. am nächsten Sonntag die chmittags. Vorstellung tenfestes wegen ausfallen. Im Berliner Theater . dem 3. 1 Trauer Emilia Galotti, . heute zur ersten f. rung Elan . 6 der e“ folgen, sodaß dann die drei
Lessing's dem Spielplan dieser Bühne ein⸗
zereiht sind.
. dem amm des am morgigen Bußtage im Konzert- 1 Geistlichen Konzerts stehen: Duvertüre Das ist der Tag des Herrn? von Lachner, Gebet von Cyrill Kisker, Méditation religiense von Gounod, Elegischer Marsch! von yer, Largo‘ von Händel, Priestermarsch aus „Athalia“ von endelssohn. Ferner gelangt unter Mitwirkung von Fräulein Marsala, Frau Sieg⸗Götze, der Herren Krüger und Bartetzlh, sowie 6 onzerthaus⸗Chors das „Stabat mater“ von Rossini zur Auf⸗ rung. Das Programm der zweiten und letzten Soirse des ‚Böhmi⸗ een Streichquartetts“, welche übermorgen im Saal Bech⸗ ein stattfindet, ist wie folgt ee treichquartett Es-dur op. 51 von A. Dvorak ; auf vielseitiges Verlangen: Streichquartett Emoll („Aus meinem Leben) von Fr. Smetana; Lieder von Schubert, Schumann, Franz (gesungen von Fräulein Albertine Beer
aus Wien); Streichquartett F-dur op. 59 von Beethoven.
Aus St. Petersburg geht dem W. T. B.“ die Nachricht von dem Tode des w Anton Rubinstein zu, der heute ö am reich veranlagte Künstlernatur, deren Beruf zur Musik sich schon in den Knabenjahren offenbarte. Sein künstlerisches Schaffen umfaßte alle Gebiete der Musik; aber der hohe Ruf, den er als ausübender Künstler schon in jungen Jahren, namentlich als Pianist, gewann, steht weit zurück hinter dem Ruhm des schöpferischen Tonküunstlers. Seine Klavierstücke und Etuden trugen seinen Namen in jedes musikalische 3. aber seine warme, empfindungsvolle Seele fand be⸗ deutsameren Ausdruck in seinen Liedern, seinen der Kammermusik an⸗ gehörenden Arbeiten und Oratorien, während der Höhepunkt seines
chaffens durch seine dramatische Musik bezeichnet wird. Der Lebens⸗ gang des Komponisten, der am 360. November 1829 in dem walachischen Dorfe Wechwotynetz geboren wurde, seine ersten Jugendjahre in Moskau verlebte, den Haupttheil seiner Studienzeit aber in Deutschland verbracht hat, ist auf den mustkalischen Charakter seiner Arbeiten natürlich nicht ohne Einfluß geblieben. Die deutschen Vorbilder, denen er . haben nicht verhindert, daß Rubinstein sich zu selbständiger, selbstbewußter und eigenartiger Künstlerschaft durcharbeitete, während der Charakter einer Werke nicht selten in der Stimmung auf den flavischen Osten indeutet, wo er geboren und viele Jahre seines Lebens zugebracht
rama⸗
at. In diesem Umstande dürfte es auch begründet sein, daß Rubinstein's gefühlstiefe und heitere Ballet! und Tanzweisen * den besten Schöpfungen ihrer Art überhaupt gehören. Unter des onkünstlers größeren Werken verdienen die Ozean⸗Symphonie und die Symphonle dramatique, die Opern „Die Kinder der Haide“, Feramors und „Die Makkabäer“, sowie die Oratorien ‚Das ver⸗ lorene Paradies! und ‚Der Thurm zu Babel“ besonders hervor⸗ gehoben zu werden; sie sind geeignet, den Namen Rubinstein's zu
verewigen.
Mannigfaltiges.
Der Ausschuß der Stadtverordneten zur Vorberathung der Neuordnung der Gemeindesteuern hielt gestern unter Vorsitz des Stadtverordnetenvorstehers Dr. Langerhans seine erste . ab. Nachdem für die Berathungen ein Arbeitsplan auf⸗
6 und beschlossen worden war, daß zwei Lesungen stattfinden 9 en, wurde in die Berathung und zwar zunächst über die Mieths⸗
erzschlage gestorben ist. Rubinstein war eine
[. 3 2
fteuer eingetreten. Nach kurzer Debatte besch Ausschuß, wie wir der . entnehmen, mit allen be,. die Mieths⸗ steuer als Gemeindesteuer in Fortfa * e,. Bezüglich der Kanalisationsgebühr nahm der Ausschuß den Antrag des Magistrats: daß vom 1. April 1895 ab an Stelle der ,.. Kanalisations⸗ ebühr von Lo des Nutzungswerths eine solche Gebühr in Höhe von
oso dieses Werths erhoben werde, mit erheblicher Majorität an. 66 erklärte sich der , einstimmig mit der vom Magistrat vorgeschlagenen Bestimmung einverstanden, daß, so lange nicht über 150 d0 der vom Staate veranlagten Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer erhoben werden, ein Verhältniß der Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer zur Einkommensteuer von 3:2 . werden soll. Endlich wurde dem Ma r,, gemäß beschlossen, das Schulgeld an den ,. e men, ealgymnasien, Ober⸗Realschulen und den höheren dchenschulen auf jährlich 130 M und in den Vorschulen der zuerst gedachten Anstalten auf 110 MS jährlich festzusetzen. Ein Antrag, das Schulgeld für die Realschulen (höhere r msghuler von 86 auf 100 6 säbthsch zu erhöhen, wurde abgelehnt. — Die weitere Berathung über die 1 unerledigten Anträge des Magistrats ist einer späteren Sitzung vorbehalten.
Der Geden , r für den am 9. Juni d. J. verstorbenen Wirklichen Gebeimen Ober⸗Baurath Schwedler, welche der Architektenverein in Verbindung mit dem Verein für Eisenbahnkunde gestern Abend in dem mit der, Herter'schen Büste des Gefeierten und mit Laubgewächsen reich geschmückten Saale des Architektenvereins veranstaltet hatte, wohnte als Vertreter des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten der Ministerial ˖ Direktor Schultz bei. Ferner . der . . 86 . K und Pionier ⸗ Korps, General der Infanterie Golz, und der General⸗ Major Knappe anwesend. Vom Reichs Eisenbahnamt erschien der Geheime Qber⸗Regierungs Rath Kräfft, vom Kriegs ⸗Ministerium der Geheime Baurath Appelius, die Technische Hochschule vertrat der Rektor, Geheime Regierungs Rath Professor Dr. Slaby. Der Vor⸗ stand des Verbandes der Architekten. und Ingenieurvereine, die Vereine zu Straßburg, . Leipzig und Magdeburg, der Verein zur Beförderung, des Gewerbefleißes, der Verein deutscher Inge= nieure, der Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure und der Verein deutscher Maschinen-Ingenieure hatten Abordnungen entsendet. Das durch Mitglieder des Domchors verstärkte Doppelquartett des Architektenvereins unter Leitung des Baumeisters Tietz eröffnete den Gedenkakt mit Blumner's ‚Freundschaft“ Dann nahm Geheimer Baurath O. Sarrazin das Wort zu der Gedenkrede. Mit dem Ge⸗ 6 der Beethoven'schen Hymne „Die Himmel rühmen“ schloß die eier. Der Professor für Wasserbau an der Königlichen Technischen eg en, und Erster Vorsitzender des Zentral⸗Vereins für Hebung der deutschen Fluß und Kanalschiffahrt, Julius Schlichting ist am Sonntag im 60. Lebensjahre verstorben.
An Vermächtnissen und Geschenken sind bei der Haupt— Stiftungskasse des Magistrats im Monat Oktober d. J., eingegangen 217,20 M, an Kollektengeldern 299,30 MM, aus schiedsmännischen Ver⸗ gleichen ꝛc. 489, 60 M, zusammen 1006,10
In der nächsten Sitzung der Militärischen Gesellschaft, die am Mittwoch, 28. d. M., Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗Akademie, Dorotheenstraße 58 / 99, stattfindet, wird Oberst Liebert, Komman⸗ deur des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl, von Preußen (2. Branden- burgisches Nr. 12, einen Vortrag über die Verwendung der Reserven in der Schlacht“ halten.
Ueber die Witterung im Oktober berichtet die Stat. Corr.“ nach den Beobachtungen des Königlichen meteorologischen Instituts.
Trübe, naß und kühl sind die Merkmale der Witterung deg ver.
flossenen Oktobers. Die Mitteltemperatur war wie in den beiden vorangegangenen Monaten wiederum zu 6 und zwar meist um 1ẽ Grad, auf den nordfriesischen Inseln ar is zu 2 Grad, und nur in Schlesien wurde ein . Wärmeüberschuß verzeichnet. Dag kühle Wetter wurde um so unangenehmer empfunden, als eg gleich. iti auch viel und häufig regnete. Im größten Theile der Monarchle
tt mehr Niederschlag gemessen worden, als nach langjährigen Be— obachtungen zu erwarten war; ener, gilt dies von Pofen Schlesien und Thüringen, wo vielfach mehr als das Doppelte der Normalmenge fiel. Schnee wurde außer auf den Gebirgen nur in den östlichen Landestheilen beobachtet, und lediglich in höheren Gegen— den war vorübergehend der Boden damit bedeckt. — Auch die Be— wölkung ist eine sehr große gewesen und dementsprechend die Sonnen. . eine äußerst geringe, sodaß an vielen Orten kein einziger eiterer Tag zur Beobachtung kam und die Gesammt. Sonnenschein⸗ dauer noch nicht ein Viertel der überhaupt möglichen erreichte. In den . Tagen des Monats breitete sich von Nordwesten her über Norddeutschland hoher Luftdruck aus, e . meist heiteres Wetter bei steigender Temperatur herrschte. Es blieb auch noch milde, als um den 4. ein flaches, im Süden gelegenes Minimum Einfluß gewann, das allerdings Trübung und Niederschläge brachte. Vom 7. ab ward Deutschland von neuem in ein ,,, aufgenommen, dessen Kern im Osten lag; bei schwacher östlicher Luftströmung begann die Temperatur nunmehr langsam zu sinken. Die Abkühlung fand auch weiterhin statt, als um die Mitte des Monats von Norden her eine Depression über Deutschland nach Osten zog und auf ihrer Rück— seite kalte lebhafte Winde aus dem nördlichen Quadranten mit starken Niederschlägen herbeiführte. Vom 18. ab bedingten verschiedene De⸗ pressisnen, welche Norddeutschland durchwanderten oder berührten,
das Anhalten der trüben regnerischen Witterung bis zum Monats.
schlusse, wobei jedoch die Temperatur unter allerdings starken Schwan= kungen eine mäßige Zunahme erfuhr.
Kiel, 19. November. Auf der Germ aniawerft ist heute ein für Rechnung der türkischen Regierung erbauter Torpedojäger vom Stapel gelaufen.
München, 11. November. Wie der Polizeibericht mittheilt, wurden hier fünf Personen und in Stuttgart eine Person verhaftet, welche seit dem Frühjahr 1893 gefälschte Fünfzigmarkscheine bergestellt und vielfach verbreitet haben. Ein siebentes Mitglied der Bande ist flüchtig, ein achtes Mitglied bereits verstorben. Der ge— sammte Fälschungsapparat wurde i.
Rom, 19. November. Der König übersandte dem Präfekten von Messina 20 000 Frs., dem Präfekten von Reggio di Ca— labria 20 000 Frs. zur Linderung der Nothlage der durch das Erd⸗ beben Beschädigten. Der Minister⸗Präsident Crispi übersandte zu demselben Zweck dem Präfekten von Reggio di Calabria 10 000, dem Prä⸗ fekten von Messina 5000 und dem Präfekten von Caätanzaro 2000 Frs. und wies den Präfekten von Reggio die Calabria an, den dringendsten Bedürfnissen möglichst abzuhelfen. Fortdauernd laufen Depeschen ein, die über den bewundernswerthen Eifer und die Hingebung des Militärs bei dem Rettungswerke berichten; in den von dem Erdbeben heimgesuchten Ortschaften sind die Sappeure des Geniekorps un— ermüdlich bei den Rettungsarbeiten thätig.
Sergjewo, 19. November. In Proz or wurde laut Meldung des ‚W. T. B.“ gestern Nachmittag? Uhr 47 Minuten ein Erd beben verspürt, das in der Richtung von Nordost gegen Südwest verlief und zwei Sekunden dauerte.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 20. November,
S8 — — —
p m.
Herren
Celsius 50 C. — 40.
Stationen. Elisabeth !
red. in Milli Temperatur
u. d Meeressp.
in 0
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 6 . t. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗ . K erbourg. . 2 ylt
. . Swinemünde
, . Memel
illets
Anfang 74 Uhr.
und Gretel.
— — do C 0
.
doe — 0 O0« ˖ —
zeiten.
Hertel. fe 9 Uhr.
sungen. mann. 5
reitag: Walküre in Anfang 7 Uhr.
mannsschlacht.
74
769 767 768 wolkenlos
—
stellung.
— Freitag (II. ) Nachts Regen. Weber. Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern im allgemeinen wenig verändert, ein barometrisches Maximum von über 779 mm liegt über dem Innern Rußlands, gegenüber einer Depression unter 752 mm nördlich von Schottland. Dementsprechend dauert Über Zentral⸗Europa vorwiegend südliche Luftströ⸗ mung fort. In Deutschland ist das Wetter an⸗ dauernd ruhig, meist trübe und stark neblig, nur eie , ist etwas Regen gefallen, die Temperatur
durchschnittlich etwas herabgegangen, liegt indessen noch allenthalben, außer zu Neufahrwasser, über dem Mittelwerth. Die e er,, verläuft von St. etersburg südwärts über Lemberg hinaus nach
iebenbürgen hin. Deutsche Seewarte. ö
stellung. Donnerstag: Freitag (I2.
Galotti.
stellung.
onna
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 / 26. Mittwoch: Kein? Vorste . Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Das i,, Operette in 3 Akten albek und
Theater ⸗ Anzeigen.
Kimigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern ⸗ haus. Konzert des Königlichen Opernchors, unter
Leitung des Königlichen Kapellmeisters Herrn Felix . , Königliche Kammer⸗
Jabnka. von Max
sängerin Frau Sucher, Königl. Sängerinnen Frau . sche. Goetze, Fräulein Rothauser, Fräulein Weitz, Fräu⸗ lein Dietrich, Fräulein Deppe, sänger Herren Betz und Bulß, Stammer und Mödlinger. liche Kapelle. „Die Legende von der heiligen Gratorlum von Franz Lisst. Dichtung von Otto Roquette. von den Damen Fräulein Dietrich, Fräulein Weitz, . Rothauser, zu den bestehenden Opernhauspreisen an der Kasse des Königl. Opernhauses zu ha
Schauspielhaus: Keine Vorstellung.
Donnerstag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Hänsel Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzbaff. Dekorative Cinrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Die Tanz⸗ Pom von Emil Taubert und Emil Graeb. Musik von Dirigent: Musik-Direktor Steinmann.
Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Wie die Alten Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ In Scene gesetzt vom Anfang 795 Uhr. Opernhaus. Schauspielhaus.
Heinrich von Kleist.
Deutsches Theater. Mittwoch: Keine Vor⸗
Donnerstag: Daniela Weert. Abonnements⸗Vorstellung):
Sonnabend: Hamlet.
Ferliner Theater. Mittwoch: Keine Vor—
wei glückliche Tage. bonnements⸗Vorstellung): Emilia
Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Lessing · Theater. Mittwoch. Keine Bor
Donnerstag: Zwei Wappen. reitag: 3 Wappen. end: Zwei
Johann Strauß.
nfang 7 Königl. Kammer⸗
Königl. Sänger Orchester: König⸗
Neues Theater. Mittwoch: Keine Vorstellung. Donnerstag: 4 Akten von Hugo Lubliner.
Das Quartett der Engel“ wird
Fräulein Deppe gesungen.
en. reitag: Komödianten! onnabend: Das neue Stück.
Residenz · Theater.
Vorstellung.
Jahres⸗ in 2 Akten und 4 Bildern
Lustspie 73 Uhr. Freitag
und folgende Tage:
ber⸗Regisseur Max
246. Vorstellung. Die Akten von Richard Wagner.
2657. Vorstellung. Die Her⸗ Ein Drama in 5 Aufzügen von Anfang 795 Uhr.
Vorstellung.
Anfang 74 Uhr. Freitag: in 3 Akten von C. Görli
Die
Vorstellung.
Josefine Dora. liner! Große
von Julius Freund. hofer. Anfang 75 Uhr.
Adolph Ernst ⸗ Theater. Vorstellung.
appen.˖ ewige Braut. von W. Mannstädt und
von Ad. Ernst. Anfang 76 Uhr.
Tr went: Herr Kapellmeister Federmann. r. Freitag: Jabuka. (Das Apfelfest.)
Schiffbauerdamm 4a. / 5.
Das nene Stück. In Scene gesetzt von . Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.
Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Keine
Donnerstag: Zum 18. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. von Max Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. in 1 Akt von Benno Jacobson.
präfekt. — Villa Vielliebchen.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. ß / p7. Direktion: Julius Fritzsche. — Mittwoch: Keine
Donnerstag: Meißner Porzellan. sches Ballet in 1 Akt. — Vorher: Die Fleder⸗ maus. Operette in 3 Akten von Johann
Neu einstudiert: Sataniel. und Braun. Musik von Adolf Ferron. — Hierauf: Meißner Porzellan.
Bentral Theater. Alte Jakobstraß Nr. zo. Direktion: Richard Schultz. — Mittwoch: Keine
Donnerstag: Emil Thomas 4. G. Anna Bäckers. um 84. Male: O, diese Ber⸗ 36 mit Gesang und Tanz in
6 Bildern (nach ingré's „Reise durch Berlin“) sik von Julius Einöds⸗
Mittwoch: Keine
Donnerstag: Charley's Tante. 3 Akten von Brandon Thomas. — Liederspiel mit Tan Kren. In
Götze, Herrn Krüger u. Herrn Bartetzki. Entrée: 145, nummeriert 1 S 50 3, J. Rang nummeriert 3 Æ , unnummeriert 2 A, II. Rang 75 53.
Birkus Renz (Karlstraße). Mittwoch: Keine Vorstellung. ;
Donnerstag: TLio Ni En. Sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichons 2c. Außerdem: d. Feuerpferd Elimar, vorgef. v. Dir.
r. Renz; Colmar, ger. v. Herrn Ernst Renz; d.
chulpferd Beautiful, ger. v. Frau Renz⸗Stark; Jeu de barrèe, kom. Reitpiòce, ausgef. v. d. Herren Krembser, Bayer u. William; der sensation. Hand⸗ Equilibrist Mr. Jules Keller; die beliebten Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Tijo0 Ni Em.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frida von Mauderode mit Hrn. Lieut. Hans von Breitenbauch (Eisenach). — Frl. Olga von Bernuth mit Hrn. Kreis⸗Phystkus Dr. Ebner (Dresden = Fraustadt). — Frl. Carola Rosentreter mit Hm, Lieut. Rudolf von Madeyski 6 . — Frl. Anna von Boltenstern mit Hrn. von Graß⸗Klanin (Klanim. — Frl. Camilla Engelhard mit Hrn. Regierung⸗ Rath Franz Bumm (Berlin).
Verehelicht: Hr. Lieut. Georg von der Gabelentz⸗ Linsingen mit Frl. Mary von Loewis of Menar (Dresden) — Hr. Hauptmann Friedrich von Tschirschky und Bögendorff mit Frl. Ella von Sahr (Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Magistrats-⸗Assessor Blankenstein (Berlin). — Hrn. Hauptmann Wegener (Danzig). — Hrn. Bürgermeister 8. Tessin). — Hrn. Ernst Grafen Seherr⸗Thoß (Potsdam). — Hrn. Landrath Schilling (Liegnitz — Eine Tochter: Hrn. Karl von Oertzen (Dorow bei geen nn
Gestorb en: Verw. Fr. Professor Elise Matthias, eb. Hientzsch (Berlin) — Hrn. Major af von
palßing Tochter Bertha (Gr.⸗Schwarglosen bei Lüderitz. — Fr. Land-⸗Stallmeister Anna von Kotze (Halle a. S). — Fr. Major Freifrau Her⸗ mine von Krane, geb. Schulje (Görlitz). — Pi, Ernestine von Hennigs, geb. v. d. Knesebed (Techlin).
Lustspiel in
Deutsch Anfang Der Unter⸗
Pantomimi⸗ trauß. Operette
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstält, Berlin M., Wilhelmstraße Rr. J.
Sechs Beilagen
wank in Vorher: Die in 1 Akt cene gesetzt
Konzerte.
Aonzert · Jaus. ustav Davis. Musik von In Seene gesetzt von Julius
Karl Meyder · Konzert.
Mittwoch, Abends 79 Uhr: Geistliches Konzert, unt. gütig. Mitwirk. von Frl. Marsala, Frau Sieg⸗
leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu i . .
li Anzeigers ¶ K andit A . a r, e m für 53 oche
vom 12. bis 17. November 1894.
M 274.
Grste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
1894.
Berlin, Dienstag, den 20. November
Deutsches Reich.
Rüben⸗-Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet
T
Verwaltungs ⸗Bezirke.
(Steuer⸗Direktiv· Bezirke.)
im Monat Oktober 1894.
J ; * Einfuhr
Zucker⸗ Verarbeitete non aus landischem Fa⸗ Zucker in den freien
briken, Rüben⸗ Verkehr.
Au s fuhr von inländischem Zucker der Klasse:
die
Rüben mengen. Raffi ⸗
verarbeitet nierter Rohzucker. Zucker.
haben.
a b 6
des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Preußen. Ostpreußen. kö
Westpreußen Brandenburg
ö osen. lesien Sachsen.... Schleswig⸗Holstein.
.
.
essen⸗ assau. heinland
Summe Preußen
Bayern Sachsen⸗ Württemberg Baden K decklenburg Thüringen Adenburg Braunschweig Anhalt Lübeck. Bremen. Hamburg.. Glsaß⸗Lothringen .. Luxemburg . Ueberhaupt ..
Hietju in den Monaten August und September 1891
ssammen August bis Oktober 1894. . demselben Zeitraum des Vorjahres
Berlin, im November 1894.
l. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, . u. derg
3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
100 kg
netto.
262 257 2372947 1229 676 1254599 2 838 2690 5 279 615
11 002929
181 397 4402214
483 943
420 559 1421358
.
2001 122 596
Ie 29?
31 149745 162035 391 634 389 080
3689 607 1630117 429 083
3 63 26a 3 ho ß
do w
41347 1184 182 291 600
39 633 923 8363 139
811111816
242 830 328 643
47 997062 43 770 511
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:
Herzog.
Deffentlicher Anzeiger.
571 473 329 484
268 643 70 873
Handel und Gewerbe.
Magdeburg, 19. November. (B. T. B.) Zuderbericht. Rorn zucker exkl., von 920/90 — —, neue 10, 10 10,29. Kornzucker erl., 38 o . Rendement 9,0 — 9.70, neue 9,60 – 99,70, Nachprodukte 75 oso Rendement 7,00 - 770. Matt. Brotraffinade 1 23,00. Brot- raffluade II. 2275. Gem. FRaffin. mit Faß 21 75 2 75. Gem. Mellg] mit Faß — — Matt. Rohzucker J. Produkt Transsto 5. a. B. Hamburg pr. November 9,45 Gd., 9.52 Br., pr. Dezember d, 46 d., 0 Br., pr. Januar. März 9,65 Gd., 9.70 Br., pr. April- Mai 9,85 Gd., 9, ꝛ0 Br. Flau. rankfurt a. M., 19. November. Die „Frankf Itg. meldet aus Budapest, daß bei Tokod im Graner Komitat ein Lager von mehreren Millionen Meterzentnern Steinkoh len entdeckt worden sei. Köln, 20. November. (W. T. B.) Die „Köln. Ztg. meldet: Das Uebereinkommen zwischen der Rheinif n ,, Sprengstoffgesellschaft und den Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken wegen Anschlusses der ersteren an den Verband der Trust⸗ gesellschaften ist eiten bend zu stande gekommen und gilt vom J. Januar 1895 ab auf 30 Jahre. Leipzig, 19. November. (W. T. B.) Kammzug-⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2, 90 66, pr. Dezember 2,90 S, pr. Januar 2925 S, pr. Februar 2, 9h e, pr. März 2,97 „, vr. April 2,97 S6, pr. Mai 3, 00 M6, pr. Jun z, O23 M, vr. Jull 3, 2 M, pr. August 3,05 M, per September 3, 07 , per Oktober 3, 0 4. Umsaß 50 000 kg.
Bremen, 19. Nopember. (W. E. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse. Ruhig. Loko 490 Br. Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 285 3. Schmal; Fest. Wilcor 396 8, Armour shield 385 3, Cudahy 3957 g, Fatrbanks 30 3. Speck.
est. Short elear middl. loko 37. Ta hack. Umsatz: A0 Packen 1. an 118 Seronen Carmen, 469 Faß Kentucky. . on don, 19. Nobember. (W. T. B.) 6 o/o Javgzuck er loko 124 ruhig. Rüben WRohzucker lot 9g ruhig. — Chile⸗Kupfer 40, pr. 3 Monat 40.
Glasgow, 19. November. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 75652 Tons gegen 4942 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .
Bradford, 19. Rovember. (W. T. B. Wolle ruhig, aber stetig Garne thätiger. Stoffe 5
Am sterdam , 19. November. (W. T. B.) Ja va⸗ Kaffee good ordinary bo. — Ban egzinn 40. ö (
NewYork, 19. November, (B. T. B) Die Börse eröffnete mit etwas nachgebenden Kursen; im späteren Verlauf trat Steigerung ein; der Son, war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 198 000 Stück.
Weizen anfangs sehr fest, dann steigend und e bewegt auf höhere Kabelberichte, später Reaktion . fe Ankünfte im Nord- weften und auf allgemeine Liquidation. Schluß schwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf bedeutende Ankünfte und günstiges Wetter.
Visible 6 an Weizen 82 282 000 Bushels, do. an Mais 2765000 Bushels.
Ehieg go, 19. November. (W. T. B.). Weizen anfangs fest auf festere ausländische Märkte, dann abgeschwächt auf ausgedehnte Realisterungen, Zunahme in Visible supply und auf große Ankünfte
im RNordwesten. Mais durchweg abgeschwächt auf günstiges Wetter.
6. Kommandit⸗Gesellschaften 'n, u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwäͤlten.
9. Bank⸗Ausweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
) Untersuchungs⸗Sachen.
184657 Steckbrief. Gegen den Besitzersohn Wilhelm Bendicks von Essen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 19. Ja⸗ nuar 1894 erkannte Geldstrafe von 13 — dreizehn — Mark, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle eine Haftstrafe von 3 — drei — Tagen tritt, voll⸗ ö werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ aften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und dem unterzeichneten Gericht zu den Akten F. , von der Verhaftung Mittheilung zu machen. Tilsit, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. II.
lag bo] ( Der unter dem 25. Juni d. J. gegen den Händler 3 Strewe aus Melle erlassene Steckbrief ist erledigt. Blomberg, 14. November 1894. Firlltich Amtsgericht. II. C. Melm.
laSoos) . In der Privatklagesache des , ,, Max Alfred Arthur Konrad, vertreten durch seinen Vater Theodor E. H. Konrad, früher zu Rotterdam, Softmaskade 40, jeßt ohne bekannten Aufenthalts. ort, Privatklägers, gegen den Vogelhändler Ludwig ich zu Nymegen, Holland, Blgemenstraat 15 mit ostfiliale in Cranenburg, Angeklagten, wegen Be⸗ eidigung und Mißhandlung, werden Sie auf, An= ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den 16. Januar 1825, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen ⸗ ericht zu Kleve, Schloßgebäude, Zimmer 2, ge⸗ aden. Wenn Sie weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht bersehenen Rechtsanwalt erscheinen, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den riwatfläger bezw. dessen Vertreter wird diese Ladung ekannt gemacht. Kleve, den 6. , eitz, ent, als Gerichtsschreiber 6. Königlichen Amtsgerichts.
lizoo)
In der Privatklagesache des Privatier Th. E. H. Konrad, . eh gef zu Rotterdam z hof magkade 46, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Priwatklägerß, gegen den verantwortlichen Redalteur des Klever Kreitblattes, W. Startz jun. zu Kleve Angetlagten, renn Beleldigung, werden Sie au
Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den 6. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Kleve, Schloßgebäude, . 2. geladen. Wenn Sie weder selbst noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheinen, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Privatkläger wird diese Ladung bekannt gemacht. Kleve, den 6. November 1894. Reitz, Assistent
als Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
48459) Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die nachbenannten Personen ist wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß vom 19. August 1894 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögeng derselben bis zur Höhe von je 1000 4M angeordnet worden, nämlich:
I) Ritzenthaler, Victor, geb. 13. Mai 1868 in Bitschweiler, zuletzt in Münster, Rasierer, .
2) Maurer, FJosef, geb. 9. März 1871 in Bili⸗ heim, zuletzt in Bühl, Tagner, .
3) Morgen, Josef, geb. 12. Februar 1871 in Jungholz, zuletzt in Gebweiler, Gießer,
4 Kneuntz, Theodor, geb. 8. November 1871 in Gundolsheim, zuletzt in Jungholz, Eisendreher,
5) Langenfeld, Thomas, geb. 11. 1871 in Lautenbach, Bäckergeselle, .
6 Guidemann, Alfons, geb. 16. Juli 1871 in Blodelsheim, zuletzt in Roggenhausen, Tagner,
9 9 3 fl Eugen, geb. 2. Februar 1872 in Bühl, Mechaniker, .
8) Maurer, eth n 9 8. Dezember 1872 in Bilzheim, zuletzt in Bühl, Tagner, .
hte e etch aver, geb. 11. Juni 1872 in Bühl, Tagner, .
160 Baumgartner, Heinrich Josef, geb. 29. Ja⸗/ nuar 19877 in Gebweiller, Barbier,
1 Guillemet, 9 ö 5 Januar 1872 in Sulz, zuletzt in Gebweiler, Ansetzer,
9 kek, Karl, geb. . . 1872 in Geb⸗
weiler, Schreiner, . 13) . Johann, geb. 9. Dezember 1872 in
bweiler, . 89 Rominger, Eugen, geb. 23. Januar 1872 in
iler, Schlosser, ,,, . Gangolf, geb. 11. Mai 1872
i bweiler, Schlosser, in the bees Karl, gez. 26 Juli 16f
in bre cf r ,,. gal ä. 13. Iugust i8ü2 in Lauten-
f! bach, Schreiner,
Dezember
18) Peter, Gustav, geb. 25. Dezember 1872 in
Niederenzen, Schuster,
19) Boelly, Heinrich Eugen, geb. 16. Mai 1872
in Niederhergheim, Bäcker,
20 Würth, Moritz Josef, geb. 20. Februar 1872
in Sulz, Schlosser,
21) Bayer, Johann Baptist, geb. 4. Juni 1872
in Sulzmatt, Maurer,
27) Gullh, Taver Josef, geb. 3. Dezember 1872 in Sulzmatt, zuletzt in Bollweiler, ; . 25) Meyer, Josef, geb. 24. Januar 1873 in
Blodelsheim,
24) Nickler, Alfred, geb. 24. August 1873 in geb. 26. November 1873 in
Bollweiler, 25) Weill, Jakob, g Bollweiler, gandelsgehilse,
26) Wohlschlag, Johann Baptist, geb. 23. Juli 1873 in Bollweiler, Kammerdiener, 27) Hoffmann, Alfons, geb. 4. Dezember 1873
in Bühl,
283) Hueber, Kamill, geb. 24. Mai 1873 in
Bühl, Fabrikarbeiter,
29) Maurer,
in Bühl,
3M) Tresch, Emil, geb. 22. Januar 1873 in ühl, 33) Gafenesch, Philipp Viktor, geb. 11. April
1873 in Feldkirch, in Feldkirch,
34 Baumgartner, Joseph, geb. 23. März 1873
in Bühl, Klempner,
35) Berner, Johann Rudolf, geb. 1. August
r Julius Karl Ernst, geb. 17. No⸗ vember 1875 in Gebweiler, Mechaniker,
37) Billig, Eugen, geb. 23. Juli 1873 in Gebweiler,
1873 in Gebweile 36) Biehler,
Schulbruder,
38 Bloch, Emmanuel, geb. 26. Dezember 1873
in Gebweiler,
395) Brix, Heinrich, geb. 12. Juli 1873 in Geb=
weiler, Fabrikarbeiter,
10) Brugger, Johann Jakob, geb. 6. September
1873 in Gebweiler, Schlosser,
41) Colombe, Ludwig Emil, geb. 26. August
1873 in Gebweiler,
427) Denmpf, August Ludwig, geb. 22. Dezember
1873 in Gebweiler,
43) Diemunsch, August, geb. 18. August 1873 7
in Gebweiler, Tagner,
44) Farge, Franz, geb. 24. Februar 1873 in
Gebweiler,
45) Florentz, Eugen, geb. 11. Juli 1873 in
Gebweiler, Fabrikarbeiter,
Emil Stefan, 1873 in Bilzheim, zuletzt in Büh
6 26. Dezember 30 Schöpps, Joseph, geb. 22. Januar 1873
33) Palmer, Joseph, geb. 11. September 1873
46) Florenz, Theodor, geb. 12. Februar 1873 in Gebweiler, Schlosser,
47) Frey, Gottlieb Alfred, geb. 11. Mai 1873 in Gebweiler, .
48) Gruber, Ambros, geb. 16. April 1873 in Gebweiler, Schlosser,
49 Haas, Joseph, geb. 12. Februar 1873 in Gebweiler,
50) Habermann, , geb. 4. Oktober 1873 in Gebweiler, Fabrikarbeiter,
3 Haegy, Emil, geb. 5. August 1873 in Geb weiler,
52) Heintz, Johann Alfred, geb. 16. Januar 1878 in Gebweiler,
55) Himmelspach, Franz Josef, geb. 4. Ok- tober 1573 in Jungholz, Fabrikarbeiter,
54) Hoffmann, Johann Baptist, geb. 7. Januar 1873 in Gebweiler,
55) Hug, Johann Jakob, geb. 265. Juli 1873 in Gebweiler, Fabrikarbeiter,
56) Jehlen, Franz Taver, geb. J. Januar 1873 in Gebweiler, 57) Jehli, Joseph, geb. 23. September 1873 in
Gebweiler, Schlosser, 58) Krie 9 e, geb. 265. November 1873 in
Gebweiler, Schlosser, . 59) Meyer, Alfons, geb. 10. August 1873 in
Gebweiler, Fabrikarbeiter,
60) Moser, Joseph, geb. 18. September 1873 in
Gebweiler, Fabrikarbeiter ö Hi) Straul, Johann Baytist, geb. 5. Mai 1873
in Gebweiler, Seidenbandweber,
. . de n, ,,. Albert, geb. 14. März 1873
in Gebweiler, Gießer,
; 9) k August, geb. 6. Februar 1873
i weiler,
Ge e. . ander, geb. 9. September 1878
in Gebweiler osser,
65) Waltlshurger, Karl Alfred, geb. 14. Juli
1873 in Gebweiler.
85 Weßssier, Ludwig Johann Baptist, geb.
16. Fanuar 1873 in Gebwejler,
. . . geb. 28. Januar 873 in Gebweiler, enhauer,
,. 3. geb. 20. Mai 1873 in enheim, Fabrikarbeiter . ö Gremminger, Michael, geb. 28. September
1853 in Lautenbach, Fabrikangestellter .
ͤ 6 e, . geb. J. Dejember 18533
n Lautenbach, Ansetzer, ;
Sierren, Heinrich, geb. 3. Juli 1853 i
,,,. geb. 22. Oktober 18
2 nell, ü. Zul 166 in Oler, hergheim, .
agner,