1894 / 270 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

KRlasse, . . 142. Nr. 68 024. Reduktionszirkel mit Verlän⸗ gerungetheilen. Na. 69 088. Für verschiedene Glasgrößen

und , m, taugliches Brillen · oder Klemmier⸗

estell.

23! Nr. AE 238. Abstreichvorrichtung für das als Ausstreuorgan dienende endlose Band an Düngerstreumaschinen für künstlichen Dünger.

Nr. v5 357. Dünger⸗ und Saat ⸗Streu⸗

Je, . r. S1 28. Nebstockpfahl. Nr. 67 418. Kartoffellegmaschine. Nr. G7 464. Schäl. und Deckegge. Nr. 67 667. Vorrichtung zum gleich⸗ 3. J einer größeren Anzahl von allvieh. Nr. 68 132. Stiftendreschmaschine nach

Art der durch Patent Nr. 9080 geschützten mit

einstellbarem und abhebbarem Deckel.

Nr. G68 327. Schutzdecke für Schober.

Nr. G9 O68. Ansatzschneide für Pflugschare.

Nr. 69 392. Erntewagen mit Dach und mehreren Zwischenböden.

Nr. 689 942. Mettenfalle.

Nr. 74A 024. Insektenvertilgungsmittel.

Nr. 24 7268. Düngerstreumaschine.

6. Nr. G62 049. Durch die Kompression im Arbeitszylinder an Petroleummaschinen bethätigte Pumpvporrichtung für das Petroleum.

Nr. 67 273. Zweitakt⸗Gas⸗ oder Petro⸗ leummaschine. .

Nr. 69 734. Zweitakt. Gas. und Petro—⸗ leummasching; Zus. z. Pat. 67 273.

47. Nr. 61 738. Absperrventil für Hochdruck⸗ gasbehälter. .

Nr. 65 377. Elektrische Auslösung von durch Federn belasteten Sperrhebeln.

„Nr. 2 445. Sicherung für Kopfschrauben mittels übergeschobener Kappe.

46. Nr. 38 265. Maschine zur Herstellung von Haspen, Klammern und anderen U-förmig

gebogenen Metallgegenständen.

. 36e 55 40. Verfahren zur Herstellung von

Röhren. . Nr. Sp 644. Umsteuerung für zum Gewinde⸗

schneiden dienende Leitspindeldreh bänke.

Nr. 55 782. .

Nr. 56 165. Verfahren zur Herstellung von Bleirohrverbindungen Nr. 62 60908. Kugelfräsmaschine; Zus. z.

Pal. 5h 783. . Nr. 62 82565. Verstellbarer Stößel für Stoß⸗,

Feil u. dergl. Maschinen. . Nr. 62 49. Nach jeder Richtung hin ver⸗

stellbarer Bohrknarrenbügel. . . Nr. G64 736. Bohrmaschine mit durch zwei rechtwinklig gegen einander angeordnete Dreh⸗ scheibenpagre nach mehreren Si nur e verstell⸗ barer Bohrspindel. ;

Nr. 66 56. Nach jeder Richtung hin ver⸗ stellbarer Bohrknarrenbügel; Zus. z. Pat. 63 449. Nr. G69 337. Nach jeder Richtung hin ver⸗

stellbarer Bohrknarrenbügel; Zus. z. Pat. 63 449. Nr. 75 944. Vorrichtung zur Herstellung

von Hohlkörpern.

Nr. 76 085. Verfahren und Maschine zur 6 von Schnürstiften mit nicht streck⸗

arer Einlage. .

5E. Nr. 68 1041. Pianomechanik mit federnder Verbindung von Hammernuß und Wippe.

52. Nr. 38 II8. Neuerung an Steppstich⸗Näh⸗ maschinen zum Vernähen 3 Unterfadenspulen. Nr. 4H 0232. Vorrichtung an Nähmaschinen

zur Erzeugung einer wechselnden Oherfaden⸗

spannung. ; .

Nr. 66 700. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗Näh⸗ maschine. ö

Nr. 66 968. Nähmaschine für Doppel⸗ steppstich, Kettenstich und Zierstich.

5. Nr. 58 437. Verfahren der Entfettung von Kakao und Kakaopräparaten.

54. Nr. 74 189. Verfahren, bei Briefumschlägen und dergl. den zum Verschließen dienenden Kleb⸗ stoff gegen das Auflösen mittels Wassers und ö. zu schützen. U

ö tr. 7A 871. Verfahren, bei Briefumschlägen, Marken, Etiquetts u dergl. den Klebstoff gegen das Auflösen mittels Wassers u. dergl. zu schützen; Zus. 3. Pat. I4 189.

S6. Nr. 55 999. Sicherheits⸗Fahrleine.

60. Nr. 67 940. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der Betriebsmaschine eines Kompressors.

GI, Nr. 68 573. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr.

Nr. 68 840. Sprung⸗Fangtuch.

Nr. 71 927. Sprung⸗Fangtuch; Zus. z.

Pal. 68 Zao.

Gz. Nr. 62 277. Glastische Radreifen, aus ein⸗ zelnen mit Luft oder Wasser gefüllten Gliedern bestehend.

Nr. G2 381. Radbüchsenkappe.

Nr. 65 946. Elastischer Radreifen, aus ein⸗ zelnen mit Luft oder Wasser gefüllten Gliedern bestehend; Zus. z. Pat. 62 277.

Nr. 69 523. Als Gestelltheil dienendes 5 für die Kettenräder und Kette an Fahr⸗ rädern.

Nr. 720 429. Einrädriger Transportkarren.

Nr. 75 E623. Als Gestelltheil dienendes Gehäuse für die Kettenräder und Kette an Fahr⸗ rädern; Zus. J. Pat. 69 533.

G64. Nr. 31 471. Deckeleinrichtung für Vor⸗ richtungen zum e, , von Schmier⸗ Brenn⸗ und ähnlichen Materialien.

Ne. 28 986. Neuerung an der unter Nr. 21 474 patentierten Deckeleinrichtung für Vorrichtungen zum Ausschänken von Schmier-, Brenn⸗ und ahnlichen aterialien; Zus. z. Pat. 31 474.

Nr. GI 881. Sicherung an Drahtbügel⸗ , ,.

65. Nr. G6 841.

*

1

*

eine Nr.

. Schluffel mit drehbarer , und in der Laͤngtzrichtung getheiltem

art. Nr,. 7265 827. Schlüssel mit Vorrichtung zum Anzeigen der Riegelstellung. NUNr. 28 zz. Selbstthätiger Thüurversperrer. 69. Nr. 82 299. Fnopflochscheere.

Nr. G64 956. Vorrichtung an Knopfloch.

scheeren zum Verstellen der Schnittlänge; Zus. z. at. 62 2999

Klasse. .

70. Nr. 73 870. Als Maßstab verwendbarer Schreibstifthalter.

( tr. 25 O35. Füllfederhalter.

Nr. 75 O28. Füllfederhalter in Verbindung mit einem auch als Zigarrenspitze zu benutzenden Bleistifthalter und einem Petschaft.

7A. Nr. 55 2ZZ. Absatz⸗Fräsmaschine.

Nr,. 64 380. Schuhwerk mit hohlschaftigen Beschlagszwecken.

Nr. 6 3923. Schuhwerk mit durchlochten Gummisohlen.

„Ar. 75 273. Springschuh.

75. Nr. 66 4635. Apparat zur Gewinnung des Ammoniaks und anderer flüchtiger stickstoff⸗ haltiger Basen aus Abwässern u. dergl. ;

„Nr. 23 935. Apparat zur Zersetzung von Alkalichlorid.

76. Nr. 67 A6. Spulen ⸗Abstellvorrichtung für Kontroliermaschinen.

Nr. 69 30. Fadenführer⸗ Vorrichtung an k zur Herstellung fester Einwirtel⸗ pulen.

78. Nr. 75 730. Umschlag für Zigarettenpapier.

8O. Nr. A 597. Steinsaäge.

. st Nr. 70 790. Ziegelschneidetisch für Keil⸗ eine.

ö 3 2. 74 534. Verfahren zum Brennen von

ement.

81. Nr. 71 EO. Kistenverschluß.

ö Nr. TR 367. Rohroerbindung mit Vier⸗ wegehahn für Rohrpostgebläse.

83. Nr. 66 9864. Auf und Abwerk.

S6. Nr. G62 427. Kettenfadenwächter.

Nr. S E86. Drahtwebstuhl.

Nr. 69 663. Schützenwechsel für mechanische Webstühle.

S7. Nr. 75 78G. Verstellbarer Schraubenschlüssel.

Berlin, den 15. November 1894.

Kaiserliches Patentamt. p. Koenen.

Dr. C. Scheibler's Neue rg. für Kübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 19. Inhalt: Sammelbehälter für Diffusionsbatterien und Verfahren seiner Benutzung. Von der Halle— schen Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. R. Riedel & Kemnitz in Halle a. Saale. Ueber die Vervollkommnungen von Asbestfiltern. Von P. A. Maignen. Nahtlose Zuckerhutform und Verfahren zu ihrer Herstellung. Von Ew. vom Hofe in So⸗ lingen. Verfahren zur Darstellung von Trauben—⸗ zucker und Traubenzuckersyrup unmittelbar aus Kar— toffelreibsel, Kartoffelpülpe, Schlammstärke und anderen stärkemehlhaltigen Produkten. Von der Firma Carl Pieper in Berlin. Ueber Zucker⸗ bestimmung und über die Zuckergehalte der Gerb⸗ materialien, Gerbextrakte, Gerbebrühen sowie des unbeschwerten lohgaren Leders. Von Prof. v. Schrö— der, A. Bartel und Dr. W. Schmitz⸗Dumont in Tharand. Patent⸗Angelegenheiten. Gebrauchg⸗ muster⸗ Eintragungen.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge über Akttengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträgẽ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Ruhrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Aken. Bekanntmachung. 47500

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 ver merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Naumann 4 Felgenträger zu Aken durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgeiöst ist und das Handels- gewerbe von dem Gesellschafter Gottfried Naumann unter der Firma G. Naumann fortgesetzt wird.

Die Firma und als deren Inhaber der Schiffe eigner Gottfried Naumann hierselbst ist unter Nr. 9 des Firmenregisters eingetragen worden.

Aken, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekauntmachung. 47499

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 438, Seite 1036 und 1037, eingetragen worden:

Unter Firma: 1) den 12. November 1894. C. G. Hesse, Schuhfabrik in Arnstadt.

Eingetragen auf Grund der Anmelbung und der erichtlichen Verfügung von heute Bl. J der Spezial⸗ e, ,

47622

Unter Inhaber: . eng ern, . Gustay Hef er uhfabrikan ar ustav Hesse zu Arnstadt ist Inhaber der Firma. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und der erichtlichen Verfügung von heute Bl. 1 der Spezial⸗ irmenakten. Arnstadt, den 12. November 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

(47504 Karmenmn. Unter Nr. 3342 des gern nn, wurde heute eingetragen die Firma Fr. W. Feld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Feld hierselbst. Barmen, den 7. Noyember 1894. Königliches Amtsgericht. J.

47505 Karmen. Unter Nr. 3344 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma S. W. Jacobs und als deren Inhaber der Kaufmann Herm. Wil⸗ helm Jacobs hierselbst. Barmen, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht. J.

47506 Rarmenm. Unter Nr. 33143 des Firmenregisters wurde heute ö. die Firma Rich. Rohde Jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rohde jr. hierselbst.

Barmen, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht. 2

Berlin. GSandelsregister 47643 bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. November 1894 sind 9 4 November 1894 folgende Eintragungen er olgt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 151, woselbst die än , , fen in Firma: Juternationales Central Bureau Werner C Compagnie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in

Werner Coupagnie geändert. ;

Die bisherige alleinige Kommanditistin ist aus⸗ eschieden und ist hierdurch die Kommanditgesell⸗ . in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.

Die bisherigen Persönlich haftenden Gefellschafter Chemiker Albert Ludwig Werner und Kaufmann Carl Meyer, beide zu Berlin, sind nunmehr die beiden alleinigen Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft.

Letztere hat am 12. November 1894 begonnen.

Beide Gesellschafter . nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 12067, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

; W. G. Ziethen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 834, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Töpffer & Schädel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Der Mechaniker Friedrich Wilhelm August Schädel, zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 422 die Firma:

ö Otto Peltzer (Geschäftslokal: Jahnstraße 2) und als deren In— haber der Kaufmann Otto Peltzer zu Berlin ein- getragen worden.

Der Kaufmann Adolph Pieck in Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Adolph Pieck bestehendes Handels geschäft (Firmenregister Nr. 17 204) dem Hermann Silberberg zu Berlin Prokura er—⸗ theilt, und ist dieselbe unter Rr. 10 641 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Die elekr ( regenr des Karl August Otto Schmalisch und des Hermann Silberberg für die letztgenannte Firma ist erloschen und ist deren e rung unter Nr. 10 061 des Prokurenregisters er— olgt.

Gelöscht sind; Firmenregister Nr. 13 207 die Firma: ( . F. L. Weber.

Firmenregister Nr. 24 498 die Firma:

Reinh. Sommerfeld.

Prekurenregister Rer. 463 die Kollektiv⸗Prolura des Wilhelm Ascher und des Hugo Altmann für die Firma:

. Jacobi & Adam.

Zufolge Verfügung vom 13. Nobember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 4233 die Firma:

M. Cohn Importgeschäft (Geschäftslokal: Schützenstr. 32) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Cohn in Berlin ein— getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dein Sitze zu Degersheim (Kanton St. Gallen) und Zwesgnieder⸗ lassung in Berlin unter Nr. 26 424 die Firma:

SGSraner⸗ Frey (hiesiges Geschäftslokal: Brüderstr. 12 und als deren Inhaber der Fabrikant Isidor Grauer in Degers heim eingetragen worden.

Dem Wilhelm Ausderau zu Degersheim ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. i0 642 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 13. November 1894.

Königliches n ee, J. Abtheilung 89 / 96

il a.

Ker kim. Handelsregister 47644 des nig, Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Ver ügung vom 13. November 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein— getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

15906.

Spalte 2. in der Gesellschaft:

Allgemeine Immobilien Ermerbsgesellschaft mit beschräukter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7.1. No⸗ vember 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung und die Wiederveräußerung von Grundstücken sowie der Betrieb von Gewerben, die mit der n. des Grundbesitzes zusammenhängen. Das tammkapital beträgt 450 000 M

Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, sofern sie mit der Firma der letzteren unter eichnet sind und dazu, wenn

1) nur Ein, Geschäftsführer ernannt ist. dessen

Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen, wenn aber

2) mehrere Geschäftsführer ernannt sind,

2. die Unterschrift zweier nf gr oder b. diejenige eines Geschäftsführers und eines Prokuristen

tragen.

. Zeit ist alleiniger Geschäftsführer der Direktor Nathan Dorn zu Berlin. Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft sind in den „Dentschen Reichs Anzeiger einzurücken.

Das Geschäftslokal befindet sich Rathenower⸗ straße 104a.

erlin, den 13. November 1894. Königliches ,, . Abtheilung 89 / d0. a.

Riel geld. Sandelsregister 47278 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 583

Firma Armiuiushütte Eisen giesterei und

1894 eingetragen:

Der Fahrikant Johann Heinrich Kistemann z Bielefeld ist aus der Gesellschaft geschieden.

Der Kaufmann r, ,n. zu Bielefeld setz das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Vergl. Nr. 1437 des Firmenregisters.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1457 des Firmenregisters die Firma Armininshütte Eisengiesserei und Maschinen. fabrik Heinrich Kistemann Ce zu Biel., feld und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Zurhelle zu Bielefeld eingetragen.

*

EBielereld. Haudelsregister 47279) des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1435 die Firma Angust Schlüter zu Bielefeld und als deren Inhaber der Juwelier Wilhelm Au ust Schlüter zu Bielefeld, Obernstraße 11, am 5. . vember 1894 eingetragen.

Kocholt. Handelsregister 47503 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 134 des Hir fe rn ne, ist die am

15. September 1894 unter der Firma Lange

Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bocholt

am 9. November 1894 eingetragen, und find alz

Gesellschafter vermerkt:

zu Bocholt,

2) der Kaufmann und Fabrikant J. P. Köllgetz

Die beßs r bie Geseuscha ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ste

jedem der Gesellschafter zu. stelt

Bocholt, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Kremen. In das Handelsregister ist ei . In das Handelsregister ist eingetragen den JJ. Jloden der ,n de steg .

Kremer Schuhbaznar W. Eilers, KBremem: Inhaberin Anton Wilhelm Eilerz Wwe., Almuth, geb. Hodderssen, z. 3. zu Hart, warden bei Rodenkirchen wohnhaft.

PDontsche Kädecher e Co., Bremen: Nach dem am 31. Dezember 1892 erfolgten Tode eincz der Kommanzitisten hat die Kommanditgesell= schaft mit dessen Wittwe als Rechtsnachfolgerin fortbestanden. Am 1. Oktober 1894 ift“ die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Liquidation die Firma und die an Johann Friedrich William Stivarlus er— theilte Prokura erloschen.

Schmidt Luhmann, Bremen: An Paul Dahlhaus ist am 8. November 1894 Prokura ertheilt.

Wilh. Löhr, Bremen: Im Jahre 1875 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Ftanzlei der Kammer für Handelb—⸗

sachen, den 12. November 1894.

C. H. Thulesius, Dr.

- . 47280 Kuchen. Nr. 9442. Zum Handelsregister Firmenregister wurde eingetragen:

Zu O-. 20. Firma Jakob Kaufmann in Gberstadt. ;

Der Inhaber Isagk Kaufmann, Kaufmann in Eber stadt, ist seit 12. September 1894 verheirathet mit Sophie Kaufmann von Hainstadt. Nach § 1 dez Ehevertrags d. d. Buchen, den 4. September 1894, wurde bestimmt, daß alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut- und künftigen Eheleute bis auf den Betrag von 50 , welchen jeder Thell zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem belder⸗ seitigen Vermögen haftenden Schulden von der Ge— meinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt wird in Gemäßheit der L R. S. S. 1500 = 1604.

Zu O. 3. 56. 6. F. L. Strauß in Buchen.

Der Inhaber Leopold Strauß, Kaufmann in Buchen, ist seit 26. September 1894 verheirathe mit Sara Fulder von Thüngen. Nach § 1 des Che pertrags d. d. Buchen, den 10. Juli i894, wurde bestimmt, daß alles n,, und zukünftige Ver⸗ mögen der beiden Braut und künftigen Eheleute biz auf den Betrag von 50 „S, welchen jeder Theil zu Gemeinschaft giebt, sammt den auf dein beiderseitigen Vermögen haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt wird in

Gemäßheit der 8. R. S. S. 1500 - 1504

Buchen, den 7. November 1894. Gr. Amtsgericht. Krimmer.

4750 Kützonm. Zufolge Verfügung vom 10. d. M. J heute in das hiesige Handelßregister eingetragen Fol. 156 Nr. 162:

Kol. 2. H. C. Ruser.

Kol. 3. Bützow, Zweigniederlassung.

Kol; 4. Sägemühlenbesitzer Heinrich Christian

Ruser in Neumünster, j. 3. in Bützow. Bützow (Meckl.), den 12. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

PDarkehmen. Handelsregister. 46ll

Der Kaufmann Louis Grodbzin in Trempen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Henriette ö. aus Reichenbach durch Vertrag vom 2. November 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auggeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Brgut und allem, was sie spaͤter durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗= wirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ , ,. beigelegt.

ies ist. in das Register über Ausschließung der

ehelichen Gütergemeinschaft de,, . worden.

Darkehmen, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redalteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag * telt Berlin r, Wer stage zr. H.

Maschinenfabrik Heinrich Kistemann X C. zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 7. Novemb

I) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Lange

Sumatra - Gesellschart,

M 270.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Geno . enthalten sind, fn n auch in 5 .

Central⸗Handels⸗Register für

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 15. November

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch . die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatz⸗

Handels ⸗Register.

Darmstadt. Großherzogthum Heffen. 47509 Handelsgerichtliche im Monat Oktober 18941 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt .

Firma M. Bölling in Darmstadt erloschen.

Firma M. Bekker in Darmstadt, Inhaberin Cornelius Bekker Ehefrau, Minna, geb. Dressel.

Alfons Kreiß zu Darmstadt hat für die Firma „L. Schäfer, Waarenagenturgeschäft“ daselbft Prokura erhalten.

Firma H. Eschborn zu Darmstadt auf Her mann Eschborn Wittwe, Marie, geb. Schäfer, über— gegangen. Die Prokura des Wilhelm Eschborn bleibt besteben.

Firma „Müller u. Rühle, vorm. Paul John“ zu Darmstadt, jetzige Inhaber Oscar Petrenz und Wilhelm Topp, welche gleichberechtigte Theilhaber sind. , Firma J. Keßler in Darmstadt, Inhaber Jo⸗ hannes Keßler.

Firma Peter Görisch zu Darmstadt, Inhaber Peter Görisch.

Firma Philipp Stork zu Darmfstadt, Inhaber Philipp Stork, welcher seiner Ehefrau Margaretha, geb. Kolb, Prokura ertheilt hat.

Ludwig Fischer, Inhaber der zu Darmstadt be— stehenden Firma „Lud. Fischer, Carl Gustav Faber Nachf.“ hat seinen Wohnsitz von Frankfurt a. M. nach Darmstadt verlegt.

Woldemar Dogny zu Darmstadt hat für die Firma „E. Bekker'sche Hofbuchdruckerei“ da⸗ selbst Prokura erhalten.

irma „Gebrüder Bergner“ in Darmstadt, gleichberechtigte Theilhaber Peter Philipp Jakob Bergner und Heinrich Wilhelm Bergner.

ö Ferdinand Karl zu Darmstadt, In— haber Ferdinand Karl.

Firma Jos. Wartensleben zu Darmstadt, In⸗ haber Joseph Wartensleben.

Kurt Friedrichs zu Darmstadt ist als gleichberech—⸗ tigter Theilhaber in die Firma „Ehrhardt u. Metzger“ daselbst, Inhaber Heinrich Petrzilka, eingetreten. ;

Firma Peter Fink zu Darmstadt, Inhaber Peter Fink. . ö Firma L. Lange zu Darmstadt, Inhaber Louis Lange.

Die Kommanditgesellschaft in Firma „Hencke, Trockengnlagen⸗Compagnie, Commandit⸗Ge⸗ sellschaft“ seither in Darmstadt, hat ihren Sitz nach Berlin verlegt und in Darmstadt eine Zweigniederlassung gegründet. .

Amtsgericht Beerfelden.

gin Gebrüder Hieronymus zu Kailbach, Inhaber Johann Peter Hieronymus und Johann Wilhelm Hieronymus. Jeder Theilhaber hat Ver⸗ tretungsbefugniß. .

Firma Hermann May in Beerfelden, In⸗ haber Hermann May.

Firma Emanuel Many in Beerfelden erloschen.

Amtsgericht Fürth.

Firma Leser Joseph zu Reichelsheim, In— haber Leser Joseph.

Firma Salomon Joseph I. in Reichelsheim

erloschen. Amtsgericht Groß⸗ Gerau.

Firmen „Friedrich Hastemer“ und „Philipp Benz“ in Groß⸗Gerau erloschen.

Amtsgericht Michelstadt.

Firma „Gräflich Erbach⸗Erbachische Bier⸗ brauerei“ zu Erbach i. O. und die dem Gräflichen Kammersekretär, nunmehr Rentamtmann Schwab daselbst ertheilte Prokura erloschen.

; Amtsgericht Offenbach.

ng „Jacobi und Münch“ in Offenbach, Inhaber Ferdinand Münch und Karl Jacobi. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

Firma „Verlag der dentschen Volkswacht LHirschel und Köhler)“ in Sffenbach. Inhaber

arl Otto Hirschel in Offenbach und Philipp Köhler 4 . Jeder Theilhaber hat Vertretungs⸗ efugniß. .

Zur Firma „Offenbacher Celluloidfabrikł Schreiner n. Sievers“ zu Offenbach. Die dem Georg Kunz und Robert Gebhardt ertheilte Kollektip⸗ prokurg ist erloschen und wurde dem Otto Sievers und Georg Kunz, beide in Offenbach, Kollektiv⸗ prokura ertheilt.

Firma „W. u. C. Huwerth“ in Offenbach, jetzige Inhaber Wilhelm Huwerth und Adolf uwerth, beide in Offenbach. Jeder Theilhaber hat

ertretungsbefugniß. .

Firma W. Frink in Offenbach auf Fritz Hecker aus Würzburg, iet in Offenbach, übergegangen und in „W. Frink Nachf. umgeändert.

Amtsgericht Selig enstadt.

Firma „Chemische Fabrit Moenania Hr. Steinau u. PRfeftroff é zu Seligenstadt, Inhaber Dr Rudolph Steinau und Bernhard Pfestroff da⸗ selbst. Jeder der beiden Theilhaber ist gleichberech⸗ tigt, die Firma zu zeichnen und diefelbe allein zu vertreten.

Amtsgericht Wald⸗Michelbach.

irma K. Juncker in Wald⸗Michelbach, In—⸗ haber Karl Juncker. ; Amtsgericht Zwingenberg. id irma G. W. Hofmaun in Jugenheim er⸗ loschen.

Jitrma „Joos und Kreuzmann“ in Jugenheim,

I ber il Joos zu Darmstadt und Max

Euzmann in Jugenheim. Firma „L. Netz Söhne“ zu Bensheim. In—

haber Paul Netz (wegen Minderjährigkeit vertreten durch seinen Vater Ludwig Netz!, Jofseph Schreiber und Otto Suppes, sämmtlich in Bensheim. Ludwig Netz wurde zum Prokuristen bestellt und soll als solcher berechtigt sein, auch nach dem Eintritt der Volljährigkeit seines Sohnes Paul die Firma weiter zu zeichnen. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Amtsgericht Gießen.

Firma „Frankfurter Möbelmagazin von August Osmann“ in Gießen, Inhaber August Oßmann senior, Prokurist: August Oßmann jr.

Firma Richard Buchacker in Gießen, Inhaber Richard Buchacker.

Firma „Klein n. Doemling“ in Gießen, In— haber Adolf Klein und Ernst Doemling.

Firma Joseph Herz in Gießen gelöscht.

Firma Ferd. Burk in Gießen auf Ferdinand Burk Wittwe übergegangen.

Die beiden Kommanditisten der Kommandit⸗ gesellschaft „Hamburger Em- gros - Lager, Alexander Salomon und Cie. in Gießen“ sind mit einem Theile ihrer Kommanditeinlage aus⸗ geschieden.

Firma „Maschinenfabrik Gießen Aug. Mon⸗ tanus“ in Giesten, Inhaber August Montanus senior, Prokurist August Montanus junior.

Hans Karl Fießer zu Gießen hat für die Firma V. Fieser daselbst Prokura erhalten; die Prokura des Dr. Jett das. erloschen.

Amtsgericht Alsfeld.

Firma August Hoevels in Alsfeld, Inhaber August Hoevels.

Amtsgericht Büdingen.

Firma Emil Tandry in Büdingen, Inhaber Emil andry. .

Firma Wilhelm Drehsen daselbst, Inhaber Wilhelm Drehsen.

. Carl Schäfer daselbst, Inhaber Carl Schäfer.

Firma Georg Hügel I. daselbst, Inhaber Georg Hügel II.

Amtsgericht Hungen.

Firma Ph. Fendt in Hungen auf Heinrich Adam Köhler das. übergegangen und in „Ph. Fendt Nachfolger“ umgeändert; Prokura des Wilhelm Fendt erloschen.

Amtsgericht Lauterbach. .

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Höchster“ in Lauterbach erloschen.

Firma Mehner Höchster in Lauterbach, In⸗ haber Meyer Höchster.

Firma Herz Höchster in Lauterbach, Inhaber Herz Höchster. Amts gericht Schlitz.

Firma „C. Rosenmeyer Söhne“ zu Schlitz Inhaber Hermann Rosenmeyer und Jacob Rosen⸗ meyer.

Firma „C. Rosenmeyer Wittwe“ in Schlitz

erloschen. Amtsgericht Mainz.

Die Firmen „L. Berney Söhne“, „Hch. Gold⸗ mann“ und „Wilh. Rumpf“, sämmtlich in Mainz, gelöscht. .

. „J. Berney junior“ in Mainz, In— haber Isidor Berney.

Firma „Berney u. Cie.“ in Mainz, Inhaber Simon Berney und Adolph Lindenschmit. ;

Firma „M. Reuter⸗Stramberg“ in Mainz, Inhaberin Marie Elisabethe Josephe, geborene von Stramberg, in Gütern getrennte Ehefrau des Adam Peter Reuter zu Mainz. Der Ehemann Adam Peter Reuter hat Prokura. ;

Der Eintrag der Firma „Oscar Ziegler u. Cie.“ zu Mainz wurde dahin berichtigt, daß diese Firma eine Kommanditgesellschaft, bildet, bei welcher ein Kommanditist betheiligt ist. Persönlich haftender Gesellschafter ist Oscar Ziegler in Main;.

Firma „Gebrüder Walther“ in Mainz, en Inhaber Karl Fritsch in Glogau und Adolf Kähler in Mainz. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, j

Firma „Anna e ,. Wittwe“ in Mainz auf Florian Klippel, daselbst übergegangen und in „Klippel⸗Göttig“ umgeändert. Frau Florian Klippel, Anna, geb. Rukel, hat Prokura.

Firma Hermann Mand! in Frankfurt am Main, Inhaber Hermann Mandl daselbst, Zweig⸗ niederlassung in Mainz errichtet. ;

Fitma „Al. Volz, vorm. Ernst Gecarius“ in Maginz erloschen. ;

Firmg „Ernst Gerloff n. Cie.“ in Mainz, jetzige Inhaber Heinrich Köhler und Heinrich Ahren— beck, beide daselbst. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten,

Firma A. Frisch in Mainz, jetziger Inhaber Peter Schmitt. ;

Firma Ludwig Reichert in Mainz, Inhaber Karl Ludwig Reichert. . -

Firma Nikolaus . in Mainz erloschen.

Firmg Withelm Ohaus in Mainz auf Frau Georg Ohaus, Anna, geb. Erlenbach, übergegangen.

, Mohr in Mainz auf Josephine Lörper übergegangen. ;

ge, Ho . in Mainz ist als Theilhaber aus der Firma „P. Beier n. Cie.“ zu Mainz aus- i. und Joh. Bapt. Beier nunmehr alleiniger

nhaber. ;

irma Julius Fridberg in Mainz, Inhaber Julius Fridberg. . 3 . „M. Wil quet· Frohuweiler⸗ in Mainz, Sir nch, Margarethe, geb. Frohnweiler, in Gütern getrennte Ehefrau des Jos. Wilquet in Mainz, welchem Prokura ertheilt wurde.

Firma Jean Hoffmann in Mainz, Inhaber

enschafts.,

latt unter dem Tite

Jean Hoffmann, welcher seiner Ehefrau Katharina, geb. Wevell, Prokura ertheilt hat.

Die der Magdalena Kapp für die Firma „Franz Kapp“ in Mainz ertheilte Prokura erloschen.

Firma Paul Kaiser in Finthen auf Philipp Jacob Katser übergegangen und in „Phil. J. Kaiser“ umgeändert.

Dem Wilhelm Hechler und Bruno Mössen in Frankfurt a. M. wurde für die Firma „Rheinische Transport ⸗Gesellschaft William ö. u. Co.“ zu Mainz Kollektiv Prokura in der Weise ertheilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen der Firma diese zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

Julius Hirsch in Mainz ist als vertretungs n und zeichnungsberechtigter Theilhaber in die Firma „J. Hirsch Söhne“ daselbst eingetreten. .

An Stelle des verstorbenen Karl Westenberger ist dessen Wittwe Maria Westenberger, geb. Beckel, zu Mainz als Theilhaberin in die Firma „Westen berger u. Cie.“ daselbst eingetreten mit dem Rechte der Vertretung und Zeichnung der Firma. Friedrich Gottwald in Wiesbaden hat Prokura für die Firma erhalten.

Adolf Lindenschmitt in Mainz ist aus der Firma „Berney u. Cie.“ daselbst ausgetreten, welche unverändert durch den verbliebenen Theilhaber Simon Berney fortgeführt wird.

. „Friedr. Jos. Schönhardt“ in Mainz auf Friedrich Joseph Schönhardt Wittwe Elise, geb. Piez, und den Armand Julius Webel in Mainz übergegangen. Beide sind in Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma selbständig.

Moritz Kallmann ist aus der Firma „M. Kall mann n. Sohn“ in Mainz ausgeschieden und Carl Kallmann jetzt alleiniger Inhaber.

Firma Heinrich Schmidt u. Cie. in Mainz erloschen. . .

Firma Louis Kimmes in Mainz, Inhaber Louis Kimmes.

Amtsgericht Alzey.

Firma Max Maykemper in Alzey, Inhaber MaxwMaykemper. !

Amtsgericht Bingen. .

Firma „Hohenschuh u. Schwarz“ zu Bingen in Lignidation, Liquidator: Kaufmann Edmund Joseph Derckum in Bingen.

Firma Aug. Schwarz in Bingen, Inhaber August Schwarz.

Firma H. Hohenschuh in Bingen, Inhaber Hermann Hohenschuh.

Firma Elara Schäfer in Bingen erloschen.

Firma Franz Schäfer in Bingen, Inhaber Franz Schäfer. H

Gottfried Simon II. und Adolf Simon von Bingen sind als Theilhaber in die Firma „Max Mener“ daselbst eingetreten; dem Ferdinand Simon daselbst ist Prokura ertheilt. .

Max Meyer von Bingen ist als weiterer Theil haber in die Firma „G. Simon EI.“ daselbst ein⸗ getreten, dem Ferdinand Simon daselbst wurde Pro⸗ kura ertheilt.

Amtsgericht Nieder⸗Olm.

Firma „Mich. Wolf VI.“ in Stadecken, In⸗

haber Michael Wolf VI. - Amtsgericht Oppenheim. .

Richard Schiefer in Oppenheim ist als Theilhaber in die Firma „Ph. Schäfer u. Cie. daselbst ein⸗ getreten und zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. . .

Amtsgericht Wöllstein.

Firma Dom. Schmitt in Gaubickelheim, In⸗ haber Dominik Schmitt. ;

Firma Karl Erbenich II. in Ganbickelheim, Inhaber Karl Erbenich II. .

Firma „J. Metzler Ehefran“ in Wöllstein, Inhaberin Elisabetha, geb. Sander, Ehefrau des Lehrers Jacob Metzler.

, Fried. Beinbrech in Bosenheim, In—⸗ haber Friedrich Beinbrech zu Kreuznach.

Firma Emil Wolf in Sprendlingen, Inhaber Emil Wolf. ; !

Firma J. Nußbickel in Steinbockenheim, In⸗ haber Jacob Nußpickel.

Amtsgericht Worms.

Firma L. Staiger in Worms erloschen,

Firma „Engelapotheke von Reinhard Glaser“ in Worms gelöscht. ;

. Paul Gander in Worms gelöscht.

irma Jof. Blettner in Worms gelöscht.

ö Mich. Mannheimer II. in Worms gelöscht. ;

Firma Albert Schulz in Worms, Inhaber Albert Schulz. ;

Firma Hermann Linder in Worms, Inhaber Hermann Albert Linder. .

Firma A. Blumenthal in Worms, Inhaberin Auguste, geborene Finkenstein. Wittwe von Julius Blumenthal 1 Worms, welche das Geschäft von Johanna Hackländer erworben hat. .

Firma Theodor Schilling zu Worms gelöscht.

Firma „Th. Schilling Wim.“ zu Worms, In haberin Theodor Schilling Wittwe, Lina, geb. Christmann. .

Firma „Geschw. Emmert“ in Worms, In— haber Elise Emmert und Catharina Emmert. Jede ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Die durch die Firma „L. Rühl“ zu Worms dem Louis Rühl und Oskar Tobler ertheilte Kollektivprokura wurde gelöscht; dagegen wurden Louis Rühl in Worms und Otto Eberhardt, seither in Dortmund und jetzt in Worms, zu Prokuristen k Jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

1894.

Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan .

das Deutsche Reich. an. zz)

Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt J 80 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern ai In sertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 3.

often 20 9

Dingelstädt. Bekanntmachung. 47508

Bei Nr. 1 diesseitigen Gesellschaftsregisters— Firma Heinrich Kunckell ss Söhne zu Dingel⸗ städt ist Spalte 4 vermerkt worden:

Der Fabrikant Wilhelm Kunckell junior zu Dingelstädt ist am 1. Juli 1892 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. r

Dingelstädt (Eichsfeld), den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht. II. - ar*olg Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst die Harpener Bergbau⸗ Actiengesellschast zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

J. Die Generalversammlung vom 27. Oktober 1894 hat beschlossen:

a. Der in dem notariellen Generalversammlungs⸗ Protokoll vom 28. Oktober 1895 unter Position VI a. beurkundete, am 17. November 1893 eingetragene Beschluß, das Grundkapital der Harpener Bergbau Actiengesellschaft um Nom. 5 500 850 S in 4584 neuen Aktien à Nom. 1200 zu erhöhen, wird dahin ab⸗ geändert:

daß diese , auf Nom. 3 000 000 Dreimillionen Mark in 25900 neuen Harpener Aktien à Nom. 1200 S beschränkt und festgesetzt wird‘.

b. Die im übrigen im vorgedachten Protokoll unter Position VI b. und c. beurkundeten Beschlüsse

dahin abgeändert; .

»daß die infolge der Kapitalerhöhung um Nom. 3000000 M auszugebenden und unter den Nummern 31 251 bis einschließlich 33 750 des Aktien⸗ formulars 1IX des Gesellschafts. Statuts entsprechend auszufertigenden 2500 neuen Aktien zum Zwecke des Erwerbes von Nom. 3 000 000 S, Ättien der Bergwerks ⸗Actien⸗Gesellschaft Hugo bei Buer in Westfalen begeben werden, und zwar dergestalt, daß auf jede dieser neu auszugebenden Harpener Aktien à Nom. 1200 MS entweder je drei Hugo⸗Aktien à Nom. 400 υι oder je eine Hugo⸗Aktie à Nom. 1200 ½ eingetauscht, und daß die für die Harpener Gesellschaft an Stelle und als Gegenwerth neuer Aktien eingetauschten Hugo⸗Aktien statt Baarzahlung als zum vollen Nominalwerth gleichwerthige Sach- einlagen eingebracht und von der Harpener Gesell⸗ schaft übernommen werden, die neuen Aktien also nicht unter ihrem Nominalwerth ausgegeben werden“.

geändert:

„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 33 000 000 dreiunddreißig Millionen Mark und zerfällt in 12 500 Attien à 200 Thalern 600 , sowie 271 250 Aktien 3 1200 A*

d. der 5 5H desselben dahin:

Absatz 1. Die Aktien lauten auf den Inhaber; dieselben sind nach angeschlossenen Formen 1, II, III, IV, V, VI, IX und X unter fortlaufenden aus dem Stamm⸗Aktienbuche auszuziehenden Nummern ausgefertigt;

Absatz 3. Mit jeder Aktie werden auf zehn Jahre Dividendenscheine nach angeschlossener Form VII nebst Talon nach 6 Form VIII aus- gereicht, welche nach Ablauf des letzten Jahres durch neue ersetzt werden.

Mit den 3000 Aktien à 1200 S der Ausgabe von 1891 werden zunächst nur Dividendenscheine auf 3 Jahre und mit den 25600 Aktien à 1200 6 der Ausgabe von 1894 zunächst nur Dividendenscheine auf fünf Jahre ausgereicht. .

II. Die vorgedachte Erhöhung des Grundkapitals hat inzwischen ,

Dortmund, den 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 688, woselbst die Firma Gebrüder Kauf⸗ mann zu Lütgendortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 1. No⸗ vember 1394, nachdem der Gesellschafter Carl Kauf⸗ mann zu Lengerich aus demselben ausgeschieden, unter Beibehaltung der Firma auf den . Elias Kaufmann zu Lütgendortmund übergegangen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1658 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Kaufmann zu Lütgendort. mund und ö . Inhaber der , Elias Kaufmann zu Lütgendortmund eingetragen. ö

wien. den 19. November 1894. (47282

Königliches Amtsgericht.

Huisburgę. Bekanntmachung. 47507] In unser Firmenregister ist am 109. Nobember 1894 ö Nr. . 9 . Mauritz) fol⸗ ender Vermerk eingetragen worden: . ; Die Firma ist in Jacob Manritz verändert.“ Demnächst ist unter Nr. 11235 des Firmen registers an demselben Tage die Firma „Jacob ier, und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Mauritz zu Duisburg neu eingetragen worden. Duisburg, den 10. Nobember 1394. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 47609

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 1

eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma A. Oertel hier, der Kaufmann Hermann Alwin Oertel, verstorben und daß seine Wittwe Anna Emilie, geb. Steinhäußer, in Eisenberg Inhaberin der Firma geworden ist.

Eisenberg, den 10. November 1894.

liches Amt . den,,

der Generalversammlung vom gleichen Tage werden

C. der 5 4 des Gesellschaftsstatuts wird dahin ab⸗

w