1894 / 266 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Lieder von Schubert, Schumann, Liszt, Grieg, Rubinstein und anderen; sie krachte darin ihre klangvolle, umfangreiche Stimme und ihre wohl⸗ gebildete Ausdrucksweise trefflich zur Geltung. Eine gewisse Neigung zum Detonieren überwand si lerinnen wurde wohlverdienter Beifall zu theil.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Meyerbeer's 8 65 zur Aufführung. Den Johann don Leyden. singt Herr

plva, die Bertha: Fräulein Hiedler. Fräulein Edith Walker eröffnet in der Rolle, der Fides ein auf Engagement abzielendes Gastspiel; die Sängerin ist ei Fräulein Orgésni in Dresden aus. gebildet. Kapellmeister Sucher 33 Am Montag wird „Hänsel und Gretel! gegeben. Vorher geht Bizet's „Djamileh“. Kapell⸗ meister Weingartner dirigiert beide Opern.

Im K Schguspielhause geht morgen Nie— manns Lustspiel Wie die Alten sungen / in Scene,. Am Montag wird Ernst von Wildenbruchs vaterländisches Drama Die Quitzows“ 6 130. Male mit folgender Besetzung gegeben: Dietrich: Herr esper, Conrad: Herr Purschian, Köhne Fink: Derr Vollmer, Rieke: e. Conrad, Wins: Herr Kahle, dessen Frau: Frau Seebach, Agnes: Frau von Hochenburger, Friedrich don Hohenzollern: Herr Ludwig, Herzog Kasimir? Herr Arndt, Herzog Otto ; Herr Keßler, Barbara von Bug:

räulein Poppe, Hennig Stroband: Herr Oberländer, Dietrich

chwalbe: Herr Winter, Franz Sturz: Herr Siegrist, Henning Perwenitz: Herr Eichholz. Wildenbruch's Schauspiel Der neue Herr. wird demnächst wieder in den Spielplan aufgenommen. Das Werk wurde im ganzen 84 mal im Königlichen Schaufpielhaufe gegeben, zuerst am 9. . 1891.

Ihm Deutschen heater finden Wiederholungen der Weber“ mit der neuen Besetzung einiger Hauptrollen morgen Abend, am Montag, Mittwoch und Sonnabend statt. Hamlet‘ geht am Diens⸗ . und Donnerztag in Scene. Am Freitag wird als zehnte A onnements.Vorstellung Der Kaufmann von Venedig“ gegeben, der auch morgen Nachmittag zu halben Preisen zur Aufführung gelangt.

Im Berliner The ater beginnt morgen Abend Gustav Kadel⸗ burg sein bereits angekündigtes Gastspiel in dem vieraktigen Schwank 3Zwel glückliche Tagen, während am Nachmittag zu volksthümlichen Preisen Heinrich Laubeis Schauspiel „Die Karlsschüler“ in der un⸗ veränderten . des ersten Abends wiederholt wird. Der weitere Spielplan der Woche ist folgendermaßen festgesetzt: Montag: „Der ö von Kirchfeld! (Otto Sommerstorff, Ferdinand Suske,

eresina Geßner); Dienstag, Mittwoch und Freitag: Zwei glückliche Tage“ (Gustav Kadelburg als Gast); Donnerstag: Die Karlöfchüler (Otto Sommerstorff, Nuscha Butze. Paul Nollet. Teresina Geßner; Sonnabend; „Die Here“ (Nuscha Butze in der Titelrolle).

Im Le ssing⸗Thegter kommt am nächsten Sonnabend das vier⸗ aktige Lustspiel Zwei Wappen“ von Oscar Blumenthal und Gustab Kadelburg zur ersten Aufführung, und zwar mit Gustav Kadelburg als Gast. Auf übermorgen, Montag, ist eine Wiederholung von Hermann Sudermann Komẽodie „Die Schmetterlingsschlacht“ an— get während am Dienstag. Mittwoch, Donnerstag und Freitag Victorien Sardou's Lustspiel‚ Madame Sans Gene“ wiederholt wird.

Im Friedrich;: Wilhelmstädtischen Theater wird bis ein— schließlich nächsten Freitag, Ja buka⸗ ö. as Apfelfe st!), Operette in drei Akten von Max Kalbek und Gustav Davis, Musik bon Johann Strauß, gegeben.

Der kleine Herr“, das gegenwärtige Repertoirestück des Adolph Ernst⸗-Theaters, ist in zwei Akte zusammengezogen und dadurch um so wirksamer geworden. Das Singspiel „Die ewige Braut“ geht jetzt nicht mehr voran, sondern beschließt den Abend.

ür das III. Phislharmonische Konzert unter Leitung des

of Kapellmeisters Richard Strauß und solistischer Mitwirkung

bablo de Sgrasate's findet morgen, Mittags 12 Ühr, die öffent⸗ iche Hauptprobe statt; das Programm bringt von rein orchestralen Werken Liszt's symphonische Pichlung „Ideale, Widor's Symphonie Arcdur (zum ersten Mal) und Beethoven's Ouvertüre Leonore II., während Sarasate Bruch's drittes Violinkonzert und St. Sasns' »Introduction et Rondo capriccioso“ zum Vortrag bringt.

e im Laufe des Abends. Beiden Künst⸗

Das Programm des ersten , von Gu stav und Ingeborg Exner und Fritz Espenhahn im Saal Bechstein, am nächsten Mittwoch, lautet wie folgt: Trio Acmoll, op. 26 von Cd. Lalo (zum ersten Mah, Sonate Eemoll, op. 24 für Klavier und Violine von Emil Sägen, und Trio Es-dur, op. 20 von Woltemar Bargiel. Der Klaviervirtuose und Komponist Ferruccio B. Blu f oni wird in seinem zweiten hiesigen Konzert (Klavier⸗Abend) an demselben Tage in der Sing⸗Akademie u. a. Beethoven's Rondo op. 129, Gr be h Phantasie op. 15 sowie Kompositionen von Schumann, Weber, Lisjt und Bach⸗Busoni zu Gehör bringen.

Im Konzerthause veranstaltet Herr Kapellmeister Meyder am Montag einen ‚Beethoben⸗Abend'. Zur Aufführung gelangen u. a. die Ouvertüren Leonore II. und, Leonore III“, die Symphonie Nr. 7 in A-dur und das Septett (mit mehrfacher Besetzung der Streichinstrumente).

Jagd.

Dienstag, den 13. d. Me findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grune⸗ wald, 1.½ Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

Die n n nn, für die neue Kirche der St. Georgen-⸗Gemeinde hat heute Vormittag in feierlicher Weise stattgefunden. In Vertretung Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin waren Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold erschienen. An der 2stseite deö Kirchplatzes hatten Mannschaften des Garde⸗ Pionier, Bataillons das große Kaiserzelt aufgerichtet, das mit Blumen reich gescht it war. Vor dem Kaiserzelt lag der Grundstein. Der ganze Kirchplatz, sowie seine Umgebung bis zum Alexanderplatz war geschmackvoll dekoriert. Der Magistrat, als Patron der Kirche, hatte hunderte von Fahnen zur Verfügung gestellt, die von hohen Masten und von den Fenstern der Häuser herabwehten. Zur Theilnahme an der Feier fanden sich ein: der Ober⸗Hof⸗ meister Ihrer Majestät Freiherr von Mirbach, der Vize Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär r. von Boetticher, der Minister der geistlichen 6. Angelegenheiten Pr. Bosse, der Freiherr von Richthofen, der Konsistorial-Präsident Schmidt, der General⸗Superintendent Faber, die Superintendenten Hübner und Kreibig, der Ober-Bürgermeister Zelle, der Stadt⸗ perordneten⸗Vorsteher Stellvertreter Michelet u. a. Die Anfahrt Ihrer, Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzeffin Friedrich Leopold erfolgte unter Glockengeläut Der Prinzessin wurden pon Fräulein Kalliuß und Fräulein Zechlin duftige Blumen dargebracht. Nachdem der Prinz und die . das Kaiserzelt betreten hatten, intonierte die Kapelle des Kaifer Alexander Garde Grenadier⸗Regiments Nr. 1 ein feierliches Präludium, das in den Choral „Ein' feste Burg ist unser Gott“ ausklang, in den der Kirchenchor und die ganze Festgemeinde einstimmte. Dann nahm der Superintendent Wegener das Wort zur Festpredigt. Der durch Domsänger verstärkte . sang hierauf unter Leitung des Musik-Direktors Pasch die Motette „Wir haben ein festes prophetisches Wort“. Inzwischen war der Patronatsälteste, Geheime Sanitäts⸗Rath Dr. Rintel vorgetreten, um die Urkunde zu verlesen.

In derselben heißt es: „Mit dieser wird zugleich eine kostbare Verheißung eingelöst, welche die kirchlichen Gemeindekörperschaften am 31. Oktober 1889 der lauschenden Gemeinde feierlich von der Kanzel verkündigen ließen, nämlich, daß sie mit aller Kraft für einen Neubau der Kirche sorgen wollten. Wir feierten an jenem Tage das Gedenkfest des zweihundertjährigen selbständigen Bestehens unserer Gemeinde. Schon um 12650 stand hier zwischen Stadtzaun und Land— wehrgraben nach der frommen Sitte jener er ein St. Jürgenhaus, de h. „ein Sekenhaus und Spethal“ für ansteckend Kranke. Auch eine

Grundsteinlegung

Kapelle wurde daneben erbaut, in welcher ein „Pestilentiarius“ die

nn e

echselnd r zur Festun 2. schlossen, unn

Mit der emed wurden in den Grundstein gesenkt ein Programm der Feier, die zum 200 jährigen Jubiläum erschienene Geschichte der Gemeinde, der Etat der r m aft pro 1893.96, die letzten drei Jahresberichte des kirchlichen von St. Georgen, das Mitglieder verzeichniß der kirchlichen Gemeinde⸗Körperschaften, sowie einige Zeitungen vom heutigen Tage. Nunmehr nahm der Architekt des Kirchenbaues, Geheime Regierungs, Rath Prof. Otzen das Wort zu einer Ansprache an Ihre Königlichen Hoheiten und die Festversammlung. Dann erfolgte die feierliche Vollziehung der Grundsteinlegung uf. Die ersten Hammerschläge gaben Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin. Schlußgebet und Segen des General⸗Superinten⸗ denten Faber sowie der Gesang „Das Wort sie sollen lassen stahn“ beschlossen die würdige Feier.

Die neue Kirche wird eine zweischiffige Anlage, die erste dieser Art in Berlin; die Kanzel wird dem Seitenschiff gegenüber ihren Platz finden. Die äußere Ausführung erfolgt in Backstein unter Mitverwendung von Sandstein. Der 1065 m hohe, Thurm, der seitlich gestellt ift, liegt in der Achse der großen Königstraße, Er wird eine große Halle für Trauversammlungen u. dergl enthalten.

In der November -Sitzung des Zweig vereins Berlin⸗-Char— lottenburg des Allgemeinen deutschen Sprachvereins wurde zunächst über die Thätigkeit des Ausschusses zur Verbesserung der Sprache auf Schildern, in Preislisten u. dergl. Bericht erstattet Sodann las Herr Hofschauspieler Hartmann eine Anzahl Wilden bruch'scher Gedichte, darunter das Hexenlied“, vor und erntete durch seine vornehme und geistvolle Vortragsweise allgemeinen Beifall.

In der Urania wird Herr Spieß seinen mit allseitigem Interesse aufgenommenen Experimental ⸗Vortrag über Tesla's Licht der Zukunft! am Montag, Donnerstag und Freitag wiederholen. Für die übrigen Tage der Woche ist die große dekorativ ausgestattete Wanderung „Durch alle Welten? von Br. M. Wilhelm Meyer an=

gesetzt.

Im Zirkus Renz findet am inorgigen Sonntag, Nachmittags 4. Uhr, eine Extra⸗Komikervorstellung statt. In der Abend⸗Vorstellung bildet das große chinesische Ausstattungsstück Tjo-nicen“ den Glanz punkt des reichhaltigen Programms.

Eisenach, 9. November. Das Dorf Schwallungen in Sachsen-Meiningen ist laut Meldung des . W. T. B. zum größten Theil abgebrannt, 46 Gebäude wurden mit den Erntevorräthen vernichtet. Die Kirche und das Schulgebäude blieben unversehrt.

Montigny⸗sur-⸗Sambre, 9. November. In dem Schacht Sain os. der Kohlengrube „Bonne Espsrance“ fand, dem .W. T. B.“ zufolge, gestern Vormittag in der Tiefe von 167 m eine Entzündung schlagender Wetter ohne ö rf n statt. Ge⸗ tödtet ist niemand; 10 Verletzte sind bekannt, mehrere der Ver⸗

wundeten begaben sich, ohne sich zu melden, nach Hause. Das Werk

Armen priesterlich versorgte. Nach der Reformation hielten die Diakonen

ist wenig beschädigt.

Wetterbericht vom 10. November, 8 Uhr Morgens.

sius 16

sungen.

Stationen. Wetter.

Grube.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeres p

red. in Millim Temperatur in o Cel

50 C.

746 743 739 751 752 70 762 772

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. e,.

aranda. ge . Moskau ...

Cork. Queeng⸗ town ... Cherbourg... 753 616163 1 766 mburg.. 751 winemünde 755 Neufahrwasser 758 Memel... 757 Regen

5

5

5

1

3 6 . 755 3 bedeckt Münster. .. 751 3 Dunst Karlsruhe .. ll 2 3 4 9 1

wolkig heiter 3 bedeckt 3 Regen bedeckt 2 bedeckt wolkig wolkenl. ij)

/ 3 halb bed. Nebel wolkenlos bedeckt Regen wolkig Nebel

heid Wette.

C dẽẽ C 0 . D

752 Gretel.

O ** O0

on Carlos.

757 bedeckt Wiesbaden. 756 bedeckt 760 758 756 762

760 759

Dr d O C O d o OO

München.. heiter Cbemnitz .. Berlin.... Wien ...

BVreglan .. * d' Aix .. ö 760 . 160 ) Nachts Nebel.

wolkig

GGG 8

wolkig

1Dunst 4 Dunst 3 heiter 4 wolkenlos

sänger

wollenlog

SSG G8

liche Kapelle.

O O do N

8 28 8

Rothauser,

Die Witterung von ganz Europa steht unter dem Einflusse einer umfangreichen Devression, deren Kern nördlich von den Shetlands liegt, und welche im westlichen Deutschland ziemlich geisch südliche Winde verursacht. Das barometrische Maximum lagert über dem Innern Rußlands. Das Wetter ist in Deutschland vorwiegend trübe, im Norden ziemlich mild, im Süden, wo vielfach Nachtfröste stattgefunden haben, kalt; an der Küste ist fast allenthalben, im Binnenlande stellenweise Regen gefallen. Mildes, trübes, etwas windiges Wetter mit Regenfällen für ganz Deutschland demnächst

lich. wahrscheinlich Deutsche Seewarte. 1 Theater⸗Anzeigen.

Aönigliche . Sonntag: Opern⸗ aus. 236. Vorstellung. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten . Giacomo ., 3.

Weber.

Karlsschüler.

nach dem Französischen des Eugsne Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Negisseur Tetz⸗ laff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 247. Vorstellung. Wie die Alten

Lustspiel in 4 ,, von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Anfang 75 Uhr.

Montag: Opernhaus. 237. Vorstellung. Diamileh. Romantische Oper in 1 Akt von Georges Hänsel und Gretel. dern von Engelbert Humperdinck. Text von Adel⸗ Anfang 79 Uhr.

Schauspiel haus. 248. Vorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst bon Wildenbruch.

Opernhaus. Dienstag: l⸗eria rusticana. Die Jahreszeiten. Donnerstag: Der . Freitag: Hänsel und Gretel. Mara.

onnabend: Tannhäuser. tag: Hänsel und Gretel.

Schauspielhaus. Das Leben ein Traum. Alten sungen. Donnerstag: Romeo und Inlia. , Wie die Alten sungen.

Anfang 7 Uhr. die Alten sungen.

Am Bußtage, den 21. November er., Abends Uhr, im Königl. Opernhause: Konzert des Königl. Dhernchors unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Felix Weingartner. sängerin Frau Sucher, Goetze, Fräulein Rothauser, Fräulein Weitz, Fräu⸗ lein Dietrich, Fräulein Deppe, Königl. Kammer⸗ Herren Betz und Bulß, Herren Stammer und Mödlinger. Orchester: König⸗ Die Legende von der heiligen ratorium von Franz Liszt. Quartett der Engel“ wird von den Damen Fräulein i Fräulein Weitz, nebersicht der Witterung. . . Leipzigerstraße 37, zu haben.

Glisabeth / &

Dentsches Theater. Sonntag, 23 Uhr: Der Kaufmann von Venedig. 77 Uhr:

Montag: Die Weber. Dienstag: Hamlet.

Berliner Theater. Sonntag, 25 Uhr: Die (Ermäßigte Preise. 7 Uhr: Zum ersten Male; Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan und Gustav r ng (Joseph Freisinger: Gustav Kadelburg a ast.

Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Zwei glückliche Tage.

Gene. Anfang 795 Uhr.

ber⸗Regisseur Max

Bizet. Märchenspiel in 3 Bil⸗

Johann Strauß.

Anfang 795 Uhr.

Anfang 73 Uhr. Montag: Jabuka.

reund Fritz. Caval-

Mittwoch: Hänsel und Nenes Theater

Sonntag, Nachmittags: Anfang 7 Uhr. Sonn⸗ . Karneval.

Dienstag: Zum 100. Mal: Mittwoch: Wie die

dianten! Montag: Figaro's Hochzeit.

Nesiden) · Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Unterprãfekt.

Sonnabend: Sonntag: Wie

Jacobson. Anfang 75 Uhr. Montag und folgende Tage:

Mitwirkende: Königl. Kammer⸗ = e. präfekt. Villa Vielliebchen.

Königl. Sängerin Frau Königl. Sanger

Das

Fräulein Dietrich, Billets zu den be⸗

Eduard Binder. Dirigent: en sind bei Bote K Bock,

Ferron. Anfang 79 Uhr. Montag: Gankler.

. Bäckers. Josefine Dora.

O, diese Berliner! Große durch Berlin) von Julius

Julius Einödshofer. Anfang Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater.

3 Akten von Arthur Law. H Brant.

Ad. Ernst. Anfang 74 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Lessing · Theater. Sonntag: Madame Sans⸗

Montag: Die Schmetterlingsschlacht. Dienstag: Madame Sans⸗Géne.

Friedrich WMilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26.

Sonntag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Jabuka. (Das Apfelfest.) Operette in 3 Akten von Max Kalbek und Gustav Davis. Musik von In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

(Das Apfelfest.)

Schiffbauerdamm 4a. / 5.

Zu halben Preisen: Doppelselbstmord. Abends 7 Uhr: Komö⸗

Blumenstraße Nr. 9. Sonntag: Der Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch bon Max Schöngu. Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 / d. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Gaukler. (Les Forains.) Vaudeville⸗Operette in 3 Akten von Maxime Boucheron und Antony Mars. Deutsch von L. Herrmann und Julius Freund. Musik von Louis Varney. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herr Kapellmeister

Leos Forains.)

Bentral - Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Sonntag: Zum 72. Male. osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's Reise reund. Uhr.

Sonntag:

achten Male; Der kleine Herr. : ierauf: Die ewige Liederspiel mit Tanz in 1 W. Mannstädt und J. Kren. In Scene gesetzt von

Konzerte. Nonzert · ans. Karl Meder Konzert. Sonntag Anfang 5 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Beethoven⸗Abend. Ouv. „Leonore 1II.“ Sym⸗

phonie Nr. 7, Acdur. „Septett? (mit mehrf. Be—= setzung der Streichinstrumente).

Philharmonie. Montag, Anfang 75 Uhr: II. Philharmon. Konzert. Dir.: Rich. Strauß. Sol.: P. de Sarasate.

Sanl Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag,

Anfang 75 Uhr: Lieder⸗ und Vortrags⸗Abend der Schwestern H. und M. Semper.

Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag: Nach—

mittags 4 Uhr: Gr. Komiker ⸗Vorstellung. Auf⸗ treten sämmtl. Klowns in ihren wirk samsten Nummern. Spezialitäten L Ranges. Logensitz 416, Kinder 2 „S, Sperrsitz 2,50 , Kinder 1,50 Tribüne 2 M, Kinder 1' 6, 41. Rang⸗Balkon 2 „, 2. Platz 1 6, Gallerie 50 Auf letzteren drei Plätzen ein Kind unter 10 Jahren frei. Abends 5üUhr:; Eijo Ni En. Neue Mustkeinlage, sen= sationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichens ze. Außerdem: Auftr. d. Spezial. L. Ranges; Mr. Jules Keller, sowie Reiten u. Vor— führen d. bestdress. Schul u. Freiheitspferde. Montag: LTi Ni En.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Ebner mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Carl Trutnau (Lembruch, Ostpr. Ilsensee, Kurland).

Verehelicht: Hr. Großherzl. oldenburg. FKammer—⸗ herr Hermann Frhr. von Rössing mit Frl. Livia von Frege (Abtnaundorf bei Leipzig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major z. D. Petersen (Heide). Hrn. Albert von Ruville (Charlotten⸗ burg). Hrn. Pfarrer F. Weichmann (Stern⸗ berg Nm.). Eine Tochter? Hrn. Prem.« Lieut. Marschall von Bieberstein (Straßburg i. C.. Hrn. Adolf Grafen . QLützow).

Gestorben: Hr. Frhr. August von Lyncker (Tllsitz. Hr. Gustav von Röbel (Königsberg). Frl. Lina von Brause (Bolkenhain Schl. ). Hr. Regierungs Baumeister August Arnhold (Lublinitz).

Der Unter⸗

Musik von

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Zum Schwank in

Akt von

M 2Gé.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

4. 6 ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc H.

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

6. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellch. e n d n , , sellsch 8. Niederlassung ꝛc. von

1

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

46732 Steckbrief. U

Gegen den unten beschriebenen Schneider Thassilo Mannhold, geboren am 15. Juli 1854 zu Alt⸗ Schönberg oder Alt⸗Schieben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen. wiederholter Unterschlagung in den Sachen J. III. E. 1134. 94 verhängt. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 3. November 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe ea. 1,ů70 m, Statur kräftig. Haare blond, Glatze, Stirn hoch, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

46731 Steckbrief. .

Gegen die unten beschriebene Schneiderfrau Louise Maunnhold, geborene Stenzel, geboren am 12. Ja⸗ nuar 18698 zu Berlin, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter⸗ schlagung in Sachen J. III. B. 1134. 94 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 3. November 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe ca. L68m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn frei, Augen brauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts— farbe gesund, Sprache deutsch.

467331 Gegen die Arbeiterwittwe Constantig auch Auguste Lattniack, geb. Nowack, zuletzt in Oberhausen im Großherzogthum Baden, welche sich verborgen hält, geboren am 1. April 1835 zu Soler, jetzt Silz, Kreis Bomst, verheirathet gewesen in erster Ehe mit Michael Woitkowiak, in zweiter Ehe mit Albert Lattniack, soll eine durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Grünberg i. Schl. vom 4. Februar 1893 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Wochen vollstreckt werden,

Es wird ersucht, die ꝛc. Lattniack festzunehmen, sie dem nächsten Amtsgericht zuzuführen, welches wir um Strafpollstreckung und Nachricht zu den Akten V. D.

3/92 ersuchen. Grünberg i. Schl., den 9. Nobember 1894. Königliches Amtsgericht. V.

(46616) Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Mechaniker Georg Richard Ernst Paul Leonhardt zu Friedrichshagen, geboren am 17. Oktober 18359 zu Berlin, evangelisch, wegen öffentlicher Beleidigung, hat die 11. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin in der Sitzung vom 5. Oktober 1894 für Recht erkannt:

daß der Angeklagte Mechaniker Georg Leonhard der öffentlichen Beleidigung der Unteroffiziere des preußischen Heeres schuldig und deshglb mit einer Gefängnißstrafe von 1 einer Woche zu be⸗ strafen. Dem Herrn Kriegs⸗Minister wird die Be⸗ ein zugesprochen, den entscheidenden Theil des

rtheils binnen 4 Wochen nach erlangter Kenntniß von der Rechtskraft desselben einmal, durch den Preußischen Staats- und Deutschen Reichs⸗Anzeiger auf Kosten des Angeklagten bekannt machen zu lassen. Auch hat der Angeklagte die Kosten des Verfahrens zu tragen. IIIa. M. 58. 94.

Y) Aufgehyte, Zustellnngen und dergl. abo)

In Sachen des Rentners Heinrich Sempf in Glentorf, Klägers, wider den Vollköther Christian Lehnert und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Schulze, in Eischott, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, sind nachbezeichnete Grundstücke der Beklagten durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch eod. die, behufs der Zwangsversteigerung beschlagnahmt:

1) Vollkothhof No. ass. 9 sammt Zubehör in Eischott,

2) Zentralstelle des Vollkothhofs No. ass. 2

nebst Zubehör daselbst.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Dienstag, den 5. Marz E895, Morgens 0 Uhr, vor Herzoöglichem Amtsgericht Vorsfelde in der Thielecke'schen Gastwirthschaft in Eischott an gefetzt. Die hvpothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf, der Ge— ie le er, eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 19. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

a6 792] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem chneidermeister Karl Strohkirch in Schwerin ge— hörigen Wohngrundstücks Nr. 977 an der Kloster⸗ straße daselbst mit Zubehör Termine zum Verkaufe

1894, und zum Ueberbot am 9. Januar 1895, jedes Mial Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 ,, hiesigen Amtsgerichts gebäudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. De— zember 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Daniel hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ r, mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 8. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 46h09 In Sachen der Ehefrau des Majors Steinbeck, Alwine, geb. Hoffmeister, zu Blankenburg, Klägerin, wider den Kaufmann Otto Kniehase daselbst als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kreiszimmermeisters Karl Nürnberg zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Be— klagten zur Nürnberg'schen Konkursmasse gehörigen Grundstücke, als des Band VIII Seite 1234 des Blankenburger Grundbuchs eingetragenen Areals zu 2, 88 a am Klapperkopfe von Nr. 603, und 9,29 a eben⸗ daselbst von Nr. 604 mit dem darauf errichteten Wohnhause No. ass. 838 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. Oktober d. J. verfügt, auch die Eintraqung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Oktober d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittmoch, den Lz. Februar 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Blankenburg an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 5. November 1894. Herzogliches Amtsgericht. H. So⸗ mmer.

(46793 . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Malermeisters H. Lange'schen Nachlasses gehörigen Wohnhauses Nr. 424 zu Gnoyen ist durch Gerichtsbeschluß vom 6. d. M. vgl. 16] d. A. die Vergütung des Konkursver⸗ walters zu 150 96 festgesetzt, zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem Termin der Konkursverwalter und alle betheiligten Gläubiger hierdurch vorgeladen werden.

Gnohyen, den 6. November 1894. .

Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

46548

In der Zwangsvollstreckungssache, des Rentners August Mahner zu Blankenburg, Klägers, wider den Kaufmann Otto Kniehase zu Blankenburg als Verwalters der Konkursmasse des Kreis⸗Zimmer⸗ meisters Carl Nürnberg daselbst. Beklagten, wegen Zinsen und Kosten, werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des I gute! hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. Dezember 1ES94, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 2. November 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

46626

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Ziegeleibesitzers Günther, Louise, geb. Zenker, in Braunschweig, Gläubigerin, wider den Kaufmann Heinrich Rabeler hieselbst, Schuldner, wegen Hypo⸗ thek, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 19. Dezember 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, den 3. November 1894. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

46546 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: A. der Schuldverschreibungen der preußischen kon⸗ solidierten 4 6 igen Staattanleihe und zwar: 1) von 1863 Tit. B. Fir. biöoz4 über 309 . von dem Kaufmann Alfred Friedrich Brand zu Heil⸗

bronn, ö 2) von 1884 Litt. E. Nr. 758678 über 309 Mt

von dem Bauer Wilhelm Kolberg zu Glienick bei

ossen, 39 von 1884 Litt. D. Nr. 543438 543461 612416

und 617096 über je bo00 S von der Filiale der ß Wechslerbank (vorm. Louis Pollack) zu iegnitz, ö

9 . 1883 Litt. D. Nr. 453740 über 500 M von dem Kappenmacher Georg Dinges und dem Spezereihändler Johann Dinges, beide zu Oberursel bei Homburg v. d. Höhe wohnhaft,

5) von 1684 Litt. F. Nr. 336072 über 200 0 von dem Kellner Wilhelm Lindicke zu Berlin,

6) von 1884 Litt. F. Nr. 333456 über 209 von der Frau verwittweten Hotelbesitzer Graßnick,

Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei J

Prämienanleihe vom Jahre 1855 Serie 806 Nr. 80562, lautend über 100 Thlr. 300 M, von dem Buch⸗ halter Wilhelm Kirpal zu Wiesbaden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 10. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 1A Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden. Berlin, den 27. Oktober 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

465653 Aufgebot. ; ö Nr. 22474. Der Schreinermeister Ludwig Würmell, als Generalbevollmächtigter der Frau Elisabethe Schweizer Wwe. in Mannheim, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Bassermann in Mann⸗ heim, hat das Aufgebot nachstehender Urkunden, nämlich: 4 0 Bad. Obligation von 1879

900 M

1) 3zoo D 7265, 2) 152978 3 . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 24. Juli 1894.

Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

466541 Aufgebotsvverfahren. Nr. 18377. Heinrich Bruder von Freiburg hat das Aufgebot eines von der Filiale der Rheinischen Kreditbank dahier unterm 28. April d. Ig. ausge⸗ stellten Depotscheines über Hinterlegung nachverzeich⸗ neter Werthpapiere: . „MS 3300 35 0/9 Rhein. Hypothekenbank⸗Pfandbriefe mit Zins vom 1. April a. c. 12000 Serie 39 Litt. A. Nr. 1124 16e, 11200 I 6 l. 300 Ho / Oesterreich. 1860 er Loose Zins vom 1. November 1893 Serie 2092 Nr. 10 Abth. I, 38d . 14 lire , , n. beantragt.

Der bezw. die Inhaber der Urkunde werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, 5. Juni 1895, Vorm. 11 Uhr, vor dem dies⸗ seitigen Gerichte = Zimmer Nr. 81 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freiburg, 3. November 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Reich.

46511 , .

Auf den Antrag des Herrn Präsidenten des König lichen Ober⸗Landesgerichts Marienwerder werden die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die von dem ver— storbenen Gerichtsvollzieher Schapke in Elbing be⸗ stellte Amtskaution von 600 M erheben wollen, auf⸗ gefordert, dieselbe spätestens im Termin den 14. Ja- nuar 1895, Vormittags 11 Uhr, * ü. Nr. 19, anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger ihrer Ansprüche auf die Kaution für ver⸗ lustig erklärt und die Kaution wird herausgegeben werden.

Elbing, den 29. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

34934 Aufgebot.

Auf. Antrag des Regierungs Assessors Paul Wingkler zu Glatz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Koch ebendaselbst, wird hierdurch a en, der Deposital⸗ schein Nr. 306 der Reichsbankstelle zu e vom 8. Februar 1887, dahin lautend, daß der Reichsbank am genannten Tage von dem Herrn Paul Winckler Halle a. S. ein verschlossenes Packet een in

rauer Sackleinewand mit, der Aufschrift Paul

inckler Halle a. S. und einem Siegel unter den auf der Rückseite des Schuldscheins abgedruckten Be⸗ dingungen zur Aufbewahrung übergeben worden sei. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. ril 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine 66. . bei dem Gerichte anzumelden und die

rkunde vorzulegen. Im Falle nicht erfolgender An meldung von Rechten und nicht erfolgender Vyrlegung der Urkunde wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen. ̃ Halle a. S., den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Bucholz.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Friedrich Rausche zu Eisleben wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Einlagebuches der Eioleber Diskonto⸗ esellschaft auf Konto Nr. 16019 Einzahlungen 5h ge,. Rückzahlungen 2600 M6. aufgefordert, seine Rechte auf dieses Buch im Aufgebotstermine, am 27. April A896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Eisleben, den 1. Oktober 1894.

ao? 21]

46512 Beschluß. Auf den Antrag des Schiffers Eduard Stieglitz aus Wolfsdorf Niederung werden die Inhaber des auf seinen Namen ausgefertigten Buchs Nr. 80 676 der hiesigen städtischen Sparkasse über 52 SW 55 3, welches verbrannt sein soll, aufgefordert, spätestens im Termin den 20. Mai 1895, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 30. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

34226 Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers ö Klausberger von Tullen werden die nachstehend bezeichneten, an⸗ eblich verloren r,. Sparkassenbücher der 6 Kreis ⸗Sparkasse hierdurch aufgeboten, nämlich: 1) dasjenige des minderjährigen Otto Schmidt von Klohnen, Nr. 2565 über 72 10 , 2) dasjenige der minderjährigen Emma Schmidt von daselbst, Nr. 2566 über 72 M 10 5, 3) dasjenige des minderjährigen Albert Schmidt von daselbst, Nr. 26567 über 72 M 10 3, 4 dasjenige des minderjährigen Hermann Schmidt von daselbst, Nr. 2668 über 72 M 10 5, 5) dasjenige des minderjährigen Max Schmidt von 2 Nr. 2569 über 72 ½ 10 3.

Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 14. Juni 1895, 10 Uhr Vormittags, Zim⸗ mer 9, anberaumten Termin anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen würde. Pillkallen, den 2. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

40939 Aufgebot. e

Das Sparkassenbuch Nr. 16165 der Kreigsparkasse zu Lübbecke, ausgefertigt für den Färber G. Vogeler zu Lübbecke und lautend über 150 Æ Einlage vom 28. August 1889, ist angeblich verloren gegangen und . auf Antrag des Eigenthümers, Färber G. Vogeler zu Lübbecke, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am A7, Mai 1895, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lübbecke, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

46437 Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche flir Gramschatz Bd. 1 Seite 4 ist auf dem Wohnhause HS.⸗Nr. 9 Pl. Nr. 162. b. unterm 11. August 1845 wegen 440 Vierhundertvierzig Gulden mit 40/0 verzins⸗ lichen Kapitals für den Soldaten Adam Braugel von Gramschatz gih the eingetragen. Auf Antrag des Oekonomen Anton Frankenberger von ,, als damaligen Besitzers des bezeichneten Wohnhaus ergeht an , welche ein Recht auf die vor⸗ bengnnte Hypothekforderung zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung ihres vermeintlichen Rechts innerhalb sechs Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 15. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, unter dem , . nachtheile, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Ferdecung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

AUrnstein, am 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Ell mann. Zur Beglaubigung: Arnstein, am 6. November 1834. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Blum, Kgl. Sekretär.

46507 Aufgebot. Von dem uten et g , Amtsgericht ist:

Ka Kar

6

m .

Sefdentn

; hlr. 3

14 ö oder 122 S 33 r 3 Thlr. . 5 Konv. M. 3 5 Pf. im 14 Thal

Termingelder, deren

Emmeline, geborene Guksch, zu Zoppot.

nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkauft⸗ . am Mittwoch, den 19. Dezember

B. der Schuldverschreibung der preußischen Staats ˖

Königliches Amtsgericht.