1894 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

.

e eee, eee==· . ,. e a.

d · ,,

ö

w / man

——

———— K

Oeffentliche Ladung der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks ich stehen als Cigenthümer des unter Ar⸗ kel 434 verzeichneten Grundstücks Flur M. Par⸗ zelle 476, 142 eingetragen Faßbender Johann Erben u Delhoven“, deren Person und Aufenthalt un⸗ annt sind. Dieselben werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Cigenthumsansprüche an dem vorbe⸗ zeichneten Grundstücke in dem auf den 31. De⸗ . 1894, Vormittags A1 Uhr, vor dem önigli Amtsgerichte, Abth. IL für Grundbuch⸗ sachen, Zimmer 16, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Hoeller, Christine, geb. Thron, zu Gladbach bei . als Eigenthümerin des Grundstücks ins Grundbuch eingetragen werden wird. Nenst, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Alt, Aktuar.

46797 Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblatts für das im Gemeindebezirk Doruchow belegene, im Norden von der von Grabow nach Kempen führenden Chaussee, im Osten von dem Dominium Doruchow, im Süden von dem von der Grabow⸗Kempener Chaussee zur katholischen Kirche in Doruchow führenden Wege, im Westen, getrennt durch einen g, von dem Gasthofs⸗Grundstück des Ritterguts

oruchow zu Doruchow begrenzt wird, werden auf Antrag der Besitzerin dieses Grundstücks, der Wittwe Antonie Sobotta zu Doruchow, alle Realberechtigten, welche Ansprüche auf das Grundstück zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widri J. ihre Ansprüche bei Anlegung . Gru e atts nicht werden berücksichtigt werden.

Schildberg, den 5. Nobember 1894.

Königliches Amtsgericht. Marquard.

[46903] Oeffentliche Aufforderung. Auf Antrag:

a. des Joseph Stein von Wellmich,

b. der ledigen Anna Marie Stein von da,

C. der Ehefrau des Johann Struth, Elisabethe, geb. Stein, von da,

d. des Eisenbahnarbeiters Martin Proff von da, als Bevollmächtigter seiner Kinder: Joseph, Martin Joseph, Johann, Jacob und Peter Proff,

e. des Friedrich Stein von Quint bei Ehrang, als der Intestaterben des Johann Stein, geboren am 2. Juli 1824 zu Wellmich, Sohn der Eheleute Schneider Joseph Stein und Christina, geb. Frisch⸗ auf, seit dem Jahre 1343 von Wellmich abwesend, wird Johann Stein aufgefordert, sich bis spätestens Sonnabend, den 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Abthei⸗ lung II zu St. Goarshausen schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden. Falls Johann Stein oder dessen allenfallsige Leibes oder Testamentserben 3. spätestens in diesem Termin erscheinen werden, so wird derselbe für todt erklärt werden und sein gegen⸗ wärtiges Vermögen und alle ihm zukünftig noch zu⸗ fallende Erbschaften den nächsten Erben ohne Kautions« leistung ausgehändigt werden.

St. Goarshausen, den 27. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.

46796 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 23. Dezember 1893 hierselbst verstorbenen, zuletzt als Wirthschafterin bei dem Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath, Professor E. du Bois Reymond zu Berlin beschäftigt ge⸗ wesenen Catharina (Carolina) Bialkowséka, ge⸗ boren angeblich im Jahre 1830 (Ort der Geburt war nicht festzustellen, werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers, Kaufmanns Eduard Constein zu Berlin aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 104 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Figl B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine j zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem ich legitimierenden Erben zur freien Disposition derabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder leich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ 1 jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen chuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein soll.

Berlin, den 3. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(46798 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Klempner⸗ meisters Richard Gaertner in Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki daselbst, werden die Erben des am 8. Mai 1890 in der Königlichen Charité zu Berlin verstorbenen Paul Hansch auf⸗— gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. September 1895, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich . meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern he des noch Ver handenen würde fordern

ürfen.

Koschmin, den 3. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

46876 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 12. Oktober 1894 ist der am 19. Januar 1825 in Scholitz geborene Arbeiter Gottfried Günther von Dellnau, ehelicher Sohn des , ,. Christoph Günther in Scholitz und dessen Ehefrau Christiane, geb, Schenke, für todt erklärt und sind die unbekannten Erben desselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Erbschaft ausgeschlossen worden. Dessan, den 8. November 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ggeü) Gast. Ausgefertigt, Dessan, den 8. November 1894. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S) Schumann, Sekretär.

46865) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot Nachlaß Baumgart, F. 5. 93, hat das Königliche Amtsgericht t e op durch den Amtsrichter Fritsch für Recht

annt:

Die unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß des verstorbenen Bergmanns Bene⸗ diet Franz Baumgart von Obercastrop ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden aus der Nachlaß⸗ masse genommen.

46874 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts, verkündet am 25. Oktober 1894, ist die Aktie der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Nr. 175 über 500 M, ausgestellt am 15. Ja- nuar 1874, nebst Talon vom 7. Dezember 1882 und Dividendenscheinen Nr. 6 bis 10 für kraftlos erklärt.

Schwerin (Mecklbg.), den 3. November 1894.

ker, ,, Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

46881] Ausfertigung. . Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg 1, vertreten durch den Kgl. Amtsrichter Muller, in Sachen der ledigen Dienstmagd Therese Schneider von Petten⸗ dorf, zur Zeit in Distelhausen, Antragstellerin, wegen . eines Bankscheins folgendes Ausschluß⸗ rtheil:

J. Der von der K. Filialbank Regensburg unterm 28. Juli 1891 auf die ledige Dienstmagd Therese Schneider von Pettendorf als Gläubigerin ausge⸗ stellte 30 / ige Schuldschein Nr. 2159 zu 300 M dreihundert Mark wird für kraftlos erklärt.

I 5E, Der K. Amtsrichter. (L. 8.) (gez) Müller. Verkündet am 22. Oktober 1894. Der f. Gerichtsschreiber. (L. S.) gez. Reit e r, Rpr. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 2, November 1894. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Regenburg J. Der geschäftsl. K. Sekretär. (L. S8.) Sarg.

46877

Das unterzeichnete Gericht hat durch heute ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil die. Sparkassenbücher der Aemter Hildesheim und Marienburg:

Ser. II Nr. 5615, ausgegeben am 18. August 1883 über Einlagen von insgesammt 173 S 55 , lautend auf Elise Reinecke, Sarstedt, und Ser II Nr. 6137, ausgegeben am 9. Juli 1884 über Ein⸗ lagen von insgesammt 134,97 M, lautend auf Reinecke's Kinder in Sarstedt,

für kraftlos erklärt. Hildesheim, 7. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 16. Oktober 1894. Seroka, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Friedrich Rostek in

Adl. Rakowen als Vormund des minderjährigen

Sohnes des 1883 verstorbenen Johann Rostek aus

Lissaken, Namens Robert Rostek, erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Johannisburg durch den

Amtsrichter bon Fumetti fuͤr Recht: . Das Sparkassenbuch der Johannisburger Kreis—

sparkasse Nr. 3749 über 300 46 nebst Zinsen, aus⸗ estellt für den Robert Rostek aus Lissaken, wird

6. kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗

steller zur Last.

abs? 9

von Fumetti. 46875 Ju Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Sondermann in Waltersleben b. Erfurt, betreffend das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 5270 über 75,44 M, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 5270 über 75,44 S, ausgestellt auf den Namen „Otto Sondermann“ wird für kraftlos

erklärt. Verkündet am 6. November 1894.

46864 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts, Abth. II, vom 6. Nopember 1894 ist das Sparkassenbuch der Spar- und Darlehnskasse für den Kreis Saarlouis zu Saarlouis Nr. 19140 über 700 „, ausgestellt auf Jungmann, Katharina, Nicolaus, Gertrud und Anna Catharina zu Theley, für kraftlos erklärt worden.

Saarlouis, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.). S chm iz. Beglaubigt: Zimmt . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46866 .

Auf den Antrag des Artener Darlehnsvereins, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Artern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graumann zu Altena, 5 das Königliche Amtsgericht zu Altena für

echt:

Der von dem Wirthe Hermann Möllhoff in Altena an Ordre der Dortmunder Brauereigesell⸗ schaft am 13. Oktober 1893 ausgestellte, am 15. De⸗ zember 1893 zahlbar gewesene Wechsel wird für kraftlos erklärt.

46863 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen K. Amts⸗ erichts vom 20. Oktober J. Irz. wurde der von g Hiller Nachfolger in Berlin auf Michael Huber in Teuschnitz gezogene, von diesem acceptierte Wechsel über 74 M 65 , zahlbar 22. Oktober 1893, durch Giro der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 80. 33 in den Besitz des Melchior Troh⸗ . in Böhrigen i. S. gekommen, für kraftlos er⸗

rt.

Ludwigsstadt, 8. November 1394.

(L. S) Jung kun st, K. Sekretär.

46868 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1894. Kraagz, Assistent, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Anton Hamers

in Krefeld Anwalt Dr. Busch daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts⸗Assessor Conrades 2c. für Recht:

Der am 14. Dezember 1893 von La Vallse & Koberstein in Neuß auf C. Schmincke jr. in Göt⸗ tingen gezogene Wechsel über 155 M 40 , mit Accept versehen und vom Trassanten an Deuß K Oetker, von diesem wieder an Anton Hamers in⸗ dossiert, wird zu Gunsten des letztgenannten für kraftlos erklärt.

Conrades.

46872

Das K. k München 1, Abth. A f. 3. S., hat am 7. ds. Mts. folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen und verkündet:

J. Das der . Walter und Lehmann in Stein⸗ furth zu Verlust gegangene Prima.⸗Wechsel⸗Formular, worauf der Handelsgärtner August Bete dahier ein Accept für dreihundert Mark, zahlbar dahier am 15. November 1893 geht hat unter Beifügung des Datums (29. oder 36. März 1893) und der Worte: „an die Ordre von mir selbst“, worauf aber die . noch offen war, wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Verfahrens hat die antrag⸗ . Firma, soweit sie sich für sie berechnen, zu ragen.

München, 8. November 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

(46882

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Duisburg Band 19 Art. 22 Abth. III Nr. 1 auf dem Antheil der Wittwe August Montenbruck, Julie, geb. Hauer, zu Köln an den Grundstücken Nr. 1 und 2 der ersten Abtheilung für den Kauf⸗ mann Ambrosius Schieffer zu Köln als Zessionar eingetragene Post von 1314 S 50 , bestehend aus der n e fd. vom 16. Dezember 1884, dem Zahlungsbefehle vom 11. Dezember 1883 und dem Vollstreckungsbefehle vom 27. Dezember 1883 mit den bezüglichen Zustellungsurkunden und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 13. Januar 1885, ist durch Urtheil vom 3. November 1894 für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(46880) Verkündet am 5. November 1894. Herrmann, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! Auf den Antrag J. a. der ledigen Marie Sonntag zu Elbing, b. des Gärtners Hermann Hochleutner zu Zauch⸗

witz, II. a, der Häuslerwittwe Marianna Schreier zu Jernau, b. ö J Franz Schreier zu Marien⸗ erg i. S., C. des Schuhmachers Josef Schreier zu Ratibor, d. der Häuslertochter Josefa Schreier, ver⸗ treten durch den Vormund Färber Anastasius Kosellek zu ,, j 6. des Fabrikarbeiters Albert Thill und dessen Ehefrau Anna, geb. Wyczisk, zu Jernau, III. des Gärtners Franz Kurzidim zu Eiglau, IV. des Schuhmachers Peter Perschke und dessen Ehefrau Genovefa, geb. Chmel, zu Jernau, V. ö. ; Bauergutsbesitzers Franz Pleschka zu Figlau, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Gottsmann zu Bauerwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden, die Tilgung der aufgebotenen Possten und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §F 323 ff. Z. P.-O. 8 20 ff. A.⸗G. j. Z. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger vom 20. Juli 1894 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 5. November 1894, noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des n he beantragt haben, für Recht:

I) Der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Blatt 124 und 168 Zauchwitz in Abthei⸗ lung III Nr. 3 bezw. 2 eingetragene Post von 30 Thaler 17 Sgr. 9 Pf. Kaufgelderforderung der Eufemia Albrecht, verehelichten Schuhmacher Schulz zu Elbing, gebildet aus der Verhandlung vom 19. Februar 1859 und dem Erbrezeß vom 24. Mai 1865 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche,

2) der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken der Antragsteller zu 1 Blatt 124 und 168 Zauchwitz in Abtheilung II Nr. 3 bezw. 2 einge—⸗ tragene Post von 89 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Kauf⸗ gelderforderung der Katharina, verw. Albrecht, geb. Klose, zu 3 gebildet aus der Verhandlung vom 19. Februar 1859 und dem Erbrezeß vom 24. Mai 1865 und einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche, .

3) der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken der Antragsteller zu 11 Blatt 8 und 199 Jernau in Abtheilung III Nr. 1 bezw. 16 einge⸗ tragene Post von 300 MS Darlehnsforderung der Arbeiterfrau Clara Rokusch, geb. Drost, zu Jernau, gebildet aus der Verhandlung vom 13. Februar 1866 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche,

4) die auf dem Grundstücke des Antragstellers zu III Blatt 58 Eiglau in Abtheilung II Nr. 1 für die Gebrüder Barthel, Wenzel und Ignatz Kurzidim zu Eiglau aus dem Erbrezesse vom 11. November . eingetragene Post von 29 Thlr. 12 Sgr. Erbe⸗ geldern,

5) die auf dem Grundstücke der Antragsteller zu IV Blatt 22 Jernau in Abtheilung III Nr. 5 aus dem

14. November 1862 Vertrage vom . Jun ss! eingetragene Post

von 110 Thlr. Kaufgelder für den Auszügler Franz Perschke zu Jernau,

6) die auf dem Grundstücke des ,, . zu Y Blatt 10 Rakau Eiglauer Antheil in Abthei—⸗ lung III Nr. 1 aus der Verhandlung vom 21. Ja⸗ nuar 1831 eingetragene, zu 5oso verzinsliche ot von 133 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelder für den verstor⸗ benen Auszügler Johann ö zu Eiglan

werden und zwar die Urkunden für kraftlos erklärt, die eingetragenen Gläubiger der Posten zu Nr. 4, 5, 6 der Urtheilsformel und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten an den Posten ausge

schlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise. Bauerwitz, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.

46869

Die Hypothekenurkunden über folgende im Grund buch von Duisburg Stadt Band 4 Blatt 91 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 33 bis mit 36 auf den Hen n sclen der Elise am End, des Schlossers Diedrich am End und der Gertrude am End, Wittwe Mühlenbesitzer Friedrich Erbslöh zu Duisburg für die Ehefrau Ackerer Jacob Feldmann, Louise, geb. Hermanns, zu Duisburg eingetragene Posten nämlich:

aA. Nr. 33 über (17740) einhundert sieben und vierzig Mark vierzig Pfg. Judikat⸗ und Kosten⸗ forderung aus dem Mandat vom 12. August 1878,

E. Nr. 34 über (239,81) zweihundert neun und dreißig Mark ein und achtzig Pfg. Restiudikat⸗ forderung aus dem een ne vom 23. Septem⸗ ber 1878,

C. Nr. 35 über (89,28) neun und achtzig Mark acht und zwanzig Pfg. Restjudikatforderung aus dem Mandat vom 26. Juli 1878,

d. Nr. 36 über (42290) vierhundert zwei und zwanzig Mark neunzig Pfg. Judikat⸗ und Kosten⸗ forderung aus dem Erkenntniß vom 31. Okto— ber 1878,

sind durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1894 für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(46878 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Wilhelm Seidel zu , , vertreten durch Rechtsanwalt Levy in Ohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht t ö durch den Amtsrichter von Uechtritz für

echt:

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Bl. Nr. 19 in Abtheilung II unter Nr. 2 zu Mechwitz für das Generaldepositorium des Gerichts⸗ amts Mechwitz und Deutsch⸗Breile auf Grund der Verhandlung vom 21. März 1840 unter Bildung eines Instruments eingetragenen mit 5Hoso seit dem 21. März 1840 verzinslichen Darlehnsforderung von 30 Thalern 90 46, i. W. Neunzig Mark, werden mit ihren Ansprüchen auf, die obige Post ausge⸗ schlossen und diese Ansprüche für erloschen erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last, gemäß

F 823 ff. R.⸗3.P.-O. und 103 105 Grundbuch⸗

rdnung. von Uechtritz.

46873 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im komb. Grundbuch Band 8 Blatt 18 Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragene Post: Dreihundert Mark Darlehn nebst Zinsen jährlich zu Ho /g in halbjähr⸗ lichen Raten aus der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Dezember 1861 für die Wittwe Sophie Oertel, geb. Korn, in Plennschütz hat dieselbe gleich⸗ zeitig nach derselben Schuldurkunde ihrer Tochter, der verehelichten Oekonom Sophie Richter, geb. Oertel, zu Langendorf, auf deren künftiges Erbtheil zediert, eingetragen mit dem Bemerken, daß diese Post mit der ,,, Post sub 4 mit 300 Thaler und Zinsen zu gleichen Theilen . zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1861, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Dezember 1861 mit aufgesetztem Eintragungsvermerk vom 7. Dezember 18661 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Flur Prittitz Nr. 73 vom 7. Dezember 1861, für kraftlos erklärt. Die un⸗ bekannten Berechtigten der unter Nr. L bezeichneten Hypothekenforderung sind mit ihren Anspruͤchen auf dieselben ausgeschlossen.

Weißenfels, den 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

sass62]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Haspe vom 6. November 1894 sind die eingetragenen Berechtigten und deren Rechteènach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Haspe Band II Blatt 17 in Abth. II sub Nr. 9 für den Peter Caspar Rottmann und Wittwe des Caspar Heinrich Rottmann eingetragene volle Zehntberechtigung ausgeschlossen.

Haspe, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

46847 Oeffentliche Zustellung.

Die e nn Wilhelmine Schweiger, geb. Lolis, zu Schonnebeck bei Kray Nr. 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Heinemann zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann Schneider Friedrich Schwei⸗

er, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des rler Landgerichts zu Essen (Ruhr), Zimmer Nr. 40, auf den 4. Februar 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 6. November 1894.

Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46857] Oeffentliche Znstellung. Die Schlosserfrau Emma Wenk, geborene Martin, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechts— anwalt Kamm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Wenk, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— trennung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts vor die JI. Zipil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs berg i. Pr. auf den 8. Februar 1855, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ,,. Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 3. November 1894.

Grusch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 267.

3weite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 12. Novemher

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ ö 7. Erwerhs- und . K . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 6.

schafts⸗Genossenschaften.

ir

Bank Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

46856 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Gischewski, geb. Grapentin, zu Lemberg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Cohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter David Gischemski, früher in Lemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Februar 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1II. R. 31/94.

Thorn, den 8. November 1894.

v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(468650 , ,. ustellung.

Die separierte verehelichte Schlosser Henriette Langer, geborene Maerker, zu Breslau, Friedensburg⸗ straße 4b., vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Fabritzi zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hugo Langer, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böblicher Verlassung und unüberwind⸗ licher Abneigung, mit dem Anttage auf ECheschei⸗ dung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 des Landgerichtsgebäudes am Schweidnitzerstadtgrahen 233 auf den 29. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46906 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Barbara Staudter von hier und die Kuratel über deren uneheliches Kind Anna Agnes“, beide vertreten durch den Vormund Andreas Bügner, J dahier, klagen bei dem Kgl. Amtsgericht

gürzburg gegen den ledigen Kellner Johann Lindner von Leups, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, und stellen an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreck= bar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 360 ½ Hauptsache, rück ständiger Alimentenbeitrag vom 21. Oktober 1891 bis 21. Oktober 1894, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeß— gericht auf Donnerstag, den 27. Dezember 189 A, Vormittags 9 Uhr, Sitzungsaal Nr. 281 an⸗ beraumten Termin, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.

Würzburg, den 31. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (Li. S.) Baumüller.

(46848 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10582. Der cand. med. Dom. Federer zu , vertreten durch Rechtsanwalt Feederle hier,

lagt gegen den Zahntechniker Max Gschwind von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 27. September d. IS., mit dem Antrage auf Zahlung von 1400 S6 nebst H oho . vom 2. Sep⸗ tember 1894 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 22. Jannar 1895, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 2. November 1894.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

46868 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Mayer zu Frankfurt a. M. als Liquidator der Firma J. & A. Mayer zu Monzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Auner n Sobernheim, klagt gegen die Erben und Rechts⸗ nachfolger der zu Oberstreit verlebten Ghefrau Peter Brand Elisabeth, geborene Blastus, namlich;

1) Peter Brand, Taglöhner zu 6 3 ranz Brand, Fabrikarbelter zu Mannheim,

3) Ebeleute Karl Staab, Taglöhner, und Regina, geb. Brand, beide zu Thalböckelheim,

4) Philipp Brand, ohne bekannten Wohn und Aufenthalttort, ; ft 9 Elisabeth Brand, ohne Geschäft zu Ober⸗ reit,

wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage, dem Kläger für den von der Firma

G A. IHayc! zu Dir ll en unterm 15. April 1890 beim Königlichen Amtsgericht zu Sobernheim Hie die zu Oberstreit wohnenden Eheleute Peter

rand, Taglöhner, und Elisabetha, geb. Blasius,

als Solidarschuldner erwirkten Vollstreckungsbefehl

über eine. Hauptsumme, von 258,578 nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. März 1899 und den Kosten die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten, als Erben und Rechtsnachfolger der zu Oberstreit verlebten Ehe⸗ frau Peter Brand, Elisabeth, geb. Blasius, ertheilen und die Beklagten verurtheilen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Sobernheim auf den 17. Ja—⸗ nuar 1895, Vormittags L079 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Meurer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46904 Oeffentliche Zustellnng.

Der Georg Nößer, Metzger zu Lützelstein, klagt gegen den Karl Strauß, Metzger von Weiters weiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, wegen Fleischlieferung aus dem Jahre 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 186,64 M nebst 5 ο Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf

Mittwoch, den 9. Januar E895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

46359 Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenhändler August Berkowsly in Königsberg, Alter Garten Nr. 56, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher daselbst, klagt gegen den Schlossergesellen Hermann Stoll, unbekannten Aufenthalts, wegen Kost⸗ und Logisgeldes mit dem Antrage auf Zahlung von 279,30 Se nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 63, auf den 25. Januar 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Mendel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

46855 Oeffentliche , ,,

Die Handlung J. Eisenhardt's Nachfolger zu Breslau, Blücherplatz 4, vertreten durch den Rechtsz⸗= anwalt Dr. Steinfels in Breslau, klagt gegen den Dr. Arenhövel, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 10 M 30 3 für dem Beklagten am 28. Juni 1893 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 160 (S0 30 3 nebst 5 Gο Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadt— graben 3/4, auf den EO. Januar 11895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Aktenzeichen IIIm. C. 1462 / 94.

Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46854 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Brauereibesitzers Karl Lischke zu Liederstedt, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Luedicke zu Naumburg a. S., gegen die Erben der Gastwirth Kirsten'schen Eheleute zu Wippach, ö wegen 1790 MS 24 3, ist zur mündlichen Verhandlung neuer Termin auf den HL. Februar E895, Vormittags Oz Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier bestimmt. stellung an die Miterbin, Ehefrau des Bäckermeisters Prast, Ida, geborene Kirsten, und deren Ehemann, früher zu Allerstedt, jetzt unbekannt abwesend, wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 7. November 1894.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46867] Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Alfred Koschorrek in Friedrichshof, Lertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortelsburg, klagt gegen den früheren Post⸗Assistenten Max Albrecht, früher in Friedrichshof, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 30 (M, mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 24. Januar 18558, Vormittags 8 uhr, fiene. Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ n n n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 3. November 1894.

de Lesser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46861] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Eisenhardt's siachfol er zu Breslau, . 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Geschäftsreisenden Josef Eschig, früher zu Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forde⸗ rung von 25 66 25 3 für am 10. Juni 1895 dem Beklagten gelieferte Oberhemden und dabei veraus⸗ lagtes Porto nebst Zinsen, mit dem Antrage, den

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 25 6ο 265 3 nebst 60 Zinsen von 24 M seit dem 10. September 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Echne herfta rah 3/4, auf den ES. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen III m. C. 1403/94.

. ö. Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46846] Deffentliche Zustellung. Kronenwirth Leopold Reitzel von Denzlingen, ver⸗ treten durch Agent Rehm in Emmendingen, klagt gegen Gustav Reitzel, Privat von Denzlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend aus Verabreichung von Speisen und Getränken vom Monat November 1892 bis Juli 1893 mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 4 65 nebst fünf Prozent Zinsen seit J. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Bad. Amtsgericht Emmendingen auf Donners tag, den T7. Dezember, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— ta wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Emmendingen, 6. November 1894.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts:

( . S.) Jäger.

ab852]

Die Ehefrau des Korbmachers Karl Mergel zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann da—⸗ selbst mit, dem Antrage auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 28. Dezember 11894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46853

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Peter Hoof, Anstreicher, und Emma, geb. Waesche, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 10. Juli 1894 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. November 1894.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46850]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Ok⸗ tober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗= leuten Schneider Earl Ralscheuer zu Köln und Christine, geb. Stockem, daselbst, aufgelöst worden.

Köln, den 7. November 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

46851

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ok⸗ tober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinergesellen Anton Raaf zu Köln und Gertrud, geb. Esch, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den g. November 1894.

Der Gerichtsschreiber: Stor beck, Sekretär.

(46849

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Architekten Heinrich Blatzheim zu Köln und Alwine, geb. Jansen, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 8. Nopember 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

46905 Bekanntmachung.

Durch r n der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 30. Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Paul Thiel, Handelßmann. und Christine, geborene Ceuillette, in Groß ⸗Moyeupre, mit Wirkung vom 29. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt und angeordnet worden, daß anstatt dieser Gütergemeinschaft die Gütertrennung zu treten habe.

Metz, den 3. November 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

46871 Bekanntmachung . eines Gütertrennungsurtheils,.,

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 19. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Nieolaus Dötsch, Bäcker, und Susanna, geb. Zimmer, beide zu Pallien wohn⸗ hast, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf ˖ gelöst erklart worden.

Trier, den 7. November 1894.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46870 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen zu Grevenbroich am 25. Oktober 1894 zwischen Theodor Kaufmann, Drechsler zu Grevenbroich, und

ibilla Dahlhausen, Hebamme zu Grevenbroich, ab⸗

il, Ehevertrag ist bestimmt worden: Es o

unter den zukünftigen Ehegatten eine völlige Gütertrennung in Ansehung ihrer Vermögensverhält

nisse stattfinden, sodaß die Frau die unbeschränkte Verwaltung ihres beweglichen und unbeweglichen Vermögens sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte behält. Dieselbe wird nach gegenseitiger Ueberein⸗ kunft zu den Laften der Ehe bis zu einem Drittel ihrer Revenüen beitragen. Fin Auszug aus diefem Vertrage ist heute im Sitzungs saal des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 3. November 1894.

; ͤ Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

46737! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5 32 des Statuts unferer Gengossenschaft machen wir hierdurch bekannt, daß die Vertrauensmanns geschäfte desjenigen Theils des 4. Vertrauengmannsbezirks unferer Sektion, welcher den Kreis Dessau umfaßt, an Stelle des am 19. Oktober de. J. verstorbenen Vertrauensmanns Herrn Otto Müller in Coswig, bis auf weiteres pon dessen Stellvertreter Herrn Otto Lange in Bernburg wahrgenommen werden.

Kalbe a. S., den 2. November 1894.

Vorstand

der VIII. Sehtion der Papiermacher- Berufagenossenschast.

Rich. Brückner. 7 .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

46742 Verdingung. 20 009 kg Luxpeneisen im April n. Irs. zu liefern, sollen am 29. November E894, Nach⸗ mittags A Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0, 70 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 2. November 1894. ; Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

(467361 Ausschreibung der Lieferung von:

Antimon, Blockblei, Plomben, Kupferblech, Kupfer- draht, Kupferrohren, gezogenen Kupferstangen Messing⸗ blech, Messingdraht, Schlagloth, Weißblech, Zink, Zinkblech, Zinn und Kupferplatten.

Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt ö Bedingungen für die Bewerbung um rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 15. Dezember A894. Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs- Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗ Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt. . Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.

Köln, den 9. November 1894.

Magterialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion (linksrheinischen).

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 46893

Bei der am 26. v. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Domänenkasse, welche auf Grund des 3 ablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänen waldungen ausgegeben sind, sind die nachverzeichneren Schuldbriefe ausgeloost und zur Auszahlung be— stimmt worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 31 und 103.

Litt. CG. Nr. B2,

Litt. D. Nr. 13, 133 und 148, Litt. E. Nr. H7, 1233 und 151.

Die Inbaber dieser Schuldbriefe werden hierd aufgefordert, dieselben nebst den dazn gehörigen n ,,, der Zeit bis zum A. Mai AS 6 bei , Staats. und Domänenkassr n⸗ Verwaltung hier einzureichen und e den M ennwerth dieser 9 hu ie in baarem Gzlde, so wie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage er , zahlung, sofern diese vor dem 1. Mai 1895 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebe ngenannten Termine hört die Verginsung der oben aufceführten Schusdbriefe auf.

Gothg, den X November 1854. Serzoglim, S. , . Dep. Vr

. midt. ö