1894 / 273 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Vom

123 93 ab.

affe.

22. Nr. 7⁊8 875. . zur , von . aus Diazosafraninen und Amido⸗ naphtolen. Leopold Cassella E Co., Frankfurt a. M. Vom 26. 11. 93 ab.

Nr. 78 827. Verfahren zur Darstellung gelber Azofarbstoffe aus einer Dioxynaphtalin⸗ disulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer * Co., Elberfeld. Vom 20. 17. 93 ab.

Nr. 78 937. Verfahren zur Darstellung von substantiven Disazofarbstoffen mit Hilfe der mondgalkylierten aas -Dioxynaphtalinsulfosäuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 2. 2. 93 ab.

25. Nr. 78 890. Klöppelmaschine mit als Arbeitsteller ausgebildeten Verbindungstellern. W. Omer, Barmen Rittershausen. Vom 20. 9. 93 ab.

Nr. 78 894. Häkelmaschine zum Behäkeln von Stofffanten. Sander Graff, Chemnitz, Turnstr. 35. Vom 3. 3. 94 ab.

26. Nr. 78 898. Gasreinigungsmasse. Th. Grothe, Altenburg, S.⸗A., u. H. Petri, Neun⸗ kirchen, Reg. Bz. Arnsberg. Vom 28. 3. 93 ab.

21. Nr. 78 923. Gießform für Accumulatoren; Zus. z. Pat. 78 485. C. Hampel, Leopolds hall b. Staßfurt. Vom 30. 6. 94 ab.

Nr. 78 950. Weichmetallrohr mit einer J von schraubenformig gewundenem Draht. W. Droeser, London; Vertr.: C. 66 u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 31. 5. 94 ab.

22. Nr. 8 952. Verfahren zur Herstellung von Glagzätzungen mittels Staniolschablonen. . Retzlaff C Co., Steglitz b. Berlin, Ahorn⸗ traße 21. Vom 5. 5. 93 ab.

25. Nr. 28 930. Greifklaue für Hebezeuge. J. G. Schneider, Oelsnitz i. V. Vom 7. 2. 94 ab.

Nr. 78 948. Hebelwerk zum Einschalten wischen Winde und Last behufs Ausübung . Zuges beim Anheben. Maschinen⸗ fabrik Grevenbroich, Aktien⸗Gesellschaft, Grevenbroich, Rheinpr. Vom 22. 5. 94 ab.

26. Nr. 78 929. Heißwasserofen. W. Blostfeldt, Leipzig ⸗Reudnitz, Chausseestr. 13 4. Vom 7. 2. 94 ab.

27. Nr. 78 892. Falzziegel mit Befestigungs—⸗ vorrichtung. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 25. 10. 93 ab.

Nr. 78 909. Sich selbst tragende Platten⸗ wand. H. Kalff, Aachen, Peterstr. 60. Vom 27. 7. 93 ab.

28. Nr. 78 921. Schutzvorrichtung für Kreis⸗ sägen, Abrichthobelmaschlnen und dergl. Dr. L. Berg, Wien 1, Rathhausstr. A; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin 8 W., Großbeerenstr. 96. Vom 1. 6. 94 ab.

40. Nr. 78 896. Verfahren zur Entsilberung von Werkblei und zur Gewinnung von Raffinat⸗ blei und Chlor. Foreign Ghemical Æ Electrolytice Syndicate, Limited, London, 6 Clements Lane Lombard Street; Vertr.: 6 Wirth und Dr. Rich. Wirth, ,. a. M., u. Wilh. Dame, Berlin NW. , uisenstr. 14. Vom 11. 4. 94 ab.

142. Nr. 78 873. Hebeldruckmanometer mit Dampspfeife. P. Nadolny, Braunsberg. Vom 22. 7. 93 ab.

Nr. 78 s76. Rechenlehrmittel. A. . Kiel, Am Stern 31. Vom 19. 12.

ab.

Nr. 78 883. Vorrichtung zum Ueberwachen von Einzahlungen. EG. Hasselbalch u. A. asselbalch, . Raadbbusstrade 5; ertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 26. 3. 94 ab. Nr. 78 s8s4. Reißfeder mit Vorrichtung zum Stricheln und Punktieren B. Haug; hiladelphia, 1737, 299 Str.; Vertr.: Richard üders, Görlitz. Vom 2. 5. 94 ab.

Nr. 78 S885. Grundwassermesser; Zus. z.

=. 74 480. A. Pieper, Essen a. d. Ruhr, m Stadtgarten 18. Vom 5. 5. 94 ab.

. Nr. T8 S6. Additionsmaschine. H. Leh⸗ mann, München, Nymphenburgerstr. 12. Vom 26. 5. 94 ab.

Nr. 78 s8ss. Camera lucida; Zus. 3. Pat. 66 541. H. Eppers, Braunschweig, Thomä⸗ straße 5. Vom 10. 7. 94 ab.

Nr. 78 920. Elektrischer ö

für Fuhrwerke aller Art. W. I. Nikolajezuk, Kiew; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. 5. 94 ab.

Nr. 78 947. Thermometer für thierärzt⸗ liche Zwecke. C. Haase, Kemberg. Vom 6. 5. 94 ab.

Nr. 78 949. Klemmer mit beweglichen Nasenklemmplättchen. J. Cottet, Morez⸗du⸗ Jura, Quai de L'iHöpital, Frankr. Vertr.: A. Bochat, Rathenow. Vom 79. 5. S4 ab.

Nr. 78 959. Stahlmeßbandschoner. G. Töpfer, Chemnitz, Schloßstr. 18. Vom 28. 3. 94 ab.

44. Nr. 78 914. Kragenknopf mit gekröpftem Schaft. J. Trendel, Berlin O., Holzmarkt⸗ straße 12. Vom 18. 3. 94 ab.

45. Nr. 78 895. Einrichtung zum Zugänglich⸗ machen des Spurlagers einer einen Elektromotor tragenden Zentrifugenspindel. Frau C. Fesca, Berlin N., Chausseestr. 35. Vom 6. 3. 94 ab.

Nr. 78 909. ufeisen mit elastischer Zwischenlage. F. Popp, Berlin S., Git schinerstrt. J5. Vom 24. 1. 94 ab.

Nr. 78 931. Hopfengerüst aus einzeln r. Stangen mit Drahtkreuz zum An⸗ inden der Steigdrähte. A. Hüttl, Saagz, Böhmen; Vertr. Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 5. 4. 94 ab.

Nr. 28 936. Einlaufkammer für Schleuder⸗ trommeln zum Trennen von Flüssigkeiten. R. A. Lister, Victoria Iron Works, u. M. Pe⸗ dersen, Durgley, Grfsch. Gloucester, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 5. 1. 93 ab.

Nr. 78 9864. Förder˖ und Ausgießvorrich⸗ tung für Milch. Dierks R WMöllmann, Denabrück. Vom 24. 1. 94 ab.

46. Nr. 78 913. r und Lufteinlaß⸗ ventil für Gasmaschinen. J. W. Hartley n.

Klasse.

48.

49.

gerr, Kilmarnock, Grfsch. Ayr, . ö ; K **

ftraße 4344. Vom 16. 3. ga ab.

9 ohlzylinder⸗Reibungskupp⸗ 9 mit n , e , cken. M. e

ttl. NW., Luisen.;

lettstadt. Vom 6. 10. 93 ab.

Nr. 78 916. Schmiergefäß mit Oelver drãngun . Niederschlagwasser und veränder⸗ barem Niederschlagraum; Zus. z. Pat. 64 502. A. Obermeyer, Barmen Rittershausen. Vom 13. 4. 94 ab.

Nr. 28 899. Verfahren zum CEmaillieren eiserner e ,. durch nur einmaliges Ein⸗ brennen mittels Titangläsern bezw. ⸗Cmail. G. Leuchs u. Dr. K. Leuchs, Nürnberg, Obst⸗ markt 26. Vom 8. 7. 93 ab.

Nr. 78 907. Verfahren und Vorrichtung um Ausfüllen von weichen Röhren mit leicht k erhärtender Masse während des Pressens; Zus. z. Pat. 78 621. M. Bloch, Berlin 8s8O0., Adalbertstr. 69, und C. Uhlig, . b. Berlin, Feldstraße. Vom 30. 12.

ab.

Nr. 78 919. Verfahren und Spannkloben zum Zentrieren und Einspannen von Arbeits⸗ stũcken. 9 Flottmann, Bochum i. / W. Vom 16. 5. 94 ab.

Nr. 78 951. Maschine zum selbstthätigen Lochen von Blechen für Nietreihen beliebiger Theilung. F. Rossay. Düsseldorf, Zimmer⸗ 14 1. Vom 10. 2. 93 ab.

r. 78 953. Maschine zur n, , von Keilnuthen. Chemnitzer erkzeugma⸗ ,,, vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz. Vom 15. 12. 95 ab.

5 I. Nr. 78 917. Stimmvorrichtung für Kessel⸗

53. Nr.

54. Nr. 78 934.

55. Nr.

pauken. F. Eule, Brandenburg a. 5. Vom 13. 4. 94 ab.

Nr. 78 941. Vorrichtung zur Tonver⸗ längerung an Pianofortes. W. Simkins u. G. Ajello, Camden Town, Parkstreet 104, b. London; Vertr.: R. Lüders, Goͤrlitz. Vom 8. 1 6 ab.

Nr. 78 955. Auf dem Frosch des Bogens zu befestigender röhrenförmiger Dämpfer für Streichinstrumente. J. Bläha, Belmont, 21 Thicket Road, Anerley, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots damerstr. 141. Vom 4. 1. 94 ab.

Nr. 728 957. Vorrichtung zum Bewegen der Klappen an Holzblasinstrumenten. Dr. S. Tanaka aus Awadji, Japan, z. Zt. Charlotten⸗ burg b. Berlin, Englische Str. 234. Vom 21 5 941 6

Nr. 78 969. Vorrichtung zur geräuschlosen Be⸗ wegung von Notenblättern bei . Mu⸗ sikwerken. J. Gabriel, Wien XIII 1. Siem; Vertr.: A. Mühle und W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. 4. 94 ab.

78 894. Konservierungsmasse für Nahrungs⸗ und Genußmittel. 9 Paulsen, Hamburg, Hafenstr. 63. Vom 21. 1. 94 ab. Messer in Form dünner Stahlbandstreifen für Werkzeuge zum Schneiden, Ritzen und Nuthen von Pappe. Maschinen⸗ ,,, A.⸗G., Hamburg. Vom 25. 5.

ab.

78 966. l an. feststehenden k N. P. Wedege, Drontheim, Norwegen; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 1I2. 5. 94 ab.

58. Nr. 78 8g7. Vorformmaschine für hydrau⸗

lische Oelpressen. C. Hoppe, Berlin N., Gartenstr. H 12. Vom 6. 11. 92 ab.

61. Nr. 78 945. Abschlußvorrichtung für Treib⸗

riemenschächte bei Feuersgefahr. R. Leon⸗ . , SVW., Simeonstr. 10. Vom 3. 4. 94 ab.

63. Nr. 78 938. Aus einzelnen übereinander⸗

64.

65.

68.

ekleidung für Preßluft⸗Reifen an Fahrrädern; 2. Zus. 3. Pat. 72 978. Mische, Hannover, Rolandstr. 19. Vom 3. 8. 93 ab.

Nr. 28 916. Sicherheits- Steigbügel mit aufklappbarem Steg. A. Höppner, Lübeck, Blankstr. J. Vom 27. 4. 94 ab.

Nr. 78 961. Vorrichtung zur Aenderung

der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mit An⸗ trieb durch Umlaufgetriebe. Ch. Lock, 14 Barnaby Place, Barnaby Street, Stratford, Cty. of Essex, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. 6. 94 ab. Nr. 78 905. Mit Wasserhahn vereinigte Spülvorrichtung. A. A. Pindstofte, Kopen⸗ hagen; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. Vom 15. 12. 93 ab.

Nr. 78 912. Korkzieher. E. Walker,

Erie, Grfsch. Erie, Penns., V. St. A.; Vertr.: 7. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8 W., Linden⸗ traße 80. Vom 27. 2. 94 ab. Nr. 78 908. Einrichtung zum Einstellen und zeitweisen Feststellen von Kompassen für die selbstthätige Steuerung von Schiffen. R. Noury, Piräus, Griechenland; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. 1. 94 ab.

Nr. 78 932. Einrichtung zum selbstthätigen Schließen der Schottthüren bei steigendem Bilgewasser. H. Paul, Lübeck, Lindenpl. 4. Vom 15. 4. 94 ab.

Nr. 78 962. Handapparat zum Fortbewegen von Booten. H. Brinkmann, München, Wörthstr. 12. Vom 9g. 7. 93 ab.

Nr. 78 891. Thürbremse mit fester Gleit⸗ schiene und mit Bremsrollen. F. B. Gelbrich u. F. A. Schubert, Chemnitz i. S. Vom 28. J. 93 ab.

. Metallplatten bestehende Schutz⸗ 2

20 r. 8 s 8. Tintenfaß. = G. Teltschit,

Wien 111, Hauptstr. Ta.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 8. Vom 28. 3. 94 ab.

Nr. 78 965. Einrichtung zur Regulierung der Stärke der Luftstöße an mittels Luftdruck betrie⸗ benen Werkzeugen zum Durchlochen von Zeich⸗ nungen u. dergl. R. Pritsch, Würzburg, Handgasse 7. Vom 9g. 5. 94 ab.

72. Nr. 78 881. Selbstthätige Feuerwaffe, bei

welcher eine Verriegelung des Verschlusses nicht stattfindet; Zus. z. Pat. 78 500. Th. Berg⸗ mann, Gaggenau, Baden. Vom 13. 2. 94 ab.

Nr. 78 Soz. Feld ⸗Lafette ohne die La⸗ fettenwände durchdringende Raddachse. H.

akobsson, 32 Victoria Street, Westminster,

London, Engl.; : Carl Pieper u. . rich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 7. 11. 93 ab.

Rlasse.

75. Nr. 78 906. Verfahren und Vorrichtun zur Elektrolyse mit Quecksilber⸗Kathode. A. Sinding ⸗Larsen, Christiania, Norwegen, Carl⸗ Johansgade 25; Vertr.: C. Feblert u. G. Lou⸗ bier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. 12. 93 ab.

76. Nr. 28 887. Apparat zum selbstthätigen Auffangen, Transportieren und Reinigen der ab⸗ fallenden Fasern bei Krempeln. O. Bartho—⸗ lemy, Aachen, Ottostr. 8090. Vom 26. 6. 94 ab.

Nr. 28 943. Spinnrolle aus Kork, Kork⸗ theilen oder dergl. R. Temmel, Berlin 8sW., Bernburgerstr. 18. Vom 1. 3. 94 ab.

80. Nr. 78 9A. Muffelofen, insbesondere für keramische Zwecke. Firma Franz Ant. Mehlem, Bonn. Vom 16. 2. 94 ab.

85. Nr. 78 872. Apparat zum Reinigen der Abwässer in Fabriken. A. Brockhoff, Düssel⸗ dorf. Vom 14. 5. 93 ab.

Nr. 78 963. Vertheilungs⸗ und Steuerungs⸗ vorrichtung für einen in gr on fer mit Membran. J. E. A. Bel, Barcelona, ae, Bacardi, Spanien; Vertr.: Alexander

pecht und J. D. Petersen, Hamburg. Vom 10. 11. 93 ab.

S6. Nr. 78 994. Schützenwechsel mit einzeln beweglichen Schützenkästen. Claviez, 8966 Ziegelstr. 8. Vom 24. 11. 93 ab.

Nr. 28 915. Verfahren und Maschine zur Herstellung von auf beiden Seiten gemusterten Tüllspitzen. G. Cope, New⸗Basford, Notting⸗ ham, Engl.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. Vom 25. 3. 94 ab.

Nr. 78 922. Weblitze, welche ganz oder theilweise mit einer Glasur oder Emailleschicht überzogen ist. Chaize freres, 19 Rue Cambon, Paris; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 0. Vom 27. 6. 94 ab.

ö hin 78 935. Verfahren zur Herstellung doppelter oder mehrfacher Schläuche mit beider⸗ seitig in sich selbst verwebten und gleichförmigen festen Kanten für Treibriemen. Ang. 6 . Co., Schlotheim i. Th. Vom 19. 8. 97 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 20 S38, 31 071, 31 380, 31 464,

31 690, 31 932 bis 32 123 ausschl. 322 050 nu. 322 081. Klafse.

2. Nr. 31 958. Transportabler, aus Isolier⸗ mantel, Backraum und Herd zusammensetzbarer Backofen. Carl Thumm, Söflingen b. Ulm. 19. 10. 94. T. 910.

Nr. 32 001. Tortenschüssel aus Pappe mit konischem Stehring. Heinitz * Seckelson, Berlin, Kaiserstr. 297. T2. 10. 94. H. 3168.

Nr. 22 066. Aus mehreren neben⸗ und übereinander liegenden Backräumen bestehender Backofen. Adolf Rauber, München. 27. 5. 93. R. 907.

T. Nr. 21 981. Kravattenhalter an Stelle der Schleife, mit Schlitz und Erweiterung an einem Ende desselben zum Einstecken und zur

ührung des Kragenknopfs. Carl Fröschle,

forzheim, Enzstr. 6. 11. 9. 94. F. 1398.

Nr. 32 004. Strumpf ⸗Ersatztheile mit festem Rand. Carl Gunst, Chemnitz, Bernsbach⸗ straße 10. 23. 10. 94. G. 1720.

kr. 22 075. Oberhemd, dessen Vorder⸗ rumpf mit der Schulter aus einem Stück besteht und welches zu beiden Seiten der Achseln Ab⸗ näher enthält. van Laack, Schmitz Eltschig, . Greifswalderstr. 13. 10. 10. 94.

Nr. 22 995. Zusammenlegbare Touristen⸗ laterne, bestehend aus drei Seitenwänden und einem am Boden angebrachten scherenartigen Kerzenhalter aus Blech nebst zwei bügelförmigen ar, aus Draht. Josef Böcklein, München,

eichenbachstr. 39. 1. 10. 94. B. 3352.

Nr. 322 006. Fahrradlaterne mit von der Glaslinse bis zur Blende reichender Licht⸗ manschette. Knauth E Stein, Kappel ⸗Chemnitz, 15. 10. 94. K. 2870.

Nr. 322 0907. Der Länge nach in zwei oder mehrere, durch (Metall⸗ Ringe zusammengehaltene Theile zerlegter Zylinder für Beleuchtungszwecke aller Art. J. Friedberg und S. Weiß, Hannover, Hartwegstr. 2. 159. 10. 94, F. 1461.

Nr. 322 010. Konischer Lichthalter mit an der Innenseite angebrachten Greifzacken. Carl . e ig Sternwartenstr. 4. 22. 10. 94.

Nr. 322 028. Brandscheibenträger mit Durch⸗ brechungen für Petroleumlampen mit durchgehendem Luftzugrohr. Arlt C Fricke, Berlin SO., Oranienstr. 195. 20. 10. 54. A. 864.

Nr. 32 0Z9. Grubenlampe mit aus einem Stück gedrücktem Oelbehälter und Schutzmantel. Schlesische Zündhütchen⸗ u. Sprengkapsel⸗ , . Lamprecht C Haberkorn, Altberun

S. 24. 10. 94. Sch. 2645.

6. Nr. 22 O56. Keimtrommel für Getreide aus zwei konzentrischen, perforierten Zylindern mit gemeinsamen, gelochten Stirnwänden. Julius Ernst, Kulmbach. 17. 0. 94. G. 375.

Nr. 322 093. Trubsack aus einem Stück ohne Naht und Gurtenbesatz mit Filtriertrichter. Carl Cron, Mannheim, Bismarckpl. 6. 22. 10. 94.

G. 689.

7. Nr. 322 008. Nach allen Seiten beweglicher, durch Reibung gehaltener Zieheisen⸗ Halter. Boecker Volkenborn, Hohenlimburg i. W. 20. 10. 94. B. 3428.

8. Nr. BH 968. Anheftungszinken mit mehreren Zähnen für Kasten zum Verpacken von Zeugen in horizontalen, sich nicht berührenden Lagen. Akt.“ Ges. für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden⸗N. 16. 16. Ba. X. 86.

10. Nr. 31 977. Kohlenanzünder, aus mit leicht brennbaren Stoffen, wie Harz, Mineralöl oder Theer getränkten Korkspänen und Kohlen 4 , A. Hodurek, Ratibor. 19. 9. 94. . . 9.

14. Nr. 32 087. SBetriebsmotor mit fortgesetzt

für Auz.

hrschlange an geg

. ö

Nr. 32 029. Flüssigkeitskühler mit Einsaz. körper zur Aufnahme von Kälte aus 4 ersterem befindlichen, von außen her gekühlten

lüssigkeit und Wiederabgabe, des Kälteübe, chusses an zeitweise nachdrängende waͤrmen 5 gkeit. Ferd. Petersen, Hamburg, gi äckerstr. 23. 24. 9. g4. P. II92. .

19. Nr. RI 990. Schneehobel mit verstell, baren Messern, verstellbarer Schaufelvorrichtun und auf , , . ruhendem Führungsgestell zu wagerechten Abgleichung unebener und aufg wehter Schneebahnen. August Zippel, Insten

burg. 22. 10. 94. 3. 455.

20. zir. 32 O24. Sitzbank für Eisenbahnwagen mit drehbarem Sitzkissen und drehbarer, vor. um rückwärts einstellbarer Rückenlehne. Emery Blan, chard Cushing, Lagonia, County Belknap, Stan New. Hampshtre, V. St. A.; Vertr.; Eml Reichelt, Dresden. 22. 10. 94. C. 694.

21. Nr. 31 945. Schaltung für Fernsprech— Zwischenstellen mit einem besonderen Weche, Rudolph Krüger, Berlin S9, Michaelkirch, straße 41. 20. 9. 94. K. 2753.

Nr. 32 044. Dynamo nach G.⸗M. Nr. 2299 mit unterem und oberem Magnetkern. Thomaz Marcher, Dresden, Freibergerstr. 43. 21. 9. 9) M. 2206.

ö Nr. 22 045. Kohlenkorn⸗Mikrophon mit wabenartig geformten, zur Aufnahme der Kohlen körner dienendem Zellenkörper. S. Siedle 4 Söhne, Furtwangen. 8. 10. 94. S. 1387.

Nr. 32 046. Maschine zum Wickeln van Spulen mittels eines Friktionstriebes und Ver, schieben der Antriebrolle behufs Aenderung der Tourenzahl und Umkehrung der Drehrichtung de Spindel. Akt. Ges. Mix C Genest, Berl SW. , Neuenburgerstr. 14 4. 5H. 10. 94. A. z

Nr. 32 09047. Elektrischer Ausschalter m Schlauchumhüllung der Kontakte für naß Räume. Anton Knab, Frankfurt a. J 17. 10. 94. K. 2847.

23. Nr. ZI 950. Aus Fett, Aetznatron, Kole⸗ phonium, Seesalz, schwefelsaurem Natronsah, Gelb und Roth bestehende Seife. Guillaum Stecken, Ostende, Belg.; Vertr.: Carl zy. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 246. 18. 9. St. 944.

24. Nr. I 951. Schornsteinkopf mit Schlitzen, in welchen Klappen unter einen Winkel von Hi angeordnet sind. Andreas Böttcher, Magdebum, Tauenzienstr. 10. 11. 10. 94. B. 3386.

Nr. 31 975. Schornsteinverlängerungroht mit saugend wirkendem Kopf und innerer um äußerer Muffbefestigung. Albin Kühn, Heidel berg. 7. 9. 94. K. 2706.

Nr. 32 090. Aufsatz für Kamine un Laternen mit durch eine Hülse überdeckt Schlitzen. Jean Schroeder, Aachen, Klein marschierstr. 0. 13. 10. 94. Sch. 2516.

Nr. 32 092. Gußeiserner Schornstein⸗ aufsatz mit vorstehendem Wasserableitungsrand 3 Bott, Wildbad, Württ. H. 10. 94.

26. Nr. 32 049. Glühkörperträger, bestehend aus einem auf die Brennscheibe aufgesetzten Roh mit durchbrochenem Kopf und einer auf letzteren befestigten vierarmigen Glühkörper Befestigungk⸗ klemme. Vogel Æ Co., Leipzig, Sophien⸗ straße 366. 8. 7. 4. V. 519. .

27. Nr. 21 969. Dampfstrahlgebläse, hi welchem mehrere Dampfdüsen in einem weiten nahe dem Dampfdom oder überhaupt in einen warme Luft enthaltenden Raume ausmündenden Rohre untergebracht sind. Salyer Reed Earlk, Belleville, Prov. Ontario, Canada; Vertr.: Eml Reichelt, Dresden. 22. 10. 94. G. 884.

20. Nr. 31 955. Höhrrehr, dessen abnehmbare Ohrplatte einen Glatzspiegel als Reflektor besizt. Bodenheimer, Schuster Æ Co., Hambung, Pickhuben 4. 19. 19. 84. B. Jiis.

Nr. 31 956. Hörrohr, dessen untere trichter⸗

förmige Tulpe mit der Höhrröhre lösbar ber⸗

bunden ist. Bodenheimer, Schuster & Co‚

Hamburg, Pickbuben 4. 19. 10. 94. B. 34. Nr. 31 957. Mit einer galvanischen Gr

lenklettenbatterie verbundene elektrische Bürst.

Wilhelm Donnerstag, Berlin, u. Herrmann

Scheulen, Rheydt. 18. JI0. 94. D. 122. Rr. 32 026. Tropfvorrichtung, bestehemn

aus einem durch eine Wand getheilten Rohr mi

zwei getrennten Rohrfortsätzen an einem End

Erwin Olbricht, Berlin NW., Bandelstr. I

20. 4. 94. O. 333. ö

Nr. 32 027. Pulverkapsel mit Ausschnt am , Sibbers, Itzehoe. 20. 10. J.

Nr. 3 105. Pferdemilch mit Salicyl al Mittel gegen in n,. Friedrich 96 6 9 fingen, Innere Brücke 2. 18. 9. 9.

22. Rr. 32 099. Verschmelzungsmuffe Ii kreisförmiger Höhlung für mit zerstäubtem troleum oder dergl. gespeiste Glasöfen zun 6 zeugung einer rotlerenden Stichflamme. . Hirsch, Weißwasfer O. X. 3. 16. J. 83.

23. Nr. 321 954. Damentasche mit We nn, jeisien an den Vertikalkanten. Fr. Ph. Alber Berlin, Prinzenstr. 46, u. M. Fis Dresdenerstr. 86. 19. 10. 94. A.

Nr. 31 99. Halsbindenroller, b einem zylindrischen Behälter mit um d i zu wickelndem, die Halsbinde aufnehmendem Me band. K. E. Rosenthal, Naumburg .““ Kösenerstraße 3. 13. 16. 4. R. 1918. ¶ᷓ,

Nr. 1 Dos. Geldtasche mit, jwei zu mn ander senkrecht angeordneten Behältern in 7 eines mit Emblemen geschmückten hntes g . Wildhirt, Fechenheim 4. M. 8. 10.́ 94 W. 2204

Nr. * 0oOas. Koffer mit Schlössern in 2 ö .

Kglaff.

äh. a2 ou. Bügesschloß, dessen jeitlich und

wagrecht liegender Drucker auf die schiefe Ebene eines senkrecht gleitenden Schloßriegels wirkt. , n ., Offenbach a. M. 12. 10. 94.

Nr. 22 10A. Zeltverschnürung mittels Me⸗ tallösen und in Oesen oder be r Löcher ein⸗ gearbeiteter Schlingen oder Bänder, doppelseitig , Æ Co., Cassel. 24. 9. 94.

Nr. 32 E02. Aus zwei zusammengelenkten Schienen bestehende Knopfgabel mit Verschluß⸗ bügel. J. M. Probst, Nürnberg, Leonhards« gasse 48. 16. 10. 53. = P. 12a.

Nr. 32 103. Packetträger mit halbrund gepreßtem Griff und Bindfadenhaken, sowie auf⸗ geprägter Geschäftsfirma. Emil Rost u. Carl Martin, Berlin O., Grüner Weg 124. 3. 10. 94.

R. 1893. ö Nr. 32 104. Schirmschließer mit einem

oder mehreren eingewebten Knopflöchern. C. Cos-⸗

34.

1j

man, Elberfeld. 6. 19. 94. C. 678.

Nr. 32 106. Militär⸗Putzzeugkasten mit

Abtheilungen und in Fächer getheilten Einsätzen. F. Albert, Eichstädt b. Ingolstadt. 6. 10. 94. A. 849. Nr. 31922. Zum Herauänehmen von Wäsche dienende Zange, bei welcher der Greifer mittels einer Paralle an,, bewegt wird. Frau Karoline Heer, Nürnberg, Max— selbftr. 8. 14. 8. 34. H. 2565.

Nr. 31 93. Blumenständer aus Metall mit Füßen aus Bandeisen und kreisförmigen Drahtringen als Träger der Töpfe. Christian Ade, Isny,. Württ. 21. 9. 94. A. 834.

Nr. 31 984. Wärmvorrichtung für Arbeiter⸗ kannen ꝛc., gekennzeichnet durch einen unter dem Boden der Kanne oder dergl. angeordneten durch⸗ brochenen Stand zur Aufnahme einer Spiritus. lampe. Paul Jesche, Lauban, Nikolaistr. 20. 21. 5. 94 8. 66. ;

Nr. 31 935. Teppich oder Treppenstangenöse aus zwei gelenkig verbundenen Theilen mit über die freien Enden derselben zu schiebender Sicher⸗ heitsmutter. Ad. Oventrop Arn. Sohn, Altena. 8. 10. 94. O. 411.

Rr. 31 936. Mit Armstützen und Rücken⸗ lehne versehenes, transportables Zimmerkloset mit selbstthätig sich schließendem Trichterdeckel, der durch Wasserzufluß beim Niederklappen der Rückenlehne abgedichtet wird. Eduard Sackhoff, Berlin 8W., Zimmerstr. 79. 9. 10. 94. S. 1391.

Nr. I 937. Wäscherolle mit drei Rollen, von denen zwei in auf Stegen geführten Quer- balken lagern und mittels Federn und Hebels gegeneinander gedrückt werden können. F. Roblick, Burg i. Spreewald. 11. 10. 94. R. 1917.

Nr. 31 938. Schutzporrichtung für Christ⸗

baumlichter, bestehend aus einem die Flamme um⸗

ebenden Drahtgeflecht und einer selbstthätigen hee ste vori cht en für die Lichtquelle. Georg Fleischhauer, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 3. 19. 10. 94. F. 1462.

Nr. 31 9335. Mit erhabenen, bemalten Figuren und Verzierungen versehene ev. trans parente Porzellan u. dergl. Platten mit darauf befestigtem Thermometer. Gebr. Fritz, Schmiede⸗ feld, Kr. Schleusingen. 19. 10. 34. F. 1463.

Rr. 31 971. Christbaumschmuck, bestehend aus auf galvanischem Wege mit Metallüberzug versehenen Eiern, Nüssen ꝛc. Delseit & Künne, Köln a. Rh., Perlengraben. 20. 10. 94. D. 1229.

Nr. 21 972. Apparat zum Abgeben von

Pulver in bestimmten Quantitäten durch Druck

1

21

auf einen in Spiralnuthen laufenden Stöhel. Theodor Bergmann, Gaggenau. 20. 10. 94. B. 3434.

Nr. 31 972. Ovale Blechflasche mit um den Deckel zu legendem Gummiring behufs luftdichten Bchhle fen Gustav Mühle, Seif⸗ hennersdorf i. S. 10. 19. 94. M. 2244.

Nr. 31 9274. An Stühlen zu befestigender, federnder Stock- und. Schirmhalter. August strösche, Dresden, Elisenstr. 57. 20. 9. 94. F. Ml.

Nr. 21 984. Obstschälmaschine mit auslös⸗ barem, besonders geführtem Schälmesserhalter. Anton Tätzner, Leipzig, Bahnhofstr. 10. 22. 10.94. T. 912.

Nr. 31 999. JZerlegbarer Behälter zur Auf⸗ bewahrung von Kartoffeln, Steinkohlen ze. mit zur Hälfte umlegbarer Vorderwand und schrägem Boden. H. Struckmaun, Bremen, Nordstr. 2. To. 16. 96. St. 364.

Nr. 32 030. Mangel, bei der der Gewichts⸗ kasten um eine mit Trittbrett verbundene Stütze schwingt. Eduard Erust u. Josef Pfeffer, Roudnice, Böhmen; Vertr.: G. Schneider u. G. Grießmann, Berlin NO., Landsbergerstr. 45. 3. X54. G. 6, .

Nr. 32 O31. Fachspind mit in der Ruhe⸗ lage aufrecht stehenden Kästen, die durch Oeffnen der dieselben verdeckenden Klappe in schräge Lage gebracht werden können. Carl Döring, Berlin SW. , Alte Jakobstr. 20. 27. 9. 94. D. 1207.

Nr. 32 632. Mit einer durch Holzhebel zu lösenden Befestigungsfalle versehener Bügeleisen⸗ riff aus Holz. Gottlieb Grieb, Eßlingen a. N.,

tuttgarterstr. 5. 29. 9. 93. G. 1670.

Nr. 22 63. Rollenlager für Wringmaschinen und Wäschemangeln mit in den beweglichen Gestell= wangen sestgelagerten Rollen. Fritz Hensel, 23 ̃ Mugkauerstr. 29. 8. I0. 94.

Nr. 322 034. Zusammenlegbarer Feld⸗ Schreib und Zeichnentisch, welcher durch eine ein⸗ schiebbare Platte verschließbar gemacht wird. Baroneß Stephanie von Cerrini di Monte 2 . Reichsstr. 15. 12. 10. 94.

Nr. 32 938. Schemel, Bank oder ähnliches Möbel, dessen Füße in besonderen, in die Sitz⸗ platte einzuschiebenden Querleisten befestigt sind. H. , . Spandau, Jagowstr. J. 23. 10. 94.

Nr. 32 051. Antriebvorrichtung für Wasch⸗ maschinen mit auf einer Rolle laufendem Schrauben · gang zum Heben und Senken der Waschscheibe. F. Laurisch, Berlin 80., Manteuffelstr. 48. zz. Jö. sa. C 11.

Nr. Zz G52. Spieltisch mit dreh und ab— nehmbaren Gläserhaltern. Gotthilf Schrägle, Böblingen b. Stuttgart. 24. 10. 94. Sch. 2542.

Nr. 32 060. Aus einem mit aufsauge⸗

z

siclgem unverbrennbarem Stoff gefüllten Metall- orb mit Handgriff bestehender Feueranzünder. Reinhold Krüger, Berlin, Fruchtstr. 79. 27. 9. 94. K. 2767.

Klaffe. 34. Nr. 32 061. Vorrichtung zur Lageänderung

n

n

n

n

der Kopf- resp. Seitentheile an Sophas, bestehend aus einer in einer mit Schlitzen versehenen Hülse verschieb⸗ und feststellbaren Stange mit Nasen. , ) Freeb, Wiesbaden. 10. 10. 94.

Nr 32 oz. Aus drei mittels Hehels zu bethätigenden Klapptheilen bestehender Zahlteller. 5 Clemens, Zweibrücken. 11. JI0. 94.

Nr. 32 072. Zahlplatte mit aufgebogenen, gekerbten Geldrinnen. Alois Neumann, Sim

mersdorf b. Iglau. Mähren; J Richard

Lüders, Görlitz. 25. 10. 94. N. 58 Nr. 32 074. Nachtgeschirr mit geneigtem Zwischenboden nahe der Gefäßöffnung. J. D. Rush, San Diego, Staat Californien, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW, Luisen ö 26. 25. 10. 94. R. 1955. r. 322 114A. Vorrichtung zur Entnahme von pulverförmigen Stoffen, bestehend aus einem Behälter mit zwei in einander verschiebbgren Rohren mit entsprechenden Oeffnungen. Fritz , Breslau, Neudorfstr. 34. 13. 8. 94.

Nr. 32 115. An Schüsseln anzubringender Löffel, und Gabelhalter, bestehend aus zwei gegeneinander federnden Theilen mit Haken zur Befestigung am Schüsselrand und Lücken zum Einlegen von Gabel, Löffel ꝛe. Karl Imhof, Freiburg i. Br. 10. 10. 94. J. 750.

Nr. 32 EG. Verdeckhalter für Kinder und Puppenwagen, bestehend aus einem federnden, beim Verschluß über den Ansatz eines Riegels greifenden, an einer Unterlage drehbaren Bügel. Gebr. Judick, Velbert. 15. 10. 94. J. 756.

Nr. 32 117. Schuhputz⸗ und Messerschleif⸗ maschine, auf deren Welle Bürste und Schleifstein ausgewechselt werden können. Heinrich Popken, Wangeroog, Nordseebad. 15. 10. 94. P. 1225.

Nr. 32 118. Kastenförmiger Deckel für Torfmullklosets mit mehreren inneren Querstäben und einem schrägen, oben offenen Rohr zur Ab⸗ gabe einer Menge Torfmull beim Schließen des Deckels. H. Sackhoff K Sohn, Berlin SW. , Zimmerstr. 79. 16. 10. 94. S. 1405.

Nr. 32119. Bratofen für Gasfeuerung

aus Wellblech mit Regenerativ⸗Heizung, Hitz⸗

Slellen.

n.

36.

z7. Rr. 81978.

17

spanner und seitlicher Ausströmung. Theodor Bergmann, Gaggenau. 25. 10. 94. B. 3455.

Nr. 32 120. Reibmaschine mit Fuß zum Theodor Bergmann, 26. 10. 94. B. 34566. ö .

Nr. 32 121. Tretvorrichtung für Seifen⸗ spender. Theodor Bergmann, Gaggenau. 36. 16. 94. B. 3455.

Nr. 22 122. Klosetmantel mit lötbarer Rückwand und Deckplatte, sowie Dichtungsring zwischen letzterer und Zungentrichter. Schnabel C Steiner, Köln a. Rh. 26. 10. 94. Sch. 2551.

Nr. 32 O15. Aus gewölbten Doppelwänden bestehender Kw Robert Katsch⸗ mann, Döbeln. 22. 19. 94. K. 28765.

Nr. 32 016. Wandschrankartiger, mit innerem Luftdurchzugskanal versehener . zur Ausnutzung der Abgase eines Ofens oder berg, Her. Lönholdt, Frankfurt a. M. 22. 10. 94.

Gaggenau.

Fensterberieselungs⸗Apparat, gekenn zeichnet durch ein am oberen Rande des Fensters angebrachtes, mit vielen feinen Löchern versehenes Rohr, durch welches unter Druck stehende Flüssigkeit auf die Scheibe geleitet wird zwecks Vermeidung des Ansetzens von Schweiß und Eis. Carl Ammen und Georg J Hamburg, Grindel ⸗Allee 143. 28. 9. 94. A. 840.

Nr. 321979. Dachschindel aus Blech mit rechtwinklig umgebogenen Rändern. Peter Kuhn, Mauer b. Heidelberg. 8. 10. 94. K. 2808.

Nr. 31 985. Zugfjalousie für Bogenfenster, welche bei Benutzung hochgezogen und bei Nicht—⸗ benutzung niedergelassen wird. Rudolph Christ, Breslau, Klosterstr. 60. 22. 10. 94. C. 696.

Nr. 21 986. Gemusterte Diele, Stab oder Tafel, bei welchen Unterholz und Belag durch Schrauben oder Nägel mit einander berbunden sind. Louis Rappaport, Breslau, Ende Neu⸗ dorfstr. 22. 10. 94. R. 1947.

Nr. 31 987. Konsolträger, bestehend aus einer geraden und einer gekröpften Eisenstange, welche durch eine Schelle zusammengehalten werden. Hermann Heiland, Charlottenburg, Spandauerstt. JI. 25. 15. . H. 3i6ß6.

Nr. 21 989. Mauerfutter für Holzschrauben und Nägel, bestehend aus einem Holzpflock mit eingesetztem Keil. Hermann Heiland, Charlotten⸗ burg, Spandauerstr. 11. 227. 19. 4. H. 3164.

Nr. 321 991. Nummersteine aus Kunststein⸗ oder Thonmassen mit eingeformten oder einge⸗ preßten Zeichen oder Zahlen. Gebr. Huber, Breslau. 26. 10. 94. H. 3166.

Nr. 31 992. Nummersteine aus Kunststein⸗ oder . mit auf einer vertieften Stelle angebrachten Befestigungs Löchern für Blechtafeln . . Gebr. Suber, Breslau. 20. 10. 94.

Nr. 32 082. Auffangstange für Blitzableiter mit nach unten ausziehbarer rg get. Eduard Hommert, Coburg, Spitalgasse 6. 26. 16. 95 S. 178.

Nr. 22 083. Schablonenhalter mit parallel verstellbaren . Johann Fleischmann, Würzburg, Strohgasse 4. 265. 10. 94. F. 1472.

Nr. 32 Os 4. dals gl aus Zementbeton mit Querrippen an der Ober, und Unterkante. Kiesgrube Bokshorn H. Franke, Veltheim b. Eisbergen a. Weser. 23. 10. 94. K. 2881.

Nr. ZT II2. Baustein aus Gips, Zement oder dergl. von der Form eines doppelten Schwalben⸗ schwanzetz. Dr. Gustav Heckert, München. 11. 10. 94. H. 3102.

40. Nr. 31 994. In eine Perrot'sche Heiz⸗

kammer , . Schmelztiegel mit Flansch, Deckel mit Ehlorableitungsrohr, Stromzuführung u. s. w. zur Elektrolvse geschmolzener Salze. E. Leybold's Nachf., Köln a. Rh., Brüderstr. 3/6. 20. 9. 94. L. 1706.

41. Nr. 32 O28. ö für Helmbeschläge,

bestehend aus einer Mutterhülse im Beschlag und

einer darin innerhalb des ö . J. SB.

Imes zu ie aeg 94. L. 1738

b, Biberach a. Riß.

KRlasse. 41. Nr. 22 0ss. Hutschmuck aus einem büschel⸗

2. Nr.

förmigen, am Untertheil eingefaßten Stück Fell. Firma Jean Schramm, Nürnberg, Obere Feld⸗ gasse 4. 23. 10. 94. Sch. 2540. . 2322 09012. Klemmer mit in einem Rahmen . Nasensteg. J. M. . Köln a. Rh., Hohestr. 110. 29. 9. 94. Sch. 2471. Nr. BT OZ. Klemmer mit breiter Nasen⸗

steg⸗Anlagefläche. J. M. Schultz, Köln a. Rh., 2472

1

1

Hohestr. 110. 29. 9. 94. Sch. ;

Nr. 2 O68. Thermometrograph (Maximum⸗ und Minimumthermometer) mit einer geraden Röhre. M. Messerschmidt, Schmiedefeld b. Schleusingen. 1. 10. 94. M. 2220.

Nr. 32 096. In einem Kasten verpacktes Alphabet mit zwischen den einzelnen Buchstaben befindlichen, über diese hinausragenden kleineren Buchstaben. Raimund Gerhard, Leipzig, Naun⸗ dörfchen 26. 15. 9. 94. G. 1644.

43. Nr. 321 9270. Korb aus Weiden⸗, Stroh⸗

1

44.

u. s. w. Geflecht mit am Boden angelenkten Seitenwänden und drehbarem Henkel. Hermann

, Prinzessinnenstr. 19. 6. 10.94.

Nr. 32 069. Ein oder zweideckeliger Markt⸗

oder Einkaufkorb mit zwei umlegbaren Henkeln mit Rehr⸗ oder Metallbefestigung. Franz Birn⸗ stiel, Coburg. 4. 10. 94. B. 3364. Nr. 31 995. Blechplatte mit Schlitz und drehbarem Haken zur lösbaren Befestigung eines Ordenszeichens. Leopold Lautenschläger, Karls⸗ ruhe i. B. 27. 9. 94. L. 1722.

Nr. 322 017. Sicherheitshalter für Uhren mit Verschlußnadel und Ring. E. J. Conrad, Seifhennersdorf i. S. 22. 16. 94. C. 695.

Nr. 32 080. Mit dem Knopfmechanikkörper aus einem Stück bestehende, abgesetzte Stifte mit konischem Ende zum Halten einer Platte. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 25. 10. 94. M. 2286.

Nr. BZ O08. Mit dem Knopfmechanikkörper aus einem Stück bestehende, abgesetzte Stifte zum Halten einer Platte. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 25. 10. 88. Y. 22867

Nr. 3X E09. Aus Draht und Glassteinen ,. Ornamente, in Verbindung mit auf

raht und Tüll gearbeiteten Perlborden, Spitzen und sonstigem Hutschmuck. S. L. Goldschmidt, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 70. 12. 19. 94. G. 1699.

Nr. 32 HHO. Massive Verzierungsstücke (Anhänger) aus Celluloid in Verbindung mit auf Draht und Tüll gearbeiteten Perlborden, Spitzen und sonstigen Posamenten. S. L. Goldschmidt, n, ö M., Frankfurterstr. I0. 12. 10. 94.

Nr. 322 II. Um einen Zapfen schwingende, durch eine Spiralfeder in die Ruhelage zurück⸗ zuführende Lampe mit die Schnelligkeit des Rück- angs vermindernder Bremse und elektrischer ündvorrichtung. P. Jenisch Boehmer, Berlin 8., Prinzenstr. 34. 11. 10. 94. J. 751.

45. Nr. 31 969. Pflanzenstütze mit Klammer⸗

17

46.

47. Nr.

fuß. Richard Meyer, Stettin, Giesebrechtstr. 5. 10. 10. 94. M. 2246.

Nr. 31 962. Dreschkorb für Dresch⸗ maschinen, bei denen die Richtung der Schlägel⸗ rippen aufeinander folgender Schlägel wechselt. C. * k Brandenburg a. S. 22. 10. 94.

Nr. 31 967. Pflugkörper mit sägenartig gezahnten Schneiden und von diesen Schneid⸗ zähnen in der Zugrichtung nach hinten sich aus⸗ dehnenden Nuthen. C. H. Heimlich u. 6 G. Heimlich, Venice, Staat Ohio, V. St.⸗A. . J Reichelt, Dresden. 22. 10. 94. . 2 99.

Nr. 31 996. Am Topf⸗ oder Glasrand festzuklemmender Blumenhalter mit verschieb⸗ barem Blüthenträger. Paul Scholz, Breslau, Albrechtstr. 9. 25. 9. 94. Sch. 2448.

Nr. 31 997. Stab mit Kegelfeder zum Fest⸗ halten und Schütteln von beliebig starken Baum⸗ ästen. Louis Götz, Reichenbach i. V., Humbold⸗ . 42. J. 9. 94. G. 1631.

Nr. 22 089. Zange zum Vernieten von Hufnägeln nach G. M. Nr. 28 618 mit verschieb⸗ barem und feststellbarem Kloben auf dem festen Maultheil. David Weinbaum, Breslau, Ottostr. 9. 8. 10. 94. W. 2293.

Nr. 22 023. Von den Ausströmgasen ) heizter Verdampfer für Petroleummotoren, be⸗

stehend aus zwei ineinander gesetzten Behältern,

deren Zwischenraum die Auspuffgase durchströmen. Gasmotoren⸗ Fabrik Deutz, Köln ⸗Deutz. 27. 8. 94. G. 1603.

Nr. 322 024. Gas⸗ oder Petroleumlokomotive mit seitlich vom Motor angebrachtem Räder⸗ etriebe, Klauen und Reibungskupplung zur Um⸗ . und Geschwindigkeitsänderung. Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 11. 10. 94. = S. 16. ; 21 946. Reibungs⸗Kupplung mit federnden Bremsklötzen in runder hrung W. Nebendahl, Hannover, Braunstr. 11. 8. 10. 94. N. 570.

Nr. 32 936. Kopfstück für Dampfventile

mit ausziehbarem eg , 33

Wildemann, Berlin, Lothringerstr. 100. 18. 10. 94. W. 2235.

Nr. 32 940. Mechanische Hemmung mit rollenden Gewichten auf . Hebeln. F. Roters, Bremen, Wachtstr. 31. 24. 10. 94. Rz. 1855. .

Nr. 32 041. Kugelgelenk für Rohrverbin⸗ dungen mit einer inneren und einer äußeren An—⸗ drückfeder. Friedrich Hohl, Cannstatt, Fabrik⸗ rz , dor Hm d, Tb. .

Nr. 22 094. Riemenverbinder aus zwei in zwei Backen exzentrisch gelagerten Walzen. 1. Reuschel und Fritz Morchel, Schlotheim i. Th. 15. j6. 4. R. 1836.

Nr. 32 995. Kohlensäure⸗ oder Dampf⸗ absperrventil mit getheilter, durch Handhebel vom Gewinde abzuhebender Spindelmutter. H. Keßler, Oberlahnstein a. Rh. 6. 10. 94. K. 2891.

Nr. BT O97. Mit Ramiefaser umflochtene Hanf⸗, Gummi⸗ 2c. Schnur als Dichtungsmaterial.

inden Hildesheimer Gummiwaaren⸗ fabriken Gebr. Wetzell, Akt. Ges., Hildes heim. 13. 10. 94. M. 2268.

1

If

; Rückenfalzstück gehaltenen Deckentheilen.

53. Nr. 322 093.

54. Nr. 321 980.

63.

glasse. . w 47. Nr. 32 098. Schutz⸗ und mierb

für sich perschiebende Biegmaschinen. J. Vojace wien; . ö Rud. Schmidt, Dresden. 7. 3.

S0. Rr. 31 9ss. Sichtkörper an Plansichtern

mit in Spiralfedern endigenden Tragstangen.

W. Bunge, Lübeck, Mühlendamm. 19. 10. 94.

B. 3427.

Nr. 22 043. Elektrischer Signalapparat für den Hohlgang von Wal ,, .. ne,, durch eine, durch das Mahlgut zu bethätigende,

durch Hebelverbindung auf einen Kontakt wirkende

Platte. Vog el C Co.,

Leiptig. Sophien tt. z. n,

51. Nr. 31 464. Klappenlagerung für Accor⸗

deons, bestehend aus zwei an dem Handgriff außs⸗ gestanzten Zungen, welche in entsprechende Aus⸗ bauchungen oder Löcher des Sattels greifen. Gebrüder Dix, Gera⸗Untermhaus, Reuß. 6. 10. 94. D. 1213.

Nr. I 947. Mundharmonika mit zwischen den Längsrändern der Schutzdecken verschiebbarem Mundstück. Robert Meinel, Klingenthal i. S. 5. 10. 94. M. 2228.

Nr. 32 0141. Mundharmonika mit 2 rn Leiterd, Brunndöbra i. S. 22. 10. 94. 8. 1765.

Nr. 32 014. Decke oder Umhüllung für Mundharmonikas, Konzertinas ꝛc., aus Papier, Pappe oder . mit ein⸗ oder beiderseitigem Ueberzug aus Celluloid. Clemens Müller, Leipzig. 29. 9. 94. M. 22156.

Nr. 32 100. Wirbel für Streichinstrumente mit Feststellvorrichtung. Hans Filipp, Mark⸗ 1 i. S., Zimmerloh. 26. 10. 94.

- 6.

52. Nr. 321 953. Stationäre Greiferscheibe für

Nähmaschinen mit rotierendem Greifer. Bielefelder Nähmaschinen⸗ Fabrik Baer Rempel, Bielefeld. 20. 10. 94. B. 3435.

Nr. 322 053. Schraubenförmige Greifer⸗ nadel für Nähmaschinen. E. Cornel & UMIs, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Ber⸗ lin W., Friedrichstr. 78. 25. 10. 94. C. 698. 32 Durch Längs- und Quer- einschnitte in Quadrate getheilte, in Staniol und Papier verpackte Chokoladentafel. Merck R Arens, Freiburg i. B. 10. 9. 94. M. 2179. . Aus Geweben bestehende An⸗

hängezettel für Emballagen. Jakob Abelles, Wien; Vertr.. Max Schöning, Berlin S8. Noritzstr. 8. 19. 16. 84. = . S2.

Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Dester⸗ reich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund seiner Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 30. Juli 1894 in Anspruch.

57. Nr. 322 942. Quadratischer Kassettenumsetz⸗

rahmen in Verbindung mit einer Spiegelkamera. Dr. Adolf Hesekiel C Co., Berlin NO., Lands⸗ bergerstr. 32. 20. 10. 94. H. 3157.

59. Nr. 32 O91. Inhalatione - Zentrifugalpumpe

mit zwei in bestimmten Zwischenräumen neben—⸗ oder uͤbereinander liegenden Schöpfrädern. Firma Albert Schmidt, Mühlhausen i. Th. 27. 7. 94. Sch. 2275.

Nr. 22 E13. Doppeltwirkende Pumpe mit gleichzeitig als Ventile dienenden Kolbenmanschetten und in einander geführten Kolbenstangen. M. Katarzyüski, Petrikau, Rußl.; Vertr. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 26. 10. 94. K. 23888. Nr. 31 948. Luftradreifen mit die Lauf⸗ fläche verringerndem Laufreifen. Josef Reit hoffer's Söhne, Wien; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 20. 10. 94. R. 1945.

Nr. 31 961. Fahrrad mit zwei durch Zahn⸗ kupplung einzuschaltenden Kettenradgetrieben don verschiedenem NUebersetzungeverhältniß. Albert , Görlitz, Consulstr. 36. 24. 9. 94.

Nr. 31 965. Fahrradsattel mit Luftkissen, welches von einer Unterlage aus Leder getragen wird. 5 * Sommer, Bromberg. 2X. 10. 94. S. .

Nr. 31966. Fahrradbremse aus Gummi mit prismatischen oder konischen Zapfen. Otto Schlick, Dresden, Amalienstr. 12. 22. 10. 94. Sch. 2537.

Nr. 22 057. Hebelbremse mit selbstthätiger Sperrklinke und Sperrrad. Richard Wolf, Leipzig ⸗Kleinzschocher. 23. 10. 94. W. 2252.

Nr. 22 058. Doppelt gewölbtes Radschutz⸗ blech für Fahrräder. Franz Goldkuhle jun., Wiedenbrück i. W. 23. 10. 94. G. 1722.

Nr. 32 O59. Sicherheits- Steigbügel mit in Charnier beweglichem Schenkel und in dem Schenkel liegender Feder. Theodor Schmöle Söhne Nachf., Iserlohn. 8. 10. 94. Sch. 2495.

64. Nr. 31 940. Faßhahn mit Lippenventil

nach G. M. Nr. 29 19, wobei das Lippenventil aus einem festen Kern und irn mit Schlitzen versehener Umhüllung besteht. H. L. Fuge, Hannover. 3. 10. 94. F. 1438.

Nr. 21 941. Vorrichtung zum Kontrolieren der Abnahme der Kohlensäure in den Kohlen⸗ säureflaschen, , ,,. durch eine Feder oder Gewichtswage mit Skala. Karl Zolper, Hennef. 1. 3. 94. 3. 301.

Nr. 31 983. Spundverschluß mit zwei kreuzweisen Einschnitten im Verschlußpfropfen behufs leichten Oeffnens und Schließens. Cylinder · Fasß⸗ Fabrik. G. m. b. S. rl ö, erlin, Hornstr. 11. 3. 7. 94.

596.

Nr. 32 018. Untersatz für Trinkgefäße von

verschiedener Fußweite. Franz Hohmann, Obe hausen, Rheinl. 6. 10. 34. H. 3076. Nr. 32 020. Verschluß für Steen,, ekennzeichnet durch einen drehbaren Versch ee, in Verbindung mit einem Elem welches eine Drehung des Stopfens beim Er reifen der Flasche gestattet. Emil Silberfeld Ge fen O.⸗S. 26. 10. 94. S. 14153.

G68. Nr. 31 071. Fensterfeststellvorrichtung,

kennzeichnet durch einen in horizontaler als au vertikaler Richtung drehbaren Hebel, dessen zah . enartig ausgebildeter Theil in einen an . angebrachten k en, .. ö Pertzel, Gera, Reuß j. L. 6. 9. 94.

Nr. 31 380. Schiebefensterfeststeller durch einen Schleber vor Drehung gesicherte

R 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 77 7 777 7 7

ü

ü

ö