am
tutt⸗ ö ork angekommen.
T. B. Der Unlon⸗Dampfer
uzreise in Kapstadt angekommen.
ion⸗Dampfer Troj ist am Dienstag auf der Auzreise
in Kapstadt angekommen. Der Castle Dampfer ‚Tantallon
astle⸗ hat gestern au . Madeira passiert. Der
Caftle⸗ Dampfer Garth Caffle“ ist heute auf der reise in
London angekommen.
Theater und Musik.
k . 3 , Rn r en's Familiendruma Gespenster“ ging gestern Abend auf zwei Berliner Bühnen, auf der des Deutschen und des Lessing⸗Theaters in Scene, nachdem etz vor kurzem erft von Mr. Antoine s französischer Gesellschaft im Residenz- Theater und unter der Leitung eines nordischen Schriftstellers im Berliner Theater zur Auf⸗ führung gelangt ist. Dies lebhafte Bestreben, das Ibsen'sche Stuck in den Spielplan aufzunehmen, zeigt, wie große Erwartungen auf einen schauspiele⸗ rischen Erfolg des Dramas man überall a. Die straffe . und die scharfe . der fünf mitwirkenden Personen machen diese rtungen erklärlich; aber der Stoff, die in Handlung um- ee sh. Vererbungstheorie in ihter krassesten und grau . Gestalt, vernichtet jedes seelische Behagen und damit einen eigentlichen Erfolg. Dies war auch der Eindruck, den am . Abend die Zuschauer im Deutschen Theater, soweit man aus ihrem äußern Verhalten chließen kann, von dem Stück empfingen. Der anfänglich lebhafte
eifall ermattete allmählich trotz der vorzüglichen Darstellung. Das Deutsche Theater 6 vortreffliche eh für die Wiedergabe des modernen realistischen Dramas. Herr Rittner als gi und körperlich binsiechender Oswald Alving konnte bei den Zuschauern Grausen erwecken durch die unheimliche Deutlichkeit in der Schilderung des Schwindens aller Kräfte bei dem im blühendsten Alter stehenden Mann. Herr Reicher war in Bewegung und Haltung voll Natürlichkeit, ein wirkliches großes Kind in seiner Weltuner— fahrenheit, wie Ibsen seinen Pastor Manders zeichnet. Aus der Rolle des frömmelnden Heuchlers, des Tischlers ö schuf Herr Her⸗ mann Müller eine Gestalt von greifbarer und zum theil humor⸗ voller Lebendigkeit. Das Herzeleid, die lebenslänglichen seelischen Qualen und Kämpfe der kummervollen Frau und Mutter Helene Alving drückte Fräulein Bertens erschöpfend durch ihr überzeugendes Spiel aus. Nicht ganz in den Rahmen der Handlung und der Darstellung paßte Frau Sorma als Regine hinein; es haftet an ihr eine unver⸗ ,. vornehme Anmuth, die zu dem derbsinnlichen, von Lebenslust und Lebenskraft sprühenden gemeinen Naturell der Regine nicht a Die Darstellung im ganzen verdient jedenfalls Lob, das Stück selbst aber wird sich wohl wenig Freunde schaffen.
ganz an
maßvolle Darstellung entsprach vielleicht nicht den Ab⸗ 3 des Dichters land . deshalb umsomehr ö ung fall, zer Juschauer, die überrascht wurden durch
kũnftlerische g und die glänzende Du rung einer dem Wesen des Darstellers ferner liegenden Aufgabe. unnatũr⸗ lich schwach und . gezeichneten Pastor Manders spielte Herr Nollet mit möglichster Natürlichkeit. Herr Horn war als der raffinierte, nur 2 den eigenen Vortheil bedachte Tischler Engstrand n Platze, während Fräulein Reisenhofer die undankbare Auf⸗ gabe hatte, die widerliche Gestalt der Regine zu verkörpern, was sie nach besten Kräften that. Die ganze n eng wurde mit lebhaftestem Beifall aufgenommen, der namentlich Fräulein Butze und Herrn Sommerstorff galt. .
ie hohe
Konzerte.
Im Saale der Philharmonie fand gestern eine Gedenk⸗ feier für Anton Rubinstein statt, die mit seiner Dramatischen Symphonie Nr. 4 (D-moll) eröffnet wurde. Auf dieses sehr stilvoll gebaltene und umfangreiche Werk folgte ein Adagio des verstorbenen Meisters für Violine, das von dem Konzertmeister Herrn Witek mit warmer Empfindung vorgetrggen wurde. Rubinstein's Duvertüre zu Dimitri Donskoi“ . sich an. Den Schluß des Abends bildete Beethoven's Symphonie Es-dur (eroica). Das k r fer bewährte sich unter Leitung des Professors Mannstädt vor⸗ tre ⸗
Die Konzertsängerin Fräulein Elise Eberlin il he ehren, unter Leitung Stockhausen's ausgebildet, erschien gestern im Konzert⸗ saal des Klubhauses (Potsdamerstraße 9) zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Mit klangvoller und umfangreicher Stimme trug sie mehrere Lieder von Schubert, Brahms, H. von Koß, Arien von Jomelli, Pergolese und Bohnt vor, in denen sie geschmackollen Vortrag und lobenswerthe Koloraturgewandtheit erkennen ließ. Der Königliche Kammermusikus Herr Lü dem ann (Cello) erfreute durch einige wohlgelungene Solovorträge die gleich denen der Sängerin mit reich verdienkem Beifall aufgenommen wurden.
Am Montag gab der Kotzolt sche Gesangverein (a cappella) im Saal der Sing⸗Akademie seinen ersten Lieder⸗Abend. Der unter der sorgfältigen Leitung Leo Zellner's ausgebildete Chor leistete wiederum sehr Hervorragendes. Bekanntere Chorlieder wechselten ab mit Gesängen von M. Frank, Antonio Scandelli und Grabert, die hier zum ersten Mal zum Vortrag kamen und mit vielem Beifall aufgenommen wurden. Den Schluß des Abends bildeten zwei stilvolle Chorlieder von G. Vierling und A. Becker. Als Solistin wirkte die Sopranistin Fräulein Lucie Sorg atz vom Hoftheater zu Weimar mit. Ihre umfangreiche, 3, . Stimme und ihre lebendige Vortragsweise kamen in der Arie der Königin der Nacht aus Mozart's ö flöte“ sowie in Liedern von Jensen und in Duetten von Holländer, Hildach und Brahms, in denen sie von ihrer Schwester Eugenie unterstützt wurde, vortrefflich zur Geltung. Herr Kapellmeister Grabert hatte die Begleitung der Sologesaͤnge übernommen.
en Al etheilten
Talbot: Klein, Lionel: Herr ian, Thibaut: 1 , . e e mut, Len gaht.
Die behden Schwänk. er Ünierpräfelt⸗ und, Willa Vielliebchen ˖ werden im Ressdenz⸗ Thea ter morgen zum 25. Mal gegeben.
Alfred Sormann wird in seinem morgigen Klavierabend im Saal Bechstein u. a. auch eine Gruppe Rubinstein scher Werke (Gavotte Fis-dur, Passepied F-dur. Barcarole Emoll, Etude - dur) zu Ge- hör bringen. Das Programm des ersten Konjerts von Miß Lillian Sanderson, am Freitag im Saal Bechstein enthält nur Werke von Bungert und . fast . neue Lieder, welche bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zu Gehör gelangen. Ein Theil der Gesange ist noch Manuskript; der Komponist übernimmt selbst die Klavier. be n sämmtlicher Gesänge. — Die Berliner Liedertafel
ormeister . veranstaltet an demselben Tage in der Phil,
armonie ihr erstes dieswinterliches Konzert unter Mitwirkung des
Philharmonischen Orchesters und hervorragender Solisten; der Karten- verkauf findet bei Bote u. Bock statt. .
Die Leiche Anton Rubinstein's ist gestern Vormittag von Peterhof nach St. — 3 übergeführt worden. Von dem Baltischen Bahnhof bis zur Dreifaltigkeitslirche barrte, eine große Menge des Trauerzuges. Vertreter der russischen Musikgesellschaften begleiteten den Sarg, welcher in der ö bis heute offen aufgebahrt blieb. Gestern Abend 8 Uhr fand dort in Anwesen⸗ heit des Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch ein feierlicher Trauergottesdienst statt, welcher von nahezu 6000 Personen besucht war. Am Sarge wurden überaus zahlreiche Kränze niedergelegt. . Mittag hat die Beerdigung auf dem Newsky⸗Kirchhof statt— gefunden.
Jagd.
Am Freitag, den 30. d. M., findet Königliche Par⸗ force⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grunewald, 1 Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges.
Dem Bazar zum Besten des Lazarus⸗Krankenhauses, welcher heute in den beiden vorderen Sälen des Architektenhauses eröffnet worden ist, hat Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ö . Truhe und ein Bild übersandt. Der Bazar dauert rei Tage.
Am Sonnabend, ö 1 Uhr, wird das dem Chemiker Eilhard Mitscherlich im Kastanienwäldchen hinter dem Universitäts⸗ gebäude errichtete Standbild feierlich enthüllt werden.
Heute liegen folgende weitere Meldungen des ‚W. T. B.“ Über Erderschütterungen in Süd⸗Europa vor:
Lessing⸗Theater.
Im Lessing⸗Theater gelang es den mit der Darstellung von Gespenster“ ahlreichen Zuschauer in hohem Grade Die bei weitem her⸗ des Abends bot . Nuscha Butze in
die für das in
ö. Ib sen's Familiendrama ünstlern, das Interesse der
zu erregen und sie bis zum Schluß zu fesseln. vorragendste Leistun der Rolle der unglücklichen Wittwe Helene Alving, der langjährigen Ehe erduldete 6
in der Mutterliebe und durch die erb
für geistige Erkrankung zu grenzenloser Sie lieferte ein großartiges Bild des dur Gatten zur heldenmüthigen Dulderin gestählten
utter; au Ton seiner Ironie und den engherzigen und beschränkten . leichtsinnige, kokette und berechnete Regine Rücksicht fir Ihren Sohn, den Maler Oswald,
ieses
sein der geistigen Umnachtung entgegengehenden Mannes.
ntschädigun 3 Belastung ihres erzweiflun das scham eibes und der mit ärtlichster Sorge stets für das Wohl des einzigen Sohnes bedachten ch fand sie mit Geschick und Sicherheit den richtigen liebenswürdiger Ueberlegenheit gegen anders, wahrend sie die aus liebevoller hren Sohn mit vornehmer Ruhe zu ertragen wußte. ab Herr enn er rf, Er schien weniger Gewicht auf die Wiedergabe aller Einzel ahl en Erkrankung zu legen, als auf die Zeichnung des Charakters ühzeitig gebrochenen, gut beanlagten und mit vollem Bewußt
ñ eg wird. 0
Oberon“ mit mg in Seene: err
betrauten ; Hüon von
räulein Weitz, Puck:
eermädchen: Fräulein Kopka.
sucht
ohnes
e Treiben des Violetta: err d' Andrade).
Traviata! Garmont:
tzt: Fremden und Or
eiten seiner
Arndt, Seine
Im . Opernhause : ezitativen von Franz Wüllner mit folgender Be⸗ Bordeaux: Herr Sylva, Scherasmin: ieban, Rezia: Frau . i räulein ränkel, Roschana: Frau Goetze, Karl der Große: Herr Stammer, Kapellmeister rau Emma Albani, die Herren avelli eröffnen am Sonnabend, 8. berechnetes Gastspiel. ur Aufführung gelangt rau Albani, Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. . diese Vorstellungen . folgende erhöhte Eintrittspreise festge⸗ e esterloge 15 6, Erster . ü 17 M, Zweiter Rang 6 „S, Dritter Rang 3 M, Amphitheater Sitz⸗ gꝑla 2 de 50 , Parterre 2 M, Stehplatz 1 S Bestellungen auf Billets werden schon jetzt angenommen. . . Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's Jungfrgu von Orleans, mit Fräulein Lindner als Johanna gegeben. Die ubrigen Hauptrollen sind, wie folgt, el Karl VII.: Herr gnes Sorel: Frau von Hochenburger, ; berg, Philipp von Burgund: Herr Nesper., Dunois: Herr Ludwig,
geht morgen Weber's
atime: Frau Herzog, Oberon: . Almansor: Herr St genommen. ucher dirigiert. — rancesco d'Andrade und Luigi ezember, ein auf wenige Abende Verdi's La
Alfredo: Herr Ravelli,
Rang und Parguet
sabeau: Frau Sroll⸗
Wien, 27. November. Trient wurde daselbst heute früh 6 Uhr 9 Minuten ein kurzer, ziemlich heftiger Erdstoß verspürt.
Rom, N. November. Brescia verspürten Erderschütterungen wurden auch in dossola, Mantug, Pavia, Die Instrumente des zeigten die Erdstöße gleichfalls an.
Reggio di Calabrig, 27. November. wurden wieder mehrere leichte Erdstöße verspürt. Der i e . Kommissar ist bemüht, die Bevölkerung zu ermuthigen. schiedenen Theilen Italiens treffen Personen zur Hilfeleistung ein.
Belgrad, 27. November. In der vergangenen Nacht wurden an mehreren Orten Serbiens, besonders in Jagodina und Vranja, starke Erderschütterungen verspürt. Schaden wurde nicht angerichtet.
Rom, 27. November. Das italienische Torpedoboot. Mozam⸗ bano“, welches in der Nähe der Insel Unia ohne besonderen Schaden scheiterte, wird dem W. T. B.“ Venedig gehen.
Nach einer Meldung der Blätter aus
Die heute früh in Verona, Bologna und Domo arma und Bergamo wahr⸗ iesigen s'h e e , Institutt
In der letzten Zeit
us ver⸗
zufolge morgen wieder nach
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterber 28. November,
23
Stationen.
Temperatur in o Celsius 50 G. — 40 R
red. in Millim.
u. d. Meeres sp.
*
Belmullet e, nin ansun Kopenhagen. e , . anda.
t. Petersbg. Moskau...
Cort. Queeng.·
o do t de — M — O S — — d O C OD
770
771 764 768
——— de — — — RN — — N — N — — — 0 —
) Reif. ) Gest. Vormittag Schnee. ) Uebersicht der Witterung.
Die Zone höchsten Luftdrucks, welche gestern über dem südli chen Ostseegebiete lagerte, . ich mit ab⸗ nehmender Höhe etwas südwärts verlegt und erstreckt ö jetzt von Irland ostwärts , ,,,
inaus nach Ungarn hin, das Gebiet der westlichen Winde mit verhältnißmäßig milder Witterung im Norden von demjenigen der östlichen Winde mit kalter Witterung im Süden scheidend. In Deutschland dauert die ruhige, kalte und trübe Witterung ohne meßbare Niederschläge . in Nord⸗ und Mitteldeutschland herrscht überall, n Süddeutschland stellenweise Frost. Die Depression im Norden dürfte demnächst die Witterungsverhält⸗ nisse des nördlichen Deutschlands beeinflussen, sodaß
hier mit Eintritt westlicher Winde Erwärmung wahrscheinlich ist.
Deutsche Seewarte. 1
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 252. Vorstellung. Obersn. Romantische Qper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Marig von Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 73 Uhr.
Schauspiel haus. 263. Vorstellung. Die Jung⸗ fran von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Scene h, vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 253. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Rarueval. Ballet ˖ Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang
73 Uhr.
Cg uspielbaus 264. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Auszügen von Karl Niemann. Anfang 74 Uhr.
Nentsches Theater. Donnerstag: Gespenster.
Anfang 75 Uhr. Ceateg (12. Abonnements⸗Vorstellung): Nora. onnabend: Hamlet.
Ferliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Madame Sans⸗Göne. Lustspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Anfang 74 Uhr.
Freitag (13. Abonnements Vorstellungs: Die Hanbenlerche.
Sonnabend: Madame Saus⸗Géne.
Cessing Theater. Donnerstag: Gespenster. e,. 74 * ö restag: enster. ö 6 Wappen.
Restdenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum 25. Male: Der , ekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗
eh in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang r.
Freitag und folgende Tage: Der Unterpräfekt. — Villa Vielliebchen.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6.
Donnerstag: Komödianten! Lustspiel in 4Akten von Eduard Pailleron. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.
, Das neue Stück.
onnabend: Figaro's Hochzeit.
Sonntag: Das neue Stück.
Sonntags Nachmittag: Vorstellung des Vereins für Volktzunterhaltung: Minna von Baruhelm.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 / 26. Donnerstag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halsvy bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann Strauß. Regie:; Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang 7 Uhr. Freitag: Die Fledermans.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 66 / p. Direktion: Julius Fritzsche. — Donnerstag: Jabuka von Johann Strauß. — Hierauf: ine Por⸗ zellan. — Ballet. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Jabuka. — Meißner Porzellan.
Bentral · Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Direktion: Richard Schultz. — Donnerstag: Emil Thomag a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora.
um 91. Male: O, diese Berliner! Große
osse mit 994 und Tanz in 6 Bildern (nach
ingré'gß . durch Berlin)) von Julius
. Musik bon Julius Einödshofer. Anfang x.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Char⸗ ley 's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas, — Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗˖ piel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und 1 53 In Seene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang
. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
1
Konzerte.
Konzert · haus. Donnerztag: Karl Meyder⸗
Konzert. Ouv. „Die Stumme von Portiei“, Auber. r T ih! Elster , Rossini. ö Herold.
hantasie a. Charles VI.“ v. Halsvy. „Wiener Blut‘, Walzer v. Strauß. In der Christnacht v. Hanekam. Der Liebestraumꝰ f. Piston v. Hoch (Herr Werner).
Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 76 Uhr: IEE. Qnartett · Abend: Joachim, Kruse, Wirth, Sanusmanun.
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag,
Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Alfred
Sormann.
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: T0 Ni En. Neue Musikeinlagen in d. sensationellen Tänzen les grelots vivants u. jeu des barbichons. Außerdem: 56 trak. Rapphengfte, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; e, ,. u. Parxia, Springpferde, ger. v. Frau Renz⸗Stark und cf. Wally Renz; Königs⸗ Quadrille, ger. von 8 Damen u. 8 Herren; Mr Clark als Jongleur; der senssation. Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller; die Clowns Gebr. Villaud ꝛe. Anfang 71 Uhr.
, h n, ,. nnn Cru tete press
onntag, Nachmittags r (ermäßigte Preise): ge, Berl. Abends 7 . Igo m.
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Ramdohr (Schönhagen bei
.
n). — . (Pots dam).
H. in).
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (-Scholh in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Ln sf, Here , Wilhel mstraße Nr. 32. Sechs Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗An
M 28O.
Literatur. Religiöses.
„Das Leben nach dem Tode und die Zukunft des Reiches Gottes.. Von L. Dahl e. Autorisierte deutsche Aus⸗ gabe von O. Gleiss. . Verlag von Fr. Richter. (Preis geh. 3 M hb0 , in Origin alband 4 e b0 335 — Nach feinem Er⸗ scheinen in norwegischer Sp rache erregte dieses Buch solches . daß es sofort in andere Sprachen übersetzt wurde. In ungewö niich anziehender, bei aller Wissenschaftlichkeit gemeinverständlicher Form wird darin das große geheimnißvolle Gebiet der letzten Dinge zu verschließen gesucht. Der Autor hat den Gegenstand inhaltlich so tief und allseitig, ernst und gründlich erfaßt und behandelt, daß der Leser wahrhaft ergriffen wird. Als besonders fesselnde Stellen feien hervor⸗ gehs ben: die Einleitung mit ihren Ueberblicken, die Ausführungen über den Tod, die Unsterblichkeit, das Todtenreich und den Zwischen⸗ zustand, die Erscheinung des Herrn, die Auferstehung, das Gericht und das ewige Leben. ;
Zeitschriften.
Die von Heinrich Stümcke herausgegebenen Neuen litergrischen Blätter“ (Verlag von Eduard Rentzel, Berlin), die sich die Aufgabe gestellt haben, dä literarische Interesse in weiteren Kreisen wecken und pflegen zu helfen, sind mit dem 1. Oktober d. J. in ihr drittes Erscheinungsjahr eingetreten. Unterstützt durch die Mit arbeit bedeutender Dichter und Schriftsteller, bietet diese Zeitschrift hervorragende literarische Essays, psychologische Skizzen, Novelletten, eine reiche Auswahl von Gedichten, eine eingehend orientierende lite⸗ rarische Rundschau, biographische Skizzen der bekanntesten lebenden Dichter und, eine Kritik der neuesten Erscheinungen auf literarischem Gebiete. Die „Neuen literarischen Blätter“ erscheinen monatlich ein mal und können für den mäßigen Preis von 4 S jährlich durch alle Buchhandlungen und Postanstalten bezogen werden. Die einzelne Nummer kostet 40 3.
— In den Heften 19 und 20 der bekannten Halbmonatsschrift „Aus fremden Zungen‘ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt) wird eine Erzählung aus dem Chinesischen, „Tschin⸗fung' von Pu— xdeu⸗Tschou, in einer Uebersetzung des chinesischen Gesandtschafts⸗ Dolmetschers Li⸗Te⸗Shun in Berlin, veröffentlicht, die dem deutschen Leser interessante und belehrende Einblicke in eine fremdartige Kultur giebt. Das Kulturgemälde von Emile Zola, „Lourdes“, nähert sich einem Ende. Der unterhaltende, originelle und von echt modernem Geist durchwehte Roman der verstorbenen schwedischen Schriftstellerin A. Ch. Leffler, Eine Sommergeschichte“, liegt jetzt abgeschlossen vor, ebenso das moderne Familiendrama von Jongs Tie Niobe“. Eine kraftvolle, jugendlich frische Erzählung, „Absalom's Haar-, von Björnstjerne Biörnson beginnt soeben. Die kleinen Erzählungen, welche der Zeitschrift so viele Freunde erworben haben, stehen durchaus auf der Höhe der ihnen vorhergegangenen. Ein reichhaltiges Feuilleton vermittelt in unterhaltender Form das Verständniß der fremden Literaturen.
— Heft 8 der - Romanwelt“, Zeitschrift für die erzählende Literatur aller Völker (J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Gotha) enthält Fortsetzungen der „Hofgeschichte“, Susi“ von Friedrich Spiel⸗ hagen; des Romans Demetris Pianellis von Emilio de Marcht, aus dem Italienischen übertragen von Karl Baron Torresani, und des historischen Roman „Treu bis in den Tod‘ aus Japan von Tame⸗ naga Schunsui, nach der Bearbeitung von Edward Grey und Schi— nitschiro Saito ins Deutsche übertragen von. Anton Hensel. Ferner bringt dieses Heft unter dem Titel „Fort“ eine Geschichte aus Seland von Gustap of Geijerstam, aus dem Schwedischen Übersetzt von G. Hamdorff, und unter der Rubrik Allerlei folgende Artikel: Ueher englischen und französischen Nationalcharakter. — Wann wird unser Erdball überpölkert sein? — Die chinesische Uhr einst und jetzt. — Was in Amerita die Geistlichen verdienen. — Berühmte Schuster. — Ein Beitrag zur Charakteristik der Völker. — Die sieben Wunder von Korea. . Was wird aus den unbestellbaren Briefen? — Die Lektüre des russischen Volks. — Teufelsbrücken. — Eine schnurrige Sammlung. — Die Misere des Künstlerthums.
Die Hefte 3 und 4 der illustrierten Zeitschrift Natur und Haus“ (Verlag von Robert Oppenheim -⸗Berlin) enthalten in einem Aufsatz des Oberlehrers Dr. Greif⸗Berlin unter dem Titel „Natur und Naturliebhaberei“ einen beherzigenswerthen Mahnruf an alle die⸗ jenigen, welche mit der Erziehung der heranwachsenden Jugend betraut sind. Außerdem mögen aus dem reichen Inhalt dieser Hefte folgende meist mit gut ausgeführten lebensvollen Abbildungen versehene Artikel hervorgehoben werden: Dankbare Treibpflanzen von Max Heesdörfer. — Von meinem Balkon von J. Trojan. — Holsteiner Gestein von Dr. R. Struck. — Das Chamäleon bon Dr. L. Staby. — Herbst⸗ gedanken aus der Vogelwelt von A. Hermann. — Kleine Mittheilungen. — Monatskalender. J — „ Zeitschrift für Hypnotismus, Suggestionstherapie, Suggestionslehre und verwandte psychologische Forschungen“, redigiert von. Dr. S. Großmann. Berlin, Verlag von Hermann Brieger. — Diese Zeitschrift hat ihren dritten Jahrgang begonnen, dessen erstes Heft folgende Beiträge enthält: Professor Lr. W. Forel, Ge— hirn und Seele. Vortrag, gehalten in der II. allgemeinen Sitzung auf der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien 1894. — Dr. Stadelmann, Zwei Fälle von spontanen Muskel⸗ zuckungen bei Anämischen, geheilt durch Suggestion nach einmaliger Behandlung. — Dr. A. A. Liébeault, Das Wachen, ein aktiver Seelenzustand; der Schlaf, ein passiver Seelenzustand; physiologische passive Zustände, beziehentlich pathologische, welche dem Schlaf analog sind; Suggestion. — Referate: Dr. med. Albert Moll, Literatur⸗ bericht (XV. Theil). — Tatzel, Die Psychotherapie (Hypnose), ihre Bedeutung und Handhabung für den praktischen Arzt. — Biblio⸗ graphische Anzeigen.
Kalender.
Trowitzschös Damenkalender für 1895 (Berlin W., Trowitzsch u. Sohn) gehört wieder zu den am vornehmsten aus⸗ gestatteten Kalendererscheinungen seiner Art Das praktisch eingerichtete kalen gar um mit den Geburtstagen berühmter Männer und Frauen unseres Jahrhunderts, die Genealogie der Fürstenhäuser, zwei Dich⸗ tungen von Frida Schanz, eine anziehende Nopellette „Auferstehung“ von A. Schöbel nebst einer fein ausgeführten Heliogravüre nach einem Gemälde H. Looschen's bilden den Inhalt des Kalenders. Der Preis von 1 46 50 3 ist im Vergleich zu der glänzenden Ausstattung lvielfarbiger Einband mit Goldschnittz gering zu nennen. Für das nahende Weihnachtsfest sei auf den Kalender als ein gefälliges kleines Geschenk hingewiesen. Weihnachts⸗Literatur.
— Capri. Eine Schilderung der Insel und ihres Lebens und Treibens, in 61 Kunstdrucken nach Zeichnungen von C. W. Allers. Erläuternder Text von E. von Wald-⸗Zedtwitz. München, Franz Hanfstaengl. gi inalband mit Goldschnift. Kleine Ausgabe 7 X 30 em). un. 30 4 — In einer großen dahl lebens voller Skizzen sowie landschaftlicher Aquarelle bietet der bekannte Zeichner ein Gesammtbild der herrlichen Insel und ihrer Bewohner: dem Glück lichen, der dort wonnige Tage verlebte, zur Erinnerung, demjenigen aber, dem es nicht vergönnt war, das schöne Eiland mit eigenen
ugen zu schauen, zur Freude und Ergötzung. Allers hat in diesem Werke, welches dem Besten beigezählt werden darf, was er er, alleß das geschildert, was dem Freunde der Natur und fröhlicher, harmloser ar. bei dem Gedanken an Capri vor die Seele tritt
vor schwach, und eine Besserung ist nirgendwo zu bemerken.
Grste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 28. November
— den unbewölkten südlichen Himmel, das unendliche Meer in seiner wechselnden Beleuchtung, die weinumrankten Felsen und die schönen Gestalten und Charakterköpfe der Bewohner. Jedoch nicht nur den malerischen Eindrücken widmet der Künstler seinen Stift, sondern er giebt in Ahwechselung damit auch eine Reihe humorvoller Schilderungen von Episoden, wie sie der Verkehr der Ein⸗ heimischen mit dem wenig sprachkundigen Fremden so leicht entstehen läßt. Von Fnudelndem Humor sind namentlich die Blätter, auf welchen Allers den Capri besuchenden ö Kleinstädter und seine Familie konterfeit, oder das Leben und Treiben der lustigen, im Kater Hiddigeigei. seßhaften Künstlerkolonie schildert. Die in photographischem Fakstmiledruck reproduzierten Blätter sind den Originalen so treu nachgebildet, daß der Beschauer ein Original— skizzenhuch zu durchblättern glaubt. Ein vom Künstler selbst gezeich⸗ neter Einband umschließt das Ganze in geschmackvoller Weise. Diese wohlfeilere kleine Ausgabe des Allers'schen Werks sei daher allen früheren und künftigen Capribesuchern als eine Auge und Herz er⸗ freuende Festgabe angelegentlich empfohlen.
— Weltliche Texte. ,, der Welt⸗Literatur. Gesammelt von Fritz Hoddick. Zweite vermehrte Auflage. Berlin, Haude und Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling). — Vorliegen⸗ des Buch enthält eine mit umfassender Belesenheit und feinsinniger Auswahl hergestellte Sammlung bemerkenswerther Autsprüche von hervorragenden Dichtern und Denkern aller Zeiten und Nationen. Der reiche Inhalt dieses Zitatenschatzes bietet einen Extrakt des Besten und Werthvollsten aus der gesammten Weltliteratur, nach den Hauptgedanken übersichtlich geordnet, und bildet somit eine vortreffliche Ergänzung zu Büchmann's „Geflügelten Worten“. Die der ersten schnell folgende neue Auflage ist in dankenswerther Weise durch einen täglichen Ge⸗ schichtskalender bereichert. Da dem geistigen Werth des Inhalts auch eine geschmackvolle Hülle gegeben worden ist, so darf das Buch als ö und äußerlich gleich preiswürdige Festgabe empfohlen werden.
— „Gewonnene Herzen.“ Erzählung für Knaben und Mädchen von F. von Minrg. Mit einem Titelbild von Felix Schmidt. Verlag von August Bagel in Düsseldorf. Ladenpreis fein gebunden 2 — Eine frisch und lebendig geschriebene Erzählung für das mittlere und reifere Jugendalter, welche schildert, wie durch das treue Walten einer edlen Stiefmutter ihr allmählich die Herzen der widerstrebenden Kinder gewonnen werden. Wenn der Stoff auch nicht neu ist, so ist er doch interessant behandelt. In die Erzählung sind anziehende Reiseschilderungen aus Oberbayern und den Salzburger Alpen verflochten.
— Bar füßle.“ Erzählung für die reifere Jugend, von William Forster. Mit einem Farbendruckbilde. Verlag von August Bagel in Düsseldurf. Ladenpreis kartoniert 130 ½ — Diese Erzählung schildert den Lebensgaag eines armen Mädchens und in
Verbindung damit spannende Episoden aus dem deutsch⸗französischen
Kriege 1870/71. Das Büchlein ist für reifere Knaben und Mädchen ein angemessener Lesestoff und eignet sich auch für Volksbibliotheken.
— Skat⸗Album. Zwölf DOriginal⸗Zeichnungen von Otto Andres. Mit Dichtungen von Richard Schmidt- Cabanis. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis in Original⸗Leinenband 5 S — Mit Geist und Witz schildert in diesem Album der bekannte Humorist die Skatspieler aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten und in den mannigfaltigsten Situationen bei ihrem „Mlöb⸗ lichen Thun“: Offizfere, Studenten, Jäger, Skatspieler auf der Eisenbahn, in der Sommerfrische, am Stammtisch ꝛc.; selbst die seltenere Spezies der skatspielenden Damen ist, nicht vergessen. Dabei wechselt der Dichter je nach den ver⸗ schiedenartigen Charakteren der Spieler und den sonstigen Umständen in launiger Weise auch die Versform und erreicht mit seiner feierlichen Komik die belustigendste Wirkung. Den Dichtungen gleichwerthig zur Seite stehen die Zeichnungen von Otto Andres. Er hat die ver⸗ schiedenen Gattungen von Skatspielern und ihre Freuden und Leiden mit so treffendem Humor und solcher Lebenstreue charakterisiert, daß die zahlreichen Verehrer dieses Spiels ihre Freude daran haben und andern gern eine ebensolche durch das lustige Buch zum Fest bereiten werden.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 11 735, nicht recht zeitig gestellt 95 Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 5196, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
== Die Rhein.⸗Westf. Itg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Obgleich die Berichte in der letzten Woche vereinzelt, sowohl für Roheisen als auch für Walzeisen, was die Nachfrage betrifft, etwas günstiger lauten, so bietet im ganzen doch augenblicklich der rheinisch⸗westfälische Eisenmarkt noch ein recht trauriges Bild. Vorab hat sich an dem Mißverhältniß zwischen Roh- und Fertigerzeugissen, sowie auch zwischen Herstellung und Verhrauch nichts geandert. Die trüben Verhältnisse bringen es mit sich, da um die kleinsten Posten ein Andrang ist, der die Preise nur no weiter drücken muß, wenn dies überhaupt möglich ist. Das letztere haben einige Abnehmer vielleicht schon eingesehen, daher in letzter Woche stellenweise mehr Deckungsbedarf herrschte. — Im Sieger⸗ lande werden seit der Vereinigung die Preise ziemlich fest behauptet; der Versand ist natürlich unter den jetzigen Verhältnissen nicht beson⸗ ders lebhaft. Der Absatz von Luxemburg-Lothringer Minette hält sich in dem seitherigen Rahmen, und auch für die Preise sind nur geringe Schwankungen zu verzeichnen. Spanische Erze sind unver—⸗ ändert. — Auf dem Roheifenmarkt ist die Nachfrage nach wie Zwar haben einige Hütten ihre Erzeugung für das letzte Vierteljahr schon verschlossen, darüber hinaus sind jedoch nur wenige beschäftigt, und die Lagervorräthe nehmen langsam aber stetig zu. Wie in den Vorwochen werden die Preise, die gerade die Selbstkosten decken, fest behauptet. Im Siegerlande sind in letzter Zeit belangreiche Aufträge eingegangen; auch liegen Nachfragen über bedeutende Posten vom Inland sowohl als vom Ausland vor. Ueber die einzelnen Marken ist nichts Eingehenderes zu berichten; im allgemeinen halten sie sich in dem bisherigen Rahmen. — Auf dem Walzeisen markt herrscht noch unverändert das Bild wie in der Vorwoche, wenn auch ganz vereinzelt die Nachfrage zuge⸗ nommen hat. Ehe sich nicht bei dem größten Theil der Werke eine Vermehrung der Aufträge, namentlich eine Erhöhung der bis unter die Selbstkosten , bemerkbar macht, kann man von einer Besserung des Markts nicht reden. Stabeisen war in der letzten Woche auf einigen Werken gut gefragt, leider sind aber die Preise so edrückt, daß mit größeren Aufträgen zu den heutigen Notierungen den
erken nicht einmal ein Gefallen geschieht, zumal nicht bei denjenigen, welche Rohéisen und Brennstoffe selbst zu verhältnißmäßig hohen i. kaufen müssen. In Formeisen ist eine Aenderung nicht zu ver⸗ zeichnen. Auch im J ist im wesentlichen alles beim alten geblieben. In Grobblechen ist die Beschäftigung ziemlich spär⸗ lich, und die allgemeinen Klagen über die Preise dauern an. Auch in Fein⸗ blechen stockt vorläufig die Nachfrage, und die Preise sind niedrig und kaum h zu, nennen. In Walzdraht sind ö. Werke wieder leidlich beschäftigt, andere . klagen unaufhaltsam. Bei den Maschinenfabriken und Konstruktionswerkstätten hat die Geschäftsflaue noch nicht nachgelassen; sie sind ebenfalls ungleichmäßig
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
beschäftigt wie auch die Eisengießereien; einigermaßen angemessene Preise werden nirgendwo . In der ö 3e ,. ö gießereien ist eine Aenderung noch nicht eingetreten; auch über die Bahnwagenanstalten ist nichts Neues zu berichten.
— Einer Mittheilung der Rhein. Westf. Ztg.“ zufolge ge⸗ nehmigte die gestrige Hauptversammlung der Aktiengef . für Bergbau und Hüttenbetrieb „Phönix“ in Ruhrort die Bertheilung einer Dividende von 10 909. Wie der Vorsttzende mit- theilte, hat das Werk für die nächsten Monate Aufträge in Höhe von S4 Hog t. K. für das laufende Jahr wurden als ver ⸗ hältnißmäßig günstig bezeichnet. ö . ie die ‚Frkf. Itg. aus Belgrad meldet, ist der Finanz⸗ , ,,. ch gestern nach Paris abgereist, um auf der mit der österreichischen Länderbank definitiv vereinbarten Basts die Unifizierung und der Ausübung der Opti on auf die serbische 44 Millionen -Anleihe die letzten Details mit der Banque otto- mane zu bestimmen, da die Qperation am Pariser Markt durch . werden soll. Petrowitsch bleibt vorautsichtlich 14 Tage in
aris.
Königsberg, 27. Nobember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt. do. pr. 2090 Pfd. Zollgewicht 196 107. Gerste unverändert. Hafer träge, loko pr. 3005 Pfd. Zoll⸗ . 109,93. Weiße Erbsen pr. 2009 Pfd. Zollgewicht 115.00.
piritus pr. 199 1 106069 loko 304, pr. Frühjahr 3.
Danzig, 27. November. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko ,, 109 t, do. inländ. hochbunt und weiß 129 — 134, do. inländ. hellbunt 127 —– 129, do. Transitz hochbunt und weiß 6 = 99. do. hellbunt 94 —- 996, do. Termin zu freiem Verkehr, ver April⸗Mai 134— 136, do. Transit per April⸗Mai 101-101, 50, Re- gulierungspreis zu freiem Verkehr 150,00. Roggen loko fest, do. inländ. 109 99, do,. russischer und polnischer zum Transtt 69 — 74,56, do. Termin pr. April. Mai 114 - 115,690, do. Termin Transit pr. April Mai 80,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 109,00. Gerste große (660 —=796 9 115-122. Gerste kleine 6356 -— 560 9) 2656 = 100. Hafer inländischer loß, 00. Erbsen inlaͤndische 135. Spiritus loko kontingentiert 50, 90, nicht kontingentiert 30, 06. .
Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker exkl., von 92 o9 = —, neue gh —= 9.55. Rornzucker . s83 , Rendement 900 - 9g.20, neue 9, 0g — 9,28, Nachprodukte erk, Ih o/o Rendement 6,235 — 710. Stetig. Brotraffinade 1 22,75. Brot- raffinade II 22.00. Gem. Raffin. mit Faß 21 265 — 22,25. Gem. Melis 1 mit Faß 20,35. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November i73 Gd., 9,30 Br., pr. Dezember 9,27] bez, gä30 Br., pr. Januar-⸗März 9g, 4275 Gd.i, 950 Br., pr. April⸗= Mai 9,60 Gd., 9,67 Br. Fest.
Frankfurt a. M., 27. November, (W. T. B) Der ehe⸗ malige Direktor der Deutschen Vereinsbank Heinrich Hohenemser, der zuletzt durch seine Thätigkeit als Vertreter des Comités der In= haber portugiesischer Staatsschuldverschreibungen hervortrat, ist ß0 Jahre alt gestorben. .
München, 27. Dejember, (B. T. B.) Wie die Allg. Ztg. meldet, hat heute die definitive Vergebung des Bedarfs der bayerischen Staatsbahnen an ,,, für 1895,96 stattgefunden, und zwar zum Preise von 133 6 pro Tonne franko Gustavsburg. Die betheiligten Firmen sind Gebrüder Kannegießer, Stinners u. Beckers in Mülheim 4a. d. Ruhr, Haniel u. Liebrecht in Ruhrort und Reitz in Mainz.
Leipzig, 27. November. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B vr. November 280 S, pr. Dezember 2825 A, pr. Januar 2,827 S6, pr. Februar 2, S8, M br. WHtärz 2ö5z , pr, April 287. A, pr. Mal 50 M6 pr. Junl 2, 23 „M, pr. Juli 2, 95 S, vr. August 2,97 S6, per September 3, 00 S6, per Oktober — S6. Umsatz 65 006 Kg.
. Bremen, 27. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Faffiniertes Petreleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse. . Sehr fest. Loko 5.19. Baum wolle. Steigend. Upland middl. loke 30 . Schmalz. Sehr fest. Wilcox 385 3, Armour shield 37 , Cudahy 385 , Fairbanks 30 3. Speck. gi Short elear middl. loo — Tuback. Umsatz: 89 Packen
araguay, 429 Faß Kentucky, 22 Faß Virgin.
do ndon, 27. November. (W. T. B. Wollauktion. Preise unverändert. Feine Wollen fest, ordinäre ruhig.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
96 0½ Jaypazucker loko 12 ruhig. Rü ben⸗Robzucker lokg 9 ruhig. — Chile⸗Kupfer 3915s, pr. 3 Monat 405/16.
Manch est er, 27. Nobember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 43, 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5g, 30 r Water Clayton 66, 32 Mock Brooke 53, 40r Mayoll 5, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpeops Lees 5), 36r Warpeops Rowland 6, 36r Warpeops Wellington 6t, 40r Double Weston 63, 60 r Double courante Qua- lität 83, z2. 116 vards 16216 grey Printers aus 32r/46r 144. Anziehend.
St. Petersburg, 27. November. (W. T. B.) Produkten markt. Talg loko 5l,50, pr. August — Weizen loko 800. J 5, 20. Hafer loko 3,40. Hanf loko 44,00. Leinfaat
oko 11,00.
Rom, 27. November, (W. T. B.) Wie die Blätter melden, bat die Anklage⸗Sektion die Untersuchungsakten in dem Prozesse wegen Entwendung von Dokumenten der Banca Romana 6 dem Generalprokurator übermittelt.
Am sterdam, 27. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Baneazinn 37.
Ne w⸗NYork, 27. November. W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, im weiteren Verlauf gaben . jedoch nach. Der Schluß wurde lebhaft und im allgemeinen fest. Der Umsaß der Aktien betrug 154 000 Stück.
Weizen anfangs schwach und einige Zeit fallend auf große An. künfte im Nordwesten und auf Verkäufe des Auslands, später auf Deckungen der Platzspekulanten vorübergehend bessere Stimmung, dann wieder fallend. Schluß schwach, — Mais infolge bedeutender Ankünfte einige Zeit fallend nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion auf, Deckungen der Baissiers, später entsprechend der Mattigkeit des Weizens wieder fallend.
Weizen; . der . Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 45 000, do. nach Frankreich 2000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. ven Kalifornien und Oregon nach ö 32 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführte . betrug 6 630 204 Dollars gegen 7 622 994 Dollars in der
orwoche.
Die Receiver der St. Louis und San Franeiseo Ei bahn werden morgen die Einlösung der Jalicoupons der 5 6009 General Mortgage Bonds dieser Gesellschaft zum 1. Dezem
infolge zunehmender Lagervorräthe. — ais dur weg Zunahme der für Kontrakt Lieferungen verfügbaren Vor