hermann Ackermann, Magdeburg.

Herr Koch, Königlicher Strommeister, Güsen bei Burg (Magdeburg).

Herr August Heins, Kaputh.

Herr Schütze, Königlicher Strom— meister, Havelberg. Herr Wilhelm Wienecke, Tangermünde.

Herr Adolf Brinckmann (Firma: Föhrtmann K Behne), Harburg g. E. Herr Jürgen Dehde, Grünendeich bei Steinkirchen.

Herr J. H. Tamm, Oberndorf a. d. Oste.

Herr L. Spangenberg, Hamburg, Brauerstr. 24. . Herr E. Jantzen, Schwerin i. M.

Herr Hermann Hustaedt, Mirow i. M.

Herr F. Burmester (Firma; Gebr. Burmester), Lauenburg a.

Herr L. Spangenberg, Brauerstr. 24.

Hamburg,

Herr H. Decken, Glückstadt.

*

) Verkäufe, Verpacht

44557

ungen,

Es soll die Ausführung der Maurer, Steinmetz,

2) Von den auf Grund des Allerhöchsten Pripi- legit vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge

Verdingungen c. 42911

Verkauf von Metallen und Rädern.

Im Wege der öffentlichen Verdingung werden am

16. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

110390 kg Gußelsen in 4 bis J em und 6 bis 15 em unbrauchbaren Rohren,

792,0 kg Gußeisen aus Artillerie⸗Material,

10445 kg Stahl aus Artillerie Material,

21 048.5 kg Bronze in 16 bis 9 em und 16 bis 12 em unbrauchbaren Rohren,

44 Stück 12 em Räder (64 mit guß— eisernen Buchsen,

31 695,9 kg Gußeisen in unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit Blei und Hartblei—⸗ resten,

verlauft.

Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen

Gesch tz zimmer aus, können auch gegen 6 Schreib⸗

gebühren von dort bezogen werden.

Tanzig, den 19. Oktober 1894. stönigliches Artillerie⸗Depot.

444395 Verdingung.

6 Kg sämisch Leder, I0 kg Schafleder und 2770 Cg Treibriemenleber sollen am G. Dezem⸗ ber 1894, Nachmittags A Uhr, verdungen werben Bedingungen werden gegen l,20 M von der unter⸗ zeichneten Fehörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 24. Vftober 1894.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs ⸗Angelegenheiten.

444385 Verdingung. Der Jahregbedarf für 1855,96 an Aepkali, Benzin, Bimstein, Horar, Ehlorfalcium, Dochtgarn Des⸗ infettionepulper, blausaurem Kali, Wiener Putzkalk, Tischlerleim, Quecksilber, Salmias, Sal , Salpeter ˖ und. Schwefel säure, Schellack, Schmirgel, Soda, J steinen, Streichhöljern, Terpentin dick, Stein« ohlentheer, Wacht und Wachestock soll am . De zember 1894, Nachmittags 4 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 1,20 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 20. Oltober 1894. Kaiserliche Werft.

zwischen dem Reisenden August Schmitz und dessen Gheftau, geb. Voetges, zu Kalkum die Güter⸗

Abtheilung für Verwaltungs- Angelegenheiten.

Zimmer⸗, Dachdecker⸗ ꝛzc. Arbeiten zu einem Dienst⸗ wohngebäude nebst Nebengebäude auf Bahnhof Ratze⸗ burg einschließlich Lieferung aller Materialien mit Ausschluß des Zements vergeben werden. Die Zeich⸗ nungen und Bedingungen sind auf dem diesseitigen Bureau einzusehen, die letzteren von dort auch gegen postfreie Einsendung von 2, 60 S zu beziehen. Die⸗ selben werden jedoch nur an solche Unternehmer ab⸗ gegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus neuerer Zeit belegen können. Die Angebote sind postfrei versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot auf Herstellung des Dienstwohn—

gebäudes bis zum 12. November, 12 Uhr, dem Unter⸗ zeichneten mit den verlangten Proben, ohne welche kein Angebot berücksichtigt wird, einzureichen. Zuschlagsfrist bis zum 26. November d. J. Ratzeburg, den 29. Ottober 1894. Bie Neubau Verwaltung. Gier, Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗-Inspektor.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

18394 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein ziehung im Rechnungsjahr 1894/95 ausgeloost worden:

1) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ . , ö egit vom 8. Dezember 88 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 30, herabgesetzten

Anleihescheinen der Gemeinde Nixdorf Ausgabe I.

A. Von dem Buchstaben A. über 200 6 die Nummern 52 89 133 183 226 249 261 267 336 zhl 393 395 396 401 420 424 437 458 469 488 491 494 495 533 554 567 569 573 633 650 654 668 707 710 715 735 766 824 857 866 887 961 964 989 1106 1116.

B. Von dem Buchstaben B. über 500 M die Nummern 45 84 123 137 201 248 268 340 391 445 522 535 541 560 576 663 705 773.

Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 0 herabgesetzten Auleihescheinen der Gemeinde

Nixdorf . Ausgabe II. A. Von dem Buchstaben A. über 500 M die Nummern 53 87 145 200. B. Von dem Buchstaben E. über 200 die

287 309.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1895 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 18935 ab bei der Teltower Kreis -Kstommunal⸗ Kasse, Berlin W., Viktoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rückständig sind:

a. Für 2. Januar 1892 Ausgabe I, Buchstabe A. Nr. L über 200 A;

b. für 2. Januar 1894 Ausgabe 11, Buchstabe B. Nr. 103 über 500 M

Rixdorf, den 7. Juni 1894.

Der Gemeinde⸗Vorftand. Boddin.

44426 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Geseßzes vom 2. Mär; 1850, betreffend die Errichtung von Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird am 17. November d. Is. Vorm. A0 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße Nr. 761 hierselbst, die Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooster und ein— gelieferter Nentenbriefe nebst Zinsscheinen, unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars, stattfinden.

Berlin, den 22. Oktober 1894.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

zum Deutschen Reichs⸗Ar

Zweite Beilage tzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch,

den 31. Oktober

chen Staats Anzeiger.

1894.

1. Untersuchun S⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidtäts⸗ ꝛc. Wersicherung.

4. k. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 2

ö ö ö Deffentlicher Anzeiger. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommandit⸗Ges i, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

schafts⸗

enossenschaften. chtsanwälten.

———

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren.

lalzol Bekanntmachung. Von. den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25, Januar 1875, 17. April 1882, 7. Septem⸗ ber 1887 und 3. Mai 1690 ausgegebenen Stendal'er Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der dieslährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: 9 X. Von der . Ausgabe: z Buchstabe A. Nr. 7 37 35 15 110 28 242 274 275. . über 200 ½ 1800 4 Buchstabe B. Nr. 306 337 5a 575 bol und 6909). . über 300 6 1800 . Buchstabe G9. Nr. 602 653 678 716 818 und 885 über 500 M 3000 6600 AM

b. Von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 47 und 133 ; über 1000 A6 2000 M6 Buchstabe B. Nr. 62 und 63 über 500 M 1000 Buchstabe G. Nr. 10 36 47 97 153 165 183 211 und 272 über 200 SM 1800. 4800 0 c. Von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 69 143 und 171 . über 1000 MS . 3000 4 Buchstabe B. Nr. 240 und 338 über 500 S6 1000 , 4000 Mt d. Von der IV. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 3 und 138 über 1000 6 2000 M

Buchstabe B. Nr. 182 über 500 M 500 U Dod 7 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden

den Besitzern mit der Aufforderung ,. die

Kapitalbéträge nebst Zinsen gegen, Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Jinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1895 ab bei der iel, Stadt⸗ Hutlasse in Empfang zu nehmen. ie fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem genannten Tage auf.

Ferner wird die Einlösung der bereits früher ansgeloosten und gekündigten Anleihescheine von der J. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 94 über 200 M6 und

Buchstabe B. Nr. 392 über 300 „6,

IV. Ausgabe A. Nr. 42 über 1000 t in Erinnerung gebracht.

Stendal, den 23. Juni 1894.

Der Magistrat. Die Kontrolkommission. Engelmann.

19237 Bekanntmachung.

Ansloosung von Anleihescheinen des Pro⸗ vinzial⸗ Verbandes der Provinz Sachsen vom Jahre 1881.

Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten 40,0 Anleihescheinen der Provinz Sachsen sind in der heutigen Sitzung der Landes⸗Direktion für die Tilgungsrate zum 2. Januar 1895 folgende Nummern ausgeloost worden:

Buchstabe A. Nr. 46 über 5009 M6, ö B. Nr. 78 und 84 über je 1000 , .. C. Nr. 153 über 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier- durch zum 2. Jannar 1895 , . t.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember 1894 ab durch

die Provinzial Sauptkasse hierselbst, das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle, 3 Bankhaus Dingel X Comp. in Magde⸗ urg, die Kur- und Neumärkische ritterschaft⸗ liche Darlehuskasse in Berlin. gegen Qulttung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 9 und 10 und der Zinsschein ⸗Anweisung.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1894 auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital gekürzt.

Merseburg, den 13. Juni 1894.

Der Landeshauptmann: Graf von Wintzingerode.

(12914 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Mai d. Is. stattgehabten plan⸗ 6 en Ausloosung der auf Grund des Aller— . Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Unleihescheine der Stadt Aken a. Glbe * Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

15 Buchstabe A. Nr. 19 82 265 286 294 359 über je 500 6

2) Buchstabe R. Nr. 9 58 68 100 124 232 263 297 349 über je 200 M0

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine

werden hierdurch auf eie rt, gegen Rückgabe der Anleihescheine in r fl igem Zustande und der dazu gehbrigen Jinsscheine und Anweisungen, den Stamm⸗ werth der Nnleihescheine bei der hiesigen Rãmmerei· Kasse vom 2. Januar 1895 ab in Empfang zu nehmen. .

a. äh e . ab 3. die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

gf fehlende in eine wird deren Geldbetrag Abzug gebracht.

vom Kapital in 1 al 1894.

Aken, den 12.

19944

Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe Lt.“, Allerhöchstes Privilegium vom 83. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1895: zu 509 M. Nr. 2853 2367 2929 2933 2959 3094, zu 1900 1 Nr. 3187 3333 3379, zu 2000 M Nr. 3547 3552. Rückzahlung vom z. Januar 1895 ab bei unserer Käm⸗ mereikaffe. Mit dem 31. Dezember 1894 hört die Verzinsung auf. .

Bielefeld, den 19. Juni 1894. Der Magistrat.

(202365 Verloosung

von Posener Stadt⸗Anleihescheinen

vom Jahre 1883.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii

vom 25. September 1885 ausgefertigten 40 An⸗

leihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren

Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom

J. Dezember 1888 auf 30/0 herabgesetzt worden ist,

sind dem Tilgungäplane gemäß am 7. Juni 1894

zur Einziehung ausgeloost worden die / Stadt⸗

anleihescheine:

Buchstabe A. Nr. 38 über 5000 4,

Buchstabe B. Nr. 17 82 über 2000 , Buchstabe C. Nr. 70 1093 über 1000 M, Buchstabe D. Nr. 195 339 441 449 über 500 At, Buchstabe E. Nr. 2 72 92 100 1091 194 282

361 416 479 544 550 69 586 632 658 680 692 759 827 866 893 964 über 209 Mt

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur

Rückzahlung am 2. Januar 16895 mit dem

Bemerken gekündigt, daß eine Veginsung für die

get nach dem 31. Dezember 1894 nicht mehr statt⸗

indet.

Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen

Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht

fälligen Zinsscheinen Nr. 19 und 20 und der dazu

gehörigen Zintschein⸗Anweisung bei unserer Käm— merei-Kasse und bei dem Bankhause Siegmund

Wolff C Co. hierselbst sowie bei der Berliner

Handelsgesellschaft in Berlin.

Zugleich werden folgende früher ausgelwoste,

aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte

Anleihescheine:

ö. über 200 S6, gekündigt zum 2. Januar

112. über 200 06, gekündigt zum 2. Januar

PF. 396 und 399 über 200 M½, gekündigt zum 2. Januar 1894,

ö 2000 e, gekündigt zum 2. Januar

wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben

aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des

Werths der fehlenden Zinsscheine bei den obengenannten

Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zineverlustes

abzuheben. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat

mit dem 31. Dezember 1890 bezw. 1892 und 1893

aufgehört.

Posen, den 19. Juni 1894.

Der Magistrat.

20777 Bekanntmachung.

In der am 22. Juni er. stattgefundenen öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Änleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:

n. zu 1000 S6 Nr. 11 32 N 112 173 1834 219 253 324 325 384 410 421 429 438 472 495 520 551 564 573 615 624 639 6650 721.

p. zu 500 M. Nr. 830 835 868 959 960 967 992 1662 116 1165 1184 1200 1282 1296.

C. zu 200 S6 Nr. 1484 1529 1662 163 18604 1605 1614 1615 1625 1630 1637 1639 1652 1661 1673 1693 1736 1745 1762 1764 1769 1897 1898 1958 2075 2286 2367 2449 2476 2492 2554 2616 2667 2764 2817 2886 2916 2932 2933 2957 2971 2987 3027 3037 3076 3077 3148 3161 3171 3174 3197 3222 3227 3277 3285 3334 3390 3392 3414 3450 3466 3557 3566 3576 3590 3594 3603 3612 3668 3708 3710 3714 3783 3786 3798 38093 3804 35807 3820 3837 3845 3863 3878 3889 3975 3984 3985 3988 3995 4045 4059 4091 41094 4111 4117 4145 4147 4182 4210 4219 4271 45332 4334 4361 4369 4373 4378 4383 4394 4412 4438 4550 4593 4607 4612 4776 4936 4955 4961 5025 5164 5221 5319 5351 5358 5364 5388 5397 5399 5419 5444 5453 5460 5478 5479 5483 5513 5h25 532 5557 5565 bö74 5606 5637 5652 5690 5731 5773 5815.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember er, ab die Nominalbeträge der letzteren gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Kupons Nr. 15 bis 29 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse bezw. bei den Banquiers S. Bach hier oder Ephraim Meyer A Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1895 ab findet eine fernere Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine nicht mehr statt.

Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den bei früheren Verloosungen gezogenen Numiuern:

Litt. G. Nr. 1881 und 5I99 zu je 200 4M, aus⸗ geloost zum 31. Dezember 1888, Litt. G. Rr. 1853 über 200 M, ausgeloost zum 31. Dezember 1890, Litt. G6. Nr. M70 über 200 , ausgeloost zum 31. Dezember 1891, ö Jitt. G. Rr. 3386 3536 4707 über je 200 , ausgeloost zum 31. Dezember 1892 Litt. B. Nr. 904 über bo 6 und lätt. C. Nr. 2705 J660 47165 und bo67 über je 200 , h fg . Dezember 1893, noch nicht eingelöst sind. RNordhausen, den 23. Juni 1894. Der Magiftrat.

11531

II6 9008

Bekanntmachung. Bei der am 27. v. M. statigefundenen Ans⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten streisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummein gezogen: Iitt. A. Nr. 54 über 1000 s,

1

ö ,, Dieselben werden den Besitzern zum 2. Jannar 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen bvorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1895 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. . 1895 fälligen Zinsen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlen⸗ den Kapital zurückbehalten werden. Vom J. Januar 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis anleihescheine auf. Gleichzeitig wird darauf hin⸗ gewiesen, daß die im vorigen Jahre ausgelooste und zum 2. Januar 18364 gekündigte Nr. 2 über 1000 MS Litt. A. noch nicht eingelöst ist. Lötzen, den 2. Mai 1894. Namens des Kreis⸗Ausschusses Der Königliche Landrath:

von Byla.

17130 Bekanntmachung. Für 1894595 sind folgende Greifenberger Kreisanleihescheine durch das Loos zur Amorti⸗ sation bestimmt:

II. Ausgabe.

18 Stück Litt. A. Nr. 34 43 49 50 61 72 74 90 131 132 144 145 156 209 215 219 226 239 à 200 M6 3600 410

6 Stück Litt. B. Nr. 10 102 113 121 139 381 à 500 Æ 3000 t .

3 Stück Litt. G. Nr. 51 89 100 à 1000 414

3000 6 III. Ausgabe.

14 Stück itt. A. Nr. 7 8 41 49 61 68 96 101 165 186 205 252 399 409 à 200 M 2800 S0

4 Stück Litt. B. Nr. 39 132 205 289 à 500 4 2000

1 Stück Litt. C. Nr. 10 à 1000 A

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 18935 bei der Kreis⸗ sKommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen den Werth in Empfang zu nehmen.

tig Kari sind noch: II. Ausgabe Litt. A. Nr. 1 12 14 73 à 200 M Iitt. B. Nr. 117 à 500 4 Greifenberg i. P., den 93. Juni 1894. Der Kreis Ausschuß.

v. Woedtke.

Rückzahlung am 31. Dezember 1894 gezogen;

330 349 368 à 500 AM .

Litt. D. Nr. 301 über 200

erhoben werden können:

zu Straßburg i. E.

zurückbehalten werden. Bockenheim, 22. Mai 1894.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, die Kapital⸗Beträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1894 erfolgt, bei folgend

Bekanntmachung. Bei der am 22. d. Mts. vor versammeltem Stadtrathe erfolgten Verloosung der 3 doigen Aulehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1859 ad 1270 00 M bezw. 130 005 6 wurden für die zur Kapital Tilgung in 1894195 vorgesehenen Summen die nachverzeichneten Schuld verschreibungen zur

Litt. A. Nr. 65 139, Litt. Aa. Nr. 34 à 2000 C;; LIitt. B. Nr. 140 183 331 488, Litt. Ba. Nr. 42 78 à 1000 464 Tätt. G. Nr. 76 87 150 260 29 604 633 654 707 724, Litt. Ca. Nr. 60 277

Litt. P Nr 2 718 53 Is za5 io 375, Tit. Ba. Nr. 15 38 152 3 M0

zusammen 35 Stud über 21 700

Rückständig aus der Verloosung per 31. Dezember 189 ist:

2

bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldeutschen Ereditbank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Berle in Frankfurt a. M., bei dem Bankbaufe Auguft Mannheimer in Colmar i. E. und bei der Actiengesellschaft für Boden ⸗Æ Communal-Credit in Elsaf-Sothringen

Die Rückzablung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe vom 1. Juli 1895 ab und der Zinsschein⸗Anweisungen. . ——— Der Beldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung

Der Stadtrath. Dr. Hengsberger.

44427

Der Verwaltungsrath der Russischen Südwestlichen Eisenbahnen.

Der Verwaltungerath beehrt sich zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß am 7.19. Oktober 1894 in der 19. Ziehung der A000 Met. Obligationen der Gesellschaft, fationsplan dem 20. Amortisationetermin entspricht, folgende 59 Obligationen ausgeloost wurden:

Nr. 1951 —= 1960 4911 4920 5891-5900 7051 7060 8851-8860 16411 —- 10420 10741 - 10750 13751 - 13740 19301 - 19310 27511 - 27520 30181 - 30190 36871 - 36880 38921 38930 45661

die gemãß dem Amorti

45670 54251 54260 57231 57240 57861 - 57870 6064 1 - 60650 69831 - 69840 70431 - 70440 73301 - 73310 73861 73870 75681 —- 75690 88081 88090 1115821 - 111830 114611 - 114620 115141 - 15150 119701 - 119708 122069 122076 122853 122860 123781— 123788 125221 125228 126463 - 126476 126733—- 126740 129125 —- 129132 133581 133588 140149 - 140156 142285 - 142292 147637 - 147644 149277 149284 154669 154676 161541 —161548 163925 163932 164429 - 184436 166653 - 166660 I74005—- 174012 174485 - 174492 176781 176788 177229 - 177236 178685 - 178692 188605 - 188612 207597 - 207604 209829 209836 210253 210260 252669 - 232686. 21. Dezember 1894

Die Rückzahlung des Kapitals für diese Obligationen beginnt den 2 Januar ssd

wird betreffs der Zahlstellen seiner Zeit zur h, gebracht werden. - .

Folgende Obligationen, die in den ersten Ziehungen ausgeloost wurden, sind zur Rück zahlung des Kapitals bis zum / 19. Oktober 1894 nicht präsentiert worden.

(Die unten bezeichneten Daten sind neuen Stils.)

Rr. 6406 - 610 10181-10130 (1. Juli 18894), 114268 - 11430 (1. Juli 1889), 16006 16109 (2. Januar 1894), 18601 18605 (1. Juli 1893), 19436 - 19440 21841 - 218435 23951 23890 (1. Juli sö9g h, 24311 24315 6h l 2655 (2. Januar 1890), 33561 —– 33665 (1. Juli 1834), 36511- 36315 (1. Juli 1893), 36731 36735 (2. Januar 1391), 42241 42350 44311-44320 52346 - 52330 (. Juli 189735, 57301 - 57305 (1. Juli 1893), 57971-57980 bos 1 - 60290 610921 —- S105 (61. Juli 1884) 6I536 -= 61560 6igit-6fgI5 (3. Fanuar 1894), 66241 s6250 (1. Juli 1899, 68466. 68170 (1. Juli 1892, 72771 - 727830 72841 - 72850 (1. Juli 1894), 74191 74190 S781 1 - 87815 (2. Januar 1834). 101141 - 101145 Iozz 91 -=- 63305 (1. Juli 1894), 165641 - 105648 (2. Januar 1830), 109981 109980 (Z. Januar IS894), 111611 —- 111626 155551 —- 1155565 (1. Juli 1894), 18633. 118635, (2. Januar 1894). 237514 123268 iz 53 123458 123459 (1. Juli 1894), 121072 124073 (2. Januar 18930). 1262850 - 136397 (. Juli 15564), 1253083 128084 (1. Juli 1890), 132357 C2. Januar 1891), 133203 (2. Januar 1595) 133655 = 155659 133691 133692 135613 136616 135619 (1. Juli 1894) 136061 136065 136066 (2. Januar 1897), 137325 137327 —- 1375331 (1. Juli 1894), 138212 (1. Juli 1390, 139716 (2. Januar 1895, 1419589 144955 (1. Juli 1894). 147320 —- 147322 (. Juli 1891), 147350 (1. 18935,. 149305 149306 (1. Juli 1896), 151933 151940 (l. Juli 1884), 152862 152566 (2. Januar 1892), 153589 193591 1653594 —-153506 (1. Juli 189, (1. Juli 1895, 160015 180077 169018 (1. . Juli 1894 161459 (. uli. 162385 162386 8 Januar 1890, 162733 162734 182737 183133 - 163135 6. uli 1893 165440 (1. Juli 1850), 163984 (1. Juli 1853), 1643537 (2. Januar 1594). 163205 165204 (2. Januar 18955, 155518 165615 165516 (1. Juli 1893), 166365 166372 166957 —– 166959 166961 166962 . Juli 18945 16574665 167467 (2. Januar i894), 17153- 171138 171149 176357 176355 176413 —- 186420 9 Juli 1894), 1774959 (2. Januar 18945, 177525 (2. Januar 1892. 1785635 178066 (. Sani 1892 78857 178593 (2. Januar 1864), 175553 179585 (3. Januar 1890) 1797746 (2 Januar 865i) 183M 182080 9 Januar 1897, 1835584 183388 (2. Januar 1894). 185168 (2. Januar 1388), 186005— 185519 183551 1358593 158394 188395 (2. Januar 1594). 188809 189812 (J. Ti 185875. 180817 185516 (2. Januar 1897), 191301 —- 191306 2. Januar 1893), 192493 1982496 gGöos = 6 1894), 182729 (2. Januar 1894, 193107 199053 19905 = 1696563 1990660 I. Juli . 200055 (1. Juli 1855, 200058 (2. Januar 1891), 200773 - 20080 (1. Juli (. 2601317 (2. Jann 15964, 1364 (2. Januar 1891). 291382 202057 - 202061 9 Januar, 1593). W513 (J. Jan dar 188] 26035865 - 203512 201420 (1. Juli 1894), 206404 (1. Juli 1393). 207125 - 229 ,. . 2609205 209209 - 209211 219582 - 210588 212980 2153012 L. Gun 1894, 213114 213116 215 fI. Juli 18927. 218253 218256 218258 218261 C2. Januar 185 . r, 219667 1896, 220297 - 220501 (2. Januar 1892), M2686 223147 * 33150 233165 si. Just 1893), 2

233171 s5. Januar 1563, Nil i 24153 2536306 (1. Jan Ful 1892 nh do (. ß 6 256g =- Blas fi. Just . 4 9 36. 2.

und

Der Magistrat. Neubauer.

v. d. Foehr.

7. Januar Jö), 235 a Ji. Juli I553;.