mn m mmm mmm rr,
——— a . , . 4 =
. .
. i.
14574 Bekanntmachung. 3 . des Königlichen Amts- e rtr LV zu Frankfurt a. Main vom 74. Oktober
94 ist der Legeschein der Propidentia, 6 wi ggg en ft hier, über die diefer vom Schlossermeiß ohannes Scheeder in Spandau r ein Darlehen von 6 135 nebst Zinsen zum . n ,. . 2 2 er oben genannten Gesellscha r kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
45765 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Herrn Präsidenten des König— lichen Ober Landesgerichts zu arienwerder ö Vertreter des Justijfiskus erkennt das Königliche . t zu Niesenburg durch den Amtsrschter Dr. Reschke für Recht:
Die unbekannten Gläubiger werden ihrer Ansprüche an die von dem Sekretär Wirweitzky in seiner Eigenschaft als Verwalter der Gerichtskasse zu Riesenburg bestellte Kaution für verlustig erklärt. Die Kosten des . . außer Ansatz.
Verkündet am 26. Oktober 1894. Graf Finckenstein, Referendar, als Gerichtsschreiber. (F. 41904)
145961 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amts erichts zu . vom 27. Oktober 1894 ist für Recht erkannt worden:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kosel Vr. 3971 über 611,84 S, ausgefertigt für Johanna Thomanek zu Kosel, wird für kraftlos erklärt. —
Kosel, den 27. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
lern Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1894 ist
für Recht erkannt: Der KJ über die , von
30 46. des Grundbuchs von Lancken Band J Blatt 34
Abtheilung III Nr. 4 wird für kraftlos erklärt. Bergen a. Rügen, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(45862 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. Oktober 1894 ift das Vokument Bam 7 Mai 1852 über die im Grundbuch von Wietstock Band 1 Blatt Rr. 11 in der III. Ab, theilung unter Nr. 4 für den Friedrich Gericke ein⸗ getragene Mitgift von 150 Thlr. — einhundertfünfzig Thaler — für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 530. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
46866 , ,, ,
In der Jazden Klopsch „Knoll hezw. Richter⸗ Schöpe oder Schäpe⸗Wittig'schen Aufgebotssache FE. 1,2, 3, 5. und 6/ 0 — hat das unterzeichnete Amte gericht durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1894 für Recht erkannt:
J. Die Urkunden über folgende Hypothekenposten:
über 600 Vatererbtheil der Anna Elisabeth Seiler, jetzt verehelichten Schoepe (oder Schaepe), zu Neu; aube, eingetragen im Grundbuch des der Gläubigerin und deren Ehemann Julius Schoepe (oder Schaepe) zu Neu⸗Laube ehörigen Grundstücks KJ 43 . III hf 2 aus dem Erb⸗
September rezeß vom 4 . 1861 zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1861,
B, über 150 Thlr. — 300 Darlehn forderung der katholischen Schule zu Hinzendorf auf Grund der Obligation vom 7. Juni 1860 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1860, eingetragen im Grundbuch des dem Kutschner agu f gr f zu Hinzendorf ge⸗ , Grundstücks Hinzendorf Rr. 47 Abth. III
. G. über 26 Thlr. 20 Sgr. — 80 S6 Erbtheils⸗ forderung der Geschwister Johann Anton und Anna Rosina Kahl, für jeden 15 Thlr. 10 Sgr. — 40 e, auf Grund des Erbrezeffes vom 7.8. De⸗ zember 1822 und der Verhandlung vom 9. Juli 1830 zufolge Verfügung vom 6. September 30 ein⸗
tragen im Grundbuch des den Fohann August und
lisabeth, geb. Kofliska, Richter schen Cheleuten gehörigen, jedoch noch auf den Namen der Maurer · geselQl Josef und Rosina, geb. Liebelt, Kahl'schen Eheleute eingetragenen Grundstücks Fraustadt Nr. 722 Abth. III Rr. 1,
D. über 68 Thlr. 29 Sgr. 21 Pf. Vatererbe, der Marianna Blaszkowiak, eingetragen in Abth. III Ur. 2 des Grundbuches des“ den Wojciech und Josefa, geb. Rekos, Jazdon'schen Eheleuten in Weine gehörigen Grundstücks Weine Rr. IJ auf Grund des Gihre 8. Oktober . .
irbreze ses vom J He nd 1845, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Jenuar 1845
werden zum Zweck der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
, Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten
A., über 55 Thlr. 11 Sgr. — 166 ½ 10 2) Muttererbe der Marie Klara Bautz, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuches des dem Schuh machermeister Linus Wittig zu Kandlau Rr. D auf Grund des Erbrezesses vom 19.525. Dezember 1825 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1836,
B. über 13 Thlr. 19 Sgr. Muttererbe des Johann August Kahl, Antheil an der in Abth. IJ Nr. ] des Grundbuchs des zum Nachlaß der Glaser Johann August und Marie Elifabeth, geb. Kofliska, Richter 'schen Eheleute aus Frauftadt gehörigen Grundstücks Fraustadt Nr. 722 aus dem Erbrezeß vom T7 / 8. Dezember 1822 und aus der Verhand— 6 vom 9. Juli 1830, zufolge Verfügung vom 6. September 1850 eingetragenen Post von 45 Thlr.
werden mit ihren An n,. auf die Posten aus⸗ geschlossen.
Fraustadt, den 1. November 1894.
Königliches Amtsgericht. 45744 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge richts vom 24. Oktober 1894 sind:
I) die Aussggeakte vom 2. November 1874, aus
Blatt 19 in = III unter Nr. 1 für Frie⸗ derike Caroline Carlsen in Tondern ein Grbtheil von 1200 60 eingetragen steht. 2) die Aussageakte vom 22. Februar 1872, aus welcher im Grundbuche von Norder-⸗Seiersleff Band! Blatt 45 in Abtheilung III unter Nr. J für Johanne Christine Jacobsen, Hanna Catharine Jacobsen, und Karsten Nielsen Jacobsen, sammtlich aus Norder ⸗Seiersleff, je 1865 6 eingetragen ftehen, für kraftlos erklärt worden. Tondern, den 24. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(45869 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Torgau vom 30. Oktober 1594 ist der . vom 11. Juli 1874 über 1100 Thaler aufgelder für den Gastwirth Gottlieh Krienitz und den Ortsrichter Gottlob Schmidt in Holzdorf, mit 50s seit dem 1. Januar 1874 verzinslich, zahlbar nach ,, Kündigung, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 24. April 1875 im Grund buche von Rehfeld Band 1 Seite 251 Blatt 26 Abtheilung 111 Nr. 5, jetzt Rehfeld Band J Artikel 35 Abtheilung III Nr. 1. für kraftlos erklärt. Torgau, den 30. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
45740 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des. Königlichen Amtsgerichts Könnern vom 28. September 1394 sind J. die folgenden Hypothekenurkunden: .
I) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ huch von Dorf Trebitz Band 1 Blatt 25 auf den Grundstücken des Bäckermeisters Friedrich Hoff mann zu, Trebitz in Abtheilung III unter Nr. 3 für den früheren Ortsrichter Gottfried Weise in Trebitz ein- getragenen 600 Thaler Darlehn, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 25. September 1855 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 290. Mai 1866, ;
2) die drei Hypothekendokumente über die im Grundbuch von Dorf Rothenburg Band ill Blatt 1098 auf den Grundstücken des Schiffseigners . Eckardt zu Rothenburg a. S. in Übthei ung 1II unter Nr. 1, 2 und 3 für den Handelsmann Gott— hilf Voigt in Wettin eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern, 100 Thalern bejw. 155 Thalern, be⸗ stebend aus:
a. Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrags vom 18. Januar 1858 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 29. Juni 1864 und Ab— tretungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 24. April 1867,
b. Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. Juni 1860 nebst Eintragungsvermerk und
ypothekenbuchsauszug vom 29. un 1864, sowie
essionsvermerk und Hypothekenbuchs auszug vom 24. April 186, ⸗
6. Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 10. April 1867 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 24. April ' 15657, 3) der Zweighypothekenbrief vom 9. April 1891 über die im Grundbuche von Flur Könnern Band XVI Blatt 641 auf den Grundstücken des Dekonomen Friedrich Sparing in Könnern in der III. Abtheilung unter Nr. J für Fräulein Anna zartinann in Berlin eingetragenen 1125 . groß⸗ väterliches Erbtheil nebst , Schuldurkunde vom 20. Oktober 1880 für kraftlos erklärt, 1IJ. sowie der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dorf Rothenburg Band 11 Blatt 52 auf den Grund⸗ stücken des Schlossers Wilhelm Damm und dessen Ehefrau Louise, geb. Lichtenfeld, zu Rothenburg a. S. in Abtheilung IJ Nr. 2 auf Grund der Urkunden vom 18. und 26. April 1823 und 19. Auguft i825 und späteren Zession für den Hütten⸗Inspektor Franz Moritz Eggert in Rothenburg a. S. eingetragene Hypothekenpost von 300 Thalern, ausgeschlossen, den zu den Akten angezeigten aber nicht legitimierten Nechtgnachfolgern des eingetragenen Gläubigers aber ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten und ist die vorbezeichnete Hhpothekenpost für erloschen erklärt. Könnern, den 13. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. (45749 Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 35 der Hengstmannstraße in Linden zu Gunsten des Maurers Johann Rump aus Linden im Hypothekenbuche des LI. Bezirks Linden, Abth. J pag. 2585 Fol. I3 der Hengstmannstraße lfd. Nr. 7 eingetragene, später in das Grundbuch von Linden Band V Blatt 154 Abth. 1II1 Nr. 2 Übertragene Hypothek von 500 „ errichtete Hypothekenurkunde (Sbligation bom 2. Ja⸗ nuar 1877 mit angefügter Eintragungsbescheinigung dom 8. Januar 1877) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Hannover, den 25. Oktober 1894.
Königliches Amtegericht. Abtheilung VJ.
146868! Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1894. Friese, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Nürnberg zu Zaatzke, vertreten durch den Rechtsanwalt Küken thal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittftock durch den Amtsgerichts-Rath Weichert für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger der in Abtheilung 1II Nr. 15 des Ritterguts zu Zaatzke eingetragenen Post werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebot ver⸗ fahrens fallen dem . . Last.
V. . Weichert.
(45758; Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Hessekmann hat das König⸗ liche Amtegericht Münster für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der Bd. 14 Bl. 35 des Grundbuchs von Nottuln Abth. III Nr. J eingetragenen Post: Siebenzig Thaler Kurant Darlehn nebst 4 Go Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 22. Juni 1836 für den Dechanten Johann Bernard Vchoff zu Nottuln, . auf die Anmeldung de praes. 24. Jun 1836, übernommen von Band 1 Fol. 151 ex deer. vom 9. September 1869, werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen und foll die Post im Grundbuche gelöscht werden. F. 21554.
Münster, den 28. Oktober 1894.
(45746 Durch Urteil vom 28. September er. sind der Kurschmied Johannes Ohm zu Westerholt und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Anfprüchen auf die ursprünglich Band 1 Blatt 37 Grundbuchs von Westerholt Abth. III Nr. J eingetragene und von dort nach Band 5. Blatt 19 Abth. III Nr. 1 übernommene Post von vierzig Reichsthalern in zwanzig Kronthalern Darlehnsforderung auggeschlossen.
Buer, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
45752 Durch Urtheil vom 12. Oktober 1894 ist der über die Band 4 Blatt 61 Grundbuchs von Glab— beck Abtheilung III Nr. 2 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Buer, den 21. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
45745
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1894 werden die Gläubiger bezw. die unbekannten Rechts⸗ nachfolger bezüglich der Posten des Grundbuchs von Rozdrazewo 47 Abtheilung III:
a. Nr. 1; von 5 Thlr. 27 Sgr. nebst ho / Zinsen väterliches Erbtheil des Martin Szezegura,
b., Nr. 3; 465 Thlr. 6 Sgr. nebst 5G Zinsen verglichene Forderung für Thomas Jarocki in Roz⸗ drazewo, ͤ
9. Nr. 6: 1 Thlr. 6 Sgr. väterliche Erbegelder für Franz Pawlak,
d. Nr. J: 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige 5 der Frau Justiz Rath Strempel in
örlitz,
8. Nr. 10: 1 Thlr. 5 Sgr. nebst ho Zinsen und 14 Sgr. Kosten für den Handelsmann Mannes Ehrlich in Koschmin,
. Mandatsforderung und 20 Sgr. Kosten für den Kaufmann Leiser Guftmann in Koschmin,
mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ,.
otoschin, den 27. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 465751] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1894.
Mickley, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Sypotheken⸗ posten von je 20 Thlr., eingetragen für den in öster⸗ reichische Gefangenschaft gerathenen Martin Wendt, in Abtheilung IJ Nr. 2 und 3 des dem Acker! bürger August Wilhelm Jaenke zu Jacobs hagen gehörigen Grundstücks Jacobshagen Bd. VBI. 143 früher 241) — P. 2. IJ4 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Amts⸗ richter Grunow für Recht:
J. Die Rechtsnachfolger des in österreichische Ge⸗ fangenschaft gerathenen Martin Wendt, für welchen im Grundbuche von Jacobshagen Bd. Vꝰ Bl. 143 . 241) Abtheilung 111 Nr. 2 und 3 je
O Thlr. Erbgelder zufolge Verfügung vom 1. Juli bezw. 14. September 1789 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten hiermit aus— n,
Il. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller bezw. dessen Erben auferlegt.
Grunow.
45767! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen verehelichten Schatz, für welche auf dem der verehelichten Cigenthümer Scheer A nes, geb. Dürre, zu Gerlachsthal gehörigen Grundstücke Gerlachsthal Band 1 Blatt Fir. 27 in Abthei—⸗ lung III Nr. 3 besage Kontr. vom 27. November 1569 eine Hypothek von 70 Thalern Kurant eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf ebenbezeichnete Post aus⸗ eschlossen, und ist die Hypothekenurkunde über 0 Thaler erminsgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 25. Juni / 0. Juli 1859 für den Ausgedinger Christian Ferdinand Markmann zu Sber. Gennin*'in n III Nr. 9 des dem Eigenthümer Robert Wer k zu Ober⸗Gennin gehörigen Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 18. gebildet aus dem Kaufyvertrage nebst Eintragungsvermerke und einem Hypotheken⸗ buchsauszuge für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 31. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
45764 Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Oftober 1894.
Bulins ki, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Berechtigten erkennt das
Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗
geführten Hypothekenposten, nämlich:
der auf Michelau Blatt 15a. Abth. III Rr. 1 für
August. Pawlowski eingetragenen 36 Thlr. 9 Pf.
Schwestererbtheil,
der auf Karléhorst Blatt 35 Abth. 111 Nr. 2 ein-
getragenen 33 Thlr. 227 Sgr. 8 Pf. väterliche Erb⸗
theile der Geschwister Carl, Wilhelmine, Marie,
Johann, Caroline und David Behrendt,
der auf Bresin Blatt 66 Abth. III Nr. 3 ein
getragenen 80 Thlr. Darlehns forderung des Schmiede⸗
meisters Andreas Trepezynski,
der auf Linsk Blatt 18 Abth. III Nr. 8 ein⸗
getragenen 27 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Kaufgelderrest
des Johann Musolf,
der auf Osche Blatt 184 Abth. III Nr. 6 und 8
eingetragenen Erziehungsrechte der Geschwister Liedtke
und Loenser aus Osche,
der auf Heinrichsdorf Blatt 30 Abth. 1II Nr. 1
und 2 eingetragenen 13 Thlr. 7 Sgr. und 9 Thlr.
11 Sgr. 8 Pf. mütterliche und väterliche Erbtheile
der Geschwister Marianna und Franz Wroblewskt
und des Unterhaltungsrechts für Pꝛarianna' und
Bartholomgeus Wroblewoti,
der auf Bratwin Blatt 17 Abth. III Nr. J ein⸗
getragenen 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehnsforderung
des Peter Knopp,
der auf Luschkawo Blatt 4 Abth. III Nr. J ein—=
getiggenen 21 Thlr. 1 Sgr. mütterliches Erbtheil
des Peter Lischewski und ie 13 Thlr. 19 Sgr. 15, Pf.
mütterliches Erbtheil des Peter und Der Justine
Lischewski und der daselbst Rr. 2 eingetragenen
10 Thlr. mütterliches Erbtheil des Albrecht hie⸗
mann,
der auf Nieder⸗Sartowitz Blatt 11 Abth. III
Julie Sikora, geb. Droncjkowska und je 2 Thlr. 24 Sgr. 1096 Pf. des Simon Pawlowski und der Catharina Pawlowska,
wund die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu— biger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.
457565 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Zimmermanns Christian August Mechel zu Jüterbog, vertreten durch den ziel nn a Stein zu Jüterbog, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu ö durch den Amtö⸗ richter Ilberg für Recht:
a. Die Auguste Emilie Mechel und deren unbe-
kannte J werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von der Stadt Jüterbog, Band VII, Nummer S623, Blatt 775 in der dritten 4 unter Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1865 eingetragenen 150 Thaler gleich 450 0 nebst 40/0 Zinsen gusgeschlossen. b. Das Hypothekendokument über diejenigen 300 Thaler, welche auf dem im Grundbuch von der Stadt Jüterbog, Band Vll, Nr. 623, Blatt 73 verzeichneten Grundstücke des Zimmermanns Christian August Mechel zu Jüterbog in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für Äuguste Emilie Pechel und Louise Emilie Mechel gleichantheilig mit je 150 Thaler gleich 459 M aus der zu 4. bezeichneten Schuld- urkunde eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Jüterbog, den 1 November 1894.
Königliches Amtsgericht.
45867] Bekanntmachung.
In, der Aufgebotssache Mickenhagen ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus der im rundbuche von Bregerfeld Band 17 Blatt 1359 Äbth. III unter Nr. 2 . Hypothekenpost von 650 Thalern Kurant Barlehn zu 50 am 1. Mai event. zu Ho verzinsbar und gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, aus der Schuldverschreibung vom 14. dãrz 1810 für, den Bürgermeister Göbel zu Breckerfeld, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Hagen, den 26. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
(45748 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer der Grundslücke Groß Gaj Rr. 14, früher fn 14A, bezw. Nr. 22, fruher Nr. 14B, nämlich der Wirthe Martin Balcerek und Valentin Danielewski, beide zu Groß Gaj, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amts⸗ Fic . Samter durch den Gerichts · Assessor Krieger ür Recht:
Den Antragstellern wird die Hinterlegung des gus dem Hedwig Grygier'schen Erbrezesse vom 26. September 1848 für die ; . . 5. Be zember 48 für die Katharina Grygier alias Krygier im Grundbuche von Groß Gaj Nr. 14, früher 14A. Abtheilung III Rr. ] eingetragenen und demnächst auch auf das Trennffück Groß Gaj Nr. 22, früher Nr. 143. Abtheilung if Nr. 1 übertragenen mit H co verzinslichen Muttererbeß von 16 . II Silbergroschen 7 Pfennig — 49 M 17 3 ge⸗ stattet. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Samter, den 29. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 45861] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Wilhelmine Elfe Agnes Gierspeck, geb. Nitzsche, zu Altenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geh. Justiz⸗Rath Grosse daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischhauer Hermann Gier⸗ speck aus Zerbst, zuletzt in Gardschütz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che gemäß S§ Il2fl. der Cheordnung, eventuell gemäß Sz 208 fl. derselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 30. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den J. November 1894. Gerichtsschreiberei III 9 hertoal ichen Landgerichts.
eber.
45845] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Caroline Fuerst, geb. Klaukowski, zu Herrenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen deren Ehemann, Ar⸗ beiter Gustav Fuerst, unbekannten Aufenthalts, auf EChescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 29. Januar 1895, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 1. November 1894. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45846 Oeffentliche Zustellung.
Der Berginvalide Johann Bonnes zu Unna, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dort. mung, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Michulska, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen GChescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Fechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. . E895, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 'öffent ichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
welcher im Grundbuche von Tondern Band 11
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Nr. 6 eingetragenen 11 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. der
zum Deutschen Reichs⸗
M 263.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch,
den 7. November
Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. e f. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
e n , 6. u. Aktien Gesellsch. 5 ö
6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
h Sh3] Ceffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kellners Bernhard Timmer, Maria, eb. Hirse, zu Hagen i. Westf,, vertreten durch den gener al Voß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Johann Bernhard Timmer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, sowie dem Beklagten die ö. des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 19. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 3. November 1894.
Sch echter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45942 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Bergmann Luise Dreite, geb. Frömmke, zu Essen, Stoppenbergerstraße 101, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wandel daselbst. klagt gegen ihren Ehemann Bergmann Wilhelm Dreite (Treyde oder Treydte) früher zu Altendorf (Rhld.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ 6 ung und Ehebruchs mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. 1 des Rechtsstreits vor die III. K des
öniglichen Landgerichts zu Essen (Kuhr), Zimmer Nr. 40. auf den 4. Februar 18935, Vormit · tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 29. Oktober 1894.
Hir schn . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45848 Oeffentliche Zuftellung.
Der Korbmachergesell Julius Haase zu Breslau, Hirschstraße Nr. 53, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sachs zu Breslau, klagt gegen dessen Ehe— frau Fanny Haase, geborene Wein, zuletzt zu Cincinnati, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver ⸗ lassung und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im II. Stock des Land- gerichtsgebäudes am Schweidnitzerstadtgrahen 2/3, auf den 29. Januar 18895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte fee genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Breslau, den 3. November 1894.
Fischer, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45854 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Josephine Maria Lahrs, geb. Bellmann, zu amburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Samson & Lippmann, klagt gegen ihren Ehemann Carl Johann Andreas Lahrs, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung hom Bande auf Grund böslicher ,, . mit. dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 6. Februar E895, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen be— dem gedachten Gerichte zu . Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den J. November 1894. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— —
46860 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. A. Haberland und Sohn zu Dahme Mark), vertreten durch den Recht anwalt Richter daselbst, klagt gegen den Gastwirth und Schlosser W. Bock, früher zu Mehlsdorf bei Dahme, jetzt unbekanten Aufenthalts, aus einem am 29. Juni 1894 erhaltenen, zu hoo verzinslichen, nach einem Monat fälligen baaren Darlehn von 100 , erner wegen , , für in der Zeit vom Mai is Juli 1894 gelieferte Waaren zum Betrage von 126359 M, sowie auf Erstattung von 37,85 S ent-; fear et Kosten für das Arreswerfahren, mit dem
ntrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 259, . ½ν nebst 5 oßs, Zinsen von 100 0 feit 20. Junk 1854 und bon i544 M seit Zuftellung der Klage unter vorläufiger Volfftreclbarkeitgerklãrung deb Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
ember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Fine der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Dahme (Mark), den 22. Oktober 1894.
Jahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46847] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Scholem Hirsch Cobn zu Schön⸗
lanke, vertreten durch den Rechtzanwast Hildebrand
hier, klagt gegen die Erben der verstorbenen Schuh— macherfrau Amalie Gaenckler, geb. Theel, aus JIven⸗ busch, namlich:
1) Schuhmacher Wilhelm Gaenckler aus Iven⸗ busch, z. Z. unbekannten Aufenthalts, .
2) die unverehelichte Arbeiterin Auguste Wilhel⸗ mine Theel in Hundisburg,
3) die minderjährigen Geschwister Theel, Gustav Hermann, Friebrich Wilhelm und Wilhelmine Auguste, vertreten durch ibren Vormund, Eigenthümer Martin Preuß in Stieglitz Abbau,
wegen 5 0½ rückständiger Zinsen für die Zeit vom
16. Januar 1893 bis dahin 1894 von den im Grund—
buche von IJvenbusch Nr. 2 B. für den Eigenthümer
Hermann Abraham in Kl. Dreusen eingetragenen,
dem Kläger zedierten Forderungen von
2. 150,90 „s, eingetragen in Abth. III Nr 11.
b. 78, 34 n 9 ! — n
. 318,3, 5 .
4. 219 900 . ö .
0 89 ö ö . gol. 68 6s
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten
zur Zahlung von 45.08 6 und Kostentragung sowie
auf, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—
gericht zu Schönlanke auf den 5. Januar 1895,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗
kannt gemacht. Schönlanke, den 25. Oktober 1894. Michalek, Assistent, . als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45852 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Haberkorn, Cremon 27,
zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte
die Frau Marie Asenstorfer, geb. Wensthoff, als Vertreterin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehe— mannes Johann Nepomuk Asenstorfer, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Oktober er. fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen, von einer auf Namen des Klägers in dem Erbe des Johann Nepomuk Asenstorfer, belegen an der Neuenstraße und an der Schützenstraße, eingetragen im hiesigen Stadt— zvpothekenbuche, Hauptbuch D. 125, versicherten 3 von 2000 M, welche laut Vereinbarung mit 60 pro anno zu verzinsen ist, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 M, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗˖ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abthei⸗ lung J, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 2, auf Sonnabend, den 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Hamburg, den 3. November 1894. Kropp, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg. Zivil-Abtbeilung J.
(45849 Deffentliche Zustellung. . Der Dampfmühlenbesitzer Herr F. Laschinsky in Klarenkranst, vertreten durch den Re tsanwalt Besser in Breglau, klagt gegen den früheren Bãckermeister 2 Johann Gornik aus Breslau, jetzt unbe— annten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 397,75 S nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1888 zu verurtheilen und das Urtheil vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Sitzungs⸗ saal zꝰ, im ersten Stock, auf den 0. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen k. wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Breslau, den 1. November 1894.
Kaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
465856 Oeffentliche Zuftellung.
lag geen des verstorbenen Ackermanns Johs. Steißel, als: 1) Ackermann Johs. Steißel zu Helsa, 2) Ackermann Andreas Wilhelm Steißel zu Helsa, vertreten durch den zu 1 genannten als General⸗ bevollmächtigten, 3) die Gertrude Steißel zu ele 4 die minderjährige Tochter der verstorbenen Elisa— beth Steißel, Anna Gertrude Glisabeth Williges, veitreten durch ihren Pfleger, Ackermann Wilhelm Steißel, vertreten durch jiechtganwalt Arnthal, klagen gegen 1). die Wittwe Anna Elisabeth Rippe zu Helsa, 2) y verstorbenen Schmieds Carl Rippe: a. Peter
b. 6 Rippe, Dienstmagd in Cassel. e. Car Rippe, Knecht in Cassel, d. Marie Rippe zu Helsa, 98. Georg Rippe, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und zwar herrührend gus der Schuld des verstorbenen Schmieds Carl Rippe zu
Amtegericht zu Dahme (Mark guf den 29. De.
Helsa und dessen noch lebenden Ghefrau, Anna Elisa⸗
Dres. Joseph, Heymann C Coutinho, klagt gegen
. Schmied zu Helsa,
beth, geb. Mäurer, bezw. der Erben des zuerst ge= nannten Ehemanns Rippe gegenüber den Erben des verstorbenen Ackermanns Johs. Steißel in Helsa aus Darlehn vom 13. März 1867 über 350 Thlr., verzinslich zu 450ͤ9, aus Schuldurkunde vom 13. März 1867, wegen rückständiger Zinfen für die Zeit vom 1. September 1891 bis . September 1894 im Restbetrage von 111,75 S6, mit dem An— trage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auf Seblung von 111,75 4 unter solidarischer Haftbar⸗ eit, und laden den Beklagten zu 28. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberkaufungen auf den 3. Jannar 1895, Vormittags A0 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Assistent, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(45855 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ackermann Johs. Steißel, 2) der Acker⸗ mann Andreas Wilhelm Steißel, vertreten durch den zu 1 genannten als Generalbevollmächtigten, 3) die Gertrud Steißel, 4) die Anna Gertrud Elisabeth Williges, vertreten durch den Pfleger Ackermann Wilhelm Steißel, alle ju Helsa, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arnthal. klagen gegen: 1) die Wittwe Anna Glisabeth Rippe zu Helsa, Y die Kinder des verstorbenen Schmieds Carl Rippe, a. Schmied Peter Rippe das., b. Dienstmagd Ger⸗ trud Rippe zu Cassel, c. Knecht Carl Rippe iu Cassel, d. Marie Rippe zu Helfa, 6. Georg Rippe unbekannt wo? Beklagte wegen Forderung und zwar herrührend aus der Schuld des verstorbenen Schmieds Carl Rippe zu Helsa und dessen noch lebenden Ehe⸗ frau, Anna Elisabeth, geb. Mäurer, bezw. der Erben des zuerst genannten Ehemannes Rippe gegenüber den Erben des verstorbenen Ackermanns Fohs. Steißel in Helsa aus Darlehn vom 16. September 1873 über 100 Thlr., verzinslich zu 5 später zu 440i aus Schuldurkunde vom 15. September 1873 wegen rück— ständiger Zinsen für die Zeit vom 1. September 1891 bis J. September 1894 mit dem Antrage den Beklagten zu 26. zur Zahlung von 405 t. ö. 1sz der ganzen Forderung) durch vorläufiges vollstreck⸗ streckbares Urtheil zu verurtheilen, und laden den Beklagten zu 2 6. zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberkaufungen auf den 3. Januar 18985, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145850] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Ratzsch hier, Unter den Linden 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennigsen, hier, Leipzigerstraße 99, klagt gegen den Hoteldirektor Friedrich gut Müller, zuletzt hier, Prinz Albrechtstraße 4/5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 6 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 309 M nebst 6 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab— theilung 46, auf den 22. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. Nr. 59, III Treppen, Zimmer Nr. 164. Jum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser ANuszug der Klage bekannt gemacht.
Beu che, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46.
(45851 Oeffentliche n,, .
Die Sparkasse des vormaligen Amts Einbeck, Klägerin, vertreten durch den echt anwalt Linden⸗ berg daselbst, klagt gegen den Viehhändler August Körber aus e L. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des kö zur Zahlung von 10600 Æ„ nebst 5 C Zinsen seit 7. März 1894 und 1,60 M Undkosten bei, Meidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Sülbeck Band J. Artikel 21 eingetragenen Grund⸗ besitz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ö. des Rechtsstreits vor das Königliche
mtsgericht zu Einbeck auf den EH. Januar E§S95, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mund Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45863 Die ghefran des Schuhfabrikanten Andreas Pütz
zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor der J. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. De zember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) Taentzscher . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
186864 ö. . des Zimmermeisters Heinrich Por schen zu Mülheim a. Rhein, Christine, geb. Hürtgen, ge b diba e fr, Rechtsanwalt Zündorf in Keöln, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Dezember A894. Vormittags v Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil. kammer.
Köln, den 3. November 1894.
46857 Bekanntmachung. . Die Maria, geb. Ewerling, Ehefrau des Wirthes Johann Dörr, beide zu Wemmete⸗ weiler wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtz⸗· anwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren , Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ andlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des en gen Landgerichts hie hh vom . Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 31. Oktober 1894.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45763 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 35. September 1894 ist zwischen den Gheleuten Serhard Wilms, Bäcker und Konditor, und Anna, geb. Boymanns, beide zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
46762
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 25. September 1894 ist zwischen den Eheleuten . Smeets, Agent, und Elisabeth, geborene Bers6, beide zu Aachen, die Gütertrennung aus⸗
gesprochen. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46858
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 16. Sftober 1894 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Wilhelm Poschen in Bonn und Gertrud, geborenen Cöln, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
(L. an aentz scher
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
46741 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der 1I. Zivilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 30. Oktober 1894 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Albert Erb, Bäckermeisler, und Karoline Mouschs in Colmar bestehenden Gütergemeinschaft aus gesprochen.
Der Landgerichts Sekretär: Metz.
c5859 Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 3. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Christian Lutter, Maurermeister, und Christine, geb. Platt, beide zu Gohr, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. Juni 1894 ab ausgesprochen worden. ⸗— Düsseldorf, den 3. November 1894.
Ochs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ahs6d] .
Durch 2 Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten, früheren Stationsaufsehers Engelbert Dubert Heinrich Reifferscheidt und Jeanne, geb. Salvan, ersterer zu Köln, Annostraße 94, letztere zu Vic an der Seille wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 3. November 1894.
Der Gerichtsschreiber: Frank, Aktuar.
45761
. Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom
29. Oktober 1894 wurde die Gütertrennung zwischen
den Eheleuten Ludwig Ranzenberg., Hausterer, und
Estel; geb. Marx, beide in Straßkurg, aus esprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. . eine. ; m Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4568291. Ausschreibung der Lieserung von: r sn g icht Fluß und Schweißeisen, Band eisen, 2 Niete sen, Stabeisen, 8 eisen, Unihersale sen, . ö . intel * 1e, 2 ren, Schweißstahl (de ö rohren. ö . . h . werden die öffentlich bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um . . Lieferungen vom 17. Juli 1 b ju unde gelegt. . ö i' . 1 am 209. November 1894, Vormitta x. .
Ende der n it 3 Dezember 1898. Nachmittags 6 Uhr. . Die w liegen im Men riglien⸗ Bureau zur Einsicht ..
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
n werden selßst einscht terne Keß bei Köinreichunz der Geh