1894 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

o des rr , , Dechert, den Terzetten der 6 Mittags 12 die öffentliche Hauptprobe statt; Kart Heinrich und . einer Deklamation des Fräu⸗- 2 1 3. un ote ; u. fe de h 2 2 r won ft aftem und wohlverdientem Beifall auf⸗

on . mit le

4 b. 2 wurden. Die Vortragenden dankten dafür noch durch

lorian

mit einem Trio (op. 33 von de! erð Gemeinschaft mit dem Klaviervi vorzüglich . Die Konzertsängerin Zimdars

nicht sehr starker mme das Konzert durch

fall aufgenommen. ihnen stets gerühmte geschmackvolle

ge erste Abonnements⸗-Konzert von ajie re rr und Heinrich Grünfeld (Cell

der Sing ⸗Akademie war sehr zahlreich besucht. fe das die Konzertgeber in

anz räulein Katharina . unterstützte mit wohlgeschulter, wenn auch ti den zarten und empfindungsvollen Vortrag mehrerer Lieder von Schubert, Brahms, Löwe, Ries und anderen. Diese Gesangsvorträge sowie die Soli des rrn Pauer, der seine glänzende Bravour in Piscen von Liszt, ubinstein und in einer Zugabe bewährte, wurden mit lebhaftem Bei⸗ Außerdem 2 beide Konzertgeber die an ortragsweise noch in mehreren

kleineren Konzertstücken auf ihren Instrumenten zur Geltung. Ein mt . Trio in & dur von Haydn, welche die genannten Künstler mit gewohnter und Königin die Glückwünsche des Vorstandes zu Aller höchstihrem Geburtstage mit Dank entgegengenommen und mit der Versicherung

osen Herrn Max Pauer

Meisterschaft ausführten, bildete den Beschluß des Abends.

. den it igen Lieder⸗Abend der noch jugendlichen Sängerin nden im Saal Bechstein ist nicht viel Er⸗

Die recht wohlklingende Stimme (Sopran) sich öffentlich hören zu lassen. Besser gelang es dem ,. Dietrich Schäfer 6 wohl · sich auf einiger Klavierstücke von d

Das nicht sehr zahlreich erschienene

,. Est el la L euliches zu berichten. ist noch zu wenig ausgebildet, um

gelungenen usführung Brahms, Tausig und anderen.

endelssohn,

Publikum zollte den Vortragenden aufmunternden Beifall.

Im Deutschen Theater geht am Dienstag das vieraktige von Wolzogen ersten Mal

Schauspiel „Daniela Weert! von Ernst Agnes Sorma in der Titelrolle zum und wird am Donnerstag wiederholt.

nächsten Sonnabend kommt „Hamlet“ zur Aufführung. holungen der Weber“ finden am Montag und Freita

nements⸗Vorstellung) statt. Am Mittwoch , und Bettag) bleibt das Theater geschlossen. Als Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Preisen

wird morgen „Nora“ gegeben.

Im Berliner Theater wird morgen Nachmittag und am Sonnabend „Der Pfarrer von Kirchfeld! mit Otto Sommerstorff, Teresina Geßner und Ferdinand Suske zur Aufführung kommen, während morgen Abend und am wan der Schwank „Zwei glückliche

Am die ‚Karlts⸗ schüler gegeben, während am Dienstag zum ersten Male „Emilia Am Mittwoch bleibt das Theater wegen des Bußtags geschlossen. Am Freitag wird „Emilia Galotti“

Tage“ in Seene geht. ontag Galotti“ zur Aufführung gelangt.

wiederholt.

Im Lessing⸗Theater wird das vieraktige Lustspiel Zwei Wappen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg außer am Mittwoch, wo das Theater geschlossen bleibt, an sämmtlichen Tagen

der kommenden Woche wiederholt.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis ein schließlich nächsten Freitag die Strauß'sche Operette ‚Jabuka“ (,Das 96 Wappen Deutscher Kaiser daran angebracht. chmuck des Prachtstücks bilden zahlreiche echte Steine, gothisches Blätterwerk, sowie freistehende ion; in reicher Deckel krönt eine mittelalterli

Apfelfest“) gegeben.

Im Theater Unter den Linden gehen bis einschließlich „Meißner Porzellan! und „Die Fledermaus“ in Scene. leibt das Theater des Buß und Bettags wegen Sataniel!, von Adolf Ferron, aufgeführt; darauf

Diensta

Am Mittwoch eschlossen. Am ,, wird neu perette in drei Akten, Must

folgt das Ballet Meißner Porzellan“.

Charley's Tante“ hat sich bei seiner Wiederaufnahme noch so zugkräftig erwiesen, daß der lustige Schwank nebst dem einaktigen stück „Die ö Braut“ auch fernerhin auf dem Spielplan

Gesangs des * h . Im Konzert

heaters bleibt.

Rosamunde“,. Alphonso und GEstrella“, die

werden

einstudiert

ause veranstaltet Kapellmeister Meyder Montag eine Schubert⸗Feier“. Das Programm enthält die Ouvpertüren Duvertũre italienischen Stil, die Symphonie Nr. 7, C-dur, sowie mehrere Lieder, welche die beim ersten Auftreten mit großem Beifall auf⸗

genommene Konzertsängerin Fräulein Martha Kröning singen wird.

Für die erste dieswinderliche Aufführung des Stern'schen Gesangvereins (Direktor: Professor F. Gernsheim), in welcher Frau Marcella Sembrich, sowie die Herren C. Dierich, S. Smith morgen,

und Dr. H. Reimann solistisch mitwirken,

findet

Herrn o) im Es wurde

mit in Scene Morgen und am

Wieder⸗ (11. Abon⸗

am

im

e zur

.

hohem Werthe. eingelegt

Alt)

force⸗Jagd statt. Grunewald, L/ Uhr am Saugarten.

voller Anerkennung der vom

neuer Zweigverein 13 vermehrt hat. Züllichau verstorbenen verwittweten Frau Oberst von Frankenberg⸗Proschlitz, geb. von Salviati, ist dem Verein eine letzt⸗ willige Zuwendung von 500 6 zugefallen. Zur Unterstützung der Nothleidenden in der von der Cholera heimgesuchten Stadt Tolkemit und Umgegend hat der Vaterländische Frauenverein 3000 „M und für die von schwerem Brandunglück betroffenen Einwohner des Dorfes Buddern im Kreise Angerburg 300 beigesteuert. u. 4. folgenden Zweigyer einen an Beihilfen bewilligt: in Königsberg Anstellung von zwei weiteren Diakonissen, in Rantzau ⸗Schönweide ebenfalls zur Anstellung von zwei . ist hier eingetroffen. 400 S, in Tempelhof zur Anstellung einer dritten Schwester den Kinderhort 3900 M und in Groß-⸗Jestin 300 Mn zur Gründung einer Diakonissenstation.

(Land) 5090 S zur

Kaiser des alten Reichs, und ferner 26 verschiedene,

Vortrag über.

hobe Kopie herzustellen.

veranstaltet am enen Vokalkompositionen, deren Ausführung die ; Pro gi 2 ö Herm owie die Herren Professor Felir . Baß) ubernehmen.

Jagd.

Am Dienstag, den 20. d. M., findet Königliche Par⸗ Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß

Mannigfaltiges.

Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins (Hauptvereins) trat am 12. d. M. ittheilung, daß J

. von

Um den Besuchern der Heraldischen Austellung (im Lichthofe des Kunstgewerbe Museums) die Orientierung zu erleichtern, erschien soeben ein kleiner Professor Ad. M. Hildebrandt

Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird am Dienstag, den 20. November, Abends 8 Uhr, im 84 zu den Vier Jahreszeiten., Prinz Albrechtstraße 9, Herr Dr. Borchardt⸗Wustmann, Sprichwörtliche Redensarten im deutschen Volksmunde, nach Sinn und Ursprung erklärt“ halten. Gäste sind willkommen.

Auf Grund einer an ihn gerichteten Bitte hat Herr Pastor Zauleck in Bremen einen tüchtigen Bildhauer veranlaßt, von dem dortigen berühmten Gustav Adolf-Denkmal, einer? des Standbildes in Gotenburg in Schweden, eine verkleinerte 60 em Da zu dem bevorstehenden 300jährigen Geburtstag Gustav Adolf's für die Feier dieses Tages sowie zum dauernden Andenken an den z stellung einer solchen Statuette in Anstalts⸗ und Schulsälen oder

aterländischen Frauen ⸗Verein verfolgten Bestrebungen und in zunehmendem Maße erreichten Leistungen er⸗ widert habe. Für die Stadt Ottweiler (Bezirk Trier) hat sich ein gebildet, 3 . on der

Führer durch dieselbe, und Direktorial⸗Assistent Heiden. Das Heft, welches eine yvollständige Uebersicht der ausgestellten Gegen⸗ kae und ein Verzeichniß derjenigen kunstgewerblichen Firmen ent⸗ ält, welche die Ausstellung beschickten, ist im Ausstellungsraum zu haben. Jedem Besucher der Ausstellung fällt ein in einem der vordersten Glasschränke aufgestellter großer vergoldeter Pokal auf. ein von der Firma E. Schürmann, Königliche ö in Frank⸗ furt a. M., eigens für diese Ausstellung gefertigter Prunkyokal von In denselben sind 67 Münzen sämmtlicher Deutscher von Karl dem Großen bis auf Franz I.,

e Burg, auf deren Bergfried der Schutzpatron des alten Deutschen Reichs, der heilige Michael den Drachen tödtend, in emaillierter Goldgewandung steht. regulären Truppen hätten die Ordnung

ö seien nur von den Armeniern vorgenommen worden. Die „Times“ hat Grund zu glauben, der Sultan werde eine Kommission an die Orte entsenden, in denen ein solches Blutbad

49 5 Bien e im Saal Bechstein abgegeben wer u Postaments, 33 em hoch, beigefügt (Pr. 5 S resp. 3 AÆ; V 2 S resp. 2 S 50 ). auleck. Bremen erledigt werden, in der sie eingehen.

Me ssina, 16. November. Catanzaro und in Erd beben stattgefunden, das 12 Sekunden dauerte. oberen Leuchtthurmg stürzte ein, der Wächter wurde verletzt. Viel Häuser erlitten Beschädigungen und die . vieler Kirchen wurden herabgeschleudert. schütterung wurde in der ganzen Provinz sowie in Calabrien verspürt

opran) und Fraͤulein

ich. Jäger (Tenor) und an Pastor

vathäusern gewünscht werd te, theilt der . ü e, il , . ren , , n,

n unsch wird auch eine N

ackun Gtwaige Bestellungen werden erbeten und f. in der 5 .

n .W. T. B.“ meldet: Hier, in Reggio di Calabria hat heute ein heftige Ein Theil dez

Eine Person hat das Leben eingebüßt. Die Gh,

u einer Sitzung zusammen. Es re Majestät die Kaiserin

Zahl der Zweigvereine

am 24. September träger

estellt war.

wurde auf Ferner wurden

erichtet verfaßt von . die

geben.

in Gmail ier er we, für die

inen weiteren gotfi ft Zierarbeit. Den manische angerichtet.

treit einen vorgekommen.

iederholung ien.

begossen und

großen Schwedenkönig die Auf⸗

Personen seien in

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 17. November. Der Prinz Hein; rich von Preußen ist heute Vormittag mit Gefolge hier eingetroffen. Der Kaiser, die Groß fürsten, der deutsche Botschafter General von Werder empfingen Seine Bahnhof, wo eine Ehrenwache der Garde⸗ Der Großfürst Sergius Alexandrowitsch ge⸗ eitete den Prinzen Heinrich in das Palais. Mittag traf der Erzherzog Carl Ludwig

erder und andere Würden Königliche Sehe auf dem arinetruppen auf⸗

Gegen ein und

dem Bahnhofe, wo als Ehrenwache

eine Abtheilung Chevalier-Garde aufgestellt war, vom Kaiser und den Großfürsten empfangen und sodann vom Kaiser in das Palais geleitet. Auch der Fürst von Montenegro

21 London 17. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des egen, aus Varna wäre unter der Bevölkerung Mone

zu zahlen, von den türkischen Truppen ein Blutbad an— worden. Bei Bevölkerung Gouverneur habe indessen beschlossen, ein Beispiel zu statuieren und den Truppen befohlen, Feuer auf di In 25 Ortschaften, einige Tausend Einwohner getödtet worden. Es ist dies r fel habe sich an Ort und Stelle begeben und einen Bericht aufgesetzt, welcher dem Sultan zugestellt worden sei. Der Gouverneur der Provinz beschuldige . aufgereizt zu haben; er sei deshalb verantwortlich

olgen.

Eine amtliche erklärt,

ständischer Stamm Dörfer

Die an die

infolge der Weigerung die Steuern der Ankunft der Truppen habe

die Waffen niedergelegt, der

die Einwohner zu welche sich erhoben, seien Der englische

den Konsul, die

Note der hiesigen türkischen armenische Briganten und ein af der Kurden haͤtten ne musel⸗ in Brand gesteckt und Verwüstungen betreffenden Orte entsandten wiederhergestellt.

Die hiesige armenische Gesellschaft habe ein

Schriftstück an den Staatssekretär des Auswärtigen Lord Kimberley gerichtet, worin sie hervorhebt, daß 6000 bis 10009 Personen ermordet, mehrere hundert Frauen und Mädchen ge— mißbraucht und dann durch Bajonettstiche getödtet worden 30 Hrtschaften seien vollständig zerstört, mehrere

eigenen Häusern mit Kerosin

ihren Die türkischen

lebendig verbrannt worden.

Soldaten hätten sogar diese Grausamkeiten eingeräumt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterber ö vom 17. November, Uhr Morgens.

9

sius 40

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf o r u. d. Meeres p red. in Millim.

Temperatur in o Cel 50 C.

3

bedeckt bedeckt

13

O O t 0

Belmullet .. Aberdeen. 757 Ghristiansund halb bed. Kopenhagen. 2 bedeckt Stockholm. 772 wolkig . ; wolkig oekan.. 779 Nebel Cork. Queengs⸗ town.. 754 Cherbourg. 7656 119 69 Nebel mburg . 772 Nebel winemünde 771 Nebel

Neufahrwasser 770 Nebel Memel... 770 Nebel

Müͤnster. .. 770 Nebel Karlsruhe. 771 bedeckt Wiesbaden. 771 bedeckt München.. 771 Nebel Chemnitz.. 772 Nebel e ,. Nebel d . Nebel Breslan .. 770 Nebel

, . still wolkig Uebersicht der Witterung. Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich über das ganze kontinentale Europa und weist ein Maximum über dem Innern , auf, wo das Barometer 777 mm überschritten hat. Ein tiefes Minimum unter 747 mm liegt westlich von den britischen . hier starke südliche Winde erzeugend. In eutschland ist das Wetter nubig und stark neblig; vielfach herrschen Windstillen; die Temperatur liegt allenthalben, außer an einigen Stationen des , . Deutschlands, über dem Mittelwerthe, in den östlichen und südlichen Gebietstheilen bis zu 5 Grad; stellenweise ist Regen gefallen, meist jedoch

in geringer Menge. Deutsche Seewarte. ö

Theater⸗Anzeigen.

A anigliche Schanspiele. Sonntag: Oxern⸗ haus. 243. Vorstellung. Hänsel und Gretel

22 8 8 S

2 2 2

D 22

3

de O 2 F ddtñ 8 9 = N

Regen wolkenlos Nebel

*

Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. e, vom rer e , Tetzlaff. ri

ichtung vom Ober- Kapellmeister Weingartner. Karneval. Burleske in 2 Aufzügen von Emil Grgeb. von Adolf Steinmann.

Steinmann.

Anfang 75 Uhr.

nspektor Brandt.

Dirigent:

In Scene ge⸗ Dekorative Ein⸗ Dirigent: Ballet⸗ Musik Musikdirektor

Schauspielhaus. 2654. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗

mann. In Seene gesetzt vom unf 7 Uhr. Montag bleiben

Grube.

ber⸗Regisseur Max die Königlichen Theater geschlossen.

Denlsches Theater. Sonntag, 5 Uhr: Nora. 74 Uhr: Hamlet.

Montag: Die Weber. Zum ersten Male: Daniela Weert. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wolzogen.

Ferliner Theater. Sonntag, 25 Uhr: Der

Dienstag:

Pfarrer von Kirchfeld.

77 Uhr: Zwei glückliche Tage. Montag: Die Karlsschüler. ö Dienstag: Zum ersten Male: Emilia Galotti.

in 5 Akten von Gotthold Ephraim

Trauerspie Lessing.

(Ermäßigte Preise).

Lessing · Theater. Sonntag: Zwei Wappen. Anfang 74 Uhr.

Montag: Zwei Wappen.

Dienstag: Zwei Wappen.

Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 / 26.

Mit vollständig neuer Ausstattung: Jabnka. (Das i ,. Operette in 3 Akten

Sonntag: von Max

Johann Strauß.

r sche.

nfang 7 Montag:

Nenes Theater.

Sonntag:

Dienstag:

albek un

ustav Davis. Musik von In Scene gesetzt von Julius Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

I*huuka. ( Das Ayfelfest. )

Schiffbauerdamm 4a. / 65.

um ersten Male: Das nene Stück. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Die Sonntag Nachmittags⸗Aufführung ist an den Verein für Volktunterhaltung vergeben. Montag (außer Abonnement):

igaro's Hochzeit.

as nene Stück.

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schöngu. Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 73 Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Unter⸗ präfekt. Villa Vielliebchen.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6b / v7. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Meiner Porzellan. Pantomimisches Ballet in 1 Akt und einem Vorspiel von Golinelli. Musik von Hellmes⸗ berger junior. Arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. Vorher: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Anfang 76 Uhr.

i,, Meier Porzellan. Die Fleder⸗ maus.

Zentral Theater. Alte Jakobftraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Sonntag: Zum 77. Male. O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingrés's Reise durch Berlin?) von Julius Freund. Mustk von Julius Einödshofer. Anfang 79 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst⸗ Theater. Sonntag: Char⸗ ley 's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗ spiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und J. Kren. In Seene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

74 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Nonzert · Gans. starl Meder · Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Schubert⸗Feier, unt. Mitwirk. der Konzertsängerin Fräulein Martha Kröning.

Mittwoch, Abends 795 Uhr: Geistliches Konzert, unt. Mitwirk. d. Konzerthaus⸗Chors. „Stabat Mater“ von Rossini. Entrée; 1 S, nummeriert 14150 5, J. Rang nummeriert 3 M, unnumme⸗ riert 2 S6, II. Rang 75 5.

Philharmanie. Sonntag, Mittag 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe des Stern'schen Gesang⸗ vereins (Dir.: Prof. F. Gernsheimj.

Montag, Anfang 76 Uhr: Konzert des Stern schen Gesangvereins (Dir.: Prof. F. Gernsheim. J. Konzert f. . u. Orch. von 66 (Orgel: Herr Dr. H. Reimann). II. Cäcllien Ode Gun J. Male) von Händel, Soli: Fr. M. Sembrich Herr C. Dierich. III. „‚Herbst? u. Winter“ a.

„Die Jahreszeiten von Haydn, Soli: Fr. Sembrich,

Herren Dierich u. Smith.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag,

Anfang 8 Uhr: H. Konzert des jugendlichen Geigers Bronislaw Hubermann.

Birhus Renz (Karlstraße). Sonntag, Nach. mittags 4 Uhr (ermäßigte Preise): Siehe Plakate: ,, Auftreten sämmtl. Klowns in ihren wirkungsvollsten Nummern. Croissancè dlectriquo. Abends 71 Uhr: Jo Wi En. Sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivante, jen des barbichons 2c. Außerdem; d. Feuenpferd Elimar, vorgef. v. Herrn R. Renz; Beautiful, gef p. Frau Renz Stark; der sensation, Hand. Cquilibiit Mr. Jules Keller; die Clowns Gebr. Villaud r.

Montag: Tijo Mi En.

ö .

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Toni Valentin mit Hrn. Ritten⸗ . Idol Zester (Berlin Neuhaus . ge hagen). Frl. Anna Mielsch mit Hm.

Oberlehrer Br. Oskar Keesebiter (Kolonie Grun

wald).

Geboren: Eine Tochter: 93 Konsul . Eschke (Singapore). Hrn. Rittmeister a. V. von Uechtritz und Steinkir (Neichwaldau) (

Gestorben: Fr. Adolphine bon Tilly, geb. Grän Poninska (Fürstenwalde g. d. Spree) Y. Rittergutsbesitzer und Deichhauptmann gug Eding (Görlitz ). Fr. Pastor Ida . e. Standfuß (Schlawa). Hr. Geh. Regierung Rath Ferdinand Schuppe (Magdeburg).

eee,

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemen roth in Berlin. Verlag der Cxpedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve hut Anstalt, Berlin s., Wilbel mstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

6 für J . 2 .

enfo ge

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 272.

Per sonal⸗BVeränderungen.

. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portegee-Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en. Im aktiven Heere— Reues Palais 13. November. Graf Kuno zu Sol ms⸗Rödel . heim, in der Armee und zwar als Ser. Lt. à la suite des Leib— Garde⸗Hus. Regts., unter Vorbehalt der Patentierung, angestellt.

Neues Palais, 14. November. v. Müller, Gen. Major und Kommandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig., zum Inspekteur der Jäger und Schützen ernannt und gleichzeitig mit der Führung der Geschäfte des Kommandos des Reitenden Feldjäger-Korps beauftragt. Prinz Friedrich Leopold von Preußen K. H. Oberst und Kom mandeur des Regts der Gardes du Corps, unter Beförder. zum Gen. Major und unter Belassung à la suite des 1. Garde-Regts. 3. F., zum Kommandeur der 4. Garde Inf. Brig. ernannt. v. Mitz laff, Major und etatsmäß Stab zoffizler des 3. Garde⸗Ulan. Regts, mit der Führung des Regts. der Gardes du Korps, unter Stellung Ia suite desselben, beauftragt. v. d. Schulenburg, Major aggreg. dem 3. Garde⸗Ulan. Regt., als etats mäß. Stabsoffizier in dleses Regt. wiedereinrangiert.

Neues Palais, 15. Nopember. Frhr. v. Falkenhausen,

Gen. . und Ober. Quartier meister, vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. von Stünzner, Gen. Major und Kommandeur der 9. Kav. Brig., unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Ober⸗Qugrtier⸗ meister v. Bärensprung, Oberst und Kommandeur des 3. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, unter Stellung la suite dieses Regts, zum Kommandeur der 9. Kav. Brig., v. Wr ochem, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, ernannt. Graf v. u zu Westerholt u. Gysenberg, Major und Eskadr. Chef vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, als etatsmäß. Stabs- offizier in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Oldershausen, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. Ih, zum Rittm. und Eskadr. Chef, v. Hoffmann Graf v. Hoffmanns egg, Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Kuhlmay, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (Westpreuß) Nr. l, unter Stellung A la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 29. Kav. Brig. ernannt. v. . ow. Major und etatsmäß. Stabgoffizier des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. , unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. Heid born, Major aggreg. dem Ulan. Regt. von Schmidt (J. Pws.) Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 einrangiert. Frhr. v. Senden Bibran, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kommandeur dieses Regts, Engelmann, Oberst aggreg. dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, un ter Einrangierung in dieses Regt, zum Kommandeur des⸗ selben, Wieezorek, Oberst und etatsmäß. Stabtoffinier des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, ernannt. Frhr. v. Eynatten, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom H. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 versetzt. v. Festenberg⸗Packisch, Major aggreg. dem 5. Rhe in. Inf. Regt. Nr. 66, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Ende, Oberst⸗Lieutenant und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. J. mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich iI. (J. Ostpreuß) Nr. 1, unter Stellung à la suite desselben, beauf⸗ tragt. v. Wedel, Oberst-Lieutenant und Batz. Kommandeur vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Schack, Major vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Di⸗ vision, als Bats. Kommandeur in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3. versetzt. v. d. Decken, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Adjutant zur 15. Dip. kommandiert. Ro stock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein, Nr. Sb, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 versetzt. Kossak, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. sh, zum Pr. Lt., v Trotha, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. d. Lancken, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Sperling, Major vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 35 und beauftragt mit den Funk⸗ tionen des etats mäß. Stabtoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Scheffer, Major aggreg. dem Generalstab der Armee u. kommdt. als Generalstabs. Offiz. bei d. Stab der 4. Armee⸗Insp., v: Ziethen, Major und Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr, 9, v. Gersdorff, Major und Kommandeur des Drag. Regts. Prinz. Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Kuhn, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld · Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗ schles. Nr. 5, zu Oberst-Lts., befördert.

v. Walther, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schmerfeld,

auptm. vom Garde⸗Füs. Regt.,, dem Regt. aggregiert. Börner, Vauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rendsburg (Meldegmt Iheboe) versetzt. Andrae, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (J. Pmm,) Nr. 54. vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei der Eifenbahn⸗Abtheil. des Großen General⸗ stabs kommandiert. Gil lm eister, Major aggreg. d. 3. Magdebg. Inf. Regt. Nr. 66, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. rhr. v. Wangen heim L, Pr Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. tr. 96s, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Kries, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. v. Strauch, Sec. Lt. von demselben Regt, zum überzähligen Pr. Lt, befördert. Rrhr. v. Forstner, Kauptm. und Komp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gera ernannt. v. Zimmermann, Hauptm. und Komp. Fhef vem z. Niederschles. Inf. Regt. Nr. ir, in dag Anhalt. Inf. Regt. Nr. J5, n,, Hauptm. und Komp. Chef vom Mggde⸗ burgischen Füf. Regt. Nr. I6, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, versetzt. v Hochstetter, Hauptm. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr, 36, zum Kömp. Chef Ernannt. zu Strohe, Ser. Tt. von dem— selben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Sixt v. Arm in, Sec. Lt. vom Jüs. Regt. von Steinmetz Westfäl. Nr. zz. vom 1. Dezember d J. gb auf ein Jahr zur Bienstleistung bei dem 3. Bad. Feld⸗ÄArt. Regt. Nr. 30 kommandiert. v. Hülssen, Hauptm. vom Generalstab des l. Arme. - Korps, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (J. Schles.) Nr. J0 versetzt. Graf b. Pfeir u. Klein⸗Eltguth, Hauptm. aggreg. dem Generalstab der Armee, in dem Kommando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstab zum Generalstab des VI. Armee-Korps übergetreten. Clagßen, auptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment von

dhen (5. Ostpreuß Nr. 41, unter Ueberweisung züm Großen eneralstab, in den Generalstab der Armee zurückversetzt, che w ind, Hauptm. A Ia suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff

Ostpreuß) Nr. 44 und Direktions-Assist. bei den Gewehr. und

unitionsfabriken, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen

Berlin, Sonnabend, den 17. November

6 Nr. 41 versetzt. Gebhardt, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 53 und kommandiert zur Dienstleistung bei den Ge—⸗ wehr⸗ und Munitiensfahriken, unter Stellung àz la suite des Regts, zum Direftions⸗-Assist, bei den Gewehr und Munitionsfabriken er nannt, Mold enhawer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn G. Rhein.) Nr. 29, in das J. Posen. Inf. Regt. Nr. h . Melchers, Sec. Lt, vom Inf. Regt von Horn (3. Rhein.) Nr. Ih, zum Pr. Lt. befördert. Fraude, *. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, bis zum 30, September k. Is. zur Dienstleistung bei der Muni⸗ tionsfabrik kommandiert. Engel, Prem. Lieut. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. chum ann, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23 unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Hanstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1323, unter Belassung in seinem Kom—⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, à la suite des Regts. gestellt. v. Ra decke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, und Schroeder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, beide kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in DOranienstein, ju überzähl. Pr. Lts.,, Sandkuhl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 6 Westfäl.) Nr. 15, zum Vauptm. und Komp. Chef, befördert. Fischer, Major und Batz. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Stell. zur Disp. mit Pension, zum, Kommandeur des Landw. Bezirks Montjoie ernannt. Jobst, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. Is einrangiert. Waen ker v. Dankenschweil, Major à la suite des Generalstabs der Armee, unter Entbindung von seinem Kommando zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs bon Baden Königlicher Hoheit, als Bats. Kommandeur in das Fůs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40 ver etzt Kretzmähr, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Be— zirks-Ofsizier bei dem Landw. Bezirk Neuß ernannt. Cotta, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Meyer, Sec. Lt, von demselben Regt.,, zum Pr. Lt, be— fördert. Koch, Hauptm. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm J. Nr. 116, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Horn . Rhein.) Nr. 29, v. Joeden, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Ir. Id, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, . Kuhlwein, See. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. r. 34, zum Pr. Lt. befördert. Czettritz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 6, in das Groß— berzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. x. Mülmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. Hb, zum Pr. Lt. befördert. v. Kornatzki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Großherzogl. Mecklen⸗ hurgische Gren. Regt. Nr. 39, v. Ba sed ow, Hauptm. vom Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, versetzt. Graf. v. Bredow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Ueber- weisung zum Großen Generalstab, als nn,. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Kalckreuth, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Borck, Ser. Lt. von demselben Regt. , kommandiert als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg- Strelitz Königlicher Hoheit, zum Pr. Lt. befördert. 8. Byxern, Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. s9, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt, v. Blum röder, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, unter Stellung zur Disposition mit dem Charakter als Major und Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim er⸗ nannt. Wyneken, Prem. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Kemp. Chef befördert. Nelke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, unter Be—⸗ lassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr— und Munitionsfabriken, in das Füs. Regt. un Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. v. Seydlitz⸗Kurz-⸗ bach, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen T2; Magdeburg.) Nr. 27, zum Pr. Lt. befördert. Kühl, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westf) Nr. 37 in das Inf. Regt. vou Voigts , Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, Schoch, Ser. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regiment von Steinmetz, (Westf) Nr. 37“, Bendemann, Major vom Generalstabe der 21. Div. zum Generalstabe des Gouvernements von Mainz, versetzt. v. Panne witz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Qberschles Nr. 22. unter Ueberweisung zum Generalstabe der 21. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Reinhold, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 141, alt Komp. Chef in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. ) Nr. 22 . am Endel., Seeg. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Dess.) Nr. 80, zum Pr. Lt, v. Rommel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. Quester, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Seiler, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 zum Pr. Lt., Gaertner, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser . III. Nr. 114, zum überzähligen Hauptmann, efördert. Doerr, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 136, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mols—⸗ heim ernannt. Zehler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 1536, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Bran⸗ denburgisches) Nr. 60 einrangiert. v. Blücher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring. Nr. 31, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 128, Richter, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. H, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, versetzt. Raven, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dem Regt. aggregiert.

unck, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt. be zcdert. Lein veber, Pr. Lt, vom Infanterie Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Infanterie⸗ Regiment Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 43, Lindenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. d. Decken, Sec. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Ur. 3, in das Garde-Schützen⸗ Bat. versetzt. v. Holleben, Sec. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Prem. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Rex, Prem. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, als Assist. zur Inf. Schießschule kommandiert. Herbig, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger ⸗Bat. Nr. 8, in das Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9́, Gun delach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 145, in das Inf. Regt. Nr. 141, Kalckhoff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Psoaruwàs⁊cnz Nr. 21, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Behm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. von der Marwitz 9 Pomm) Nr, 61, versetzt. v. Keß ler, Sec. Lt. vom Leib ⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil. helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, vom 1. Dezember d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Komp., Marben, Ser. Lt. von der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Batz. Nr. 9, vom 1. Dejember d. IS. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem

1894.

Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, kommandiert. Graf v. Pfeil u.

Klein⸗Ellguth, Sec. Lt., vom Inf. Regt. Nr. 137, Prieß, Sec.

Lt. vom Inf, Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, v. Lüderitz, See. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von 5 (Brandenburg.) Nr. 35, v. Glasow, See. Lt. vom Königin

lisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, zu überzäbl. Pr. Lts,, 2 fördert. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Scheins vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, Schü tze vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Feldtkeller vom Füf. Regt. Graf Roon (Istpreuß) Nr. 33, v. Binzer vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.. Nr. 46, Hartmann vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schmidt zur Redden vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. PioQmsiämmn.) Nr. 61, v. Ley vom Inf. Regt. Nr. 144, ein Patent ihrer Charge verliehen.

b. Jarotzky, Hauptm. à Ja suite des Inf. Regts. Großherzog Friedrich 6e II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Komp. Chef s. das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Hacvernick, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 90, unter Stellung à 14a suite des Regts, als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Neisse, versetzt. Clorer, Hauptm. und Komp. C ef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein Westfäl.) Nr. 56, behufs Vertretung eines Komp. Chefs zur Dienstleistung bei dem Kadetten⸗ ö h ö . . . .

ol l, Hauptm. un omp. Chef vom Inf. Regt. Gra Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dem Regt, unter Beförderung ö. . zähl. Major, ag regiert. Hallwachs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vr. 130, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Graf v. Pfeil u. Klein Ellguth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Infanterie⸗Regt. Nr. 130, versetzt Ro st, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Rr. 74, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Altritt, Hauptm., bisher Komp. Chef im 1. See-Bat, mit seinem Patent als Komp. Chef bei dem 1. Hannov. Inf. Regt. Rr. 74 an⸗ gestellt. v. Heydebreck, Hauptm. vom Inf. Regt. von der Marwitz S8. PoIzm-) Nr. 61. unter Entbindung von dem Kommando als AÄd— jutant bei der 11. Inf. Brig, zum Komp. Chef ernannt. Wegner, Pr. Lt. von demselben Regiment, als Adjutant zur 11. Inf. Brig. kommandiert. Brune, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn 68. Rhein.) Nr. 29, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, n sicht, Schumann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. egt. Nr. 136, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.). Nr. 29, Lindt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 138, unter Beförderung zum Hauptmann und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 1356, Eggert, Sec. Lt. vom J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 138, versetzt. . radt, Hauptm. und Komp. Chef vom Branden⸗ burg. Jaͤger⸗ at. Nr. 3, dem Bat, unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregiert. v. Brandenstein, Hauptm. von demselben Bat, zum Komp. Chef ernannt. Cr anz, Hauptm. und Komp. Chef vom . Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Brandt v. Lindau, Pr. f. vom Füs. Negt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von . en (Hannov. Nr. 73, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Stolz, Sec. Lt. vom Füs. Negt. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen er rr, Nr. 73, zum Premier- Lieutenant befördert. Nicolai, auptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Graf. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, dem Regt, unter Beförderung zum Überzähl. Masor, aggre= . Reiser, Hauptmann vom Inf. Regt. Keith (1. 2 . Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 e gt. v. Peters⸗ dor ff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Adjutant zur 18. Inf. Brig. kommandiert. Grützmacher, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Wenck, Sec. Lt. vom Inf. Negt. Graf Tauentzien von Witten berg . Brandenburgisches) Nr. 20, zum Überzähligen Pr. Et. O befördert, Frhr. v. Rechenberg, Hauptmann und Komp. Chef vom Füsiller⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein. Rr. 836, dem Regiment, unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregiert. v. Jahn, überzähl. Hauptm. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 3. Hanngp. Nr. 79, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86 versetzt. Schaefer, Sec. Tt., ß im 1. See⸗Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt., bei dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 angestellt. Frhr. v. Ram berg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Heinz, Pr. Lt. von demfelben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef, Herrklotsch, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. Kientz, Hauptm. und Komp, Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, dem Regt, unter Beförd. zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. v. Türckhe im, Pr. L. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. preuß.) Nr. 33, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kasser Wilhelm J. Nr. 110 versetzt. v. Felgenh auer, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, in das Regt. wiedereinrangiert. Spieker, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt Kadettenanstalt, à 1a suite des Regts. gestellt. Hoff⸗ mann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum ö Ll., v. Hassel, Ser. Lt. von demselben Regt., zum Überzähl. Pr. Vt, befördert. Feill, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11II, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Re ich enb ach, Hauptm. A la suite des Kadetten Korps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. III einrangiert. Rasch, H und Komp. Chef vom Inf. Regt Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major aggregiert. v. Stockhausen J., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Krome, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Jalctenstein (7. K Nr. 66, unter . um 6. Lt., in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld f ; elf) Nr. 13 versetzt. Heyn, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Posen. Beförderung zum überzaͤhl. Major, aggregiert. Kommallein, Pr. Lt. von demselben Regt,, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Bo tt, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt, Nr. 47, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt, in das 3. Posen. 8 b. Ma dais, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kön . Wilhelm IV. (1. Pioaaömm.) Nr. 2, unter Beförderung zum berzähl. Major, als aggreg. zum v. Dewitz, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm (1. Pomm.) Nr. 2, zum Komp. Chef ernannt. Martens, Ser. vom Inf. Regt. von Borcke (4. . Nr. 21, zum ö n Lt., Herrlein, Hauptm. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein Nr. 28, unter . in dem Kommando als Adjutant bei d 16. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder

Panzer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗

auptm.

Inf. Regt. Nr. 58, dem Regt., unter

uf. Rr. 53 versetzt.

Inf. Regt. Nr. 131 . .

mn , .