1894 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

rer ts *. kommen am Der

pa 3 ltimore kommend, ist am 23. No⸗ auf der Weser angekommen. elldampfer ist am 23. er Postdampfer k

1. . B.) Der on York abgegan „in Genua =

ovember von New⸗NVork abgegangen, ist am 23.

Der Schnell dampfer remen und am 14. November mpton abgegangen, ist am 24. Nobember, 3 Uhr Mor⸗ 6. in New-Vork angekommen. Der Possdampfer „H. H. Meier“ at am 24. November, 10 Uhr Vormittags, die Reife won Sou. Der Reichs ⸗Postdampfer Hohenzollern“, von Australien koö mmend, hat am 24 November, Gibraltar passiert. Der Reichs, Postdampfer 12 Uhr Mittags,

i gert.

. (W. T. B.) Ham burg ⸗Ameri⸗

etfahrt w aft. Der Schnelldampfer kommend, gestern Abend

pel an

* ühr . in . e.

Saale“, am 13 don Southa

thampton nach Corunna fortgesetzt. 8 Uhr 9

Darm stadt⸗ hat am 24. November, von Antwerpen nach Brem en fo

n November.

kanische Pa

Au gusta Victoria“ ist, von 9 Uhr in Cuxhaven eingetroffen.

Theater und Musik. Konzerte.

ew⸗ Yo

Die Sing: Akademie ban. estern, wie alljährlich am Todten⸗

edächtniß der Verstorbenen durch eine weihevolle Aufführung. Unter Leitung des Herrn Profeffors Martin B ach's Actus tragicus Gottes Rt. ist die allerbeste Zeit! und ließ fodann „Die sieben Worte Jesu

fest Sonntag, die Feier zum LIumner sang der Chor zunächst einrich Schü

sti am Kreuz von folgen.

durch melodische Erfindung aus, welche die Tertesworte in oft rührender und ergreifender Weise musifkalisch .

we t des Chors in geeigneter Weise mit dem sechsstimmigen

661 ö und stilvoll gehaltenen Werke e

stimmig

ab. Von wundervoller Wirkung sind das „ke deum me fons pietatis“

Auch dieses Re⸗

e laudamus“, das „Dies irae“, „Salve und besonders das Sanctus“ und „Agnus dei.

quiem, das nur für ö, ohne Betheiligun

esten Vorbildern anschließt, warde unter der präzisen Leitung des Dirigenten von dem Chor und dem Orchester Zusammenwirkung und geist⸗

komponiert ist und sich den

mit unübertrefflicher Präzision in der voller Durchdringung des Inhalts ausgeführt.

Am Sonnabend gab das Künstlerpaar Rudolf Gmür (Bariton) dessen künstlerische Saal der Sing. Der

und Amélie Gmür⸗Harloff (Sopran), Leistungen hier bereits vortheilhaft bekannt sind, im

kademie ein Konzert, das mit zwei Duetten von Schumann und Saint⸗Sasns eröffnet wurde. Die Stimme des Sängers, der noch mehrere Lieder von Schubert, Schumann, Weingartner, Heß und in der Höhe einige edel und Seine Gattin besitzt außer] der stets gerühmten Klang 6 ihrer Stimme noch eine lobenswerthe Kolorgturgewandtheit, die Mignon“ von Thomas trefflich zur Geltung

anderen sang, ist wohlklingend, wenn sie auch 1 ng merken läßt; der Vortrag ist drucksvoll.

n der Polonaise aus

kam. Auch die Arie von begleitung und Lieder von Kjerulf,

Die jugendliche Sängerin Albertine

abend im Saal Bechste in einen Lieder⸗Abend.

vom 26. November, Morgens.

res p

m. lsius 40

Stationen.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Milli Temperatur in O Ce

506.

Beide Werke wurden

von dem Chor mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters und

dem Orgelspiel des Herrn Kawerau unter Mitwirkun Emmy Haberlandt, Anna Blaauw und der

Blaesing, C. Weiß und G. Rolle sehr lobenswerth ausgeführt.

Als drittes Chorwerk kam ein Requiem von

1 zu Gehör, das hier noch nicht bekannt war.

ist überwiegend polyphon gehalten und zeichnet sich besonders ö Catharina Zimdars singt an ihrem Liederabend in der

ing. Akademie an demselben Tage eine Reihe Cornelius'scher

Lieder und Balladen

ozart aus HI r pastore“ mit Violin . Weingartner, Schumann und Lassen gelangen vorzüglich. Herr Walther Cavallery Violine), der die Arie begleitete, erfreute noch durch den wohlgelungenen Vor— trag zweier Konzertsätze von Mendelssohn. Den Beschluß des Abends machten zwei Duette won Cornelius und Hildach, welche gleich den anderen Leistungen mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurden.

eer, die uns schon in dem Konjerk des Böhmischen Quartetts“ begegnete, gab am Sonn—⸗ Mit klangreicher und wohlgeschulter Stimme brachte sie Lieder von G. Giordani, Himmel,

Belmullet ..

deen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm

d & X K M n

O —— Q 200

O d O α

ex O

) Leichter Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse eines hohen barometrischen Maximums über 730 mm im mittleren Ostsee⸗ r wehen über Zentral⸗Europa leichte bis starke iche Winde, unter deren Einfluß in den nördlichen ebietgtheilen die Temperatur weiter gesunken ist. Depressionen lagern im hohen Norden und jenseits der Alpen, w letztere an der Adria Bora⸗ . hervorruft. In Deutschland ist das etter vorwiegend trübe und ziemlich kalt; Viederschläge werden nicht gemeldet. Im Innern =, Belgiens and Hollands, sowie im mittleren Deutschland herrscht leichter Frost; auch an der deutschen Küste und in Süddeutschland ben saß überall Nachtförste stattgefunden. Nord⸗ uropa ist unter dem Einfluß vorwiegend westlicher Winde verhältnißmäßig mild. Deutsche Seewarte.

er Lloyd. Post⸗ nicht eben gr

6 ulda“, aufgenommen wurden. ovember, Cavalleria rusticana“ Santu za: räulein Vietrich, Alo: gnaz Brüll's Oper „Das ewny vom Stadttheater in hristine; außerdem treten

ovember,

Nikolas auf.

ie Reise wie folgt

rollen sind Mandankka:

Hochenburger,

Bettelmönch: von Calderon's Drama Woche verlegt.

Im

ermäßigten Preisen.

Aenderung erfahren. ihn ergangenen Aufforderungen.

der Damen erren Felix

Hause in Scene. Ballets . Meißner 6 Die Sängerin

von dieser

Heinri Das

Brautlieder, Brahms, Löwe, von J. Schulz

In dem

elt die Vier⸗ Schubert

und W.

von Solisten tag lautet: Quartett B-dur von

burg auf Staatskosten statt.

eine herzliche Beileidsadresse.

8⸗ ,,

11 Uhr am Saugarten.

Am gestrigen, der Erinnerun Todten fest.

Allee im Freien,

i mn der großen

Theater⸗ Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 259. Vorstellung. Cavalleria rusti- ama (Bauern · Ehre). Oper in 1 Aufzug von

tetro Ttascagni. Tert nach dem aleichnamigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗= meister Dr. Muck. Das goldene Kreuz. Sper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Tert nach dem Fran⸗ zösischen von Salomon Hermann von Mofenthal. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Muffkdirektor Wegener. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 261. Vorstellung. VBasautasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudrata. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorgtive Einrichtung vom Sber⸗ Insgektor Brandt. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 251. Vorstellung. Häusel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Karneval. Ballet. Burleske in 2 Aufjügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang 743 Uhr.

Schauspiel haus. 262. Vorstellung. Wie die Alten fungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 71 Uhr.

Nentsches Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Gespenster. Ein i, , in 3 Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen. Autorisierte Uebersetzung. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Die Weber.

Donnerstag: Gespenster.

Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten Male; Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Die Karlsschüler.

Zum ersten Male: Madame

Donnerstag: Lustspiel in 4 Akten von Victorien

Sans. Gene. Sardou.

Lessing Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Gespenster. Familiendrama in 3 Akten von Henrik Ibsen. Deutsch von E. Brausewetter. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Zwei Wappen.

Donnerstag: Gespenster.

Residenz· Theater. Blumenstraße Nr. 9.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Zum 23. Male: Der Unterprãfett. Schwank in

A. P. Sch , . Cornelius, Schumann, Schubert und Hrn zu Gehör, die sie mit richtigem Verftändniß, wenn auch Belebtheit des Augbrucg vortlug. Ben Viol! chnirlin unterstützte das Konzert wirksam dur einige Vorträge, die gleich denen der Sängerin mit lebhaftem Belfa

Im Königlichen J wird morgen . m en: Frau Pierson, Turiddu: Herr Sylva,

Frau Herzog als Therese, als Gontran, Herr Stammer als Bombardon, Herr

Im Königlichen Schau spielhause altindische Märchen⸗Drama , in etzt:

( c ein Herr Arndt, Karudattg: Herr Ludwig, Rohafena: Felicitas Ceri ioli, Derr Klein, Maitreja: Herr Hertzer. Die Vorstellung Das Leben ein Traum“ wird auf naͤchste

. riedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater geht morgen die Strauß'sche Operette Die Fledermaußn in Scene, und zwar zu In Vorbereitung befindet Pariser Leben., welches demnächst mit Fräulein Gabriele zur ,,. gelangt. .

Der Spielplan des Theaters Unter den Linden hat eine Herr Direktor Fritzsche entspricht vielfach an

neuen Strauß'schen Operette ‚Jabuka“ in das Theater Unter den Linden verlegt. Das Werk geht morgen zum ersten Mal in diesem

ignora Maria Antonietta Palloni, welche ser Tage in Hamburg und Bremen aufgetreten ist, giebt am Mittwoch im Saal Bechstein einen Liederabend.

und Taubert. wirkung übernimmt der Violinvirtuose Dag Programm der nächsten, III. Herren Professor Josef Joachim und Genoffen am Donners—

von Schumann und Quartett Es-dur, op. 127, von Beethoben.

Die Beerdigung Anton Rubinstein's findet am Mittwoch auf dem Friedhof des Alexander—⸗ l Die Kaiserlich russische musikalische Gesellschaft hat eine Subskription zu einem Grabdenkmal eröffnet. General⸗Intendant Graf Hochberg sandte der Wittwe Rubinstein z

Jagd. Morgen, Dienstag, findet Königliche Parforce⸗Jagd Stelldichein: Mittags 1 Uhr am Jagdschloß .

Mannigfaltiges.

; anntag waren die Kirchen der Stadt Vormittags dicht gefüllt. Am Nachmittag fanden guf zwölf Kirchhöfen Gefen ref. statt: auf dem Kirchhof in der Ackerstraße und auf dem in der P auf den beiden Garnisonkirchhöfen sowie auf den Gemeinden in reienwalderstraße, vor dem Königsthor, in der Landsberger Allee und in Neu⸗Weißensee in der Kapelle. am Morgen das Ziel vieler Besucher,

bahn s

Andran

folgender Besetzung gege rau Lola: Herr Fränkel. Darauf folgt oldene Kreuz.. Fräulein Irene tettin gastiert in der Rolle der err Philipp chmidt als

geht morgen das Scene. Die Haupt⸗ Frau von

Vasantasena: Samsthanaka: Der

Lindner,

Reggio,

Offenbachs

si geordnet. if, Kramm als

indem er die Wiederholungen der

Die Altistin

von Mendelssohn, Schumann sowlie Gesänge Die instrumentale Mit⸗ ,. Adolf Brodsky. uartett⸗Soirse der

Franz,

Haydn, Quartett A moll, op. 41,

dem . W. T.

Newski⸗Klosters in St. Peters

behörden.

Polizisten. gestellt.

an die Verstorbenen gewidmeten

rinzen⸗ der Bergstraße, in der

Die Kirchhöfe selbst waren schon welche gekommen waren, um

3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max

Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗

3 in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang r.

Mittwoch und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Villa Vielliebchen.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Dienstag: Figaro's Kochzeit. Lustspiel in 5 Akten von Beaumarchais. Neu Üübersetzt und bearbeitet von Ludwig Fulda. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Das neue Stück.

Donnerstag: Komödianten!

Freitag: Das neue Stück.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26. Dienstag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halsvy bearbeitet von „Haffner und Rich. Gene. Mustk von Johann trauß. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kaprllmeister Baldreich. Ermäßigte Preise der Plätze. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Die Fledermaus.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. Sb / 7. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Zum ersten Male in diesem Hause: Jabuka von Johann Strauß. Hierauf: Ballet. Anfang 77 Uhr.

Bentral Theater. Alte Jakobstrahe Nr. zo. Direktion: Richard 26 Dienstag: Emil Thomag a. G. Anna Bäckers. Jofsefine Dora.

um 89. Male: O, diese Berliner! Große

ofse mit Gesang und Tanz in 56 Bildern (nach

e. Musik von Julius Einödshofer. Anfang Uhr.

Adolnh Ernst Theater. Dienstag: Char- ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗ sviel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und J Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

71 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konjert · haus. Dienstag: Karl, Meyder. Konzert. Oupv. Maximilian Robespierre“, Litolff.

Die Felsenmühle n, Reissiger. Vorspiel z. Loreley v. Bruck. Phantasie a. ‚Don Juan“ v. Mozart.

Leipzig, Reudnitz stt

B.“ zufolge in der vergangenen Nacht ein haus vollständig nie dergeb rannt— heute die verkohlten Leichen der drei alten Bewohner des Hauseg hervorgeholt. Auch Vieh ist verbrannt. Raubmord und Brandstiftung vorliege. Spur. Vor Ausbruch des Feuers wurde in dem Hause Licht bemerkt.

Rom, 26. November. mu nalsteu er veranstalteten, na Alatri etwa 690 Bauern eine Kundgebung gegen die Gemeinde. Die Tumultuanten, unter denen sich vielẽ Frauen befanden, schleuderten Steine Durch Militär wurde die Ordnnng schließlich wieder her.

Genug, 25. November. hebung der Accise auch auf die Ortschaft Ruta ausdehnte, demon. strierten, wie W. T. B. mittheilt, bie Bewohner von Ruta gegen die Munizipalität und zerstörten drei Zollhãuschen; waren an dem Tumult betheiligt. keinerlei Gewaltakt verübt. her und verhaftete acht . nunmehr mit Hilfe der

ingrs's Reise durch Berlin)) von Julius

die Gräber mit Blumen und Kränzen zu schmück ö an den Ruhestätten ihrer Lieben in 4. . ö . ( I e dsh duc Einlegung von Wagen für die Bewaͤltigung 2.

Tesla's Licht der Zukunft‘ hat in der Urania einen so a ba e nen if infolge deffen ha

mmtliche vergriffen waren; infolge dessen hat

auf Wunsch der Direflion sich entschl ] Her d e, Vorführung der Tesla'schen Verfuche nach wollte, um einige Tage aufzuschieben, wodurch Vortrag morgen und am Mittwoch Abend zu wiederhoien.

Ueber das Erdbeben in Süd-Italien wird dem. W. . weiter berichtet: *g Rom, 25. Reg gio wiederum ein wellenförmiger Erd 6e f ö in a n. ing, . . rdstöße wahrgenommen, denen ein starker kurzer Zentralstoß vorana⸗ : Herren, bemächtigte sich . m Mineo wurden gestern Nachmittag 5 Uhr neuerlich leichte Erdstʒ verspürt. Die Vereinigung italienischen Preßvereine einen Au , Sammlungen für die Opfer des jüng io. 259. November. organisiert Hilfseomit és und hat die Wiedereröffnung der Schulen an⸗ 6 en gg. isch ersuch E rungskommissar telegraph ersucht, im Einvernehmen mi Bürgermeistern 85* b ö

Magdeburg, 26. November. Die Königliche Eisenbahn⸗Direk, tion Magdeburg meldet; Gestern Abend gegen Si Uhr ist durch 3. Verbindungszug 1068 Sudenburg⸗ Buckau auf dem nicht ge⸗ ; schlossenen Uebergang des Breitenweges in Sudenburg · Magdeburg ein Den Theaterabend beschließt der zweite Akt des , . erfaßt und zertrümmert worden.

a

ndacht zu verweilen. Yi

daß am Sonnabend im Vorverkauf

ossen, seine Reise, die er außerhalb 6

es ermöglicht wird, de

November. In der , . Nacht wurde in toß verspürt. Wie

achts zwei schwache wieder eine Panik. Auch in der hiesigen Presse beschloß, behufs Einleitung don sten Erdbebens ergehen zu lassen Der, Neglerungskommissar Gal hz

an alle

räfekten Italiens wurden von dem Regie

seomités einzusetzen.

Von den In

ssen des Pferdebahnwagens wurden einer getödtet, einer wer u vier leicht verletzt; auch das Pferd sst verletzt. . ö des Zuges und de Pferdebahnwagens ist nicht zu Schaden gekommen. Die Untersuchung wurde sofort eingeleitet und der Ueberwegwãrter vom Wärterdienst zurückgezogen.

24. November.

Das Fahrpersonal

In der Charlottenstraße zu Leipzig⸗

Reud zte laut Meldung des . W. T. B.“ heute Nachmita ein bis zum Dach fertiggestellter Neubau z⸗ufammen und begru zehn Arbeiter unter den Trümmern. die anderen sieben schwer verletzt.

Hamburg, 24. November.

Von diesen sind drei getoͤdtet,

In Boberg bei . ist Bauern⸗ Aus den Trümmern wurden

Man glaubt allgemein, daß Von dem Thäter fehlt jede

Infolge der Erböhung der Kom, Meldung des W. T. B.), in

gegen das Gemeindehaus und verletzten zwei

Da die Gemeinde Camogli die Er—

00 Personen . Gegen Personen wurde jedoh Die Polizei stellte die Ordnung wiede Die Erhebung der Accise win ehörden ausgeführt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Erinnerungswalzer von Waldteufel. Troubadour

hantasie f. Violine v. Alard (Herr Carnier. grneval von Venedig f. Piston v. Arban (Herr Werner).

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Diengtag, Anfang 76 Uhr: EI. Soirée des Böhmischen Streich Quartetts, unt. güt. Mitw. des Klavler⸗ virtuosen Herrn Prof. J. Jiranek.

Zirkus Renz (Kearlstraße). Dienstag: Tj0 Ni Em. Neue Einlagen in d. sensationellen Tanzen les grelots vivants u. jeu des barbichons. Außerdem: 6 trak. Rapphengste, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Cyd u. d. Steiger Solon, ger. von Frau Renz⸗Stark; Jeu 48 barre, kom. Reitpiege, ausgef. v. d. Herren Krembser, Bayer u. William; d. sen— sation. Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller, der beliebten Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 73 Ubr.

Mittwoch: To Ni En.

1 ;; ; ;

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Frida Schering mit Hrn. Haupt mann Alfred Ziethen (Berlin). Frl. Clarg Rosentreter mit Hrn. Lieut. Rudolf von Madeygki (Deutsch⸗Eylau Riesenburg).

Geboren: Ein Sohn Hrn. Heinrich Grafen Tinck von Finckenstein (Ober. Eisersdorf). 39 Seminar. Yirektor Reimann (Peis kretscham O. z Hrn. Berg ⸗Assessor a. D. Dos (Königshütte). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Bornstedt (Egsdorf).

Gestorben: Hrn. von Unruh Sohn Kurt (l. Münche). Hr. Prem. Lieut. a. D. Bruno Graf Neidhardt von Gneisengzu (Halle a. S.). Verw. Fr. Geh. Justiz⸗Rath Charlotte Henriei, geb., von Frankenberg und Ludwigsdorff (Meisse⸗ Hr. Bůrgermeister Otto Hentschel (Gottesberg.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt, Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen ? leinschließlich Bzrsen Beilage), (785)

und die Gewinnliste ber 9. Weseler Geld⸗ lotterie.

zum Densschen Reichs⸗An

M278.

Literatur.

Rechts und Staatswissenschaft.

Reichs landes Das Verwaltungsrecht in Elsaß= Lothringen von Albert Leoni und Karl Mandel, Ministerigh, Räthen in Straßburg. r. i. B. und Leipzig 1893, J. C. B. 8 M Der erste Band dieses Werks Das Verfassungsrecht des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen“ ist außerhalb des Handbuchs des öffentlichen Rechts erschienen, von dem die vorliegende Abtheilung Bd. II Abth. 2 bildet. ögerte Erscheinen hat nach dem Vorwort seinen Grund in der des ane chen eingeleiteten Umgestaltung des Gemeinderechts, welches, nicht in Kraft getreten, so doch der Form nach fest— gestellt ist. Abschnitt J handelt von der Einzelverwaltung, und zwar in drei Kapiteln: Kapitel 1. Elsaß⸗Lothringen als Subjekt des Staats Von den Staatsausgaben“. hier scharf und bestimmt Stellung gegen in Anm. 1 S. J hervortritt. Kap. 3 betrifft das . Etats⸗ und Rechnungswesen“. Abschnitt II ist be⸗ Dieser Darstellung ist (S. 57 Anm. I) die nun vom Landesausschuß und vom Bundesrath angenommene Gemeindeordnung zu Grunde gelegt, obwohl dieselbe die Kaiserliche Sanktion noch nicht erhalten hat. Ihre Inkraftsetzung ist von der Aufhebung des im Wege der Reichsgesetzgebung zu stande gekommenen Gesetzes vom 4. Juli 1887 abhängig, welches die Regie⸗ rung ermächtigt, Bürgermeister und Beigeordnete außerhalb des Gemeinderaths zu ernennen, die Stellen dersfelben mit angemessener Besoldung aguszustatten und Landesbeamte, die sich zur Uehernahme solcher Stellen bereit erklären, mit Wartegeld zur Disposition zu stellen, auch die Dienstbezüge von Bürgermeistern und Beigeordneten erklärt (sogenanntes Berufsbürgermeistergesetz!̊. hieraus, daß dieser Theil des Werks gewisser⸗ vorgreift, aber den Zweck erreicht, die bereits in Sicherheit gebrachte Neugestaltung darzustellen und nach Cinführung der neuen Gemeindeordnung maß— Abschnitt II zerfällt in folgende Kapitel: 1) Orts Es folgt Abschnitt III Allgemeines Polizeirecht, Kap. 2: Die Sicherheitspolizei, Kap. 3: Verwaltung in Bezug auf das physische Kap. 4: Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben, Staatskirchenrecht. Werk zeigt alles verwerthet, was Literatur und Rechtsprechung darbot. Klar und sicher ist überall die Ausdrucksweise, sodaß damit nicht nur der in der Verwaltung thätige Beamte ein zuverlässiges . sondern jeder , ein belehrendes Hilfsmittel zur

Das öffentliche Recht des

Lothringens. Zweiter Theil.

Mohr (Paul Siebeck). Lex. S. J0.

wenn auch no

vermögens“, Kapitel 2 werth erscheint, daß Laband genommen ist, was sofort

titelt: „Gemeinden und Gemeindeverfassung“.

ür Pflichtausgaben 6 ergiebt sich

maßen den Verhältnissen Zuständen

und

gebend zu bleiben. ö gemeinde, 2) Höhere Gemeindeverbände. „Landesverwaltung“, Kap. 1:

Leben,

Kap. H: Unterricht und Bildung,

lärung des eigenen Urtheils erhält.

Grste Beilage

Berlin, Montag, den 26. November

Kommentar zum

gemeinen deutschen Kirchstetter.

dvokat in Wien. rücksichtigt werden muß, s

Das ver⸗

anlassung, einen Kommentar aus der Literatur zu verwerthen, so Bemerkens⸗ . etze des

gründliche Erörterung.

taats.

damit Gesetzbuch unseres Nachbar

Das des österreichischen Rechts fördern!

schaft. von Lilienthal.

österreichischen Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch mit vorzüglicher Berücksichtigung des Privatrechts von Dr. Lr ö Fünfte vermehrte und umgearbeitete Auflage, heraus⸗ Elsaß⸗ heleben von Dr. Ferdinand Mam h

Leipzig und Wien, FJ. A. Brockhaus, 1894. Gr. 8. S. 756. Pr. geh. 12 6, geb. 13, 50 S Wenn für einen Kommentar zunächst die Verwerthung im praktischen Gehrauch be. o hat sich in dieser Beziehung das Werk bewährt, seitdem die erste Auflage 1867 erschienen und 1876 die Be⸗ arbeitung der dritten Auflage nach dem Tode des Begründers von Dr. Maitisch übernommen worden war. österreichischen allgemeinen n gstrec g die anregende Ver⸗ nicht Rechtsprechung herzustellen,

der ersten Auflage ihre Bedeutung gab, weiter . Bei dem internationalen Verkehr kommen die Ge⸗ Auslandes nicht selten zur Anwendung und finden eine

Ein Beispiel hierfür bieten die Entscheidungen des Reichsgerichts zu Leipzig und das Generalregister (Leipzig 1893, Veit) S. 950, woselbst die zahlreichen Paragraphen des 6sterrei⸗ chischen bürgerlichen Gesetzbuchs aufgeführt sind, welche sich in den Entscheidungen des Deutschen Reichsgerichts erörtert finden. gewiß förderlich sein, wenn diese Rechtsprechung Berücksichtigung findet, Das Allgemeine Preußische Landrecht ist stets in Vergleichung gestellt und in den Anmerkungen ein zuverlässiger Literaturnachweis gegeben. Bemerkt sei zu S. 64 Anmerk. 6, daß bei der Angabe, was unter vis major zu verstehen sei, auch wohl Exner's hätte gedacht werden können. Wenn es somit durchaus nothwendig ist, in der Rechtswissenschaft durch Rechtsvergleichung die Verhältnisse, Auffassungen und Gestaltungen in ihrer Mannigfaltigkeit kennen zu lernen, um daraufhin den leitenden Gedanken zu ergründen, so gehört in die Bibliothek eines Juristen, der nicht nur 6 für den Tageslauf arbeitet, auch ein Hierzu sei das vorliegende Werk

empfohlen; es bietet die Handhabe zur Rechtsvergleichung mit Oester⸗ reich. Namentlich den jüngeren Juristen sei solche anregende wissenschaft⸗ liche Thätigkeit angerathen, welche erfrischt und erfreut. Die Theilung in Erläuterungen und Anmerkungen, welche sich bereits in den früheren Auflagen findet (so auch z. B. bei Gaupp, „Kommentar zur Reichs—⸗ Zivilprozeßordnung‘), hat sich bewährt und kann empfohlen werden. Möge das Werk im Reich Verbreitung finden und die Kenntniß

Zeitschrift für die gesammte Strafrechtswissen⸗ Herausgegeben von Dr. Fr. von Liszt und Dr. Karl Berlin, J. Guttentag. Band 15 Heft 2 ent⸗ hält: Zur Lehre von der Abstimmung in Strafgerichten. H. Heinemann; Die bedingte Verurtheilung im norwegischen Recht.

Ludwig Ritter von ch, Hof. und Gerichts⸗

Bot Ungeriz System

lediglich auf Auszüge sondern die gesammte ist diese Grundlage, welche mit sorgfältigem Fleiß

in zweiter

Es wird

Kreisen

dische,

Jahre wieder

Von Dr.

Von Andr. Urbye-Christiania; Der Stoos'sche Entwu schweizerischen Strafgesetzbuchs. La philosophie pénale. Der Gexichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, prozeß, gerichtliche Medizin und die gesammte Strafr erausgegeben von Dr. . tuttgart, Ferd. Enke. Bd. 50 broso's Lehre, von Dr. Felisch, Landgerichts⸗Rath, berufungslose Strafverfahren, von E. Thomsen, Landgerichts Rath, Altona; Der unbestimmte eventuelle Dolus, von Gerichts- Assessor Weißenborn⸗Halberstadt.

Alexander III. und seine Amgebung von Nicolas No tovitch. Uebertragen von Oskar Marschall von Bieber⸗ st ein. Leipzig, Verlag von Schmidt und Günther. Dieses bereits uflage erschienene Buch ist nach vielen Seiten interessant und bringt neben einer offenbar aus einflußreichen rufsischen Kreisen stammenden eingehenden Charakteristik des Kaisers Alexander III., der Kaiserin⸗Wittwe, des Kaisers Nikolaus II. und einiger anderer Mit⸗ glieder der Kaiserlichen Familie, auch eine solche der bedentenderen russischen Staatsmänner, heivorragender Generale und der Vertreter Rußlands im Auslande. darin vorgeführte Spiegelbild der Ansichten, Stimmungen und Strömungen, wie sie während der Regierung des Kaisers in Rußland tonangebend und übermächtig geworden waren. diesem Bilde, namentlich soweit es auswärtige Verhältnisse wieder⸗ giebt, vieles verzerrt erscheint, schiefen Urtheilen begegnet, ist bei der in eng russisch⸗nationalen vorherrschenden und ganz . begreifen. Man muß dem Herausgeber ganz besonders dafür Dank wissen, daß er diese Stellen des Werks weder abgeschwächt noch ab⸗ geändert hat, da nur durch die getreue Wiedergabe der in russischen Kreisen vorherrschenden Ansichten, selbst wenn diese für die außerhalb Stehenden verletzend sein sollten, vieles, sonst unverständlich er scheinende, faßlich und 54 . werden konnte. a

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

eines Von Professor Br. von Lilienthal; Von Dr Eugen e , ,. * tsliteratur. Stenglein, Reichsgerichts⸗Rath. eft 3 enthält: . Lom⸗

Berlin; Das

Verschiedenes.

Von ganz besonderem Werth aber ist das

lexander Daß in und man manchen falschen und

Fremdlän⸗

Abneigung gegen alles leicht zu

besonders gegen alles Deutsche,

ender.

Ein elegantes kleines Geschenk für Damen ist der auch in diesem erschienene Almanach (29. Jahrgang für 1895; Verlag von Haude u. Spener, Berlin; Preis 2 ). Büchlein vereinigt in sich Taschenkalender, Notij⸗ und Tagebuch in zierlicher Form. Die von Jahr zu Almanachs beweist schon hinreichend, daß 34 nur sein Aeußeres, sondern auch der praktische, zweckentsprechende

schickt ausgewählte ‚Wochensprüche“ bereichert wurde, den Beifall der Damenwelt gefunden hat. Eine gemüthvolle Erzählung aus der Feder der Novellistin Gertrud Triepel erhöht noch den Reiz des Büchleins.

Haude u. Spener'sche Damen Das geschmackvoll und fein ausgestattete Jahr zunehmende Beliebtheit des

nhalt, der durch ge⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. ; Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

1495331 Steckbrief Erledigung.

Der hinter den Gürtler Joseph Preißler unter dem 4. August 1394 in den Akten 135 B. 199. 94. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135. Hartz. (49533

In der Strafsache gegen den Redakteur Curt Richter hier, geboren am 109. Februar 1868 in Zeitz, freireligiöß, wegen Preßvergehens, hat die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg am 19. Oktober 1894 für Recht erkannt:

L. Der Angeklagte Curt Richter wird wegen Be⸗ leidigung der preußischen Militärbehörden durch die Presse mit einer Geldstrafe von 209 zweihundert Mark, im Nichtbeitreibungsfalle mit 20 zwanzig Tagen Gefängniß kostenpflichtig bestraft. .

II. Dem Königlich preußischen Kriegs. Minister wird die Befugniß zugesprochen, den verfügenden Theil dieses Urtheils innerhalb 6 sechs Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Urtheils an ihn, auf Kosten des Angeklagten, je einmal durch den Reichs Anzeiger und die Volksstimme“ in Magde⸗ burg, und zwar in letzterer Zeitung an derselben Stelle und mit derselben Schrift, wie der Abdruck des Artikels überschrieben „Militaria“ in Nr. 201 geschehen ist, bekannt machen zu lassen.

III. Alle Exemplare der Nr. 201 der „Volks⸗ stimmen, soweit sie den vorerwähnten Artikel be⸗ treffen, sowie die bezüglichen Platten und Formen⸗ theile sind unbrauchbar zu machen.

lagßzo) Der Arbeiter Dienegott Schulz aus Kopanke, ge—= boren am 27. Mai 1871, zuletzt wohnhaft in Thiede, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober er. zu einer Geldstrafe von 39 ½ι event. jehn Tagen Gefängniß und 17 6 Kosten rechts⸗ kräftig verurthellt. Um Strafvollstreckung und Nach⸗ richt zum Aktenzeichen 8. Nr. 698 wird ersucht. Vechelde, den 19. November 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

lab zg

Die Wehrpflichtigen:

I) Friedrich Otto Schade, unbekannten Aufent⸗ halts, 23 Jahre alt, geboren am 34. November 1839 zu Mednitz, Kreis 584 zuletzt in Weiß⸗ wasser, Kreis Rothenburg O. ., aufhaltsam,

2 Ernst Nichard Lneas, unbekannten Aufenthalts, 20 Jahre alt, geboren am 25. November 1853 ju angenwolmsdorf, Amtshauptmannschaft Pirng in Sachsen, zuletzt in Förstgen, Kreis Rothenburg O.⸗L., aufhaltsam,

3 Friedrich Merker, unbekannten Aufenthalts, 33 Jahre alt, geboren amm 26. Juni 15871 zu Nauno, Kreis Kalau, zuletzt in Riemtsch, Kreis Hohertwerda, aufhaltsam, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der

Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets , zu haben, Vergehen gegen genre Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 23. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur w geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach h 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vor⸗ itzenden der Ersatz⸗Kommissionen der Aushebungs⸗ bezirke Sagan, Neustadt in Sachsen und Kalau 11 über die der ö, zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. M. 154/94. Görlitz, den 31. Oktober 1894. Königliche Staatsanwaltschaft. (495321 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die nachstehend aufgeführten Wehrpflichtigen:

1 Paul Paschke, geboren am 24. Januar 1869 zu Krzyszkoweko, Kreis Meseritz, letzter Aufenthalts- ort Landsberg a. W. .

2) Jacob Dluczewski, geboren am 20. Juli 1869 zu Ottorowo, Kreis Samter, letzter Aufent⸗ haltsort Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W.,

3) Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1871 zu Peterkowko, Kreis Samter, letzter Aufenthaltsort Landeberg 9. W;, 1.

sind durch rechtskräftiges Urtheil der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. vom 8. Qktober 1894 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder zu 160 M6 Geldstrafe, im Unvermögens⸗ falle zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, diese Strafe an den oben genannten Wehrpflichtigen zu vollstrecken und hiervon Nachricht zu den diesseitigen Akten Ca. Paschke und Gen. III MI 4194 gelangen zu lassen.

Landsberg a. W., den 14. November 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

49529 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 11. Kompagnie Josef Forster aus Mitterlangau, Neunburg, Bayern, geb. am 26. September 1872, katholisch, ein Pferdebauer, am 9. November 1892 eingestellt, wegen Fahnenflucht, hat das Königliche Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 14. No⸗ vember 1894 zu *r erkannt: es solle, das dem ze. Forster gegenwärtig zustehende oder künftig an⸗ , ie n, . der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

,,, den 21. Nobember 1894. Kgl. Kommando des Inf⸗Regts. Kaiser Wilhelm,

König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120.

49599 Beschluß. .

In der Strafsache gegen den Banquier Max Rosen⸗ berg zu Hannover und Genossen, wegen Wuchers und Betruges, wird der Beschluß vom 20. Septem— ber 1892, insoweit durch denselben das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Banquiers Albert

Heß, genannt Seemann, mit Beschlag belegt ist, nunmehr, nachdem Heß verurtheilt und in Straf⸗ haft genommen, Vermögen desselben auch nicht er⸗ mittelt ist, wieder aufgehoben. Hannover, den 17. November 1894. Königliches Landgericht. Strafkammer IIa. v. d. Beck. Berckemeyer. van Beek.

(49538 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Christian Weber von Dimbach, O.-A. Weinsberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Urtheil der hiesigen Straf⸗ kammer vom 17. November 1894 die am 13. April 1892 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 23. November 1894.

Staatsanwalt Hartmann.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(49602 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. 3708 auf den Namen des Schlächtermeisters Gustav Goettling eingetragene, hierselbst Burgsdorfstraße 6, belegene Grundstück am 22. Januar 1895, Vormittags AEO0M Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erd⸗

eschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗

fd ist bei einer Fläche von 004,58 ha mit 7230 νς Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens , widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, im vorangegebenen Saal 46, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 17. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(49603 Zwangsversteigerung. . Im Wege der . soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 20 Nr. 746 auf den Namen des Maurer⸗ poliers Albert Greinke hier, Diedenhofener 6 11a. eingetragene, hier an der Stargarder Straße be⸗ legene Grundstück am 2. Januar 1895, Wor⸗ mittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel G., . oß, Saal 40, . werden. as Grundstück ist mit 1,59 S6 Reinertrag und einer Fläche von Oo, 73 ha zur Grundsteuer ver

zeichneten Gerichte anberaumten

anlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks kritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Januar 1895, Vormittags EI Uhr, an Gerichtsstelle, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

49613 Aufgebot.

Der ler,, und Erheber bei der Sparkasse Adolf Amort in Przemysl (Rußland) vertreten durch den Rechtsanwalt von Trampezyüski in Posen, hat das Aufgebot der 6 aus Versehen verbrannten Aktie Nr. 708 der Aktiengesellschaft Bank Ziemski⸗ in Posen beantragt. Indem bemerkt wird, daß die bezeichnete Aktie unter dem 1. , 1889 aus⸗ gestellt ist und über eine in vollem Betrage einge⸗ zahlte Summe von eintausend Reichsmark lautet, ergeht an den Inhaber dieser Urkunde die Auf⸗ forderung spätestens in dem auf den 2. Juni 1898. Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 3, Zimmer Nr. 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben . wird.

Posen, den 2. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

143372 Aufgebot.

Der Landwirth Peter Dörner II. zu Pfungstadt, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Mainzer und Dr. Loeb in Darmstadt, hat das Aufgebot bezüglich der Obligation der Hessischen Ludwigsbahn. Gesells aus dem Anleihen von 1863 Nr. 1137 über 350 Fl. 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkun wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 35, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Mainz, den 290. September 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Refssi. Veröffentlicht: . ö (L. S) Deiche lmann, Gr. H. Gerichteschreiber.

48014 Aufgebot. Der Arbeiter August Wiegrefe aus Klein G born hat das * ebot des Sparkassenbuch Nr,. 5395 der Stadtsparkasse Dannenberg. lautend auf etwa 2500 46 und den Namen iegref beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ai gefordert, spätestens in dem auf den 5. 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Aufgeb 1

ö