1894 / 273 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . New · Bruns wi ada A.; Vertr

R.]. we Dresden. 6. 9. 94. S. 1543.

AM e. 4 21 984. Hangschloß mit Ohrenver⸗ stärkungen und 1 tung gegen Staub und Nässe, bestehend aus einem langen Feder⸗ verdeck und Bügelverstärkungen. Ludw. Nocholl C Co., Radevormwald. 20. 10. 94. R. 1938. Nr. 32 090. Zweiseitig schließbares Chubb⸗ schloß mit gerade geführten, paarweise verbundenen uhaltungen zu beiden Seiten des 5. August e Siegmar b. Chemnitz. 23. 10. 94.

Nr. 32 002. Schloß für Uhrgehäuse oder dergl. mit nur bei Schlußstellung des Riegels herausnehmbarem Schlüssel. Badische Uhren⸗ e , n , Furtwangen. 22. 160. 94.

Nr. 322 064. Möhbelthürverschluß mit dreh⸗— baren . am Thürflügel, welche sich beim Zudrücken der Flügel um einen prismatischen, am Geschränk befestigten Stift legen und beim Oeffnen zurückgeschoben werden. Emil André, Kaiserslautern. 4. 10. 94. A. 847.

Nr. 22 064. Die Riegel ersetzender Flügel⸗

thürverschluß für Kastenmöbel u. s. w. mit dreh⸗

baren, beim Zudrücken der Thüren in Hemmstücke reifenden und beim Oeffnen durch die Hemm⸗ er herauszudrückenden Haken. Emil André,

. 1. 19. 94. A. 841.

r. 22 067. Geldschrank⸗ oder Gewölbe⸗ thür mit schräggerichtetem von der Mitte aus mittels Olive zu bewegendem Riegelwerk. P. H. . Schauenburgerstr. 26. 5. 94. Nr. 32 12. Federloses Zuhaltungsschloß,

dessen un gen zwangsläufig durch den Doppel⸗

bart des zugehörigen Schlüssels in die zum Oeffnen und hl erforderliche Lage gebracht werden.

Carl Wittkopp, Velbert. 17. 10. 94. W. 2228. 69. Nr. 22 4. Rasiermesser mit ungeschliffenen

ö. Andreas Klucke, Wald. 5. 10. 94.

Nr. 32 055. Schere mit abnehmbaren Augen und hohlen Holmen. Heinr. v. Thenen, Solingen, Wupperstr. 39. 13. 10. 94. T. 901.

Nr. 32 070. Taschenmesser mit als Nadel büchsen ausgebildeten Schalen. C. R. Kayser, Weyer b. Solingen. 3. 10. 94. K. 27858.

70. Nr. 31 959. Hohle Reißschiene. Metall⸗ tuchfabrik Düren Lempertz & Wergifosse, Düren, Rheinl. 19. 10. 94. M. 2268.

Nr. 22 019. Zweibeiniger Ständer mit verschiebbaren Halteringen für Bilder und Karten. Julius Witteler, Köln a. Rh. Eintrachtstr. 168 / 170. 20. 10. 94. W. 2241.

Nr. 32 065. Vorrichtung zum Durchzeichnen unterseits zu beleuchtender Jeichnungen. Hugo J, ,,. Berlin W., Culmstr. 18. 22. 10. 94.

72. Nr. 322 086. Taschen⸗Patronenbehälter aus einer Holzplatte mit Bohrungen zur Aufnahme von Kugelpatronen und einem die Bohrungen verdeckenden Drehbügel. W. Stracke, Velen i. W. 1. 10. 94. St. 955.

76. Nr. 30 828. Selbstaufleger für Krempeln mit vor dem Transporttuch beweglicher Scheide⸗ wand im Materialbehälter. C. O. Liebscher, Gera, R. 18. 6. 94. L. 1503.

Nr. 31 9423. Baumwollen⸗Jute, bestehend aus Fäden von Baumwollballumhüllungen und . . D. Katzenstein, Gotha. 18. 10. 94.

77. Nr. 21 690. Klapper mit Resonanzboden. Philipp Wagner, Wiesbaden, Blücherstr. 26. 15. 10. 94. W. 2219.

Nr. 22077. In eine Wiege, einen Lehn stuhl, Tisch oder Wagen umzuwandelndes Geräth für Kinder. E Lindner, Atron, County Summit, Staat Ohio, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. 10. 94. L. 1775.

Nr. S2 107. Hampelmann mit Ausgabe⸗ vorrichtung für Zuckerwerk ꝛc. Adolf Bähr, Deuben b. Dresden. 26. 10. 94. B. 3454.

80. Nr. 31 982. Diele gus Gips, Holzabfällen, Sand und Asche. Dr. G. Heckert, München. IJ. io. 833. B. 3163.

Nr. 32 022. Mörtelplatte mit wellenförmig , Gewebeeinlage. W. Weyhe, Bremen,

m Deich 48. 17. 160. 94. W. 2232.

81. Nr. 31 952. Vorrichtung zum Fortbewegen von Getreide mittels Druck- und Saugluft. Oscar Bothner, Leipzig, Mühlgasse 12. 24. 5. 94. B. 2846.

„Nr. 31 976. Pappkarton mit an den Ecken angebrachten dreitheiligen Klammern, von denen zwei Schenkel an der Seitenwand des Kartons befestigt sind, während der dritte über die Längs— wand gebogen werden kann. Richard Greiffen⸗ , Dresdenerstr. 86. 6. 10. 94.

82. Nr. 32 071. Rostartiger Fußboden für Trockenräume aus in Nuthen von Querträgern ,, Eisenstäben. Benj. Evringhaus,

armen, Oberdenkmalstr. 99. 9. 10. 94. G. 872.

83. Nr. 322 076. Werkträger oder Vorplatine 16 Anbringung des Zifferblaites, mit aus dem—⸗ elben Stück gestanzten Pfeilern. Vadische Uhrenfabrik, Akt. Ges., Furtwangen. 24. 10. 94. B. 3451.

85. Nr. 31 949. Aus einer Brause mit einem Teller oder Schlitten bestehender i r f. Friedrich Maecker, Berlin W., Kurfüstenstr. 146. 6. 10. 94. M. 2237.

„Nr. 31 964. Regenkasten, gekennzeichnet durch die Kombination des Rostes mit der den h ern i en Schluß der Ableitung bildenden

locke. . Müller, Hamburg. 22. 10. 94.

„Nr. 3* 07. Durch Betreten oder Ver⸗ sassen eines Ortes sich selbstthätig öffnende und chließende Wasserspülvorrichtung. Jos. Stumpf, . ö Wördestr. 36. 22. 10. 94.

Nr. 32 088. In das Reinigungsrohr nach G.⸗M. Nr. 11 893 einzuhängender Fangkorb aus Draht oder durchlochtem Blech zum Auffangen von Unreinigkeiten des Abwassers. Gustay Priester, Mannheim. 9. 10. 94. P. 1217.

86. Nr. 31 942. Kreuz⸗Tüll für Gardinen, Decken zc., dessen Kreuzbindung durch drei ent. sprechende Excenter und Fadenschienen erzeugt

eingreifenden id. R. G. eing , 8.

. Ernst Rich ter ittau i. S. 18. 10. 94. V R. Iz. *

Alasse.

86. Nr. 31944. Fir, aus Stahl oder anderem Metall für die Harnischweberei. Carl Herken, Krefeld, Tannenstr. 111, u. **. . Nordwall 110. 27. 9. 94.

827. Nr. 32 072. Drahtzange mit aus Blech hergestellten Hälften. J. G. Walter, Eisen⸗ ießerei d Werkzeugfabrik, ieringhausen 1. 27. 10. 94. W. S8. Nr. 32 025. Wassermotor für Ventilatoren mit Hahnumsteuerung und über dem Ablaufrohr angebrachten Rippen zur vollkommenen Ableitung des gebrauchten Wassers. Gebr. Rusp, München. 4. 6. 94. R. 1640.

Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen . , Personen umgeschrieben: asse.

Remscheid⸗ 2262

B. Nr. 27725. Beinkleidaufspanner mit durch P

Stab und Kniehebel bethätigten Spannstäben. K. v. Olszewski, Berlin, Bayreutherstr. 16. 20. Nr. 36 524. Schutzmantel und zugleich Wärmebehälter für Kindersaugflaschen. Anton

Anmander, München, Dachauerstr. 26.

ÆT7. Nr. 4283. Ventilobertheil mit drei An⸗ e ,, M. J. Veit, Berlin, Brunnen⸗ raße 45.

63. Nr. L29890. Heizvorrichtung für Equipagen und Straßenbahnen u. s. w. Deutsche Wagen⸗ heizung o und Glühstoff⸗Gesellschaft m. b. S.

Bremen. ö , nfolge Verzichts. Klasse. .

1H. Nr. 26 600. Buchdecke mit Gummiband und durchsichtiger Vorderseite.

2. Nr. A7 39. Nähkasten, in welchem mehrere Garnrollen auf Achsen gesteckt werden können u. s. w.

54. Nr. 28 201. Dekorierte Blechdose mit ge⸗ zogenem Deckel u. s. w.

76. Nr. 30 838. Selbstaufleger für Krempeln

u. s. w. S5. Nr. 16495. Doppelwandiges Wasser⸗ leitungsrohr u. s. w.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am 8a angegebenen Tage gezahlt worden.

asse.

T. Nr. 2769. Gewirkte Unterkleider (Jacken, Hosen) mit verstärkten Obertheilen. Conradi E Friedeman, Limbach i. S. 27. 11. 91. ö,

7. Nr. 1329. Doppelbronze und Doppel⸗ bronzedraht. C. Berg, Eveking i. W. 25. 11. 91. B. 145. 9. 11. 94.

8. Nr. 1977. Kardenbandträger für Bleicherei und Färberei. S. Ftauffmann i. F. Meyer , Breslau. 22. 12. 91. K. 199.

12. Nr. 1309. Vorrichtung zum Befestigen von Wasserstandsschutzwinkeln. H. Held, Waiblingen. D ö io, J n.

25. Nr. L027. Woll⸗Leinen. Fischer, Maas . Chemnitz. 9. 11. 91. F. 48.

22. Nr. 1485. Gepreßte Glasbuchstaben und Zahlen. Krug Mundt, Leipzig. 2. 12. 91. K. 163. 9. 11. 94.

34. Nr. 1329. Selbstschließender Zeitungs⸗ halter. W. Jacob, Heidelberg. 16. 10. 91. ,

26. Nr. 1413. Gas⸗Kochherdplatte mit in eine Ebene fallender gerippter Oberfläche. R. Goehde, Berlin. 28. 11. 91. G. 74. 5. 11. 94.

A2. Nr. 1949. Kaliber⸗Maßstab. C. Stiefel⸗ mayer, Eßlingen a. N. 11. 11. 91. St. 38. 8 6

Nr. E26. Entlüftungsvorrichtung an Wasser⸗ messern. Carl Renther i. F. Bopp & Reuther, Mannheim. 23. 11. 91. F. 54. 6. 11. 94. 5. Nr. L302. Thierfalle. R. Weber, Haynau. 24. 11. 9. W. 80. 6. 11. 94. Nr. 1416. Buttermaschine auf Wand⸗ konsolen u. s. w. C. Schütt * H. Zarndt, Gnoyen, Meckl. 28. 11. 91. Sch. 95. 3. 11. 94. Nr. IL971. Als Windfege zu benutzende Reinigungsmaschine. F. Bocian, Bentschen. 1 ii 9.

7. Nr. E033. Rohrumhüllung u. s. w. W.

Emmerling, Nürnberg. 10. 11. 91. E. 36.

.

„Nr. 10834. Hohlzylindrischer Umhüllungs⸗ körper u. s. w. Emmering, Nürnberg. 10H ll. J G , .

Nr. E035. Mit Luftschächten versehene Isolierplatte für ebene Gefäßwandungen. W.

Emmerling, Nürnberg. 10. 11. 91. E. 38. ..

Nr. 1036. Umhüllungskörper u. s. w. W. , . Nürnberg. 10. 11. 91. EG. 39.

„Nr. E987. Elastischer Doppel⸗Treibriemen. . ö. ö Berlin N. 22. 12. 91. L. 110.

49. Nr. EOs6. Härteofen für Schirmstangen und Stahleinlagen für Stöcke und Peitschen. R. Kronenberg, Ohligs b. Solingen. 12. 11.91. K. 132. 5. 11. 94.

6. Nr. 974. Niederlegbares Verdeck für offene Luxuswagen. O. Cyrus, Gotha. J. 11. 91. GC. 1I. 7. 11. 94.

69. Nr. E267. Messererl mit massiven Backen aus einem Stück geschlagen oder gepreßt. G. Linder H F. Linder, Ohligs. 23. 11. 91. . ,

74. Nr. 929. Pendelklappe für Tableau⸗Anzeige⸗ apparate u. s. w. Akt. Ges. Mix C Genest, Berlin. 4. 11. 91. A. 29. 3. 11. 94.

S5. Nr. L246. Regenrohrsinkkasten mit und ohne Lüftung. Geigersche Fabrik für Straßen und Hausentwässerungsartikel, Karlsruhe. 21. 11. 91. G. 62. 6. 11. 94.

Nr. E407. Klosetventil mit zweitheiliger Ventil⸗Druckstange. Grützner Knauih, Breslau. 28. 11. 91. G. 73. 6. 11. 94.

Aenderung des Wohnorts.

Der Inhaber der Gebrauchsmuster Nr. 27 765 und Nr. 27 766 ist nach Aarhuus, Dänemark, verzogen;

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht 3

aiserliches Patentamt. v. Koen en.

Handels⸗Register. Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und e n , en auf Aktien . nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ru es Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ re , , aus dem Königreich 26. en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi

48360

resp.

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

(48174 Anchem. Unter Nr. 1639 des Prokurenregisters wurde die dem Ernst Neuß, Kaufmann in Aachen, für die Firma „H. F. Neus daselbst ertheilte rokura eingetragen. Aachen, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

48173 Alt-Damm. Der Korbwaarenfabrikant Otto Paul zu Alt⸗Damm hat für seine Ehe mit Helene, geborene Knuth, durch Vertrag vom 4. Oktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ug. len

Dies ist in unser Handelsregister zur y,, der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 2 am 8. November d. J. eingetragen.

lt- Damm, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. Altenburg. har, n,, n,

In dem beim unterzeichneten Amtsgericht fort⸗ . Handelsregister des vormal. Gerichts Meuselwitz ist heute, das Erlöschen der auf fol. 32 eingetragenen Firma (Kommanditgesellschaft) Chemische Fabrik Meuselwitz Häuser Co. verlautbart worden.

Altenburg, am 15. November 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krau se.

481721

Rergedors. 48176 Eintragung in das Handelsregister. 1894. November 10.

Franz Kühl in Bergedorf. Diese . deren Inhaber Franz Christoph

Gottlieb Kühl war, ist erloschen.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Rex lin. Handelsregister 48413 des k Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. November 1894 ist am 16. November 1894 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 889, woselbst die Handelsgesellschaft in

Firma: W. Stern C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zufolge Verfügung vom 15. November 1894 sind 7 ö. November 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser e, m ,, ist unter Nr. 13 251, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

E. J. Knöfel mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 26 437 die Firma:

„Aegir“ Erste Papierbootsbanerei Paul Demuth Geschäftslokal- Mohrenstr. 55) und als deren Inhaber der Buchbindermeister Paul Adolph Waldemar Demuth zu Berlin, unter Nr. 26 438 die Firma: Emil Dechom (Geschäftslokal: Stralauerstr. I) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Christian Friedrich Dechow zu Berlin,

unter Nr. 26 439 die Firma:

Georg Brandt C Co. (Geschäftslokal: Kurzestr. 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg August Emil Brandt zu Berlin

eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 22 750 die Firma:

Richter & Jusseit.

Firmenregister Nr. 23 719 die Firma:

F. A. Schröder jr.

Firmenregister Nr. 24 754 die Firma:

Gerting.

Prokurenregister Nr. 6906 die Kollektivprokura des William Freymuth, des Julius Gabriel und des Theodor Altman für die Firma:

Altman C Stettheimer.

Zufolge Verfügung vom 16. November 1894 sind am selben Tage . Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 125, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Faßkessel C Müntmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des n frre , Alfred Faßkessel mit dem

irmenrecht durch Vertrag seit dem 1. Februar 1894 auf den Kaufraann Carl Poppele und den Schneidermeister Georg Kochaneck, beide zu

Berlin, übergegangen, und ist die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft Faßkessel & Müntmann unter Nr. 15 065 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 15 065 die Handelsgesellschaft in Firma:

Faßkessel Müntmann

mit dem 6 zu Berlin und sind als deren hre . schafter die beiden letztgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl Poppele befugt.

unser Firmenregister i unter Nr. 26 344, woselbst die Handlung in Firma:

ein⸗

treten, und die hierdur

Berliner Fabrik Hermann Cohn mit dem Sitze ju Berlin eingetragen steht, merkt worden, daß in , des gan. mannt Hermann Cohn eine Kommandittssin eing. ch entstandene, die bish ge irma fortführende andel sggesellschaft unt r. 15 064 des Gesellse registers eingetragen if. Demnächst ist in unser Gesellschaftstegister unte, Nr. I6 064 die Kommanditgesellschaft in irn Berliner Patentknopf Fabrik Hermann Cohn

mit dem 5 zu Berlin und als deren persznlic

haftender Gesellschafter der Kaufmann Hermann Cohn in Berlin eingetragen worden. Die gef ffn hat am 11. Oktober 1894 he,

gonnen Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 479 die Firma: Kowalk Lavaud. Berlin, den 16. November 1894. Königliches . . Abtheilung 89/90. il a.

erlin. Sandelsregister des , . Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. November 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein, getragen: Spalte 1.

18419

Laufende Nummer: 15063. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Grube Hildegard, Gesellschaft mit beschränkter

Saftung. Spalte 3. ,. der Gesellschaft: Lichterfeld in der Nieder⸗Lausitz, mit K zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Januar, 21. März und 4. April 1894. Zweck der Gesel, schaft ist der Betrieb der Grube Hildegard sowie der zu Lichterfeld belegenen Briquetfabrik und andere Etablissements, die Muthung von verleihbaren Mine, ralien, Erwerbung von Bergwerken und Bergbau, rechten sowie der mit diesen Betrieben zusammen— ö Gewerbebetrieb.

Bei der Zeichnung der Firma genügt, um die Ge, sellschaft verbindlich zu machen, wenn nur Ein Ge— schäfts führer ernannt ist, dessen Unterschrist, wäh, rend, wenn mehrere Personen Geschäftsführer sind, die Unterschriften

a. jweier Geschäfts führer oder

b. eines Geschäftsführers und risten oder

c. zweier Prokuristen

erforderlich sind. Stellvertretende Geschäftsführer he mit den wirklichen Geschäftsführern gleich echte.

Zur Zeit sind Geschäftsführer:

1 der Direktor Franz Haase zu Lichterfeld,

2 der Kaufmann Carl Schmidt zu Lichterfeld (früher zu Wernigerode),

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eingeschriebenen Brief oder Zirkular oder durch Be— kanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, welcher für die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen Publ kationsorgan ist.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000

Der Gesellschafter Adolf Bleichert zu Leipzig. Gohlis bringt in die Gesellschaft ein:

1) die Grundstücke Bl. 36 des Grundbuches von Gohra Landungen und Bl. 97 des Grund buches von Lichterfeld,

2) die Kohlen⸗Abbau⸗Gerechtigkeit auf den Grundstücke Bl. 1 des Grundbuches von Lichterfeld;

als Vergütung dafür werden ihm 463 800 M auf seine Stammeinlage angerechnet.

Der Gesellschafterin Wernigeröder Commandit⸗ gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar zu Wernige— rode werden 246 460 S. auf. ihre Stamm ⸗Einläh angerechnet, und zwar als g ihrer Auslagen fuͤr diejenigen Anschaffungen und Anlagen, die sie in n, auf die vorbezeichneten Grundstücke gemacht

atte.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Südufer.

Berlin, den 16. November 1894.

Königliches n n,, Abtheilung 89 / 90. il a.

eines Prokn⸗

48186 Büsseldort. Unter Nr. 1131 unseres Gesell schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Kom manditgesellschaft in Firma „Gustav Melcher Cie.“ hier wurde heute Folgendes nachgetragen: Der Kommanditist ist mit seiner ganzen Ver= mögenseinlage ausgeschieden. Der persönlich haftende Gesellschafter, e r Gustay Melcher, ist am 23. Oktober 1894 gestorben. Das ee, , wird nunmehr als offene Handelsgesellschaft von der Wittwe Techniker Gustav Melcher, Gertrud, geborene , und deren minderjährigen Kindern Gustah, ermann, Gertrud und Otto Melcher, alle in Düssel⸗ dorf wohnend, unter unveränderter Firma fortgeseht. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wittwe Melcher berechtigt. Düsseldorf, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht.

48183 Düsseldorf. In unser Gesellschaftsregister wunde heute unter Nr. 1762 eingetragen die offene Handelt, gefellschaft in Firma „F. W. Mutz æ Co.“ mit dem Sitze in Düffeldorf. Die Gesellschafter sin die Kaufleute , Wilhelm Mutz und Mori Mendelsfohn hier. Die Gesellschaft hat am 16. Al. tober 1394 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Düfseldorf, den 9. Nobember 1894. Königliches Amtsgericht.

48189

Düsseldorr. Unter Nr. 3448 unseres Firmen registers wurde heute eingetragen die Firma . Tucht“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Drogist Carl Tucht hieselbst. Düsseldorf, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch ol') in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu nstalt Berlin 8W., Wi

elmstraße Nr. By ö

der.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

pruckerei und Veesalt

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 273.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ , enthalten sind, 3 auch in . . Yi

Vierte Beilage .

Berlin, Mentag,

den 19. November

ire, e,,

1894.

Zeichen⸗ * Mußster ⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 21)

Das Central . für das Deutsche Rei

die

lin auch dur nigliche 3. s. Kilb n 9

Anzeigers, 8W. Handels⸗Register. (48185

Düsseldorf. Unter Nr. 2249 des Firmenregisters, woselbst vermerkt steht die Firma „Hartmann Beck“ hier wurde heute eingetragen, daß der In⸗ haber der Firma, Kaufmann Bernhard Hartmann, jetzt in Düsseldorf wohnt.

In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1132 eingetragen die von vorgenannter Firma dem Kaufmann Robert Wenger hier ertheilte Pro—⸗

kura. Düfseldorf, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

bezogen werden.

48186 Düsseldorf. Unter Nr. 2213 unseres Firmen registers, woselbst eingetragen steht die Firma ö lor Beckershoff 4 Cie.“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Beckershoff hierselbst wurde heute Folgendes vermerkt:

Der Inhaber der Firma ist am 30. Januar 1894 gestorben. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf seine Ehefrau Maria, geborene Hutsteiner, und seine von dieser bevormundeten noch minderjährigen Kinder Hugo, Otto und Thekla Beckershoff, alle in Düssel⸗ 3 wohnend. Zur Vertretung der die obige Firma fortführenden am 30. Januar 1894 begonnenen offenen Handelsgesellschaft ist die Wittwe Beckershoff allein , Die Firma ist jetzt unter Nr. 1763 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Düfseldorf, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht. (48187 Düsseldorf. Unter Nr. 31 unseres Gesell—⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „F. W. Flosbach * Cie.“ hier, wurde heute vermerkt, daß in Duis⸗ burg eine Zweigniederlassung errichtet ist. Düfseldorf, den 12. November 1894. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachnng. 48353

In unser Firmenenregister ist heute unter Nr. 4401 die Firma Louis Cleff mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cleff daselbst eingetragen worden.

Der Ehefrau Louis Cleff, Bertha, geb. vom Dorp, zu Elberfeld ist für die obengenannte Firma Prokurg ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1830 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 13. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberteld. Bekanntmachung. 48354

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 440 die Firma Albert Fastenrath mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Albert Fastenrath daselbst eingetragen worden.

Der Ehefrau Albert Fastenrath, Henriette, geb. Schulz, zu Elberfeld ist für die obengenannte 3 Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1331 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 13. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

48355

Elbpertreld. Bekanntmachung. 48357] „In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 4406 die, Firm Sermann Bustmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Möbelfabri= kant Hermann Bußmann daseibst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. Novembor 1594. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elperreld. Bekanntmachung. [48358 In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 4106 die Firma Otto Eichholz mit dem 9. zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Deftlllateur Stto Eichholz dafelbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elpexreld. Bekanntmachung. 48352 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4407 die Firma Moritz Drees mit dem Sitze zu Elberfeid und als deren Inhaber der Kupfer⸗ schlãger Moritz Drees daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 13. November 15593. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Frank Hand ien f enhansen. Im hiesigen Handelsregister uit derte zu er Firmg inn, Fier fut in Jranten. haufen nach an nc, 3 bisherigen Inhabers

Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Albert Zierfuß als Inhaberin verw. Frau Aline Zierfuß, geb. Börner, in Frankenhausen, und als PHrokurist Kaufmann Paul Zierfuß in Frankenhausen eingetragen worden. Frankenhansen, den 15. November 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

47951] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12 563. Carl Hochherz. Unter dieser Firma hat der hier wohnhafte Kaufmann Carl Hochherz 9 . als Einzelkaufmann dahier er⸗ richtet.

12564. Posen K Schames. Unter dieser . haben die hier wohnhaften Agenten Wilhelm

osen und Ludwig Schames eine (offene) Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 1. November 1894 begonnen hat.

12565. D. Rosenthal⸗ Una. Die Firma ist

Unter dieser Firma

erloschen. 12 566. Schmidt K Ce haben der Kaufmann Hermann Ostner und die Ehe— frau des Schreinermeisters Franz Schmidt, Louise, geb. Schlotter, beide in Oberrad wohnhaft, eine soffene) Handelsgesellschaft mit dem Sitz ebenda errichtet, welche am 1. November 1894 begonnen hat. Frankfurt a. M., 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

47950 Frank Furt a. M. Unter der Firma Frank⸗ furter Asbestwerke Lonis Wertheim C Co mit beschränkter Haftung, ist von 1) dem Fabri⸗ kanten Louis Wertheim, 2 dessen Ehefrau Amalie Wertheim, geb. Hammerschlag, 3) dem Kaufmann Max Wertheim und 4) dem Kaufmann Julius Wertheim, sämmtlich von hier, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz dahier errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. Ok⸗ tober J. J. mit Zusätzen und Aenderungen vom 9. November 1894. Das Stammkapital beträgt 1 Million 200 000 Auf dasselbe bringen nach S5 des Gesellschaftsvertrags die zu 1— 4 Genannten die in ihrem Miteigenthum zu Ko bezw. Ii bezw. Yo und S/eo stehende, unter der Firma Louis Wert⸗ heim betriebene Fabrik dahier einschließlich der hier belegenen Iwmobilien Gew. J Nr. 168, 169 Born⸗ heimer Gemarkung neu HBergerstraße 207, 209, ferner einschließlich der Maschinen, des Inventars, der Rohmaterialien, Fabrikate und Halbfabrikate, Aus⸗ stände, Patente und sonstiger Rechte sowie der Passiven zu dem Gesammtwerth von 1200 000 M in Anrechnung auf die von ihnen zu machenden Ein⸗ lagen ein, entsprechend den obigen Quoten, Louis Wertheim eine solche von gs 000 M, Amalie Wert⸗ heim von 200 900, Max Wertheim von 40 000 und Julius Wertheim von 160 900 S6. Die be⸗ zeichnete Fabrik bezweckt die Herstellung von Ver⸗ dichtungs- und Isoliermaterialien aller Art, ins- besondere die Verarbeitung von Rohasbest zu Asbest und. Asbest⸗ Gummiwagren der technischen Branche, sowie überhaupt zu allen Artikeln, welche aus diesem Material gefertigt werden können. Der Gegenstand des neuen Unternehmens ist der nämliche. ie Ge⸗ sellschaft hat drei Geschäfts führer, nämlich: 1) Fabri⸗ kant Louis Wertheim, 2) Kaufmann Max Wertheim und 3) Kaufmann Julius Wertheim, sämmtlich da⸗ hier wohnhaft. Nach § ] des Gesellschaftsvvmrtrages bedarf es zur Vertretung der Gesellschaft der Er⸗ klärung und Zeichnung durch den Geschäftsführer Louis Wertheim oder durch zwei der anderen Ge⸗ schäftsführer. Nach § 14 daselbst erscheinen die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft in der Frankfurter Zeitung. Die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister ist erfolgt am 14. November 1894.

Frankfurt a. M., 15. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

47953 Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung.

In unser ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 70, woselbst die Flrma ,. Durin eingetragen steht, Folgendes ver⸗ merkt:

Spalte 6: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Fabrikbesitzer Annie Durin, geb. Born, zu Fürstenwalde, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 121 des irmenregisters.

Gleichzeitig ist daselbst neu eingetragen:

1 Nr. 121, früher Nr. 70.

9 . der Firmeninhaberin:

Frau Fabrikbesitzer Annie Durin, geb. Born, 3u Fürstenwalde.

3) Ort der Niederlassung:

Fürstenmalde a. Spree.

H) Bezeichnung der Firma:

Gustav Durin.

Fürstenwalde, den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Renss . L. Bekauntmachung. 48193 Auf Fol. 333 des Handelsregisters für Gera, die Firma Franz Sander in Gera betr., ist heute berlautbart worden, daß die dem Kaufmann Ernst Paul May ertheilte Prokura zurückgezogen worden ist. Gera, den 15. Nopember 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Pr. Schuhmann.

Glei witrpr. Bekanntmachung. 48351]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 90l die Firma Ludw. Gaßmann mit dem Sitze in Gleimitz und als deren Inhaber der Kaufmann e, n. Gaßmann in Gleiwitz heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister (48194 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 13. November 1854.

Bei Nr. 490 des Gesellschafts registers, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Badeanstalt ein⸗ getragen steht:

Das bisherige Mitglied des Vorstandes, Fabrikant Ernst Soeding zu Hagen, ist aus dem Ver kanh ausgetreten und an seiner Stelle der Dr. Wortmann zu Hagen in denselben eingetreten.

Hannover. Bekanntmachung. (48196 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4935 zu der Firma Hannoversche Maschinenbau⸗ Actien ⸗Gesellschaft vorm. Georg Egestorff eingetragen: Die Prokura des Carl Herrmann ist erloschen. Hannover, 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (48199 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5117 eingetragen die Firma: Misburger Kalkmergel⸗Gesellschaft

M. Rechten C J. v. Sande mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ehefrau. des Kaufmanns August Rechten, Marie, geb. Mittendorff, zu Hannover und Ehefrau des Kaufmanns Karl von Sande, Josephine, geb. Kamp, daselbst. .

Offene Handelsgesellschaft seit 13. November 1894.

Das Recht die Gesellschaft zu vertreten und die sch

Firma zu zeichnen, üben die Gesellschafterinnen nur in Gemeinschaft aus. Hannover, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (48197 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5118 eingetragen die Firma: Maschinenfabrik Limmer Winckler C. Müller mit dem Niederlassungsorte Limmer und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Winckler und Ingenieur Alfred Müller in Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 6. November 1894.

Hannover, den 13. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [48195 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5115 eingetragen die Firma:

elene Solle mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaberin Wittwe Kaufmanns Louis Solle, i. geb. Dyck, zu Hannover, und als Handlungs⸗ evollmächtigter Kaufmann Friedrich Wilhelm Mar⸗ heineke zu Hannover.

Hannover, den 13. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. (48200

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5126 eingetragen die Firma: M. Leuy Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Ehefrau des Kaufmanns Samuel Abter Ida, Eee fr in Hannover und Kaufmann Magnus Levy aselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 15. November 1894.

Kaufmann Magnus Levy ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ausgeschlossen.

Kaufmann Samuel Abter in Hannover ist Pro⸗ kura ertheilt.

Hannover, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Haspe. Handelsregister 48195 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser n, ist unter Nr. 166 die

Firma J. R. von Krüchten zu Haspe und als

deren Inhaber der Unternehmer Johann Reinhardt

. Krüchten zu Haspe am 10. November 1894 ein⸗

getragen.

147301]

rnreidelver g. Nr. 6ꝰ 147. Zu O. 83. 4356 Md.

des Firmenregisters wurde eingetragen Firma „W. Anderes 4 Cie.“ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 9p. November 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

HKahla. Bekanntmachung. (48202 Auf dem der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Kahla in Kahla betr. Fol. 78 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß die Pro kura des Buchhalters Leopold Frank aus Kahla durch dessen Tod erloschen ist. Kahla, am 15. November 1894. Herzogliches Amtsgericht. Bon de.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 48201 Für die in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 7h

unter der Firma:

Das Central Handels Register für dag Deutsche Reich erscheint in der . Bezugspreis beträgt L M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 20 4. ;

, k

. nion Gießerei eingetragene Aktiengesellschaft ist , Verfügung . . November 1894 am 9. November 1894 ver⸗ merkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1894 zu dem notariellen Protokolle von demselben Tage ist:

I. Der 5 16, § 16a. und z 166. des Statuts dahin geändert bezw. neu redigiert:

16. Die Direktion besteht nach Wahl des Auf⸗ sichtsraths aus einem Direktor oder zwei Direktoren, im letzteren Falle aus einem technischen und einem kaufmännischen Direktor. Dieselben werden durch den Aufsichtsrath mit absoluter Majorität gewählt, unter Abschluß besonderer Verträge angestellt und zu ge⸗ richtlichem oder notariellem Protokoll ernannt.

Die Namen der Direktoren . des Direktors sind durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen.

Dritten gegenüber legitimiert sich die Direktion durch ein Attest aus dem Handelsregister.

§ 162. Zur Vertretung der Direktoren bezüglich des Direktors können Stellvertreter oder ein oder mehrere Prokuristen bestellt werden, welche vom Auf⸗ sichtsrath mit absoluter Mehrheit zu notariellem k zu ernennen und durch die Gesellschafts⸗

lätter bekannt zu machen sind.

5 16b. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft nur dann verbind- lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet und darunter die Unterschriften beider Direk toren oder eines Direktors, bezüglich des Direktors und eines Prokuristen, oder eines bezüglich des Direk⸗ tors und eines Stellvertreters, oder eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen hehe et sind.

. . Der 40 zu 4 des Statuts dahin abgeändert,

a

4) an, die Aktionäre der Rest des festgestellten Reingewinns als Dividende zu vertheilen 1. inso⸗ weit die Generalversammlung nicht über die Ver⸗ e desselben oder eines Theiles anderweit be⸗ ießt.

Diese Beschlußfassung bedarf jedoch der Zweidrittel⸗ Mehrheit der durch die anwesenden Aktionäre bezüg- lich Bevollmächtigten vertretenen statutenmäßigen Stimmen. Paragraph neun und zwanzig, dreißig.

III. Der 31 Abs. 3 des Statuts dahin ab⸗ geändert:

Alle Beschlüsse der Generalversammlung werden mit Ausnahme der im Paragraphen vier und dreißig und vierzig ad 4 vorgesehenen Fälle durch einfache Mehrheit der Stimmen gefaßt.

IV. Der 18 unter Beibehaltung seiner Be⸗ stimmungen in Absatz 3 und 5, jedoch unter Wegfall derjenigen des Absatzes 4, dahin abgeändert:

bs. 1. Der Aufsichtsrath besteht vom 1. Januar 1895 ab aus sechs Mitgliedern der Aktiengesellschaft, von denen keiner Beamter oder Angestellter der . sein darf und von denen mindestens vier ; . ihren Wohnsitz in Königsberg haben müssen.

Abs. 2. Die Wahlen erfolgen auf 6 Jahre der⸗ gestalt, daß in jedem Jahre ein Mitglied ausscheidet und durch Neuwahl ersetzt wird. Die Wahlperiode der jetzt amtierenden Mitglieder des Aufsichtsraths wird auf 1 Jahr verlängert.

. Ueber die Zeit des Austritts entscheidet die Amts⸗ auer.

Königsberg i. Pr., den 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

' Königslutter. Im Handelsregister für Königs= lutter Blatt 69 ist heute die Firma H. Bühl⸗ meyer (Furz, Weiß⸗, Woll! C Modewaaren ˖ i als Inhaber der Firma der Kaufmann H. ‚— , zu Königslutter und als Ort der Nieder⸗ lassung Königslutter eingetragen.

Königslutter, den 12. November 1894.

de, Amtsgericht. Bröckelmann. Lautenbnurg. Bekanntmachung. (48221

Das hierselbst unter der Firma „A. Jacobo⸗ witz“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Ueber⸗ lassungspertrag vom 21. Oktober 1894 auf den Kauf⸗ mann Caesar Jacobowitz in Lautenburg überge⸗

angen und wird von ihm unter der bisherigen ,,. weitergeführt.

Zufolge Verfügung vom 8. November 1894 ist am 12. November 1894 Vorstehendes bei der Firma „A. Jacobowitz“ (Nr. 3 des n, sters) vermerkt und zugleich unter Nr. 67 des Registers die Firma „A. Jacobowmitz“ neu eingetragen worden.

Lautenburg, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Leobschiütx. Betanntma ung. nd heute

In unserem Firmenregister Eintragungen bewirkt worden: a. bei ö. unter Nr. 241 eingetragenen Firma S. 3 in Spalte 6: U Die Firma ist durch Erbgan 6 die Frau Kaufmann Rosalie Böhm, geb. Bobrek, in Leobschüů b. unter als deren . Böhm, geb. Bobrek, in Leobsch Leobschütz, den 6. . Königliches Amtsgericht.

Li dens cehei d. Sandelsregister ö 8222] des Königlichen . zu L id. 1) In unser Firmenreglster ist unter Nr.

47608 olgende

Firma Wilhelm Schmale mit dem Sitz zu