1894 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. ge tags EO Uhr, b

(Eandgerichtsgebäude

widt gen fall⸗ sie mit

. ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden 1d;

2) die als ECigenthumsprätandenten bezeichneten Kinder des am 31. Januar 1876 . Lorenz Ruletuski oder Rolewski, welche

Grungsittt Marntcthe Rr. . gls dessen

ung, geborene Polezyngka,

Antrag des Besitzers Jo zum Zweck der chtigung für denselben aufgebofen werden.

en Realansprüchen chlossen und ihnen

is auf den in

Marienfelde wohnhaften Johann Rolemski, ihrem

V e e

f 9 demselben Gericht auf das Grundstück anzumelden und

orm

iamen und Aufenthalt nach unbekannt sind, auf—

ordert, spätestens in demfelben Termine und

ihre Ansprüche und Rechte ihr etwaiges

Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗

berichtigung zu bescheinigen,

widrigenfalls die Ein⸗

tragung des Eigenthums für Johann Drzyeimski er—

en. wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre An—

prüche in einem besenderen Prozesse zu verfolgen. Bromberg, den 10. November 1854.

8760] Der am 7. September 182335

Königliches Amtsgericht.

Anfgebot. zu Grüne bei Iser⸗

lohn geboreng und am 1. Oktober 1553 nach) den Vereinigten Staaten ausgewanderte ehemalige Metall⸗

arbeiter Heinrich Neuhaus ist verschollen.

Die letzte

Nachricht von ihm ist anfangs der 70er Jahre dus New. Britain, Connecticut, bei seinen Angehörigen

eingelaufen. serlohn

Auf Antrag seines Bruders, des zu wohnhaften Fabrik- Invaliden Friedrich

leuhaus ist zum Zwecke der Todeserklärung des Ver—

sch

ollenen das Aufgebotsverfahren eingelritet. Es

ergeht an den Heinrich Nenhaus und an die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem Am 7. Sktober 1895, Vormittags 10 uhr, im Gebäude des unterzeichneten Amtsgerichts auf Zimmer Nr. 1 stattfindenden Aufgebotstermin bei

dem Gericht

schriftlich oder persönlich zu melden,

nn der Verschollene für todt erklärt werden wird. Iserlohn, den 10. November 1894.

as? 87

die

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

a. Der Seefahrer Johann Karl Friedrich Zie⸗

b

der Seefahrer Friedri

bandt aus Kaseburg, geb. am 24. Juli 1824, ö Wilhelm Ziebandt, ebendaher, geb. am 4. Juni 1829,

Söhne des Quatzners Johann Jakob Ernst

iebandt und dessen Chefrau Hanna Caroline, geb. riesen, aus Kaseburg, welche seit ungefähr 36 Jahren

verschollen sind, werden auf Antra heitsbormundes, des Eigenthümers

ihres Abwesen⸗ ilhelm Müsebeck

in Kaseburg, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermine, am

7. Oktober 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die⸗ . für todt erklärt werden werden. . wird

eder, der von dem Fortleben der

erschollenen

glaubwürdige Kenntniß hat, erfucht, hierher Anzeige zu erstatten. Swinemünde, den 30. Oktober 1894.

48761 Nachdem die Ehefrau des

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. riedrich Fischer in

New-⸗Jork, Becca Catharina, ge Brünjes, das Auf⸗ gebot zwecks Todeserklärung folgender Personen beantragt hat:

)

des Martin Heinrich Biller, auch Matthias

Hermann Biller genannt, der am 8. Januar 1669 in Scharmbeck geboren, 1869 als Geisteskranker in die Kolonie Einem interniert, dort am 26. März 1871 entwichen und seitdem verschollen ist, ferner dessen beiden Söhne:

3) Martin Bernhard Friedrich Hermann Biller, geb, in Lehe am 9. September 18435, im Jahre 1865 K ausgewandert und seit 1867 ver—

ollen,

3). Gerd Friedrich Biller, geb.

in Lehe am

13. März 1849, seit 1877 verschollen,

so

werden dieselben aufgefordert, sich bls zu dem

auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Bor⸗ mittags ELO Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiefen werden

wird. Alle Personen,

der Verschollenen Kunde gefordert, solche mitzutheilen. den Fall

welche über das Fortleben

geben können, werden auf⸗ Zugleich werden für der demnächstigen Todesertlärung etwaige

Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß auf die sich nicht Meldenden bei Ueberweifung des Vermögens der ö keine Rücksicht genom⸗

men werden wird. trag der Ehefrau Becca New Jork

nsbesondere werden auf An⸗ Fischer, geb. Brünjes, in Alle, welche ein näheres oder gleiches

Erbrecht wie diese an dem Nachlaß der Verschollenen zu haben glauben, . sich in dem vor⸗

gedachten Termine am

Januar 1896 zu melden,

widrigenfalls die Ehefrau Fischer als die alleinige Erbin angenommen werden soll. Der Bruder der Antragstellerin, Borchert Brünjes aus Schiff dorf,

ist zur Anmeldung seines Anspru Die nach Erla meldenden Erbberechtigten sollen schuldig

nicht verpflichtet. des Ausschlußurtheils sich etwa ein, alle

Pis dahin über die Erbschaft erlaffenen Verfügungen aqugzuerkennen, auch weder Rechnunggablage noch Er⸗

. 3. der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt iwas

Ihr Anspruch soll 6 auf das beschränken,

alédann von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Veh, 5. November 1894

I . 5 aus

0 Jahren verschollene Korbmacher Karl

8

Königliches Amtsgericht. J.

2006 An Antrag der Ehefrau Caroline Engelhardt,

örster, in Harzungen wird der seit län 3 e. rster sterode bei Ilfeld, Provinz Hannover, aufgefordert,

sich spätestens in dem hiermit auf .

nächsten bekannten Erben oder

17. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, be⸗ . Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten

mtsgerichte zu melden, widrigenfalls derfelbe auf Antrag für kodt erklärt und fein Vermögen den Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll, Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um Leren Mittheilung erfucht, auch etwaige Erben oder Nachfolgeberechtigten für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnun aufgefordert, daß im Fall der Nichtanmeldung bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Ilfeld, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

49022] Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers und Rademachers Michael Urban in Friedrichstädt, wird dessen am 25. März 1852 geborener Sohn Joseph Üürban, welcher vor 22 Jahren seinen Wohnort Rosenau Kreises Allenstein verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den . Oktober ES95, Vorm. A6 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, zu melden, widrigenfalls seine Tedezerklärung erfolgen wird. P. 24/94 Rr. 1.

Allenstein, den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[49021] Verschollenheitsnerfahren.

Nr. 13 047. Die am 6. September 1799 in Leisel⸗ heim geborene Maria Barbara, Tochter des Johann Jakob Feißt und der Marig Magdalena Grotz von Leiselheim, Ehefrau des Michael Brand von König. schafhausen, ist von dort im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert. Dieselbe hat seit 30 Jahren keine Nachricht von sich gegeben; ihre Verschollenheits⸗ erklärung wurde von ihrer nächsten Verwandten und k Erbin, Ehefrau Jakob Weiher, Bar⸗ bara, geborene Feißt, von Leiselheim beantragt. Die Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahres. frist Nachricht von sich bierher gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten.

Breisach, den 15. November 1894.

Gr. Amteẽgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.

49030 Nachlaßaufgebot. . Auf Antrag des Handelslehrers Christian Ludwig Voigt in Flensburg, als gerichtlich bestellten Ver— walters des Nachlasses des Kaufmanns Asmus Hansen Mörck, in Firma A. H. Mörck, daselbst, dessen Erben den Nachlaß nur sub benefcio legis et inventarii angetreten haben, werden alle die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüͤche und Forderungen an diesen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen sollten, hiemit aufgefordert, diese ihre An—⸗ sprüche und Forderungen unter Vorlegung der die⸗ selben begründenden Dokumente binnen 12 Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams angerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und zwar bei Vermeidung des Ausschlusfes. Flensburg, den 13. November 1594. Königliches Amtsgericht. JJ. Abtheilung Brinkmann.

48766 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Schiffskapitäns Johannes Heinrich Earl Schade, nämlich des Hausmaklers Berthold Antonio Gustap Schultz, vertreten durch den hiesigen Rechts . Dr. jur. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. August 1894 verstorbenen Schiffs kapitäns Johannes ö. Carl Schade Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Dezember 1887 hierselbst errichteten, am 30. August 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 31. Oktober 1894 bestätigten Er— nennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Frei— tag, den EL. Jannar 1895, Nach- mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Nobember 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

487651 867, ,

Auf Antrag der Testamensvollstrecker des ver— storbenen Tapeziers und Dekorateurs Adolph Gott⸗ fried Krause, nämlich des Rechtsanwalts Bris. jur. Philipp Oppenheimer und des Paul Alfred Eiffe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. 5. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlasfen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. August 1894 verstorbenen Tapezierg und Dekorgteurs Adolph Gottfried Krause, fei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma W. Krause & Sohn oder aus irgend welchen sonstigen Nechts⸗= gründen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 11. August 1892 aft errichteten, am 6. September 1594 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbefondere der darin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß,

den

Werthpapiere und Grundstücke, die auf Namen des Erblassers stehen, zu verkaufen, umzuschreiben, Grundstücke wie Hypotheken 31: verk ausulieren, umzuschreiben und in die Tilgung von Klaufein zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An- und Wiyherfprüche bei der erichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststtaß⸗ 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, eee n aber in dem auf Freitag, den EI. Januar ESs95, Nachmittags J uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre sinks, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Audmwartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ e deren h aten bei Strafe des Aus⸗ Usses. Hamburg, den 10. November 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fg err m hen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

48763 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Frau Olga, geb. Schenck, des verstorbenen Kaufmannes Alfred Theodor Durrien Wittwe, nämlich des Johs. G. Dencker und des Rechtsanwalts Dris jur. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 12. Oktober 1894 verstorbenen Frau Olga, geb. Schenck, des verstorbenen Kaufmannes zieh Theodor Durrien Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Sep— tember 1594 hierselbst errichteten, am 25. Sk— tober 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er—= theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken und. Werthpapiere, welche auf Namen der Erblasserin gefchrieben stehen, auf ihren alleinigen Konsens umzu— schreiben, zu tilgen und zu verklausulieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider prüche bei der Gerichtsschreiberei des unterjeichneten Amts- gericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Januar 1895, Nachmittags E Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße Jo, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be tellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 10. November 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ufecb fa ghen. . ihn Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

48764 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Sophia Maria Elisabeth, geb. Schwieger, des verftorbenen Gastwirths“ Eari Friedrich Heinrich Kettny Wittwe, nämlich des Kauf⸗ manns Johann Hinrich Hermann Hormann, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. P. Rauert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 14. Oktober 1894 verstorbenen Frau Sophia Maria Elisabeth, geb. Schwieger, des ver— storbenen Gastwirths Carl Friedrich Heinrich Kettuy Wittwe, Erb- oder onstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 29. August 1894 hierselbst errichteten, am 26. Oftober 135 hierselbst publizierten Testaments, ingbefondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentzz— vollstrecker und den demselben in dem vpor— bezeichneten Testament ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und J bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amts erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1H. Jannar 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ , bei Strafe des Aus⸗

usses. 6 den 10. November 1894. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen ; cen Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[48997] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. Oktober 1894 zu Berlin verstorbene Rentier Bernhard David Carl Haake . in seinem am 14. November 1894 publizierten Testamente vom 19. Juni 1891. die verehelichte Apotheker Ellfabeth

fannenschmidt, geb. Trautwein, eventi. ihre

escendenz bedacht.

Berlin, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

485814] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 1. August 1894 zu Berlin verstorbene Schlosser Johann Neumann hat in seinem am 5. Nobember 1894 publizierten Testamente vom 16. Februar 1882 seine Kinder Otto und Emil Geschwister Nenmaun bedacht.

Berlin, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

48654 , ,,,. : Das Verfahren hen g. das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Mai 1894 ju Lemberg gestorbenen Kaufmanns Moritz Friedlgender aus Breslau ist beendigt. Breslau, den 15. Nopember 1894. Königliches Amtsgericht.

48829 , , ,

Das Verfahren, betreffend das Kufgebot der Nach. laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin ir e . 4 ßpuletzt , G, gewesenen, am 10. Dezember 1893 verstorbenen Fuhrherrn Anton Kon ist beendet. .

Berlin, 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

48658 ,

Durch Ausschlußurtel von heute ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellfchaft Germania hier unterm 29. Januar 18835 für Herrn Friedrich Wil⸗ belm Handschug agusgestellte Depofitasschein zur Police Nr. 204 0588 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

48659 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 14. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aftiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 21. August 1874 für den Schnesder Rafael Birn zu Andrichau in Galtzien ausgestellte Police Nr. S5 718 über 1000 Gld. De. W. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

48662 . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist erkannt worden:

I) „Die Interims⸗Vgrschußscheine des Comites

zur. Gründung einer Realschule J. Ordnung zu Reichenbach in Schlesien Nr. 203, 204 und Nr. 13351 bis 13365 über je 20 Thaler, ausgestellt am 30. De⸗ zember 1863, werden für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten werden den Antragstellern auferlegt.

Reichenbach u. Eule, den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48656 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Aibling hat in öffentlicher Sitzung vom 13. d. M. folgendes Ausschlußurtheil erlassen; Das Buch Nr. 5798 der Distriktsspar⸗ lasse Aibling mit einer Einlage zu 164 M 26 4, lautend auf den Wirthssohn Mathias Hartmann von Antersberg wird für kraftlos erklärt.“

Aibling, 16. November 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ruthel, K. Sekretär.

(488351

In der Sohr'schen Aufgebotssache hat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Schlochau am 29. Oktober 1894 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Gr. Konarezyn Blatt 42 Abtheilung III Nr. 5 für die Theodor und Victoria, geb. Stoltmann, Binka—⸗ schen Eheleute aus Gr. Konarczyn eingetragenen und unterm 30. Juli 1880 an den Kondukteur Sohr in Kaldau abgetretenen 600 Thaler 1800 wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. F. 6 / 94.

Schlochau, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

48657] Bekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtheile des hiesigen Amt gerichts vom 30. Oktober und 13. November 1894 sind folgende Hypothekendokumente:

a. Über die auf dem Grundstück Pinnow Bd. II Bl. Vr. 16 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen o00 Thlr. Vatererbe des Joh. Christ. Friedr. Alisch aus der Schuldurkunde vom 20. April 1856

b. über die auf dem Grundstück Reppen Bd. 1 Bl. Nr. 64 in Abth. III unter Nr. 3 für den minorennen Karl Ferdinand Ibert aus der Urkunde vom 26. Mai 1843 eingetragenen 300 Thlr.;

C. über die auf dem Grundstück Kohlow Bd. 1 Bl. Nr. 11 in Abth. III unter Nr. 4 für Gustav, Bertha, Karl, Geschwister Lampe eingetragenen 255 Thlr. Muttererbe; .

d. über die auf dem Grundstück Leichholz Bd. II Blatt Nr. 27 in Abth. III unter Rr. 10 einge tragenen 300 Se, und zwar eine am 11. Dezember 1868 in eine Hypothek umgeschriebene Kaution,

für kraftlos erklärt worden. Neppen, den 16. November 1894. Königliches Amtsgericht.

48661 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 895 Thlr. 10 Sgr. 86 Pf., eingetragen auf, Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgericht zu Wehlau vom 31. Juli 1868 für den Kaufmann DO. Schir— winski in Gerdauen in Abth. III Nr. 3 des dem

immermann Johann Blöß gehörigen Grundstücks

lonofffen Nr. 49, umgeschrieben auf den Faktor Friedrich Kröhnert in Königsberg, ist durch Ausschluß— urtheil des Königl. Amtsgerichts Nordenburg vom 8. November 1894 für kraftlos erklärt worden. Nordenburg, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht. 48832 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Pr. Stargard Blatt 42 Abtheilung IIl Nr. 6 eingetragene Post von noch 128 Thaler Sgr. 3 Pfg. Erbtheile der Auguste Amalie, Henriette Adelheid und Bertha Friederike, Geschwister Schätzke, aus dem Sibrezesse bom 2. September 18357 und 14. Mai 1858 . durch Ausschlußurtheil vom 16. No⸗ vember 1894 für kraftlos erklärt. F. 10/94.

Pr. Stargard, den 16 November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48676 Urtheil.

In der Köhler'schen , n, F. 1194 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu we durch den Amtsgerichts Rath Fuerer für Recht:

Die Dri , über die im Grund buche von 56 Art. 59 Abth. III. Nr. 1 ein- , . Post von 170 Thaler nebst o/o Zinsen

arlehn laut Obligation vom 14. Juli 1870 an den k Adolf Hochhuth in Eschwege wird für raftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. *in, den 16. November 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1

8655 Bekanntmachung. l Es Rt für Recht erkannt:

L. Die Urkunde über folgende Hypothek:

200 jweihundert Thaler, eingetragen im Grundbuch der Flur Barby Band 13 Blatt 26 (letzt 5369 Abtheilung 11J Nr. 1 und Band 34 enr 1089 Abtheilung II Nr. 1 für den Maurer- gesellen Heinrich Kleeberg zu Barby laut Sbliga— fion vom 24. Dezember 1860, bestehend aus Aus- fertigung der Schuldverschreibung und Hypotheken- buchsauszug vom 23. Juli 1861,

11. die Urkunden über folgende Hypotheken:

50 fünfzig Thaler, eingetragen im Grund⸗ buch von Tornitz Band 2 Blatt 49 Abtheilung 111 Nr. 2 laut Obligation vom 9g. Dezember 1857, an die Erste Sterbekasse zu Kalbe a. S. abgetreten,

50 fünfzig Thaler, eingetragen in demseiben Grundbuch Abtheilung 111 Nr. 3 laut Obligation vom 22. Dezember 1845, an dieselbe Kaffe ab⸗ getreten, . ; e

50 fünfzig Thaler, eingetragen in demselben Grundbuch Abtheilung III Nr. 4 laut Obligation vom 27. Oktober 1851, an dieselbe Kasse abgetreten,

50 fünfzig Thaler, eingetragen in demselben Grundbuch Abtheilung 111 Nr. 5 laut Obligation vom 1. Mai 1855, an dieselbe Kasse abgetreten,

bestehend je aus den Ausfertigungen der Obliga— tionen und Hypothekenbuchsauszügen vom 25. Sep— tember 1861,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens zu 1 werden den Geschwistern Eckart zu Barby, des Verfahrens zu 11 den Eheleuten Schmidt zu Tornitz auferlegt.

Barbtz, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(43834 Verkündet den 17. November 1894. Amtẽgerichts⸗Sekretãr Dongowski, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In der Gallinat'schen AÄufgebotsfache F. 3/94 er- kennt das Königliche Amtsgericht 1X zu Köni 8⸗ . i. Er. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für

echt:

J. Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 1835 für den Reichsgrafen August Heinrich von Lehn— dorff auf Warglitten und demnächst auf Grund der Zession vom 11. Mai 1841 umgeschrieben auf den Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Schadwinkel in Abth. III unter Nr. 1 des Grundbuchs des der Wittwe Gallingt und dem mit Maria, geb. Gallinat, in gütergemeinschaftlicher Ehe verheiratheten Besitzer Reinhold Gallinat gehörigen Grundstücks Greibau Nr. 1, gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. April 1835, sowie dem Hypothekenscheine vom 4. April 1835 resp. vom 1. Juni 1841 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Reinhold Gallinat aus Greibau zur

Last gelegt. Heyn.

18678 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Köpenick vom 9. November 1594 ist der Zweig= hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Stadt Köpenick Blatt Nr. 1099 in Abtheilung III unter Vr. 1 für Julius Lamberts eingetragenen 2033 M Theilpost für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

(48830 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Strasburg Westpr. vom 15. November 1894 ist der Hypothekenbrief vom 9. September 1391 über die auf Nr. 146 Gr. Laszewo in Abth. III Nr. 3 für die Besitzerfrau Catharina Gadomska eingetragene, zu 6 0½¶ verzinsliche Darlehnsforderung von 300 S für kraftlos erklärt.

Strasburg Westpr., den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 48679

In der Schmah'schen Aufgebotssache FP. 194 ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund— stück des Grundbuchs von Schwedt Band VII] Rr. 146 Abth. II Nr. 4 am 6. Juni 1868 für die Wittwe Schmah eingetragenen 50 Thaler 150 0 wird für kraftlos erklärt.

Schwedt a. O., den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48669

Mittels Ausschlußurtheils vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 14. Februar 1876, derzufolge der Anbauer und Maurer Heinrich Bock zu Pabstorf dem weiland Tischlermeister Carl Becker dafelbst gegen Emfang eines vom 1. Januar 1878 mit 450 zu verzinsenden Darlehns zu 600 M das sub No. ass, 115 zu Pabstorf belegene, im alten Hypotheken= 23 von . Band 11 Fol. 346 verzeichnete Anbguerwesen verpfändet hat, dem Eigenthümer bes verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner bejw. dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklart.

Schöppenstedt, den 15. November 185941. Herzogliches Amtsgericht. lin demann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Oktober 1894. ster, Assistent.

In Sachen, betreffend die verbundenen Aufgebote E. 4. 11 und 12 de 1894, erkennt das Königliche Amtsgericht h Burg durch den Amtsrichter Stein- ausen für Recht:

J. die aus folgender Eintragung im Grundbuche von Büden Rr. 22 Abf. il Nr. 2 Berechtigten: „Besitzer verpflegt und unterhält seine minder⸗ jährigen Geschwister bis zur Zeit, wo sie ihr Brot verdienen können, unentgeltlich im Hofe, laut Trb— kezesses 4. d. 27. April 15605 do cont. den g. Juli 1815. Eingetragen ad deerstum vom 25. r , , mit ihren Ansprüchen aus dieser Post

geschlossen. .

II. Folgende Hypothekenurkunden:

A. Tas Dokument über 56 Thaler Kurant, nebst bio Zinsen und Kosten, ein gelcugen in Grundbuche don Woltersdorf Rr. 16 eth III unter. Nr. 6 für den am 14. Mär; 1815 in Wörmlitz ver⸗ storbenen Müllergeselken Jehan Andreas Christian

lass)

Bußfenius qauch Joachim Andreas GChristoph Busseniug genannt welches Dokument gebildet sst aus der Obli ation vom 19. November 1836, und dem Hypothekenschein vom 19. Dezember 1830,

B. das Dokument über 300 Thaler Restdarlehn von 1400 Thaler, eingetragen im Hypothekenbuche von Burg Abth. II Nr. 355 und 94 fowie Wandel- ãcker Ar. 205 rubrika III resp. 7, 3 und 3, und nach Löschung in Burg Nr. 494 von Wandel- äcker Nr. 205, übertragen ins Grundbuch von Burg Bd. ir Art. 187 Abth. 11I unter ] für den Rentier Ferdinand Schmidt zu Burg, welches Dokument gebildet ist aus der Obki— ation vom 11. Februar 1866 mit darauf befindlschem

ngrossationsbermerk vom 7. Juni 1566 und den daran gehängten Auszügen aus den vorgenannten Hypotheken büchern vom 7. Juni 1866,

G. das. Dokument über 200 Thaler Darlehn, ein⸗ ren n im Grundbuche von Burg II Nr. 355 und

1. 494 und Burg Wandeläcker Rr. 205 und nach Löschung in Burg Nr. 494 von Wandeläcker Rr. 205 übertragen ins Grundbuch von Burg Bd. [V Urt. 187 Abth. II unter Nr. 3 für den Partikulier Ferdinand Schmidt zu Burg, welches Dokument gebildet ist aus der Obligation vom 30. Ottober fg74 und den , gehängten Hypothekenbriefen vom 3. November

D. das Dokument über 100 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen im Grundbuche von Burg II Nr. 355 und Nr. 205, übertragen ins Grundbuch von Burg Bd 1 Art. 187 Abth. III unter Nr. 3 für den Partikulier , Schmidt in. Burg, welches Dokument ge—

ildet ist aus der Obligation vom 26. Sktober 1874 und den daran gehängten Hypothekenbriefen vom 3. November 1874,

E. das Dokument über 300 ½„ . Darlehn, ein—⸗ getragen im Grundbuche von Burg J Nr. 11053. früher Burg 11 Nr. 555) Burg H Nr. 494 und Burg, Wandeläcker Nr. 205 und nach Löschung in Burg Nr. 494 von Wandeläcker Nr. 305 übertragen ins i ech von Burg Bd. 1IV Art. 187 unter Nr. 4 für den Partikulier Ferdinand Schmidt in Burg, welches Dokument gebildet ist aus der Obligation vom 4. Mai 1875 und den daran gehängten Hypo— thekenbriefen vom 28. Mai 1875,

F. das Dokument über 300 ½. Darlehn, einge⸗ tragen im Grundbuche von Burg Nr. 1109p. ide Burg 1I Nr. z55) und im Grundbuche von Burg Bd. IV Art, 187 Abth. III unter Nr. 5 für den Partikulier Ferdinand Schmidt in Burg, welches Dokument gebildet ist aus der Obligation vom 25. Oktober 18975 und dem daran gehängten Hypo⸗ thekenbrief vom 17. Januar 1876,

G. das Dokument über 735 ÆS für gelieferte Baumaterialien und Arbeitelöhne, eingetragen im Grundbuch von Burg Bd. IV Art. 187 Abth. 111 unter Nr. 6 für den Zimmermeister Carl Delorme in Burg und abgetreten mit den Zinsen zu 5 oo seit 15. März 1891 an den Partikulier Ferdinand Schmidt zu Burg, welches Dokument gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 24. Januar 1880 und den daran gehängten Hypothekenbriefen vom 238. Januar 1880,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten der einzelnen Aufgebote werden

dem jedesmaligen Antragsteller auferlegt. Steinhausen.

[436644 Im Namen des Königs!

In der Bergner'schen Aufgebotssache von Gefell hat das unterzeichnete Amtsgericht auf Antrag des Webers Friedrich Bergner in Gefell in feiner Sitzung am 9. November 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche bon Gefell Band XII Blatt 2 Abtheilung IJ Nr. 1 für den Kreis. Sparkassenrendanten Ente zu Ziegenrück haftenden 1959,96 S, in Worten: Ein— . endneunhundert neunundfünfzig Mark 96 Pfennige, bestehend aus der Urkunde vom 3.7. September 1874 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 10. Juni 1880, wird für kraftlos erkärt. Die Kosten . Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu ragen.

Ziegenrück, den 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48671

Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1894 ist die Obligation über die in Band 1 Artikel 22 des Grundbuchs von Zierenberg unter dem Titel des Metzgers Moses Meyer zu Zierenberg eingetragene Post; 50 Thlr., zu 5 o verzinslich, an Fohannes Doehne, Gastwirth zu Zierenberg, nach Obligation vom 12. Juni 1819 für kraftlos erklärt und sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post sür ausgeschlossen erklärt.

5 am 9g. Rovember 1894.

önigliches Amtsgericht.

48833 Bekanntmachung.

In der Urban'schen Aufgebotssache, F. 13/94, ist im Termin am 16. November 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: .

Die Hypothekenurkunde über die in das Grund⸗ huch des dem Besitzer Martin Urban gehörigen Grundstücks Hoch⸗Stuͤblau Blatt 86 in Abtheilung IJ unter Nr. 5 eingetragene und von dort auf Hoch— Stüblau Blatt 193 übertragene Post von 52 Thlr. nebst inen Darlehnsforderung des Handels manns Levin Lindemann aus der Schuldurkunde vom 28. De= zember 1846, welche Hypothekenurkunde gebildet ist aus der gedachten Schuldurkunde, dem Hypotheken- schein und dem Eintragungsvermerk vom 22. Januar 1847, wird für kraftlos erklärt.

Pr.“ Stargard, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[48831 Im Namen des Königs!

In der Petereit'schen Aufgebotssache F. 13/94 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Rechk:

1. Die Hypgthelenurkunden:

1) über 90 Thlr. Darlehn, eingetragen aus dem Vertrage vom 2. am 12. Dezember i844 für Gendarm ö? Ludszuweit in Ußlöknen in Abtheilung 111

r. 4 des dem Besitzer. Dapid Petereit gehörigen Grundstücks Klein⸗Willeiken Nr. 7, gebildet aus dem

Brief vom 12. und der Urkunde vom 2. De.

zember 1844, , 2) über 310 Thlr. Darlehn, aus der Obligation vom 17. Mai 1859 am 5. Januar 1860 sub⸗

ingrossiert für Ludszuweit in Abtheilung III Nr.?!

des selben Grundstücks, gebildet aus dem Brief vom 6. Januar 1860 und der Urkunde vom 17. Mai 1859,

3) über 200 Thlr. Darlehn, aus dem Vertrage vom 8. Juli am 22. September 1867 subingrossiert für Ludsjuweit in Abtheilung III Nr. 3 desfelben Grundstücks, gebildet aus dem Brief vom 22. Sep⸗ tember und der Urkunde vom 8. Juli 1867,

4 üer 1200 4 Darlehn, aus der Urkunde vom 2. am 3. März 1887 subingrossiert für Ludszuweit guf des ze. Petereit Grundstücken Klein- Willeiken Nr. 7 , n. III Nr. 9, Gaidellen Nr. 178 Abtheilung 111 Nr. 1 und Sausgallen Rr. i77 Ab- theilung 11 Nr. 1, gebildet aus bem Brief vom 2. und der Urkunde vom 3. März 1887,

werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Seydekrug, den 12 November 1894. Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

48675 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 10. November 1854 ist für Recht er⸗ kannt worden:

Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprächen auf die Post von ursprünglich 16 Thalern jetzt noch 13 Thakern 18 Sgr. vermöge Kontraktes 4. d. Roses, den 17. Oltober 1801 dem Bartek zu bezahlendes. Quan⸗ tum, haftend auf dem Grundstücke der Nowak'schen Eheleute Blatt 23 Nesselwitz Abtheilung Ii Nr. 2 und infolge Uebertragung auch haftend auf dem Grundstücke der Obronczkaischen Eheleute Blatt 344 Nesselwitz Abtheilung 111 Nr. 12, ausgeschlossen. III F. 5/94.

Kosel, den 10. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(488531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf den Grundstücken Blatt 39 und 458 Stud zienna in Abtheilung III unter Nr. 3 beziehungs⸗ weise 13 für die Johanna Korczok aus dem Kauf— vertrage vom 27. Januar 183 eingetragene 21 Thaler Erbtheil mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen worden.

Ratibor, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(48816 Durch Ausschlußurtheil vom 12. November 1894 sind die nachfolgend eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf folgende Posten: 1) 347 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Abfindungen der Vorkinder des , . Schlensker: a. Marie Louise, geboren 21. November 1842, b. . Friedrich, geboren 29. Oktober

e; Maxie Glisabeth, geboren 29. Juni 1848, zu gleichen Antheilen aus der Urkunde hom 25. No⸗— bember 1862 eingetragen im Grundbuch von Hille Bd. 2 Bl. 159 Abthl. II Nr. 3

2) 272 Thlr. für den Kolon Johann Christian

Grannemgnn Nr. 62 Nordhemmern, welche derfelbe laut gerichtlichem Protokoll vom 15. April 1826 und 1I. Januar 1827 zum Besten der Stätte verwandt haben will; diese 272 Thlr. hat derselbe laut ge⸗ richtlicher Erklärung vom 11. Januar 1827 für dag seinen Kindern laut Dokument vom 15. April 1826 zugeschichtete Abdikat von 152 Thlr. zu Kaution ae r eingetragen im Grundbuch von Holzhaufen 11 Bd. 1 Bl. 15 Abthl. III Nr. 22

3) 100 Thlr, baar, ein Bett und ein Ehrenkleid, Abfindung zahlbar bei der Großjährigkeit für die Caro⸗ line Marie Louise Niermeier auf Grund der Ver⸗ schreibung vom 1. März 1843 eingetragen im Grund⸗ buch von Nordhemmern Bd.? Bl. 59 Abthl. III

* 1

4 1500 M Abfindung für den Ernst Christian Carl Andreas Kleine aus der Schichtungsurkunde vom 9. Juli 1842, eingetragen im Grundbuch von Eick— horst Bd. 4 BI. 6 Abtheil. III Nr. 1,

ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. V R W

Minden, den 15. November 1851. Königliches Amtsgericht.

486721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bismark vom 30. Oktober 1894 ist der n , nn, vom 9. Oktober 1878 über die in

bih. 111 Nr. 6 des Grundbuchs von Bismark Band IIa. Blatt Nr. 124 ursprünglich für den früheren Bahnwärter, jetzigen Arbeiler Carl Holz zu Harburg a. G. und Friederike Elisabeth Alt, jetzige Ebefrau des Arbeiters Wille zu Osterburg, sowie den Schäfer Carl Wilhelm Holz zu Rosenhof b. Arneburg, jetzt nur noch für die beiden Erst⸗

enannten eingetragenen Restkaufgelder von ursprüng⸗ kh 1248 6, jetzt nur noch von 832 für kraftlos erklärt worden.

Bismark, den 3. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 1488231 Bekanntmachung. (

Durch das am 7. November 1894 verkündete Ausschlußurtheil ist dahin erkannt worden:

I. Die unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundstücke Nr. 16 Parpahren in Abtheilung II eingetragenen Posten: 1

a. 20 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbe

elder der minorennen Anna lisabeth und Martin

Hr rw fler Warezewski für jeden mit 10 Thalern 11 Sgr. 4 Pf. aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 18. Dezember 1822, .

b. 6 Thaler 29 Sgr. 10 Pf. Erbegelder für die Elisabeth Warezewski aus dem gerichtlichen Erb- rejesse vom 12. Januar 1842, der gerichtlichen Er⸗ klärung des Martin Warczewski und dem Erb— theilungsrezesse vom 5. März 1846, ;

e. 8 Thaler 15 Sgr. 55 Pf. Vatererbtheil der Wilhelmine Warczewski aus den gerichtlichen Erb rezeßberhandlungen vom 19. Januar, 27. März und 16. Mai 1867,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ,,,, . .

II. Die . fallen den Hillmeister'schen Ehe—⸗ leuten zur Last.

Stuhm, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48660

Durch Autschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Berechtigten der im Grundbuche des Grnndstückz Wola Sztorzencka Nr. 14 in Abtheilung fi Rr. 16 für den Wirth Michael Sredzinski zu Wola storzencka eingetragenen Post von 30 Thalern nebst Zinsen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese ost aus⸗ geschlossen worden.

Gnesen, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

48653 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des his sign Königlichen Amtsgerichts vom 8. November 1854 sind die un⸗

bekannten Berechtigten der auf Nr. 3 Godzisken für

Julianna Matelza , III Nr. 2 eingetra⸗ genen, zu H o/ g verzinslichen Vatererbtheils forderung von 19 Thlr. 26 Sgr. 4273 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen, und ist ö. der über diese Forderung gebildete Hypothekenbrief vom 29. November 1851 für kraftlos erklärt. Strasburg Wyr., den 10. Nobember 1894. Königliches Amtsgericht.

48674 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu dee. vom 10. November 1854 ist für Recht erkannt worden:

I). Das Zweiginstrument über die Antheilspost des Mathes Dzieblo im Betrage von 28 Thaler 17 Sgr. an den auf dem Grundstücke des Häuslers Johann Wollny und dessen Ehefrau Marianna, vermittwet e, ,, Schablitzki, zu Lenschütz nämlich Blatt 13

enschütz 11. Antheils Abtheilung 11I. Nr. 4 ursprünglich mit 142 Thaler 25 Sgr. . die mi⸗ norennen Geschwister Johanna, Mathes, Theresia, Josef und Marianna Bzieblo aus dem gerichtlichen Erbrezeß vom 12. Mai 1846, dem Nachtrage vom 13. Juni 1846 und der obervormundschaftlichen Ge⸗ nehmigung vom 27. Juni 1846, ex decreto vom 5. Marz 1847 eingetragenen und nach hierüber er⸗ folgter Bildung des aus der Ausfertigung des Erb= rezesses vom 12. Mai 1846, des Nachtrages vom 13. Juni 1846, der Verfügung vom 27. Juni 1846, dem Hypothekenschein vom 5. März 1847, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 5. März 1847 bestehenden . eken⸗Instruments bis auf 57 Thaler 4 Sgr. Antheile der Geschwister Mathes und Theresia Dzieblo gelöschten, sodann auf das dem Franz Scheit gehörige Grundstück Blatt 209 Lenschütz 11. Antheils über⸗ tragenen und hier Abtheilung (IJ Nr. 1 haftenden Kauf⸗ und Erbegeldern wird für kraftlos erklärt.

2). Den folgenden Rechtsnachfolgern der Theresia Dzieblo werden ihre Ansprüche auf die Antheilspost der Theresia Dzieblo an der zu 1 erwähnten ursprüng⸗ lich in Höhe von 142 Thaler 25 Sgr. bestehenden Post vorbehalten, nämlich:

a. dem Schlosser Johann Wandtke zu Neisse,

ö der Anna Wandtke, verehelichten Johann Glo⸗ walla,

6. der Constantine Wandtke, verehelichten Josef Chrappek. = ö

d. den Geschwistern Josef und Josefine Wandtke,

zu b., C,. d. zu Trynek bei Gleiwitz.

3) Die Theresia Dzieblo bejw. deren sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 2 bezeichnete Antheilspost ausgeschlossen. III F. 18791.

Kosel, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

48864 Bekanntmachung.

In der Friese Badur, Zybarth, Schulz ⸗Manthey⸗ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amts—⸗ gerichts zu Dt. Krone unterm 9. Nobember 1894 für Recht:

l. Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger fol⸗ gender Hypothekenposten, nämlich:

I) über 7 Thlr. 5 Pf. auf Grund des Mandats vom 20. Januar 1850 im Exekutionswege für den Lohgerbereibesitzer Fastlabend in Ratze⸗ buhr im Grundbuche von Rose Band 1 Blatt 21 in Abtheilung II Nr. 2 und Band VII Blatt 23 in Abtheilung 111 Nr. 12 eingetragen,

28 Thlr. Darlehnsforderung nebst 2 Thlr.

25 Sgr. Kosten für den Häusler Wilhelm

Zarbock aus Rose auf Grund des Mandats

vom 7. September 1857 im Exekutionswege

im Grundbuche von Rose Band 1 Blatt 21

in Abtheilung 111 Nr. 3 und Band VIII

Blatt 23 in Abtheilung II Nr. 13 ein-

getragen, worüber ein Hypothekendokument

am 9g. Februar 1858 gebildet ist, ĩ

30 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil für

die minorennen Geschwister (Rosalie, Justine,

Joseph) Utecht aus dem Erbrezeß vom

5. November 1835 resp. 28. Januar 1840

am 18. September 1844 im Grundbuch von

Dyck Band 1 Blatt 29 in Abtheilung 11

Nr. 1 eingetragen, sowie 5 Prozent Insen

hiervon vom 22. November 1848 ab, auf

Grund des Erbrezesses vom 25. August 1849

für dieselben ebenda unter Nr. 2 eingetragen,

113 Thlr. 20 Sgr. Muttererbe für die Ge⸗ schwister Rosalie. Justine und Joseph Utecht und Apollonia Behnke auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 25. August 1849 im Grundbuch pon. Dyck Band 1, Blatt Nr. 29 in Ab- theilung III Nr. 3 eingetragen, sowie die ebenda unter Nr. 4 auf Grund desselben Re⸗ zesses für dieselben, sowie für Martin Utecht und Bertha Behnke eingetragene Kaution in Böhe von 50 Thlr. wegen der Verpflichtung des Besitzers Jacob Behnke, die gleich hohen Nachlaßschulden zu bezahlen,

39 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Vatererbe aus dem erf vom 25. Juli 1891 für die Geschwister Christian und Martin Schul; im Grundbuch

von Lubsdorf Band II Blatt 35 in Ab⸗

theilung II Nr. 2 und Band A Blatt 62

in i eineng III Nr. 12 eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen und vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

II. Der Wikltwe Christine Zarbock werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Rose Blatt 21 in Abtheilung III Nr. 3 und Band Vl il Blatt 25,

in Abtheilung III Nr. 13 eingetragene Darlehns · ,. von 28 Thlr. nebst 2 Thlr. 25 Sgr. vor⸗

ebalten. Dt. Krone, den 9. November 1894. Königliches Amtẽgericht.

echten auf die .

e /// / / 7 7 7 7

!

wr.

5 ; . 8 3 d 6 ö ö *. er, ee, e,, ee, m, e, , e mee, en ge e e , , e m, me mr, ö