1894 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

144953

f

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt K in Bütow werden die unbekannten Erben, des durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 18. September 1891 für todt erklärten Arbeiters Farl Treder aus Klukowahutta aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin am 27. September 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor- handenen wird fordern dürfen.

Karthaus, den 24. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

44955) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 10. August 1894 zu Berlin verstorbene Wittwe Winkler, Emma Amalie Karoline, geb. Winkler, hat in ihrem am 27. September 1894 er⸗ öffneten Testament vom 21. Oktober 1830 ihre Kinder Anna, Emma und Rudolph, Geschwister Winkler, bedacht.

Berlin, den 27. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

144987 Bekanntmachung. n Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Oktober 1894 ist der am 18. Februar 1820 in Wordel geborene Friedrich Ferdinand Brüning, Sohn des Försters August Wilhelm Brüning, für todt erklärt. Märk.“ Friedland, den 27. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

44986 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 20. Februar 1860 zu Rewa ge⸗ borene August Bagron für todt erklärt.

Neuftadt W. Pr., den 29. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[44975 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 3. Dezember 1817 zu Woinowitz geborene Auszügler Felix Kotzian aus Woinowitz fur todt erklärt worden. Ratibor, den 29. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

44984 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Milke, Laura, geb. Güntsch, in Erfurt, vertreten durch ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Julius Milke in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Erfurt Rr. 265 571, ausgestellt für die Ehefrau des Tischlers Milke, Laura, geb. Güntsch, in Erfurt, über jetzt noch 710,92 „M, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 30. Oktober 1894.

(44959 Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar— kaffenbuchs der städtischen Sparkasse zu Löwenberg PF. 7/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg durch den Amtsrichter Guschall ꝛe. für Recht: . ö

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 11426 über 54,55 A6, ausgefertigt für die unverehelichte Anna Milz zu Groß⸗Walditz wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots— verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Löwenberg i. Schl., den 29. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 449741 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Züllichau vom 20. Oktober 1894 sind die verwittwete Anna Sophie Buttermann, geborene Reiher, und deren Rechtsnachfelger mit ihrem Anspruch auf die im Grundbuch von Trebschen (Friedrichshuld) Nr. 36 in Abtheilung III unter Nr. J eingetragene Hypo- thek über 338 Thaler 6 Silbergroschen rückständiges, mit 5 Prozent verzinsliches Kaufgeld ausgeschlossen.

Züll ichau, 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 44978 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 31. Oktober 1894. Leschhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag .

1) des Eigenthümers Franz Matuszewski in Chorzewo,

2) des Häuslers Josef Hanuszkiewicz in Goray,

3) a. der verehelichten Cigenthümer Emilie Cymanek in Kähme, im Beistande ihres Ehemanns,

b. des Tischlermeisters Franz Soltysiak in Kähme,

4) a. des Eigenthümers Ernst Thiele in Radusch,

b. des Eigenthümers Emil Schelske in Radusch,

ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum,

ad 3 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

9. Berechtigten zu nachstehenden Hypotheken⸗

posten: J. 110 Thlr. 14 Sgr. H Pf., eingetragen auf Chorjewo Nr. 5, Abth. III Nr. 1 für die am 21. Juli 1833 geborene Anna Puk auf Grund des Erbrezesses vom 18. Dezember 1849,

II. folgende auf Goray Nr. 47 in Abth. II ein- getragene Posten: J

a. Nr. 1: 13 Thlr. 20 Sgr. Vatererbe für Magdalena Hanuszkiewicz.; '.

p. Nr. 21 19 ½ überwiesenes staufgeld, sowie der

Anspruch auf Zablung von 4 Thlr. zur Hochzeit und Gewährung eines Bettes, eingetragen für Magdalena Hanuszkiewiez, ⸗.

C. Nr. R: 4 S 5. 3, eingetragen für den Häusler Andreas Schlief in Goray,

d. Nr. 11: 28 ς 16 43 nebst Zinsen, sowie 15 * 70 3, eingetragen für den Häusler Andreas Schlief in Goray,

III. das auf Kähme Nr. 69 Abth. III Nr. 1 und Kähme Nr. 261 Abth 111 Nr. 3 eingetragene Vater⸗ erbe der Geschwister Pilarski von 109 Thlr., und zwar für Marianna und Julianna Marianna je 50 Thaler zu hoso verzinelich, aus dem Erbrezeß vom 4/25. Juni 1853,

IV. die auf Radusch Nr. 3 Abth. III Nr. 1 und Radusch Nr. 66 Abth. 111 Nr. 1 für Beate Eleonore Wittke eingetragene Hypothek von 76 Thlr. 3 Sgr. II Pf. nebst 5oo Zinsen,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Bie Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Ottober 1894. Hoppe, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag 1) der verwittweten Gastwirth Johanna Kielich, geb. Heinrich, ) des Kaufman gas Emil Kielich in Rosenberg, ad 1 vertreten durch Antragsteller zu 2 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rosenberg durch den Amtsrichter Kalb— fleisch für Recht:

Das Hypothekendokument üher die im Grundbuche von Rosenberg Blatt 580 Abtheilung 111 Nr. 6 ein⸗ getragene Post von 6000 , bestehend aus a) dem Hypothekenbriefe vom 4 Dezember 1893. Pb) der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld. und Pfand⸗ verschreibung d. d. Rosenberg, 3. August 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots haben die Antragsteller zu tragen.

Rosenberg Westpr., den 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. J. (44696 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die aus der Schuldurkunde d. d. Frankenstein, den 24. Oktober 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. November 1856 gebildete Hypothekenurkunde über 500 Thaler, eingetragen für die minderjährige Anna Luise Puschmann von Altwasser auf Blatt 159 der Stadt Frankenstein in Abtheilung III unter Nr. 4 für kraftlos erklärt worden.

Frankenftein, den 265. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 447001 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Oftober 1894 ist das Hypo— thekendokument über die im Grundbuch von Worm⸗ ditt Garten Nr. 100 in Abth. III Nr. 1 für den Kantor Gottfried Motzkus zu Wormditt aus der Schuldurkunde vom 17. März 1870 eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlrn. 120 S für kraftlos erklärt worden.

Wormditt, den 26. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

44694

44702 Ausschlußurtheil.

In der Aufgebotssache F. 14/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 40 Keltzsch Abtheilung III Nr. 1 für den Einlieger Josef Schygulla zufolge Verfügung vom 3. Oktober IS50 eingetragenen 20 Thlr. werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Verkündet Gr. Strehlitz, am 25. Oktober 1894.

Breuer, Gexichtsschreiber.

44695 Bekanntmachung. . Die Hypothekenurkunde über 4896 M nebst Zinsen, Erbtheil der Geschwister n gebildet und . 16 November. eingetragen aus dem Erbrezesse vom . Be ember 1881

am 6. Februar 1882 auf dem, dem Franz Owczarzak gehörigen Grundstücke Choeiczka 11 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Wreschen, den 25. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

(44690 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gerbstedt vom 25. Oktober 1894 ist folgende Urkunde:

Das über die im Grundbuche von Gerbstedt Band XIV Artikel 32, früher im Grundbuche von Gerbstedt Band 1X Blatt 133 in Abtheilung III Nr. ? für die Dorothee Emilie Zander aus dem Testamente de publ. den 2. August 1855 und Ver⸗ n, vom 11. März 1866 eingetragenen 25 Thaler Vatererbe gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 1I. März 18656 und einem Auszug aus dem Haus— hypothekenbuche von Gerbstedt Band 1X Blatt 133, für kraftlos erklärt worden.

Gerbstedt, den 26. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 44966 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Johanna Düsedau, geborene Roepke, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Düsedan, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zipvil⸗ kammer des Königlichen nnen , zu Thorn auf den 7. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 30 / 94.

Thorn, den 31. Oktober 1894.

v. Pawlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44968 Oeffentliche Zustellung.

Der Gustay Many zu dn . Karlsstraße 60, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Osann J. u. II.

zu Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Albertine,

geb. Pestel, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen öslicher Verlassung, gegen⸗

sseitiger unüberwindlicher Abneigung, Ehebruch, mit

dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande unter Erkennung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm- stadt auf Donnerstag, den 14. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 29. Oktober 1894. v. Pfister, Gerichts⸗Aceessist. H. Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.

44981] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümerfrau Julianna Mittelstaedt, ge— borene Lenz, zu Floth bei Hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Mittelstaedt aus Floth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, init dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 6. Februar 1835, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 29. Oktober 1894.

Dziegieeki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (44983 Oeffentliche Zustellung. ö

In Sachen Münch, Vrktoria, Metzgergehilfen⸗ Ehefrau zu Nürnberg, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen Münch, Thomas, Metzgergehilfe, früher in Skadtsteinach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Rechtsanwalt Dr. Scheick von Bamberg als Offizialanwalt der Klägerin mit Schriftsatz vom IB. pr. 24. Oltober 1894 gegen das Endurtheil des Kgl. Landgerichts Bayreuth vom 3. April h. Is. Berufung zum Kgl. Ober Landesgericht Bamberg eingelegt und den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung dieser Berufungssache in die öffentliche Sitzung des Kgl. Ober⸗Landesgerichts Bamberg auf Mittwoch, den 30. Januar 1895, Vormit⸗ tags 9 Ühr, unter der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei dem Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die Klagspartei wird beantragen, Kgl. Ober ⸗Landes⸗ gericht wolle erkennen:

1I) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, und wird der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt,

2) der Beklagte hat die Kosten J. und II. Instanz zu tragen.

Bamberg, den 30. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Ober Landesgerichts: Voigt, Kgl. Ober⸗Sekretär.

44982 Bekanntmachung.

Elisabetha Reichert, Ehefrau von Peter Kircher, in Lachen wohnhaft, hat, durch Rechtsanwalt Hugo David in Frankenthal als Prozeßbevoll mächtigten ver⸗ treten, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung unter den Parteien auszüsprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils anzuordnen.‘ Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des obgedachten Gerichts vom L6G. Jauuar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 30. Oktober 1894.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär. (44967 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Carl Sturmhöfel zu Bochold 1397 klagt gegen den Lokomotivputzer Karl Achenbach, ger zu Bochold, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Uitheil zur Zahlung von 36,14 nebst „o/o Zinsen seit dem 1. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44962 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Goertz in Graudenz, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Pitsch zu Graudenz, klagt gegen den Landwirth Leo Kant, früher in Szyroslawek, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 59 46 70 * nebst oo Zinsen seit dem j7. November 1891 zu zahlen und die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Schwetz auf den E9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44965) Oeffentliche Zustellung. . Der Schneidermeister A. Kröger zu Berlin, n, ,, 57/8, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz⸗ Rath Abel zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Emil Kaae, zuletzt in Berlin, Zimmer⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Kleidungöstücken, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗

lung des Beklagten zur Zahlung von 265 nebst 5H oso Zinsen von 35 M seit 26 März 1891, von 105 M seit 15. Juli 1891, von 30 M seit 22. Fe⸗ bruar 1892, von 95 M seit 24. März 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 30, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 156, auf den 2E. Dezember 1894. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗— kannt gemacht.

Berlin, den 27. Oktober 1894.

(L. S) Steinke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 30. 44960 Bekanntmachung.

In Sachen des Möbelhändlers Josef Hasenmüller in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klühen⸗ spies hier, Klagetheil, gegen den Privatier Julius Rosendahl, früher in München wohnhaft, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche 5 der IV. Zivilkammer des K Land gerichts München Ivom Tonnerstag, den L 7. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 304 6. Hauptsache zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten,

2) das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 30. Oltober 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Rid, Ober ˖ Sekretär.

44970 Oeffentliche Zustellung.

Die Gutsbesitzerwittwe Albertine Pezold in Marktleugast, vertreten durch den Kgl. Advokaten Rechtsanwalt Pausch in Kronach, klagt gegen den vormaligen Oekonomen und Flößer Johann Stöcker „»Josefssohn! von Wallenfels, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung und Darlehns, mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, 4 6 50 4 Hy⸗ pothekkapitalszinsen und 10 Darlehen zu bezahlen.

II. Derselbe hat die Kosten

tragen.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Kronach in dessen Sitzung vom Freitag, den 25. Januar 1895, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ze. Jo⸗ hann Stöcker wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

stronach, den 30. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Amon, Königlicher Sekretär.

des Prozesses zu

(44980 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Albert John in Oliva, Köllner Chaussee, vertreten durch Rechtsanwalt Steinhardt, klagt gegen 1) den Schuhmachergesellen Johannes Richard Fischer hier, Halbengasse H, 2) dessen Bruder, Schuhmachergesellen Johann Albert Fischer, unbekannten Aufenthalts, Objekt 200 bis 300 S, mit dem Antrage: die Beklagten werden verurtheilt, in die Löschung der für sie auf Oliva Band IV Blatt 31 Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen Erbtheilsforderung von 45 Thlr. 21 Sgr. Hi / Pf. zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht TVI zu Danzig auf den 28. Dezember E894, Vormittags A9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 24. Oktober 1894. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVI.

44971 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Homel in Schwerte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, Substitut des Rechtsanwalts Backhausen in Schwerte, klagt gegen den Wilhelm Müffler, früher Dach— deckermeister in Elberfeld, dann in Venlo in Holland, dann Werkmeisser zu Harderwick in Holland, jetzt Soldat in Indien, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Rückzahlung eines hinterlegten Betrages von 200 „S, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten, einzuwilligen, daß die in der Arrestsache Homel c/a. Müffler G. 15/93 bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg seitens des Klägers hinterlegte Kaution von 200 S an diesen zurückgezahlt werde, unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 8. Januar 1895, Nachmittags 4A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NVuszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 27. Oktober 1894.

Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.

(44525 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Ludwig Krämer zu Niederklein klagt gegen den Johann Eberhard Kappel, Jo⸗ hannes Sohn von Niederklein, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen unberechtigter Anlage eines Jaucheloches und wegen des Schadenersatzes bezüglich der durch das Einsickern der Jauche in den Keller des L. Krämer eingetretenen Fäulniß der Kartoffeln desselben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Kappel: 1) zum Schadensersatz und 2) Vorkehrungen dahin zu treffen, daß die Jauche fernerhin in den Keller des L. Krämer nicht mehr einsickern kann, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju

Kirchhain auf den L2. Dezember 18894, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

449631

leg Ehefrau Lambert Josef Hintzen, Maria Gertrud, geb. Randerath, zu M. Gladbach, pertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Och s, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14964 . . Die Ehefrau des Verwalters Wilhelm Maguhn,

Maria, geb. Gullweide, zu Niedercassel, vertreten durch Rechtganwast Teusch zu Düsseldorf klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44972 . .

Die Ehefrau des Schirmfabrikanten August Birgels, Elisabeth, geb. Steuten, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Courth hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

D 8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44969

Die Ehefrau des Zigarrenhändlers August Herz⸗ berg, Catharina, geb. Noethen, zu Köln, Bad⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sander in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 31. Dezember 1894. Vor⸗ mittags S Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 11. Zivilkammer.

Köln, den 39. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

144979

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4 Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Kaufmann Heinrich Hilgers zu Köln und Margaretha, geb. Hütter, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 29. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. 44977 Bekanntmachnug. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Metz, II. Zivilkammer, vom 26. Oktober 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Dominik Hirschler, Schuh— macher in Redingen, und Justine Hirschler, geb. Bindener, ebenda bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 17. Juni 1894 ab für aufgelöst erklärt. Metz, den 30. Oktober 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

3) Unfall⸗ und In Versi

h Verpachtungen

* *

Kw /

5) Verlvosung ꝛc. v papieren.

19153 Bekanntmachung.

Bei der am 31. März d. I. nach dem auf—⸗ gestellten Tilgungeplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreisanleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1894 gezogen worden:

Litt. 3 Nr. 7 über 2000 M6 . Gätt. B. Fir. 28 über 1000 6

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals betrage vom 2. Januar 1895 ab bei der hiesigen Kreis-Kommunal -Kasse oder bei der Dentschen Genosfenschaftsbank von Sörgel, t arrisius u. Comp. in Berlin oder bei dem

anthause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und JZinsscheine J. Reihe Nr. 1 bis 20 in Empfang zu nehmen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Schwerin a. W., den 15. Juni 1894.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: J. V. von Brandis.

laufenden Zinẽsscheine und Anweisungen in Empfang genommen werden können. Die Ver insung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember a. c. auf. Bergheim, den 21. Juni 1894. Der Genossenschafts⸗ Dire? tor: O. Graf Beissel. Ilzdꝰl Bekanntmachung. !

Bei der am 4 Mai d. Je. flattgehabten Aus⸗ slpofung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 29 über 2000 A6,

25 ohh 265 1h99 27 1000 157 500 167 500 187 500 189 500 359 200

. w

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzenn mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1895 ab bei der treis Kommunal-Kasse des Kreises Dan ziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 9. Mai 1894.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.

na n e n n n .

11835 Bekanntmachung.

Bei der am 4. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig dritter Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 214 über 1000 0 d . 106600 .

237 1600 ,. , 1000 4 500 k 560 185 500 195 500 254 500 285 500 196 200 485 200 492 200 493 200 . , , Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja nuar E895 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine, sowie der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 9. Mai 1894.

Der Kreis⸗Ausschusz des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.

a a 9 9 u a d , . . , , 8 n n , n, , n , n a

n 12 4 . * 1 2 n

2998 laasss! Bekanntmachung.

Bei der am 7. August 1894 erfolgten Ausloosun der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. August 1880 und 16. September 1888 J .

80 un 16. Februar S9? am 2. Januar 1895 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.“ Glad⸗ bach sind nachbeieichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen II. Ausgabe

(Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe AI. zu 200 ¶ι die Nummern 16 47 74 118 120 134 136 157 169 176 249 262 270 282 288 294 339 364 375 378 379 380 390 393 405 449 526 548 553 554 572 653 664 665 693 720 729 798.

Buchstabe A II. zu 300 M die Nummern 23 33 74 147 272 347 381 415 634 697 720 747 S840 971 1006 1041 1066 1135 1146 1161 1187 1216 1270 1291 1340 1351 1369 1402 1466 1494 1495 1525 1597 1603 1608 1620 1621 1675 1735 1820 1867 1887 1889 1910 1966 1980.

Buchsftabe EB. zu 500 M die Nummern 2 115 200 245 534 651 686 710.

e,, , C. zu 2000 die Nummern 223 ((. L. Von den Anuleihescheinen LV. Ausgabe n n ,, . (Dripilegium vom 15. Februgr 1892

Buchstabe A. zu 200 M die Nummern 24 46 72 74 85 119 181 215 239 275 314 334 433 448 503 614 626 665 694.

Buchstabe EB. zu 500 M die Nummern 11 29 54 320.

k C. zu 1000 M die Nummern 125 Buchstabe BD. zu 2000 M die Nummer 60. Buchstabe E. zu 200 die Nummern 69 76 93 108 165 173 190 195 197 206.

Buchstabe F. zu 500 S die Nummern 39 46 80 137 149 166.

ö G. zu 1000 M die Nummern 159

228.

Buchstabe H. zu 2000 M die Nummern 150 215.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja nuar 1895 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch die dem Bankhause Delbrück Leo C Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor- zeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.

Die Inhaber der bereits in den Vorlahren aus—

(20644 Bekanntmachung.

Bei der planmãßigen e n ,, der von der „Genzssenschaft für die Melioration der Erft-Niedrung“ auf Grund des landesherrlichen , . vom 8. April 1885 ausgegebenen An. eihescheine Guchstabe D. über 5 OO M find folgende , g n .

2 2 237 3 327 507 65 8 ,, . 1183 1240 1388 1419 1493 1541.

Die n. dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser erlogsung mit dem Bemerken in Kennt; niß ir, daß die Beträge vom 2. Januar 1895 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedbur gegen Rückgabe der Anleihescheine, der von da a

geloosten Anleihescheine LIE. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880 Buchstabe AI. 17 72173 241 535 448 160 468 737, Buchstabe A II. 577 689 694 842 1131 1203 1211 1214 1218 1683, Buch⸗ stabe B. 113 2353 269 487 514 und 1. Ansgabe

. 16. September 1888 Buch sPrivilegium vom 15. Februar I89 Bu = stabe P. 31, Buchstabe F. 57 95 107 185, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat.

H. Gladbach, den 8. Auguft 1894. Die städtische Schuldentilgung Kommission.

II7900] Bekanntmachung.

Bei der am 5. Juni 1894 eifolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗—

zogen worden: III. Emission.

Litt. A. à 2000 4A Nr. 9.

Litt. B. à 1000 M Nr. 19..

Iitt. C. à 500 M Nr. 102 1099 111 12.

itt. D. à 200 νυι Nr. 225 18 157 45 144.

IV. Cmission.

Litt. A. à 1000 M Nr. 9.

Litt. B. à 500 ƽ Nr. 9 36.

itt. G. à 200 M Nr. 157 233 66 110 158 175.

V. Emission.

Iitt. A. à 1000 ƶ Nr. 78. *

Iitt. GC. à 200 Æ Nr. 21 39 6 144.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe— scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1895 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom H. Ja⸗ unuuar 1895 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus— geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja— nuar 1895 auf.

Nicht mehr verziust werden folgende bereits früher ausgelooste Obligationen:

1IV. Emisston G. 69 653 à 200 seit 1. Ja- nuar 1892.

IV. Emission C. 64 à 200 ½ seit 1. Januar 1893.

IV. Emission C. 42 200 M seit 1. Januar 1894.

Angerburg, den 8. Juni 1894.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann. 20225 Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. 1) Anleihe von 6 E00 09000 vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Januar 1895.

itt, 3 Nr. 29 53 75 197 107 log 116 199 1537 1564 77 18 186 194 g dlJ7 2 6 346 335 357 390 196 4h os 5l5 5e n , 6 566 570 586 611 621 653 671 682 720 724 740 772 773 804 817 852 876 911 913 917 950 9gö54 969 1010 1016 1084 1094 1097 1103 1117 1136 1145 1149 1154 1181 1190 12908 1219 12538 1258 1308 1326 1330 1338 1349 à 500 M

itt. B. Nr. 1356 1379 1413 1440 1459 1461 1480 1514 1521 1522 1550 1555 1565 1571 1643 1645 1659 1675 1707 1717 1729 1772 1785 1787 1813 1816 1863 1885 1939 1948 1953 1961 1962 1997 2007 2056 2067 2082 2091 2146 2162 2192 2238 2251 2272 2276 2321 2340 2341 2342 2376 2395 2411 2412 2452 2467 2469 2477 2486 2493 2495 2504 2505 2526 2541 2567 2571 2572 2596 2614 2651 2677 2682 2690 2695 2699 2705 à 1000 6.

itt CG. Nr, Ni dRi7 Neo ,, , . 2814 2821 2844 2855 2894 2896 2900 2973 2989 2990 2996 3011 3020 3031 3038 3046 3049 3053 3058 3060 3098 3100 3115 3147 3148 3166 3173 31980 3227 3232 3244 3273 3276 3280 B36 3409 3420 3466 3474 3514 3517 3523 3527 3532 3552 3563 3604 3609 3611 3618 3656 3658 3690 3702 3724 3729 3760 3789 3803 3814 3843 3861 3872 3890 3894 3895 3901 3931 3946 3973 4014 4043 à 3000 M

2) Börsenbauschuld vom Jahre E878.

Einlösung zum 2. Jannar 1895.

Nr. 9 36 48 65 82 à 1506

2) Schlachthofanleihe vom Jahre E872.

Einlösung zum 4. Juli E894.

Nr. 51 293 305 516 319 388 446 734 731 789 856 892 à 600 M

4) Gürzenichbauschuld vom Jahre 18357.

Einlösung zum 2. Januar 1895.

Nr. 116 135 149 209 231 253 267 271 289 317 326 355 378 379 424 449 462 477 501 522 530 536 564 567 576 658 660 666 679 685 719 à 600

Rückständig aus früheren Jahren. 1) Auleihe von G 106 000

itt. A. Nr. 405 573 775 786 843 889 896 902 932 963 1035 1040 1093 1195 à 500 6.

Litt. B. Nr. 1390 1554 16586 1588 1619 1740 2480 2554 2556 2656 à 1000 6

itt. C. Nr. 2876 3063 3235 3236 3304 3385 3785 à 3000 .

2) Gürzenichbauschuld. Nr. 158 160 418 438 535 554 584 723 728 735 750 à 600 6 Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt, deren Einlösung erfolgt bei der Stadtkaffe in Köln, außerdem bei der Kasse der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild u. Söhne

in, Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim jr. Hiẽ in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Berlin und in Köln. Die vorbezeichneten Obligationen werden vom Q , , . bei der , n rag der fehlenden Zinsschei ; Köln, . 2 . , er Ober Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Sugg.

) Kommandil Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

cᷣold Badische

Thonröhren. K Steinzeugwaaren Fabrik.

Nachdem die in der e r, General⸗ bersammlung vom 3. Oktober a. C. gefaßten Be— schlüsse nunmehr in das Gesellschaftsregister einge tragen sind, fordern wir unsere Aktionäre auf, die Umwandlung Ihres Aktienbesitzes in Vorzugs⸗ aktien vorzunehmen und zu dem Zwecke die Aküien selbst und einen baaren Betrag von M 300 pro Stück bis 5. November an Herren Gebrüder Bonte, Berlin, . I7 20, einzusenden, wogegen die gleiche Stückzahl in Vorzugöaktien à 6 1000 ausgeliefert werden wird.

Nachträgliche Anmeldungen können bis XI. Dezember L895 erfolgen, jedoch unter Ver⸗ gütung von 6o/g Zinsen auf den Zahlungsbetrag und einem Aufgeld von 50 pro Aktie. ö Aktionären, welche bei der Umwandlung die baare Zuzahlung vermeiden wollen, wird genanntes Bank⸗ haus gegen 19 eingelieferte Aktien 7 Vorzugsaktien spesenfrei ausliefern und wegen Ausgleich der nicht durch 10 theilbaren Attienbeträge nach Möglichkein Vorsorge treffen.

Friedrichsfeld i. Baden, den 31. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. J. Rosenfeld. Otto Hoffmann.

aßoonj Deutsche Grunderedit⸗Bankzu Gotha.

Bei der am 1. Oktober d. T. stattgehabten Prä⸗ mienziehung für die am 1. Juni d. J. gezogenen A Serien unserer Prämien Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 67 Serien unserer Prämien Pfandbriefe zweiter Abtheilung fielen auf die nachbenannten Nummern die bei⸗ bemerkten .

a. innerhalb der 71 Serien der Prämien-Pfand⸗ briefe erster Abtheilung: ö f

An 120 000 auf Nr. 38461. M 30 000 auf Nr. 42585, S6 15 000 auf Nr. 20581 39461, S6 3000 auf Nr. 10132 16470 31592 33942 38479, 500 auf Nr. 668 8822 11070 14655 15432 15437 16471 20126 23424 24809 30748 32179 33956 35216 56119 36157 409045 42405 45586 59863, S 600 auf Nr. 90 671 783 3733 3735 4833 5294 9601 10125 11064 14544 14548 20598 23264 23274 23436 23440 24812 25148 25160 25929 27647 27652 27655 27678 28954 28959 33944 33955 34595 35212 36107 36108 36120 36152 36159 36447 42413 42420 42596 44753 45936 51837 57467 59869.

b. innerhalb der 67 Serien der Prämien⸗Pfand⸗ briefe zweiter Abtheilung:

S6 150 000 auf Nr. 127467, M 3000 auf Nr. 126674 127478, M 1509 auf Nr. 74039 82587 S2596 92554 115864 125676 142811, S6 600 auf Nr. 61197 61569 851572 63161 63164 63166 68285 70161 70178 71763 71764 74038 80741 80755 83723 88230 91899 9190090 g2542 g2545 92558 95000 97605 97619 98662 98676 102881 106106 108544 110329 110993 113006 113008 114791 114800 115198 115863 115875 117622 117628 117644 117660 118089 118100 119433 122220 130248 133522 136426 141798 142815 143116 152898 154317 158737.

Alle übrigen Nummern der ausgeloosten Serien sind mit dem Nominalbetrage gezogen worden.

Die Zahlung der Prämien, abzüglich 50 Ab- gabe an die Herzogliche Staatskasse hierselbst, in⸗ gleichen die Ginlösung der nicht prämiierten Pfandbriefe zum Nominalbetrage von Thlr. 100 A6 300 pro Stück, erfolgt vom 30. Dezember d. J. ab außer bei unserer Hauptkasse bei den bekannten und seinerzeit noch besonders be⸗ kannt zu machenden Zahlftellen, bei welchen auch Ziehungslisten eingesehen werden können. Nach dem J. März 1895 werden alle mit Prämien verloosten Pfandbriefe nur noch bei unserer Hauptkasse hier⸗ selbst eingelõöst.

Gotha, den 1. Oktober 1894.

Deutsche Grunderedit⸗Bauk.

45060

Die diesjährige

abgehalten werden.

zum 30. September 1894. 2) Richtigsprechung die ses Berichts. 3 Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

bei den Bankgeschäften der Leipziger Bank in Leipzig sellschaft zu Tinz, sowie bei den Bankhäusern

der Leipziger Bank in Leiyzi Gera, den 1. November 1894.

Nach 8 32 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche sich r theiligen wollen, ihre Aktien ohne Talons und Dividendenbogen, oder einen die Nummern ihrer Aktien angebenden Depotschein der Reichsbank oder einer öffentlichen Behörde mit doppeltem Nummerverzeichniß

? 5 4189 *. *. Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera. ordentliche Generalversammlung

der Aktionäre der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera soll

Donnerstag, den 22. November d. J., Nachm. 3 Uhr, in dem Leipnitz'schen Restaurationslokale zu Gera

. Tagesordnung: . 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß auf das Betriebsjahr vom 1. Oktober 1893 bis

an der Generalversammlung be⸗

der Herren Gebr. Oberlaender in Gera oder des Herrn G. F. Blaufuß in Gera oder

bis zum 17. November d. J., Nachmittags 5 Uhr, ju hinterlegen. . Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 5. November d. J. ab in dem Geschäft lotale der Ge⸗

der Herren Gebr. Oberlaender in Gera, des Herrrn E. F. Blaufuß in Gera und

zur Empfangnahme für die Herren Aktionäre 33 liegen.

Der Aufsichtsrath . . der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz bei Gera.

Stadtrath G. Vorsitzender.

Hartig,