Aufgebot.
Nr. 101 Wehe, ver⸗ Mir e berg zu Rahden, 3. ange oren gegangenen, au . Namen des Ki ausgestellten Quittungs⸗ buches — e. Sparkassenbuchs — Nr. 327 des . 2 i nn ge g rngrne, 1 mit unbeschränkter pflicht, zu en, lautend über eine am 6. März 1889 von dem 2c. Witte . te Einlage von 700 4 nebst insen zwecks Kraftloserklärung des Quittungsbuches ntragt. Der Inhaber des gedachten Quittungs⸗ buches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf eitag, den 109. Mai 1895, Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Quittungsbuches erfolgen wird.
Rahden, den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
46060 Aufgebot. . . Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
rtern
a. Nr. 2842 über 98,33 M, ausgefertigt für die Albert Braune'schen Erben,
b. Nr. 1977 über 43,89 Mc, ausgefertigt für Frau Lehrer Bertha Räuber, geb. Rosenbaum,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer
zu a des Bäckermeisters Albert Braune, der Frau Kaufmann Marie Engelhardt, geb. Braune, und der Frau Lehrer Therese Thieme, geb. Braune,
zu b der . Lehrer Bertha Räuber zum Zweck der neuen ,. amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ eichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die
ücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Artern, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
40478 Aufgebot.
Auf den Antrag der Erben des im Jahre 1894 zu ö verstorbenen Justiz Raths Louis Mendthal, nämlich .
a. verwittwete Frau Elise Mendthal, geb. Tag,
hier,
b. Dr. phil. Martin Mendthal zu Berlin,
C. Dr. phil. Hans Mendthal hier, wird der . der angeblich verloren gegangenen Urkunde über 40 9000 , bestehend aus einem mit dem Acceptvermerk: acceptiere Otto Schimmelpfennig versehenen gedruckten und bis auf die Summe un⸗ ausgefüllten Wechselblankett hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestens im Termin 11. Inni 1895, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 354 — anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 10.
49115 Aufgebot.
Im Grundbuche der K des Kreises Bitter feld Bd. 1 Bl. 2 sind in Abth. II Nr. 2 auf dem dem Grafen Eberhard zu Solms Sonnewalde ge— hörigen Mannlehnrittergute Alt Pouch, aus dem Traditionsrezesse vom 11. März 1818 zufolge Ver⸗ fügungen vom 4. Januar 1835 und 10. Juni 1886 für den Grafen Gustav Adolf Friedrich Moritz zu Solms zu Prausnitz 5000 Thaler Lehnsquantum in Konventionsgeld eingetragen. Das über diese Post gebildete Hypothekendokument ist verloren gegangen und soll zwecks Erneuerung desselben . ntrag des Miterben des Gläubigers, des Grafen Wilhelm zu Solms in Rösa, amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. März 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Bitterfeld, den 27. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
49114 Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthaltsort nach unbekannten Erben der Wittwe Thomas Mackels zu Wirtzfeld werden hiermit zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche auf das unter Artikel 386 der Gemeinde Kalterherberg eingetragene Grundstück lur 9 Nr. 965 / J öffentlich auf 4. Januar 1895,
e, . 9 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Wenn niemand erscheint, wird Peter Mackels, . zu Verviers, als Eigenthümer ins
rundbuch eingetragen werden.
Montjvie, 14. November 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
35940
Das Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausführungsgesetzes zur R.⸗3.⸗P.-O. t auf Antrag der Besitzer der hypothezterten
achen an diejenigen, welche auf die , , ., ein Recht zu haben glauben, die
ufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine. Iin Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung werden die . für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.
Die Forderungen sind:
1) 425 Fl. Kapital des Bauern Georg ö. von Wald buch, eingetragen am 18. Juli 1826 auf dem Anwesen der Dekonomen⸗ und Ziegeleibesitzersehe⸗ leute Johann und Kunigunda Waldmann in Seibels⸗ . * Hypothekenbuche für Seibelsdorf Bd. III
7 260 Fl. Erbtheilskapital der Wirthswittwe Kunigunda Rucker von Hohenberg, n am 4. Juni 1862 auf dem Anwesen der Dekonomen⸗ eheleute Michael und Barbara Haas von Hohenberg im Hypothekenbuche für Hohenberg Bd. IV S. 156,
3) 100 Darlehen des Oekonomen Georg Sesselmann von ,,,. eingetragen am 8. No⸗ vember 1834 auf dem Anwesen der Dekonomenehe⸗ leute Peter und Karolina Vogel in Feldbuch im Hypothekenbuche für Rugendorf Bd. IV S. 185,
3 626 Fl. Forderung der Schullehrerswittwe Schaupert von rn, eingetragen am 4. De⸗ ember 1826 auf dem Anwesen der Oekonomenehe⸗ eute Nikolaus und ie, Hahn in Untersteinach, im Hypothekenbuche für Untersteinach Bd. I, S. 666, 5) 125 Fl. Forderung des Bauern Georg Breu von Untersteinach, eingetragen am 25. Mai 1827 auf dem Anwesen der DOekonomeneheleute Nikolaus un nr, Hahn in Untersteinach, im Hypo⸗ thekenbuch für Untersteinach Bd. IJ S. 666,
49032
der letzten auf diese Forderungen si objektsbesitzer gemäß 5 82 des
mtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine öffentli
Pyr e und § Sz der
ee. sechs Monaten und spätestens in dem auf Dienstag, den 11. J aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile,
6) 49 Fl. 14 Kr, ärztliche Deservitenforderung des Landarztes Valentin Popp von Kupferberg, ein⸗ . en am 1. März 1839 auf dem . des 3. . 26 a, , ö. i. in
erberg im Hypothekenbuche für erber Bd. III . 55 —
7) 4099 Fl. väterliches Vermögen der Hoffmann'—⸗ schen Kinder von Hohenberg, nämlich Margaretha, Paul, Matthäus, Johann sen., Maria Margaretha und Johann jun., eingetragen am 25. Juli 1837
Oeffentliche Bekanntmachung. ebot.
uni 1895, Vormittags 9
Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden:
auf dem Anwesen detz Oekengmen Andreas Wiedel von Hohenberg im othekenb ü Hl olg be im drbothetenbuch sir Fosenin Stadtsteinach, am 6. September 1894. 66. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Schoeller. Für die , , Stadtsteinach, am 11. September 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtgerichts. (L. S.) Denk, Kgl. Sekretär.
Auf Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothelforderungen die f ungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Ta ch beziehenden k an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Verlangen der nachbenannten vr pol .-P.-O. diejenigen, welche auf diefe Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung inner-
Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des hieß daß im Falle der Unterlassung der k ö.
—
Lauf.
Hypothekenbuch Nr. .
Band Seite
Besitzer des Hypothekenobjekts
Zeit des Eintrags
Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers
Blöcktach 114
Friesenried 1857 do 2057
Immenthal
Obergünzburg Ludwig
CO — , Q NO——-ᷣ˖
do. Reinhardsried Ronsberg
Obergünzburg, 18. Oktober 1894.
Michael Lang Gantner . Xaver Schmuck do. Michael Immerz Andreas Hartmann . Maier do. Thaddäus Schwarz do. Joh. Bapt. Traut Maria Anna Möck Michael Stoeckle Georg Breher
Josef Demmeler Joh. Bapt. Demmeler Franz Josef Haering
Martin Knauer II Josef Melder
22. März 1827 14. November 1843 25 Fl. für Bernhard 18. August 1841 50 16. Oktober 1840 20 24. Januar 1853 23. März 1858
24. Juli 1852 24. Januar 1852 26. April 1852
30. Juli 1852
4. Januar 1854 15. Februar 1853 23. Mai 1826 75 20. April 1854 31. Mai 1853
Kgl. Amtsgericht Obergünzburg.
l. 36 Kr. für Jo
20 Fl. Heimsteuer für
l. der Wagner'sch
360 Fl. Kaution für d
10. Februar 1327 25 Fl. 11 Kr. für Martin Hefele von . J. für Joh. Martin Immerz von
560 JJ. Kapital für Josef und Barbara Naegele von Blöcktach.
Schmid von Salenwang.
ehl. sef Prestele von Wineden.
Wohnungsrecht des Joh. Baptist Landerer von Obergünzburg. Wohnungsrecht des Carl Schöll horn von Obergünzburg. Wohnungsrecht des Josef Klingensteiner.
Wohnungsrecht des Benedikt Ramminger von Obergünzburg. Wohnungsrecht des Jofef Anton Loechle von Reinhardsried.
Michael Hohl von Ronsberg.
Wohnungs. u. Verpflegungörechte für Michael u. Josef Hohl von Ronsberg. 198 Fl. 258 Kr. und R 3 . 1090 Fl. für Creszenz Leutherer von Hartmannsberg.
nungsrecht für Andreas Kohler von Ronsberg.
en Kinder von Oberweiler.
Wohnungsrecht des Josef Maier von Baiersried.
en Erbtheil des vermißten Anton Koepfle von Eggenthal.
Jocham. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Schmidt, K. Sekr.
agoꝛ6]
12. und 20. Novomber 1894 an alle diejenigen, welche auf die ebendaselbst verzei
glauben, die Aufforderung ergehen, ihre
Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Rechte oder
Aufgebot.
orderungen für erloschen erklärt und im
Auf Antrag der in nachstehender Tabelle benannten antragsberechtigten Personen läßt das Königliche Amtsgericht Gemünden gemäß Beschluß vom neten hypothekarisch versicherten Rechte und Forderungen ein Recht zu
nsprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine bon Donnerstag, den 36. Mal 1895,
haben
Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Forderung
Betrag und Gegenstand
Datum
Eintrags
Im Hypothekenbuch des eingetragene Gläubiger
Hypothekenbuch
Besitzer der hypothezierten Grundstücke
Steuer⸗ gemeinde
Verpfändete Grundstücke
Band Seite
100 Gulden Voraus 6. Juni 1862 Esther
Wohnungsrecht in II. Rubrik
24. August 1860
Eingangs⸗ d Be⸗ nutzungsre in gr rr
11410 29 8 Kapital
18 Gulden Heraus⸗ zahlungssumme
23. August 1841 6. Mai 1861
59 Gulden 18 Kr. Johann
Erbantheil Gemünden, den 20. November 1894.
9
5. Januar 1825
(490265
Das Königl. Amtsgericht Neumarkt O. Pf. hat unterm 3. dss. nachstehendes Aufgebot erlassen: Die landesabwesenden Georg Adler, geboren 31. Oktober 1834, und Joh. Leonhard Adler, geboren den 28. Oktober 1835, Söhne der Gütlerseheleute Leon⸗ hard und Kunigunde Adler von Berngau, haben seit 40 bezw. 42 Jahren nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag des Kurators derselben, des Gütlers Michael Adler von Berngau, ergeht:
I) an die beiden vorgenannten Gg. und Joh. Leonhard Adler die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1895, Vormittags 9 Üühr, im diesgerichtlichen unge saale stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Neumarkt i. O., 7. November 1894.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Mon ath, K. Sekretär.
49036 Ausfertigung.
Das Kgl. Amtsgericht Tirschenreuth erläßt im i n auf Artikel 103 und folgende des Aus—⸗ Ührungsgesetzes zur . und K. O. und 55 S324 und folgende der R.⸗3.⸗P.⸗O. unter Ver⸗ ung nachfolgende Aufgebote:
1) Der Gütlerssohn Lehren Michael Bäuml von Hermannsreuth, geboren am 25. März 1824, ist vor circa 40 Jahren nach Nord⸗Amertika ausge⸗ wandert, und seit dieser Zeit verschollen;
2) die Bauerstochter Anna Maria Schmid von Beidl, geboren am 17. Oktober 1814, ist vor 40 Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert, hat seit dieser Zeit keine Lebenskunde mehr von sich gegeben, und ist seitdem verschollen;
3) Johann Waelfl, geboren am 24. Juni 1846, Bauerssohn und Bräuknecht von Laub, hat sich vor cirea 20 Jahren auf Wanderschaft begeben, ist seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr von ihm a , , ist somit verschollen;
c Alois Maier, geboren am 6. Februar 1843, Dekonomenssohn von Bärnau, ist in den 70 iger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen;
Rieneck
Johann Georg Baier u. einrich Müller in Burgsinn Wohnungs⸗Aus⸗ und 26. April 1852 Christoph Heinrich und Andreas Hofmann von Höllrich Johannes Fischer
Mittelsinn Kilian Klein von Rieneck
Wernfeld
Küber, Eduard und Maria, Maurerseheleute in Rieneck
Heinz, Johann Friedrich, Metzger in Burgsinn
Strauß von
Stoeckicht, Wilhelm u. Auguste in Miltenberg; Vorbesitzer: Adam Adami, nun in Würz⸗
von Mittelsinn
Klein, Apollonia, ledig, von R Rieneck, nach Hyp.⸗Buch, Wischert, Joh. Georg von Rieneck, geisteskrank, nach Kataster, vertreten durch Kurator Peter Keutsch von Rieneck
Schmitt, Nikolaus, Erben, Kraft, Gregor und Michael Schmitt, Wernfeld
Königliches Amtsgericht. Gresser.
Weiglein zu
5) Anton Alois Lang, geboren am 12. März 1833, Schuhmacherssohn von Falkenberg, ist seit vielen Jahren und jedenfalls seit mehr als 10 Jahren, nach Amerika ausgewandert, und ist seit dem Jahre 1879 keine Lebenskunde mehr von ihm eingelangt und verschollen;
6) Joseph Sperr, geboren am 29. Februar 1820, Forstwartssohn und Bäckergeselle von Plößberg, ist um das Jahr 1845 nach Nord, Amerika ausge⸗ wandert und seit dieser Zeit verschollen,
7 Hieronymus Wolf, geboren am 12. Januar 1823, Schmiedmeister von Falkenberg, ist vor 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen.
Auf Antrag der bezüglichen Erbinteressenten be⸗ ziehungsweise Kuratoren ergeht nun die Aufforderung:
a. an vorgenannte Verschollene, bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 28. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor demselben anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
C. an alle diejenigen, welche von dem Leben und Aufenthalte der Verschollenen Wissenschaft haben, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Tirschenreuth, den 14. November 1894.
Königliches Amtsgericht. (L. 8 Klei
; lein. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt. Tirschenrenth, 15. November 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) reit schaft, Kgl. Sekretär.
48579 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag der Berechtigten werden:
1) der angeblich seit 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte Johann Heinrich Blühdorn, geboren am 15. September 1374 in Besenhorst, ehelicher Sohn des Schäfers Johann Heinrich Blühdorn und 4 . Christina Dorothea, geb. Hoyer (Heyer),
aselbst,
2) der angeblich seit vielen Jahren ausgewanderte Arbeiter Hans Heinrich Heymann, geboren am 10. November 1824 zu Mühlenrade, ehelicher Sohn des Johann Nicolaus Heymann und der Anna
Rieneck Burgsinn
Höllrich
urg Habig, Johannes, Bauer von Mittelsinn
Wernfeld
Pl. Nr. 361 X, Wohnhaus Nr. 139.
Pl. Nr. 362.
Pl. Nr. 241, Wohnhaus Nr. 965.
Pl. Nr. 244 ꝛc. ꝛc.
Pl. Nr. 56 a., 56 b., 183 und Nachbarrecht.
Pl. Nr. 1811 und 18115.
ieneck Pl. Nr. 31545 und 3272.
414, 416, 118, 726
Pl. Nr. 31874, 2770, 2980, 2294, 2526, 2527.
Catharina, geb. Heitmann, daselbst, für welchen ein Vermögen von eirea 9000 M verwaltet wird,
deren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen zwölf Wochen, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und mit ihrem Vermögen dem Gesetze gemäß verfahren werden wird. , werden alle, mit Ausnahme der bekannten Erben, welche an das Vermögen der unbekannt Abwesenden Erbansprüche oder sonstige ö zu haben vermeinen, aufgefordert, die— elben innerhalb der bezeichneten Frist, spätestens aber in dem anberaumten Aufgebotstermin, bei Ver— meidung des Ausschlusses . ordnungsmãäßig anzumelden.
Schwarzenbek, den 14. November 1894.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Koenigsmann, Br.
49118 Aufgebot.
Auf den Antrag der minderjährigen Erna Konietzko in Berlin, vertreten durch den Vormund, den Rechts⸗ anwalt a. D. Reinbacher daselbst, werden die Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Ja⸗ nuar 1894 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Ko⸗ nietzko aus Goldap aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 1. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bene⸗ fizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird.
Goldap, den 10. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
49024 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Lotterie⸗Kollekteur Isaac Esaias
eine und Retschel (Ftitsche), geb. Cohen (Cohn, rüher verwittwete Fürst, nämlich des Dris. med.
oritz Fürst, hierselbst, und des Hanfmann ge Gig mund Henschel in Wandsbeck, vertreten durch die hiefigen Rechtzanwalte Dres. jur. Julius Golpfeld und S. Heilbut, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden ᷣ ) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am
30. August 1894 bezw. 6. August 1887 ver⸗ storbenen Eheleute, Lotterie Kollekteur Isaae Esaias Peine und Retschel (Ritsche), geb. Cohen (Cohn), früher verwittwete Fürst, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten 9 am 19. Oktober 1865 nlerf M gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von den genannten Erblassern am 2. Juni 1882 bezw. 10. Juli 1882 hierselbst gemein schaftlich errichteten Zusätzen und einem von dem genannten Erblasser am 9. Mai 1893 hierselbst allein errichteten Kodizill versehenen, hierselbst am 20. September 1894 publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 24. Oktober 1884 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken, Attien, Qbligationen und sonstige Werthpapiere umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und denselben anliegende Klauseln zu tilgen, Mobilien und Immobilien u veräußern, Gelder in Empfang zu nehmen, heut ff einzuziehen, alle Rechtshandlungen vor⸗ zunehmen, Vergleiche zu schließen und alles zur Realisierung Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, e fn. 19, II. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Januar 1895, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. November 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf, Dr. ö.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
49116 Aufgebot.
Auf Antrag des Karl Schieferstein in Dorheim, des Hermann Schieferstein (Friedrichs Sohn) in Saasen und des Konrad Schieferstein in Ettings⸗ hausen werden die mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Kinder der am 5. November 1894 zu Sttingshausen verstorbenen Anna Katharing, geb. . „Wittwe des Konrad Schieferstein von Ettings— ö nämlich Maria, geb. Schieferstein, angeblich in des Schreiners Georg Weimar und Wilhelm Schieferstein aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 15. Jannar 18655, Vormittags 6 Uhr, eine Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der elterlichen Erbschaft abzugeben, unter dem gesetzlichen Präjudize des Verzichts auf das Erbrecht. Angefügt wird, daß die Antragsteller, als Miterben, die Erbschaft nur iter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten aben.
Lanbach, den 19. November 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht Laubach. Dr. Weiß.
49216 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Nopember 1894 ist der Fruchthändler Diedrich Bönnebruch, gt. Althoff, zu Herne für einen Ver⸗ schwender erklärt worden. .
Königliches Amtsgericht Herne.
49196 Bekanntmachung. .
Die Schuldverschreibungen der konsolidierten 40soigen Preußischen Staatsanleihe von 1883 Litt. C. Nr. 421 097, 421 098, 421 099, 421 1093 und 421 14 über je 1009 M sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 13. November 1894.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
49207] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. d. M. ist der Depotschein der Reichs⸗ bank Nr. 769 409 vom 27. September 1893 über S300 M 3 0½ ige Berliner Stadtanleihe mit Zins⸗ scheinen per 1. Juli 1894 fgg. nebst Anweisungen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. November 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
49197 Bekanntmachung.
Der Depotschein der Reichsbank zu Berlin Nr. 754 995 de dato Berlin, den 20. Juni 1893, über von Hermann Baelz in Königsberg an der Eger deponierte 6000 — Sechstausend — Mark Aktien der Aktiengesellschaft Gebrüder Schmederer Aktien⸗ Brauerei in München mit Gewinnantheils⸗ scheinen für 1892, 1893 folgende und. Anweisung ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklart worden.
Berlin, den 15. November 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
49203 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. M. ist der Depotschein der Reichsbank Nr. 332 544 vom 23. Oktober 1885 über 10 300 40oige Preuß. kons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, ällig den 1. April 1886 fgg. nebst Anweisungen für raftlos erklärt.
Berlin, den 16. November 1894
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
49202 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtz vom 16. d. M. ist das 6 , . der städtischen Sparkasfe hier Nr. Hs 7I7, lautend auf räulein Bertha Staack hier über 559, 25 S6, für aftlos erklärt. Berlin, den 16. November 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
49295 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. d. M. ist das Sparkasfenbuch der städtischen Sparkasfe hier Nr. 297 IJ55, lautend auf
.
149133
das Dienstmädchen , Woellert hier über
316,65 , für kraftlos erklä Berlin. den 16. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
49206 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Ge—⸗ richts vom 16. d. M. ist das Sparkassenbuch der
. städtischen Sparkasse Nr. 553 54, lautend
auf. den Bäcker Arthur Mix über 422,25 M, für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
49209] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. M. ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 10 435 über 524 ½ 27 3, lautend auf Frau Nadolski, Louise, geb. Zahn, hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. November 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
49214 Das Guthabenbuch Nr. 249 der hiesigen Kreis—⸗ Sparkasse über 249,91 6 für die Schulgemeinde Groß ⸗ Dommatan ausgestellt, ist durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. Neustadt Weftpr,, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht.
(49195
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. November 1894 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wilsnack Nr. 3701 über 538,27 „ (fünfhundertachtunddreißig Mark 27 Pf, ausgefertigt für den Arbeiter Fr. Haacker zu Wilsnack, für kraftlos erklärt worden.
Wittenberge, den 19. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
49215 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. November 1894. (gez) Hoffmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Hermann Preuß aus Neuhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsgerichts Rath Dyck für Recht:
Das Zweig ⸗Hypothekendokument über den bei Neuhof Nr. 1 Abtheilung III Nr. 17 für den In⸗
spektor Rudolf Bodenstein zu Ottomin auf Grund
des Kaufvertrages vom 2. Mai 1863 eingetragenen Kaufgelderrückstand von 1000 Thlr., verzinslich zu 5 oo, wird für kraftlos erklärt.
(49192) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. November 1894. Baumann, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde vom 20. September 1866 über die im Grundbuch von Bernsen Band 1 Artikel 21 Abthei⸗ lung 111 unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 350 Thlr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu ie, hen durch den Amtsgerichts⸗Rath Stöber ür Recht:
Die vom vorhinnigen Königlichen Justizamt Obernkirchen ausgestellte Schuldurkunde vom 20. Sep⸗ tember 1366 über die im Grundbuchartikel 21 von Bernsen für Carl Heinrich Leisemann, Nr. 55 in Kathrinhagen eingetragene Forderung von 350 Thalern wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
49200 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 16. November 1894 ist die Hypothekenurkunde über die Post Abth. III Nr. 9 des Artikels 12. Schenksolz: 2100 6 Kaufgeld⸗Rest von 3000 M aus Kaufvertrag vom 24. Februar 1877 und Zession vom 4. Juli 1877 für die Wittwe des Moses Weinberg, Beile, geb. Wertheim, zu Schenklengsfeld, fir kraftlos erklärt.
Schenklengsfeld, den 16. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
49128 Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegerin Marie Przygodda zu Neudorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Salz mann zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Milchmeier Robert Conrad Przygodda, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 25. Februar S895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen a n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 19. November 1894.
Wil lutz ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49131] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Lloydoffiziers Joseph Gottlieb Christoprh Wilhelm Eduard Schele, Mathilde Johanne, geb. Präkel, in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Barkhausen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lloydoffizier
rh Gottlieb Christoph Wilhelm Eduard Schele, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halt, wegen Ehebruchs, eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien dem Bande nach zu scheiden, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer II ( Osterthorstraße) auf Freitag, den 1. Februar 1895, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte lach e , Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1894.
Dr. Lampe. Oeffentliche Zustellung.
Des Gärtners Johann 3 Hic Ehefrau, Margarethe 5 geb. Rohlfs, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prglle in Bremen, klagt 33 ihren Ehemann, den Gärtner Johann ö usch, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, i. böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten zur Rückkehr zur
*
Parteien zu scheiden, und
Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zu
im Weigerungsfall aber die Ehe der artei adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 1 (Osterthor⸗ straße), auf Donnerstag, den 31. Jannar 1895, Vorm Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Znstellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1894. Dr. Lampe.
verurtheilen,
49132 Deffentliche Zustellung. Der Tischler Johann Friedrich Theodor Kämmer in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Dunkel, Dr. Traub und Dr. Schramm in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria Margaretha, geb. Wulf, richtiger von Jossau, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die . der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streited vor das Landgericht zu Bremen, Zivil⸗ kammer II (Osterthorstraße) auf Mittwoch, den 230. Januar 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1894.
Dr. Lampe.
49134 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Harmßen, Marie Dorothea, geb. Wührmann, in Bremen, ber⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dres. Scherer u. Kulenkampff⸗Post in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Harmsten, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs eventuell böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 1 (Osterthorstraße) auf Dienstag, den 29. Januar 1895, Vormit⸗ tags 9ę Uhr, mit der Aufforderung, einen bei fen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. November 1894.
Dr. Lampe.
49137 Oeffentliche n, n. .
Die verehelichte Zigarrenmacher Clara Heinrich, geb. Paul, zu Breslau, Friedrichstraße 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Robert Gustav Heinrich, zuletzt in Fürstenwalde g. Spree im Krankenhause, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzerstadtgrahen 2/3 nach Saal 81 im II. Stock auf den E2. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten J zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 20. November 1894.
Fischer⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (49104 Oeffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Marie Streuer, geb. Labuhn zu Neufahrwasser, Satperstraße 28, vertreten dur den Rechtsanwalt Gall zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Heinrich Streuer zu Neu⸗ fahrwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Februgr 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. . 1894.
etz el,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49110 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Lina Nalhilde verehel. Rippl, geb. Schirmer, verw. gewes. Neidhardt, in Markers. dorf, Klägerin und Berufungsklägerin (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden), gegen ihren Ehemann, den Fleischer Josef in. früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Chescheidung, ist über die gegen das Urtheil der JV. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Chemnitz vom 5. Dezember 1893 eingewendete Berufung anderweit zu verhandeln. Klägerin beantragt, auf Scheidung der Ehe vom Bande zu erkennen, und ladet. Beklagten zur münd⸗ lichen , über die Berufung vor den V. Senat des Königl. Sächs. Ober Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 19. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ korderung. einen bel letzterem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ an Zustellung wird dies bekannt gemacht.
resden, am 19. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. ö enkel.
49107 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Walleck, geb. Gehrmann, zu , vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz⸗ erg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Otto Walleck, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Che vom Bande zu trennen und den Bekla kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erkl Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mon- tag, den 11. Februar 1895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.
(49113) Oeffentliche Zustellung.
Die Käthnerfrau Elisabeth Grüßzmacher, geb. Reuter, zu Taschieten, vertreten 6 den Justiz⸗ Rath Regge. Stallupönen, klagt gegen den Käthner Christian Grützmacher, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Justerburg auf den 5. Februar 1895, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49105 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Maria Szameitat, geb. Heinrich, zu Reckeln, vertreten durch den Justiz⸗Rath Regge zu Stallupönen, klagt gegen den Knecht . Szameitat, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 5. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49122 Oeffentliche ,
Die Köchin (Arbeiterfrau) Anna Kelch, geb. Jakat, zu Padingkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard zu Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kelch aus alle i tchᷣ Kreis Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die 8 der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Instex-⸗ burg auf den 1. Februar 1895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (49136 Oeffentliche Zustellung. ;
Nr. 12475. Die Ehefrau des Schuhmachers Jakob Hirschle, Apollonia, geb. Strobel, zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Gutman hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Montag, den 18. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. November 1894.
(L. S.) Moschberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
49126 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12444. Die Ehefrau des Küfers Konrad Bender, geb. Kornhaas, zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 9. Februar 1895, Vormittags 9 hr, mit der Auf⸗ sorderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Karlsruhe, den 19. November 1894.
Farenschon, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(49135 Landgericht Hamburg. effentliche e, ,. .
Caroline Anna Elise Franck, geb. Fehmerling, u Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Kidd ne und Mannhardt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Johann Joachim Heinrich . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher erlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzu⸗ erlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden rist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung zur ortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, n 3 der Aufnahme die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündli Verhanblung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land erichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Fe- 96 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der uszug der Klage
ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Samburg, den 19. November 1894. Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.