1894 / 280 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

y Gottlieb geb. am 4. Mal 1869 zu J . O. A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft

, , . ber zu rch, zuletzt wohnhaft daselbst, m i, . deb. Im 23. Yttober 183

ö . garten, O.. A. Ravensburg, zuletzt wohnhaft 5) Hanser, Karl, geb. den 7. Februar 1871 zu

Knollengraben, Gemeinde Grünkraut, O.. A. Raventz—= burg, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Baumann, Matthäus Wilhelm, geb, am 26. Juni 1871 zu Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst. 7) Berchtold, Johann , geb. am 26. Ja⸗ nuar 1871 zu Hohentengen, O.. Saulgau, zuletzt

wohnhaft in Enzkofen, O.⸗A. Saulgau, B aver, geh. den 8. Dezem⸗

O. A. Bib zuletzt wohnhaft ö. iberach, zuletz

97) Bock. Ludwig, geb. den 12. Juli 1872 zu Unterdettingen, .A. Biberach, zuletzt wohnhaft in Oberdettingen, Gemeinde Unterdettingen,

10) Braumiller, Ferdinand, geb. 22. Mai 1867 zu ö zuletzt wohnhaft in Wangen i. Allgäu,

11) Eckstein, Johann Martin, geb. 31. De⸗ zember 1872 zu Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,

12) Eisinger, Johannes, geb. 1. Dezember 1872 zu Attenweiler, O. A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst.

13 Ersing, Bernhard, geb. 7. Februar 1873 zu Edelbeuren, Gemeinde Eroljheim, OD.⸗A. Biberach,

jzuletzt wohnhaft daselbst,

14) . Joseyph, geb. 1. Juli 1871 zu ö A. Biberach, zuletzt wohnhaft

afelbst,

15) Gutknecht, Gregor, geb. 11. März 1871 zu Scheer, O⸗A. Saulgau, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Gölz, Gottleb Wilhelm, geb. 27. Januar 1871 zu Bissingen. Or- A. Kirchheim, zuletzt wohn⸗ haft in Erisdorf, OA. Riedlingen,

17) Halder, Johannes, geb. am 25. Dezember 1871 zu Egg, Gemeinde Guggenhausen, O.. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Knapp, Gottlieb Christian, geb. den 26. Sep⸗— tember 1871 zu Altenburg, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft in Riedlingen,

19) Knaus, Gonstantin, geb. den 20. Mai 1871 (. er n gen O. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft

aselbst, ;

20) Korneli, Anton Josef, geb. den 21. April 1871 zu Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Ochsenhausen, O. A. Biberach,

21) Kerkeisen, Moriz, . den 24. Dezember 1873 zu Langenschemmern, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,

22) Link, Christian, geb. den 29. Septem⸗ ber 1873 zu Hopfau⸗Neunthausen, O. A. Sulz, zuletzt wohnhaft in Fischbach, Gemeinde Schnetzenhausen, O.⸗A. Tettnang,

23) Marschall, Wilhelm Aloys, geb. den 4. März 1871 zu Kirchheim u. T., zuletzt wohnhaft in Ravensburg,

24) Miller, Hugo, Bäcker, geb. am 9. Oktober 1873 zu Alberweiler, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

25) Rommel, Johann Friedrich, geb. den 16. De⸗ zember 1872 zu Aufhofen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,

26) . Wilhelm, geb. den 5. September 1872 zu Mailand in Italien und zuletzt daselbst wohnhaft, bürgerlich in Biberach,

27) Schröck. Emil, geb. den 20. Oktober 1871 zu Mengen, O.. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft daselbst,

28) Lang, Joseph, geb. den 12. September 1872 zu Achstetten, O.-A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Sommersried, O. A. Wangen,

29) Döser, Gottlieb, Käser, geb. den 13. Januar 1871 zu Sauggart, O.⸗A. Riedlingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, .

30) Gräther, Johann Georg, Bierbrauer, geb. den 77. April 1871 zu Offingen, O.⸗A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, ö

31) Kaufmann, Hermann Konditor, geb. den 12. August 1871 zu Buchau, O.⸗A. Riedlingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, .

32) Maier, Christian, geb. den 30. Mai 1871 zu Maierhof, Gde. Tiefenbach, O.⸗A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

33) Schaible, Felix, Bäcker, geb. den 13. August n Buchau, O.. A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft aselbst,

34) Schlagenhauf, Kaspar, Messerschmied, geb. den 20. Dezember 1871 zu Hailtingen, O. A. Ried⸗ lingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

35) Kienzle, Konrad, geb. den 28. Februar 1874 zu Waldstetjen, O.-A. Gmünd, zuletzt wohnhaft in Steinenbach, Gemeinde Blönried, O.⸗A. Saulgau,

36) Hauber, Eugen, geb. den 25. Oktober 1872 zu Nürtingen, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen,

37) Klaß, Georg Friedrich, Schreiner, geb. den 18. Nobember 1877 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt in Ravensburg wohnhaft,

38) Schiele, Anselm, geb. den 6. April 1871 zu ö emeinde Schlier, O.⸗A. Ravensburg, zu⸗ etzt wohnhaft daselbst.

Den 21. November 1894.

Hilfs⸗Staatsanwalt Kiderlen.

2) Aufgebote, Hustellungen und dergl.

50011 Zwang e versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Nr. 3845 auf den Ramen des Kaufmanns Louis le Bret hier eingetragene, in der Straße Alt⸗Moabit Nr. 35 und Ottostraße Nr. 11 belegene Grundstück am Ag. Januar L895. Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtssielle, Neue Friedrichsträße 13, Hof, lüßgel C, part, Saal 40, versteigert werden. Das rundstück ist bei einer fl von 6 a 23 qm mit

en Ahschtift des Grundbehblatz, etage Abschätzügen und andere das

. ,. sowie besondere Kaufbedingungen können n

Grundstück betreffende Nach⸗ Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, ein⸗ sehen werden. m welche das Eigenthum Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einftellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ ie Zuschlag das Kaufgeld in g auf den n . an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Jannar 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

50010 Zwangs uversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 57 Nr. 2470 auf den Namen der verw. Frau Magistrate sekretär Marie Staebe, eborenen Scheidler, zu Berlin eingetragene, in der

erlebergerstraße Nr. 24, belegene Grundstück am 23. Januar 1895, Vormittags ILO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 13 4m mit 7380 ½ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zim⸗ mer 41, eingesehen weden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Linstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Januar 1895, Nachmittags ETI Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 17. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

560013 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Nr. 4737 auf den Namen des Kaufmanns Max Kabaker ein⸗ getragene, in Berlin, Barnimstraße 12, belegene Grundstück am E17. Januar 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 40 versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 12 a 26 qm und ist mit 19 0900 e Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge⸗ fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 216. Januar IES95, Vormittags IH Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

50012] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 163 Nr. 4955 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Herbst hierselbst eingetragene, in der Schliemannstraße, an⸗ geblich Nr. 21, belegene Grundstück am A8. Januar 1895, Vormittags LO ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel CO., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 3,54 A6 Reinertrag und einer Fläche von 1005 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sewie besondere Kaufbedingungen können in der Gexichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am HE8. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

37350 Ansfgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 57 692, ausgefertigt am 4. Juli 1892 für den Korkschneider Arwid Bredberg, ur⸗ sprünglich über 100 υς, Ende März 1894 über 33 66 96 3 lautend, ist angeblich verleren gegangen und soll auf Antrag des Arwid Bredberg zu San⸗ dow bei Kottbus für krastlos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Mai 1895, Vormittags HO Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer ⸗Stadt⸗ graben 4, Zimmer 89 des zweiten Stocks, seine Rechte anzumelden und das betreffende Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Breslau, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37347 ,

Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Klein in Kampengu soll das auf seinen Namen ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 77 g88 über 761 M 5 , das angeblich ver⸗ brannt ist, zum Zweck der neuen Ausfertigung amor⸗ tisiert werden. Es wird daher der Inhaber des

thal, vertreten durch den Rechtsanwalt

,, . ng, den ö a din n e Tin üg echt.

e. en, widrigenfalls die Kraftloserklärung

2ols] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterburg Nr. 524 ausgefertigt auf den Namen des Unteroffizlers Otto , 5. Eskadron Litthauischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 12, über 51 SM 64 3 ist angeblich verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten Sparkassenbuchs hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotä termine den 24. März 1895, Vormittags 105 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg, den 2. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 49607 Aufgebot.

Auf Antrag der unperehelichten Alwine Salomon zu Pabsterf, welche glaubhaft gemacht hat, daß die⸗ jenige Abfindungshvpothek zu 900 Thlr. Konv. M. 2775 ½,, welche zufolge Schuldurkunde vom 22. März 1820 bezw. Eintragung vom 5. Januar 1822 für die Kinder des Altvaters Diederichs zu Pabstorf auf dem Halbspännerhofe No. ass. 40 da⸗ selbst haftet, vor dem 1. Oktober 1878 durch Zah⸗ lung getilgt, und daß der Inhaber der Schuld und Pfandurkunde unbekannt ist, werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypo⸗ thek Anspruch machen, damit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine die Urkunde vorzulegen und ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die erstere der Eigen⸗ thümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Schöppenstedt, den 19. November 1894. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

37361] Ausfertigung. Aufgebot.

JL. Auf dem Anwesen der Taglöhnerswittwe Mar⸗ garetha Sauer in Gochsheim Pl. Nr. 190 H.⸗Nr. 2186 der Steuergemeinde allda, ist im Hypothekenbuch für Gochsheim Bd. 1 Seite 648 unterm 29. Oktober 1825 ein mit 4 verzinsliches Kapital auf Obligation vom 11. März 1812 zu einhundert fünfundzwanzig Gulden für Pfeifer Goldstein von Gochsheim ein⸗ getragen. Rechtsanwalt Breitung dahier namens der Wittwe Margaretha Sauer hat nun, nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern obiger Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, die Einleitung des . gemäß Art. 1233 des Ausf⸗Ges. z. R. 3.⸗P. O. und K.⸗O. beantragt. Auf Grund dieses Antrags wird Aufgebotstermin auf Samstag, den 20. April E895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt und ergeht an alle diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben die Aufforderung, bis längstens zum vorstehenden Termin ihre Ansprüche bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buch gelöscht würde.

Schweinfurt, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht. Methsieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.

Schweinfurt, den 24. September 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Eberth, K. Sekretär.

60007 Aufgebot.

Zum Zweck der Berichtigung des Besitztitels haben beantragt: (

1) Der Häusler Gregor Kampa zu Kolonie⸗ Schalkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Idralek zu Kupp, das Aufgebot der Miteigenthums⸗ antheile der Catharina, geb. Brzezizet, verwittweten Ressel, und der Geschwister Franziska, Thomas, Josef und Julianna Ressel an dem in der Gemar⸗ kung Alt⸗-Schalkowitz liegenden, im Grundbuch unter Nr. 163 Schalkowitz verzeichneten und aus den Par⸗ zellen Kartenblatt 1 Nr. 602/273, 693/273, 604/5273 und 605273 bestehenden Grundstück von zusammen 1 ha 48 a Hofraum und Acker mit 2,15 Thlr. Reinertrag nebst Wohnhaus und Stall mit 24 Nutzungswerth und Wohnhaus, Stall und Schuppen mit 18 1 Nutzungswerth;

2) die Erben des Häuslers Sylvester Seidel zu Alt⸗Budkowitz, nämlich:

a. die verwittwete Berginvalide Johanna Jendrsezok, geb. Seidel, zu Mittel⸗Lagiewnik,

b. die verehelichte Häusler Agnes Borth, geb. Seidel, zu Laskowitz,

c. die verehelichte Häusler Franziska Filla, geb. Seidel, zu Alt⸗Budkowitz, —⸗

d. die verehelichte Häusler Rosalie Filla, geb. Seidel, zu Alt ⸗Budkowitz,

6. die verehelichte Elifabeth Nickel, geb. Seidel, zu Mittel⸗Lagiewnik, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zdralek zu Kupp,

das Aufgebot des in der Gemarkung Alt⸗Budkowitz liegenden, im Grundbuch unter Nr. 162 Alt⸗Budkowitz verzeichneten, auf den Namen des Anton Lukasezik ein⸗ getragenen und aus den Parzellen Kartenblatt 2 Nr. 175 u. 176 bestehenden Grundstücks von zusammen 14a 804m und Acker mit 004 Thlr. Reinertrag nebst Wohnhaus, Stall und Holzschuppen mit 12 (0 Nutzungswerth;

3) der Häusler Johann Sygulla zu Friedrichs⸗ Idralek zu Kupp, das Aufgebot des in der Gemarkung Friedrichs⸗ thal liegenden, im Grundbuch unter Nr. 110 3 verzeichneten, auf den Namen der Johanna, verwittweten Sygulla, und deren Kinder Julianna und Johann Sygulla eingetragenen und aus den Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 738/420 und 739/420 bestehenden Grundstücks von zusammen 24 a 30 qm Hofraum und Acker mit 0, 34 Thlr. Rein⸗ ertrag nebst Wohnhaus und Schuppen mit 24 46 Nutzungtwerth. lle bekannten und unbekannten Eigenthums⸗

Buchs aufgefordert, spätestens im Termin den 22. April 1895, Vormittags 11 Uhr,

12 000 S Nutzungswer 9 Gebaudesteuer ver anlagt. Autzug aus der Steuerrolle, beglaubigte

Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden gund das

prätendenten, namentlich die unverehelichte Marie Lukaseczik, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die oben bezeichneten Grundstücke

spätestens in dem am 10. In. = ugos, amt 12 „vor dem unterzeichneten anstehen⸗; den Au . anzumelden und nachtzuweisen

widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlofsen

werden und die Eintra der A Eigenthümer erfolgen 3 F. Donn tracht er an Rupp, den 14. November 1894. Königliches Amtsgericht.

(50008 Aufgebot eines Verschollenen!

Der am 15. Oktober 1824 zu Braunschweig ge⸗ borene Knochenhauer Friedrich Wilbelm Külbel, ein Sohn des verstorbenen Tischlermeisters Johann August Wilhelm Külbel und dessen gleichfalls ver⸗ storbener Ehefrau erster Ehe, Johanne Wilhelmine Christiane, geborenen Schade, ist vor circa 50 Jahren nach Brasilien ausgewandert. Er ist seitdem ver— schollen und sind Nachrichten über seinen Verbleib an seine Angehörigen nicht gelangt.

Auf den Antrag seines Abwesenheitskurators, Kaufmann Wilhelm Külbel hieselbst, eines Halb. bruders des Vermißten, wird der genannte Friedrich Külbel, welcher, wenn er noch am Leben befindlich, das 70. Lebensjahr bereits überschritten haben würde, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1895, Morgens 10) Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 27, . Termine zu erscheinen, ndr gen. falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver. mögen als Nachlaß behandelt werden wird. Auch werden diejenigen, welche Nachrichten über den Ver—⸗ bleib des Vermißten zu geben im stande sind, auf⸗ gefordert, solche baldmöglichst hierher mitzutheilen.

Zugleich werden diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die nachstehend genannten 1 Halbgeschwister des Vermißten, nämlich:

1) die Wittwe des Buchdruckereibesitzers Müller, Elise, geb. Külbel, in Celle,

2) die Wittwe des Tischlers Warnecke, Melusine, geb. Külbel, in Braunschweig,

3), die Ehefrau des Bäckermeisters Schröder, Ermine, geb. Külbel, in Düsseldorf, und

4) der Kaufmann Wilheim Külbel in Braun schweig,

zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche im obigen Termin unter dem Rechts. nachtheile anzumelden, daß die genannten vier Halb— geschwister des Vermißten als die wahren Erben an— genommen, daß der Nachlaß desselben diesen aus—⸗ geantwortet werden soll, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen ö sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft dann noch vorhanden ist.

Braunschweig, den 17. November 1894.

Herzogliches Amtegericht. XI. Engelbrecht.

löo9ß 7]! Aufgebot.

Der Tischler Conrad Oppermann aus Mehle, zuletzt in Bochum, wird auf Antrag seines Bruders, des Köthners Heinrich Oppermann zu Mehle, auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den E22. Dezember 1895, Vormittags EO Uhr, angesetzten Termine bei dem Amtsgerichte Elze, Abtheilung II, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden um deren Mittheilung ersucht. Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Elze, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht. II. 49942 Bekanntmachung.

Der Lieutenant a. D. Adalbert Bogislaw Konrad von Glasengpp, geboren am 3. Januar 1826 zu Bärwalde in Pommern, zuletzt wohnhaft in Berlin und angeblich seit dem 21. März 1864 verschollen, ist a Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin vom heutigen Tage für todt erklärt worden.

Berlin, den 15. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

49945 Ansschlußurtheil.

In der Dautz'schen Aufgebotssache F. 1/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qneis durch den AmtsgerichtsRath Kundt am 19. No⸗ vember 1394 für Recht:

1) Der am 11. März 1823 zu Seiffersdorf geborene Dienstknecht Friedrich August Robert Dautz wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

50983

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Stadtsekretär Rosenthal schen Nachlasses zu Jüterbog ist, nachdem das Ausschluß⸗ urtheil vom 8. November 1894 die Rechtskraft erlangt hat, beendigt.

Jüterbog, den 23. November 1894.

. Königliches Amtsgericht. 49949

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 6. vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Ur⸗ unden:

1) die Qbligation vom 7. März 1872 laut welcher für den Kaltbrennęreibesitzer Heinr. Schrader in Königslutter 2600 Thaler 7500 S6 nebst 4900 Zinsen, und

2) die Obligation vom 19. Juni 1892, laut welcher für den zu 1 genannten 2c. Schrader 800 Thaler 2400 M nebst 5 Co Zinsen,

an dem dem Bnchdrucker August Günther hier ge, hörigen, Nr. 13 Blatt I des 6 Altewieck an der Helmstedterstraße hier belegenen Grundstücke zu 4 a 36 dm sammt Wohnhause No, ass. 3840 hypothekarisch versichert sind, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, beziehungsweise dem Schuldner und dessen Rechts nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 26. Oktober 1894.

Herzogliches ,,, Hildebrand.

M 38G.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 28 November

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger. . . 14899

Untersuchungs⸗Sachen.

; i, . Zustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditäts- 3c. Bersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

geen ,,, e . u. Aktien ⸗Ges⸗ ellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

enossenschaften.

ekanntmachungen.

w /

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 49944

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist folgende Urkunde: die der Ehefrau des Schneider⸗ meisters Gottfried Simon, Auguste, geb. Schmelzer, von hier vom Bankhaus G. Vogler ausgestellte Bescheinigung (Rontoauszug) über am 19. Sep⸗ tember 1893 baar eingezahlte 2009 M6 für kraftlo erklärt worden.

OQunedlinburg, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 60081] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 6864 der Sparkasse des Kreises Marienwerder F. 8/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 22. November 1894 für Recht:

Das auf den Betrag von 180 M. 54 8 für den Pferdeknecht Leonhard Naßmus in Wloschnitz lau⸗ tende Sparkassenbuch Nr. 6864 der Sparkasse des Kreises Marienwerder wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

149947 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über 3000 ½, welcher auf dem Grundbuchblatt des zu Berlin, Stralauer⸗ straße 19 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 hierselbst von Berlin Band 1 Blatt 44 verzeichneten Grundstücks in Abtheilung II unter

Nr. 21 b. aus der Schuldverschreibung vom 2. Fe⸗

bruar 1885 für den Kaufmann Carl Gustav Goerin hierselbst eingetragen standen und von welchen, na

Umschreibung auf den Antragsteller, noch 492 75 3 validieren, ist durch Urtheil des unter⸗ . Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

60148

In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken. Instruments, welches über die im Grundbuche von Wüllen Band 11 Blatt 39 Abtheilung 111 unter Nr. 1 eingetragene Post von hundertfünfzig Thalern, welche der Schmiedegesell Josef Orthaus laut gerichtlichen Dokuments vom 9. Mai 1836 dem Küster Georg Heisterborg zu Wüllen als ein Dar— lehn gegen vier und einhalb Prozent Zinsen, halb⸗ jährige Löse und Zurückzahlung in gutem Gelde schuldig geworden ist, gebildet ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 12. Nobember 1894 i Recht erkannt, daß dieses Hypotheken⸗Instrument für kraftlos zu erklären sei und die Kosten dem Schmied August Leers in der Feldmark Ahaus zur Last zu legen seien. .

Ahaus, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ibo)os6] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz— gerichts zu Pr. Eylau vom 22. November 1894 ist das Hypothekendokument über die auf Stadt Pr. Eylau Nr. 11 b. Abtheilung III Nr. 8 für die Tuch machermeister Johann und Amalie, geb. Ewert, Neumann'schen Eheleute zu Pr. Eylau eingetragene Kaufgelderrestforderung von 272 Thalern 7 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt worden.

Pr. Eylau, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht. lõooss] .

Der eingetragene Gläubiger und dessen Nechts⸗ nachfolger sind mit ihren AÄnsprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Zettitßz Band 1 Blatt Nr. 47 Abtheilung III Nr. 19 für den Ritterguts— besitzer Karl Caspar zu Zettitz zu 609 jährlich in vierteljährlichen Theilen vom 1. Oktober 1875 ab verzinslich am 23. September 1875 eingetragene, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare Grundschuld- forderung von 7500 6 ausgeschlossen. Ferner ist der Grundschuldbrief über 21 900 , , am 26. April 18387 im Grundbuch von den Rittergütern des Krossener Kreises Band 64. Blatt Nr. 453 Ab. theilung III Rr. 74, zu o/o jährlich vom 1. April 1857 ab in viertelsährlichen Raten verzinslich und nach vierteljährlicher Kündigung zahlbar, für den Rittergutsbesitzer Hans von Ploetz auf Zettitz für kraftlos erklär. ,

Krossen a. O., den 19. Noveinher 1894.

Königliches Amtsgericht. Iö0ol49] Verkündet am 14. Nopemhber 1894. Siemens, Gerichtsschreiber. Au sschlusurtheil. Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des früheren Hutfabrikanten Christian Tanke in Orange, vertreten durch die Banquiers Heinrich Narjes und Hans Narjes J

nnober, erkennt das Königliche Amtsgericht Ab⸗= theilung LJ. zu Hanugwer durch den Gerichts⸗ . Meinecke fuͤr Recht:

Die über die auf dem Bür

deg Hutfabrikanten

in Srange im Grundbuch

Band XXII Blatt 1424 pothek von

̃ he err linde (chyp 1 vom 26. Oktober 1 e d ürger·

wesen Nr. 33 d Grund des Vertrags

Verhandlung vom 22. Oktober 1889 ebenfalls zu Gunsten des vorgenannten Tanke im Grundbuche von Hannover⸗Altstadt Band 11 Blatt 147 Abth 111 Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 30090 ½ errichtete Urkunde (Hypothekenbrief vom 26. Oktober 1889) werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Mein ecke.

h0o084

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Grund⸗ schuldbriefe über die im Grundbuch von Neuses Art. 129 Abth. I Nr. 6 und 7 zu Gunsten des Kaufmanns Mathäus Bergen in Frankfurt a. M. und zu Lasten von Johannes Benzing VI. und Ehe⸗ frau eingetragenen Grundschulden von 1809 , ein⸗ getragen am 5. Juli 1878, und 500 A, eingetragen am 15. November 1882, für kraftlos erklärt.

Meerholz, den 23. Nopember 1894. Königliches Amtègericht.

50085] Im Namen ves Königs! Ven nnder am 10. November 1894. Tapp, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Leinwebers und Taglöhners Valentin Kühhirt, Adam's Sohn, Lisette, geb. Avemarg, ans Herges⸗Hallenberg, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Linder, er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗ e r ere durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: .

1) Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ post von fünfzig Thaler Darlehn aus Obligation vom 1. April 1877 für Johannes Munk, als Vor— mund über die Gebrüder Recknagel, in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Herges⸗ Hallenberg Art. 169 eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen;

?) die Urkunde über die im Grundbuch von Herges⸗ Hallenberg Art. 159 Abth. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von einhundertpierzig Thaler Restkaufgeld aus Vertrag vom 19. März 1873 bezw. Obli⸗ gation vom 29. Januar 1863 und Zession für die Ehefrau des Kaufmanns Richard Aschenbach, Emilie, geb. Wagner, in Wernshausen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden zur Hälfte der Antragstellerin, zur Hälfte dem Kaufmann Richard Aschenbach in Wernshausen, letzterem auf Grund seiner Erklärung zur Uebernahme derselben vom 23. Mai 1894, auferlegt.

Dr. Volgenau. hol bo] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 22. November 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1873 über die zu Gunsten der Louise Marie Magdalene Volbers, Tochter weiland Köthners Johann Dietrich Heinrich Wilhelm Volbers, zu Nienhagen Band 1 Blatt 25 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Abfindungsforde⸗ rung von 20 Thaler Kurant für kraftlos erklärt.

Ahlden, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1894. Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Carl, Wulff gt. Buskühl zu Hinderking bei Soest, vertreten durch den Justiz Rath Hennecke zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem Grundftück Flur 12 Nr. 136 der Steuer⸗

emeinde Soest, als dessen Eigenthümer die minder⸗ jährigen Kinder des Schusters Andreas Dülberg, nämlich Sophia, Georg, Andreas, gib, Friedrich und Carl Dülberg im Grundhuche von Soest Wallhurger⸗ Feldmark Band 11 Blatt 100 eingetragen sind, werden mit ihren Eigentbums. ansprüchen behufs Eintragung des Landwirths Carl Wulff gt. Buskühl zu Hinderking als Eigenthümer im Grundbuch ausgeschlossen.

Soest, den 13. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

49406

49945 m Namen des Ftünigs! Auf den AÄntrag des Schneidermeisters Christian Krug in ö vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten Schönbrunn zu Triebel,

Königliche Amtsgericht zu Triebel durch den Amts⸗ richter Schul; für Recht:

Alle unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Groß ⸗Särchen Landungen Band 11 Blatt Nr. 318 und Wohnhaus Band 11 Blatt Nr. 88 in Abtheilung III Nr. 1 bezw. 2 für den inzwischen verstorbenen Kaufmann Rasch zu Muskau aus den Urkunden vom 21. Mai 1856 und bezw. 25. Februar 1857 korrealiter eingetragenen, ursprünglich zu 4, später zu Soo verzinglichen Darlehnsforderung von 300 Thlr. gleich H00 M, werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. . verwittweten Rentier Klara Zach zu Muskau D.C. werden ihre Ansprüche auf die vorbezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. ö

ts Wegen.

( Vo e e Triebel. 6. 13. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 3 e , vom heutigen Tage sind

le e e n ypothekendokumente für kraftlos er ·

ö d nachstehende

er Vorstadt

die im buch von der S die im Grundbuch von der Spr er gt

zu Kottbus Band VI Blatt Nr.

iheilung I unter Nr. ?

erkennt das

: u 1) das Zweigdokument vom 18. i 1879 über Ghes⸗

Hermann Schuster in Kottbus nn,, 390 46 ihm abgetretener Illatenforderung nebst Zinsen.

2) Das Hypothekendokument vom 23. Februar 1857 über die im Grundbuch von Werben Antheil 11 Nr. 30 und Antheil ] Nr. 86 in Abtheilung 1I1 unter Nr. III und L für den Viehhändler Gottlieb Kramer in Rothstock eingetragene Judikat., und Kostenforderung yon 3 Thlr. 1 Sgr. nebst Zinsen. 3) Das Hypothekendokument vom 10 15. Januar 1855 über die im Grundbuch von Werben An⸗ theil IV Band 1 Nr 30 in Abtheilung HI unter Nr. 4 für den Lieutenant Friedrich Wilhelm Müller in Werben eingetragene Darlehnsforderung von 30 Thlr nebst Zinsen.

4) Das Hypothekendokument vom 19. 27. No⸗ vember 1860 über die im Grundbuch von Werben Antheil III Band III Nr. 59 und 60 in Ab⸗ theilung III unter den Nummern 2 und 9 ein— getragenen, dem Tuchfabrikanten Moritz Schulz in Kottbus überwiesenen Judifat⸗ und Kosten⸗ forderungen von 47 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. und von

2 Thlr. 29 Sgr. 17. November

5) Das Hypothekendokument vom Dezember

1856 über die im Grundbuch von Werben Antheil 1 Nr. 51, 95 und 96 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kossäthen August Poeschk in Weissagk eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr. nebst Zinsen.

6) Die Hypothekendokumente vom 1.4. Sep⸗ tember 1857 und vom 16. April 1884 über die im Grundbuche von Ströbitz Band 1 Nr. 63 in Ab⸗ theilung III unter den Nummern 14 und 22 für den minderjährigen August Friedrich Wilhelm Schultka bezw. seinen Vater, den Arbeiter Wilhelm Schultka in Kottbus eingetragenen Forderungen von

a. 25 Thlr. rückständige Kaufgelder,

b. 525 Darlehen nebst 45 0/0 Zinsen.

7) Das Hypothekendokument vom 6. Juli 1851 über die im Grundbuche von Werben Antheil 1 Nr. 31 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Großbauer Martin Kossick in Werben auf Grund des Mandates vom 19. Oktober 1850 eingetragene 5 von 7 Thlr. 13 Sgr. nebst Eintragungs⸗ osten.

Kottbus, den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. November 1894. Langner, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag der unverehelichten Fabrik-

arbeiterin Pauline Speer zu Striegau, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Striegan durch den

Amtsrichter v. Frangois in der Sitzung vom 19. No

vember 1894, für Recht:

1) Das auf den Namen der unverehelichten Fabrik arbeiterin Pauline Speer lautende Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Striegau Nr. 27 722, ultimo Dezember 1892, lautend auf 10,44 S, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗

49634

stellerin zur Last.

49635 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1894. Zernik. Referendar, als Gerichteschreiber,

Auf den Antrag des Böttchermeisters Wilhelm Ullmann zu Konftadt als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Blatt 91 Konstadt, zwecks Herbei⸗ führung des Aufgebots des in der Urtheilsformel näher bezeichneten Hypothekeninstruments zwecks Kraft- loserklärung dieser Urkunde und Löschung der be⸗ treffenden Post im Grundbuche, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtsrichter Liedl für Recht:

Das Hypothekeninstrument vom 15. Februar 1862 über die aus der Schuldurkunde d. d. Konstadt, den 14. Februar 1862, und laut Ingrossationsvoermerk d. d. Kreuzburg, den 17. Februar 1862, auf Blatt Vr. 91 Konstadt in Abtheilung UI Nr. 4 für den Oberförster Carl Krüger zu Reiners dorf eingetragene, zu 5 oso verzinsliche Barlehnsforderung von 100 Thlr. oder 360 S wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens . 3 Antragsteller auferlegt.

iedl.

49638 . . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das nachbezeichnete

Sypothekendokument: . die Mandattausfertigung vom 13. Januar 1858

Ingrossationspermerkg vom 22. Mai 18653 als Ur⸗ kunde über die im e, n,. von Groß⸗Ilowiee Blatt Nr. 9 Abtheilung II Nr. 3 für den Kauf⸗ mann hl Bornstein zu Czempin eingetragenen und nach Abtheilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs von Groß Ilowiee Blatt Nr. 24, sowie nach Abthei⸗˖ lung IJ Nr. 2 des Grundbuchs von Groß Ilowier Blatt Nr. 25 übertragenen 6 Thlr. 10 . 9. 19 S6) rechtskräftige Mandatsforderung nebst oo Zinsen seit dem 30. August 1857 fuͤr kraftlos erklärt. Schrimtu, den 19. November 1894. WKRööͤnigliches Amtsgericht.

ffentliche n 99 .

' He e

für den Bäckermeister

nebst Ausfertigung des Hyrothekenbuchsauszuges und

Zimmer 119, auf den 7. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1894.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 2.

49914 Oeffentliche Zustellung. Di Genn l Wörner, . von Okarben,

klagt gegen ibren Ehemann, unbekannt wo abwesen aus höswilliger Verlassung, mit dem Antrage unter Verfällung des Beklagten in Lie Kosten des Rechtz⸗

den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Gießen auf Montag, den 18. 1895, Vormittags Sin Uhr, mit der *. forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 23. November 1894.

Gerichtsschreiber des Groherzogl. Landgerichts:

J. VB.: L. 8.) Sell heim. 48905 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Elisabeth Schwirblat, geb. Gurat, zu Kiesberg bei Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Lackner zu Insterburg, klagt gegen den Schmiedemeister Simon Schwirblat un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg auf den A2. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen * Zwecke der i ichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Jordan, Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49903 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12693. Die Ehefrau des Christian Becht⸗ hold, Juliane, geb. Jost, zu Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Jakob in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Chemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf i,, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer deg Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, ven 16. Febrnar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 24. November 1894.

(L. S. Tütscheler, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

49916 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Christine Adele Cgrolus, geb. Stelling, in Kiel, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Jacoby daselbst, klagt eg ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Gottlieb Eduard Gustan Carolus, früher zu Kiel, ö. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien lehne, . dem Bande nach zu trennen und den Beklagten

den Beklagten Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. 1895, Vormittags RO Uhr, . forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Fiel, den 24. November 1894.

. Bosse, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtẽ

50964] DOeffentlie ustellung. Die Salomea 1 Ehefrau Baptist Salm in Colmar, vertreten durch anwalt Stehle daselbst, klagt 66 ihren ge Ehemann . Baptist Salim, . 3. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen willigen Verlassens, Ehebruch und Bel mit dem , auf an,, und urtheilung des Beklagten zu den Kosten des streit, und ladet den Beklagten zur mündl andlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil . Landgerichts zu Colmar i. E

Oeffentliche gustellung.

vertreten durch Rechtsanwalt Seyd in Friedberg,

streites, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten är

nwalt zu bestellen.

für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet zur mündlichen Verhandlun . Februar mit der Auf⸗