1894 / 266 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

/ 7 ;

ö

D ̃ h . . . .

Hachenburg. Bekanntmachnug. 46651] 11 , , n,

Stinner zu Altenklostermühle bei Neunkhausen

ist erloschen. den 8. November 1894. önigliches Amtsgericht.

46540] Halberstadt. Der Kaufmann Andreas Naewie E Halberstadt ist in das unter der Firma G. eriram zu Halberstadt bestehende Handelsgeschäft eingetreten. Es ist deshalb heute die unter Nr. 189 für den Kaufmann Gustav Adolf Bertram einge⸗ tragene Firma G. Bertram gelöscht und unter Nr 361 des Gesellschaftsregisters Folgendes einge⸗ tragen worden: 6 n. 2. Firma der Gesellschaft: G. Bertram. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: der Kaufmann Gustav Adolf Bertram und der Kaufmann Andreas Naewie, beide zu Halberstadt. Die Handelsgesellschaft hat am 1. November 1894 begonnen. Halberstadt, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a. S. Handelsregister 46577 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 31. Oltober 1894 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

J. Bei der unter Nr. 889 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:

üuzel C Flamme

zu Hallle a. S. ist in Spalte 4 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . .

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Münzel zu Halle a. S. allein Über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gustav Münzel fortsetzt. Vergl. Nr. 2216 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 216 des Firmenreglsters

die Firma:

Gustav Münzel mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustay Münzel hier eingetragen.

II. Bei der unter Nr. 898 des Gesellschafts⸗

registers eingetragenen hiesigen Handelsgesellschaft: Heinrich Tischbein . Weingroßhandlung ist in Spalte 4 vermerkt: Vie, Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Daz Handelsgeschäft ist auf den Weinhändler Heinrich Tischbein zu Halle a. S. allein über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der bisherigen . Vergl. Nr. 2217 des Firmen⸗ registerß. Demnächst ist unter Nr. 217 des Firmenregisters

die Firma: e. Tischbein . . eingroßhaudlung mit dem Sitze zu Hallle a. S. und als deren In⸗ . der Weinhändler Heinrich Tischbein hier ein⸗ getragen. III. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2218

die Firma:

. Paul Preßler mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Fabrikant Paul Preßler hier eingetragen.

IV. Bei der unter Nr. 2200 des Firmenregisters eingetragenen hiesigen Firma:

Hirsch J. . Inhaber Otto Hirsch ist in Spalte 6 folgender Vermerk:

In Crimmitschau ist eine Zweigniederlassung

errichtet. eingetragen worden.

V. Die von dem Inhaber der unter Nr. 603 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Wilhelm Kathe“ zu Halle a. S., Kaufmann Kar Wilhelm Kathe daselbst. dem Kaufmann Karl Bluhm zu

alle a. S. ertheilte Prokura ist unter Nr. H50 des

rokurenregisters eingetragen.

Halle a. S., den 31. Oltober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Harm burg. 46578 Eintragungen in das Handelsregifter. L894. November 3.

S. J. Blanck Æ Söhne. Johann Hinrich Friede rich Blanck und Hans Nicolaus Friedrich Grabbert ind aus dem unter dieser Firma geführten Ge— chäft ausgetreten; dagselbe wird von dem bis— herigen Theilhaher Johann Jacob Peper in Ge— meinschaft mit den neu eingetretenen Alfred Wilhelm Grabbert und Carl Friedrich Wilhelm Napermann, als alleinigen Inhabern, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Albert Raaff E Co. Jonny Alexander Dam⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem big⸗ herigen Theilhaber Ernst Albert Raaff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

e CcGsar. Inhaber: . Friedrich Cösar.

m Oden. Inhaber: Wilhelm Andreas Oden.

F. Werner . Sohn. Das Geschaͤft unter dieser irma ist zufolge Erklärung des Inhabers Franz

eorg Simon Werner nach Altona verlegt.

Heinrich Ferdinand Wilmans. Diese Firma . k. an Ernst Gerdtzen ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Ludwig Stolte. Inhaber: Ludwig Martin Stolte.

J. C. J. Schröder. Diese Firma hat die an Julius Albertus Maximilianus Tollas ertheilte Prokura aufgehoben.

November Sv.

H. Nathje. Nach dem am 16. Januar 1894 er⸗

folgten Ableben von Johann Heinrich Rathje wird das Geschäft von dessen Wittwe Elise Laura Maria, geb. de Mojean, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma rte

Alfred Riess. Inhaber: Alfred Riesz.

November 6.

W. H. Bellmann Wwe. Hans August Strüven ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aufgetreten; dasselbe wird von der bisherigen Theilhaberin Anna Dorothea, geb. Springer,

des Wilhelm Hermann Bellmann . als

alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

e , Inhaber: Friedrich Ludwig Christian arnow.

Otto Matthäsius. Inhaber: Otto Matthäsius.

Groste Bier hallen⸗Aetien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. De⸗ zember 1891 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 150 neuen Aktien al pari, auf M 800 906— eingetheilt in 800 volleingezahlte und auf den Inhaber lautende Aktien, zu je S6 1000—, erhöht worden.

Nordbeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei. In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ ammlung der Aktionäre vom 19. Oktober 1894 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Aus⸗ gabe von 1000 neuen Aktien al pari, auf A 4 000 000 —, eingetheilt in 4000 volleinge⸗ zahlte und auf den . lautende Aktien, zu je n 1000. erhöht worden. Demgemäß ist nunmehr die im voraus beschlossene, auf, die Er— höhung des Grundkapitals bezügliche Abänderung des 5 der Statuten in Kraft getreten.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 1079 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Wilh. Jacob eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 46542

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1425 zu der Firma:

Dreyer, Rosenkrauz C Droopy eingetragen: ngenieur Philipp Hermann Rosenkranz ist aus

der Gesellschaft ausgeschieden und setzen die beiden anderen Gesellschafter, Fabrikant Ernst August Dreyer und Senator Adolf Droop zu Hannover, das Ge— schäft unter unveränderter Firma fort.

Hannover, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Marburg. Bekanntmachung. 46579

Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma:

G. L. Bornemann K Sohn in Harburg. eingetragen:

Die Firma ist nach dem am 28. Juni d. J. er⸗ folgten Ableben des bisherigen Firmeninhabers auf:

1) Fräulein Theodore, genannt Dora, Bornemann in Harburg,

2) Ingenieur Carl Bornemann zu Bergedorf,

3) Kaufmann Anton Bornemann zu Harburg,

4) Kaufmann Ferdinand Bornemann zu Shanghai,

5) Kaufmann Franz Bornemann zu 3 und

6) Fräulein Martha Bornemann daselbst übergegangen.

Die beiben Gesellschafter Anton Bornemann und Franz Bornemann sind allein zur Zeichnung der ginn berechtigt.

Die dem Fräulein Dorothee Bornemann zu Har⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen.

Harburg, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Harburg. Bekauntmachung. 46580

Auf Blatt 836 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Harburger Kindermwagen⸗ decken ˖ und Rückenkissen⸗ Fabrik Max Rosenow in Harburg eingetragen:

„Der Ehefrau des Firmeninhabers MaxRosenow, Rosalie, geb. Hirsch, daselbst ist Prokura ertheilt.“

Harburg, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Herrnstadt. Bekanntmachung. 46541

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 13, betreffend die Firma S. Nürn⸗ berger zu Herrnustadt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolph Nürnberger zu Herrnstadt übergegangen, welcher dasselbe unter un— veränderter . fortsetzt;

b. unter Nr. 24:

Die Firmg S. Nürnberger zu Herrnstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Nürn⸗ berger zu Herrnstadt.

Herrnftadt, den 2. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

NHNöx de. Sandelsregister 46539 des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 20 heute Folgendes eingetragen worden:

a. (Kolonne 1): Laufende Nr. 20.

(Kolonne 2): „Kaiserbrauerei“, gesellschaft. (Kolonne 3): Brünninghausen bei Dortmund.

b. Die Gesellschaft ist eine Äktiengesellschaft.

Daz notariell aufgenommene Statut derselben datiert vom 17. September 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben gewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den da—⸗ durch erzielten Fabrikaten im allgemeinen und der Betrieb und die Ausbeutung der bislang zu Brün—⸗ ninghausen bestehenden Kalserbrauerei insbesondere. Das Grundkapital beträgt 108 000 ½ν und ist in 108 Namensaktien zu je 10090 S zerlegt.

Der Voistand der Gesellschaft, welcher vom Auf⸗ sichtsrath bestellt wird 3 aus einem oder meh— reren Mitgliedern. Die Bestellung von Prokuristen seitens des Aufsichtsraths ist iulẽ , Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfo gen., durch den Dentschen Reichs Anzeiger. Die Berufung der n,, der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben im Gesellschaftsblatt. Die⸗ selbe muß mindestens 3 Wochen vor der General⸗ versammlung eingerückt sein und die Angabe der Tagesordnung enthalten.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Brauereibesitzer Carl Thomas senior in

Brünninghausen, 2 der Kaufmann Carl Thomas junior daselbst, 3) der Braumeister Ernst Thomas in Berlin,

Actien⸗

4 der Buchhändler , . in Hannover, 6) der Ingenieur Paul Thomas in Berlin.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Brauereibesitzer Carl Thomas senior, 2) Kaufmann Carl Thomas junior.

Jeder von diesen beiden kann die Gesellschaft ver⸗ treten und deren Firma unter Hinzufügung seiner Namens unterschrift zeichnen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Bergwerks ⸗Direktor Theodor Sattel⸗ macher in Barop,

) der Betriebsführer August Steinweg zu Schacht Schleswig bei Brackel,

3) der Fabrikant Hugo Turk in Iserlohn.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

1) der Kaufmann Wilhelm Köster, . 2) der Handels kammer⸗Sekretär E. Bernhardi, beide in Dortmund.

Hörde, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ino nranlanm. Betkanntuntachung. 46581] Das Erlöschen der Firma 448 Sgcar Nätsch Inowrazlawer Molkerei, Inhaber Oscar Rätsch, ist heute im Firmenregister eingetragen worden. Inomrazlaw, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht. Ino wm rarzlaw. Bekanntmachung. 46582 Im Firmenregister ist unter Nr. 549 die Firma scar Rätsch Inowrazlawer Molkerei, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Oscar Rätsch zu Inowrazlaw zufolge Verfügung vom 6. November 1894 an demselben Tage eingetragen worden. Inowrazlaw, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht.

46583 Kölm. In das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 2327, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Mohr C Speyer“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschafter Paul Adolf Wolff und Albert Hoffstaedt, beide Kaufleute zu Berlin, haben die in Köln bestehende Zweigniederlassung Mohr K Speyer von dem Hauptgeschäft in Berlin abgetrennt und zum selbständigen Handelsgeschäft unter der Firma „Mohr K Speyer, Köln“ erhoben und den Kaufmann Gustav Kunz zu Köln als Handels— gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen und wird letztere nunmehr bon den drei genannten Ge— sellschaftern unter der Firma „Mohr X Speyer, Köln“ zu Köln fortgeführt.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 be- gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

Sodann ist bei Nr. 2837 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Georg Krüger zu Berlin fruͤher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Köln, 26. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

46585 Kölm. In das hiesige Handels. (Prokuren„) Register ist heute unter Nr. 2974 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter

der Firma: „M. Kemp . den in Köln wohnenden Peter Berens zum Pro— kuristen bestellt hat. Köln, 26. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ö a6 84 Köln., In das hiesige Handels (Prokuren⸗) Re— gister ist heute unter Nr. 2975 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Elmore's Metall. Actien⸗Gesellschaft“ den zu Schladern an der Sieg wohnenden Betriebs führer Paul Ernst Preschlin zum Prokuristen be— stellt hat.

Köln, 26. Oktober 1894.

Königliches Amtgericht. Abtheilung 10.

Kolberg. Bekanntmachung. 46588 Die verehelichte Kaufmann Elisabeth Wichmann, geb. von Hackewitz, zu Kolberg hat für ihr unter der Firma „G. Wichmann“ (Nr. 168 des Firmen⸗ ö. bestehendes kaufmännisches Geschäft ihrem Ehemann, dem Kaufmann Eugen Wichmann zu Kolberg, Prokura ertheilt, welche unter Nr. 13 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 1. No— vember 1894 am 2. November 1894 eingetragen ist. Kolberg, den 1. November 1894. Königliches Amtsgericht. Kolberg. Bekanntmachung. 46589 In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 168. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Frau Ellsabeth Wichmann, geb. von Hacke— witz, zu Kolberg, welche mit . Ehemann, dem Kaufmann Eugen Wichmann, außer Gütergemeinschaft lebt. 3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4 Bezeichnung der Firma: G. Wichmann. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. No⸗ vember 1894 am 2. November 1894.

irmeninhabers:

Robert Warnke zu Kolberg, welcher mit seiner Ehefrau Marie Warnke, geb. Bethke, . Gütergemeinschaft lebt.

3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma: Sp. Warnke.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge e, w, vom 2. No. vember 1894 am 2. November 1894. Kolberg, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht.

4658 Kiüstrim. In das Firmenregister ist am 5. d. 31 zu Nr. 585, Firma Kuhr Gade in Küstrin, eingetragen: ; Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.

46586 Küstrim. In das Firmenregister ist am 5. d. j unter Nr. 628 die Firma Feliz Graul Dampf⸗ brauerei in Küstrin IK und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Felix Graul eingetragen worden.

Küstrin, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Ců‚ beck. 466381 Eintragung in das Handelsregister. Am 7. November 1894 ist eingetragen: auf Blatt 955 bei der Firma: u‚rthur Friedländer“: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 7. November 1894. Das Amtsgericht. Abth. II. Lũuützom. Bekanntmachung. 46591]

In unserem Gesellschaftsreglster ist heute unter Nr. 163, betr. die Akltiengesellschaft Aetien Zucker⸗ Fabrik Lützen Spalte 4 folgende Eintragung be— wirkt worden:

a. Zum Mitgliede des Vorstandes ist an Stelle des ausscheidenden Gutsbesitzers Ernst Heyne in i r r rder Rentier Albert Burkhardt in Lützen gewählt.

b. Zu Mitgliedern des Aussichtsraths sind an Stelle der bisherigen gewählt: .

a. der Amtmann Karl Credner in Groß⸗Görschen, Vorsitzender,

b. der Stadtgutsbesitzer Ernst Heyne in Lützen, stellvertretender Vorsitzender,

. der Rittergutsbesitzer Gustay Schumann in Groh Cor,

d. der ber- Amtmann Schele in Schladebach,

e. der Gutsbesitzer Karl Niele in Starsiedel.

Lützen, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mürk. - Sri dland. Bekanntmachung. 46593 In unser Firmenregister ist unter Rr. 48 die

Firma: . „Curt Blümcke“ mit dem Sitze in Märk. Friedland und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Blümcke zu Märk. Friedland eingetragen worden. Märk.“ Friedland, den 6. Noveinber 1894. Königliches Amtsgericht.

. Malgartenm. In unserem Handelsregister ist au Fol. 132 Spalte 7 zu der Firma: ; „Bramscher Seifenfabrik Gebr. Herbert zu Bramsche“

heute eingetragen:

Heinrich Herbert lebt mit seiner Ehefrau Luise, geb. Diekamp, außer Gemeinschaft der Güter.

Malgarten, den 7. Nobember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim, Handelsregistereinträge. 46594

Zum Dandelregister wurde eingetragen:

D Zu O8. 77 Firm. Reg. Band II. Firma: fen en Baer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O3. 468 Firm.-⸗Reg. Bd. IV. Firma: Nathan Gutjahr“ in Mannheim. Inhaber ist Nathan Gutjahr, Kaufmann in Mannheim. Der am 19., September 1894 zwischen diesem und Lina Marx in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die vollständige Vermögenzabsonderung im Sinne der L. R.⸗S. 1536 ff.

3) Zu O.-3. 469 Firm.Reg. Bd. IV. Firma: Fr. Sternheimer“ in Mannheim. Inhaber ist 6 Friedrich Sternheimer, Kaufmann in Mann

eim.

H. Zu O-Z. 72 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Ludwig Schäfer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O38. 87 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Leopold Schneider n. Sohn“ in Mannheim. Leopold Schneider ist durch sein am 22. Mai 1894 erfolgtes Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die nunmehrigen Theilhaber sind Max Schneider und Sigmund Schneider, beide Kaufleute in Mann—⸗ heim, die das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen.

6) Zu O3. 470 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Allgemeines Auskunftbüreau J. L. Bür kel!“ in Maunheim. Inhaber ist Josef Lebrecht Bürkel, Kaufmann in Mannheim.

7) Zu O. 3. 20 Firm. Reg. Bd. IV. Firma; . Goetz“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Zu O3. 88 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Tuteur C Simons“ in Mannheim. Dffene andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Sieg ried Tuteur und Sigmund Simons, beide Kaufleu n Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Novem- ber 1894 begonnen. Der am 27. Oktober 1894 zwischen Sigmund Simons und Florestine Tuteur in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die k im Sinne der L.⸗NR.⸗S.

Mannheim, 3. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

Kiederlahnstein. Bekauntinachuug. 46h52] Im Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Nieder⸗ lahnstein bei Nr. 28, , die, Firma m

G. B. 95 zu Oberlahnstein eingetragen steht, ist in Spalte 4 vermerkt worden: .

der Kaufmann Wilhelm Bohn zu Oberlahnstein ist am 15. Oktober 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

ingetragen zufolge Verfügung vom 6. November

1894 am nämlichen Tage.

Niederlahustein, 6. November 1894.

önigliches Amtsgericht.

nordenbur. . 46595

In das diesseitige Register über Aufhebung oder Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. N Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Emil Heymann in Norden⸗ burg hat in seiner Che mit Minna, geb. Klein, durch gerichtlichen Vertrag vom 29. Oktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die

igenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Ver— mögens beigelegt.

Nordenburg, den 2. Nob mber 1894.

Königliches Amtsgericht.

Orb. Bekanntmachung. 46596

Zufolge Verfügung vom 3. Nobember 1854 sind am genannten Tage in unserem Gesellschafts. bezw. Firmenregister folgende Einträge bewirkt worden und zwar:

I) unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters:

Firma Ludwig Grau in Orb.

Inhaber der Firma sind:

a. der Kaufmann Ludwig Grau aus Hanau,

b. der Kaufmann Heinrich Grau aus Offenbach, laut Anmeldung vom 29. Oltober 1894. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. November 1894 am 3. November 1894.

2) zu Nr. 31 des Firmenregisters in der Spalte Bemerkungen:

»In das unter der Firma Ludwig Grau be— stehende Handelsgeschäft ist laut Anmeldung vom 29. Oktober 1894 der Kaufmann Heinrich Grau aus Offenbach als offener Gesellschafter eingetreten.

Die Firma Ludwig Grau als Firma des Einzel⸗ kaufmanns Ludwig Grau und die dem Kaufmann Heinrich Grau ertheilte Prokura ist somit erloschen und die Firma Ludwig Grau als Gesellschafts— . unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen.“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1894 am 3. November 1894.

Orb, den 3. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Falckenheiner. Saarbrücken. Bekanntmachung. 46598) In das Firmenregister ist am 5. November 1894 unter Nr. 408 die Firma „J. Kohlstadt“ zu Trier mit einer Zweigniederlassung in St. Johann und als deren Inhaberin Frau Johanna Franziska Klockenbring, geb. Kohlstadt, zu Trier eingetragen

worden.

Demnächst ist im Prokurenregister unter 401 ein⸗ . worden, daß dem Kaufmann Otto Klocken⸗ ring zu Trier für die vorbenannte Zweignieder⸗ lassung Prokura ertheilt ist.

Saarbrücken, den 5. November 1894.

. Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46597 Schmualkaldem. In das . des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 55 (Firma Richard Ernst Lesser in Schmalkalden) am 7. November 1894 Folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen laut Anmeldung vom 11. Oktober und 6. No⸗ vember 1394.

Schmalkalden, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Seehausen, Kr. Wanzleben.

(46599 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 12, betreffend die Firma F. A. Heidecke zu Seehansen, Kr. W., Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Johannes Siems zu Seehausen, Kr. W., übergegangen, welcher dasselbe unter der . A. Heidecke Nachflgr. C. J. Siems ortsetzt.

Demzufolge ist unter Nr. 47 die Firma

F. A. Heidecke Nachflgr. C. J. Siems mit dem Sitze in Seehausen, Kr. W., und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johannes Siems zu Seehausen, Kr. W. heute eingetragen worden. Seehausen, Kr. W., den 7. November 1894.

Stuttg ax t. J. Einzelfirmen. 46237

K. A.. G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Liqueurfabrik Max Levi in Stuttgart. Infolge Ablebens des früheren Inhabers Max Levi sst das Geschäft sammt der Firma auf seine Wittwe Jeannette Levi, geborene Heimann, in Stuttgart, übergegangen. (H/ 11. 94). Carl Jetter in Stuttgart. Der frühere Inhaber Carl Jetter ist gestorben, sein Geschäft ist sammt der Firma zunächst auf Frau Eugenie Berger, geb. Daunquart, und von dieser infolge Vertrags auf ihren Ehemann Eugen Berger, Kaufmann in Stuttgart, über⸗ gegangen. Hauptniederlage von Mey u. Edlich's Stoffwäsche. (6.11. 94). Friedrich Loeffel in Stuttgart. Inhaber; Friedrich Loeffel, Kauf⸗— mann in Stuttgart. Agentur⸗, Bank⸗, Inkasso⸗, Loos⸗ u. Versicherungsgeschäft. (5. 11. 945

K. A-G. Schorndorf. G. Kälble, Metall⸗ waarenfabrik in Grunbach. Inhaber: Fabrikant Gottfried Kälble in Grunbach, O. A. Schorndorf. Ueber das Vermögen des G. Kälble ist das Konkurs— verfahren eröffnet worden. (31/19 94) Carl Weller, vormals Carl Veil, Spezereihandlung, ö Inhaber: Karl Weller, Kaufmann in Schorndorf. (1/11. 94). Fr. Geiger, Wein handlung, Schorndorf. Inhaber: Friedrich Geiger, Kaufmann in Schorndorf. (3.11. JS).

K. AG. Ulm. Carl Beiselen, Niederlassung in Söflingen. Inhaber: Carl Beiselen, Fabrikant in Mödling bei Wien. Die Prokura des Georg ee mg, Kaufmann in Söflingen, ist erloschen.

euer Prokurist ist: Friedrich Muff, Kaufmann in Söflingen. (30/10. 94) Th. Berger Möbel⸗ fabrik ulm. Hauptniederlassung in Ulm. In

Reutlingen ist eine Zweigniederlassung errichtet

worden. Inhaber: Gustav Friedrich Berger, Möbel⸗ fabrikant in Ulm. (30/10. 94.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. F. A.: G.. Stuitgart Stadt. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart. Dem Kauf⸗ n . Geiger ist Prokura ertheilt worden.

K. A.-G. Besigheim. Schaal und Frank, Bietigheim. W r fa ist eine offene Sandels⸗

6 zum 2 der Fabrikation von Dampf⸗ ochtöpfen u. Haushasltungsmaschinen. Theilhaber sind: Carl Schaal, Mechaniker in Bietigheim und Heinrich Frank, Kaufmann in Bietigheim, von denen jeder zur Firmenzeichnung berechtigt ist. (30 / 10. 94.)

Tilsit. Sandelsregister. (46690 Der Kaufmann Franz Perlebach in Tilsit hat für seine Ehe mit Ida Rohde in Tilsit durch Vertrag vom 2. November 18954 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. November 1894 in das Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Tilsit, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregifter. 46602]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 166 eingetragenen Firma G. Mendelsohn in Weißenfels vermerkt:

Der Name des Inhabers ist auf Georg Mendel⸗ sohn berichtigt.

Weißenfels, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 466041

Das seither unter der Firma „Biebricher Cigarrenfabrick. Bechtold R Wollmann“ zu Biebrich betriebene Handelsgeschäft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelösst. Das Geschäft wird vom 1. November 1894 ab von dem bisherigen Gesellschafter Karl Bechtold unter unveränderter Firma zu Biebrich fortbetrieben.

Demzufolge ist heute obige Firma im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 437 geloͤscht und in das Firmen⸗ register unter Nr. 1159 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht. VII. Wiesbaden. Bekanntmachung. (46603

Das seither unter der Firma „Biebricher Cigarreufabrick, Bechtold und Wollmann“ zu Biebrich betriebene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag vom 2. November 1894 ab auf die Wittwe Hein rich Bechtold, Anna, geb. Querdan, in Biebrich übergegangen und wird von der letzteren unter der bisherigen Firma zu Biebrich fortbetrieben.

Demzufolge ist heute obige Firma im Firmen⸗ register unter Nr. 1159 gelöscht und in das Firmen register unter Nr. 1160 auf den Namen der jetzigen Inhaberin eingetragen worden.

Wiesbaden, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht. VII. 46601] Wolrenhbüttel. In das Handelregister für Aktiengesellschaften Band 11 Bl. 43 ist bei der Firma: „Aetien⸗ Zuckerfabrik Dettum“ Folgendes eingetragen: Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Oekonom Heinrich Westphal aus Mönche⸗Vahlberg und für denselben eingetreten der Oekonom Werner Westphal aus Mönche⸗Vahlberg. Wolfenbüttel, den 31. Oktober 1894. Herzogliches Amtegericht. H. Winter. Zeit. Bekanntmachung. 46606

Zufolge Verfügung vom 10. Ottober d. J. ist am 31. Oftober d. J. der Kaufmann Emil Stolper in Zeitz als Inhaber der Firma „C. W. Purrucker, Inh. Emil Stolper“ unter Nr. 652 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Zugleich ist bei dem bisherigen Inhaber der Firma „C. W. Purrucker“, Kaufmann Georg Tischer in Zeitz unter Nr. 659 des Firmenregisters bemerkt, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Emil Stolper in Zeitz übergegangen ist.

Zeitz, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Teller relld. Bekanntmachung. 46605

Zur Firma Harzer Pflastersteinbrüche Hugo Siegheim in Wildemann ist berichtigend ein⸗ getragen, daß die Offene Handelsgeschäft vom 1. Juli (nicht Januar) 1894 besteht, gon fer Bekanntmachung vom 22. Oktober 1894.

Zellerfeld, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Genossenschafts⸗Register.

46607 Augsburg. Die Mitglieder des Vorstandes des Eresinger Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, . seit 22. Oktober 1894 1) Franz Westner, Pfarrer, Vereingvorsteher, 2) Ulrich Schmelcher, Bäcker, Stellvertreter, 3) Sebastian Sailer, Gütler, 4) Theodor Weiß, Wagnermeister, 5) Ignaz Rüll, Gütler, sämmtlich von Eresing. Angsburg, den 31. Oktober 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für ö

Der stellvertretende Vorsitzende: Heindl, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Frankenthal. Bekanntmachung. be,. Heute wurde in das Genossenschaftgregister des K. Landgerichts dahier eingetragen die Genossenschaft unter der Firma:

„Landwirthschaftlicher Konsumwverein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Saftnflicht

mit dem Sitze zu Neuleiningen. Das Statut ist datiert vom 1. September 1894. Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) 6 k Verkauf landwirthschaftlicher zeugnisse. . ie Willenserklärung und 8 für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbind-⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift b ügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gengssenschaft, gejeichnet von zwei Vor stands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. Den. Vorstand bilden: 1) Georg Süß, Bürger⸗ meister in Neuleiningen, Direktor, Y) Jakob Klein 11, Buchhalter allda. 3) Andreas Kohl, Ackerer in Sausenheim, Stellvertreter des Direktors, 4) Michael Eitelmann 1V., Händler in Neuleiningen, 5) Peter Freyland IV., Ackerer allda.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 8. November 1864.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Hohenmölsen. Bekanntmachung. (46608! In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Consum Verein zu Hohenmölsen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden. In der Generalversammlung vom 21. Oktober 1894 ist an Stelle des am 6. Oktober 1894 ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes (Beisitzers5 Berg⸗ arbeiters Hermann Franz in Hohenmölsen der Lehrer Hermann Seyffert in Aupitz für die Zeit bis mit 31. Dezember 1895 zum Vorstandsmitgllede gewählt. Eingetragen auf Verfügung vom 3. November 1894 am 5. November 1894. Hohenmölsen, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 46609 Genossenschaftsregister · Eintrag. Als Vorstandsmstglied der Zellerthaler Mol—⸗ kereigenossenschaft, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Einselthum, wurde an Stelle des aus⸗ eschiedenen Jakob Uhink der Gutsbesitzer Heinrich ink in Einselthum gewählt. Kaiserslautern, 5. November 1894. Königliche Landgerichtsschreiberei: Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Melsungen. Genossenschaftsregister [46610 des ,, . Amtsgerichts zu Melsungen.

Eintrag Nr. 8:

Beisesörther⸗Binsförther Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom . Oktober 1894 ist an Stelle des Bürgermeisters . in Beiseförth der Kaufmann Johann

einrich Haede dortselbst zum Vereinsvorsitzenden, der Korbmacher Philipp Rode in Beiseförth zum Stellvertreter des Vorsitzenden an Stelle des Joh. H. , und der Korbmacher Jakob Körbel dort⸗ selbst an Stelle des Bürgermeisters Harbusch als Vorstandsmitglied neu gewählt worden.

Melsungen, den 27. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 46124 Eyritz. Zufolge Verfügung vom 4. November 1894 ist in unser Genossenschaftsregister bei der Molkereigenossenschaft Pyritz am 5. November 1894 Folgendes eingetragen worden: 5 „Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus den erren: git e . Emil Ende Siebenschlößchen, Gutsbesitzer Paul Köppen Neu⸗Mellenihin, Rittergutspächter H. Dudy Leine, welche beide letzteren in der Generalversammlung vom 14. März 1894 neugewählt sind.“ Pyritz, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.

46611 Pyrmont. Bei dem Pyrmonter Credit⸗ verein, eingetragene Genoffenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, zu Pyrmont ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß für die neue Periode 1895, 1896, 1897 im übrigen die bisherigen Vorstandsmitglieder wiedergewählt sind, aber als Stellvertreter des Vorstehertz der Kaufmann F. Frese zu Oesdorf neugewählt worden ist. Pyrmont, den 6. November 1894. Fürstliches Amtsgericht. 46612 Uehte. Im Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 26. Oktober 1894 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Warmsen eingetragen. . egenstand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen—⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes, gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung zweier Vor standsmitglieder durch das Stolzenauer Wochenblatt. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ferdinand Siemann, Dietrich Bredemeier in Warmsen, Heinrich Rieke in Hauskämpen. Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namentzunterschrift fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Uchte, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht. 46613 Wittem. Bei der unter Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters verzeichneten Genessenschaft: „Consum-⸗Verein rheinisch⸗west fälischer Berg⸗ leute „Glückauf“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsenkirchen mit einer Zweigniederlassung in Bommern“ ist heute Folgendes eingetragen; Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. August 1894 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind berg! Gathmann und ulius Schwindt zu Gelsenkirchen. Witten, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Teitꝝ. 1 . Bei der unter Nr. 16 unseres h,, . regifters eingetragenen Genossenschaft um⸗ Verein Vorwärts für Zeitz und umgegend E. G. mit beschränkter Haftpflicht, ist in . 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:

An Stelle des dauernd verhinderten Vorstandg⸗ mitglieds Adolf Rockstroh ift der Buchdrucker Wi . Conrad zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Zeitz, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

46614] Zittam. Im hiesigen Genossenschaftregister wurde auf Fol. 6, betreffend den Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenverein zu Eckartsberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschräntter Haftpflicht, eingetragen, daß Herr Julius Zimmermann aus dem Vorstand ausgeschieden und auf die Zeit bis zur nächsten Hauptversammlung der Gutsbesitzer Herr Friedrich Julius Härtelt in Eckartsberg Verelng⸗= vorsteher ist.

Zittau, den J. November 1894. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.)

Angermünde. 46630] In unser Musterregister ist am 8. Oktober 1891 eingetragen: lr. 2. Banunternehmer Siegfried Heimke zu Augermünde, 1 offenes hölzernes Modell für ö plastische Erzeugnisse, abriknummer 1I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1894, Vorm. 94 Ühr. Angermünde, den 1. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Fürth. 46636

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr 448. Spiegelrahmenfabrikant Paul Ruff von Fürth, 1 Muster einer imitierten Spiegel⸗ rahmenleiste, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer S6, angemeldet am 3. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 449. irma „Ammersdörfer Haas“ in Fürth, 1 Muster eines Trumeauspiegelrahmens, auszuführen in allen Holzarten und Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . 927, angemeldet am 8. Oktober 1894,

achm. 4 Uhr.

Fürth, den 31. Oktober 1894. ;

Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:;

(L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Köln. 46634

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. I02. Ferdinand Koenig, Bildhauer, zu Köln, J offener Umschlag enthaltend 18 Zeichnungen für Büsten, Gruppen und Figuren, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2160, A101, 2110 bis 2115 einschließlich, 1268, 1252 a, 1253 a, 2102, 2103, 1292, 1293, 1294, 1936, 1937, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Köln, den zl. Oktober 133

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. 466331 In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 703. Firma „Carl stoenemann“ zu Köln⸗

Ehrenfeld, 1“ versiegeltes Packet, enthaltend

11 Muster für Goldleisten, Fabriknummern 1200,

1201, 1205, 1206, 1207, 1391, 1392, 1393, 1394,

1412 und 1998, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Köln, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Vie der- Wüstegiersdorg. 46637 In unser Musterregister ist eingetragen:

Unter Nr. 99. Firma Websky, Hartmann Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes 6. enthaltend 2 Muster für Tischläufer, 3 Muster ür Handtücher, 2 Muster für Wischtücher,2 Muster für Bettdamast, 4 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1693 bis 1705, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1894, Nachmittags 53 Uhr.

Ndr. Wüstegiersdorf, 2. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. 46632 Nr. 42133.

Zum Musterregister wurde ein⸗ getragen:

1 Band II Q-3. 322. Firma Wild Cie. in Pforzheim, 23 Zeichnungen von Broches mit den Geschäftsnummern 8770, 8781 bis 8800, 8811 und 8812, 13 Zeichnungen von Anhängern mit den Geschäftsnummern 9217 bis 9229, sowie 5 Zeich nungen von Nadeln mit den Geschäftsnummern 2792 —- 2794, 2804, 2810, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr.

2) Band III O3. 323. Etuis fabrikaut Philipp Stocker in Pforzheim, eine e g für Zigarretten Etuis mit der Geschäfts nummer und eine Pressung für Feuerzeuge mit der Geschäfts⸗ nummer 293, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 11 Uhr.

Pforzheim, den 5. November 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. v. Ba bo.

Konkurse.

46442 gonkursverfahren. ; Ueber das Vermögen des Miichhändlers B. H. C. Jacobsen hier, gr. Brunnenstr. 21, ist heute, am 38. November 1854, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts

anwalt Dahm hier. Anmeldefrist bis zum 29. De⸗