— Die Hessische Ludwigs -Eisenbahn-Gesellschaft d. J. auf den nichtgarantierten Linien Januar bis Ende Oktober 15 631 180 (4 188 638) M; auf den garantierten Linien im Oktober 1. Januar 1983 699
(W. T. B.) Zuckerhericht. Korn zucker exkl., von 92 0½ 10 20, neue 10 15 — 10,25. Tornzucker exkl., S8 / Rendement 9.60 — 9,72, neue 9, 65 — 9, 75, Nachprodukte exkl., 75 o Rendement 7, 00- 7,85. Schwach. Brotraffinade 1 23 00. Brot-
m Oktober
vereinnahmte s 76 657) M und vom 1.
1805430 (4 241 292 (4 20 545) MÆ, und seit dem (4 41247) 46
Magdeburg, 16. November.
raffinade II. 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22 — 22, 15. Gem. Melig mit aß — —. Sehr ruhig. Rohzucker J. mburg pr. November 9,65 Gd., N79 Br., vr. Dezember 9,67
ez. und Br., pr. Januar März 9, 80 Gd.', 877 Br., vr. April⸗
Mai 10,00 Gd., 1005 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzucker⸗
geschäft 586 000 Ztr.
Leipzig, 16. November. (W. T. B.) Kammzug-⸗-Termin handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2, 8.734 6, pr. Dezember 2.87) M, pr. Januar 2,90 M6, pr. Februar 2,923 pr. März 2,974 S, pr. April 2.95 , pr. Mai 2897 AM, pr. Jun 3,00 S, vr. Juli 3,92 Æ, vr. August 3, 0, per September 3, , per Oktober 3,10. Umsatz 40 000 Eg.
Bremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der
etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4.90 Br. Baumwolle. Williger.
pland middl. loko 28 3. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 391 3, Armour shield 337 3, Cudahy 397 , Fairbanks 30. . Wolle. Umsatz 204 Ballen. Speck. Höher. Short clear middl. loko 371, per Dezember⸗Januar — Taback. Umsatz: 39 Faß Kentucky, 133 Kisten Seedleaf, 90 Packen Paraguay, 1000 Ballen Brasil.
London, 16. November. (W. T. B.) 96 0. Javazucker loko
124 ruhig. Rüben-⸗Rohzucker loko 93 ruhig. — Chile ⸗Kupfer
40, pr. 3 Monat 403.
Liverpool, 16. November. (W. T. B.) (Bau mwollen⸗ Wochen bericht.) e en , gegenwärtige Woche 56 090 sporige Woche 78 000), do. von amerikanischen 50 000 (1 00), do. für Speku⸗ lation 3000 (5000), do. für Export 3000 (3000), do. für wirklichen . 44 000 (63 000), do. unmittelb. ex. Schiff 62 000 (74 000). wirklicher Export 11 009 (6000), Import der Woche 132909 (0 000), davon amerikanische 121 900 (62 000), Vorrath 718 000 (670 000), davon amerikanische 587 000 (523 000), schwimmend . . 380 000 (265 000), dapon amerikanische 370 000
Manchester, 16. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4), 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh ot, 30r Water Clayton 6, 32r Mock Brooke 53, 40r Mayoll 6, 40r Medio Wilkinson 6t, 32r Warpeops Lees f, 36r Warpcops Rowland 69, 36r Warpeops Wellington 68, 40r Bouble Weston 6, 60r Double courante Qua- tät y, 33 116 yards 16216 grey Printers aus 32r / 46 r 146. Ruhig.
Glasgow, 16. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 289 985 Tons gegen
rodukt Transito f. a. B.
Bremer
326 857 Tons im 1. Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 66 gegen 54 im vorigen Jabre.
St. Petersburg, 18. Nobember. (W. T. B) Produkten markt. Talg loko 52,00, pr. August — Weizen loko 8,00. egen . 5.20. Hafer loko 3,4090. Hanf loko 44500. Leinsaat oko 11,20.
Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 9. — Baneazinn 401.
Konstantinopel, 16. Nopember. (W. T. B.) Die Betriebs- einnahmen der Angtolischen Eisenbahn betrugen im September 1894 305 394,13 Fr. oder 528,37 Fr. per Kilometer; die Betriebs ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 168 39457 Fr. oder 27d, M4 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1894 betrugen die Betriebseinnahmen? 269 776,99 Fr. oder 3926,96 i per Kilometer, die Betriebsausgaben 1511 988,B63 Fr. bezw 2615,90 Fr.
— 17. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Oktober 1894 20 200 000 ( Piaster gegen 19 300 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Rew⸗York, 16. November. (W. T. B.) Die BörsFe eröffnete träge, wurde im weiteren Verlauf sehr ruhig und schloß lustlos, aber mit 3 Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 167 000 Stück.
eizen eröffnete fest und stieg im weiteren Verlauf infolge von Berichten über niedrigere Ernteschätzungen in Argentinien sowie auf Deckungen der Baissiers; später trat, da große Verkäufe für fremde und heimische Rechnung stattfanden, Reaktion ein. Schluß träge. — Mais stieg einige Zeit nach Eröffnung auf Grund von Nachrichten über kaltes Wetter im Westen, fiel aber später infolge der erwarteten Zunahme der Ankünfte. Schluß träge.
Baumwollen⸗-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 365 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 130 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 122 000 Ballen. Vorrath 1064 09 Ballen.
Chicago, 16. Nobember. (W. T. B) Weizen fiel infolge von Zunahme der sichtbaren Vorräthe, stieg aber später anlä lich reger Kauflust. — ais fallend infolge großer Verkäufe und Ver⸗ kaufsordres.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
20. November, Gemèeente-Gasfabriek, Rotterdam: Verkauf von etwa 50 000 kg schwefelsaurem Ammoniak. Bedingungen erhältlich im Bureau der Gemeente-Gasfabriek, Oostzeedyk.
Belgien.
21. November, 111 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Beleuchtungsgegenständen für Eisenbahnzüge in 15 Abtheilungen. Speziallastenheft Nr. 306. Ort der Lieferung: Mecheln.
21. November, 11 Uhr. Ebenda: Keferung von Papier, Registern, Briefumschlägen u. s. w. für den Bedarf der Ministerien . des Jahres 1895 in 20 Abtheilungen. Speziallastenheft Nr. 315.
26. November, 2 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Brüssel: Liefe⸗
run . für den Bedarf der Armee⸗Bäckereien während 9 (
Jahres 1
26. November, 2 Uhr, Ebenda: Lieferung folgender für den Bedarf der Militär-Hospütäler während des Jahres 1896 erforderlichen Gegenstãnde: 200 Flanell Westen, 200 Kopfkissen⸗Bezüge, 4000 Taschen. tücher, 300 weiße Handtücher, 3090 weiße und 1000 graue Schürzen 1060 Matratzen⸗ und 190 Keilkissen. Bezüge 200 Strohsäcke, 4065 Bettlaken, 800 Paar Pantoffeln, 100 Zinkeimer, 590 Tischmesser 600 Suppenlöffel, 760 Gabeln, 50 gußeiserne Kohlenbehälter 6 . säven, 150 Schürhaken, mehrere Hundert Bürsten ver.
iedener Art.
27. November, 2 Uhr. Ebenda: Lieferung von verschiedenen Bedarfsartikeln und Bekleidungsgegenständen fur den Bedarf der Armee und der Gendarmerie während des Jahres 1895. Lastenhefte und Pläne für sämmtliche vorstehenden Verdingungen sind im Zentral. Auskunftsbureau (Muse eommercial), Rue des Augustins Nr. I7,
in Brüssel erhältlich. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 17. Nobember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Wittekind? ist am 15. November Vormittagt von New⸗HYork nach der Weser abgegangen. Der Dampfer „Sutherland“ hat am 15. November? ö St. Vincent passiert. Der Schnelldampfer . Aller“ ist am 16. November Morgenz im New York angekommen. Der Postdampfer . Willehad“ ist am 16. November Morgens in Corunng angekommen.
Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanifche Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer Moravia“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.
London, 16. November. (W. T. B.. Der Union ⸗Dampfer „Mexican“ ist Freitag auf der Ausreise in Kap stadt angekommen. Der niondampfer Greek“ ist Donnerstag auf der Heimreise in Lissabon angekommen.
Mannigfaltiges.
Genua, 16. November. Da durch wolkenbruchartigen Regen der Eisenbahntunnel zwischen Voltri und Arenzano über— schwemmt und der Cervari⸗Bach aus seinen Ufern getreten war, mußte, dem W. T. B.“ zufolge, der Eisenbahnverkehr zwischen Genua und Ventimiglia vorübergehend eingestellt werden. Auch der Tramway⸗Verkehr jzwischen Genua und Voltri, sowie zwischen Genua und Pontedecimo war eine Zeit lang unterbrochen. An mehreren Stellen wurden die Magazine und Keller überschwemmt, ebenso der Bahnhof Santa Limbiana. Das Wasser erreichte einen Meter Höhe. Infolge der Ueberschwemmung aller Schuppen guf dem Tadeplatze wurde der Güterverkehr eingestellt. Unfälle von Menschen sind bisher nicht bekannt geworden.
Ferrol, 16. November. Infolge des andauernden Sturms im Atlantischen Ozean haben, wie W. T. B.“ meldet, zahl⸗ reiche Schiffe aller Nationalitäten den hiesigen Hafen aufgefucht.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, fel en u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
; ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlich er Anzeiger.
6. ö a. Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
47594
) Untersuchungs⸗Sachen.
48006 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der Bergmann Karl hat als Pfleger
Der hinter dem Stadtreisenden Ernst Wilhelm .
— C. * 1 * 9 ö h , , ä 4 ; r angebli erloren gegangen ist, be 5 = dem 2. Oktober 1888 vom Untersuchungsrichter hier erklärung dessekben beantragt.
,,, Nr. 18, anberaumt.
der minderjährigen Ge
3 des Sparkassenbuchs Nr. 4140 Ansprüche und Rechte guf die genannten Urkunden chalke, über 40 S 42 3 für die bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe zum Zwecke der Amortisation für kraftlos er⸗
Es wird daher der klärt werden wird.
. Etwaige unbekannte Inhaber Buchstaben a, b, e d. e, f, g, a und , h, i, a reike aus Braubauerschaft der vorstehend benannten Sparkassenbücher werden umschriebenen Theilstücke zu 11,9 4m und 3 am, schwister aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin ihre insgesammt 14,9 4m, im Wege der Expropriation
erworben und ist die dem Expropriaten gebührende, vom 1. Oktober 1894 an mit o/o zu verzinsende Entschädigung auf 2682 0 festgesetzt.
Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf An⸗ trag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den
in den Akten L. R. II. 445. 88. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 13. November 1894. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI.
1 / ä„ää„/ää„/„// .
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
48013 Aufgebot.
Nr. 32 526. Der Albert Felder, Apotheker in Leimen, hat das Aufgebot der folgenden drei Inhaber⸗ papiere: Badische Eisenbahn ⸗Obligationen von 1859361 Litt. A. Nr. 38, Litt. A. Nr. 3858, Litt. A. Nr. 5142 über je 1000 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 14 November 1894.
Rapp, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
25160] Aufgebot. Der Bahnassistent Georg Karl Dollinger zu ö i. B., vertreten durch den Rechtsanwalt reude zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins vom 21. Sep⸗ tember 1883 Nr. 125 zur Police Nr. 294 323 der Lebensversicherungs Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 2. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
35946 Aufgebot.
Die Firma Hölken C Cie. in Barmen hat das Aufgebot eines ihr abhanden gekommenen Nieder⸗ ö über vier auf der zollfreien Niederlage am Bahnhof Rittersbausen lagernden Ballen Baum⸗ wollgarn — W. B. 376— 379 vier Ballen Nr. 80 2 fach roh Baumwollgarn Ka 566 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 10. September 1894.
Königliches Amtsgericht. III. Rein hold.
Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 11. Juli 1895, Morgens III Uhr, Zimmer Nr. 9, altes Rathhaus, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht.
48026 Aufgebot.
Der Lehrer Strycker zu Vietzow hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 17051 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 750 46 Einlage, ausgestellt auf den Namen des Lehrers Strycker zu Vietzow, welches demselben verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 11. Juli 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und dies Guthabenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dramburg, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
48014 Aufgebot. .
Der Arbeiter August Wiegrefe aus Klein Guß⸗ born hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 5395 der Stadtsparkasse Dannenberg, lautend auf etwa 2500 46 und den Namen Wiegrefe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dannenberg, den 10. November 1894.
; Königliches Amtsgericht. 1.
Kraut. 35408 Aufgebot.
Auf Antrag der nachbenannten Antragsteller er⸗ geht hiermit zum Zwecke der Kraftloserklärung das Äüufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse Ortelsburg:
1) des Sparkassenbuchs Nr. 283 über 29, 70 M, auf den Namen der Maria Junga lautend.
Antragsteller: Schneiderfrau Marie Badeda, ge⸗ borene Junga, aus Uleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein in Ortelsburg;
2) des Sparkassenbuchs Nr. 284 über 29,71 „, auf den Namen des August Junga lautend.
Antragsteller: Arbeiter August Funga aus Watten⸗ heid, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein in Ortelsburg;
3) des Sparkassenbuchs Nr. 583 über 82.25 M, auf den Namen des Gottlieb Mosselewski ¶ Mosdzelemski) lautend. ;
Antragsteller: Kleinbürger Gottlieb Mosdzelewski in Goroschkowie, Kr. Schitomir, in Rußland, ver⸗ ., durch den Rechtsanwalt Hassenstein in Ortels⸗ urg.
Ber Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 17. April 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
Ortelsburg, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht.
44877 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 5243 über S823 099 ,. ausgefertigt für Frau Bäckermeister Pauline Theindel zu Myslowitz, später umgeschrieben auf Frau Catharina Piechowitz zu Katiowitz, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der Erben der Catharina Piechowitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.
Kattowitz, den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 147780) Aufgebot.
Die Altsitzerin Wittwe Franziska Blaszkowska, geborene Kowalska, zu Mroczento hat das Aufgebot des von dem Einsassen Jacob Grubalski zu Mroczenko dort am 1. Mai 1893 über 300 , zahlbar am 1. Mai 1898 an Ordre der Antrag⸗ stellerin, ausgestellten trocknen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neumark W. Pr., den 10. November 1894.
Königliches Amtsgericht. 48936 Aufgebot.
Der Banquier Herz Rosenbaum hierselbst hat das Aufgebot einer Hypothekenurkunde vom 31. Oktober 1886 über 7500 . beantragt. Die Hypothek ist von dem Ackerbürger August Langelüddecke hierselbst dem Antragsteller ausgestellt nnd ist eingetragen im Hypo⸗ thekenbuchbezirk L (Osterode, Außenbewohner). Ab⸗ theilung , Band 4, pag. 3845, Fol. 124, Nr. 1. Verpfändet ist das Haus Nr. 124 hierselbst (Außen⸗ bezirk), welches früher dem Langelüddecke, jetzt aber dem Ackerbürger August Helmke hierselbst gehört. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Tienstag, den 4. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ofterode (Harz), den 13. November 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
48020 Aufgebot.
Die hiesizz Stadtgemeinde hat, behuf Durch- führung des Ortsbauplans an den Straßen Käthgen—⸗ hagen und Wendenstraße von dem dem Kaufmanu fed Voigt hieselbst gehörigen Nr. 1421 an der ö hiefelbst belegenen Hause sammt Zu⸗ behör, die auf dem überreichten Grundplane mit den
10. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst, August— straße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechteznachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nicht erscheinens mit ihren Ansprüchen an das Ent— schädigungskapital ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 13. November 1894. enn ,, ö J. olte.
(48052 Bekanntmachung.
Eingetragener Cigenthümer des im Grundbuch von Guben Landungen Bd. 31 Blatt 265 verzeich— neten Grundstücks — Garten von 23 Ar Größe, an der Groß⸗Bösitzer Grenze Nr. 1197 D. C. belegen — ist der frühere Tagelöhner Christian Muthgen. Das Grundstück soll auf Antrag des jetzigen Be— sitzers, des Winzers Wilhelm Pehlack zu Guben, Kroffenerflraße Nr. 35, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Hoemann zu Guben, zum Zweck der Besih titelberichtigung gemäß § 49 der Grundbuchordnung, des Gesetzes vom 7. März 16945 und § 100 Thel Tit. 51 A. G. O. aufgeboten werden. Es werden daher alle Personen, welche auf das Eigenthum ded genannten Grundstücks Anspruch machen, aufgeforder⸗ lhre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermin am 24. Januar 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7/28, anzumelden. Falls eine Anmeldung nicht spätestens im Aufgebotstermin er— folgt und) das vermeintliche Widerspruchsrecht be— scheinigt wird, werden die gedachten unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf dag Grundflück gusgeschloffen und wird der Besiß, titel des Grundstücks für den Antragsteller Pehlac berichtigt werden.
Guben, den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
aso] Aufgebot. .
Auf Antrag des Jhächlaßpflegers, Gastwirths und Standesbeamten Ernst Strietzel zu Wahren, Kreis Wohlau, werden die unbekannten Erben zn am 17. August 1893 in der Krankenanstalt Et. Hedwigsruh bei Dyhernfurth verstorbenen unper⸗ ehelichten Louise Kammer aus Leubus, Kreis Wohlau, aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine Don, nerstag, den 26. September 1895, * mittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte 1 den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (in Gefangenhause, Schöffenfaal) anzumelden, wirigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf . Nachlaß werden aucsgeschlossen und der 34 dem sich meldenden und legitimierenden 866 in Ermangelung desselben aber dem Fi . wird verabfolgt werden, der sich später melken Erbe aber alle Verfügungen des Grjschestbest⸗ anzuerkennen schuldig, von demselben weder . nungslegung noch Crsatz der Rutzungen zu for ö berechtigt ist, sich vielmehr mit der Zerausgabe des n Vorhandenen begnügen muß.
Wohlan, den 8. Noveniber 1894.
Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
August hier, Nachlaßpflegers, werden die
zum Deutschen Reichs⸗
6 272.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 17. November
schen Staats⸗Anzeiger.
1894.
AUuntersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Niederlassung ꝛe. von
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesell Aktien u. ; . Fenn it Se e ig ttf we lte Fesells
irt heft enossenschaften.
echtsanwãͤlten.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
48919) Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bäckermeisters e rn, achlaß⸗ läubiger der am 13. Oktober 1894 hierselbst ver⸗ torbenen Frau Schuhmachermeister Rosing Schi⸗ manietz, geb. Weiß, sowie die Nachlaßgläubiger des am 13. August 1894 hierselbst verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Joseyh Schimanietz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüͤche und Rechte gegen die angeführten Verlassenschaften unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch so weit gegen die Benefizialerben geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekomenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht der niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisse ist gestattet.
Prausnitz, den 13. November 1894.
Königliches Amtsgericht. 48017 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Richard Bruck dahier, als Beoollmächtigten des Schuh— machers Johann Neef zu Stuttgart, wird die Katharina Margaretha Neef aus Schrozberg, ge⸗ boren 13. August 1826, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Friedrich Neef und Anna Maria Neef, geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft gewesen in Niederstetten, nach Amerika ausgewandert, aufge⸗ fordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß ihrer am 1I. Dezember 1893 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Schwester Anna Maria Neef bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 11895, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß sie auf die Erbschaft verzichte und demgemäß der Nachlaß den unter dieser Voraussetzung berufenen Erben, zu denen der An⸗ tragsteller gehört, ausgeliesjert werden wird.
Frankfurt a. Main, den 27. Oftober 1894.
Königliches Amtsgericht. II2.
(48018 Aufgebot.
In der Auguste Giesel'schen Nachlaßsache 19 92 hat sich als Erbe der am 5. Januar 1897 zu Breslau im ledigen Stande verstorbenen Köchin Auguste Maria Josefa Humbiline Giesel, der am 9. Mai 1813 zu Margarethenmühle, Kreis Trebnitz, geborenen ältesten Tochter der verstorbenen Müllermeister Franz und Josefa, geb. Schittnig, Giesel'schen Eheleute, der Former Carl Wilhelm August Giesel zu München, ein Sohn des verstorbenen Bruders der Erblasserin, Moritz Giesel legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Auguste Giesel erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum I. April 1895 zu den oben bezeichneten Akten zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Breslau, den 8. Nobember 1894.
Königliches Amtsgericht.
(48025 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßvflegers, Maschinen⸗ bauer Rudolf Werner von Margonin werden die unbekannten Erben des nach Amerika ausgewander⸗ ten, für todt erklärten Tischlergesellen Johann Lud— wig Schulz, geboren am 27. Dezember 1849 als Sohn des Tischlermeisters Karl Schulz und dessen Ehefrau Amalie, geb. Donner, zu Margonin, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 9. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 1A Uhr, ihre Rechte auf den Nachlaß anzumelden. Widrigenfalls werden die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und wird der Nachlaß dem Fiskus aus⸗
eantwortet werden. Die sich später meldenden
rben sind verpflichtet, alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen, und sind nicht berechtigt, von demselben Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen zu fordern, müssen sich vielmehr mit der se, ,, des dann noch vorhandenen Restbestandes
egnügen.
Margonin, den 10. November 1894.
Königliches Amtsgericht. (48016 Aufgebot.
Auf Antrag des Vollziehungsbeamten Leopold Benke zu Breslau, Vincenzstraße 3, als Pflegers des Nachlasses:
a. der am 27. September 1897 zu Breslau, ihrem Wohnsitze, verstorbenen verehelichten Kohlenhändlerin Susanna Kurzeja, geborenen Patzek, und . ö
b. des am 15. Januar 1894 in der Provinzial Irrenanstalt zu Kreuzburg verstorbenen Kohlen⸗ händlers Vincenz Kurzeja aus Breslau,
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer:
a. der Susanna Kurzeja, geb. Patzek,
be des Vincenz Kurzeja,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
S. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei
dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. S9, des ö, Stocks, hre Ansprüche ünd Rechte auf den Nachlaß:
a. der Susanna Kurzeja, geb. Patzek,
b. des Vincenz Kurzeja, . unter Angabe des Grundetz und Ueberreichung etwaiger ura dl her Beweisstücke oder =, . dapon, an⸗ ᷓ . widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben
re Ansprüche nur noch . geltend machen
können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der heiden, Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruche nicht erschöpft wird. Breslau, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht.
480241 Bekanntmachung. Der auf den Antrag
1) des Testamentspollstreckers des Nachlasses des
Rentiers Georg Theodor Götze zu Quedlinburg, des Oelfabrikanten Hermann Holzhausen zu Ellrich,
2) des Schmiedemeisters Friedrich Hoffmann zu Niedersachswerfen,
3) des Geschirrführers Wilhelm Bohne in Ilfeld, zum Zwecke der Kraftloserklärung der in der Be—
kanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Ilfeld! vom 15. September 1894 näher bezeichneten Urkunden
anberaumte Termin wird auf den 28. November 1894, Vormittags LA Uhr, verlegt. Ilfeld, den 13. Novemher 1894. Königliches Amtsgericht.
48055 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß gläubiger des am 23. August 1893 zu Gruszczyn verstorbenen Gutsbesitzers Heinrich Sches ke — 1V F. 5/95 — ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.
Posen, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
48056 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. November 1894 ist der Maler. gehilfe Arthur Wilhelm Carl Kurzawa für todt erklärt. — III. F. 10/92.
Strasburg Wpr., den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht. (48057
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Hense in Gröningen, vertreten durch Rechtsanwalt Frorath in Halberstadt, hat das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld am 2. November 1894 für Recht erkannt: Die Prioritäts- Obligationen 17. Serie der Ber— gisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft Nr. 8159, FI60, 8161 und 8210 à 600 S werden für kraftlos
erklärt. ,,, Elberfeld, den 14. November 1894. (L. S.) Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48051] Verkündet am 8. November 1894. Krüger, Gerichtsschreibergeh. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kleinhändlers . Theodor Wallmann zu Uetersen, sowie der Wittwe des Ar⸗ beiters Thiele in Neu⸗Garge erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bleckede ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
1) das Sparkassenbuch Nr. 36 der vormaligen Sparkasse des Amtsbezirks Bleckede, jetzigen Spar⸗ kasse des Kreises Bleckede zu Bleckede, über 112,92 A und die Schuldverschreibung derselben Kasse über 66 Thaler, ausgestellt ersteres am 31. Dezember 1877, letzteres am 31. Dezember 1866 für den Klein⸗ händler Heinrich Theodor Wallmann, derzeit in Bleckede, jetzt in Uetersen,
2) das Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 3559 über 116,03 S Guthaben am 1. Januar 1888, aus⸗ gestellt für die Wittwe des Arbeiters Thiele in Neu⸗Garge,
werden hiermit für kraftlos erklärt.
Brandes.
48059) Verkündet Amtsgericht Göttingen, am 30. Oktober 1894. Dyk hoff, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
Die Hypothekenurkunde über 5000 M zu Gunsten des Tischlers Adolf Förster in Göttingen, eingetragen auf dem Grundstücke Hausnummer 66 der Herzberger Chaussee, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag
steller zur Last. V. R. W. xe. Köhler.
48058] Verkündet am 6. November 1894. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fabrikanten Bernhard Schröder in Göttingen, erkennt das Königliche Amts— 6. zu Göttingen durch den Gerichts⸗Assessor
onrades 2c. ꝛc. für Recht:
Zu Gunsten des Antragstellers werden;
I) Die auf dem Wohnhaus Nr. 8 Alleestraße zu Göttingen nebst Garten und Zubehör haftenden Hypotheken:
I) 3000 Thlr. zu Gunsten der Kunsthändler Gebr. Rocca, , am 4. September 1826,
2) 4800 Thlr. zu Gunsten der Universitäts. Kirchendeputation in Göttingen, eingetragen am 31. März 1828, -
3) 26500 Thlr. zu Gunsten der Vorigen, ein⸗ getragen am 27. Januar 1828,
4 10009 Thlr. zu Gunsten der Klausthaler Bergbaukasse, eingetragen am 26. April 1830,
5) 2200 Thlr. zu Gunsten des Majors v. Schnehen, eingetragen am 14. Dezember 1844
J Eigenthumsrechte, Näher, lehnrechtliche fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen
für erloschen erklärt. ĩ
20. 2c.
48077
Durch Urtheil vom 8. November 1894 sind der eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen Rechts. nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die auf Blatt 51 Kösling in Abtheilung 111 Nr. 10 aus der Urkunde vom 17. Juni 1844 ex deereto vom 24. Juni 1844 eingetragenen 85 Thaler 8 Silbergroschen 8 Pfennige Kaution als den 10. Theil der von dem Erbrichter Robert Kolbe bezahlten Klein⸗Dirscheler Korrealschulden ausge⸗ schlossen worden. J. F. 594. — 4 —
Katscher, den 19. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
480654 Aus schlußurtheil.
In der Aufgehotssache F. 16 / 4 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amts⸗ richter Wiedemann für Recht:
I) die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 32 Tschammer Ellguth Abtheilung III Nr. 14. für Eduard Orlik aus dem ertrage vom 2. Oktober 1860 eingetragenen 8 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen.
ö Hie Kosten fallen den Grundstückseigenthümern zur Last.
Verkündet Gr. Strehlitz, den 13. November 1894. Glatzel, Gerichtsschreiber. 48060 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 2. November 1894 ist für Recht erkannt:
A. Folgende Hypothekenurkunden über:
14 Thaler Kurant, Muttererbe, fällig bei, der Verheirathung, Majorennität oder eigener Wirth⸗ schaftsantretung für Hanna Louise Weise, geb. d. 21. Deember 1819 zu Saubach aus dem Erbvergleiche vom 8. Januar 1834,
2) 25 Thaler Kurant Darleben aus der Schuld⸗ verschreibung vom 20. September 1835 mit Zinsen zu vier Prozent und den Kesten der Wiedereinziehung für die Gläubiger, die Herren Gebrüder Henning und Otto von Münchhausen, Besitzer des Ritterguts Steinburg,
zu 1 und 2 eingetragen Abth. III Nr. 2 (als Resthypothek von ursprünglich 8 Thalern) und Nr. 3 im Grundbuch von Saubach Bd. JL Blatt 25 und Abth. III Nr. 2 und 3 im Grundbuch von Saubach Bd. J Art. 30,
3) 36 Thaler nebst vier Prozent jährlich Zinsen vom 1. Januar 1852 nach näherer Bestimmung des Prozeßvergleiches vom 23. Februar 1851 für den Holzhändler Friedrich Pfister in Oldisleben,
zu 3 eingetragen Abth. III Nr. 3 im Grundbuch von Wiehe Bd. 3 Bl. 128 und Abth. III Nr. 1 im Grundbuch von Wiehe Bd. 5 Art. 243,
werden für kraftlos erklärt.
B. Die Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender Hypothekenposten:
1) 150 Thaler Kaufgelderrest, auch ein Auszug nach 5 1 und 2 des Kaufvertrages vom 19. Januar 1857für den Schmiedemeister Georg Gottlob Kutschbach zu Rothenberga, eingetragen Abth. 111 Nr. 3 im Grundbuche von Rothenberga Bd. 1 Art. 10 auf den Grundstücken des Schmiedemeisters Wilhelm Kutschbach zu Rothenberga,
2) 40 Thaler Kaufgelderrest, zahlbar an die Wiltwe Rahaus, Johanne Marie, geb. Haferburg, zu Lossa oder deren Erben nach den näheren Be⸗ stimmungen des § 2 des Kaufvertrages vom 3. April 1852 eingetragen Abth. III Nr. 2 im Grundbuch von Lossa Bd. 5 Bl. 233 auf dem Grundstück des Johann Gottlob Rahaus zu Lossa und Abth. III Nr. 1 im Grundbuch von Lossa Bd. 7 Art. 203 auf den Grundstücken des Handarbeiters Franz Rahaus in Lossa,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Wiehe, am 7. November 1894.
Königliches Amtsgericht. 48092
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. November 1894 sind alle un⸗ bekannten Berechtigten der nachstehenden, im Grund⸗ buch von Obrighoven Band II Blatt 81 in der zweiten , eingetragenen Post: „Nr. 1. Nach dem notariellen Vertrage vom 9. Mai 1869 darf Besitzer vor Zahlung des Kaufpreises die Parzelle Nr. 1 des Titelblattes — Flur 1 Nr. 234/16. 18. der Katastralgemeinde Obrighoben — weder ver⸗ äußern, noch verpfänden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Januar 1870“, mit ihren Ansprüchen (h.. dieselbe ausgeschlossen.
Wesel, den 13. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
(480311 Oeffentliche , Die Schuhmachergesellenfrau Emllie Mathilde Petereit, geborene emling, zu Tilsit, Deutsche Straße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den . machergesellen George Petereit, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Tilsit wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf e e un die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münz= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 21. . 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Tilsit, den 7. November 1894.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
48023 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Christian Nicolai Lassen, Sophie Wilhelmine, geb. Lehleitner, in
amburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
disselier in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Nicolai Lasseu, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Land- gericht zu Bremen, Zivilkammer II (Osterthorstraße) auf Freitag, den 25. Januar 1895, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 15. November 1894.
Dr. Lampe.
48045 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Hugo Adolf Pomrenke, Dorothea Anna, geb. Hadan, in Nowawes, vertreten durch den Rechttanwalt Dr. Buchenau in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hugo Adolf Pomrenke, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien — eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls — zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 11 Gre horn e auf Freitag, den 1. Februar 1895, Vormittags 53 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte keen fen, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 15. November 1894.
Dr. Lampe.
48027 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäckermeister Ecke, Luise, ge⸗ borene Gutsche, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Hermann Ecke, zuletzt in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe durch Ürtheil, zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 27. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. rankfurt a. O., den 13. November 1894. Gröoschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
48048 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Hauptagenten Herm. Kloppenburg in Oldenburg, Johanne Auguste, geb. Siesken, das., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Schwartz hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Shescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien , Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, event. den Beklagten schuldig zu erkennen binnen einer Frist von 3 Monaten nach Rechtskraft des Urtheils mit der Klägerin die Ehe fortzusetzen, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Klägerin die Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zipiltammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vor⸗
sitzenden auf Montag, den 4. Februar 18935,
Vormittags 0 Üühr, anberaumten Termine, mit der , einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1894 November 13. Gerichtsschreiberei br re rich Landgerichts. ühle.
48049 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäckermeister Bertha Schauer, geb. Schliep, zu Schönwalde bei Vandsburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rothenberg zu
Bäckermeister Ernst Schauer aus Mrotschen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, . Ehes eidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die erste Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . . Schneidemühl, den 13. November 1894.
,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den
, 7 77 7 , / /