1
* Rudolstadt, kla en ihren Ehemann, den ‚ kö F 2 daher, jetzt unbekannten . sentha .
27
. .
—
K Ro — Leder zu Saalfeld
) vertreten durch Rechtganwalt Alfr. Jahn
Franz wegen böslicher Verlassun mit dem auf Trennung der Ehe dem Bande nach, agten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des
Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den
21. Febrnar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. NRudolstadt, den 29. November 1894.
Michael, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
49123 Oeffentliche Znustellung. Die Ehefrau des Arbeiters und a Rudolf Neuhoff, Marie, geb. Klingenberg, zu Pyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplawski in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Neuhoff zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben ö. die Kosten des Rechtsstreits gufzuerlegen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor die erste Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Schneidemühl auf den 27, Fe- brnar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 15. November 1894.
; Dzie . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49124 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Bernhardine Röder, geb. Frosch, daselbst, hat Klage gegen deren Ehemann, den
üheren Buchhalter Ludwig Röder aus Weimar, ö. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung ꝛc. erhoben, und ist e Klage dem Be⸗ klagten bereits zugestellt worden. Ein weiterer Ladungsschriftsatz hat aber dem Beklagten nicht zu⸗ gestellt werden können, weshalb der klägerische Vertreter den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 14. Febrnar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung ladet, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 13. November 18584.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
491431 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Liebig, Ehefrau des Schlossers Karl . zu Saarbrücken, Klägerin im
rmenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen den Schlosser Karl HSHammersdorfer, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien geschlossene Ehe . aufgelöst zu erklären und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. Febrnar Is95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 17. November 1894.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49130 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsklage des Tagners Johann 86 in Landau gegen seine Ehefrau Elisabetha
chmolze ist zur Beweisaufnahme und weiteren Verhandlung der Sache Termin auf 1. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, am Kgl. Landgericht Landau bestimmt.
Landau i. Pf., 19. November 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
49144) K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Veser, ledig und volljährig in Ravens⸗ burg, und der Pfleger ihres am 26. August 1893 n geborenen Kindes Serafine Veser, Josef Egenrieder jung, Uhrmacher in Ravensburg, klagen gen den Wilhelm Fischer, ledigen volljährigen
er von Niederbiegen, Gde. Baienfurt, zuletzt in NewYork, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus un helicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des obenbezeichneten Kindes zur ö von
1) Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Mitklägerin Anna Veser im Betrage von 50 ,
2) in der Zeit vom 26. August 1893 bis zur Zu⸗ in der Klage aufgewendeten Alimenten an die⸗ elbe unter gi ni le n, jährlicher 199 t
3) jährlichen Alimenten an die Pflegschaft des Kindes dom Tage der Klagezustellung an, bis sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach zurück-
gelegtem 14. Lebensjahr, in halbjährlichen Raten
vorauszahlbar, jährlich 100 M, und zur Tragung der
Kosten des Rechtsstreit zu verurtheilen, auch das Urtheil — sgweit zulässig — für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ de zu Ravensburg auf Freitag, den 25. Ja⸗ nnar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der , , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 20. November 1894.
Gerichts schreiber , Amtsgerichts:
gel.
49111] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Dienstmagd gsrie Catharine Kuhnle von Rutesheim und deren Vater Christian Kuhnle, Weber daselbst, als Pfleger des von der
ersteren am 13. September 1894 geborenen Kindes
Magdalene Katharine Kuhnle, klagen gegen den if volljährigen Bauern August Blanz von Hirschlanden, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage: den Beklagten als Vater des von der , n. Katharine Kuhnle geborenen Kindes Magdalene Katharine Kuhnle zur Bezahlung von
a. jährlichen Alimenten an die Pflegschaft des Kindes im Betrage von 120 ½, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Raten. z am 13. September, 13. Dezember, 153. März und 15. Juni, das Verfallene sofort, b. Tau und Kindbettkosten an die Mitklägerin im Betrage von 50 6,
C. 30 ½ς für das Kränzchen an dieselbe, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil — soweit zulässig — 9 vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das K. Amtsgericht zu Leonberg auf Montag, den 31. Dezember 1894, Vorm. 8 Uhr (Rathhaus). Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 20. November 1894.
Traub, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49125 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Müller zu Berlin, Lehrter⸗ y. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel zu Berlin, Friedrichstr. 131 d, klagt gegen den Heil- anstaltsbesitzer Julius Löwy, zuletzt in Budapest, Podmanickygasse 4, wegen 4000 6 Restkaufgeld für die nach dem Vertrage vom 29. September 1893 erfolgte alleinige Uebernahme der Rosenthaler⸗ straße 69/70 zu Berlin belegenen Heilanstalt und des dazu gehörigen Inventars, Möbel ꝛe., mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 4000 M nebst 5 C Verzugszinsen seit 1. Juni 1894 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Baar oder deutschen bezw. preußischen Staatspapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 68, auf den 22. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O, 189. 94. Z.⸗K. 14.
Renns, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Zivilkammer.
49108 Oeffentliche Zustellung.
Der Sparkassen⸗Rendant A. Rust in Sachsen⸗ hagen, vertreten durch Rechtsanwalt Katenhausen hier, klagt gegen die Ehefrau des Viehhändlers R. Lilienfeld, Emilie, geb. Herzberg, aus Sachsen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage, daß die Beklagte mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig verurtheilt werde, 1) 2200 S nebst 6 oC Zinsen vom 20. Juli 1893 an, 2) 70 M 35 nebst 60/0 Zinsen seit dem 5. August 1893, abzüglich der zu⸗ nächst auf die Zinsen zu berechnenden, am 8. Sep⸗ tember 1893 gezahlten 350 M nnd am 1. Juni 1894 gezahlten 600 M, an den Kläger zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 16. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 20. November 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49127] Deffentliche Zustellung.
Der Hofschneider Carl Lippold hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kuhn hieselbst, klagt 9 en den früheren Herzoglichen Hauptsteuer⸗ amts⸗ feen en Emald, früher zu Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der demselben ge— lieferten, in der der Klage beigefügten Rechnung näher aufgeführten Waaren resp. Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 S 90 „ nebst Zinsen zu 60½ fürs Jahr auf 226 M6 5 seit 1. Januar 1891 und auf 24 4M 85 3 seit 1. Januar 1892 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. Ja⸗ nnar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 12. November 1894.
„Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
149129] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler . durch den Rechtsanwalt Idralek zu Kupp, agt gegen:
1) die Marie Pogrzeba, verehelichte Christian Gmosdz,
2) deren Ehemann Christian Gwosdz,
beide unbekannten Aufenthalts
wegen Auflassung des von dem Erblasser der Be⸗ klagten zu 1, Häusler Thomas Pogrzeba aus Kupp, durch notariellen Vertrag vom 14 Juni 1882 zu⸗ leich mit dem Grundstück Blatt Nr. 34 Alt⸗Kupp äuflich erworbenen, aber aus Versehen in diesem
Vertrage nicht mit aufgeführten und deshalb bis jetzt
noch nicht mit aufgelassenen Grundstücks Blatt 51 Alt Kupp, mit dem Antrage:
a. die Beklagte zu 1 als Miterbin nach dem Häusler Thomas Pogrzeba zu Kupp en, m, zu verurtheilen, das auf den Namen des letzteren
ohann Symalla u Alt Kupp, ver. asl 68)
eingetragene Grundstück Blatt Nr. 51 Alt. Kupp an Kläger 3 und in die Eintragung des letzteren als Eigenthümers zu willigen,
b. den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Eigen⸗ thumsauflassung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu genehmigen a das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Knpp auf den 5. Februnar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — C. 162/94. —
Jendralski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49112 Die n geb. Erckens, Ehefrau Johann Heinrich Albertz zu Aachen, vertreten durch Rechts anwalt Justiz⸗Rath Radermacher daselbst, klagt egen ihren Ehemann Johann Heinrich Albertz, gent zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien r n he Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, zwischen denselben Gütertrennung verfügen, sie zur Ausein—⸗ andersetzung ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 20. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49141
Die durch Rechtsanwalt . vertretene Pauline Heidtmann zu Barmen. Ehefrau des Drechslers ier. Heydorn daselbst, hat ige den letzteren beim
öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im . der II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
We ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49140
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Caroline
ranzmann zu Barmen, Ehefrau des Händlers Ewald Roß daselbst, hat gegen den letzteren beim ,,. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. gr münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49139
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Wil⸗ helmine Sönnenschein zu Krehwinkel b. Velbert, Ehefrau des Schlossers Julius Rosawe daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4900]
Die Ehefrau des Bauschreiners Otte Mühle, Ida, geb. Schick, zu Köln, Pantaleonsmühlengasse 44, Prozeh beboff mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Janütar 1895), , , . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 17. November 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 49142 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharing Heinz, ohne Stand, Ehefrau des Zimmermanns Johann Georg Christmann, zu Heus⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen den befagten Johann Christmann, Zimmermann, früher zu Heus⸗ weiler wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die⸗ selben zur Vermögensauseinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 15. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Rovember 1894.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49119 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Kuntz, Catharina, geb. Martin, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten
Ehemann mit dem Antrage: die Güter zwischen den Parteien auszusprechen und ken klagten die Kosten zur 26 zu legen. Zur unn. lichen Verhandlung des Nechtsstreits ist die offen, liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kasserllch, Landgerichts zu , E. vom 18. Jan den 1885, Morgens 1 Uhr, bestimmt. ⸗. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkeng.
49187 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen dandgerichtz Metz 1I. Zivilkammer vom 18. Nopemher 1894 wunde die Gütertrennung zwischen Maria Georg, Ehefrau von Josef Clemens, Althändler in Niederjeutz, und deren vorgenannten in Konkurs befindlichen Chemann mit Wirkung vom 9. November 1894 ausgesprochen
Metz, den 21. November 1894. ö
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
3) Unfall⸗ und Invaliditätz⸗ꝛ. Versicherung. Keine. / / / / / / 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
48741
Oeffentlicher Verkauf.
Das weithin rühmlichst bekannte Hotel „zum oldenen Anker“ in Ohrdruf, am Thüringer ald, in günstigster Stadtlage, soll zum Zwecke der Erbtheilung öffentlich meistbietend verkauft werden. Mit dem Hotel wird gleichzeitig der zu demselben gehörige Grundbesitz, ea. 100 ir Land und Wiesen, zur Versteigerung gebracht, jedoch findet event. auch getrennte Versteigerung des Hotels und der Ländereien statt. Verkaufstermin wird auf den 17. Dezember, Mittags 12 Uhr, im Gasthof „zum goldenen Anker“ hiermit anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen können vor dem Termin bei dem Unterzeichneten eingesehen, oder auch vorher gegen Erstattung der Schreibgebühren von demselben bezogen werden.
Ohrdruf, den 17. November 1894.
Der Rechtsanwalt Ortleb, als Vormund der Hermann Anschütz'schen Kinder.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
(489901 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Nentenbriefe.
Bei der am 17 d. M. stattgefundenen Ausloosun Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlun auf den 1. April E89 sind folgende Nummen gezogen worden:
Litt. A. à 500 Fl. — S5 7 S I4 5. 79 Stꝗück.
70 121 170 428 469 476 534 542 665 676 8659 S94 905 932 1152 1262 1736 2026 2085 2269 2366 2507 2756 2795 2997 3105 3152 3168 3174 3313 3683 3707 3735 3775 4073 4297 4500 454 4995 4999 5135 5238 5325 5409 5538 5610 5707 5760 5826 5845 5948 6026 6041 6277 6302 6420 6466 6471 6784 6838 6982 6986 7035 7160 7231 7317 7397 7430 7452 7681 7724 7743 7929 8179 8256 8272 8472 8543 8860.
Litt. EB. àa 100 Fl. — 7TH M AZ 53. 14 Stäck.
1651 335 518 556 595 616 955 1049 1194 1199 1218 1232 1247 1330.
88 114 204 271 510 658 889.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In habern zum 1. April 18935 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Justande — also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vor— heriger Wiederinkurssetzung — bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Kauptkasse, sowie bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Pro . Brandenburg zu Berlin in Empfang iu nehmen.
Mit dem 1. April 1895 hört die weitere Verzinsung der , . Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fan wer⸗ denden Zinskupons Serie V Nr. 5 — 16 nebst Ta— lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen, falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels deren frankierte Ginsendung durch die Post an die hiesige Königlich Regierungh ⸗Hauptkasse bezw. an die Königliche Renten. bankkaffe für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem In, haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Ka italt erfolgt dann 'eben falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Sigmaringen, den 19. November 1894.
önigliche Regierung. von Schwartz.
Bekanntmachung.
Die Koblenzer Stadtobligationen vom Jahre 18277 und die Anleihescheine der
Stadt Koblenz vom B. Januar 1856, welche am 1. Juli 1895 einzulösen sind, in öffentlicher Sitzung der unterzeichneten Kommission am
Montag, den 19. Dezember
werden
ds. Is.
Vormittags 10 Uhr, im Stadthause hierselbst,
durch Ausloosung bestimmt werden.
Koblenz, den 13. November 1894.
Die städtische Anleihe⸗Kommission.
S ch üller, Ober ⸗Büuürgermeister.
A. Bingel, O. Jordan, Maret,
Stadtverordnete.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 23. November
M 276.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ,, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1894.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell
. Crwerbs. und , . a. 3. Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwaͤlten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
— ——
5) Verloosung c. von Werth⸗ papieren.
491721 Bekanntmachung.
In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 des revidierten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kom— missarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende Ædieige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:
3u 1005 Thlr. — 2000 0 Nr. 16 189 2335 598 646 679 722 834 g01 905 1012 1024.
3u 500 Thlr. — E509 „M Nr. 11 173 243 486 487 576 707 743 803 894 957.
Zu 109 Thlr. — 300 S Nr. 5 71 256 284 311 465 516 598 744 760 788 812 920 g30 982 1076 1133 1355 1363 1579 1620.
Zu 506 Thlr. — 150 M Rr. 68 8a 286 327.
Zu 25 Thlr. — 75 M Nr. 75 167 261.
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerths am L. Inli 1893 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem k von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.
Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangelt be— sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto- pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:
Zu 1000 Thlr. Nr. 54 745.
Zu 500 Thlr. Nr. 213 785.
Zu 100 Thlr. Nr. 30 99 1658 268 300 302 365 375 519 1383 1528 1612.
Zu 50 Thlr. Nr. 3 190 250 251 252 270 , w.
Zu 25 Thlr. Nr. 27 77 91 92 187.
Halle (Saale), am 19. November 1894.
Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gustedt. Hoffmann.
l6 849] , ,
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen
reisanleihescheinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahr ausgeloost die An leihescheine
Litt. A. Nr. 32 49 167 215 228 249 über je 300 Mi
Litt. B. Nr. 11 75 131 145 über je 600 00
Litt. C. Nr. 8 40 über je 1500 ;
von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Juni L879 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879, die Anleihescheine
Litt. A. Nr. 7 über 2000 i
Litt. B. Nr. 61 und 129 über je 1000 0
Litt. G. Nr. 186 201 223 278 über je 500 A6,
Litt. D. Nr. 468 489 505 530 636 646 661 über je 200 46;
von den auf Grund des Allerhöchsten Privileginmẽs vom 20. April E881 ausgegebenen Kreis⸗ Auleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881, die Anleihescheine
Litt. A. Nr. 6 über 2000 MA
itt. B. Nr. 1099 125 178 193 213 je 1000 6.
Iitt. C. Nr. 489 512 546 566 588 je 500 410
227 über
709 über
Iitt. D. Nr. 758 790 811 S835 865 942 967 1099 1054 1212 über je 200 A
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und den Anweisungen zu den Kreis⸗Anleihescheinen am 2. Jannar 1895 bei der Niederbarnimer Kreis Kommunalkasse in Berlin 8sW., Kochstraße 24, einzulösen.
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.
Die Ginlösung kaun auch schon in der Zeit vom 17. bis 22. Dezember d. Is. erfolgen. Rückständig sind: Einlösungstermin 2. Jannar 1892. n , von 1881: Litt. D. Nr. 809 über
1
Einlösungstermin 2. Jannar 1894. . von 1875: Jitt. A. Nr. 5 über
TLitt. B. Nr. 34 über 600 zoJ nleiheschein von 1879: Litt. C. Rr. 177 über 900 M
Lit. 9. Nr. 185 über hoo c,
Litt. D. Nr. 440 über 200 go rm elch n von 1881: Litt. C. Nr. 49 über 9
Berlin, den 28. Mai 1894. Der Landrath: von Waldow.
lag leg
Bei der in Gemäßheit des Gesetzeg vom 5. No⸗ vember 1353 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz sammlung — am 5. d. M. stattgehabten 30. Aus. loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Ab= lösungskasse hier, welche zur Ablösung von Grund · asten ausgegeben worden sind, sowie bei der an dem⸗ selben 237 auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 — Rr. 8 der Gothaischen Gefetzsammlung —
erfolgten 33. Ausloosung von Schuldbriefen der
genannten Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von
Abgaben und. , ,. an Kirchen, Pfarreien ꝛc.
stattgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuld⸗
briefe etroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: Litt. A. Nr. 15 181.
Litt. B. Nr. 214 284 299 426 537 572 600 762 100 1136 1300 1425 1571 1615 1820.
Iitt. G. Nr. 272 380.
Iitt. D. Nr. 65 86.
Litt. E. Nr. 9 171 278 475.
EK. Schuldbriese zur Abtösung von Abgaben nnd Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛe.— itt. A. Rr. 3102 3123.
Litt. B. Nr. 3004 3019 3167 3330 3471 3476 3568 3584 3592 3608 3660 3908 3920 4016.
Litt. G. Nr. 3028 3104.
Litt. D. Nr. 3104.
Litt. E. Nr. 3182 3185 3206.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden . aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, no nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzogl. Ver⸗ waltung der Ablösungskasse in Gotha einzu⸗ reichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuld⸗ briefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum HE. Mai L889 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, aus⸗ geloosten Schuldbriefe auf. Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 4. November 1899 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich a. Schuldbriefe zur Ablösnng von Grundlasten:
itt. A. Nr. 185.
Iitt. B. Nr. 117 287 483 493 509 583 973 1076 1188 1256 1368 1491 1762 1856.
Litt. C. Nr. 13 119 329 393 483.
Litt. D. Nr. 137 140.
JTitt. E. Nr. 446 477 555 566.
itt. F. Nr. 155 162.
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Iitt. A. Nr. 3131.
Litt. B. Nr. 3087 3279 3320 3364 3468 3634 3673 3711 3778 3899 3969 4007 4060 4084.
Litt. G. Nr. 3074 3097.
itt. D. Nr. 3017 3079.
Litt. E. Nr. 3005 3123 3205, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab gelieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgelooften Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, namlich a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. B. Nr. H36 615 776 1138, Litt. G. Nr. 1654 415, Litt. B. Nr. 440 5hö,
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. B. Nr. 3548, Litt. C. Nr. 3016, Litt. D.
Nr. 3029, Litt. E. Nr. 30658 3079, bis jetzt zur Einlösung nicht vwräsentiert
worden sind. Es werden daher die Inhaber der—⸗
selben zu deren Einlösung mit dem Bemerken auf⸗ gefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Schließlich wird noch bekannt gemacht, daß von den am 1. Mai 1890 fällig gewesenen Kupons der zu dem Rentenbrief Litt. G. Nr. 363 gehörige (Abschnitt 17 Rr. 12) bis jetzt zur Einlösung nicht eingereicht worden ist und nach Ablauf der vier⸗ jährigen Verjährungsfrist seine Gültigkeit ver—⸗ loren hat.
Gotha, den 12. November 1894. ; Herzsglich Sächsisches Staats ⸗Ministerinm. In Vertretung: Schmidt.
(49191 Die in der 2. Beilage der Nr. 270 dieses Blattes
abgedruckte . der Hauptverwaltung
der Staatsschulden d. d. Berlin, den 12. No⸗ vember 1894, betreffend Umschreibung der Schuld⸗ verschreibung des y ohigen Staatsanlehens der vormals freien Stadt Frankfurt vom
9. April 1839 Litt. ID. Rr. 783 über
E009 Fl., wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 6
von oben statt „eingetragenꝰ heißen muß „an⸗
getragen.
9 * 7 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. lab toe Actiengesellschaft Neptun,
Schiffswerst und Maschinenfabrik in Rostoch.
Zu der am Donnerstag, den 29. d. Mts., . 8 A Uhr, im Sitzunge saale der Rostocker Ban e fe benk, statuten mäßigen ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hier⸗ durch mit dem Bemerken eingeladen, daß laut 5 22 der Statuten diejenigen, welche sich an der General. versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß und qußerdem, wenn sie nicht 6 . erscheinen, die Vollmachten oder . Legitimafionsurkunden ibrer Vertreter spätestens am zweiten Tage vor dem Versamm⸗ Inngstage — also spätestens am 27. November — bei der Direktion resp. der Rostocker Bank zu deponleren haben.
Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände kommen:
I) Der Nechnungsabschluß des Geschäftsjahres 1893/94 mit dem Geschäftsbericht des Vor⸗ standes und dem Revisionsbericht des Auf⸗ sichtsraths.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
3) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths laut 5 14 der Statuten.
Nostock, den 9. November 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: W. Maack.
48380
Seebad Försterei⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die ha ordentliche Generalversammlung findet in Memel am EZ. Dezember er., Nachmittags p Uhr, im Thiel'schen Saale statt. ö Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlegung der Jahresrechnung und Feststellung der Jahres⸗Bilanz. 3 Ertheilung der Decharge. 4) Wahl der Revisoren für das kommende Ge⸗ schäftsjahr. 5) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 6 k Pächters um Erlaß eines Theiles er acht.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben laut § 13 des Statuts ihre Aktien bis spätestens 2 Stunden nor dem Versammlungstage im Komtor des Herrn J. G. Gerlach, Memel, zu hinterlegen, ebendaselbst liegt auch die Bilanz und der Geschäfts⸗ bericht zur Einsicht der Aktionäre aus.
Memel, den 15. November 1894.
Der Vorstand.
a9 70] Lützelburger Oel. u. Zeisenfabrihen Actien Gesellschast.
Die Herren Aktionäre werden eingeladen, in der den 14. Dezember 1894, z Uhr Nachmittags, bei Notar Ritleng der Aeltere zu Straßburg statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung zu erscheinen.
Tagesordnung:
Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths, Fl eln der Bilanz, Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtzrath und Neuwahl des Aufsichtsraths.
Der Vorstand.
Wr] Helios Ahtien. Gesellschast sür electrisches Licht und Telegraphenban in Ehrenseld und Köln.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den L 8. Dezember a. C., Nachmittags 37 Uhr, im Geschäftslokale zu
Ehrenfeld. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos pro 30. Juni 1894 nebst Ge—⸗ schäftsbericht des Vorstandes und Prüfungs— bericht des Aufsichtsrathes.
2) . über Genehmigung der Bilanz.
3) Beschlußfassung über Gleichstellung der bis⸗ herigen Stamm ⸗Aktien mit den bisherigen Prioritäts Aktien mit Wirkung vom 1. Juli er. ab gegen i n von Zuzahlungen auf die Stamm⸗Aktien beziehungsweise gegen Reduk⸗ tion des Kapitals derjenigen bisherigen Stamm⸗ Aktien, auf welche diese Zuzahlungen nicht geleistet werden.
4) Beschlußfassung über Aenderung der Statuten insbesondere der § 4, 5, 8 und 10.
5) Wahl von Aussichtsrathmitgliedern.
An die Erledigung der Position 3 der Tages—⸗ nnn der ordentlichen Generalversammlung wird ich eine
auserordentliche Generalversammlung der Besitzer der Prioritäts⸗Aktien und sodann eine
außerordentliche Generalversammlung der Besitzer der Stamm ˖ Uktien anschliesßen, welche beide ebenfalls über den oben iln Position der Tagesordnung angeführten Gegenstand zu beschliesten haben werden. ]
ir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft auch zu diesen beiden Versammlungen ein.
Aktionäre, welche in der ordentlichen beziehungs⸗ weise den außerordentlichen Generalversammlungen ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am I. Dezember er. bis Abends 6 Uhr bei unserer Kasse zu Ehrenfeld oder bei dem Bankhause J. L. Eltzbacher & Co. in Köln gegen Empfangsbescheinigung, welche als Legitimation dient, zu hinterlegen.
Köln⸗Ghrenfeld, den 22. Nobember 1894. Helios Actiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbaun in Ehrenfeld und Köln.
er Mufsichtsrath.
149169 Vorschuß. K Sparnerein zu Apolda
Aktiengesellschast.
Die Herren Aktionäre werden jzu der Montag, den 16. Dezember d. J., Abends 8 Uhr, im Salon der Drachenschlucht stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. — Tagesordunug: Wahl von ,, er. Apolda, den 17. November 1894. Der Aufsichtsrath. Fr. Lauth, stellv. Vorsitzender.
An General ⸗Unkosten
49232 Die Herren Aktionäre der
„Vereinigte Stralsunder Spielkarten. Fabrihen Artien Gesellschast“
werden hiermit zur 22. ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 15. De⸗ sember er,, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Brandenburg zu Stralsund ergebenst eingeladen.
. G Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Geschäfts⸗ lage, Vorlegung der Bilanz pro 1893/94 und Dechargeertheilung.
2) Wahl des Aufsichtsraths.
3) Wahl von Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens Dunnerstag, den 13. Dezember, Nachm. 6 Uhr, bei der Gesellschaft in Stral⸗ sund oder bei den Herren Born 4 Busse in Berlin W., Behrenstr. 21, deponieren (5 27 des Statuts).
Stralsund, den 22. November 1894. Der Anfsichtsrath. Gustav Röhll.
492521 ⸗
Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 12. Dezember a. C., Vormittags O0 Uhr, im Gesellschaftslokal, Lützowstr. 111.112, stattfindenden diesjährigen or⸗ dentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1 4 des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr.
) Bericht der Revisionskommission.
8) Feststellung der Dividende und Beschluß⸗ fassung über Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
5) Wahl eines oder mehrerer . für das Geschäftsjahr 1894 / 95.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Montag, den LO. Dezember 2. c., Abends 6 Uhr, ent- weder ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien der Gesellschaft bei der Gesellschafts⸗ kafse hier, Lützow⸗Straße 111/112, oder bei den Herren L. S. Rothschild, Berlin, Georg From⸗ berg & Co., Berlin, Gebrüder Schindler, Berlin, oder bei Herrn Emil Rothschild, Köln hinterlegt haben.
Berlin, den 22. November 1894.
Der Aufsichtsrath
der BVietoria Brauerei Actiengesellschaft.
Louis Rothschild, Vorsitzender.
49167
Bürgerbräu Ludwigshafen a/ Nh. Bilanz per 30. September 1894.
Activa.
Immobilien · onto Maschinen⸗Konto Elektr. Zentral⸗Anlage⸗Konto. .. Fuhrwerk⸗Konto ,
rauerei Einrichtun gs Konto.... Mobilien. und. Geräthschaften⸗Konto Wirthschafts Einrichtungs⸗Konto Gaseinrichtungs ⸗ Konto Kassa Konto Wechsel⸗Konto Debitoren und Darlehens⸗Konti ... Vorrãäthe
l. 5690 145 129361
31971
12561
61 644 12386 82065 11h65 930
949 1105 252 675 19958
120447
Ss II IIIILLI
3
g Passiva. Aktien Kapital ⸗ Konto Sypotheken · Konto Accepten · Konto Div. Kreditoren inkl. Kautionen... Reservefond⸗ Konto Spezial ⸗Reservefond⸗Konto Gewinn und Verlust⸗Konto: Gewinn ⸗ Vortrag von 1892/93 0 7 56h, 30 Relngewinn pro 1893/94. 29 347, 87
500 9990 211112 51991 391 583 2756 160 000
36 9g0z 1203 44 Gewinn und Verlust ⸗Konto.
Soll.
Reparaturen Abschreibungen Reingewinn
. Per Bier und Nebenprodukte... Diversi
In der heute stattgehabten Generalversammlung wurde eine Dividende von 40, für das Betriebs⸗ jahr 1893/ñ94 festgesetzt und gelangt solche vom L. Jaunar 1895 ab bei der Gesellschafts⸗ kasse zur Auszahlung. 5 Ludwigshafen a. Rh., den 20. November 1894.
C. Drach.