durch D. R. P. Nr. 67 292 geschützten Verfahrens zum Ausstanzen flacher hirn enstände. — Goerisch Co., Dresden, . 3. Vom 1I7. 3. 94 ab.
4. Nr. 78 828. Vorrichtung zum Halten der
25.
386. Nr. 78 6741.
28. Nr. 8 628.
ö 5 5 J . . ehen derselben. — M. Pießner, Berlin W., . str. . Vom 12. 12. 93 ab. .
Nr. 78 648. Zusammenlegbarer Kinder⸗
wagen. — H. Polatschek. Charlottenburg, und F. Prochaska, Berlin. Vom 25. 3. 94 ab.
Nr. 78 666. Sicherung für Rollvorhang⸗ . gegen das be, . — L. Lihn,
emscheid, Alleestr. 72. Vom 30. 5. 94 ab.
Nr. 28 667. Vorrichtung zum Umfüllen von Bettfedern. — P. Kindler, Görlitz, Hospital⸗ strgh 40. Vom 6. 6. 94 ab.
r. A8 668. Vorrichtung zum Auswechseln Schaufenster⸗Cinlagen. M. Fatzenstein, i. F. M. Bär, Hannover, Seilwinderstr. 12. Vom 7. 6. 94 ab.
Nr. 78 712. Mit mehreren parallel ge— führten Messern versehene Vorrichtung zum Schneiden von Brot oder dergl. — B. Ams berg, Hamburg, Königstr. 4. Vom 24. 4. 94 ab.
Nr. 8 726. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Sitzes an Klavier, Komtor⸗ oder ähnlichen Stühlen. — O. Wendling, Berlin G, Gertraudtenstr. 2. Vom 20. 5. 94 ab. Nr. 78 651. Sicherheitsvorrichtung an Zahnstangenwinden. — F. Christmann, Biele⸗ feld, Ehlentrupperweg 21. Vom 28. 3. 94 ab. ö 8 Gaskochherd mit Luftvor⸗ wärme⸗Cinrichtung. — W. F. A. Kölle, Stutt⸗ gart, Werrastr. 19. Vom 14. 5. 95 ab.
Nr. 28 685. Herdaufsatz für Kochöfen. — M. Heidroska, Berlin W., Steinmetzstr. 67. Vom 20. 12. 93 ab.
Nr. 28 G86. Feuerkorb für Kachelöfen. — E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 131. Vom 31. 12. 93 ab.
Nr. 78 687. Gasheizofen mit Vorwärmung des Gasezs. — W. Grotefend, Braunschweig. Vom 23. 1. 94 ab.
Nr. 78 711. Regelungsvorrichtung für Dauer⸗Brandöfen. W. Wachter, Haise lautern. Vom 21. 4. 94 ab.
Nr. 78 727. Vorrichtung zur Regulierung und Luft⸗Ab⸗ und Zuführung bei Dampf—
eizkörpern. — F. Kaeferle, Hannover. Vom
D. 4. 93 ab.
Nr. 7⁊8 7235. Dampf. — C. 11. 2. 94 ab.
von
Heizung mit gewässertem Wigand, Hannober. Vom
. Sägeblatt ⸗Einspann⸗Vor⸗ richtung. — K. Netzko, Temesvar; Vertr.: Hugo i u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 14. 1. 94 ab.
T9. Nr. 78 692. Verfahren zur Herstellung
40. Eisen und
künstlicher Fourniere. — C. Köster, Köln, Lim—
burgerstr. 7 Vom 28. 2. 94 ab.
r. 78 696. Verfahren zur Trennung von ink aus ihren Lösungen. — G.
Warzée, Brüssel, 42 Rue Metseys; Vertr.:
A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗
. 78. Vom 4. 3. 94 ab.
tr. 8 706. Verfahren zum Entsilbern und
Reinigen von Blei. — J A. Mays, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 25. Vom 3. 4. 94 ab.
42. Nr. 78 652. Brille. — R. Chiesa, Rom,
44.
Via del Corso 276; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W. , Friedrichstr. 233. Vom 29. 3. 94 ab.
Nr. 78 661. Lineal zum Ziehen von Linien von . Länge und von gleichem Abstand. — M. L. O. Cohn, Berlin 8., Brandenburgstr. 4. Vom 11. 5. 94 ab.
Nr. 78 692. Apparat zur beliebigen, wäh⸗ rend der Rotation , ,. Verstellung der Sektoren rotierender Farbenscheiben. — E. Zimmer⸗ mann, Leipzig, Emilienstr. 21. Vom 1. 3. 94 ab.
Nr. 78 714. Planimeter. — Mönkemöller, Arnsberg. Vom 238. 4. 94 ab.
Nr. 28 721. Schaltwerk an Wegemessern. — C. Scheerer, Hamburg⸗Borgfelde, Bröckel⸗ baums Park. Vom 5. 6. 94 ab.
Nr. 78 729. Dickenmeßeinrichtung an Pa⸗ piermaschinen. — L. Schopper, Leipzig, Arndt⸗ ftr; 27. Vom 25. 11. 93 ab.
r. 78 659. Zigarettenspitze mit Vor⸗ richtung zum Herstellen von . . Berlin W., Karlsbad 20. H. 94 ab.
Vom
45. Nr. 78 630. Bienenwohnung. — E. Ficht⸗
ner, Schwentnig, Reg.⸗Bez. Breslau. Vom 20. 7. 95 ab.
Nr. 78 644. Löffelrad für Kartoffelleg⸗ maschinen. — C. Krätzig Söhne, Jauer i. Schl. Vom 15. 3. 94 ab.
Nr. 78 662. JBefestigung der Scharhebel an Säemaschinen. - F. Melichar, Brandeis a. E., Böhmen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 13. 5. 94 ab.
Nr. 78 662. TLöffelrad für Säemaschinen mit Löffeln von einstellbarem Schöpfraum. — F. Melichar, Brandeis a. G., Böhmen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G, Alexanderstr. 33. Vom 13. 5. 94 ab.
46. Nr. 7Z86 730. Kondenfations⸗Verbund⸗Gas⸗
maschine mit Viertakt des kleinen und 2 Leer huben des großen Kolbens. — G. Schimming , . b. Berlin, Gasanstalt II. Vom 9. 1. M ab.
Nr. 78 753. EGxplosionsmotor mit Ein spritzung von Druckwasser während des Arbeits⸗ bubes unter gleichzeitiger Cinwirkung des Arbeits, druckes und eines mechanischen Antriebes. — G. Schimming, Martinikenfelde b. Berlin, Gas anstalt II. Vom 31. 5. 94 ab.
47. Rr. 78 628. Kehrgetriebe mit schwingender
40. Nr.
.
E66 2
Mr.
Welle. E. Rein, 1. F. Droop GC Rein, Bielefeld. Vom 12 7. 93 ab. Nr. 38 70943. Reibrädergetriebe mit ver⸗ anderlichem , n n für recht⸗ oder schieswinklige Wellen. — Ch. Seybold, Zweibrücken. Vom 30. 3. 94 ab. 78 6324. Handfräsevorrichtung zur Her⸗ stellung von Keilnuthen und Langlöchern, — J. H. Spoerl, Düsseldorf. Vom 24. 11. 93 ab. 28 737. Anbohrhahn i. unter Druck . 1de Rohre. — S. Jb bach, Breslau, ofterstr. 2a. Vom 25. 2. 94 ab.
z 1. G. W. Browne, Birmingham, und R. S.
I * .
509. Nr. 78 794.
5 I. Nr.
5. Nr. stellung von Figuren mit hohler oder glatter
Plagwitz, Markranstädterstr. 2. Vom 11. 5. 94 ab. 54. .
59.
63. Nr. 78 654. Antriebvorrichtung für Fahr⸗
64. Nr. 78 656. Flaschenverschluß mit Siche⸗
. Bierseidel. — R. G. Polfter, Würzburg. Vom
65. Nr.
66.
; Schlächtereibetrieb. 70. Nr. 72.
75.
76. Nr. 78 680.
77. Nr. 78 688. Vorrichtung zum gleichzeitigen
a . r. 38. Vom 15. 6. 94 ab. r
gade 10; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max
Symphonions oder ahnlichen Instrumenten an— e , Figuren.
Nr. 718 746. Karren ⸗Feldschmiede. Bozon, Handsworth, Stafford; Vertr.: R.
er, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C=,
I78 752. Selbstthätiger Planzug für Drehbanke. 6 Wohlenberg, Hannover.
Vom 22. 7. 93 a ; Fülltrichter mit n . für Mischmaschinen. —Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. Vom 1. 4. 94 ab.
Nr. 78 713. Einlaufsregelung bei Schrot⸗ mühlen. — W. Speiser, Göppingen. Vom 25. 4. 94 ab.
Nr. 78 723. Sichtmaschine mit mehreren, um eine gemeinsame Axe kreisenden Sichttrommeln. Fr. Brandstaedter, Louvain, Belgien; Vertr.: Carl Arndt,. Braunschweig. Vom 10. 6. 94 ab,
Nr. 78 740. Lagerung der Siebkästen bei schwin k — G. Schwidtal, Altwasser i. Schl. Vom 14. 4. 94 ab.
28 669. Einrichtung an Tasten— Saiteninstrumenten zur Berichtigung der 6. schwebenden, von der reinen Stimmung ab— weichenden Tonhöhe einzelner Saiten. — G. Schultz, Berlin 80., Pücklerstr. 2. Vom
Ji. 5. Sg ab. 78 717. Bonbonmaschine zur Her⸗
Aufstellfläche. — Paul Franke C Co., Leipzig⸗
J 8 6 far zur gern n m, apier⸗ und Pappschachteln. — W. Gay, West Springfield. Mass., V. St. A.; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alerander⸗ straße 36. Vom 9. 5. 94 ab.
Nr. 78 632. Zweikammeriger Druckluft⸗ Flüssigkeitsheber mit Schwimmbehälter. — L. ur wre, Berlin, Swinemünderstr. 32. Vom 27 16. 3 ab.
Nr. 78 633. Schlabber⸗ und Absperrhahn für Doppelinjektoren. — P. Brownley, St. John, Canada; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. 11. 93 ab.
räder und dergleichen, mittels Hebel und Federn. ö. . Goldbeck, Tegel b. Berlin. Vom 4. 4. ab.
rungsvorrichtung gegen Wiederfüllen. — W. B. Rand, 220 Devonshire Street, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 10. 4. 94 ab.
Nr. 78 681. Lösbare Deckelbefestigung für
22. 11. 93 ab. Nr. 78 6941. Oelbehälter mit Pumpe und Einrichtung zum Füllen und Entleeren kleinerer Gefäße. GC. W. Luce, 778 Park Avenue, Meadville, Cty of Crawford, Penns., V. St. A.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 21. 2. 94 ab.
Nr. 78 707. Zapfhahn. F. Ehrich,
Chemnitz i. S., Hartmannstr. 1. Vom 11. 4. 94 ab. s Gz. Schiff vropeffer. — G. Buß,
St. Gallen, Schweiz, Zwinglistraße; Vertr.:
Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW.,
Hindersinstr. 3. Vom 30. 5. 93 ab.
Nr. 78 G84. Mengmaschine. — G. Enten⸗
Vom 12. 12. 93 ab. Tisch mit Mengtrog für W. Reif, Wilhelms⸗ Vom 11. 5. 94 ab.
78 705. Ziehfederfüller. — C. Breul, Barmen, Heidterstr. 12. Vom 3. 4. 94 ab. Nr. 78 636. Geschütz⸗Schraubenverschluß mit einem auf dem Geschützrohr drehbaren, mit dem Verschlußstück gekuppelten Ringe. — S. V. Dardier u. Ch. G. Mellstrom, London, Victoria Str. 32; Vertr.: Carl Pataky, Berlin 8, Prinzenstr. 100. Vom 3. 1. 94 ab.
Nr. 78 647. Selbstladegewehr mit Zylinder⸗ verschluß. — H. Brings, Köln a. Rh., Appell ⸗ hofplatz 14. Vom 22. 3. 94 ab.
Nr. 28 650. Abzugssperre für Revolver mit seitlich herausklappbarer Trommel. — D. B. Wesson, Springfield. Mass., V. St. A.; Vertr. Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 28. 3. 94 ab.
Nr. 78 699. Stütze zum Halten des Ge⸗ wehres und des Tornisters auf dem Marsche. — T. A. W. Olsen, Kopenhagen, Rewentlops⸗
mann, Höchst a. M. Nr. 78 743.
haven.
Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 21. 3. 94 ab.
Nr. 78 715. Maschine zum Zerlegen von . und zum Sortieren der Patronen⸗ estandtheile. — Erste ungarische Couserven ; fabrik und Metallwaarenfabrik der Berthold und Manfred Weiß in Budapest; Vertr.: C. 66. u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ tig 32. Vom 1. 5. 94 ab. Nr. 78 736. Vorrichtung zur Ueberwachung des Abziehens bei Gewehren. — C. von Siegroth, Breslau, Sonnenstr. 11 b. Vom 18. 2. 94 ab.
Nr. 78 741. Selbstthätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurück geworfenem Schlagstist. — S. Raschein, Malix, Schweiz; Vertr. Franz Wirth u. Pr. . Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 25. 4. 94 ab. Nr. 78 Tz. Diaphragmenkasten für elek⸗ trolytische Zwecke. — Firma Carl Pieper, Berlin NW., Hindersinstr. . Vom 20. 1. 94 ab. D. Vorrichtung zum Verzögern der Vorgarnlieferung bei Selfaktoren. — 2. Desurmont, Lodz, Russ. Polen; Vertr.: C Fehlert u. G. Loubier. Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 8. 11. 93 ab.
Antrieb mehrerer Kreisel. — F. W. Feddern, Lohbrügge b Bergedorf. Vom 9. 2. 94 ab.
Nr. 78 698. Musikspielzeug. — Gottlieb Zinner . Söhne, Schalkau, Thür. Vom 17. 8. 94 ab.
Nr. 78 716. Schlittschuh zum Laufen auf festgetretenem oder festgefahrenem Schnee. — H. Hartig, Kändler iS. Vom 2 5. 94 ab.
Nr, 78 718. Durch das Notenblatt von
luge.
; . Leipzig, ophienstr. 16. Vom 11. 5. 94 ab.
Nr. 28 722. Betriebsborrichtung für die
Schaukelbewegungen von Ringelspiel ⸗Stühlen;!
us. z. Pat. 77 484. — Christiansen Mehner, . a. EG. Vom 8. 6. 94 ab.
Klasse. 77. Nr. 78 732. Schlittschuh mit in vertikaler
78. Nr.
Ebene drehbarer
Fußplatte. — K. Haunes, Raitenhaslach, 30 8 ab.
Burghausen, Oberbayern. Vom 26. 1. 9
Nr 78 739. Seil⸗Rutschbahn. — H. Demnitz, Niedersedlitz b. Dresden. Vom 1 78 679. Verfahren zur Herstellung von Schieß und Sprengmitteln. — Dr. P. Seidler, Berlin 80., Michaelkirchstr. 9 u. 10. Vom 12. 10. 93 ab.
Nr. 78 724. Zündhölzchen. — Ch. M. Bowman, 908 Cumberland Street, City and County of Lebanon, State of Penns., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. 2. 93 ab.
S2. Nr. 78 682. Trockenanlage; Zus. z. Pat.
83.
0.
S4. Nr. 78 627. Eine
85.
n
89.
Nr. 321 149, 31 158,
77 758. Dr. Moeller, Berlin W., Friedrich Wilhelmstr. 19. Vom 1. 5. 94 ab. Nx. 78 695. Signaluhr mit Stunden und Minuten⸗Wecker. — J. Mayer, Schönen⸗ bach i. B. Vom 3. 3. 94 ab.
Nr. 78 702. Stunden- und Halbschlaguhr mit Stunden⸗Doppelschlag. — J. Heller, Wien VIII, Lerchenfelderstr. 130; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 28. 3. 94 ab.
Nr. 78 719. Elektrische Aufziehvorrichtun für Uhren und andere Triebwerke; Zus. z.
at. 66 695. — Dr. H. Aron, Berlin W., Lützowstr. 6. Vom 19. 5. 94 ab. beliebig zu neigende Böschungsbegrenzung für Betonmauerwerk unter Taucherglocken. — L. Brennecke, Kiel. Vom 16 * 95 gh.
Nr. 78 655. Abort mit selbstthätiger Spülung. — W. Kesselring, Straßburg i. E., Schiffleutstaden 35). Vom 4. 4 94 ab.
Nr. 78 689. Stell. und Auslaßvorrichtung für Wassermesser. — B. Ketterer Söhne, Furt⸗ wangen i. B. Vom 11. 2. 94 ab.
Nr. 78 694. Selbstthätige Absperrvorrich⸗ tung für Brausen und ähnliche Apparate. — G. Wisliceny, Berlin 8W., Barutherstr. 5. Vom 2. 3 941 ab,
Nr. 78 624. Mehrtheilige Gegenvorlage für Schnitzelscheiben. — H. Putsch Co., been i. W. Vom 30. 7. 93 ab.
r. 28 629. Verfahren zur Reinigung von 56. in Zentrifugen. — J. Hignette, aris, 162 Boulv. Voltaire; Vertr.: C. Mun⸗ delius, Berlin 8sW., Hallesches Ufer 20. Vom 13. 7 93 ab. .
Nr. 78 6533. Verfahren zum Trennen der Zuckerkrystalle der Füllmasse von der Melasse. — X. Ch. Liebermann u. M. M. Bojanowsky, Romanowka, Kharkow, Rußland; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., i n 38. Vom 16. 5. 94 ab.
Nr. 78 657. Kontinuierliches Saftfilter. —
. Droeshout, Paris, Rue Pierre Guérin 27; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 13. 4. 94 ab.
Nr. 78 709. Grünsaftfilter mit Filtrier⸗ schlauch und Reinigungsporrichtung. — P. Droes⸗ hont, Paris, Rue Pierre Gusrin 25; Vertr.; Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 13. 4. 94 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen,
21235, 31 27,
*I 261, 31 291, 31 321, 31 3236, 31 486
bis 31 660 ausschl.
21 551, 3157 n. 31 634.
21 559,
Klasse.
1.
2. Nr. 321 613.
z. Nr. 31 580.
— .
4. Nr. 31 499.
8. Nr.
Nr. 321 560. Pochwerkstempel mit aus⸗ wechselbarem Untertheil. Firma Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 8. 10. 94. — P. 1215. Friktions⸗Vorgelege für Back⸗ Apparate zur Herstellung von Baumkuchen. Gebr. Wetzel, Leipzig. 12. 9. 94. — W. 2134. Kleiderstab in einem Schlauch⸗ geflecht, welches auf beiden Seiten glatt oder spitzenartig geflochtene Ansätze hat. Gustav Wagener, Schwelm. 10. 10. 94. — W. 2209. Nr. 2E F585. Korsetschnürung, bei welcher eine Kordel über an den Blankscheiten befestigte Rollen läuft. Gustav Peyerimhoff, Göppingen. 21. 9. 94. — P. 1189.
Nr. BI 616. Gummihaube zum Festlegen der Kopfhaare in die gewünschte Lage. H. H. Heidemann, Meerane i. S., Poststr. 14. 18. 4. S4. — S. 2435.
Nr. 3K 6GE9. Hosenträger und Strumpf⸗ gürtel mit Parfüm. J. G. Hauffe, Pulsnitz . S. 29. 9 84. — S 3064.
Nr. 31 621. Gewölbter oder sphärisch ge⸗ formter Einsatz für Oberhemden, Chemisettes u. s. w. Oscar Genz, Berlin, Spenerstr. 17. 10. 10. 94 — G. 1697.
Nr. 31 65. Taillen· und Korsetverschluß,
gekennzeichnet durch mittels der Nähmaschine kontinuierlich aufgenähte Haken und Oesen. Vorwerk K Sohn, Barmen. 13. 10. 94. — V. h26. Auszugs⸗ Vorrichtung für Schiebelampen, gekennzeichnet durch ein aus mehreren gußeisernen Schienen zusammengesetztes Rohr und eine die Feststellung bewirkende Stopf⸗ büchse. T. Wenzel, Mägdesprung i. Harz. 16. 5. 94. — RW. 2151.
Nr. 31 500. Gitterförmiger Ausziehleuchter mit drei oder fünf horizontalen Führungsdrähten. Magney C Geck, Iserlohnerwalde i. W. 31. 8. 91. — M. 2174.
Nr. HI 554. Straßenlaternen. Transpa⸗ rent⸗ u. s. w. Thürverschluß, bestehend aus einer in Schlitzlagern geführten, in Thürschließhaken einfallenden Verschlußstange. R. Volk, Berlin, Memelerstr. 59 b. 28. 9. 94. — V. Hl6.
Nr. ZH 557. Taschenleuchter mit als Hand⸗ griff verwendbarer Licht Schutzhülse. Carl Ten fs fehle, Sternwartenstr. 4. 6. 6. 94. — O. 261
Nr. RAI 611. Oeldampfbrenner, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen, als Vergaser dienenden er r Chr. Schmidt, Hamm i. W., Fohestt. Ia. 16. 10 56. — Sch. 2501.
Kir. 31 496. Mit abgerundeten Rändern versehenes, gefirnißtes oder poliertes Wickelbrett
für Stoff u. .
Rudolf Hofmann, München, Bruderstr. 10. 080.
K
Flasse.
9.
Nr. 321 596. Befestigung des Stiels an
Besen, Bürsten u. s. w. durch Schrauben. Her⸗
11
mann Pietsch, Berlin, Wartenburgstr. 18. 6. 9. 94. — P. 1162.
Nr. 21 595. Souveniralbum in Form eines . ö. C. O. Hayd, München. 8. 16. 94. H. 5089.
r. 31 508. Souvenieralbum in Form von
Trachtenbildern. C. O. Hayd, München. 8. 10. 94.
12
Zwickau i. S.
— H. 3088.
56. 1 507. Souvenieralbum in Form einer , C. O. Hayd, München. 38. 10. 94. — V. 3086.
Nr. 21 519. Souvenieralbum in Form eines Schilderhauses mit einem Soldaten. C. O. Hayd, München. 8. 10. 94. — H. 3087. Nr. 31 622. Durch Motor getriebenes Rühr und Schüttelwerk. Louis Heinriei, 5. 9. 94. H. 2953.
13. Nr. 31 495. Wasserstandsglas⸗Schutzvor⸗
17
19
20
Mitverwendung
richtung aus festem, undurchsichtigem Material mit rückwärts k Spiegel zum Ablesen des Wasserstandes. Josef Büllesbach, Reck⸗ linghausen. 8. 10. 94. — B. 3380.
. Nr. 320 336. Kühler mit aus einem Stück Blech gepreßten Doppelrohren. Franz Hoch⸗ muth, Dresden. 9. 8. 94. — H. 2850. Nr. 31 660. Schraubensicherung für Schienenlaschen, bestehend aus einer Schiene mit Aussparungen für die Muttern und hinter die Lasche greifenden, federnden Lappen. Ferdinand Tuchscherer, Regis i. S. 1. 10. 94. — T. 893. Nr. 31 588. Dichtung für die Naben der Räder von Jorderwagen durch Gummiringe. C. Mischke, Weilburg a. Lahn. 7. 2. 94.
M. 1556.
Nr. 3H 590. Schienenkontakt für Arbeits⸗ oder Ruhestrom mit unterhalb der Schiene ver⸗ schiebbarem federndem Bolzen, der, beim Passieren eines Zuges niedergedrückt, einen Kontakthebel bethätigt. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexander⸗ lege , , en, G. 16653. .
. 21 592. Gaslokomotive mit elektrischer Uebertragung der Triebkraft auf die Achsen unter von Accumulatoren. Gas⸗
motoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 11. 10. 94.
21
G. 165. — . Nr. 31 E49. Füll und Gasabzugsrohr mit
durchlochter Gummiplatte an galvanischen Ele⸗
menten. straße 7.
Porzellan, bei welcher die Polklemmen durch
C. Erfurth, Berlin, Neuenburger⸗ 28. 9. 94. — G. 865. 2321 529. Glühlampenfassung aus
am
Nr.
Porzellankörper angebrachte Rippen getrennt sind.
Philipp Seubel ,
Berlin, Spenerstr. 33.
10. 10. 94. — S. 1390.
brücke Wechselstrom, Blitzableitern. Leipzig, Dresdenerstr. 16.
24.
Nr. 31 558. Transportable Telephonmeß⸗ zum Messen von Widerständen mittels insbesondere zur Prüfung von
Brüggemann C Lewus, 6. 9. 4. — B. 3277. Nr. 31 509. Drehbarer Kamin. oder Ventilationsaufsatz mit Kugellagerung. Kraus, Walchenbach E Peltzer, Stolberg i. Rhld. 9. 10. 94. — K. 2817.
Nr. 41 536. Lufterhitzer für Rauchver⸗ brennung aus nebeneinander gestellten, Feuer⸗ und Luftschlitze bildenden Platten, welche am Feuerbrückenträger freischwebend befestigt sind. C. W. Stauß, Berlin, Spenerstr. 23. 11. 10. 94.
— St. 9665.
Nr. 31 549. Kaminaufsatz mit außerhalb
des Rauchrohres befindlichem Spurlager für die
Rauchrohr schützendem,
25.
26.
27
weit ausladendem, das festem Dache. Herm. 12. 10. 94.
Windschutzhaube und Heller, Nürtingen, Wuͤrtt. . S. 3166.
Rr. 31 642. Retortenofen mit Rostfeuerung und Einrichtung zum Vorwärmen der Ver— brennungsluft, sowie mit luftdichtem Thürverschluß und kontinujerlicher Wasserzuführung. Stettiner Chamottefabrik, Act. ⸗Ges., vorm. Didier, Stettin. 13. 10. 94. — St. 968.
Nr. 21 577. Platte zum Einlegen zwischen die Stuhlnadeln und die Vecknadeln beim Decken des Spitzkeiles. Maschinenfabrik Kappel, Kappel⸗Chemnitz. 17. 9. 94. — M. 2191.
Nr. ZH 522X. Bunsenbrenner für Gasglüh⸗ licht, dessen Kopf mit schräg nach oben und außen erichteten Lchern und einem siebförmigen Ein⸗ en versehen ist. C. Rob. Walder, Berlin, Großbeerenstr. 96. 13. 1. 94. — W. 14665.
Nr. 3E 527. Zylinder mit einem als Augen⸗ schützer dienenden, die Gestalt einer Vase be— sißenden Untertheil. M. Epstein, Stolberg, RMhld. 26. 9. 94. — GE. 855.
Nr. 31 587. Oberflächen ⸗Gasreiniger mit übereinanderliegenden schräg angeordneten Rippenplatten, welche aus zwei hakensörmig in⸗ einandergreifenden, mit Handgriffen versehenen Theilen bestehen. Robert Meyer, Breslau, Lohestr. 9. 25. 9. 94. — M. 2207.
Nr. I 632. Regulierbrenner für Gasglüh⸗ licht mit im Mischrohr verstellbarer Luftdüse und das Mischrohr abschließender Brennscheibe. Vogel C Co., Leipzig, Sophienstr. 36. 8.9. 94. — V. h02. Nr. 31 640. Luftkühl⸗ und Luftbefeuch⸗ tungs⸗Apparat, gekennzeichnet durch ein endloses, durch ein Wassergefäß gezogenes Tuch. Firma SEchmetz C Diepenbrock, Altenessen. 20. 4. 94. Sch. 2612.
30. Nr. 31 523. Glasgeräthschaften mit Ge⸗
webe. und Lacküberzug. Winzer * Uhlig, Berlin, Skalitzerstr. I265. 25. 9. 34. — W. 2171.
Nr. 31 526. Zusammenlegbarer Dampf⸗ schwitzapparat mit in beliebiger Höhe einstellbarem Sitz. J. H. J. Peters, Hamburg, 2. Brands⸗ twiete 18/20 u. Jürgens * Martens, Ham- burg, Spaldingstr. 85. 8. 10. 94. — P. 1214.
Nr. TI 526. Gipsbinde aus ungestärktem Mull. M. Pech, Berlin W., Karlsbad 15. 26. 9. . — P. 1196.
Nr. TH GI5. Desinfektionsschiff. Gebrüder Schmidt, Weimar. 9. 10. 94. — Sch. 2500.
Nr. BI 633. Schlauchhalter für Spritzen und Zerstäubungsapparate, geeignet zur Unter⸗ brechung des Flüssigkeits. oder Luftstroms durch Druck an der offenen Stelle des Halters. Medi⸗ nn,, , Berlin. 11. 10. 94. — M. 22651.
Nr. 3H 650. Fingernagelzange mit konvex
Nlass 3.
angebrachtes Portemonnaie.
24.
14
5.
26.
27. Nr. 312801.
abgeschrãgten Sine eg n Hugo Schlütter,
Mehlis i. 10. 94. — Sch. 26507.
e.
Nr. 21 488. Tragbares Warmwassergeräth mit Glühstoffbeizung für Barbiere, bestehend aus einem den flaschenähnlichen Wasserkessel aufnehmen⸗ den Oefchen und einem doppelwandigen Gehäuse. C. 9 . Waldheim i. S. 8. 10. 94. — 1448.
d Nr. 31 521. In einer künstlichen Blume r D. Heymann, Din, M., Frankfurterstr. 43. 10. 10 94.
tr. Z 524. Billetschutzkapsel mit federn⸗ dem Klemmdeckel. Albert Eggert, Berlin, Stralsunderstr. 51. 18. 9. 94. — E. 852.
Nr. 31 525. Schirmgestell mit einem durch eine Schieberglocke zu bethätigenden Haken, der zum Offenhalten des aufgespannten Schirmes über einen auf dem Schirmstock sitzenden Ring greift. A. Misgeld, Mechernich, Rhpr. 2. 8. 94. — M. 2055.
Nr. 31 602. Spazier⸗ oder Schirmstock
mit in scharfem Winkel umgebogenem Griff. H. F. Förster, Jena, Leutrastr. 135. 10. 10. 94. — F. I449. Nr. BA 645. Kleiner Thonkrug von dem Aussehen eines Mineralwasserkrugs zur Aufnahme von Parfüm mit Etiquett, auf dem der Name einer Mineralwasserquelle aufgedruckt ist. Aug. Roth, Ems. 29. 9. 94. — R. 1887.
Nr. 31 649. Nadeleinfädler mit einer in ein feines Loch auslaufenden, kegelförmigen Aus⸗ sparung. Franz Eisengarten, Halle a. S., Thalamtstr. 9. 12. 10. 94. — E. 878.
Nr. 3H E58. Unverlierbarer Gefäßdeckel mit Seitenführung. Schultze E Co., Ham⸗ burg, Hahntrapp 6. 27. 9. 94. — Sch. 2455.
Nr. BI 331. Federnd gebogene Wäsche⸗ Klammer aus Blech oder Draht. Josef Poe⸗ schel, Habelschwerdt. 3. 10. 94. — P. 1265.
Nr. I 4911. Einrichtung für Schaufenster, bestehend aus drehbaren, vertikal gestellten, mehrere Platten oder Rahmen tragenden Säulen. Gustav Kamper, Neuß a. Rh. 8. 10. 94. — K. 2806.
Nr. 31 492. Lampenkochgestell, welches seine Auflage auf dem Brennermantel oder den Trageelementen für die Lampenglocke findet. Jos. Heukamp, Breslau, Palmstr. 30. 8. 10. 94. — H. 3093.
Nr. TI 54H. Dreitheiliger Gardinenkasten, dessen Seitentheile zwischen Führungsleisten, Querstegen und Klemmschrauben des Mitteltheils verschiebbar sind. P. Dallmeier, Altona, Georgstr. 52. 10. 10. 94. — D. 1219.
Nr. ZI 552. Waschmaschine mit Vorrich⸗ tung zur Abführung der Dünste u. dergl. Josef Hagen, Köln, Ulrichgasse 14. 10. 10. 94. S. J657.
Nr. I 553. Westenhalter, bestehend aus einer Reihe drehbarer Arme. N. Heßler, Heidelberg. 10. 10. 94. — H. 3098.
Nr. 21 555. Kaffeemühle mit nach unten herausziehbarem Behälter. C. F. Kührt, Mehlis. 16. j0. G1. — K. 2815.
Nr. 31 556. Pfeffermühle mit einem mit einfachen großen Zähnen versehenen Mahlwerk. C. F. Kührt, Mehlis. 10. 10. 94. — K. 2820.
Nr. 31 60. Bettsopha mit durch Umlegen des Sitzes und der Rückenlehne hergestellter Matratzè. R. Jaekel's Patent Möbelfabrik, 3 SVW. , Markgrafenstr. 20. 22. 12. 93. —
516.
Nr. 2H 604. Aus Draht gebogener Christ⸗ baum⸗Kerzenhalter mit offenem Haken und Pendelschenkel für freie Hängung und selbstthätige Lothstellung. Frl. Marie Saro, Elberfeld. 11. 10. 94. — S. 1392.
Nr. 31 605. Aus einem Stück gestanzte emaillierte Kanne oder Krug mit längs oder schräg laufenden Vertiefungen oder Erhöhungen. Wilhelm Hiby, Düsseldorf. 11. 10. 94. — H. 3105.
Nr. BH 646. Leisten für Bilder oder Spiegelrahmen oder dergl., mit abgepaßten, sich mehrfach wiederholenden Mustern beliebiger Aus⸗ führung. — Cd. Methlowm Æ Co., Berlin, Köpenickerstr. 109 a4. 12. 10. 94. — M. 2253.
Nr. 21 647. Kehrichtkasten mit verlängerter, dem Kastendeckel als Anschlag dienender Rücken⸗ wand. Hans van Moll, Köln a. Rh., Breite⸗ straße 82. 6. 8. 94. — M. 2066.
Nr. I 648. Mit Seih⸗ und Ablaufeinrich⸗ tung versehene Schüssel zum Waschen und Durch— sieben von Gemüse. Frau Elisabeth Hell, Ulm a. D. 28. 6. 83. — H. 2714.
Nr. 31 532. Fahrstuhl mit einer Brems— keilfangvorrichtung, dessen Traggestänge die Füh⸗ rungsschiene umfaßt. Georg Wilhelm Ludoviei, Cassel. 11. 10. 94. — L. 1740.
Nr. 21 511. Mehrtheiliger, abnehmbarer Mantel für Heizöfen. Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 8. 10. 34. — R. 1907.
Nr. 31 531. Regelungevorrichtung für Heizöfen, mit Bethätigung des Lufteintrittschiebers durch einen doppelarmigen Hebel und der Gegen⸗ zug. und direkten Zugklappe durch mit ihm ver⸗ bundene Druckstangen Firma A. Schreiber, Leer. 9. 10. 94. — Sch. 2499.
Nr. 3A 566. Zur Hälfte mit Flüssigkeit . Trommel mit Längsscheidewäͤnden und Oeffnungen in letzteren am Mantel zur Aufnahme und Wiederabgabe von Luft aus Dampfheizungs—⸗ anlagen. C. H. Martini, Leipzig. 16. 10. 34. — M. 2245.
Nr. 3H 599. Gazofen von länglich flachem Querschnitt. Franz Schörg jun.,, München. 8. 10. 94. — ch. 2497.
Nr. BI 609. Mit einem Luftgefäß und einem Doppel ⸗Regulierhahn kombinierter Heiz- körper. Gebr. Poensgen, Düsseldorf. Dst⸗ straße 136. 26. 9. 94. — P. 11898.
Nr. 31 643. Badeofen mit konzentrischen, oben und unten in je eine gemeinschaftliche Wasserkammer mündenden Wasserräumen, in der oberen Wasserkammer befindlichem Thermometer und getrennter Zu⸗ und Ableitung. E. F. Haupt, Gerg, Reuß. J. 10. 94. — H. 3068
An Falzziegeln mit Quer⸗ nuthen und Federn angeordnete ungleich hohe Längenuthen und Federn nebst Isolationsleisten. Georg Spilker, Nordwalde i. W. 26. 9. 94. —w— S 1371.
Nr. 3 562. Führungsöse an Jalousie⸗ brettern, bestehend aus halbkreisförmig gebogenen
Stegen mit umnietbaren Kloben. Isidor Mann⸗ 6 'sen Gr. Gerberstr. 9. 10. 94. —
Rlaffe. 27. Nr. 31 566. Doppellagige Asphalt⸗, Holz⸗
39.
42.
45.
zement⸗ und Pappzement⸗Dachplatten, welche an den vier Seiten Falje bilden, welche auf die nächste Lage übergreifen. Hermann Minnth, Köstrin II. 9. 10. 94. — M. 2239.
Nr. 21 574. Schwamm ⸗ und feuersichere Decke mit zwischen L-Eisen gespannten, nur bei den Stoßfugen dicht vereinigten Ziegelsteinen und mit oberhalb eines Luft Zwischenraumes auf den L-Eisen befestigtem Fußbodenbelag. Robert Kopp, Puttrop b. Steele. 10. 10. 94. — K. 23516.
Nr. 31 575. Mit Haken und Schlitzen unter einander und mit Haken an den Dachlasten zu befestigende Metalldachplatten mit in einander . Faljen und Vorrichtung zum Ver⸗
indern des Eindringens von Wasser. Arnold Schaefer, Siegburg, Holzgasse 7. 12. 3. 94. Sch. 1904.
Nr. 2H G27. Ziegel, bestehend aus einer dreieckigen Tafel mit Anhängeleiste und zwei rhombischen, stufenartig übereinander angeordneten Tafeln. Paul Bruns, Brock 119 b. Brackwede. 21. 9. 94. — B. 3321.
Nr. 31 628. Eisen⸗ oder Holzbalkendecke mit eingelegten Querstäben aus L⸗Eisen und auf diesen ruhenden hohlen Formstuͤcken. Gül⸗ densftein C Co., Frankfurt a. M., Liebfrauen⸗ ö 10. 1. 10. 94. — G. 1672.
r. BI 657. Kunststein⸗Platten, welche an den Stoßfugen haken und keilförmig ineinander⸗ greifen. S. F. Jonath, Altona Ottensen, Arnoldstr. 23. 11. 10. 94. — J. 753.
Nr. 31 86. Preßform, gelennzeichnet durch angelenkte Seitenwände mit Vasen, welche beim Aufwärts bewegen des Formbodens an Formkasten⸗ wulste anstoßen und das Umkippen der Seiten wände bewirken. C. E. Rost E Co., Dres⸗ den. 6. 9. 94. — R. 1844.
Nr. BHE A927. Wasserstandsanzeiger, bei welchem durch eine schwimmende Kugel, beim höchsten und niedrigsten Wasserstand, Strom⸗ schluß hergestellt wird. Heinr. Tommes, Ruhr⸗ ort, u. Aug. Wellner, Beeck. 31. 1. 94. — T. 654.
Nr. BI 501. Aräometer mit Skala von T⸗förmigem Querschnitt. L. Schröder, Hagen i. W. 13. 9. 94. — Sch. 2406.
Nr. BI 624. Apparat zur viscosimetrischen Untersuchung von Butter u. s. w., bestehend aus einem mit einem Thermometer versehenen Gefäß, welches in ein mit erwärmtem Wasser oder dergl. zu füllendes Gefäß eingesetzt wird. Dr. C. n . Gneisenaustr. 8. 11. 10.94. — K. 2831.
. Nr. 31 510. Sicherbeitsring für Uhrketten. Carl Oertling, Neumünster i. H. 19. 9. 94. — O. 406.
Nr. 3E 538. Diebessichere Uhrkette, gekenn⸗ zeichnet durch eine beim Ziehen an der Kette be— thätigte Lärmporrichtung. Christoph Treu⸗ mann, Riga; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Patako, Berlin NW., Luisenstr. 25. 10. 10. 94. — T. 899.
Nr. 31 561. Schlüsselring aus elastischem Schlauch, dessen Enden auf einem Rohrstück zu sammengezogen und auf diesem durch Spannung gehalten werden. Dr. F. Mannhardt, Berlin. 10. 9. 94. — M. 2180.
Nr. 21 629. Huthalter, bestehend aus einem federnden, am Hutboden oder am Futter zu be⸗ festigenden Bügel. A. E. Chr. Wollbeck u. M. L. Hermes, Hamburg, Kl. Reichen str. 44. 5. 19. 8. — W. D206.
Nr. 31 94. Tränkbecken mit auf beiden Seiten angegossenen, stopfbüchsenartigen, zum Abdichten der Leitung dienenden Flanschentheilen. C. Allendorf, Gößnitz S. A. 6. 19. 94. — A. 852.
Nr. 31 515. Blumenbehälter aus Glas oder keramischem Material mit Hängevorrichtung und erweitertem Wassergefäß. O. Jungk, Jena. 9. 10. 94. J. 748.
Nr. 21 535. Satte aus Steingut oder borzellön für Milchentrahmungsapparate zum Ablassen von Rahm oder Magermilch durch ein verschiebbares Rohr mit Trichter und seitlicher Oeffnung. Gustav Körbi, Meinerzhagen i. W. 5. 7. 9. — K. 2513. 1
Nr. 31 539. Egge mit Zickzackrahmengestell, parallelen Zapfenlagern für die . und in vertikale oder schiefe Lage Julius Gerth, Gößnitz, u. Arthur Schwarzen⸗ berg, Dennheritz b. Meerane. 17. 7. 94. — G. 1504.
Nr. 31 540. Waldsäemaschine, bestehend aus einem mehr oder weniger, abschließbaren Samenbehälter mit Schüttelvorrichtung einer verstellbaren Pflugschar und zwei hinteren Zu⸗ streichern. Carl Pollak, Neu⸗Lässig, Kr. Walden⸗ burg i. Schl. 9. 10. 94. — P. 1216.
Nr. 2H 544A. Handgeräth zur Zerkleinerung des Quargs bei der Käsebereitung, gekennzeichnet durch zwei drehbar aneinander befestigte, mit Handhaben versehene Rechen, deren Zinken scheren⸗ artig durcheinandergreifen. Gerhard Sweernhorst, Rees a. Rh. 23. 8. 94. — S. 1313.
Nr. BI 545. Pantoffel ren aus Temperguß mit verstärktem, geriffeltem Hinter⸗ ende, den Griff vertretendem Ansatz oder für einzuschraubende Stollen vorgesehenen Löchern. M. Hann's Söhne, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 10. 94. H. 3095.
Nr. 31 550. Dreschmaschine, bei welcher der Zylinder durch den Riemenantrieb entlastet wird. Hermann Polter, Schilderhain, Kr. Torgau. 17. 9. 94. — P. 1180.
Nr. 31 581. Drillmaschine, deren Schare durch einen am Hintertheil der Maschine dreh⸗ bar gelagerten Hebel gehoben und gesenkt werden können. H. Cegielski, Posen. 3. 9. 94. — C. 660. .
Nr. 21 582. Brausekopf für Gießkannen in der Form des Segments eines abgestumpften Kegels (hufmantelförmig). Emil Bachmann, Lübeck, Spillerstr. 10. 12. 10. 94. — B. 3387.
Nr. BI 5823. Stehende Schleudertrommel zur Scheidung von Milch oder von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts mit im Ver⸗ hältniß zur Höhe mehrfach größerem Durchmesser. Flensburger Eisenwerk, Reinhardt K* Meßmer, Flensburg. 12. 10. 94. — F. 1453.
Nr. 31 584. manschette aus Celluloid oder ähnlicher plastischer
tellbaren Zinken.
Abwaschbare Blumentopf /
Masse. Schmidt Friedrichs Co., Kre⸗ ie en e , , Sch. 32 ;
Klasse. 46. Nr. 21 618. Blumentopf, welcher zur Ver⸗
hütung des Herabfallens festgeschraubt ist. Adolf Deutschmaun u. Adolf Nichter, Lübeck. 12. 10. 94. — D. 1220.
47. Nr. 21 498. Schmiervorrichtung für Lager,
49.
50.
51.
bei welcher eine Schmierung mittels das Oel aus dem Abtropfölsammler aufsaugender Dochte stattfindet. Gebr. Wetzel, Leipzig. 12. 9. 94. — W. 2135.
Nr. 21 503. Doppelriementrieb mit wechsel⸗ seitiger Ein⸗ und Ausrückung mittels eines Hebels. F. Lutzmann, Dessau. 23. 9. 94. — L. 1720.
Nr. 2H 606. Friktionskuppelung mit nach innen schwingenden und mit einer achsial ver— schiebbaren Ausrückmuffe gelenkig verbundenen Bremsbacken. Hofmann Æ Stark, Netzschkau . V. 13. 19. JJ. — P. S1
Nr. 31 609. Treibriemen mit Gummi—⸗ auflage. Gustaz Weyland, Bergneustadt. 10. 10. 94. — W. 2208.
Nr. 321 610. Aus einem Drahtstück ge⸗ bogener Quetschhahn für Gummischläuche. L. ,, . Berlin 80., Schmidstr. 32. 10. 10. 94.
Nr. 31 612. Geklöppelte Packungsschnur aus Ramiegarn. W. Reinhold, Berlin N., Schönhauser Allee 164. 29. 9. 94. — R. 1889.
Nr. 31 623. Gliederkette, deren innere Lamellen mit ihren ringförmigen Flanschen in die Zwischenstücke eingreifen, während sämmtliche Theile mittels umdrehbar in den Lamellenaugen befestigter Bolzen und Hülsen zusammen gehalten werden. Joseph Appleby, Birmingham; Vertr.:
Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 8. 9. 94. — A. 818.
Nr. BH 628. Schienen- und Träger⸗Fräs⸗ scheibe mit eingesetzten Messerhaltern, deren Messer außerhalb der Maschine ausgerichtet sind. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher Æ Co., Kalk b. Köln. L. 0. 3. * K. B36.
Nr. TI 641. Maschine zum Stanzen und gleichzeitigen Aufreiben von Löchern, gekennzeichnet durch eine zugleich achsial verschieb⸗ und drehbare Spindel. — Sengewein * Co., Hildesheim. 16. 4. 94. — S. 1114. Nr. 2H 567. Schlagstiften mit gratartigen Vorsprüngen für Schlagstiftenmaschinen. Ferd. Kraus, Neuß a. Rh. 8. 10. 94. — K. 2807. Nr. 21 6907. Mundharmonika mit heraus⸗ ziehbarer Stimmplatte. C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg i. S. 11. 10. 94. — S. 1393.
Nr. 3E 608. Durch Anreißrädchen be⸗
? thätigtes Glockene Trommel und Paukenspiel
52. Nr. 31 547.
1
53.
54. Nr. 31 504.
).
56.
57.
61.
63.
für mechanische Musikwerke. — Brachhansen C Riener, Wahren b. Leipzig. 11. 10. 94. — B. 3385.
Kasten mit runder Oeffnung für Nähmaschinen⸗Nebenapparate. H. Mundlos Go., Magdeburg⸗N., Breiteweg 8. 10. 10. 94. — M. 2250. , ö
Nr. 21 597. Schablone mit senkrechten und
wagerechten Lochreihen für Kreuzstichstickerei. i ö Berkholz, Erfurt. 17. 9. 94. Nr. 31 571. Kräuterthee ohne Koffein und Thein. Arnold Kürten, Solingen. 27. 9. 94. — K. 2769. Formular zur Einrichtung von Privat⸗Kassa⸗Büchern nach amerikanischem Kolonnensystem. J. C. König C Ebhardt, Hannover. 27. 9. 94. — K. 2766.
Nr. 21 564. Fleischermulde aus Papier⸗ machs. Brümmer . Dietrich, Löbtau. 24. 9. 94. — B. 3330.
Nr. 21 655. Hauptbuch mit Anleitung zur erläuterten Buchführung für Handwerker. Ju⸗ lius M. Bunz, Radebeul b. Dresden. 12. 10. 94. — B. 3388.
Nr. 3H 656. Verschluß für Düten, Brief⸗ umschläge ꝛe. mit umgefaltetem Kleberand als Tasche für den einen Flügel des Umschlagendes. Paulmann C. Kellermann, Elberfeld. 12. 10. 94. — P. 1220.
Nr. 31 659. Kummetzugtheil mit unterer Hauptzugöse für jeden Hauptzugstrang und oberer Nebenzugöse für einen vom Hauptzugstrang aus gehenden Hilfszugstrang. Th. Weller, Ham⸗ burg, Große Bleichen 27. 11. 10. 94. — W. 2211.
Nr. 31 563. Behälter mit luftdichtem, durch in einander greifende Doppelränder des Deckels und des Behälters gebildeten Verschluß. J. Sugg jun., München. 8. 10. 94. — S. 1389.
Nr. 31 626. Mit Nuthen versehener, in
einen größeren Behälter mit Wasserzirkulation einsetzbarer Kasten zum Feuchthalten von Photo. graphien. Samuel Patz, Zürich; Vertr.: Dr. 9 Worms, Berlin N., Dranienburgerstr. 23. 7. 7. 94. — P. 1072. Nr. 31 589. Rettungsvorrichtung, bestehend aus einem oder mehreren mit einander verbundenen, an beiden Enden mit Haken oder Oesen ver⸗ sehenen Bügeln. Dr. A. Thamm und Jos. . Duisburgerstr. 62. 25. 7. 94. — T. 83
Nr. 31 593. Rettungsapparat, bestehend aus einem Schlauche und verschiebbar im Innern desselhen befindlichen Körpern, welche zum Bremsen von auf dem Schlauche gleitenden Ringen, Haken oder dergl. dienen. C. J. M. Leers, Köln a. Rh. 21. 9. 94. — L. 1633. Nr. 21 493. Schwebevorrichtung für Fahrradlaternen mit regulierbarer Federspannung und verstellbarer Befestigunge klammer. G. Schammeringer, Mannheim. 6. 10. 94. Sch. 2490. n
Nr. 3A 508. Gepäckträger für Fahrräder u. dergl., bei welchem die Klemmfeder vermittels Hindurchschiebens zwischen Quęrleisten mit dem
rägerstege vereinigt ist. Albin Anschütz, Mehlis i. Th. 6. 10. 94. — A. 851. ö
Nr. 321 514. Aus Draht bestehender Gepäck⸗ halter für Fahrräder. W. Kührt R Schilling, Mehlis i. Th. 9g. 19. 94. — K. 2812.
Nr. 21 519. Vorrichtung zum Feststellen der Tretkurbel an einem der vom Kurbellager abzwelgenden Fahrrad ⸗Gestellrohre. Johann Wübben, Emden, Neuestr. 18. 9. 10. 94. — W. 2207. ö = ᷣ
Nr. 31 543. Mittels Hängeschloß schließ⸗ bare, das Fortbewegen eines Fahrrads ver⸗
hindernde Klammer. Rathmann 4
Hamburg, Kl. Reichenstr. 8. 10. 10. 94. — R. 1913.
lasse.
63. Nr. 21 346. Doppelt wirkende Luftpumpe
zum Einpumpen der Luft in Pneumatie⸗Fahrrad reifen, deren Doppelwirkung durch je zwei, an der Kolbenstange einerseits und dem Kolbenrohr anderseits entgegengesetzt zu einander angeordneten Dichtungsringen hervorgebracht wird. Bruns Zirrgiebel, Leipzig⸗Reudnitz. 10.9. 94 — 3. 427. Nr. 31 548. Pneumatischer Sattel für Fahrräder mit längs und seitlich geschlitzten Luft⸗ kissen, dessen schützender Zeugüberzug mit Ven⸗ tilationskanälen und der Einführungsklappe für das Kissen versehen 4 und am Ledersattel oder den Eisentheilen befestigt wird. C. Rempen, Hannover, Königstr. J. 10. 94. — R. 1908.
64. Nr. 321 5635. Gürtel mit Korkbehälter zur
Mitte des Stöpsels angreifendem
r
Aufnahme einer größeren Menge von Korken. Fran Köhler u. Cäsar Metzger, Grünwinkel Karlsruhe. 10. 10. 94. — K. 2821.
Nr. 31 572. ee, mit in der
i ügel und hebel⸗ artigem Haken. Jean Heck, Offenbach a. M. 25. 5. 94. — H. T3.
Nr. 31 6235. Flaschenverschluß mit Kork⸗ stopfen, gekennzeichnet durch einen am Flaschen⸗ halse befestigten Theil mit schrägen Bahnen und durch am Stopfen befindliche hakenförmige Ver- schlußknaggen. Josef Mann, Breslau, Gärtner⸗ straße 47. 21. J. 94. — M. 2197.
r. ZI 637. Gefäßverschluß mittels eines Gummibandes, welches über geeignete Falze, Wulste oder dergl. der Deckel⸗ und Gefäßwand gelegt ist. Annaburger Steingutfabrik, Adolyh Heckmann, Annaburg, Postbez. Halle a. S. 12. 10. 94. — A. 856.
Nr. 21 644. Bierausschanksäule aus Glas, ,, Steingut oder dergl. Wilhelm Koch, 2 b. Berlin, Berlinerstr. 39. 4. 10. 94. —
68. Nr. 31 591. Kastenthürschloß mit stehender,
von der hebenden Falle getrennter Nuß. Fritz — 1 Hestert b. Haspe. 17. 9. 94. — 5837 ; Nr. 31 614. Hangschloß mit zweifach wir⸗ kendem Doppelbartschlüssel. Carl Winzerling. Volmarstein. 11. 19. 94. — W. 2210.
69. Nr. 31 533. Schere mit nachstellbarem und
1)
70. Nr. 31570.
herausnehmbarem Aushebenagel. Aug. Küpper, Solingen. 10. 10. 94. — K. 2824.
Nr. 21 595. Tafelmesserklinge mit durch Mutterschraube im Heft befestigten Erl. Carl Neef, Solingen, Obere Kaiserstr. 18. 9. 94. — IN. 563. . Schraubenkopierpresse mit drehbaren, gegeneinander auf und nieder beweg- lichen Druckplatten, von denen die obere gedreht wird und als Tischplatte ausgebildet ist. Hugo Rottfieper, Berlin W., Culmstr. 18. 9. 10. 94. — R. 1909.
Nr. 31 636. Mit einer Handhabe ver⸗ sehenes Kopier⸗ oder Messerrad mit zwei oder mehr Zahn⸗ oder Messerscheiben und mehreren Zwischen⸗ legscheiben. Richard Staercke, Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 23. 22. 9. 94. — St. 948.
Nr. 31 651. Griffel⸗ und Bleistiftspitzer
mit Abfall⸗Auffangkästchen. Richard Schwender,
71.
7 4.
76. Nr. 31 502.
1.
⁊77.
Leipzig · Vindenau. 2. 10. 94. — Sch. 2483. Nr. 31 639. Klemmvorrichtung für neben⸗ einander geführte Schnürriemenenden. Friedrich Everts, Homburg v. d. H. 12. 10. 94. — E. 877. Nr. 31 568. Doppelglocke für Fahrräder mit ineinanderliegenden Schalen und zwei unter Einschaltung eines Zwischendaumenhebels vom Sung , bethätigten, von Blattfedern ge⸗ tragenen Klöppeln. Georg Schilling Söhne, Mehlis i. Th. 25. 9. 94. — Sch. 2450.
Nr. 31 576. Elektrische Glocke mit zwischen Spule und Rückwand angeordnetem todten Kern und diesem entsprechendem Ansatz am Anker. Franz Müller, Berlin, Chamissopl. 1. 9. 10. 94. — M. 2242.
Nr. 31 617. Vorrichtung zum Abfeuern von Signalpatronen. J. G. W. Berckholtz, Hamburg, Hoheluft, Gärtnerstr. 56. 10. 10. 94.
— B. 3381.
Spule, aus einer stern⸗ förmigen Scheibe bestehend, auf welche Zwirn⸗ fäden in Sehnenlinien so gewickelt werden, daß hierdurch die Mitte der Scheibe frei bleibt. J. Schwerin C Söhne, Breslau, Kurzegasse 5. 8. I0. 36. Sch. Jig. ᷓ
Nr. 31 601. Einrichtung zur Ausgleichung
der einzelnen Abwägungen an automatischen Auf- lege, und Wiegeapparaten. J. C. Bohle, Werdau. 10. 10. 94. — B. 33384. Nr. 21 487. Auf Schwingarmen ange⸗ ordnete Glocken, welche beim Schwingen um eine mit Sperrrad versehene Achse zum Ertönen ge⸗ bracht werden. Ch. F. Naundorf u. M. P. R. Tesßnow, Spandau. 19. 9. 94. — N. Hö6.
Nr. 31 578. Zählapparat für Billardstöcke, aus einem mit Löchern für eine Sperrfeder ver sehenen drehbaren Ringe. Clemens Breul., Barmen, Heidterstr. 12. 20. 8. 4. — B. 3299.
Nr. I 586. Verstellbare Befestigung für Zimmer⸗Reck⸗ Stangen, bestehend aus 2 hin gestaltenen Haltern mit je einer darin einschiebbaren Klammer. Wilhelm Schael. Berlin, Dresdener⸗ ö 75. 10. 10. 94. — Sch. 2602.
Nr. 31 620. Turngeräth, bestehend aus zwei verbundenen Leitern, welche zur Aufnahme von Barren, Kletterstange und Reck dienen. Wilhelm Paul, Alt⸗Wilmsdorf, Kr. Neiße. 12. 10. 94. — P. 1222.
79. Nr. 31 291. Zigarren mit eingepreßter In⸗
schrift. 9 3 Langer, Scheibenberg i. S. J. 10. 94. 172
s80. Rr zi 225. Bauplatte aus Gips, Säge⸗
und Hobelspähnen, Kohlenasche, Wasser, Kalk. milch u. . w. Otto Helm, i. F. Wm. Hel Stestin, Beringerstr 75. 2. 10. 94 — S. 3
s1. Nr. Ti 488. Fahrbares Gestell für Jässer c.
gekennzeichnet durch zwei oder mehr in Schlaufen der 1 oder 4 förmigen Achsschen kel, und Deichsel⸗˖ halter verschiebbare Eisenschienen. Adolph ß Berlin O, Langestr. 91. 28. 9. 91. — L. 1716.
Nr. 21 496. Kehrichtabfuhrwagen mit selbst⸗
⸗ an e Rlappenverschluß für die Gin⸗
! Schachteln, gekennzeichnet dur
ürnberg. 8.3. 94.
für Kisten oder einen oder mehrere Stefan Egry.
wurfoöͤffnungen. Conrad Heer, — H. 2271. Nr. 31 520. 2
zu plombierende Blechwinkel.