riesen
ec Lt. von der „Graf ots des er, Kar
Wach .
(Bernburg), v. Krosigk, Sec. Lt. von der Ref. des Küraffier⸗ Regiments Königin (Pomm.) Nr. 2 (Bernburg), u Pr. Ets., la Motte, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Bernburg, zum See, Lieutenant der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regiments Nr. 9, Net he, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stendal, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (95. Brandenb.) Nr. 48, Schlott, Czarnikow, Sec. Lts. von der Res, des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Halle), — zu Pr. Lts, Haring, Vize-Feldw. Vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36. Selle, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Meyer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, um Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Conrad, Pr. Lt. von der Ref. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen Ostpreußisches) Nr. 10 (Bitterfeld, zum Rittm. , Schäfer, Se. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Lose, Sec. Lt. von der Res. des J. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Torgau), — zu Pr. Lts., Wilcke, Vize- Feldw. vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Kuhn, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sangethausen, Block, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks Weißenfels, — zu Pr. Lts, Teichmülter, Vize— Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Wilcke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Naumburg, zum Sec. Lt. der Ref. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Zweiling, Reichardt, Plehn, Sethe, Vize- Felöw. von demselben Landi. Bezirk, zu See. Lts. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Lüttich, Vize ⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. us. Regts. Nr. 12, Jaeger, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗AUrt. Regts. Nr. 4, Von Kraewel, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld Art. Regte. Nr. 19, Kersten, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Valle), zum Rittm., Ackermann, Sec. Lt. von der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 (Halle), zum Pr. Lt, Kleemann, Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum See. Lt., der Res. des Hannov. Train. Bats. Nr. 10, — befördert. Fiedler, Hauptm. von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks Halle in die Kategorie der Rez. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 7 wieder zugetheilt. Wagner, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 zu⸗ etheilt. Sim on, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr ö von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59 (Görlitz), Kaersten, ec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (Görlitz), Sommer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, v Dechend, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts, Staats, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neusalz a. O., zum Ser. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Merschberger, See. Lt. von der II, L. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, zum Pr. Lt., Barnick, Vize⸗Feldm. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. des Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau 3 Pomm.) Nr. 9, — befördert. Büttner, Vize⸗Feldw. hom Landw., Bezirk Reutomischel zum See. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Scholtz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kosten, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 47, Wagner, 6 Lt. von der Inf. I. ö des Landw. Bezirks Ostrowo, ehm ann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43 ( Breslau), — zu auptleuten, Pantke, Sec. Lt. von der Res. des 3. Niederschlef. nf. Regts. Nr. 50 (I Breslau), Scharmer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig. Nr. 84 (1 Breslau), Reichel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 132 (1 Breslau), Staats, Sec. Lt. von der! Res. des Feld Art. Regts. von Peucker (Schlef. Nr 6 (L. Breslau). Schill ling, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, — zu Pr. Ets., Jaentsch, Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Ritim., Hoff⸗ mann, n, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. 6 Nr. 11, Neumann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, um Ser, Lt. der Res. des Füs. Regts. General, Feldmarschall Graf rh. (Schles) Nr. 38, Linke, Wize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 5l, Bollert, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. W. der Htes. deg Drag. Regt. von Bredow (i. Schles Nye * Kißling, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich 111. (2. Schlef.) Nr. 8, Assig, e , r, von demselben Landwehr⸗ Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des ö Kaifer Alexander III. von Rußland ,. Nr. 1, Lauterbach, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Babel, Sec. Lt. von der . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, zum Pr. Lt., eidlich, Pr. Lt., von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm.,, Rehe feld, Sec. Lt. von der Res. des Gren.
Regtg. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1 (Brieg), zum Lt., Luchs, Vize⸗Wachtm. vom Landw. . Brieg, zum See. Lt. der es. des Felb. Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21,
Schlegel. Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zum See;
Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Rr. 10, Schroeter, Pr. Lt.
d von der Res. des 3 Rglts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 (Rybnik),
zum Rittm, Ritschel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk G en, zum Sec. Lt, der Ref. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Rr. 23, Bürde, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Vt. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Ram shorn, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Kofel, zum Pr. Tt, Rin ke, Vize Feldw. Vom Landw. Besirk Kosel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Püt ter, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. egts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Psnnm.) Rr. 43, Allnoch, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zun Lt. der Res. des Feld- Art. Regts. von Peucker (Schlef.) Nr. 6, Hornig, Vije⸗Wachtm. von demfelben Tandw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld-Art. Regts. Nr. 29, Lorenz, Drescher, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Seg. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Claufemitz (Oberschles.) Nr. 2l, . Pr. Lt. von der Res. des Inf. Rgts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Beuthen), zum Hauptm., Kotitschke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Schirm er, See. Lt. von der Res. des Füf. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Kreujburg), Hertel, Sec, Lt, von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (Oppeln), — zu Pr. Lts, Schröder, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Paderborn, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 56, Schmitz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Soest, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfaäl.) Nr. 5, Nohl, Sec. Lt. von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 ( Münster), zum Pr. Lt, Höt te, Vize⸗Feldw. Vom Landw. Bezirk Münster zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 165, Toße, Vize⸗Wachtm. don demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Weftfäl. in , Regts. Nr. 22, Wil lebrand, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IJ Münster, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Perger, Vize⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. ühein. Inf. Regts. Nr. 68, Drecker, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Necklinghausen, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Herzog ö von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Vogelfang, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regtg. Nr. 25, — befördert. Werz, Vize⸗Feldmw. vom Landw. Bezirk 11 Bochum, zum See. X*t. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl Nr. 15. Kampmann, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Flamme, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Zimmermann, Sec. Lt. von der Feld⸗Art, 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts, G raf, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, Vos winkel, Vize⸗eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Reyß, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk., zum See. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 116, Zschocke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Sch midt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. von Scharnhorst (I. Hannov.) Nr. 10 Neuhoff, Vize⸗Wachtm. von demselben Landiw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Troost, Sec. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (Lennep),
zum Pr. Lt, Bleicher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düsseldorf,
zum Sec. Lt. der Ref. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Zapp, Vize⸗Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum Se. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Cramer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Liertz, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 23, Sch midt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 Großherzogl. Art. Korps), Carbyn, Vize Feldw. vom Landw. Bez. refeld, zum See. Lt., der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 35, Foerst mann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Essen, Adam s, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Mülheim a. Ruhr, — zu Pr. Lts, Schneider, , vom Landw. Bezirk Wesel, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Herzog . von Braunschweig (3. Westfäl.) Nr. 57, Boland, Vize—
achtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. 7, Benzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Montjoie, zum Sec. Lt. der Reserve des Füäf. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Erckens, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Eigel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Wurm bach, Sec. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, — zu Pr. Lts,., Nick ol, Vize⸗Feldw. von demselben Landm. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. von ö (3. Hess.) Nr. 83, Schaltenbrand, See. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anderngch, zum Pr. Lt., Purper, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Rr. 30, Mies, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des h. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Friedrich, Vize⸗ eldw. Lon demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Osterroth, See. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Emm erich, Ser, Lt. von der Ref. des J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Kreuznach), Klöckner, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 136 (Kreuznach, — zu Pr. Lts., Riem er, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Aretz, Ser. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Simons, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16 (Erkelenz), — zu Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Korff, Pr. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (Ander⸗ nach), als Res. Offizier jum Inf. Regt. von Göeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. Ebert, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Second -⸗Lieutenant der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin 4. Brandenburg.) Nr. 24, Bind ewald, Vize⸗Feldw. von demselben andw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Sa melin, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, jum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 31, Danziger, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. pn Regts. Nr. 15, Niederstadt, Vize⸗ , vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz 65. ö Nr. 79, Lorentz en, Jo⸗ hann en, Vize Feldw. hom Landw. Bezirk Schleswig, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Schütze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk, Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des ö Regts. von Manstein e . Nr. 84, Lildebrandt, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der 13 des Inf. Regts. Nr. 132, — befördert. Schmedes, Vize⸗Feldmw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. *t. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Negts. Nr. 75, Leh ment, Vize⸗ Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. ), Birnbaum, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, zum Rittm. Meyer, Stamerjohann, v. Prangen, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk I Altona, zu Sec. Lts. der Res. des Holstein. Feld⸗ Art. Regts., Nr. 24, Finkenstädt J., Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Kö hn sen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Nienburg, Lange,
Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotz, des Landw. Bezirks Lüne= burg, — zu Pr Lts., Stegemann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirł Celle, zum Sec. Lt. der Reserbe des 2. Hannob. Inf. Regtz. Nr. 77, Brendecke, Pr. Lt. von der Res. des Königs⸗-Ulan. Regtz. . Hannop.) Nr. 13 . Braunschweig), zum Rittm., Schreiber offmann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des dandw Bezirks 1 Braunschweig. — zu Pr. As., Kam m, Vüze⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Spies, Vize⸗Feldm. vom Landw. Bezirk j Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Fs. Inf Regts. r. 82, Meister , Sec. von der Res. des 1. Hess. Huf. Regts. Nr. 15 (Wiesbaden), Matheis, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Wiesbaden, — zu Pr. Lts., v. Oesfeld, Vüe⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Tt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (. Schles.) Nr. 19, Coester, Vize⸗Feldw. von demfelben Landw. Bezirk, zum Ser. Lt, der Reserve des Infanterie Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16. Dyckerhoff, Vlze⸗Wachtm. von dem selben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Schröder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, zum Pr. Lt., Frhr. v. Bi bra, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 144 (Frankfurt a. M.), zum Hauptm., Tillmanns, Jung, Sexe. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt 4. M — zu Pr. Lts., Bal zar, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Rr. o, Groeßer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec! Lt, der Res. des Schleswig. Feld Art. Regts. Nr. 9, Ovperbeck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Rr. I5, Gerpott, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Cassel, Boese. Seeg. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 (Gotha), Zschaeck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Schae de, Sec. Lt. Don der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Blochmann, Thienemann, Sec. Lts. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Spötter, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebotg desselhen Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts,, Schwarz, Vüe⸗Feldw. dom Landw. Bezirk Weimgr, zum Ser. Lt. der Ref. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Miltsch, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Branden⸗ burg. Ulan. Regts. Nr. 11, Ouvrier, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Darmstadt, Frhr. v. Gleichen gen. v. Rußwurm, Sec. Tt. von der, Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Sievers, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Hellwig, Jordan, Vize⸗Feldw. bon demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Ltz. der Res. des J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib. Garde⸗) Regts. Nr. II5, Nies, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzog. Hess.) Nr. 116, Koeniger, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld-Art. Regts Nr. 5 (Hroßherzogt. Art. Korps), Volp, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Friedberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Bitsch, Vize⸗ . vom Landw. Bezirk IL Darmstadt, Draudt, Vize⸗Feldw. vom andw. Bezirk Erbach, — zu See. Lts. der Res. des Großherzogl. Hess. Inf. Leib Garde⸗) Regts. Nr. 115. Weber, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Erbach, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Heff. Inf. Regts. Prinz Karl) Nr. 118, Linden struth, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des J. Großherzogl. Hess. Inf. Leib. Garde) Regts. Nr. 115, Sch midt, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See,. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Vr. 142, Bem b, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Rr. 27, Ziegler, Sec. Lt., von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Oßwalt, Sec. Lt. von der Res. des 4. Großherzogl. Heff. Inf. Regts. (Prin; Karh Nr. 118 (Mosbach, — zu pr. Lts., Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regiments Fürst Leopold von, Anhalt Dessau (J. Magdeburg.) Nr. 26, — befördert. Drittel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Nassau. Inf. 3 Nr. 88, Koch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 1427. Steingötter, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Rr. A, ö Hübsch, Heinze, Burckhardt, Vize⸗Wachtm. don demselben Landw. Bezirk, zu See. Lts. der Res. des J. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 14, Gilg, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Pr. Lt., Wagner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 30, Heiler, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebot des Landw. Bezirks Rastatt, Maier, Sec. Tt. von der Inf. 1: Aufgebots des Landwehr, Bezirks Offenburg, — zu Premler⸗ Lieutenants, Salß;er, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, v. Salisch, Pr. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, — zu Hauptleuten, Bisinger, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von . (1. Rhein) Nr. 25, Kunzer, Birnbaum, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu See. Lts. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich JII. Nr. Il4, Stegemann, ö vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E., zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Voigt, 6 von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Sch ewe, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des FeldArt. Regts,. Nr. 31,, — befördert. Mathy, Pr. Lt. 4. D. im Landw. Bezirk Mannheim, zuletzt von der Ref. des damal. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm Nr. 110. in der Armee, und jwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 10. Dezember 1889. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Cent livre, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Frey, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Pauli, VieWachtm. bon demselben Landw. Bezirk zum Sec Lt der Re. des Feld. Art. Regts. Nr. 165, Lieberm ann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Fritz e, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Simon, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Grau, denz), — zu Pr. Lts, Rasmus, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld Art. Regtz. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Krüger, Pr. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landwehr-Bezirks Deutsch⸗Eylau, zum Hauptm., Millahn, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (', Pomm) Vr. h4, Pörschke, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König — II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 , zum Pr. Lt., arkentin, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Toep pen, Vize Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Ref. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, v. Alt⸗Stutterh eim, Sec, Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nybnik, zum Pr. Lt. Liebeneiner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Ser. Lt, der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Ngendrup, Vize= . vom Landw. Bezirk Paderborn, Kersting, Vize⸗Feldm; vom andw. Bezirk Soest, — zu Sec. Lts. der Res. des Westfäl. Jäger, Bats. Nr. 7, Irhr. v. Elmendorff, Sec. Lieutenant von der Reserve des agdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4 (Hannover), zum
r. Lt, Stambrau, Mul ker, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk
königsberg, zu Sec. Ltsz. der Ref. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger Ostpreuß.) *. 1, Hinze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, i 5 Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, — zu Sex. Lts.
in . . des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Haas,
zum Ser. Yt. der
tze⸗ ; J S t. E. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülhausen i r e fr,,
Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Hencral · Fel dzeugmneifler
Nr. 3. Lau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg i. E, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß Art. Regts. Nr. 109, Bo eng, Se. t. von der Res. des Fuß ⸗Art. Regt. von Linger Sstpreuß ) Rr. 1 Königsberg), Ka dg ien, Sec. Lt. von der Ref. desfelben Fteats, (Gum . midt, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗ 61 Regts. (Frankfurt a. O. Somxya, Sec. Lt. von der Ref. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles. Nr. 6 (1 Breslau), Dannen baum, See. Lt. von der Res. des Fuß-Art. Regts. ven Hindersin (Pomm.) Nr. 2 (Celle, Michel, Sec, Lt. von der Ref. des Fuß⸗Ärt. Regts. General · Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 (Mainz, Zenthöfer, See. Lt. bon der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gum binnen, Schirmer, Sec. Lt. von der Fuß, Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Koepp, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1J. Aufgebots des Landw. Bez. Oberlahnstein, — zu Hr. Lts., Lob eck J. Pr. Lt. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, zum Hauptm., Ro lin, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Ref. des Pion. Bats. Nr. 18, Freitag, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk II. Breslau, zum Sec! Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Mengelberg, Vize⸗ . vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum Sec. Lt. der Res. des arde⸗Pion. Bats., — befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 15. November. Frhr. v. Richthofen, . von der Res. des Regts. der Gardes du Korps, Schulze⸗Velling⸗ hau sen, Hauptm. von der Res. des 1. Garde⸗Feld Art. Regts, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Afinger, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts.,, Graf Finck v. 5 incken⸗ stein, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde ⸗Landw. Kap., M atthes, HVauptm. vom 2. Aufgebot der Garde Landw. Feld⸗Art, Rekittke, H Lt. von der . des Westpreußischen Feld⸗Art. Regiments Nr. 16, Kugelberg, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Baehr, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, Sander, Sec. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Barckow, Rittm. von der Kap. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Belgard Wegner, Rittm. von der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Timm, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, letzteren dreien mit ihrer bisherigen Uniform, Ham mer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Krueger, Sec. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Richter, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Nickhorn, Wankelmuth,
r. Lieutenants von der Infanterie 2. Aufgebots desfelben Landwö— Bezirks, Kur, Sec. Lt. hon der Feld⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Lindner, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf— gebots des Landw. Bezlrks Brieg, Ch orug, Hauptm. von der Inf. LAufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, Slowig, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Faschik, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Brügelmann, Sec. Lt. bon der Ref. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Czettritz, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, diesem mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Friederich, Sec. Et. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Hartig, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Bendixen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. St. Johann, von Hugo, Pr. Lt. von der Feld-A Art. 2. Aufgebots, Stür ken, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Tiedemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufg.,, Don ner,
r. Et. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Altona, Oest ern, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Krampitz, Hauptm. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des landw. Bezirks Göttingen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der niform des Westpr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Uhtemann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Callen? berg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüne— burg, Goering, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgeb. des Landw. Bez. Frankfurt a. M, Dan gers, Pr. Lt. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Men zel, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Knorz, Hauptm. von der Inf. J. Uufgebots des Landwehr Bezrks 1 Cassel, diesem mit der Üniform der Ref. Sffiziere des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Rößler, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Grohmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Moba Roeffs, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhaufen i E., JTansen, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks JI Altona, Stüber, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, mit der Landw. Armee⸗Uniform — der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Oktober 1894 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General-⸗Stabsarztes der Armee! 12. Oktober. Dr. Gappel, einjährig⸗freiwilliger Arzt bei der II. Matrosen Div., zum aktiven Unterarzt bei der Kaiserlichen Marine, Dr. v. Pezold, einjährig-freiwilliger Arzt im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Versetzung zum 1. Bad. TLeib-⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum aktiven Unterarzt, — ernannt.
13. Oktober. Kerber, einjährig⸗freiwilliger Arzt im Gren. Regt. Kronprinz Frießrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Ver— setzung zum Feld⸗Art. Regt von Peucker (Schlef.) Nr. 6, zum aktien Unterarzt ernannt, — sämmtlich mit Wahnehmung je einer bei ihren Truppentheilen bezw. bei der Kaiserlichen Marine offenen Assist. Arzt⸗ stelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 7. No— vember. Meye, Coß mann, Intend. Sekretariats Afsistenten von der Intend. des VI. Armee⸗Korps bezw. Garde⸗Korps, zu Intend. Sekretären, Stengel, Ludwig, Intend. Bureaudiätarlen Jon der Intend. des J. bejw. XI. Armee, Korps, zu Intend. Scekretariats— Assistenten, Klemm, Intend. Registratur. Affist von der Intend. des XVI. Armee⸗Korps, zum Intend. Registrator, Adler, Intend. Bureaudiätar von der Intend. des IV. Armee⸗Korps, zum Intend. Registratur⸗Assist, — ernannt.
8. November. Hintze, Zahlmstr. vom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 15. (. Pomm.) Nr. 2, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
12. Nope mber. Reinke, Roßarzt vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum 1. Dezember d. J. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und ersetzungen. Im aktiven Heere. lä. November. Hagck, Königl. vreuß. Major, bisher im Kriegs⸗ Ministerium, kommandiert nach ürttemberg, zum Kommandeur des
ion. Bats. Nr. 13 ernannt. ohl, Rittm., kommandiert nach reußen als Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, der Charakter als Major verliehen. Kayfer, Hauptm. 4. D., be— stellt zur Verwalt. des bei dem Filial⸗Art. Depot in lm lagernden Deeresgeräths, unter Belassung in diefer Dienststellung und , der Erlgubniß zum Tragen der Uniform des 2. Feld-Art. Regt. Nr. 2) rinz-Regent Luitpold von Bayern, in die Kategorie d. zur Disp. stehenden 5 versetzt. Haverkampf, . preuß. Hauptm. u. Komp. Chef im Pion. Bal. Nr. 13, von dem Kommando nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. I6 ent. oben. Port, Hauptm. und Battr. Chef im Feld -Ärt. Regt. König ar! Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen. Lan dauer, Pr. At. im z. Fed Art Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Schmahk, Pr. Lt. im Feld- Art. Regt. König Karl Rr. 13, Schmidt, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bavern, Nopper, Pr. Lt. im Gren. Regt. ö, arl Nr. 123, — zu überzähl. Sauptleuten befördert. Keller, Pr. Lt. im
Ulan. Regt. Köni Wilhelm J. Nr. 20 in das Drag. 6 König Nr. 265 versetzt. Veiel, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 Prinz Regent Luitpold von Bayern, à la suite des Regts. gestellt. Graf Schenk v. Stauffenberg, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Wil⸗ helm J. Nr. a0, zum Überzahl. Pr. Ct. befördert. Graf v. Degen⸗ feld⸗Schon burg, Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Albrecht von Württemberg, unter Stellung à 14 Suite des Regts. und Verleihung eines Patents seiner Charge, zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Württemberg ernannt. Baun, Sec. Lt. im Train Bat. Nr, 13, in das 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Tuitpold von Bayern. Pichler, Second-⸗Lieutenant im Frain' Bat. Rr. 13, in das Feld Artillerie ⸗ Regiment König Karl Nr. 13, — versetzt. Frhr. Cotta v. Cottendorf, Second Lt. im Ulan. Regiment König Wilhelm J. Nr. 20. à la suite des Regiments . Mertins, See. Lt. im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗
egent Luitpold von Bayern, Wollaib, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, — in das Train Bat. Nr. 13 versetzt. Frhr. v Wöllwart h-Lauterburg, charakteris. Port. Fähnr. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Frhr. v. Gaisberg Helfenberg, charakterif. Port. Fähnr. im Drag. Regt. König Ur, 26, Na gel, charakteris. Port. Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 123 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn,. Koerber, charakteris. Port. Fähnr. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 265, Köstlin, Kunstm ann, Unteroff. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, — zu Port. Fähnrs. befördert.
Im Beurlaubtenstan de. 15. November. Me ger, Pr. Lt. der Inf. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, Villinger, Pr. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom“ Landw. Bezirk Heilbronn, — zu Hauptleuten, Wacker, Sec. Et. der Inf. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Schmolz, Sec. Tt. der Inf. k. Aufgebots vom Landw. Bezirk Eflingen, Richter, Sec. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heilbronn, Schimpf. Sec. Lt. der Infanterie J. Aufgebots vom Landw' Bezirks Eßlingen, Munz, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots kom Landw. Bezirk Stuttgart — zu Pr. Lts, — befördert. Frhr. König v. u. zu Warthausen L, Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Röcker, Sec. Lt. der Inf. E Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Knops, Sec. Tt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Horb, Heinz, Sec. Tt, der Inf. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Rottweil, Mohl, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125. Calm bach, Sec. Lt. der Inf. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, Käller, Sec. Lt. der Inf. J. Aufgebots vom Tandw. Bezirk Eßlingen, Köstlin, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Bonhoeffer, Sec. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bez, Stuttgart, Weihenmaier, Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Karl Nr. E3, Wintterlin, See. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Bauer, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, Ho no lo, Sec. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw. Gerok, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119. Zeller, Sec. Lt. der Res. des Feld-⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, — zu Pr. Lts., Kreuzberger, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Heilbroun, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Rü⸗ dinger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Et. der . . . Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. No⸗ dem ber. Baemeister, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 15, unter Uebertritt zu den Res. Offizieren des Regts, die Ent⸗ lassung aus dem aktiven Dienst gewährt. Beurkin, Sberst-Lt. und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 15, der Abschied mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt. Brand, Port. Fähnr, im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zur Res. beurlaubt.
Im Beurlaubtenstande. 15. November. Bohnen— berger, Pr. Lt. der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stutt⸗ gart, Frhr. v. Speth-⸗Schüljburg, Sec. Lt. der Feld⸗Art. T Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Ravensburg, Rieth, Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 115, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-Korps. 15. November. Br. Dotter, Aber ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Inf. Regts. Rr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum überzähligen Ober⸗Stabsarzt 1 Kl. befördert. Dr. Albrecht, Qber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regtz. Arzt des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Dr. Wege lin, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Dr. Sperling, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 130, Pr. Bückling, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Stuttgart, Dr. Koch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Ludwigsburg, — der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Die öffentliche Beschimpfung der Kanzel einer evan— gelischen Kirche ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, vom 10. Juli 1894, nur dann als die Beschimpfung einer Einrichtung der evangelischen Kirche aus § 166 Str. G. B. zu bestrafen, wenn die beschimpfende Aeußerung klar ergiebt, daß sie sich nicht gegen die Kanzel als einen Theil des Kirchengebäude, sondern gegen das Predigtamt und die Predigt im allgemeinen ih. „Die Kanzel an sich ist lediglich ein Theil des Kirchen“
ebäudes; als Einrichtung oder Gebrauch sind nur die
estandtheile der Organisation und des Kultus der Religions— k also ideelle Satzungen und Ordnungen, nicht aber loße körperliche Sachen anzusehen. — Nun kann allerdings das Wort „Kanzel; auch im übertragenen Sinne gebraucht werden. Wie die Worte Thron, oder Krone“ gebraucht werden, um nicht sowohl diese körperlichen Gegenstände als die Institution des Königthums zu bezeichnen, so können auch Aeußerungen über die „Kanzel“ sich gegen das Predigtamt und die Predigt im allgemeinen richten und zwar dergestalt, daß dies Lem Willen des Thäͤters entspricht und nach den besonderen Umständen auch . erkennbar hervortritt. In el ben Falle würde der Thatbestand des 5 166 Str. G. B. egeben ein können, da das Predigtamt und die kirchliche Predigt als Ein— richtungen der evangelischen Kirche anzusehen sind. Aber daß die Aeußerung des Angeklagten in diesem Sinne gethan sei, hat die Vor— instanz, wenigstens mit der erforderlichen Bestimmtheit, nicht sest= gestellt . (2088 / 4.)
Die Miethung eines Schanklokals von dem Schank— konzessions⸗ Inhaber mit der Vereinbarung, daß der Miether auf Grund der Konzession des . in den gemietheten Räumen das Schankgewerbe betreiben könne und bei der Poltzei. behörde nur als Kellner angemeldet werde, ist nach einem Ürtheil des Reichsgerichts, V. . vom 19. September 1894, im Gebiet des Preuß. Allg. Landrechts nichtig, felbst wenn die Miethung schrift lich und jene Vereinbarung daneben nur mündlich etroffen worden ist. Das . ericht geht von dem richtigen . aus, daß das vom Kläger en mündliche Abkommen nicht als eine Nebenabrede im Sinne des 5 127 15 A. LR. anzu- sehen ist, sondern als eine Abrede, durch welche Natur und Gegenftand des Geschäfts wesentlich bestimmt werden. Es erblickt darin eine Be—= dingung, auf deren Erfüllung der 6 und das Fortbestehen des Vertrags überhaupt beruhe, ist aber der Ansicht, daß die Abrede ein Gewerbepolizeivergehen enthalte, das nach S§ 353, 14, 147 ff. der Ge⸗ werbeordnung mit Strafe bedroht sei, und daß der Miethvertrag in einem ganzen Umfange dadurch entkraftet werde... Die . ührt aus, der Berufungsrichter habe zu Unrecht die Nichtigkeit des Ver⸗ trags angenommen; es widerstreite keineswegs den Vorschriften der
Gewerbeordnung, wenn der Kläger die — des Beklagten . eigene Rechnung benutze; zu dieser Benutzung sei der Kläger auch n einmal verpflichtet worden, es habe ihm vielmehr jederzeit freigestanden, die Konzession für sich nachzusuchen. Diese Ausführungen können nicht für zutreffend erachtet werden. Verträge, wodurch jemand : einer absolut unmöglichen , . verpflichtet werden soll, sind nichtig. Verträge über unerlaubte Handlungen gelten ebenfo wenig, wie die über un⸗ mögliche. Der von den Parteien geschlossene Vertrag ist daher nichtig, wenn die mündliche Abrede einem Verbotgesetz zuwiderläuft und zu⸗ gleich als ein wesentlicher Theil des ganzen Abkommen zu betrachten ist. Das letztere stellt der Berufunggrichter ohne Rechtstrrthum fest. Nach § 33 der Gewerbeordnung bedarf jeder, der Gastwirth⸗ schaft, Schankwirthschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus betreiben will, der polizeilichen ö Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes, zu dessen Beginn eine besondere polizeiliche Genehmigung erforderlich ift, ohne die vorschriftsmäßige Genehmigung unternkmmt oder fortsetzt, unterliegt nach 5 147 Nr. 1 a. a. O. einer Strafe bis 300 S6. Der Pertrag ist aher nicht bloß dann nichtig, wenn sich der eine Theil verpflichtet, das Gewerbe auf Grund der Konzession des anderen Theils auszuüben, sondern schon dann, wenn der andere Theil ver⸗ tragsmäßig die Verpflichtung übernimmt, zu dul den, daß der Mit⸗ kontrahent, bei Ausübung des Gewerbes als fein Vertreter auftrete, während dieser in Wirklichkeit das steuerpflichtige Gewerbe für eigene Rechnung betreiben soll. (261/94.
Literatur.
Rechts- und Staats wissenschaft.
Das Preußische Grundbuchrecht. Bearbeitet von Hr. jur. et phil. E. Schwartz, Amtsrichter. Berlin 18535. Carl Heymann's Verlag. 8. Bd. J. S. 11966 mit einer Karte, betreffend den Geltungsbereich der Grundbuchordnung; Bd. 11. S. 808. — »In der so überaus reichhaltigen Literatur über das Preußische Grundbuchrecht fehlt es an einem Werk, welches die sämmtlichen in die Rechtsmaterie einschlagenden Gesetze, Verordnungen, Ministerial⸗ verfügungen u. s. w. und zugleich eine Uebersicht über die ge— sammte bisherige Spruchpraxis vorführt. Cin solches Werk muß, wenn richtig unternommen, sowohl für den Grundbuch⸗ als auch für den Prozeßrichter, sowohl für den praktischen als auch für den theoretischen Juristen, es muß ferner für den Beamten des finanz- und landwirth⸗ schaftlichen Ressorts — Stempel⸗ und Katasterverwaltung, General⸗ Kommission, Forst⸗, Berg⸗ und Domanialverwaltung — von Werth und selbst über den Bereich des preußischen Staats hinaus jedenfalls für diejenigen deutschen Justizberwaltungen von Interesse fein, welchen die Regelung des Immobiliarrechts nach den Prinziplen der Grundbuch⸗ ordnung als eine zu lösende Aufgabe noch beporsteht. Wenn der Verfasser dies an die Spitze des Vorworts stesst, so giebt er damit das Ziel, welches er sich bel seiner Arbeit gesteckt hat, und die Be⸗ deutung derselben zu erkennen. Es soll nicht die Zahl der Kommentare ju, dem Gesetz vom 5. Mai 1872 und den nachträglichen Ein⸗ führungsgesetzen vermehrt werden, es soll vielmehr der Zustand, wie er sich von den preußischen Provinzen aus, in welchen die alte Hypo⸗ theken ordnung segensreich gegolten hat, allmählich erweitert und immer mehr befestigt hat, zuverlässig dargelegt werden. Der Verfasser giebt ein vollständiges Erläuterungsmaterial für den gesammten Geltungs⸗ bereich der Grundbuchgesetze, was namentlich für diejenigen Richter und Beamten von hohem Werth ist, die erst mit der Neueinrichtung der Grundbücher befaßt sind und selbständig arbeiten wollen, ohne sich sofort den in den Kommentaren vertretenen Ansichten zu fügen. Wenn man das ausführliche Inhaltsverzeichniß (welches in Sonder⸗ Abdruck durch jede Buchhandlung zu beyiehen ist) durchsieht, so wird man sich überzeugen, daß eine gleiche Sammlung anderweit nicht vorhanden ist, daß der Verfasser es mit peinlichem Sammlerfleiß zufammen⸗ getragen und, was noch weit schwieriger war, wohlgeordnet und über⸗ sichtlich zusammengestellt hat. Einen befonderern Werth dürfte die Arbeit auch noch dadurch erhalten haben, daß sie von einem gemein⸗ rechtlichen Juristen hergestellt worden, der nicht mit der preußischen Grundbuchverfassung verwachsen ist. Frisch und frei tritt er an die Beurtheilung und Darstellung, was namentlich für die eschichtliche Entwickelung (S. 1 — 92) herborzuheben ist. Wenn dem Richter die zahlreichen Kommentare des Grundbuchrechts in seiner mühevollen und oft recht langwierigen Arbeit zur Hand sind, bei jeder neuen Auflage aber neu ersetzt werden müssen, so wird das vorliegende Werk seine Bedeutung behalten, weil es eine treffliche Grundlage sst für die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Grundbuchrechts und des Pfand⸗ rechts überhaupt. Die gegenwärtige Anzeige, welche infolge zufälliger Umstände etwas spät erfolgt, möge die Aufmerksamkeit auf diefes Werk richten, dem die Verlagsbuchhandlung, wie man es an den Erzeugnissen derselben gewohnt ist, eine gediegene Ausstattung ge⸗
währt hat. Geschichte.
Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 bis 1850) von Professor Dr. Ludwig Stacke. Sechste Auflage. Oden. burg 1894. Verlag von Gerhard Stalling. — Der Direktor des Großherzoglichen ymnasiums zu Oldenbur Dr. Heinrich
tein hat mit großer Sachkunde und , Verständniß die vorliegende neue Bearbeitung des weitverbreiteten trefflichen Werks vorgenommen und dabei in erster Linie die deutsche Geschichte, und von dieser wieder die jüngsten Epochen der großen Vergangenheit des Deutschen Reichs mit be⸗ sonderer Sorgfalt berücksichtigt. Neben der äußeren Lage hat, auch die innere Entwickelung des Reichs in anerkennenswerther Hehe eine anschauliche und ansprechende Darlegung gefunden. Das Buch erscheint besonders geeignet, die Grundlage zu einer verständniß⸗ vollen Beurtheilung der neuesten Zeitereignisse zu gewähren, und ift sowohl der reiferen Jugend höherer Tehranstalten, wie allen Gebildeten ju empfehlen. Das Werk hat einen Umfang von 700 Seiten und kostet 59 „, gebunden in ganzleinen 25 6 Doch kann es auch in elf Lieferungen zum Preise von je 50 3 bezogen werden.
Mathematik.
„Die geometrische Theilung des Winkels ist der Titel einer bemerkenswerthen kleinen Schrift, die der Regierungs⸗ Baumeister Max König im Verlage von Georg Siemens in Berlin hat erscheinen lassen. Es handelt sich um die allgemeine Lösung der Aufgabe. einen beliebigen Winkel oder Kreisbogen auf rein geometrischem Wege in eine beliebige Anzahl gleicher Theile zu zerlegen. Die bisherigen Versuche in dieser Richtung konnten, wie es in der Vorrede ö. zu keinem Ergebnisse führen, so lange man von dem bekannten Ver ahren der Zerlegung des Winkels in zwei . Theile auSging und sich bemühte, für eine beliebige Zahl gleicher Theile ein ähnliches Verfahren zu finden. Der Verfaffer bezeichnet die in seiner Arbeit gegebenen Sätze, die eine ,, Ergänzung der Lehrsätze der Planimetrie darstellen, als zu unmittelbarer Anwendung e g et wo eg sich um die Ausführung der Theilung eines Kreis-
ogens C3. B. Mittellinie eines Gewölbes oder einer Bogenbrücke, sowie des ganzen Kreisumfangs (. B. Speichen. und Zahnt eilungen von Rädern, Gradtheilungen u. a. m.) handelt. ue g Darstellung der geometrischen Theilung des Winkels giebt die ichrift Anweisun über die Lösung verschiedener Dreiecks aufgaben, die 6. der regel⸗ mäßigen Vielecke, das. Abstecken von Krelsbögen und die Theilung Kreises, Dem Büchlein sind 44 lithographische Figuren beigegeben, in denen die im Text bewiesenen Konstruktionen in allen in zelheiten
ausgeführt erscheinen. Verschiedenes.
Allgemeine Musiklehre. Ein jeden Musiktreibenden von R Werner, Königlichem Seminarlehrer. Verlag von Carl Meyer (G. Prior) in, Vannover. lartonniAert 126 M — Diese kleine Schrift bietet in Kürze alles Wesentliche, was derjenige, der sich einen M nennen möchte, aus der Theorie der Mustk mindestens zu wi hat, und zeigt die Mittel und Wege an, wie man beim S
nd. und Hilfsbuch für