ane n en S dafstrie Rte
en.
für 1895s94 resp. fur 130. 465 angegeben)
Dwidende pro sissssis0a 8s 8. *. Std.
Aach Kleinbahn. 141 Alfeld⸗ Gronau. All . ö alt Kehlenw. Annener Gßst. kv. . . 6 auges. Ci do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichorienf. do. Růdrsd. Hutf Do. Wiz. Enk. V . 36. raunschwPfr Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Centr· Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St. P. do. Ver. Petrol. do. st.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St. P. rankf. Brauerei rist. & Roßm. n. aggenau konv. Gas⸗Glühl. Ges 6 GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Dmnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. K. * urg Mühlen arz W. St. P. kp. Heidelbg. Straßb in, Lehm. abg. 6 ö. j ein. Bw. dahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kp Leyk Joseft. Pap. Lichterfeld. Gas, ass. u. T.⸗G. Lind. Brauerei kv. 2 Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . 1 Metallpatronenf Möbeltrges. neue Münch. Br Vorz. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. ö Oranienb. Chem. do. St. Pr. Pomm . Masch. F. Potsd. Etraßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G.
ö Br.
214 1
——
O Sr e , — 1
SG .
on
—— — D 8
6 .
* — — — .
—— —— — —— — — — W — 2 — 2 0 — — 20 —
— de & 861
S2
— — — — — — — — — — — — O — — — — —
0 SR r , * 8
— —
Doo S — = — 2
Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck
inner Brauerei l Stettin. oer Stobwasf. Vz. A. StrlsSpilk st. . Sudenbg. Masch. Südd Imm. 4000 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, . Verein. Pinself Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Westf. Stahlwrk. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20 20
SCG
— C — O 7
O 0 .
e- D SC I 23S].
4 8 = ter-
C L . . . . R 6 8
OO —— do O8 c te
—D—
K /
—— — — —— —
. 2
2
—— — — — 23
— O
* 82
wo sornob; Gd 600
S4 006 185, 75 bz G
7766 125 00bz G lö3 6h S9 5oG zb, 6G 83 6 G lar zobz G
oh, 5o G Il4 2536 S4 365 G
S3 306
67 66 75, 99 b; G 118, 9006 1260, 00 *
Io 7bzG 3 d
L006 54,25 bz G 6h, 006 8, 900bz G 9 bz 54 756
497003 G 70,75 G
135 Hob; G 13 lob. 93, 00 bz
g, 8o bz G S0, 2h bʒ 7h, 006 138 00 5, 90 176, 606 127, 006
1000390 1000 1000 1000
300 1000 500 500
lb oo 12756
A6 pob; 6
125,50 bz G S0, 60bz G 18,75 G 31,306 30, 00 B
0 06d
79, 506
43, 006 102, 00 bz 35, 35 G 90.256
30, 006 100, 00bz G 164, 60 bz G 172, 006
hoo l looo 300 600
114,506 227, 00bz B
124, 10b3 G 44, 00 bz G 150, 00bz 116,00 bz G 54,00 bz G 59, 70 bz Il, 0obz G
l ooG
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende — S6 pr. Stck.
Dividende pro Aach. M. Feuerv. 00/ov. 1000 Aach. Rückvers. G. 200 /9v. 400 Mu Berl. nd. u. Wssp. 206/ov. 500 Mur Berl. Feuerp G. WM / 9 v. 1000 Mun Berl. Vagel A. G. M6 /o v. 1000 un Berl. Lebensv. G. 2M v. 1000
Colonia, Feuerv. 200M) v. 100011 360 *
cordia, Lebv. 200½ v. 1000 Mr t. Feuerv. Berl. 200½ b. 1000Mι
Deutscher Phönix 206 o v. 10001. 1160
9. 1
Dtsch. Trnsp. V. 26 o/o v. 2409.
Dres d. Allg. Trsp. 105 / q. 1000414 360 Düsseld. Transp. 10O0½ v. 10000 255 Elberf Feuervers. 2M / gb. Hh c, Ig w v. 1900 120
ermania, Lebnsv. 206/ ov. H00Mπιυ Gladb. Feuervers. WM / ov. 1000 Mey Köln. Hagelverf. G 2060/9. 50 Köln. Nückvers. G. WM . 0 b
D . 20 o v. 1000MMιη 200
18921893 460 430 1 120 120 16506 130 144 21706 0 460 B 18a, ho 39506 75906 10756 16256 30006 10006 34506 47906 2650 G
45
ö 10bob⸗ 86 1646 36 s663 6
00006
48 100
64
lerbers. AM / go. ooo s euerv. 2M / v. 1900 Mun Hagelv. 3330/9 v. 500 Man
Magdebg. Rückvers. Gef. 100M. Niederrh. Güt. A. 100υάG v. 500 Q Nordstern, Lebv. 200 9 v. 1000). Oldenb. Vers. G. 2000 v. 0 M reuß. Lebens vers. 206 /o . 500 Mu reuß. Nat. Vers. A0 /o v. 400 Mean rovidentig, 10/9 von 1000 f. h. Westf. Lloyd o/o v. 10002 RNh.⸗Westf. Rückv. 160 / 9p. 400M, Sãchs. Nückv. Ges. ho / o v. M Mun Schles. Feuerv.⸗ G. 205 v. 00 M. Thuringia, V.. G. 200ov. 1000 Mu. Transatlant. Güt. 2060/9 v. 1h00,
Union, Hagelvers. 2000 v. 500 Qu Viktoria, Berlin 200 n v. 1000ν
Wefstdtsch. Vs. B. 200 v. 1000 Mνẽ Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mun
150 90 90
171 24
33
160006 1285 bz G 6506
185 bz G 5306 900 19256 148036 775 6G 820
3506 4506 3306 1774 3G 33106 12506 665 B 10056 10106 775 B
Berichtigung. (Nichtamtliche
gestern: Weigbier Gericke 150bzG.
Kurse.)
Vor⸗
Fonds⸗ und Attien Börse.
Vie heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und' mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie e fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger
Berlin, 10. November.
auch die von den
lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs auf einigen gestaltete sich aber später ruhiger, solge von Realisierungen sich allgemein eine ö der Haltung einstellte. dapitalsmarkt wies . 16 Haltung auf be
ꝛ Deutsche Reichs und preußische nleihen . fest, nur 40ͤ Reichsanleihe
e
Gebieten lebhafter, als info
Der für heimische
solide Anlagen Handel;
etwas abgeschwächt.
Fremde,
Mexikaner schwächer,
aktien etwas höher ein, und
haft um, schlossen aber schwächer;
Franzosen anfangs fester, dann nische Bahnen nach fester
spekulativen Devisen geschwächt.
Industriepapiere zum theil abgeschwächt; Montan⸗
werthe anfangs befestigt, später
Frankfurt a. M.,. 9. November. (W. T. B) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechfel ;
echsel 8l, 20. Wiener Wechfel 163,75, 3 o/ Reichs⸗ Anl. 94,30, Unif. Egypter 10590, Italiener 3 0/so port. Anl. 26, 10, 5 C amt. Rum. v6, 20, 40/0 russ. Konsols lol, 10. 40,0 Ruff. 1894 64, 80, 4 0/0 Spanier 2,80, 8 M serbische Nente 7440, Serbische Taback⸗ rente 73. 90, Konv. Türk. 26, 30, 4 56 ungar. Gold⸗ rente 109.60, 40/0 ungar. Kronen g4,36, Böhm. e Gotthardb. 183,70. Lübeck Büͤchener Eisenb. 145, 20, Mainzer 117,30, Mittel meerb. 93, 70, Al, Franzosen 3143, Raab⸗Oedenbg. Handelsgesellschaft 1653,50, Darmstädter 151, 10. Diskonto Kommandit 2604,00, Dresdner ̃ Oest. Kredit Oest zung. Bank Sb, 30, Reichsbank 159 20, Bochumer Gußstahl 132,00, Dortmun. Union ier Bergwerk 147 00, Hibernia 133,20, Laurahütte 123, 00, Westeregeln 155,80. Privat⸗
(W. T. B
Westb. 35184,
Lombarden . Berl.
Bank 153,30, Mitteld. Kredit aktien 3263, 50, 20, Harpener
diskont 1R.
Frankfurt a. M., 9. November. T. *) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. A864, Franzosen 3143, Lomb. JI g, Gotthardb. 182,70, Diskonto⸗Kommandik 203, 30, Bochumer Gußstahl 2.50, Gelsenkirchen — —, Laurahütte 123,30, Italien. Mittelmeerbahn —=— Schweizer Nordost⸗ Meridionaux 121,70, Mexikaner 68,50, Italiener 83, 50, Harpener 146 86, National⸗ bank 123.80, Türkenl. I5, 50, Hagener Accumulatoren
B.) (Schluß⸗ 168,70, Diskonto.⸗Komm. 152,560, Dres dn. Bank
bahn 130,70, Ital.
Fabrik 166.
Samburg, 9. November. (W. T.
Kurse.) Deutsche Bank 203,76, Berl. . 152,20, Natb. f.
Marb. Mlawkg 80, 20,
W. 136,090, Hmbg. P diskont 13.
Gold in Barren
Silber in Barren
Wechselnotierungen: London 20,30 Gd, Lond. k. 20 395 Sicht 20, 409 Br., 20, 374 168.0900 Br., 167,70 Gd. 160,75 Gd. Petersburg lg.
4,11 Gd. Hamburg, 9. November. börse.
l ungaris hauptet, russische Anleihen wenig verandert.
Der Privatdiskont wurde mit 13 90 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kredit⸗ en ziemlich leb⸗ ombarden fester; abgeschwächt; italie⸗
Dtschl. 125,75, 111,50, Nordd. Bank 126.50, Lüb. Büch. E. 146,00, Ostpr. Südb. S9, 75, Laura⸗ hütte 123,90, Nordd. J. Sp. 114.50, J. C. Guano ktf. A. 89, z 5, Dyn. Trust A. 136, 00, Schuckert 168.00, 1880 Russen 98,70, Privat⸗
pr. Kilogr. N88 Br., 2784 Gd. pr. Kilogr. 86,25 Br., 85, 75 Gd. 20,55 Br., Br., 20, 343 Gl., Lond. Gd. Amsterdam Ig. Wien Ig. 162,75 Br., Paris Ig. 80,75 Br., S0, 45 Gd. 217,90 Br., 215, 00 Gd. New⸗ York ä. 204 Br., 4,14 Gd., do. Ho Tage Sicht 4,17 Br.,
(W. T. B.) Abend⸗ Desterr. Kredit 318.30, Digkonto-⸗Kom—
festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener nach festerem Beginn abgeschwächt, Goldrente
che
gin
. Eröffnung nachgebend schweizerische Bahnen schwächer. Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, Dort— mund. Gronau und Lübeck-Büchen etwas beffer. Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die nach festerer Eröffnung ab⸗
weichend.
102,50,
JH.
lang
mandit 203, 2h, Packetfahrt 89, 50). Ru
hig.
Wien, 9. November. (W. T. B) Q Huf Kurse) Dest. 41/3 ο Papierr. g9, 30, do. Goldr. 124,35, do. Kronenr. g9, Hö, 125,259 do. Kron. A. 97, 50, Oest. 60 Loose 167,25, Anglo⸗Austr. „ —, 285,40. Dest. Kredit. 393, 75), Unionbank 301,60, Ung. Kreditb. 493,75, Wien. Bk. B. 153,30, Böhm. Westh. 496,99, do. Nordbahn 304,50, Buschtierader Vä b, Gltethalbahn 253. 6, Ferd. Jtorßb. ä, sh; Lemb. Czer. 288,50, Lom⸗ ardubitzer 208,50,
Türk. Loose 74,25,
Oest. Staatsb. 387,25,
barden 109,50, Nordwestb. M5. 50
Silberr. 99, 90, do. Ungar. Goldr.
Alp. Montan. ja 9, Taba. Att. 34. 3,
105,15, Otsch.
Sl (05, Ruff. Bankn. 1,363, Silberkup. 100, 90 Wien, 10.
November. (W.
lätze l, 19, Lond. Wchs. 24,55, Pariser do. 49,57, N oleons 9, 91, Marknoten Bulgar. (i897) 125,25,
T. B.)
Ungarische Kreditaktien 494,75, Dest.
Franzosen 388,60, Lombarden 1095 Ms, 25, Oest. Papierrente 99. 2, 125, 0, Oest. Kronen. Anleihe d
zo, 377, Parsser
50, Elbethalbahn 400 qung. Goldrente 9, 60, Ung. Kronen⸗
ruhigem
konsol.
be⸗
erheblicher
Sd, 30,
Kommerzb.
Länderbank
msterdam
Sehr fest. do. 393, 26,
Anlelhe g' ß, Markhoten 6l, 16, Napoleons 9æih,
Bankverein 153,75 Tabackaktien 254. 00, Länderbank 283 60, Buschtierader Litt. B. Aktien ha0, 50, Türk. Loose 74,00.
London, 9 Nopember. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Engl. 26 ι Kons. 10245, Preuß. 479 Konf. — , Ital. 5 o Rente 844, Lombarden 3, 400 1889 Nuß. 2. S. 101, Konvert. Turk. 263, Oesterreich. Silberr. — do. Goldrente — 4 0 ungar. Gold- rente 1003, 4 0/o Spanier 725, 3 άC Egypter 1003, 0M unifiß. do. 124, 48 600 Trib. Anl. 957, 6 oso kons. Mex. 699, Ottomanbank 16 Kanada Paeific 64, De Beers neue 173, Rio Tinto 143, 460 Rupees 56, 60/0 fund. argent. Anl. 723, Hog Arg. Goldanleihe 685, 49060 äußere do. 41, Z o Reichs. Anl. 933, Griech. 81. Anl. 32, do. 87 Monohol⸗ Anl. 33, 400 Griech. 89. Anl. 26, Brasil. 89. Anl. 1g d Western Min. 794, Platzdk. . Silber 295.
us der Bank flossen 68 0900 Pfd. Sterl.
Paris, 9 November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3o½ amort. Rente 10050, 3 569 Rente 102,50, Ital. 5 o, Rente 84 623, 4 0o ung. Goldrente 1090,75, 49 Russen 1389 100 20, 3 old Russen 1891 87570, 400, unif. Egypter 1092 80, 450 span. Anl. 723, Lombarden 237,50, Banque ottom. Hö, 06, Banque de Paris 70600, De Beers 445,00, Crédit foncier O 0g, Huanchaca⸗Akt 200, 00, Meridional. Akt. C65 Mo, Rio Tinto Akt. 373,19, Suezkanal. Aft. 2950,00, Créd. Lynn. 766, 00, Banque de France 3875, Tab' Ottom. 47700, Wechsel a. deutsche Pläßze 122i /ig, Lond. Wechsel kurz 25,11, Chequ. a. Lond. 26.13, Wechsel Amsterd. kurz 306,00, do. Wien kurz 199.62, do. Madrid kurz 433,90, do. auf Italien 63, Robin⸗ son⸗Aktien 189, 90, 5 H Rumänier von 1859 u. 98 At 45, Portugiesen 25,81, Portug. Taback-Oblig. 43200, 4 1,9 Russen ga 64,560, Privatdiskont 2.
Paris, g. Nohember. (W. T. B.) Boulevard—⸗ Verkehr. 3 0s0 Rente 16246, Italiener — —, Türken 26, 90, Türkenloose 132, 00, Spanier 72, 28, Banque ottomane 676, 00, Rio Tinto 373,10, Portu⸗ giesen = Tabackaktien 475. Ruhig.
St. Petersburg, 9. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 2 65, do. Berlin do 15378, do. Amsterdam do. „ do. Paris do. 36,724, -Impsrials 7403, Russ. 4 0 1889 er Konsols —, do, 40j0 innere Rente 944, do. 40 9 Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 2405, do. do. v. 1866 do. 220, do. 4 00 Bodenkredit⸗
fandbriefe 150, Russ. Südwestbahn-⸗Aktien 1038,
etersburger Diskontobank 592, do. Internat. Han⸗ delsbank 588, do. Privat-Handelsbank 458, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 444, Privatdiskont?5.
Mailand, 9. November. (W. T. B.) Italien. Yo Rente 90, 95, Mittel meerbahn hoo, Meridionaux zö0, Wechsel auf Paris 106,30, Wechfes auf Berlin 13150, Banca Generale 39, Banca d' Italia 765, 66.
Amsterdam, 9. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse Desterr. Papierrente Mai Rovbr. verz. 80s, Oestr. Silberrente Jan. Jul verz. S0, Oest. Goldrente 1904, 469 ungar. Goldrente —, Iq er Russen (6. Em.) 943, 46 Russen v. 1894 618, Konv. Türken 253, Ig o holl. Unl. 102, 5 Go gar. Trans. G. 194, 6 ö. Transvaal—=, Warsch. Wiener 1374, Marknoten 5g, 17. Ruff. Zollkup. 191.
Wechsel auf London 1206.
Netu⸗Mork, 9. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz z, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsei auf London (990 Tage) 4,863, Cable Transfers 4, 87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,176, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9örsis, Atchison Topeka CK Santa F6 Aktien Hr, Canadian Pacifie Aktien 62, Zentral
geifie Aktien 15, Chicggõ Milwaukee & St. Paul Aktien 63, Denver K Rio Grande Preferred 363, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Sharc 35, Louisville & Nashville Aktien hö, New⸗York Lake Erie Shares 143, New. Jork Zentralbahn 166, Northern Pacifie Preferred 187, Norfolk and Western . 23, Philadelphia and Reading 5 o J.
ne. Bd. 317, Union Pacifie Aktien 135, Silver, Commercial Bars 634. Tendenz für Geld?: leicht.
k Aires, 9. November. (W. T. B) Gold⸗
agio 255.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präfidiums. Vöchste Niedrigste reise
Per 100 Kg für:
Richtstroh J krbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. . Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg .. k 6 K Eier 60 Stück Karpfen 1 kg ö.
ander . Barsche Schleie Bleie ö Krebse 60 Stück. 12 —
Berlin, 10. November. (Amtliche 8 eis fesst⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit l blu, von Rauhweizen) per 1000 kg. Lobo still. ermine fest und höher. Gefündigt 100 t. Kündigungspreis 128,75 6 Lors 11642137 ½ nach Qualität. Lieferungsqualität 125 6, per diesen Monat 128,75. 125, 50 bez., per Dezember 129,75 — 130,25 bez., per Mai 1895 136, 75 - 137,25 bez. per Juni —.
loggen per 1990 kg. Loko mäßiger Umsatz. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungöpreis — e Solo 106 - 115 S6 nach Qualität. Sleferungsqualität 12 M, inländischer gemischter guter 112,25 ab Boden bez, per diesen Monat —, per Dezember 112,715 112,5 — 113 bez., per Mai 1895 118 1175 — 118 bez., per Juni —.
Gerste r 10090 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 93 — 180 0 n. 8.
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspr. — M Loko 1658 —
1141
Jo 0
— do — — d 0 Nd NĩMCQde = — — — —
1 nach Qual. Cieferungegual. 11g. , pommerscher
mittel bis guter 118 - 130 bez. feiner 132 = 140 bez., ge ringer 17 - 117 bez., preußischer mittel bis . 113 =- 130 bez, feiner 132 - 140 bez., geringer 1135 - 117 bez. schlesischer mittel bis guter 116 = 130 bej, feiner 1323 —– 142 bez. russischer 114 122 bez., per diesen Monat 118.5 S6, per Dezember 11755 bez, per Mai 1895 117,5 — 11725 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 200 . Kündigungspreis 111 9 Loko 110 133 ½½ nach Qual., runder 110 114, amerik. 129-132 frei Wagen bez., per diesen . 111,5 bez., per Dezember 11135 bez, per Mat
. ez. ö
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 - 175 60 nach Qual., Futterwaare 118 - 132 , nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 185 6
Roggenmehl Nr. O u. J per 190 Kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungt⸗ preis — S, per diesen Monat 15.25 — 16,8 bez., per Dezember 15, 35 15,40 bez., per Januar 1895 15360 =15,55 bez, per Mai 15, 35 = 165 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. 2500 Ztr. Kündigungspreis 45, 66 Loko mit Faß — ohne Faß —, per diefen Monat 43,2 — 43 — 43,8 bez, per Dezember 453,3 — 43, 1 = 43,4 bez., per Mai 1895 442 — 44 - 44,3 bez.
Petroleum. (Naffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 190 Itr. Termine Gekündigt — Kg. Kündigungspreis — M Lolo — per diesen Monat —
Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 1001 X 100 06ö0 — 10 000 0 nach Tralles. Gekünd. — . Kündigungspreis — i Loko ohne Faß 51,5 bez.
Spiritus mit 70 M. Verbrauchßabgabe per 1001 à 100 699 — 10 000 ½υC nach Tralles. Gekündigt 13, Kündigungspreis — ς Loko ohne Faß 31,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 o — 10000 ½υ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — S Loko mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt — 1. Kündigungöpreis — 0 Loko mit Faß —, per diesen Monat 6,2 bez, per Bezember 36,2 — 36, 4— 363 bez, per Januar 1895 — , her gf; bruar — per März — per Avril —,, per Mai 37,5 —=37,6 —= 7,9 – 37,8 bez, per Juni —.
Weizenmehl Nr. O0 18,25 — 15,25 bej., Nr. 0 1690 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. G u. 1 15,5 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,25 —= 16,5 bez., höher als Nr. 9 u. 1 pr. 100 kKg br. inkl. Sack.
Stettin, 9. November. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, neuer II7 - 128, per Nov. Dez. 128,50, pr. April ⸗ Mai 1345600. Roggen loko fest, 112 — 115, pr. Nov. - Dez. 1165,00, pr. April⸗ Mai 11809. Pommerscher Hafer soko 105 113. Rüböl loko unv., pr. Nod. 43,70, pr. April⸗ Mai 4450. Spiritus loko behauptet, mit 70 . Kon sumsteuer 36, 809. Petroleum loko 9, 35.
Posen, 9. November. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (90er) 48,96, do. loko ohne Faß 7Ger) XW. 30. Fest.
Köln, 3. Nobember. (WB. T. B) Getreide markt. Weizen alter hiesiger loko —, do. neuer hiesiger 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 1250, fremder loko 13,00. Hafer alter hiesiger loko —, do. neuer . 13,909, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 45,830 Br.
Samburg, 9. November. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 127—139. Roggen loko fest, mecklenburgischer loko neuer 124 —– 126, russischer loko fest, loko neuer 77 = 78. Hafer fest. Gerste fest. Räbör (unverz.) fest, loko 45. Spiritus still, pr. November Dezember 195. Br. pr. Dezember Januar 19 Br., pr. April⸗ Mai 193 Br. pr. Mai-⸗Juni 193 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Stan⸗ dard white loko 5, 15 Br.
Hamburg, 9. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average San fos pr. De⸗ zember 69, pr, März 64k, pr. Mai 634, pr. Scp— tember 62. Behauptet.
Zuckermarkt. Schlußbericht Rüben-Roh⸗ zucker J. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usancg frei an Bord Hamburg pr. November 9, 62, pr. Dezember g, 65, pr. Maͤrz 9,7, pr. Mai 10,90. Flau. . ö
Wien, 9. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6, 8.' Br. Roggen pr. Frühjahr h,. 95 Gd., 6, 90 Br. Mais pr. Mai Jun 6,11 Gd, 6, 18 Br. Hafer pr. Früůh⸗ jahr 6, 17 Gd. 6,19 Br.
London, 9. November. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht) Englischer Weizen tetig, fremder zu vollen Preisen ziemlich begehrt. kais fest aber ruhig; Gerste ruhig aber . Hafer mitunter 4 sh. höher. Schwimmendes Getreide unverändert, für Weizen eher besserer Begehr.
Linerpool, 9. November. (W. T. B) Baum⸗ wolle. i. 900 B.. davon für Spekulation und Export 190 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: November Dezember In / g; Käuferpreis, Dezember⸗Januar ab /aa do., Januar, Februar 26d sian do., Februar⸗Mãärz 2öi / g do., März. April Jos /s, Ver⸗ käuferpreis, April Mai 3 Käuferpreis, Mai. Juni Zig do., Juni⸗Juli 3isis d. do. Egypter und Indier n / 1s niedriger.
Glasgow, 8. November. (WB. T. B.) Roh— eil en. Mixed numbert warrants 42 sh. 75 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 7T d.
Amsterdam, 9. Nobember., (B. T. GB) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. November 121, pr. März 128. Roggen loko und. do. a. Termine wenig verändert, pr. Mär; Hö, pr. . 9 Rüböl loko 214, pr. Dezember 203, pr.
9 ;
Nem⸗JYork, 9. November. (W. T. B. Waaren⸗ be richt. Baumwolle, Rew⸗Jork 58, do. New⸗ Orleans 5, Petroleum matt, do. New⸗York hib, do. Philadelphia 5, 109. do. rohes 6, 165, do. pi line gert. pr. Dez. 823, Schmalz West. sfteam 740, do. Rohe & Brothers 7,79, Mais stramm, pr. November It, do. pr. Dezember bbs, do. hr. Mai Saß, Weijen stramm. Rother Winterweizen 59z, do. Weizen pr. Nov. 75, do. do. Pr. Dez. 584, do. do. pr. Jan. dot, do. do. pr. Mai S1. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair RiJo Nr. 7 155, do. Rio Nr. 7 Pr. Dez. 12,76, do. do. pr. Februar 11,9. Mehl, Spring elegrs 2.36. Zucker 3. Kupfer 9.b.
Chicago, 9. November. ö. T. B.) Weizen behauptet, pr. Nov. 54g, pr. Dezember 5h g. Mais
behauptet, pr. November 5J. Speck short clear 6.874. Pork pr. Nopbr. 12 10.
Nr. O 1,5 S.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
M 267.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
—
Aer Krezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 Alle Rost ⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
41
sür Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition
SwW., Wilhelmftraße Nr. 32. ESinzelne nummern ko sten 25 8.
Inserate nimmt an:
Insertionapreis für den Raum rinrr Aruckzeile 30 9.
die Königliche Expedition des Aeutschen Rrichs · Anzeiger und Königlich NRreußischen Staats · Anzeiger Berlin 8 ., Wilhelmstraße Nr. 32. R
8 9 * 27 2 *. 5
286
Berlin, Montag, den
E.
November, Abends.
1894.
ö
Seine M
dem Geheimen Ober⸗Justiz-Rath Splittgerber Breslau, früher Mitglied des General⸗Auditoriats, den Rothen
Adler⸗Orden
dem Militär⸗Intendantur⸗Rath a. D, Geheimen Kriegs⸗ rath Seifert zu des II. Armee⸗Korps, und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath a. D. Pankow bei Berlin, bisher im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Garnisonverwaltungs⸗ Direktor a. D. H Görlitz, bisher zu Neisse, dem Ober-Roßarzt a. zu Potsdam, Festungs⸗Ober-⸗Bauwart a. D., Rechnungs-Rath Jauer zu Spandau und dem
Schütz zu
Grosch zu
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem katholischen Garnisonpfarrer a. D. Theimert zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klaffe, dem Zahlmesster a. D. Ko eben zu Breslau, bisher beim Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Peucker dem Zahlmeister a. D. Fischer , , Pionier-Bataillon Nr. 6, und enburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19 Weishaupt den . Kronen⸗Orden vierter Klasse, Bureaudiener a. D. Hippler zu St. , Kreise Metz, bisher bei der Intendantur des XVII. Armee⸗ Korps, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Krankenwärter a. D. Globig bei dem Militär-Knaben-Erziehungs? Institut daselbst, dem Lazarethwärter a. Kadettenhause daselbst, dem Revier-Aufwärter a. D. Schütze zu Liegnitz, bisher bei dem Kadettenhause in Gerichts vollzieher a. D. Sch lömp zu Pr. Schleusenmeister 4. D. Miß mahl zu Kettwig im Kreise Essen,
des Ol
dem
dem Revier⸗
Lootsen a. D. ziehungsbeamten, jetzigen Gemeinde⸗Empfänger Doerner zu Mettmann, dem Vollziehungsbeamten a. D. kirchen im Kreise Ottweiler, dem Eisenbahn⸗Maschinenwärter a. D. Gohrbandt zu Pasewalk, bisher zu Stettin, und dem Tuchscherer Peter Kremer zu Aachen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich Freiherrn von Bernewitz,
Dr mur. Ministerium Klasse, sowie
dem Königlich italienischen General-Konsul Cecchi zu Sansibar den
verleihen.
ajestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: zu
zweiter Klasse mit Eichenlaub,
Stettin, bisher Mitglied der Intendantur
zendeß zu D. Schlaegel bisher beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, dem
Trigonometer a. D., Rechnungs-Rath
Berlin, bisher bei der Landesaufnahme, den
(Schlesischesꝰ Nr. 6, ebendaselbst, bisher beim dem Ober⸗Noßarzt
Julien im
zu Annaburg, bisher D. Dührkop zu Plön, bisher bei dem
Wahlstatt, dem Stargardt, dem
Lootsen a. D. Trittin zu Stettin, dem Revier— Hahn zu Grabow a. O., dem bisherigen Voll—
Weber zu Neun⸗
sächsischen Geheimen Regierungs-Rath vortragendem Rath im
des Innern, den Rothen Adler-Orden dritter
Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landes⸗Bauinspektor Rasch in Oppeln den Charakter
als Baurath
der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium Professors Wil helm Schaeffer zum Direktor
die Allerhöch
Anläßlich
garten hierselbst stattfindenden Vereidigung der Rekruten der Garnisonen Berlin, Charlottenburg, Spandau und Gro Lichterfelde werden der Lustgarten, die Schloßbrücke, ; Kaiser Wilhelmbrücke von 11 Ühr Vormittags ab bis nach beendigter Feier für jeglichen Verkehr
Berlin, den 11. November 1894.
Königreich Preußen.
zu verleihen, sowie
9 Prenzlau, ieser Anstalt ste Bestätigung zu ertheilen.
Bekanntmachung. der am 13. d. M von 12 Uhr Mittags ab im Lust-⸗
die Schloßfreiheit und die esperrt.
Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Preußen.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen, „W. T. B.“ meldet, gestern früh im Neuen Palais den des Zivilkabinets und begaben Sich sodann mit Ihrer
wie Chef MNajestät der
. in Potsdam.
eute setreik des
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin, 12. November.
Kaisexin und Königin zum Gottesdienst nach der
ormittag empfingen Seine Majestät den Staats⸗ inister Freiherrn
Auswärtigen Amts, Staats—
von Marschall und nahmen demnächst die Vorträge des Chefs des Zivilkabinets sowie anschließend daran die Marine⸗Vorträge entgegen.
Nachdem die zwischen Vertretern des Reichs und der Bundes— regierungen eingeleiteten Besprechungen über die Vorschläge der Börsen⸗Enquéte⸗Kommission zu Ende geführt sind, ist die Aus⸗ arbeitung eines Gesetzent wur fs, betreffend die Reform des Börsenwesens, im Gange. Nach dem Stande der Ar— beiten darf angenommen werden, daß der Gesetzentwurf dem Bundesrath binnen kurzem wird vorgelegt werden können.
Einige Zeitungen haben der Nachricht Raum gegeben, daß die Aufhebung der Inspektion der Jäger und Schützen beabsichtigt sei.
Diese Nachricht ist unrichtig.
Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 5. bis 7 No— vember die Berathung der Vorschriften über den Testaments⸗ vollstrecker (S5 1889 bis 1910 fort. 3
Der 1895 gewährt dem Testamentsvollstrecker die Befugniß, sein Amt jederzeit zu kündigen; im Falle unzeitiger Kün⸗ digung soll er jedoch für den daraus entstehenden Schaden verant⸗ wortlich sein. Demgegenüber war beantragt, zu bestimmen, daß der Testamentsvollstrecker sein Amt nur mit Bewilligung des Nachlaßgerichts niederlegen könne, die Bewilligung aber zu ertheilen sei, wenn ein wichtiger Grund vorliege, Die Mehr⸗ heit entschied sich indessen unter Ablehnung des Antrags für den Entwurf. Auch die Vorschriften des §z 1896 über die Enthebung des Vollstreckers von seknem Amt auf Antrag eines Betheiligten gelangten im wesentlichen nach dem Entwurf zur Annahme.
Nach 8 1897 Abs. 1 in Verbindung mit dem 8 1905 kommt dem Testamentsvollstrecker, soweit nicht ein anderer Wille des Erblassers erhellt, die Ausführung der letzt—⸗ willigen Verfügungen — nicht bloß die Ueberwachung ihrer Ausführung — zu. Dieser Grundsatz fand die Zu⸗ stimmung der Kommission. Dagegen wurde die Vorschrift des 8 1897 Abs. 1, soweit sie ausspricht, daß der Testaments⸗ vollstrecker nur dem Erben gegenüber zur Ausführung der letzt⸗ willigen ö verpflichtet sei, gestrichen. Nach 8 1857, Abs. 2, 4 ist der Vollstrecker, wenn der Erbe gegen die Vollziehung eines Vermächtnisses oder einer Auf⸗ lage Widerspruch erhebt, dem Erben gegenüber ver⸗ pflichtet, die Vollziehung auszusetzen, bis der Erbe zur Voll⸗ iehung rechtskräftig verurtheilt ist; jedoch ist eine Klage des . gegen den Erben auf Gestattung der Vollziehung eines Vermächtnisses ausgeschlossen, nach 1838 der Vollstrecker gegen den Erben wegen Vollziehung einer Auflage klagen kann. Nach einer eingehenden Erörterung wurden die Abs. 2, 4 des 5 1897 ohne Ersatz gestrichen. Man war der Ansicht, daß die Rege⸗ lung des Entwurfs mit der dem Testamentsvollstrecker zu⸗ kommenden selbständigen Stellung nicht vereinbar sei; anderer⸗ seits verstehe es sich in Ermangelung einer entgegenstehenden Bestimmung von selbst, daß der Erbe im Wege der Klage gegen den Vollstrecker Widerspruch erheben könne, wenn die Vollziehung des Vermächtnisses oder der Auflage nicht gerechtfertigt sei, und ebensowenig brauche im Gesetz besonders in Ausdruck gebracht zu werden, daß der Vollstrecker befugt
während
ei, sein Recht zur Vollziehung eines Vermächtnisses dem
Erben gegenüher im Wege der Klage zur Anerkennung zu bringen. Ein Antrag, ausdrücklich auszusprechen, daß der Voll⸗ strecker berechtigt sei, von dem Erben die Erfüllung der Vermäͤcht⸗ nisse und Auflagen insoweit zu fordern, als er sie aus den seiner Verwaltung unterliegenden Gegenständen nicht zu bewirken ver⸗ möge, fand nicht die Zustimmung der Mehrheit. Der Abs. 3 des S 1897 bestimmt, daß der Vollstrecker, wenn der Nachlaß ur Erfüllung aller Nachlaßverbindlichkeiten nicht hinreicht, dem rben gegenüber verpflichtet ist, die 7 eines Ver⸗ mächtnisses oder einer Auflage nur mit inwilligung des Erben zu bewirken. Die Berathung dieser Vorschrift wurde einstweilen ausgesetzt. .
Nach 8646 hat im Falle des Vorhandenseins mehrerer Erben der Testamentsvollstrecker die Auseinandersetzung der Miterben in Ansehung des Nachlasses nur dann herbei⸗ uführen, wenn der Erblasser entweder die Auseinandersetzung . den Vollstrecker angeordnet oder besondere sich auf die Auseinandersetzung beziehende Anordnung getroffen hat. Man war einverstanden, daß es dem Zweck, des In⸗ stituts mehr entspreche, dem Vollstrecker auch die Ausein⸗ andersetzung der Miterben zuzuweisen, sofern nicht der Erb⸗ lasser eine ent , . nordnung getroffen habe. Der s 1898 Abs. soll deshalb durch die Vorschrift ersetzt werden, daß, wenn mehrere Erben vorhanden sind, der Testaments⸗
vollstrecker die Augseinandersetzung der Miterben in Ansehung des Nachlasses zu bewirken hat.
.Der 5 1898 Abs. 2 Satz 1 hebt besonders hervor, daß die dem Vollstrecker obliegende Auseinandersetzung nach Maß⸗ gabe der 85 2151 bis 2184 zu erfolgen habe. Diese Bezug⸗ nahme wurde für entbehrlich etachtet, Satz 1 daher ge⸗ strichen. Von verschiedenen Seiten war andererseits der Zusatz beantragt, daß, soweit von dem Erblasser für die Auseinandersetzung Anordnungen nicht getroffen seien, das billige Ermessen des Vollstreckers ent⸗ scheiden solle, der Vollstrecker jedoch, wenn die Erben über eine bestimmte Art der Auseinandersetzung einig werden, dem Willen der Erben Folge zu geben habe. Die Mehrheit war indessen der Ansicht, daß eine so weit gehende Befugniß des Vollstreckers nicht ohne weiteres als im Willen des Erblassers liegend angesehen werden könne. Dagegen erachtete man es ür angemessen, auszusprechen, daß der Erblasser befugt ei, die Auseinandersetzung dem billigen Ermessen des . streckers zu überlassen, soweit nicht die Erben Über eine be⸗ stimmte Art der Auseinandersetzung einig werden. Zufolge 5 1898 Abs. ? Satz 2 ist der Vollstrecker befugt, die⸗ jenigen Nachlaßgegenstände, welche nach seinen An⸗ ordnungen einem Miterben von den übrigen Mit⸗ erben zu übertragen sind, diesem Miterben zu übertragen. Die Vorschrift wurde gestrichen, indem man davon ausging, daß die fragliche Befugniß in dem Recht, die Auseinandersetzung zu bewirken, von selbst enthalten sei. Aus ähnlichen Gründen, wie diejenigen, welche zur Streichung der Abs. 2 bis 4 des 5 1897 geführt hatten, entschied sich ferner die Mehrheit für die Streichung der Abs. 3 bis 6 des 8 1898, soweit sie den Erben ein Widerspruchsrecht gegen den Testamentsvollstrecker wegen seiner die Auseinandersetzung be⸗ zweckenden Anordnungen einräumen. Um jedoch den Erben Gelegenheit zur Erhebung von Erinnerungen zu geben, wurde im Anschluß an den Abs. 3 des 1898 dem Vollstrecker die Verpflichtung auferlegt, vor der Ausführung der Auseinander⸗ setzung die Miterben über den Auseinandersetzungsplan zu hören. Weiter soll bestimmt werden, daß, soweit der Erb⸗ lasser die Auseinandersetzung dem billigen Ermessen des Voll⸗ streckers überlassen hat, die von diesem getroffene Bestimmung für Die Erben nicht verbindlich ist, wenn fie offenbar gegen die Billigkeit verstößt.
Die S8 1899, 1900, 1902 regeln das Verwaltungs⸗ recht des Testaments vollstreckers. Nach dem 8 1899 hat, der Vollstrecker die zum Nachlaß gehörenden Sachen in Besitz zu nehmen, den Nachlaß festzustellen und zu verwalten; kraft seines Verwaltungsrechts 1 er, soweit es zur ord⸗ nungsmäßigen Verwaltung erforderlich die Nachlaßforderungen einzuziehen und Nach⸗ laß gehörenden Rechte, insbesondere auch Wege der Klage, geltend zu machen, sowie die Nac if verbindlichkeiten zu erfüllen. Nach dem Sz 1900 ist er ferner berechtigt, über die zum Nachlaß gehörenden Gegenstände auch dann zu verfügen, wenn die Verfügung zur ,, Verwaltung oder zur Beschaffung der Mittel für die Er⸗ füllung einer Nachlaßverbindlichkelt erforderlich ist. Ferner kann der Vollstrecker nach dem z 1902 für den Nachlaß Ver⸗ bindlichkeiten eingehen, soweit er über einen zum Nachlaß gehörenden. Gegenstand zu verfügen berechtigt ist und die Verpflichtung zu einer solchen Verfügung über⸗ nimmt, oder soweit die Eingehung der Verhindlichkeit zur ordnungsmäßigen Verwaltung erforderlich ist. Nach einer eingehenden Erörterung wurde beschlossen, die 88 1899, 1900, 1902 durch folgende Vorschriften zu ersetzen:
„Der Testamentsvollstrecker hat bis zur Erfüllung der in den S5 1897, 1898 bestimmten Obliegenheiten den Ra laß zu 16, Er ist verpflichtet, die Verwaltung ordnungsmãaßig u führen.
; ö Testamentsvollstrecker ist berechtigt, die zum Nachlaß gehörenden Sachen in Besitz zu U, Kraft seines Ver⸗ waltungsrechts ist er inshesondere befugt, über die zum Nach⸗ laß gehörenden Gegenstände zu verfügen und für den Nachlaß Verbindlichkeiten einzugehen. Zu unentgeltlichen Verfügungen ist er jedoch nicht befugt, es . denn, daß sie durch eine sitt⸗ liche Pflicht oder die auf den Anstand zu nehmende Rücksicht gerechtfertigt werden. hat der Erblasser Anord⸗ nungen ir die . es Nachlasses für den
ist,
befugt, alle
zum im
Testamentsvollstrecker getroffen, so sind diese zu befolgen. Sie können jedoch auf Antrag eines Betheiligten von dem Nachlaß⸗ gericht außer Kraft gesetzt werden, wenn die Befolgung den Nachlaß mit einer erheblichen Gefahr bedrohen würde. ; Der Testamentsvollstrecker hat den Erben auf deren Ver⸗ langen über den Stand der Verwaltung sowie über seine die Ausführung der letztwilligen Verfügungen und die Aus— ,, bezweckenden Anordnüngen Auskunft zu er⸗ theilen.“ . h Mit Rücksicht , daß der Testamentsvollstrecker zur ordnungsmäßigen Verwaltung verpflichtet ist, wurde die bei der Berathung des 1897 einstweilen zurückgestellte Vorschrift
des 8 1897 Abs. 3 als entbehrlich gestrichen. Nach dieser Vorschrift sollte der Vollstrecker bei , lichkeit des Nach⸗ lasses zur Erfüllung aller Nachlaßverbindlichkeiten dem Erben