1894 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

——

46374 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der 4060 Deutschen Reichs Anleihe von 1881 Litt. E. Rr. 3547 über 200 u ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 hier vom 14. Juli 1894 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 3. November 1894.

Th om as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

46282 m Namen des Königs! Auf den Antrag der Arbeiterfrau AÄuguste Knapp, eborenen Naujokat, aus Dwarischken erkennt das Cee h Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts Rath von Fragflein für Recht: 1L Das Span kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 2875 über 46 0 59 3, ausgefer⸗ tigt für die unverehelichte Auguste Naujokat, wird für kraftlos erklärt. ) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—⸗ stellerin auferlegt Von Rechts Wegen. Insterburg, den 30. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Maurers Wilhelm . hier lautende Sparkassenbuch der Stadt? agdeburg (Zweigstelle I) . 2409 über 40,10 M nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Magdeburg ( Nenstadt), den 2. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 184. Freytag.

46385 l In Sachen des von dem gerichtlich bestellten Administratoer, des Nachlasses der zu Altona ver⸗ storbenen Wittwe Becke Schönert, geb. Blender— mann, nämlich dem Rechtsanwalt H. Uflacker in Altona, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1894 das Sparkassenbuch Nr. 7937 der St. Pault-Credit- bank in Hamburg über S6 736,27 A, lautend auf Namen der Erblasserin, für kraftlos erklärt worden Hamburg, den 3. November 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf, Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

las384 ;

In Sachen des bon der hiesigen Firma Rehfisch K Herr, Eilbeckerweg, gestellten Antrags auf Kraft— loserklärung der unten näher bezeichneten Urkunden . durch irt hiis des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1894:

1) der von E. H. Poehlmann ausgestellte, von G. C. H. Schmidt aecceptierte, auf J. EC. A. Otto und sodann auf Rehfisch & Herr indofsierte, am 10. Oktober 1833 zahlbar gewesene Wechsel Rr. 167, arg „S 1059,25 3,

2) der von Rehfisch 8 Herr ausgestellte, von H. Santelmann aeceptierte, am 28. Nobember 1893 Fei der Volksbank e. G. m. u. H. zahlbar gewesene Wechsel Nr. 1714, groß 0 2206,95 3,

3) der von Rehfisch E Herr ausgestellte, von F. Carstens., Bürgerweide 6, acceptierke, am 160. Ja- nuar 1894 bei der Volksbank e. G. m. u. H. zahl⸗ bare Wechsel Nr. 176, groß Æ 1000, —,

4 der von Chr. Arps ausgestellte, von Fr. Griem, Conventstraße 5, acceptierte, am H. Februar 1851 zahlbare Wechsel Nr. 177, groß S6 216, 365 3,

5) der von Rehfisch & Herr ausgestellte, von H. Brunke, Jungmannstraße 1, aceeptierte, am 10. Fe— bruar 1894 zahlbare Wechsel Nr. 178, groß S 2077,85 8,

6) der von H. Chr. Cordts ausgestellte, von Th. Mewes, Spaldingstraße S3, acceptierte, auf H. Chr. Cordts in Blancd indossierte, am 18. Februar 185 zahlbare Wechsel Nr. 179, groß M 306, und

I) das Sparkassenbuch Nr. 115 008 der Spar⸗ kasse von 1827 in Hamburg, lautend auf Namen von Robert Herr über S 445,49 3,

für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 3. November 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

46386

In Sachen des von dem H. Wortmann hierselbst, vertreten durch die biesigen Rechts anwalte P. A. Smith & Dr. jur. M. Leo, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeichneten Ür— kunden, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1894

1) der am 8. April 1893 ausgestellte, 3 Monate a dato fällig gewesene Wechsel, groß S6 526. 35 3,

2 der am 26. April 1893 ausgestell te, am 26. Juli 1893 fällig gewesene Wechsel, groß 6 493. 36 *

beide hf ausgestellt und indossiert von der hiesigen Firma H. Flucke⸗Braunhol; & Go. und geceptiert von der hiesigen Firma Gebr. Volkmann, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 3. November 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. e Tesdorpf, Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

46372 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1894. Balanau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hesitzerß Gottlieb Borkowski Gl eschlossen, auch ist ür erloschen erklärt word Berlin, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Namen des Königs!

IN der Wittwe Ferd. Bor Halfmann, zu Ruhrort,

2) des Wirt frau, verwitt

u Ugdau, vertreten durch den Rechtsanwalt Stobbe n Soldau, erkennt das Königliche Amtsgerscht zu Soldau durch den Amtsrichter Konietzko für echt:

Das über den Antheil von 23 Thalern des Samuei Dembski an der im Grundbuch von Usdau Band R Blatt 54 in Abtheilung III. unter Rr. N einge— tragenen Post von 46 Thalern Erbgelder bezw. Kauf⸗ ö gebildete Dokument, Etch aus einer Ausfertigung des Mathias Dembskö'schen Erb⸗ rejesses vom 4. Januar 1849, den Verhandlungen hom 20. Oktober 1854 und 26. Februar 1855, dem Hypothelenbuchsgauszuge nebst Eintragungsvermerk vom 7. April 1855 wird für kraftlos erklärt. Pie Kesten des Verfahrens werden dem Äntragsteller auf⸗

erlegt. Konietz ko.

m Namen des Königs! ündet am 3. November 1894. Ba lau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirthe Michael Schwedt Johann Samsel aus Schönwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Konietzko für Das über die im Grundbuch von Schönwiese 39 in Abtheilung IL unter Nr. 5 eingetragene, in das Grundbuch von Schönwiese Nr. 63 in Äb= theilung III unter Nr. 2 übertragene Darlehnz— forderung von 100 Thaler nebst 6 Zinfen feit dem 1. Januar 1867 des Tischlermeisters Carl Sieroka aus Soldau gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 11. Januar 18623, dem Hypothekenbuchtzauszuge und Eintragungsvermerk vom 8. März 1862 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. . Konietz ko.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund— stücks Kuale Band JL Blatt Nr. 109, Wirth Johann Kasmierczak zu Kusle, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amts⸗ ö 89 Samter durch den Gerichts Assessor Krieger

Das Hypothekendokument über die ursprünglich auf r. 66 (früher Nr. 14B.) Abth. I Nr. 1 eingetragenen, auf Kusle Nr. 10 Abth. III Nr. 2 übertragenen 65 Thaler 6 Silbergroschen 195 Hundert verzinsliches Muttererbe der drei Geschwister Michael, Dedwig und Katharina Moezynski, wird für kraftlos erklärt. erfahrens werden dem Antrag—

mit H vom

Die Kosten des V steller auferlegt.

Samter, den 29. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausgschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts zu Glatz vom 30. Oktober 1894 ist das Hypotheken- instrument vom 18. Novemb Nr. 8 Gabersdorf Abth.

er 1839 über die auf III s. 5 für den Fleischer⸗ meister Josef Welzel zu Gabersdorf eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 31. Oktober 1894. . Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Nobember 1894. Glatzel, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das theken⸗Instruments Grabow d, nr n

trehlitz dur Recht:

1) das Hypotheken- Instrument über die für den Kausmann Joh. Fürst auf Blatt 6 Grabow Abthei⸗ III Nr. 11 eingetragene ge Forderung nebst 60 richtskosten und sonstige Äuskagen, 1,50 S Gin⸗ tragungskosten, wird für kraftlos erklärt,

Y) die Kosten des Aufgebots fallen den stellern zur Last.

Aufgebot des Hypo⸗ w. Blatt 6 Abtheilung IJ as Königliche Amtsgericht zu Grosz⸗ den Amtsrichter Wiedemann für

ost von 164 rechts- insen, 1,10 S6 Ge⸗

BVekanntmachun

Durch Ausschlußurtheil des hie 3. November 1894 sind die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche von Stangerode Band III Blatt theilung III Nr. 4 eingetra— Thalern rückständiger Kauf— Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ ausgeschlossen.

stzen Gerichts vom

Nr. 71 Seite 241 genen Post von 240 gelder sowie deren sprüchen auf dieselbe Hettstedt, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs!

Ackerers Diedrich Kiesenberg ark, erkennt das Amtsgerichts Rath

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Sanitäts— Rathes Dr. Josef Bödicker zu Iserkohn bezw. Wittwe desselben. Dorothea, geb. Laar, zu Samm und deren Kinder Christian, Wilhelm, Joseph, Dorothea und Hermann werden mit ihren Ansprüchen auf den im Hamm Band 29 Blatt 160 r. 4 eingetragenen Erbpachtzins von vier Thalern, jährlich aus dem Erbpachtskontrakte vom geschlossen und die Post für er⸗

Verkündet Hamm, am 3. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Auf den Antrag des zu Hamm, Westenfeldm Amtsgericht zu Hamm durch den Vüllers für Recht:

Grundbuche

31. Mai 1850 aus loschen erklärt.

; Bekanntmachung.

ch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts eutigen Tage sind alle diejenigen, die im Grundbuche des Königlichen Berlin J von der Dorotheenstadt Ban in der III. Abtheilung des Grundbuchblaties ein- getragene Post Nr. 9 von 12 die verwittwete Wundarzt Se rike, geb. Klaebe, hier, handlung vom 2. August vom 4. Februar 1856, als Zessionarien⸗, Pfand⸗ sprüche erheben könnt Aufenthalte äubigerin mit diesen

welche auf Amtsgerichts d 2 Nr. 162

31 Thlr. 15 Sgr.

eglitz, Caroline Frie aus der gerichtlichen Ver⸗ 1854 bezw. der Verhand- Eigenthümer, Erben, oder sonstige Brief⸗ Inhaber An⸗ en, insbesondere die borbenannte, unbekannte eingetragene en ihren Ansprüchen aus— die vorstehend bezeichnete Post

gemeister, Emilie, geb.

hs Wilhelm Stoffels und seiner Ehe⸗ wete Wirth Wilheim Buchloh, life, zu Ruhrort, vertreten durch stiz Rath Dr. Michels zu Duisburg, igliche Amtsgericht zu Ruhrorf für

tigten der im Grundbuch l. 55 unter Abthl. Ni

erkennt das Kön Recht:

echt: 1) Die unbekannten der Stadt Ruhrort Bd.

Nr. 4, sowieß Bd. 5 Bl. 12 unter Abthl. II Nr. 1 für die Auguste Johanne, . Wilhelm, Christine Florentine und Ferdinand Tarl Borge⸗ meister auf Grund des Aus einandersetzungsakts vom 12. Oktober 1841 eingetragenen Poft Son 400 Thlrn. 21 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Forderung ausgeschlossen.

2) Der Wittwe Ferdinand Borgemeister in Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern und dem Holzhändler Carl Quast, sowie 2 Sohn Wilhelm Quast werden ihre Rechte vorbehalten.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Ruhrort, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

46377

Auf den Antrag der Wittwe J. C. Kartenberg, geb. Hoehner, zu Rüßfelde bei Milspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwelm durch den Amtsrichter Westermann in der Sitzung vom 16. Oktober 1894 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger folgender auf der Besitzung des Wirthes Johann Caepar Kartenberg von Grimmelsberg, im Grundbuche von Oelking' hausen Blatt 33 in Abtheilung II unter Nr. 3 eingetragenen Posten:

1) für die 3 Geschwister Fley, Friederike, verehe— . Hilger, Carl und Heinrich 235 Thlr. 2 Sgr.

fg. 2) für den G. Vogelsang zu Brenschede 31 Thlr.

gr. 3) für den Bäcker Friedrich Fley am Rüßfelde 102 Thlr. 15 Sgr. 16 Pfg., resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, nur den Rechtsnachfolgern des Karl Fley, als welche durch die, Erbbescheinigung vom 9. Oktober 1894 die Wittwe Hammerschmied Karl August Fley, Emma, geborene König, und deren Kinder Gustay und Emma Auguste Fley legitimiert sind, werden ihre Rechte an der Post Nr. Si vorbehalten. Die Kosten dieses Urtheils hat Antragstellerin zu tragen.

46382 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kötters Heinrich Niehoff zu Hörstel hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 20. Oktober 1894 für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger sowie deffen Rechts⸗ nachfelger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Riesenbeck Band 5I Blatt 127 Abtheilung III unter Nr. J für den Formermeifter Gerhard Heinrich Bußmann zu Gravenhorst aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1846 eingetragenen 45 Thaler Darlehn ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

46289 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Sohhie Emilie verehel. Steinhäuser, geb. Ackermann zu Altenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz-⸗Rath Hammer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Christian Heinrich Steinhänser aus Leutenthal, zuletzt in Altenburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe gemäß SS 212ff. der Eheordnung, eventuell 208 ff. derselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 30. Januar E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 7. Nobember 1894. Gerichtsschreiberei II des Herzoglichen Landgerichts.

Weber, L. G.⸗Sekretär.

46281 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des , , Karl Kurp⸗ juhn, Anna Marie, geb. Rottmann, zu Herford Nr. 379 bei Wittwe Wellmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher zu Hersord, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefesp auf den EA. Februar E895, Vormittags 9 uhr, mit der Aufförderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46291

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau des Arbeiters Karl Wilhelm Döring, Louise, geb. Heidtke, zu Naugard, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Falk zu Stargard, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wilhelm Döring, zuletzt in Naugard wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent alts, ist in dem Termin vom 17. Oktober 1894 nicht ver⸗ handelt worden, und ladet der Prozeßvertreter der Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 23. Januar 1895, Vormittags 9) ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte i genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 2. November 1894.

Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46286 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Hütter⸗ mann, Gertrud, geborene Terfort, früher zu Lüden, scheid, jetzt zu Hahnerberg bei Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Heerhaber zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Meiderich, dann zu Buißburg wohnhaft, seit 1384 in unbekanntem Aufenthaltsort, wegen böswilliger Verlassung und Mißhandlung mit dem Antrage: bas zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor bie

ivilkammer des Königlichen Landgeri rg auf den 290. Januar 1895, V s 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu um Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekann Duisburg, 5. November 1894. echn er, Rechnungs. Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. hälterin Ehefrau Maria geb. Christiansen, zu La vertreten durch den Justiz Rath Ipsen in t gegen ihren Chemann. den Schuhma er Petersen Meng, unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, daß stehende Ehe dem Bande auch als der kosten verhu mündlichen Verhand ivilkammer des g auf Sonnabe Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der 6 wird dieser Auszug der Klage h den 3 November 1894.

K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentlich

Die geschäftslose Metzgers Anton S vertreten durch Rech ihren Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt o Aufenthaltsort, wegen Mißh Antrage auf Ehescheidung, zur mündlichen Verhandlun III. Zivilkammer des Elberfeld auf den mittags O Uhr, mit der Aufforderun erichte zugelassenen Anwalt zu be— ffentlichen Zustellung wird kannt gemacht.

glichen Landgerichts.

chen , wn wird dieser

Petersen Meng, vgaardholz bei Gr

chergesellen früher zu Gravenstein, jetzt äwilliger Verlassung, die zwischen Parteien be nach zu trennen, schuldige Theil zur Tragung der und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts nd, den 6. April 18935, Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu ffentlichen Zustellung ekannt gemacht.

wegen böswilli

Flensburg,

e Zuftellung.

Ottilie Senrig, Ehefrau des tz zu Grödel in Sachsen, tsanwalt van Werden, klagt gegen Anton Steininetz, Wohn⸗ und andlung ꝛc. mit dem und ladet den Beklagten ung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts zu . Februar 1855, Vor⸗

den Metzger hne bekannten

dem gedachten G

dieser Auszug der Klage be . Gerichtsschreiber des Köni

Oeffentliche Zustellung. schler Richard Quolte hier, den Rechtsanwalt Br. Koffka hier, Ehefrau Anna Quolke, geb. Kitf Berlin, jetzt unbekannten

Ehe der P

ertreten durch klagt gegen seine chmann, früher zu Aufenthalts, wegen Ehe— cheidung, die Beklagte für ihr auch die und ladet die hen. ung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen str. Hö9 1II, Zimmer 119, Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser

Berlin, den 5. November 1894. Funke, Gerichteschreiber en Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17312. Die Ehefr Rostoucher von Ober geb. Reichert, in Mannheim, anwalt Dr. Dührenheimer gegen ihren Ehemann, ) abwesend, mit dem theilen am 18. März 1889 Ehe wegen grober Verunglimp seitens des Bekl

Antrage auf Ehes arteien zu trennen und die den allein schuldigen Theil zu erklären Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Beklagte zur mündlichen Verhandl streits vor die Landgerichts zu Berli auf den Lz. März 1895, mit der Aufforderung, ein zugelassenen Zwecke der öffentli der Klage bekannt

des Kaniglich

au des Schneiders Johann Kreis Forbach, Rosa, vertreten durch Rechts—⸗ er in Mannheim, klagt z. Zt. an unbekannten Orten die zwischen den Streit- zu Eberbach gesch fung der K n zu erklären, und Verhandlung ammer des Groß⸗ auf Dienstag, 5, Vormittags 9 Uhr,

klagten für geschiede ladet den Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor die III. Zivilt herzogl. Landgerichts zu Mannheim den 15. Januar 189 mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage betannt gemacht.

Mannheim, den 3. November 1894.

Dr. Ladenburger, Gerichtsschreiber des Großherzogk. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Johanne Friedericke z in Hildburghausen, Dr. Michaelis da rdinand Roßteutscher, frühe jetzt unbekannten Aufenth ung, mit dem Antrage, wird dem Bande nach getren schuldigen Theil erklärt und i und ladet den Beklagten zu lung des Rechtsstreits vor Landgerichts zu Meininge E895, Vormittags 9 forderung, einen bei de gelassenen Anwalt zu b öffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht.

Meiningen, den 6. November 1894. L. Ender, Landgeri Gerichtsschreiber des

Oeffentliche

Nr. 17026. jährig von Villingen, vormund Wilhelm Ra Karl Brunner v bekannten Orten

zu bestellen. wird dieser Auszug

Roßteutscher, geb. Höfer, vertreten durch den Rechtsanwalt selbst, klagt gegen den G r in Hildburghausen, alts, wegen böslicher Ver⸗ die Ehe der Parteien nt, Beklagter für den n die Kosten verurtheilt, ir mündlichen Verhand“ die erste Zivilkammer des auf den 1. Februar mit der Auf⸗— m gedachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage

ts⸗Sekretär, andgerichts.

ustellung. ndreas Igeckle, minder⸗ vertreten durch den Klag⸗ hm allda, klagt gegen den on Wintersulgen, . Zt. an un⸗ aus Alimentations⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Zahlung eines Ernährungsbeitrags L 4, von der Geburt des Klägers d. i. vom 18. November 1893 bis zum wvoll⸗ endeten 14. Lebensjahre, in Vierteljahresraten boraus⸗ und ladet den Bekla Verhandlung des Rechts streits liche Amtsgericht zu Villingen Dezember ü 894, um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge ; Villingen, 6. November 1894.

uber, Gerichtsschreiber des rh el lichen Amtsgerichts.

von wöchentlich

gten zur mündlichen vor das Großßherzog⸗ auf Freitag, den Vormittags 5 Uhr. Zustellung wird dieser

16294 Auszug. l Oeffentliche gute hu mit Ladung.

Die ledige Bauersfochter Elisabetha Kirchner bon Lauter und die Kuratel deren unehelichen Kindes Andreas, geboren am 19. Februar 1594, letztere ver⸗ treten durch den Vormund Dekonsmen Georg Griebel von Deusdorf, haben unterm 31. Sktober er. bei, dem K. Amtsgericht Bamberg II gegen den ledigen großjährigen Bierbrauergehiffen Georg Schroll von Staffelbach, nun unbekannten Aufent halts, Klage erhoben und den Antrag gestellt: Das Königliche Amtsgericht Bamberg 11 wolle Urtheil dahin erlassen, daß der Beklagte Georg Schroll schuldig sei, die Vaterschaft zu obengenanntem Kinde anzuerkennen, diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen deresnstigen Nachlaß einzuräumen, einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus zahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen ., 14. Lebentzsahr und darüber hinaus, wenn daz Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande fein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner das dereinstige ganze Schulgeld, dann die Krankheits— und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder verfterben follte, die Kosten für allenfallsige Erlernung eines Hand- werks und endlich 20 Entschädigung für Tauf— und Kindbettkosten zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Das K. Amtsgericht Bamberg II hat mit Verfügung vom 31. Oktoher er. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreitz in die Sitzung vom Mittwoch, den 2. Januar 1895, Vormittags Uhr, anberaumt, der Klags⸗ partei das Armenrecht sowie die öffentliche Zustellung an den Beklagten Georg Schroll, deffen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, bewilligt. Beklagter Georg Schroll wird hiemit zu obigem Termine geladen.

Bamberg, den 4. November 1894.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich Bayerischen Amtsgericht Bamberg I: (L. S.) Hirth.

[46285] Königliches Amtsgericht München J. Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen der Kuratel Über die minderjährigen außerehelichen Kinder der ledigen, großjährigen Dienstmagd Anna Gallner hier: Marie und Johann Gallner, vertreten durch den Vormund Austrags⸗ söldner Johann Gallner in Ergolding, dieser ver— treten durch Rechtsanwalt Dr.- Kugelmann hier, Klagetheils, Mere den Metzgerssohn Alois Ferstl, zuletzt in Mainburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ 6 zur, mündlichen Verhandlung des Rechts— treits in die öffentliche Sitzung des obenbezeich— neten Prozeßgerichts vom Freitag, den 21. De— zember 1884, Vormittags S uhr, Sitzungs⸗ zimmer 24/1 (Augustinerstock) geladen. Ber klägerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ürtheil zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an die klagende Kuratel vom Tage der Erlassung des Urtheils an bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre der Kinder für die am 14. Juni 18596 geborene Marie Gallner einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 8 6, für den am 79. Juli 1892 geborenen Johann Gallner einen solchen von 10 60 zu bezahlen.

München, den 6. November 1894.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Rapp.

46300 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 206. Weingroßhaͤndler Fritz Bäuerlein in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Uhrig dort, klagt gegen den Gastwirth Johann Krämer in Königshofen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Weinlieferung vom Monat August d. Ig. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 ½ 22 3 nebst Ho / Zinsen vom 28. August d. Is. an, auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzog⸗ liche Amtegericht zu Tauberbischofsheim auf Montag, den 17. Dezember 1894, Vormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Tanberbischofsheim, den 3. November 1894.

Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

[46301 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 200. Weinhändler Fritz Räuerlein in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Uhrig da⸗ selbst klagt gegen den Gastwirth Johann Krämer von Königshofen, zur Zeit an undekannten Srten, gus Lieserung von Wein nebst Faß von den Monaten Mai, Juni und Juli 1894 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 256 0 44 3 nebst 5 og Zinsen vom 5. Ful 1894 an, auf vorläufige Vollstreckbarkeitserilärnng des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor daß Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Tauberbischofsheim auf Montag, den 17. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Tanberbischofsheim, den 3. November 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

——

46299 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Katharina Carabin, ohne Gewerbe, Wittwe Jakob Weber,

der Emil Weber, Wagner,

s) die Marie Weber, Ehefrau von Ludwig Jost, Grpser, und letzterer felbst, alle zu Dagsburg wohn⸗ haft, vertreten durch den Geschäftzagenten Pfordt zu Pfalzhurg, klagen gegen die Marie Luife Weber, großsährig, ohne Gewerbe, früher zu Dag burg, jetzt zhne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit bem Antrage, festzustellen, daß folgende neun Parzellen Land

Kanton Neugarten à a Feld, Y Kanton Langstück 70 a Feld,

Kanton Thal 2 a Feld,

Kanton ö 2a Feld,

——

Kanton Heit 7 a Feld, Kanten Schelmeneck 2 a Feld,

I Kanton Mühlthal z a Feld, Kanton Beckensorthal 356 3 Feld, Kanton Beckeniorthal 3 a Feld,

alle gelegen auf dem Gemnelndebanne hon Dagsburg, la6ß376]

zum Nachlasse der verlebten Jakob Weber zu Dags⸗ hurg gehören, der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur daft zu legen und das Urtheil für vor— lãufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 19. Dezember 18 YA, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

46302 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 203. Schreiner meister August Breitschwert in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ubrig daselbst, klagt gegen den Gastwirth Johann Krämer von Königshofen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Lieferung von Schreinerarbeiten vom Juni 1894 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 50 3 nekst 6 0 Zinsen vom 1. Juli 1894, 30 4 Kosten, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tauberbischofsheim auf Montag, den 17. De. zember E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tauberbischofsheim, den 3. November 1894. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

46420 Oeffentliche Zustellung.

Der Großköthner Heinrich Leinemann in Schellerten als Vormund für das Kind der unverehelichten Al⸗ wine Stürmer daselbst klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Stürmer aus Schellerten, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Abrechnung und einem Anerkenntnisse mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 114,36 M nekst 5 0 / Zinsen seit 13. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtegericht zu Hildesheim, Abth. IV, auf den 31. Tezember 1894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 3. November 1894.

Brecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

46278 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigenthümer H. Pieper zu Berlin, Lehrter⸗ straße 266., vertreten durch Rechtsanwalt Br. von Gordon zu Berlin, Königstr. 26 ., klagt gegen den Taufmann R. Emsheinter, angeblich zu Berlin, Schützenstr. 765, zuletzt wohnhaft gewefen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus seinem wegen einer Miethsrestforderung an die Frau Emma Stein hier herrührenden Vorzugspfandrecht an den der letzteren gehörigen Mänteln, welche im Auftrage des Beklagten theils gepfändet, theils nachgepfändet waren, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig

a. zur Zahlung von 572, 45 m nebst 5 ol Zinsen seit 16. Oktober 1895 an Kläger zu verurtheilen,

b. zur Einwilligung, daß die vom Gerichtsvoll— zieher Wirtz hierselbst zum Aktenzeichen 67 B. 271. 233 mit 9105 S und zum Aktenzeichen 67 D. 307. 83 mit 92, 90 S6 hinterlegten Massen an Kläger ausgezahlt werden, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 14, zu? dem bon diesem auf den 22. Dezember 1894, 10 Uhr Bormittags, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 136, anberaumten Termine. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung bekannt gemacht.

Berlin, den 5. November 1894.

Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 14.

46290] Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Theodor Friedrich Johann Börner zu Lübs, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Schade zu Anklam, klagt gegen den Matrofen Elaus, unbekannten Aufenthalts, wegen Genehmigung zur Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, . daß seine Ehefrau Martha Claus, geb. Börner, zu Swinemünde, das zu Lübs belegene, im Grundbuche von Lübs Band 1 Blatt 18 verzeichnete, auf den Namen des Büdners Friedrich Börner eingetragene Grundstück dem Kläger bor dem Königlichen Amtsgericht zu Anklam selbst oder durch einen Bevollmächtigten aufläßt und darin willigt, daß Kläger als Eigenthümer im Grundbuche ein⸗ getragen werde, dem Bellagten auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung diefes Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam auf den 5. Februar 1895, Vorm. 10 Ahr. Terminszimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Anklam, den 5. November 1894.

Sch acht, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46280 Oeffentliche Zustellung.

Der Pastetenbaͤcker August Martin zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen den Buchhalter Wilhelm Kielmann, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, als Erbe seiner verstorbenen Mutter, Wittwe Kielmann, geb. Diebold, aus einem derfelben im Jahre 1888 gegebenen baaren Darlehen in Höhe bon e 1000, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger S 366,25 nebst Ho /g Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen und daz ergehende Urtheil event. gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar . erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. Januar 1895, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu selassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 ichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.

3) Unfall und Inbaliditäts⸗: Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

42908 Verkauf von Altmaterialien. Stationen unseres Amtsbezirks von sowie der Abzweigungen ernigerode lagern:

befrau des Lumpenhändlers Johann Fier Anna Maria, geb. Werheit, u Rheidt im Justiz Rath Wassermeyer Ehemann auf Güter⸗ andlung des Rechts⸗ Königlichen

Siegkreise, vertreten durch klagt gegen ihren trennung. Zur mündlichen Ver streits vor der J. Landgerichts zu Bonn ift Termin auf den Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

des Königlichen Landgerichts.

ivilkammer des r

Die Ehefrau des S Gille, Ernestine, durch Rechtsanwalt Heyne, k waarenhändler Wilhelm Gi Gütertrennung.

chuhwaarenhändlers Wilhelm zu Düsseldorf, vertreten lagt gegen den Schuh⸗ lle zu Düsseldorf auf r mündlichen Verhand« der ersten Zivilkammer zu Düsseldorf auf ormittags 9 Uhr,

Trotha his La Ballenstedt, Thale und W 606 400 Kg Altschienen, 217 400 Kg altes ae e mn n, und Weichen⸗

Zink und Messing und Isolatoren mit Stützen, en Lagerstation aufs veräußert werden

; befinden sich circa chienen und 8h 2100 Kg Kleineisen⸗ ECagerstation Halberstadt), n. und. Industriegleise

Schriftliche Angebote sin mber d. J., Vormittags erwaltungsgebäude, Magde⸗ anberaumten Termin ender Aufschrift ver⸗

geb. Scholz,

Termin zu

lung des Rechtsstreits ist vor des Königlichen Landgerichts den 8. Januar 1895, V anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

t 115 Kg altes Kupfer, 819 Stück brauchbare welche frei Bahnwagen der im Wege öffentlichen Ver

Unter diesen Materialien 101 500 kg Alts zeug und Weich welche für Nebe brauchbar sind. auf den 12. Nove EO Uhr, in unserem V burger Straße Nr. 11. dersiegelt, sowie mit entsprech sehen portofrei an ung einzusen

Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.

Die Verkaufsbedingungen können bei Bureau ˖ Vorsteher eingesehen, Einsendung von 50

Halberstadt, im Oktober 1894. igliches Gisenbahn⸗Betriebsamt.

) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

Die Einlösung der zum J. Januar kommenden ch Ausloosung gekündigten Schuld⸗

ngen unserer Kirchengemelnde Nr. 44 51 88 110 114 125 176 184 sindet bei dem Rendanten unserer Kasse, Rechnungs Rath Schur, Ha Nachmittags von 43 bis 53 Uh

Berlin, den 6. November 1894. Der Gemeinde Kirchenrath von „Heilig Kreuz“.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Louise Schneider zu Barmen, Ehefrau des früheren Spezereihändlers Robert Stratmann dafelbst, hat gegen den letzteren beim Köni zu Elberfeld Kla Gütertrennung.

glichen Landgericht e erhoben mit dem Antrage auf Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JJ. Zivil—= kammer des Königlichen Landgerichts zu Glberfeld

Weber, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

anberaumt. auch gegen portofreie

g von demselben bezogen

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene h zu, Barmen. Ehefrau des Schuh machers Friedrich Wilhelm Möller da den letzteren beim Köni Klage erhoben mit der Zur mündlichen Ve

Anna Wülfrat selbst, hat gegen glichen Landgericht zu Elberseld m Antrage auf Gütertrennung. rhandlung ist Termin auf den 18. Dezember 1834, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Jahres dur verschreibu

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma K 10 Il.

Twelker zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Otto Haarscheidt hat gegen gI. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Zuckerraffinerie Potsdam.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. No⸗ vember L894, Nachmittags 6 Uhr, in unserem Konferenzzimmer, ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Einlaßkarten werden während der üblichen Ge—= schäftsstunden bis zum 26. November dieses Jahres an die Herren Aktionäre, gegen Deponierung der Aktien, bei der Gesellschaftskasse verabfolgt, die Stimmzettel dagegen erst beim Eintritt in das Ver sammlungelokal.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Hermann zu Elberfeld, Ehefrau des Anstreichers Hermann Schubert daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Blücherplatz 2, stattfindenden

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz.

2) Bexichte des Vorstandes und des Aufsichte⸗ raths für das Rechnungsjahr 189394. Ertheilung der Entlastung.

Veuwahl für ein statutengemäß ausscheidendes Mitglied des Aussichtsraths. 5) Wahl der Revisoren für 1894/5. Potsdam, den 8. November 1894. Der Anfsichtsrath. Hoffmann.

Alstaden Actien Gesellschaft für Bergbau.

Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer Versammlung, welche auf Mittwoch. 2E. November e. um 3 Uhr Nachmittag, im Hotel Meugelle in Brüssel festgesetzt ist.

Tagesordnung: Mittheilungen des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes über den Geschäftsgang,

Um an dieser Versammlung theil zu nehmen, bedarf es einer Hinterlegung der Aktien mindestens T Tage vor der Versammlung am Sitze der Gesellschaft in Alstaden, oder bei der Caisse Commereciale de Bruxelles in Brüssel, oder bei der Socisteé de Credit gEnsral KLiégeois in Lüttich. Die Vorweisung d in den Veisammlungssag

Die Chefrau des geschäftslosen Heinrich Hütter zu B. Gladbach, , bevollmächtigter Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung ist bestimmt auf den Vormittags 9 Uhr,

geb. Krein,

29. Dezember 1894, a Uh vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil-

Köln, den 6. November 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz. Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 26. Oktober 1894 wurde die Trennung der zwischen den Ehe— Alphons Goeller, Therese Froesch, beide in Egisheim wohnend, be— stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Charlotte Reinsbagen zu Barmen, Metzgers Friedrich Heine daselbst, hat gegen den teren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld ge erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LS. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ehefrau des

Aktien beim Eintritt genügt ebenfalls. ö

Alstaden, den 3. Nobember 1894. Der Borstand.

rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 15. Oktober 1894 wurde die zwischen den Cheleuten Nifolaus Doetsch und Elisabeth, geborene g in Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ ung und Liquidation vor den Königlichen Notar yer zu Koblenz verwiesen.

Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Land Mülhausen i. E. vom 30. : Crescencia Kast, gewerblos, in Mülhausen i. Els., und deren Ehemann Franz Eberlin, früher Wirth, jetzt Flaschenbierhändler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 6. Nobember 1894.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8. Stahl.

Aetienbrauerei zur Traube

in Kaufbeuren.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur neunten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den T, November a. C., Vorm im Hotel zum Hirsch dahier höflich Die Tagesordnun

1) Berxichterstattung der Gefellschaftsorgane. 2) Feststellung der Bilanz und Be über die Verwendung

3) n nn des Aufsi

Eintrittskarten werden Komtor der Brauerei bis in der Geschäftsstunden verabfolgt. Kaufbeuren, den 7 Nobember 1894. Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei Albert Spiel berger, Vorsitzender.

ittags 10 uhr, st eingeladen. d

schlußfassung

chtsrathes und des Vor⸗

egen Aktienvorweis im

L. 24. November während

des Reinge gerichts zu Oktober 1894 ist zwischen

z. Trgube.