1894 / 282 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

er. W. T. S) Java - Kaffee Ins fe flit

kazi rden

. bi d rn.

T ew- o: November. (B. T. B.) Präßdent ver vom Zu tert rn erklärt, = ir f er re er, 86. es billiger 2 5 e. . 2 .

st es billiger sie e= gen. bleiben, bis der Markt die Bi em dh ine des e ic

er lige.

VBerdingungen im Auslande.

. U ; Serbien. Dezember, 11 Uhr. Volkswirthschaftliches Ministerium, Post⸗= . Telegraphen⸗Abtheilung in Belgrad: KVeferung von 56 Brlef—

. 5. Dezember, 11 Uhr. Ebendaselbst: Lieferung von 20 Wertheimer⸗ 66 . * 1 und Muster in der Rechnungs⸗Abtheilung

11. Dezember, 9 Uhr. Kreispräfektur zu Kralje vo: Bau einer Brücke über den Dragatschasch auf der Straße Tschatschak. Jvanitza. Voranschlag 2432,59 Fr. Kaution 360 Fr.

15. Januar 1895. Gemeindegericht Paratschin: Vollendung des Baues der Kirche. Voranschlag 935 440,37 Fr. Bau einer Schule. Voranschlag 92 417, v9 Fr. Bau eines Gerichtsgebäudes. Voranschlag 30 000 Fr. Der Bauunternehmer erhält für das einzu⸗ legende Kapital 60/9 Zinsen und 5 M Amortisgtion gegen persönliche Haftung der Gemeinde und hypothekarische Sicherstellung. Pläne und Kostenanschläge liegen im Gerichtsgebäude aus. Verslegelte An⸗ gebote sind bis 1.713. Januar einzureichen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Arbeiten am Planum der Eisen bahn von Geeste⸗ münde nach Cuxhaven, mit Abzweigung nach Bederkesa, werden so rasch gefördert, daß voraussichtlich die Eröffnung der Bahn noch vor Ablauf des Jahres 1895 erfolgen wird.

Bremen, 30. November. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Aller‘ hat am 28. November Abends die Reise via Southampton nach Bremen fortgesetzt, er überbringt 436 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Lahn ist am 235. November Abends in New-⸗JYork angekommen. Der Post⸗ dampfer Mark! hat am 29. November Vormittags die Reise von Vigo nach Southampton fortgesetzt. Der , Postdampfer Hohenzollern“ ist am 29. November Nachmittags in Antwerpen angekommen.

. 29. November. (W. T. B. kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. „Prussia' hat heute Morgen Lizard passiert.

London, 29. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Hawarden Castler ist Mittwoch auf der Heimreise von Kap— stadt abgegangen.

50. Nobember. (W. T. B.) Die Castle⸗Dampfer No rham Castle' und Drumm ond Castle“ sind gestern auf der Ausreise

Ham burg ⸗Ameri⸗ Der Postdampfer

der Charakter der verschiedenen Klavier-

Inhalt nach stilvoll dargestellt wurde.

3 6 die zeitgemäß ei Werke

verstor instein, unter denen eine Gavotte und

eine Barcarole durch den zierlichen und zärtlichen Inhalt und Vortrag

angenehm hervortraten. Außerdem gefiel lebhaft die Schlußnummer, die

k von Lit in der der Künstler seine ganze Virtuosität entwickeln konnte. Die drei Nummern, mit denen 65 Herr Sormann als Komponist einführte, nennt er mit Re Studien, da sie mehr einen akademischen, als einen intensiven Empfindungscharakter tragen. In allen Nummern des Programms aber wußte der Künstler durch die Klarheit und Wärme seines . die , we. versammelten Zuhörer zu fesseln, sodaß reicher Beifall allen Leistungen folgte.

Im Königlichen Opernhause gehen . Richard Wagner's Meistersinger von Nürnberg“ zum 199. Mal in Scene. Die Hauptrollen sind wie folgt besetzt; Hans Sachs; Herr Betz, Pogner: . Mödlinger, Beckmesser: Herr Schmidt, Eva; Fräulein 3 ler, Magdalena: Frau Goetze, Dapid: Herr Lieban. Herr Ernst

aus vom Hof, und National⸗Theater in Mannheim singt den Stolzing als Gast. Kapellmeister Weingartner dirigiert. Die erste Aufführung fand am 1. April 1870 mit folgender K. der ,. statt: Sachs: Herr Betz, Stolzing: Herr Niemann,

eckmesser: Herr Basse, Eva: Frau Mallinger, Magdaleng: Fräulein Brandt, David: Herr Krüger, Pogner: Herr Fricke. Kapell⸗ meister Eckert dirigierte. .

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen zum ersten Male Richard Skowronnek's vieraktiges Lustspiel „Halali“ gegeben. Darauf folgt Benedix's Genrebild „Die Dienstboten“.

Im Neuen Theater geht morgen und am Sonntag Lubliner's Luslspiel Das neue Stück‘ in Scene. Am Sonntag Nachmittag findet zum Besten des Vereins für Volksunterhaltung eine Auf⸗ führung von Minna von Barnhelm“ statt.

Herr Ferruccio B. Bu soni hat das Programm seines dritten hie en Konzerts (Klavierabend), welches morgen in der Sing

kademie stattfindet, folgendermaßen festgesetzt: Toccata und Fuge D-moll von Bach⸗Tausig; Sonate op. 166 von Beethoven; Im⸗ proptu, Barcarole und Finale aus der Hmoll-Sonate von Chopin; zwei Legenden und Mephisto Walzer von Liszt. In dem Konzert der Altistin Fräulein Clementine Engelmann im Saal Bech— stein am Sonntag wirkt, der Cellist Herr Otto Hutschen⸗ reuter mit; der Künstler wird Werke von Molique, Schubert, Henriquez, Sitt und Fitzenhagen spielen Der Violin virtuose Arthur Argiewicz wird in seinem, am Montag im Saal Bechstein stattfindenden Konzert das II. Violinkonzert von Wieniawski, Sarasate's ‚„Zigeunerweisen“ und Stücke von Ernst und Ries spielen, Fräulein Mary Forrest übernimmt die vokale Mit- wirkung mit Gesängen von Schumann, Tagliafico, Dessauer und Gade.

Mannigfaltiges.

Der Steuerausschuß der Stadtyerordneten hat, wie die ‚Nat.⸗Itg. mittheilt, in seiner gestern Abend unter dem Vorsitz des. Stadtverordneten⸗Vorstehers Dr. Langerhans und in An- wesenheit des Bürgermeisters Kirschner, des Kämmerers Maaß und des. Stadtraths Hirsekorn abgehaltenen letzten Sitzung die Entwürfe der Steuerordnung für die Umsatzsteuer, die Hunde⸗ steuer, die Gemeinde⸗Grundsteuer und die Gemeinde⸗Einkommensteuer

der Beschaft

chäftigt werden. Von allgemeinen Verbo . von Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern im Handels= gewerbe am 2h. . dem ersten Weihnachtstage, werden, soweit der Gewerbebetrieb in offenen k stattfindet, ausgenommen: der Handel mit Milch, mit Back⸗, Konditorwaaren und Konfituren, während der Zeit von 5-10 Uhr Vormittags und von 12—2 Uhr Nachmittags, der Handel mit Fleischwaaren während der Zeit von 5 10 Uhr Vormittags, der Handel mit Kolonialwaaren, mit Vorkost⸗ waaren, mit Brennmaterialwaaren, mit Bier und Wein, mit Taback und Zigarren während der Zeit von 8— 10 Uhr Handel mit Blumen während der Zeit von 7 bis 10 Uhr Vormittags und von 12 bis 2 Uhr Nachmittags, die Zeitungsspedition während der Zeit von 4 bis 9 Uhr Vormittags. An den übrigen Sonn tagen im Dezember d. J. (2. und 9. Dezember), sowie am 26. De- zember, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, finden lediglich die allgemeinen Vorschriften über die Feststellung der Zeit zur Beschäftigung von Ge⸗ hilfen, Lehrlingen und Arbeitern im Handelsgewerbe Anwendung.“

Der in den vorgestrigen Morgenstunden plötzlich eingetretene dichte Nebel hat sich auch in dem Betrieb der Berliner Elektrizitäts⸗Werke sehr bemerklich gemacht. An diesem Tage haben Vormittags um 19 Uhr mehr als 49 060 Glühlampen mehr gebrannt als beispielsweise am gestrigen Tage um dieselbe Vor⸗ mittagsstunde. Die Gesammtleistung des 28. November überschritt die höchste Gesammtleistung eines Tages im Jahre 1893 es war dies ein gleichfalls nebliger Dezembertag noch um 110 000 Lampen⸗ brennstunden.

In denk Lichthof des Museums der Landwirthschaft⸗ lichen Hoch schu le, Invalidenstrahe 42, ist jur Zeit eine für die Interessenten hochbedeutsame Ausstellung von Plänen über Rentengüter, Zusammenlegungen, Flußregulie⸗ rungen ze. zu sehen, wie solche in gleichem Umfange und in gleich vortrefflicher Ausführung der Karten und Photographien bisher nicht geboten worden ist, sodaß eine Besichtigung derselben als höchst lohnend bezeichnet werden kann.

Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten trat gestern unter Vorsitz des Wirklichen Geheimen QOber⸗Finanz⸗Raths von Pommer⸗Esche im großen . der Landwirthschaftlichen Hochschule zu einer zahlreich besuchten Sitzung zusammen. Ausgestellt war eine reiche Kollektion Primeln, gezogen aus Samen, welche der Verein aus Nizza und England zur Hebung der deutschen Primelzucht bezogen hatte. ber⸗ ärtner Weber 2 und Kommerzien⸗Rath Schöller⸗ üren führten Chrysanthemum von schöner Entwicklung vor, Orchideen waren aus Zossen autzgestellt. Obergärtner Weber erhielt für seine Ausstellung die große silberne Medaille, die Zossener Orchi⸗ deen wurden mit einer kleinen silbernen Medaille gusgezelchnet. Ueber eine Pilzkrankheit, die den Epheu in diesem Jahre befallen, sprach Professor Sorauer. .Gegstemünde. Das neue Rathhaus der Gemeinde Geeste⸗ münde ist nunmehr fa ren, und vor kurzem bezogen worden. Im Anschluß daran sind Verhandlungen eingeleitet, welche den Uebergang Geestemündes zur städtischen Ve . bezwecken.

sas, geen und o, Tönt, i, nb dem

Vormittags, der

M 282.

Er st e Beilage

Berlin, Freitag, den 30. November

Literatur.

Gesetze, Verordnungen ze.

Die Zivilproz'ßordnung für das Deutsche Reich, erläutert von Dr. J. Struckm ann, Wirklichem Geheimen Ober Justiz⸗Rath und Ober -Landesgerichts⸗Präsidenten in Köln, und Dr. R Koch, Wirklichem Geheimen Rath und Präsidenten des Reichsbank⸗ Direktoriums. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, J. Guttentag, 1394. Die kürzlich ausgegebene 3. 2 um⸗ fassend Bogen 35 bis 48, enthält 58 435 bis 44 der Zivilprozeß- ordnung. Gegenüber den zahlreichen anderen Kommentaren zeichnet sich der vorliegende durch Vollständigkeit des Literaturnachweises, um⸗ sichtige Kritik und selbständige Beurtheilung aus. In dieser Art der . liegt die hohe wissenschaftliche und dauernde Bedeutung

es Werks. ö.

Letztwillige Verordnungen, Schenkungen, Taxen und Inven turen. i mee für Dorfgerichts⸗ und Magistrats⸗ versonen sowie für Privatkreise im Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts. Von L. Sonntag. Breslau 1894. J. U. Kern's Verlag (Max Müller.) 8. S. 79. Preis 1,20 S Diese durch den Titel hinreichend gekennzeichnete Sammlung von Formularen berück⸗ sichtigt alle gemeinhin vorkommenden Fälle. Die Gestaltung ist zu⸗ verlässig, die Ausdrucksweise sachgemäß.

Volkswirthschaft.

Die begriffliche Entwickelung und wirthschaftstheoretische Beant⸗ wortung der Frage Was ist Han 2 bildet den Gegenstand einer Abhandlung, die der Landgerichts Rath Richard Goldschm idtim Verlage von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig hat erscheinen lassen. Die natürliche enge Zusammengehörigkeit aller wirthschaftlichen Er⸗ scheinungen nöthigt den Verfasser, die Untersuchung auf fast alle wesentlichen Grundbegriffe und Lehrsätze der Volkswirthschaft mehr oder weniger erschöpfend und entscheidend auszudehnen, und namentlich die Währungfrage, den Kapitalbegriff, die Kapitalbildung, das Ver⸗ hältniß der Arbeit zum Werth und Preis der wirthschaftlichen Güter, den Arbeitslohn, die Bewegung des Kapitalzinses und der Rente u. a. einer neuen kritischen Betrachtung auf der Grundlage seiner Darlegungen vom Wesen des Geldes als eines imaginären Werths zu unterziehen. Hiermit ist aber der Inhalt der interessanten kleinen Schrift nicht erschöpft; der Verfasser zieht vielmehr auch die Nutzanwendung aus den Ergebnissen seiner Untersuchungen und streift damit das Gebiet der Politik. Ein besonderes Kapitel handelt von dem internationalen Verkehr, und gleichsam in einem Schlußwort findet sich der Verfasser mit dem Sozialismus und der Sozialdemokratie ab. Der Gesammt⸗ inhalt der Abhandlung berechtigte daher den Verfasser wohl, dem Titel Was ist Geld?“ den Zusatz zu geben: Ein Beitrag zur Lösung der sozialen Frage“.

der Infanterie z. D. von Kretschmann veröffentlichten Aufsätze, die daß ganze Dienstleben des Soldaten besprechen, ihm fortgeseßt mit ut und Belehrung zur Seite stehen und sehr geeignet . in leicht verständlicher Weise das Gemüth des Soldaten anzuregen und die Freudigkeit am Dienst zu erhöhen. In den Beilagen werden neuere gesetzliche Bestimmungen mitgetheilt und außerdem ein Lehr- g der russischen Sprache vom russischen Lehrer und Dolmetscher eim Königlichen Kammergericht Herrn A. Naht in fortlaufenden Dadurch wird es dem strebsamen Unter⸗ offizier ermöglicht, sich eine gewisse Kenntniß der russischen Sprache durch Selbststudium anzueignen. Ein Lehrgang der französtschen Sprache wird für spätere Zeit in Aussicht gestellt. Mit einer großen Zahl trefflicher Porträts, Vollbilder und kleinerer Bilder, ist dieser Band ebenso wie seine Vorgänger geschmückt. Die vom General von Kretschmann verfaßten Aufsätze ‚Für den deutschen Soldaten‘ sind in dem Verlage des „Deuischen Soldatenhort‘ in einem . zusammengestellt und für den Preis von 40 3 auch einzeln zu haben. Beim Bezug von handert und mehr Exemplaren wird dieser Preis auf 35 3 ermäßigt.

Das Novemberheft der von Oberst Lieutenant Schn acken—2 burg geleiteten Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine“ (Verlag von A. Bath⸗Berlin) hat folgenden Inhalt: Der preußische Leonidas‘, zur Erinnerung an das Gefecht von Schmitz am 19. November 1744 von Oberst⸗Lieutenant E. Schnacken⸗ burg; Die Aufgaben der deutschen Marine von Vize⸗Admiral von Henk; Die russische Reiterei und ihre Aufgaben der Kavallerie⸗ Detachementstaktik im Balkan ⸗Feldzuge von 1877/78 und die russische G im Hatun f kriege (Fortsetzung); Aus den Gxerziervorschriften der ersten Republik und des ersten Kaiserreichs (Schluß); Oesterreichische Ansichten und Vor⸗ schläge in Bezug auf, den gegenwärtigen Stand Der bestän⸗ digen Befestigung von Oberst⸗Lieutenant H. Frobenius; Die Königlich italienische Armee und Flotte im ersten Halbjahr 1894; Ueber Kavallerie⸗Regimentsgeschichten von Rittmeister Junk; Zum hundert⸗ jährigen Jubiläum der bayerischen Militär⸗Verdienstmedaille; Das russische Gesetz über Offizierduelle. Umschau in der Militärliteratur: J. Ausländische Zeitschriften; II. Bücher; III. Seewesen; IV. Ver- zeichniß der zur Besprechung eingegangenen Bücher.

Karten.

In der bekannten kartographischen Berlagsanstalt von Carl Flemming in Glogau ist eine neue Spezialkarte von Madagaskar im Maßstab 1: 400000 erschienen, die, von A. Herrich nach den neuesten amtlichen Quellen bearbeitet, eine außerordentliche Fülle von Einzelheiten bietet und in ihrer klaren und übersichtlichen Darstellung als ein ebenso vorzügliches wie billiges Orientierungsmittel empfohlen zu werden verdient. Die in sauberem fünffarbigen lithographischen Druck hergestellte Karte, welcher noch als Nebenkarte eine kleine

Lektionen geboten.

zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 189

in vielen Berufen, durch schädliche Staubentwickelung err , Arbeitgeber, Gemeindebeamte, Aerzte ꝛc. werden sich dez kleinen Buchs daher bei Ausübung ihrer Pflichten in solchen Fällen mit Nutzen

bedienen. . Kalen der.

Ein Taschenkalender für preußische Gemeindebeamte auf das Jahr 1895 ist im Verlage der Deutschen Gemeinde⸗ Zeitung 6 Stankiewicz Buchdruckerel in Berlin) erschienen. Der Kalender soll insofern eine Lücke ausfüllen, als bisher kein periodischͥ erscheinendes Werk besteht, das die Gesetze und sonstigen allgemeinen Vor⸗ schriften zusammenfaßt, die sich auf die Gemeindeverwalkung beziehen, und welches daher den Gemeindebeamten als schnell orientierendes Nachschlagebuch dienen kann. In dem vorliegenden ersten Jahrgang haben die gültigen Gesetze, Verordnungen und Vorschriften aller Zweige der Gemeindeverwaltung auszugsweise, aber im übrigen dem Gesetze entsprechend, und unter Angabe der Publikationsorgane . nahme gefunden; . die wichtigsten Gesetze aus dem Justiz⸗ und Polizeigebiet wurden, soweit die Gemeinde verwaltung ein Interesse an ihnen hat, berücksichtigt. Die für einen Taschenkalender nöthige Kürze wurde, ohne die Deutlichkeit und das leichte . zu ge⸗ fährden, überall durchgeführt. Zur Erhöhung der Brauchbarkelt und schnellen Orientierung ist der Hauptinhalt alphabetisch geordnet worden; außerdem geht ein genaues Inhaltsverzeichniß voran. Neben dem Kalendarium enthält der Kalender auch eine ausreichende Anzahl von Notijblättern. In einem Anhang findet man ein alphabeti ö Verzeichniß der preußischen Städte mit Angabe des Kreises, des Re. gierungsbezirks und der Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung.

. Weihnachts · Literatur.

Meist erwerke der christ lichen Kun st. Erste Sammlung. Ein Großfolioheft mit 21 Holzschnitttafeln auf Kupferdruckpapier. Fünfte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. (Preis 2 4A, elegante Mappen in Karton oder Leinwand dazu 1 bezw. 3 6). Diese erste Sammlung der dreitheiligen Kollektion vorzüglicher Holz- schnitte nach Werken christlicher Malerei und Bildnerei liegt schon wieder in neuer Auflage vor: Beweis genug für den Beifall, den sie gefunden. Daß sie denselben auch verdient, davon überzeugt ein Blick in den Inhalt, aus dem nur folgende Blätter (im ganzen sind es 21) hervor⸗ ehoben seien: die. Madonna della Sedia von Raffael, Correggio's. Heilige tacht', „Die Anbetung der heiligen drei Könige von Rubens, Rem brandt 's Hundertguldenblatt', Lionardo da Vinci's Abendmahl, Mariä Himmelfahrt von Murillo. Die wohlgelungenen Reproduktionen dieser und anderer herrlicher Kunstwerke, wie sie hier dargeboten werden, gewähren dem Beschauer eine Erbauung, die zugleich 1, und künstlerischer Art ist. Die Sammlung wird sonach in der schönen Hülle, welche die Verlagshandlung dazu liefert, einen bevorzugten

Platz unter dem Christbaum beanspruchen dürfen. Walter. Erlebnisse und Abenteuer eines jungen

in Durban (Natal) angekommen.

Theater und Musik.

Konzerte. Ihm Saal Bechstein fand gestern der erste Klavier Abend des Herrn Alfred Sormann in diesem Winter statt. Das rogramm umfaßte zwei größere Werke, die Sonate Fis-moll von

Schu ma

und außerdem kleinere Stücke von Rubinstein, Liszt und dem Meisterschaft und einer

Konzertgeber . bis zur

nlichen Kraftfülle führte letzten durch. Sein

nn, die Wandrer⸗Phanta

selbst. Mit technischer

einen glänzenden Eindruck durch die

keit und

eläufigkeit, mit der auch die zu Gehör kommen; der begabte Künstler verfügt aber daneben auch über einen reichen Schatz von Empfindung und uͤber ein feines musi⸗

e von

Herr Sormann Vortrag macht vor ungewöhnliche chwierigsten

durchberathen und bis auf die angenommen.

Ausdruck gebracht werden

F. Schubert

alle Piercen allem Sauber⸗ assagen

tagen im kannt: Im Handelsgewerbe,

betrieben wird, jedoch mit n festgestellte

über die allgeme

r Da in dieser Steuerordnung die Bestimmungen über die Erhebung der . mit enthalten oll, so ist die Ueberschrift in ‚Gemeinde⸗ Grund und Bauplatzsteuer⸗Ordnung“ abgeändert worden. Im übrigen wurde auch diese Steuerordnung nach dem Entwurf genehmigt. Zum Referenten für die Stadtverordneten ⸗Versammlung, welche si Steuerreform. Vorlage in ihrer Sitzung am nächsten Donnerstag be—⸗ schäftigen wird, ist der Stadtverordnete Kreitling gewählt worden.

Ueber den Geschäftsverkehr an den Sonn und Feier⸗ Dezember macht der Polizei⸗Präsident soweit es in offenen

Ausschluß der Bank-, und Lotterie . dürfen Gehilfen,

Grundsteuerordnung unverändert

mit der

olgendes be worden.

erkaufsstellen Wechsel⸗ Lehrlinge und Arbeiter Beschãftigungszeit

sonntägliche

Kreuzngch. Zum Andenken an den Durchzug des Feldmarschalls Blücher nach Frankreich, im Januar 1814, ist an dem Kempff 'schen ind und dies zum r hierselbst, in welchem Blücher sein Hauptquartier aufgeschlagen

atte, eine Gedenktafel angebracht worden.

Mainz, 29. November. Der 50 9000 M betragende Ueberschuß des elften deutschen Bundegsschi eßens ist folgendermaßen ver= theilt worden: Der Mainzer Schützengesellschaft sind 34 000 6, für die Errichtung eines bleibenden Andenkens 8000 MS, für das Denkmal des verstorbenen . Ernst von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und für das des verstorbenen Der Rest ist für verschiedene Wohlthätigkeitsanstalten stimmt, darunter 800 M für die Journalisten⸗Pensionskassen.

roßherzogs von Hessen je 500 M , e, e e⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ö 8 Uhr

Morgens.

vom 30. November,

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meere; p red. in Millim

*

8.

83 2 2 8 *

Temperatur

50 C. 40*R

Christiansund Kopenhagen. Stockholm ü ; t. Petersbg. Mos ka

n.

2 wolkenlos 1' wolkig 7 bedeckt 4 wolkenlos 4 bedeckt 2 bedeckt 2A bedeckt 4 Schnee

K L do M ,

ö Torf. Jueeng⸗

2 heiter

h bedeckt

6 wolkenlos 6 wolkig

4 heiter

5 136

4 halb bed. 6 wolkig

*

2 bedeckt 1 bedeckt 3 Nebel 2 bedeckt 4 bedeckt h bedeckt 4 wolkt

3 bede

4 bedeckt)

e de = d 0 d . o , o o S .

4 . 3 wolkig still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Das barom

etrische Minimum

der mittleren norwegischen Küste lag, ist

nach Finland

fortgeschritten und verur

D do O K

welches gestern an

ostwãrts

sacht in

Wechselwirkung mit dem über den britischen Inseln n,. 9 imum über Skandinavien und Um⸗ ung starke, vielfach stürmische nordliche und nord⸗ e Winde. Auch in Deutschland herrscht ziem⸗ und nordwestliche Luft

iich lebhafte

heilen

Gebietst demselben; vielfach fallen.

deren Cinfluß

die Temperatur fast

daß dieselbe daselb sodaß dieselbe .

nur in

,

Das barometrische Maximum im

etwas unter

. *.

scheint sich ostwärts auszubreiten und dementsprechend dürfte für Deutschland ostwärts fortschreitend ruhiges kälteres Wetter mit veränderlicher Bewölkung dem⸗

nächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. haus. 254. Vorstellung. Zum 100. Male: Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Zum ersten Male: Halali. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt bom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. In Scene gie vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 79 hr.

Sonntag: Opernhaus. 2665. Vorstellung. Hãnsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. „Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet Diver⸗ tissement von Haßreiker und Gaul. Musik von Josef Bayer. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Anfang 75 Uhr. Sonntag, 25 Uhr: Der Talisman. 71 Uhr: enster. ; ontag: Esther. Der Tartüff.

Sonnabend: Hamlet.

Gerliner Theater. Sonnabend: Madame

, er,, ö 1 ö (Cemhi ;

onntag, 9. e e. rmäßigte

Preise) 7 hn Madame Sans Gene. 2 Montag: Die Haubenlerche.

Lessing · Theater. Sonnabend: Zwei Wanpen.

Anfang 7 Uhr. onntag: ei Wappen.

Montag: Gespenster.

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum 27. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ Pick in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang

E.

Sonntag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Villa Vielliebchen.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 6.

Sonnabend: Figaro s Hochzeit. Lustspiel in 5 Akten von Beaumarchais. von Ludwig Fulda. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung des Vereins für Volkzunterhaltung: Minna von Barnhelm.

Sonntag, Anfang 7 Uhr: Das nene Stück. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner.

Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Cbausseestraße 25/26.

Sonnabend: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halévy bearbeitet von C.- Haffner und Rich. Gense. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Die Fledermaus.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 66 / . Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Jabnka von Johann Strauß. Hierauf: Meißner Por- zellan. Ballet. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Jabuka. Ballet.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Emil Thomaß a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Zum 93. Male: O, diese Berliner! Große

osse mit nn und Tanz in 6 Bildern (nach

ingroß Reise durch Berlin“) von Le n . Mustk von ius Einödshofer. Anfang 1

Adolph Ernst . Theater. Sonnabend: Char ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon . Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗ piel mit 66

„Kren. In Seene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

1 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Neu übersetzt und bearbeitet sch

in 1 Akt von W. Mannstädt und

Konzerte.

Konzert · Jaus. Sonnabend: Karl Mender⸗ Konzert. Operetten und Walzer ⸗Abend.

Sing · Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: III. Konzert (Rlavier⸗- Abend) von Ferruccio B. Busoni.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, e, 73 Uhr: Lieder⸗Abend von Asta Casper⸗ ock.

Birkus Renz (Karlstraße). Sonnabend: Tijo Ni En. Neue Musikeinlagen, sensationelle Tänze. Außerdem: Zum . Male: irg Potpourri v. 40 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Grande Quadrille de la haute 6quitation, ger. von 6 Damen u. 6 Herren; zum 36 Male: Major Burk in s. ameri . ilitär Driginal⸗Exerzitien. der senssation. Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller; ö 86 Clowns Gebr. Villaud 2c. Anfang

4

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte Preise laut Plakat): Gr. Komiker ⸗Vorstellung. ends 77 Uhr: TJ Ni En.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. n . Dittmar mit Hrn. Referendar Dr. jur. Robert Türcke (Berlin).

Verehelicht: & Major von Graffen mit Frl. Helene von Hofmann (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. 3 Frhrn. Julius von Seherr⸗Thoß (Berlin).

Gestorben: Hr. Kammerherr Graf Friedrich von Dillen⸗Spiering (Schloß Dãaͤ . Hr.

rhr. Richard von Vietinghoff⸗Scheel (Berlin). Hr. Major z. D. Emil Klopsch (Breslau). Hr. Kuno Frhr. von Richthofen (Sarne).

Verantwortlicher Redakteur: J. V: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗

Anftalt, Berlin 8w., Wilbelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Borsen⸗ Beilage).

Militärisches. Deutscher Soldatenhort,

Deutsche Heer und die Marine, herausgegeben von H. von Verlag von Karl Sigis⸗ mund in Berlin. In einem stattlichen, geschmackvoll hergestellten Einband liegt der fünfte Jahrgang des . Soldatenhort“ abgeschlossen vor. Er enthält wieder einen äußerst reichhaltigen Stoff für die Unterhaltung und Belehrung des Soldaten und kann als ein vorzüg⸗ liches Mittel, den vaterländischen Geist zu beleben, die Liebe zu Kaiser, Landesherrn und Reich zu wecken bezw. zu erhalten und die t empfohlen werden. Außer Festgrüßen, Glückwünschen und Nachrufen bringt dieser Band Romane, Novellen und Erzählungen von E. Brook, Josef Dackweiler, M. Eichler, O. Elster, Alexander Richter und Tanera. Zur Be⸗ lebung des Inhalts tragen zahlreiche Humoresken, vaterländische Er⸗ zählungen, Mittheilungen über Sitten und Gebräuche in Deutschland von einst und jetzt, Gedichte und geld zugderinnerungen

Aufsätze aus der deutschen Armee⸗

General⸗Lieutenant z. D. Fünfter Band.

Kameradschaft zu pflegen, nur wärmstens

Belehrung des Soldaten sorgen und Marinegeschichte, Berichte über deutschen Armee und aus fremden Heeren, Naturgeschichte und Technik, und ganz dem Titel „Für den deutschen Soldaten“

illustrierte Zeitschrift 6 das

Begebenheiten in der

besonders die

elow, 50 3 zu beziehen.

Unter dem Titel:

herausgegeben (Hannover

Pr. 80 9.

das Gesetz selbst abgedruckt.

bei. Für die deutung für die Gesundheit.“

Artikel über unter vom General

Uebersichtsstizse von Afrika im Verhältniß von 1: 90 000 900 beige⸗ geben ist, ist durch alle Buchhandlungen zu dem billigen Preise von

Verschiedenes. Soll ich eine Vermögensanzeige abgeben?“ hat der Regierungs⸗Assessor Geyer die wichtigsten Bestimmungen des Ergänzungssteuergesetzes und der dazu erlassenen Anweisungen des Finanz⸗Ministers kurz zusammengestellt und und Leipzig, Hahn'sche ) Die kleine Schrift ermöglicht in bequemster Weise und kürzester Frist sich über die Art und Bedeutung der nenen Steuer zu orientieren und belehrt jeden darüber, in welcher Weise und welcher Höhe ihn die Vermögenssteuer treffen kann.

„Der Staub als Krankheitserreger sowie dessen Be⸗ Bearbeitet von Dr. Kühner, Arzt und Chef⸗Redakteur der „Gesundheit“, Zeitschrift für öffentliche und private Hygiene. Louis Heuser's Verlag, Neuwied a. Rh. Preis 1 ; Diese Broschüre giebt eine kurze und leichtverständliche Anleitung ien Handlung ausgegebener Universitäts⸗Katalog, der die zur Verhinderung und Beseitigung aller der vielfachen Gefahren und Leiden, denen der Mensch im allgemeinen, besonders aber der Arbeiter

Buchhandlung;

In einem Anhang ist Knabenalter.

Deutschen in Norwegen. l J. Müller. Leipzig und Frankfurt a. M., Kesselring'sche Hofbuch-⸗ handlung (G. von Mayer). Pr. eleg. geb. 416 50 53. Dieses mit 50 guten Illustrationen geschmückte Buch schildert die Erlebnisse eines muthigen, unternehmenden deutschen Jünglings auf der Reise von seinem, in der Lüneburger Haide gelegenen Heimathsdörfchen über das Norwegen. Die mannigfachen Gefahren und Abenteuer, die er dabei zu Lande und zu Wasser zu bestehen hat, sind fesselnd und spannend erzählt. Auch einem harmlosen gesunden Humor ist Raum r. Unter den Illustrationen verdienen besondere Hervorhebung die künst⸗ lerisch ausgeführten Ansichten aus dem norwegischen Gebirge und von den Fjorden. Das Buch eignet sich mit seinem guten Anschauungsmaterial von Land und Leuten vortrefflich als

Erzählt und illustriert von Eduard

Meer na

Lektüre für das reifere

Zum vierzigsten Mal bereits erschien soeben der Weihnachts- Katalog der Buchhandlung von lottenstraße 48. Er dürfte sich wieder als ein zuverlässiger Wegweiser bewähren, indem er in handlichem Umfange eine sorgfältig zusammen⸗ estellte Auswahl wirklich gediegener Bücher aufweist.

W. Weber hierselbst, Char⸗

in von der⸗

besten wissenschaftlichen Werke verzeichnet, bietet nach dieser Seite eine willkommene Ergänzung.

; e, , ,, S⸗Sachen.

; u ote, Zustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ; De erf. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. gern dt, en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. .

10. Verschiedene ?

schafts · Genossenschaften.

zekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

sõods8q] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die

I) Gottfried Westhoff aus Hüsten, geboren den J. April 1869, zuletzt wohnhaft dasfelbst,

2) Hufschmied Rudolf Stork aus ir ben, ge⸗ boren den 25. Februar 1870, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Georg Johannes Eduard Rüthling aus Arnz⸗ y den 1. Oktober 1871, zuletzt wohnhaft

aselbst,

4 Friedrich Anton Albert aus Arnsberg, geboren den 7. November 1871, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) August Paul Seifloh aus Arnsberg, geboren den 6. April 1871, zuletzt wohnhaft daselbst

6) Hugo Adam Stolzenberger aus Arnsberg, er den 24. Dezember 1871, zuletzt wohnhaft

aselbst.

7) Friedrich Wilhelm Eduard Baldrian aus Neheim, geboren den 25. April 1871, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, ;

8) Schlosser Melchior Josef Cordes aus Balve, . den 6. November 1871, zuletzt wohnhaft aselbst,

9) Johann Peetz aus Hüsten, geboren den 11. März 1873, zuletzt wohnhaft daselbst,

10 Franz Wilhelm Heinrich Becker aus i = , ,. den 14. Juni 1872, zuletzt wohnhast aselbst

. Josef Nüther aus Hirschberg, geboren den 10. September 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

12) Franz if Schultens aus Arnsberg, geboren den 15. August 1873, zuletzt wohnhaft er f,

13) Postgehilfe a. D. Franz Anton . aus 5 geboren den 9. April 1873, zuletzt wohnhaft ase 14) Adalbert Josef Maria. Otto Schlüter aus Balve, geboren den 2. März 1873, zuletzt wohnhaft

daselbst, 15) Josef Hoff aus Hirschberg, geboren den 14. . 1873, zuletzt wohnhaft Lisellst. 16 Barbier Karl Derdinand Berge gut Neheim, geboren den 26. Juni 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

17) Josef Finken aus Neheim, geboren den 28. Juli 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

189 Wilhelm Friese aus Neheim, geboren den 17. April 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

19 Engelbert Nicolas aus Neheim, geboren den 20. Nobember 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

20 Friedrich Anton Bläsing aus Allendorf, ge⸗ boren den 6. Juli 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

21) Heinrich Julius Denecke aus Aliagen, geboren den 8. September 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,

22) Heinrich Spiegel aus Mülheim, geboren den 8. Juni 1872, zuletzt wohnhaft daselbst,.

wegen Vergehens gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königl. Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird beschlossen, daß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten bis zur Höhe von 600 ½ mit Beschlag zu belegen.

Arnsberg, den 3. Nobember 1894.

Königliches Landgericht. Straffammer III.

Schneidewind. Brisken. Schwemann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. bohol

In Sachen der Ehefrau des Kohlenhändlers Hein rich Borchers, geb. Käseberg, in Braunschweig, Echternstraße 24, ö wider

I) die unverehelichte Amanda Römer,

2) die unverehelichte Dina Römer, in Braunschweig, Schuldnerinnen, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Be⸗ , der den Schuldnerinnen gehörigen zwei deellen Viertheilen des Grundstücks No. ass. 71 zu Beddingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs ver . durch Beschluß vom 16. November 1894

die Eintragung dieses Beschlusses im

verfügt, au ge e, am 16. November 1894 erfolgt ist,

reichen

Termin zur Zwangsversteigerung auf den E9. März 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Brüdern'schen Gastwirthschaft zu Beddingen angesetzt, in welchem die se, n . die Hypothekenbriefe zu über⸗ aben.

Wolfenbüttel, den 24. November 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

22916 Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt.

I) die Handelsgesellschaft O. G. Lüder hier wegen des von Eugen Michel in Pieschen im März 1894 ausgestellten, von Richard Böble hier angenommenen, am 3. Juni 1894 fällig gewesenen Primawechsels über 600 , .

2) Frau Anna Thecla, verehel. Männel, geb. Kelch, hier, wegen der K. S. 35 0 Staatsschuldenkassen⸗ scheine vom Jahre 1867 Serie 1 Nr. 10450 über 1500 ½ und Serie II Nr. 19194 über 300 ,

3) Frau Margarethe, verehel. Manewaldt, geb. Wilcke, hier, wegen der K. S. Staatsschuldverschrei⸗ bung über 30, jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. D. Nr. 5304 über 500 , .

4) Herr Kaufmann Karl Hugo Götze in Lichten⸗ stein wegen der K. S. Staatsschuldverschreibungen über 30, jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. A. Nr. 471 und 606 über je 5000 , Litt. B. Nr. 5403 über 3000 M und lIätt. C. Nr. 1066 3572 6327 13826 34846 68409 68410 68411 73870 73871 73872 99358 102151 102280 122231 125000 und 139186 über je 1000 6,

5) Herr Privatmann Karl Friedrich Liebegott Greif in Lespzig wegen der K. S. Staatsschuld⸗ verschreibung über 30 jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. G. Nr. 128818 über 1000 6,

6) Herr August Brause, Zimmermann in dez in wegen der K. S. Staatsschuldverschreibung Über 3 00 jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. D. Nr. 2202 über 509 , .

7) Herr Ernst Richard Schneider, Maurerpolier

hier, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 7529 über 75 4,

s) Frau Minna Auguste, verw. Bundesmann, geb. Krause, in . u. Gen. wegen des 36 og Pfandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Litt. G. Serie III A. Nr. 1085 über 500 ,

9) Herr Fabrikbesitzer Alfred Richard Greutznach bier wegen der Schuldscheine des Gewerbevereins zu Dresden Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 38 ö 5992 5994 5995 5997 und 5998 über je 5 Thaler.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf zu 1: den 20. März 1895, Mittags I Uhr, zu 2 bis 9g: den 2. Juli 1898.

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte . und die Ur- unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Le-, Lothringer Straße 1, J. Heßler.

lbooog] Bekanntmachung. . Auf Antrag des hiesigen Rechtganwalts Dris. jur.

Otto Meier in Vollmacht:

I) des biefigen Erbschaftgamtes in Verwaltung de e. es des verstorbenen Johann Karl Heinrich Eickmann und . 2) des 8 August Ludwig Pap. das gesetzliche Morti der r gehalten bam e . 1 g. . . nt un . an die Dbligatlen e n , eihe von 1846, Serie 10 ,,, sutpension bei der Finanz · Deyufa